DE2904386C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2904386C2
DE2904386C2 DE19792904386 DE2904386A DE2904386C2 DE 2904386 C2 DE2904386 C2 DE 2904386C2 DE 19792904386 DE19792904386 DE 19792904386 DE 2904386 A DE2904386 A DE 2904386A DE 2904386 C2 DE2904386 C2 DE 2904386C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
steering spindle
ring
locking ring
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792904386
Other languages
German (de)
Other versions
DE2904386A1 (en
Inventor
Karl 7303 Neuhausen De Peitsmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19792904386 priority Critical patent/DE2904386A1/en
Publication of DE2904386A1 publication Critical patent/DE2904386A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2904386C2 publication Critical patent/DE2904386C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02105Arrangement of the steering column thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkspindelsperrvorrichtung für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff des Anspruchs 1 de­ finierten Art.The invention relates to a steering spindle locking device for motor vehicles the de in the preamble of claim 1 financed art.

Man ist bestrebt, Sperrvorrichtungen dieser Art als Schutz gegen Fahrzeugdiebstahl so zu gestalten, daß der Schließ­ bolzen an seinem Sperrende nicht abgeschert werden kann. Eine Möglichkeit besteht darin, diesen Schließbolzen derart zu dimensionieren, daß selbst unter Einsatz von Hilfsmitteln, die den Hebelarm beim Diebstahlversuch noch vergrößern, der Schließbolzen standhält und nicht abge­ schert werden kann. Allerdings birgt dies die Gefahr in sich, daß Sicherheitsbauteile, z. B. die Lenkspindel, das Lenkrad, dessen Speichen od. dgl., bei dieser Art von Diebstahlversuchen durch die Gewalteinwirkungen Anrisse bekommen, die bei der späteren Fahrt mit dem Fahrzeug, sei es nun in unbefugter Weise durch den Dieb oder in befugter Weise durch den Kraftfahrzeugbesitzer selbst, der den abgebrochenen Diebstahlversuch nicht gemerkt hat, zum Bruch und damit zum Totalausfall der Lenkanlage führen können.Efforts are made to use locking devices of this type as protection against vehicle theft so that the lock bolt cannot be sheared off at its locking end. One way is to use this locking bolt to be dimensioned such that even using Tools that still hold the lever arm when attempting theft enlarge, the locking bolt withstands and not abge can be sheared. However, this is dangerous themselves that safety components, e.g. B. the steering shaft Steering wheel, the spokes or the like, in this type of Attempted theft due to the effects of violence get that when driving with the vehicle later, be it unauthorized by the thief or in authorized by the vehicle owner himself, who didn't notice the attempted theft lead to breakage and thus total failure of the steering system can.

Es ist eine Lenkspindelsperrvorrichtung für Kraftfahrzeuge be­ kannt (DE-OS 26 37 339), die bei unbefugter Benutzung nur das gesetzlich definierte Drehmoment von 20 mkp im Bereich des in den Schließring ein­ greifenden Schließbolzens überträgt und sicherstellt, daß bei einer größeren Belastung keine Beschädigungen an der Lenkspindel oder sonstigen Teilen der Lenkungseinrichtung auftreten. Hierzu ist der Schließring auf der Lenkspindel frei drehbar angeordnet und mit dem restlichen Teil der Lenkspindel über eine Kupplung getrieblich gekoppelt, die aus einer Reib­ kupplung oder Zahnkupplung besteht. Tritt bei Drehung der Lenkspindel von der Kupplung her an dem Schließring ein Moment auf, das größer als vorge­ schrieben ist, so wird die Kupplung daraufhin entkuppelt, so daß die Len­ spindel relativ zu dem vom Schließbolzen gehaltenen und entkuppelten Schließ­ ring ungehindert gedreht werden kann. Bei dieser Lenkspindelsperrvorrichtung ergeben sich allerdings Probleme bei der Auslegung und Einstellung der Kupp­ lung im gewünschten Sinne.It is a steering shaft lock device for motor vehicles knows (DE-OS 26 37 339), the unauthorized use only the legal defined torque of 20 mkp in the area of the locking ring gripping locking bolt transmits and ensures that at one greater load no damage to the steering spindle or other Parts of the steering device occur. For this is the locking ring  arranged freely rotatable on the steering spindle and with the rest of the Steering spindle coupled via a clutch, which consists of a friction clutch or gear coupling. Occurs when the steering shaft turns the clutch forth on the locking ring a moment greater than the previous is written, the clutch is then uncoupled so that the Len spindle relative to the lock held and uncoupled by the locking bolt ring can be turned freely. With this steering spindle locking device however, problems arise in the design and adjustment of the coupling in the desired sense.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lenk­ spindelsperrvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung zu schaffen, die einen wirksamen Schutz gegen das Abscheren des Schließbolzens bietet und zugleich die Voraussetzungen dafür schafft, nach einem Diebstahlver­ such einem Starten des Fahrzeuges und Inbetriebsetzen des Motors blockierend entgegenzuwirken.The invention is therefore based on the object of steering Spindle locking device in the preamble of claim 1 to create defined genus that provides effective protection against the shear of the locking bolt and at the same time creates the conditions for this after a theft such as starting the vehicle and commissioning the To counteract the motor blocking.

Diese Aufgabe ist bei einer Lenkspindelsperrvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung erfin­ dungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des An­ spruchs 1 gelöst.This task is the case of a steering spindle locking device genus defined in the preamble of claim 1 according to the characteristics in the labeling part of the An spell 1 solved.

Diese erfindungsgemäße Vorrichtung führt dazu, daß bei einem Diebstahlversuch der Schließbolzen gegen Abscheren gesichert ist und nach wie vor voll wirksam bleibt. Wird nämlich in der Sperrstellung in unbefugter Weise am Fahrzeuglenkrad und mithin auf der Lenkspindel ein Drehmoment aufgebracht, das größer ist, als das vom Gesetzgeber geforderte Moment von 20 mkp, so führt dies zum Abscheren des Scherstiftes, der die drehmomentübertragende Kopplung zwischen Lenkspindel einerseits und gegen Drehung am Schließbolzen abgestützten Schließring andererseits vornimmt. Wird sodann am Lenkrad und mithin an der Lenkspindel weitergedreht, und zwar rela­ tiv zum gegen Drehung gesperrten Schließring, so tritt der mindestens eine federbelastete Sperrstift in Aktion. Während er bis dahin vom Schließring überdeckt und am Sperraustritt gehindert war, kann der mindestens eine Sperrstift nun, nach dieser Relativdrehung der Lenkspindel in bezug auf den Schließ­ ring, ungehindert radial austreten und dabei durch die Durch­ laßöffnungen im Schließring hindurchgreifen und in die Sperr­ löcher der Sperrbuchse formschlüssig eingreifen. Letztere sitzt drehfest am Mantelrohr. Somit ist über den mindestens einen Sperrstift die Lenkspindel nunmehr gegenüber dem Man­ telrohr gegen Drehung blockiert. Die Dimensionierung der Sperrbuchse im Mantelrohr und des mindestens einen Sperr­ stiftes in der Lenkspindel wird zweckmäßigerweise so ge­ wählt, daß das Abschermoment an diesen Bauteilen größer ist als das Abdrehmoment der Lenkspindel in ihrem schwäch­ sten Querschnitt, nämlich unmittelbar hinter dem Lenkrad an der dort vorgesehenen Kerbverzahnung. Mit der erfin­ dungsgemäßen Gestaltung ist mit einfachen Mitteln ein wirk­ samer Schutz des Schließbolzens gegen Abscheren bei einem Diebstahlversuch geschaffen.This device according to the invention leads to a Attempted theft of the locking bolts against shearing is and remains fully effective. Is namely in the locked position in an unauthorized manner on the vehicle steering wheel and therefore, a torque is applied to the steering spindle, which is greater than the moment required by law 20 mkp, this leads to the shear pin shearing off the torque-transmitting coupling between the steering spindle supported on the one hand and against rotation on the locking bolt Lock ring on the other hand. Then on the steering wheel and consequently turned on the steering spindle, rela tiv to the locking ring locked against rotation, then the at least one spring loaded locking pin in action. While until then it was covered by the locking ring and at the barrier exit was prevented, the at least one locking pin can now, after this relative rotation of the steering spindle with respect to the lock ring, emerge radially unhindered and through the through reach through the locking ring and into the lock Engage the holes in the locking bush with a positive fit. Latter sits rotatably on the casing tube. So is about the least a locking pin the steering spindle now opposite the man telescope blocked against rotation. The dimensioning of the  Locking sleeve in the casing tube and the at least one lock pin in the steering spindle is expediently so ge selects that the shear moment on these components is larger is weaker than the torque of the steering spindle Most cross section, namely directly behind the steering wheel on the serration provided there. With the invent Design according to the invention is effective with simple means complete protection of the locking bolt against shearing off Attempted theft created.

Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den An­ sprüchen 2-7.Advantageous embodiments result from the An sayings 2-7.

Die Erfindung schafft zugleich sämtliche Voraussetzungen dafür, mit denkbar einfachen konstruktiven Mitteln nach einem Diebstahlversuch einen Fahrzeugstart unmöglich zu machen. Hierzu dient eine Gestaltung gemäß Anspruch 8. Auf diese Weise ist mit einfachen Mitteln erreicht, daß mit Abscheren des Scherstiftes und Eingreifen des mindestens einen Sperrstiftes in die am Mantelrohr drehfest gehaltene Sperrbuchse zugleich der Schließbolzen gegen Ausheben aus der Sperraufnahme blockiert ist. Kann aber der Schließbolzen nicht mehr ausgehoben werden, so kann folglich der Zünd­ schlüssel im Lenkungsschloß auch nicht mehr zum Starten des Motors gedreht werden. Mithin ist gewährleistet, daß mit nach einem Diebstahlversuch verriegelter Lenkspindel der Fahrzeugmotor und mithin letzteres nicht in Betrieb ge­ setzt werden kann. Dies ist wichtig zum Schutz sowohl des befugten Fahrzeugführers, der einen vorangegangenen Dieb­ stahlversuch nicht bemerkt hat, als auch zum Schutze des unbefugten Fahrzeugführers, weil die Lenkspindel bei dieser Blockierung nach Diebstahlversuch keine Drehung mehr zuläßt und mithin keine Lenkbewegungen mehr übertragen werden können. Auch im Hinblick darauf, daß aufgrund von Gewalteinwirkungen bei Diebstahlversuchen hinsichtlich der Sicherheitsteile einer Fahrzeuglenkung, insbesondere der Lenkspindel, des Lenkrades, der Lenkradspeichen od. dgl., die Gefahr von Anrissen oder sonstigen verdeckten Schäden besteht, ist dieser erreichbare Schutz gegen Inbetriebnahme des Motors nach vorausgegangenem Diebstahlversuch besonders vorteil­ haft. Auf diese Weise werden der Dieb oder auch der Fahrzeugbesitzer, der einen vorangegangenen und abge­ brochenen Diebstahlversuch nicht bemerkt hat, bei spä­ terer Fahrt mit dem Fahrzeug dagegen geschützt, daß ent­ standene Anrisse oder verdeckte Schäden an wichtigen Teilen, die erst wesentlich später zum Bruch führen, dann bei späterer Fahrt einen Totalausfall der Lenkanlage zur Folge haben.The invention also creates all the prerequisites for this with the simplest possible constructive means an attempted theft impossible to start the vehicle do. A design according to claim 8 serves this purpose. In this way it is achieved with simple means that with shearing of the shear pin and intervention of the at least a locking pin in the rotatably held on the casing tube Locking bush at the same time the locking bolt against lifting out the lock receptacle is blocked. But the locking bolt can can no longer be excavated, the ignition can consequently key in the steering lock no longer to start of the engine. It is therefore guaranteed that with the steering spindle locked after an attempted theft the vehicle engine and therefore the latter is not in operation can be set. This is important to protect both the authorized driver, who has a previous thief steel test has not noticed, as well as to protect the unauthorized driver, because the steering spindle at this Blocking after attempted theft no longer allows rotation and therefore no more steering movements can be transmitted. Also in view of the fact that due to the effects of violence attempts to steal the security parts a vehicle steering, in particular the steering spindle, the  Steering wheel, the steering wheel spokes or the like, the risk of There are cracks or other hidden damage this achievable protection against starting the engine after previous theft attempt particularly advantageous arrested. In this way, the thief or the Vehicle owner who has a previous and abge Broken theft attempt did not notice at late protected against driving that the ent standing cracks or hidden damage to important Parts that lead to breakage much later, then a total failure of the steering system when driving later Have consequence.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen enthalten die An­ sprüche 9-13.Further advantageous embodiments contain the An proverbs 9-13.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen einer Lenkspindelsperrvor­ richtung näher erläutert. Es zeigtThe invention is based on in the drawings Embodiments of a steering spindle lock shown direction explained in more detail. It shows

Fig. 1 eine schematische, zum Teil geschnittene Seitenansicht eines Teiles einer Lenkspindel­ sperrvorrichtung in der Sperrstellung, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 1 is a schematic, partially sectioned side view of a portion of a steering shaft locking device in the locked position, according to a first embodiment,

Fig. 2 eine Draufsicht von Teilen der Vorrichtung in Fig. 1 bei entferntem Mantelrohr, Fig. 2 is a plan view of parts of the 1 device in Fig. Removal necessary jacket tube,

Fig. 3 und 4 jeweils einen Schnitt entlang der Linie III- III bzw. IV-IV in Fig. 1, FIGS. 3 and 4 each show a section along the line III-III and IV-IV in Fig. 1,

Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3, Fig. 5 is a section along the line VV in Fig. 3,

Fig. 6 einen axialen Längsschnitt etwa entsprechend demjenigen in Fig. 1 eines Teiles einer Sperrvorrichtung gemäß einem zweiten Aus­ führungsbeispiel. Fig. 6 is an axial longitudinal section approximately corresponding to that in Fig. 1 of a part of a locking device according to a second exemplary embodiment.

Die gezeigte Lenkspindelsperrvorrichtung ist als Dieb­ stahlsperre insbesondere für Kraftfahrzeuge geeignet. Letztere weisen innerhalb eines Mantelrohres 10 eine dazu koaxiale, rohrförmige Lenkspindel 11 auf, auf der ein Schließring 12 mit radial dickerem Ringteil 13 und sich axial anschließendem dünneren Ringmantel 14 sitzt. Der Schließring 12 ist mit der Lenkspindel 11 drehmomentüber­ tragend gekoppelt, und zwar mittels eines Scherstiftes 15, dessen Länge etwas kleiner als der Durchmesser des Ringteiles 13 ist und der in diametralen Bohrungen der Lenkspindel 11 und des Ringteiles 13 des Schließringes 12 gehalten ist und diese beiden Teile formschlüssig durch­ setzt und drehmomentübertragend miteinander verbindet. Sieht man von dieser Verbindung über den Scherstift 15 ab, ist die Lenkspindel 11 relativ zum Schließring 12 drehbar.The steering spindle locking device shown is particularly suitable as a thief steel lock for motor vehicles. The latter have, within a casing tube 10, a coaxial tubular steering spindle 11 on which a locking ring 12 with a radially thicker ring part 13 and an axially subsequent thinner ring casing 14 is seated. The locking ring 12 is coupled to the steering spindle 11 in a torque-transmitting manner, specifically by means of a shear pin 15 , the length of which is somewhat smaller than the diameter of the ring part 13 and which is held in diametrical bores in the steering spindle 11 and the ring part 13 of the locking ring 12 and these two Parts form-fitting through and torque-transmitting together. Apart from this connection via the shear pin 15 , the steering spindle 11 can be rotated relative to the locking ring 12 .

Ferner ist ein Lenkungsschloß 16 üblicher Art vorgesehen, das quer zum Mantelrohr 10 ausgerichtet und an letzteres angesetzt ist. Das Lenkungsschloß 16 weist einen inner­ halb eines Rohres 17 in üblicher Weise verschiebbaren Schließbolzen 18 auf, dessen Verschiebebewegung durch Ein­ setzen eines Zündschlüssels in das Zündschloß und an­ schließende Drehung gesteuert wird. Der Schließbolzen 18 greift in seiner in Fig. 1 gezeigten Sperrstellung feder­ belastet mit seinem in Fig. 1 unteren Sperrende 19 in eine Sperraufnahme 20 des Schließringes 12 ein. Die Sperrauf­ nahme 20 ist als axial gerichtete Sperrnut, die etwa Lang­ lochform besitzt, ausgebildet. Furthermore, a steering lock 16 of conventional type is provided, which is aligned transversely to the casing tube 10 and attached to the latter. The steering lock 16 has an inner half of a tube 17 in the usual manner displaceable locking pin 18 , the displacement movement of which is controlled by inserting an ignition key into the ignition lock and closing rotation. In its locking position shown in FIG. 1, the locking bolt 18 engages spring-loaded with its lower locking end 19 in FIG. 1 into a locking receptacle 20 of the locking ring 12 . The locking measure 20 is formed as an axially directed locking groove, which has approximately elongated hole shape.

In axialem Abstand vom Schließbolzen 18 und im Über­ deckungsbereich des Ringmantels 14 des Schließringes 12 ist auf der Innenseite des Mantelrohres 10 drehfest, ins­ besondere angeschweißt, eine Sperrbuchse 21 gehalten. Die­ se umgibt den Ringmantel 14 des Schließringes 12 mit ge­ wissem Radialabstand. Die Sperrbuchse 21 weist vier in Um­ fangsrichtung in gleichen Winkelabständen voneinander an­ geordnete Sperrlöcher 22 auf, die als axial gerichtete Langlöcher ausgebildet sind. Auf gleicher axialer Höhe der Lenkspindel 11 ist auch der Ringmantel 14 des Schließ­ ringes 12 mit vier in Umfangsrichtung in gleichen Winkel­ abständen voneinander angeordneten Durchlaßöffnungen 23 in Gestalt von Bohrungen oder auch von in Umfangsrichtung angeord­ neten Langlöchern versehen. Bei der in Fig. 1 und 3 gezeigten, relativen Dreh­ stellung zwischen Sperrbuchse 21 und Schließring 12 überdecken sich die Sperrlöcher 22 der Sperrbuchse 21 und die Durchlaßöffnungen 23 des Schließ­ ringes 12 jeweils in radialer Richtung.At an axial distance from the locking pin 18 and in the coverage area of the ring jacket 14 of the locking ring 12 , a locking bushing 21 is held on the inside of the jacket tube 10 , in particular welded on, in a rotationally fixed manner. This surrounds the ring jacket 14 of the locking ring 12 with a certain radial distance. The locking bush 21 has four in order to the circumferential direction at equal angular intervals from each other to ordered locking holes 22 which are designed as axially directed elongated holes. At the same axial height of the steering shaft 11 and the ring jacket 14 of the locking ring 12 is provided with four circumferentially spaced at equal angles from each other through openings 23 in the form of bores or even in the circumferential direction angeord designated elongated holes. In the embodiment shown in Fig. 1 and 3, relative rotational position between the locking sleeve 21 and locking ring 12, the locking holes of the locking sleeve 21 and the passage openings 22 cover 23 of the closing ring 12 in a radial direction.

Im Axialbereich des Ringmantels 14 des Schließringes 12 sind innerhalb der Lenkspindel 11 in einem diagonalen, ein­ geschweißten Führungsrohr 24 zwei in radialer Richtung federbelastete Sperrstifte 25 und 26 angeordnet. Letztere sind im Bereich ihrer einander zugewandten Enden mittels einer gemeinsamen Feder 27 belastet, und zwar in einander diametral entgegengesetzten Richtungen. Die beiden Sperr­ stifte 25 und 26 sind bei der in Fig. 1 und 3 gezeigten Sperrstellung vom Ringmantel 14 des Schließringes 12 über­ deckt und umschlossen und dadurch am Sperraustritt gehindert.In the axial region of the ring jacket 14 of the locking ring 12 , two locking pins 25 and 26 which are spring-loaded in the radial direction are arranged inside the steering shaft 11 in a diagonal, welded guide tube 24 . The latter are loaded in the region of their mutually facing ends by means of a common spring 27 , in diametrically opposite directions. The two locking pins 25 and 26 are in the locking position shown in FIGS . 1 and 3 from the ring jacket 14 of the locking ring 12 over covers and enclosed and thereby prevented from leakage.

Mit der Lenkspindel 11 ist ferner drehfest eine Schließbolzen­ sperre gekoppelt, die bei relativ zum Schließring 12 ge­ drehter Lenkspindel 11 das Sperrende 19 des Schließbolzens 18 gegen Ausheben aus der Sperraufnahme 20 blockiert. Diese Schließbolzensperre weist eine Sperrglocke 28 mit einem Sperr­ ring 29 als deren Zylinderwandung auf. Der Sperring 29 ver­ läuft zur Lenkspindel 11 koaxial und umschließt letztere mit radialem Abstand. Dabei ist die in Fig. 1 und 2 rechte axiale Endkante 30 des Sperringes 29 in der Lage, bei re­ lativ zum Schließring 12 gedrehter Lenkspindel 11 eine Sperrschulter 31 am Sperrende 19 des Schließbolzens 18 axial so zu übergreifen, daß der Schließbolzen 18 nicht mehr aus der in Fig. 1 gezeigten Sperrstellung ausgehoben werden kann. Der Schließbolzen 18 weist an seinem Sperrende 19 auf derjenigen Seite, die der axialen Endkante 30 des Sperringes 29 zugewandt ist, eine Nut 32 auf, die zur End­ kante 30 hin offen ist und deren in Fig. 1 untere Nutflanke die Sperrschulter 31 bildet. Die Nut 32 verläuft etwa hori­ zontal oder erstreckt sich über einen Kreisbogenabschnitt, dessen Durchmesser etwa demjenigen des Sperringes 29 ent­ spricht.To the steering shaft 11, a locking bolt is also rotatably coupled barrier drehter at ge relative to the locking ring 12 steering shaft 11 19 of the latch bolt 18 blocks the locking end against lifting out of the locking receiving 20th This locking bolt lock has a locking bell 28 with a locking ring 29 as the cylinder wall. The locking ring 29 runs coaxially to the steering shaft 11 and encloses the latter with a radial distance. The right in Fig. 1 and 2 axial end edge 30 of the locking ring 29 in a position in concentration relative to the closing ring 12 turned steering shaft 11, a blocking shoulder 31 18 axially overlap as on the locking end 19 of the latch bolt, that the locking pin 18 no longer the locked position shown in Fig. 1 can be lifted. The locking bolt 18 has at its locking end 19 on the side facing the axial end edge 30 of the locking ring 29 , a groove 32 which is open towards the end edge 30 and whose lower flank in FIG. 1 forms the locking shoulder 31 . The groove 32 extends approximately hori zontally or extends over a circular arc section, the diameter of which speaks approximately to that of the locking ring 29 ent.

Damit das Sperrende 19 des Schließbolzens 18 sperrend in die Sperraufnahme 20 des Schließringes 12, wie in Fig. 1 gezeigt, eingreifen kann, weist der Sperring 29 im Bereich seiner in Fig. 1 und 2 rechten, axialen Endkante 30 eine Ausnehmung 33 auf, die mit der Sperraufnahme 20 (Fig. 2) des Schließringes 12 axial im wesentlichen fluchtet und sich mit dieser überdeckt.So that the locking end 19 of the locking bolt 18 can engage in the locking receptacle 20 of the locking ring 12 , as shown in FIG. 1, the locking ring 29 has a recess 33 in the region of its axial end edge 30 on the right in FIGS . 1 and 2, which with the locking receptacle 20 ( Fig. 2) of the locking ring 12 axially substantially aligned and covered with this.

Fig. 1 zeigt die Lenkspindelsperrvorrichtung in der Sperr­ stellung, die durch Drehung des Zündschlüssels im Zündschloß des Lenkungsschlosses 16 eingeleitet wird. Dabei greift der Schließbolzen 18 des Lenkungsschlosses 16 federbelastet mit seinem Sperrende 19 in die Sperraufnahme 20 des Schließringes 12 ein. Da der Schließring 12 über den Scherstift 15 drehmoment­ übertragend mit der Lenkspindel 11 gekoppelt ist, ist somit auch die Lenkspindel 11 und damit die Betätigung des Lenk­ rades blockiert. Der Sperring 29 sowie die beiden Sperrstifte 25, 26 sind dabei außer Funktion. Letztere befinden sich in der Position gemäß Fig. 1 und 3. Auch die relative Drehstellung zwischen Lenkspindel 11 und Schließring 12 entspricht da­ bei derjenigen gemäß Fig. 3. Fig. 3 zeigt ferner die re­ lative Drehstellung zwischen Schließring 12 und am Mantel­ rohr 10 befestigter Sperrbuchse 21 in dieser Sperrstellung. Fig. 1 shows the steering spindle locking device in the locking position, which is initiated by turning the ignition key in the ignition lock of the steering lock 16 . The locking pin 18 of the steering lock 16 engages spring-loaded with its locking end 19 in the locking receptacle 20 of the locking ring 12 . Since the locking ring 12 is coupled via the shear pin 15 to transmit torque to the steering shaft 11, thus the steering shaft 11 and thus the operation of the steering wheel blocked. The locking ring 29 and the two locking pins 25, 26 are inoperative. The latter are in the position shown in FIGS . 1 and 3. Also, the relative rotational position between the steering shaft 11 and the locking ring 12 corresponds to that in FIG. 3. FIG. 3 also shows the relative rotational position between the locking ring 12 and the casing tube 10 fastened Locking bushing 21 in this locking position.

Wird nun bei einem Diebstahlversuch des Fahrzeuges am Lenkrad und mithin über die Lenkspindel 11 versucht, das Sperrende 19 des Schließbolzens 18 abzuscheren, so ergibt sich folgendes. Sobald über die Lenkspindel 11 ein Moment aufgebracht wird, das größer ist, als das vom Gesetzgeber geforderte Moment von 20 mkp, so führt dies zum Abscheren des Scherstiftes 15, wodurch die drehmomentübertragende Kopplung zwischen Lenkspindel 11 und Schließring 12 aufge­ hoben wird. Der Schließring 12 bleibt nach wie vor gegen Drehung blockiert durch Eingriff des Sperrendes 19 in die Sperraufnahme 20. Die Lenkspindel 11 hingegen wird zu einer Relativdrehung relativ zum Schließring 12 frei.If, in the event of an attempted theft of the vehicle on the steering wheel and therefore via the steering spindle 11, an attempt is made to shear off the locking end 19 of the locking bolt 18 , the following results. As soon as a torque is applied via the steering spindle 11 which is greater than the torque of 20 mkp required by law, this leads to the shear pin 15 shearing off, as a result of which the torque-transmitting coupling between the steering spindle 11 and the locking ring 12 is lifted up. The locking ring 12 remains blocked against rotation by engagement of the locking end 19 in the locking receptacle 20 . The steering spindle 11, however, is released to a relative rotation relative to the locking ring 12 .

Bei diesem Diebstahlversuch wird der Schließbolzen 18 also nicht abgeschert oder sonstwie beschädigt. Er bleibt viel­ mehr nach wie vor voll wirksam, um den Schließring 12 in Umfangsrichtung gegen Drehung zu blockieren.In this attempted theft, the locking bolt 18 is not sheared off or damaged in any other way. It remains much more fully effective to block the locking ring 12 against rotation in the circumferential direction.

Wird nach Abscheren des Scherstiftes 15 am Lenkrad und mit­ hin an der Lenkspindel 11 weitergedreht, so ergibt sich folgendes. Die Lenkspindel 11 dreht sich dabei mit allen daran gehaltenen Teilen relativ zu den gegenüber dem Mantel­ rohr 10 festgehaltenen Teilen. Mit Drehung der Lenkspindel 11 bewegen sich also auch die beiden darin angeordneten Sperr­ stifte 25 und 26 sowie die an der Lenkspindel 11 ange­ schweißte Sperrglocke 28. Demgegenüber drehen sich nicht die am Mantelrohr 10 angeschweißte Sperrbuchse 21 und der am Schließbolzen 18 drehfest abgestützte Schließring 12. Hat die Lenkspindel 11 einen Drehwinkel von etwa 45° durch­ laufen, so befinden sich die beiden Sperrstifte 25 und 26 in einer diagonalen Flucht mit den Duchlaßöffnungen 23 des Schließringes 12 und den Sperrlöchern 22 der Sperrbuchse 21 (Fig. 5). Dadurch sind die Sperrstifte 25, 26 nicht mehr, wie bis dahin, am radialen Sperraustritt gehindert. Sie können vielmehr unter der Wirkung der sich nunmehr ent­ spannenden Feder 27 radial durch die Durchlaßöffnungen 23 im Schließring 12 hindurchgreifen und in radialer Richtung in die Sperrlöcher 22 der Sperrbuchse 21 eingreifen. Dadurch ist die Lenkspindel 11 gegen weitere Drehung blockiert. Das Lenkrad läßt sich nicht mehr drehen. Dadurch ist unter Schutz des Schließbolzens 18 gegen Abscheren einem Diebstahlver­ such wirksam entgegengewirkt.If, after shearing off the shear pin 15 on the steering wheel and with the steering spindle 11 , the following results. The steering shaft 11 rotates with all the parts held there relative to the tube 10 held against the parts. With rotation of the steering shaft 11 , the two locking pins 25 and 26 arranged therein move as well as the locking bell 28 welded to the steering shaft 11 . In contrast, the locking bushing 21 welded to the casing tube 10 and the locking ring 12 supported on the locking pin 18 in a rotationally fixed manner do not rotate. If the steering shaft 11 has an angle of rotation of approximately 45 °, the two locking pins 25 and 26 are in a diagonal alignment with the through openings 23 of the locking ring 12 and the locking holes 22 of the locking bush 21 ( FIG. 5). As a result, the locking pins 25, 26 are no longer prevented from escaping radially as previously. Rather, under the action of the now exciting spring 27, reach radially through the openings 23 in the locking ring 12 and engage in the radial direction in the locking holes 22 of the locking bush 21 . As a result, the steering spindle 11 is blocked against further rotation. The steering wheel can no longer be turned. This effectively counteracts a theft attempt while protecting the locking bolt 18 against shearing.

Gleichzeitig mit zuvor erläuterter Drehung der Lenkspindel 11 und Freisetzung der beiden Sperrstifte 25 und 26 zum Sperraustrit gemäß Fig. 5 greift beim Drehen der Len­ spindel 11 die in Fig. 1 und 2 rechte axiale Endkante 30 der Sperrglocke 28 in Drehrichtung in die Nut 32 am Sperrende 19 des Schließbolzens 18 ein. Der Schließbolzen 18 ist dann gegen Ausheben aus der Sperrstellung blockiert, da die Sperr­ schulter 31 in Fig. 1 von unten her die axiale Endkante 30 der Sperrglocke 28 untergreift. Da auf diese Weise der Schließbolzen 18 nicht mehr ausgehoben werden kann, läßt sich auch der in das Lenkungsschloß 16 eingesteckte Zünd­ schlüssel zum Starten des Fahrzeugmotors nicht mehr drehen. Damit ist gewährleistet, daß bei derart nach Diebstahlver­ such verriegelter Lenkspindel 11 der Fahrzeugmotor nicht in Betrieb gesetzt werden kann. Dies ist wichtig, weil die Lenkspindel 11 in der Sperrstellung gemäß Fig. 5 absolut gegen Drehung gesichert ist und keine Lenkbewegungen mehr übertragbar sind. Ein in diesem Stadium für den befugten oder unbefugten Fahrzeugbenutzer mögliches Starten des Fahrzeugmotors wäre mithin gefährlich wegen Totalausfall der Lenkanlage und wird in beschriebener Weise verhindert. Simultaneously with the previously explained rotation of the steering spindle 11 and the release of the two locking pins 25 and 26 to the locking exit according to FIG. 5, when the Len spindle 11 is rotated, the right axial end edge 30 of the locking bell 28 in FIGS . 1 and 2 rotates in the direction of rotation into the groove 32 Locking end 19 of the locking bolt 18 . The locking pin 18 is then blocked against lifting out of the locked position, since the locking shoulder 31 in FIG. 1 engages from below the axial end edge 30 of the locking bell 28 . Since in this way the locking pin 18 can no longer be lifted, the ignition key inserted into the steering lock 16 can no longer be turned to start the vehicle engine. This ensures that the vehicle engine cannot be put into operation in the case of a steering spindle 11 which is locked after theft. This is important because the steering spindle 11 is absolutely secured against rotation in the locked position according to FIG. 5 and no more steering movements can be transmitted. A possible start of the vehicle engine for the authorized or unauthorized vehicle user at this stage would therefore be dangerous due to total failure of the steering system and is prevented in the manner described.

Die Dimensionierung der Sperrbuchse 21 im Mantelrohr 10 und der Sperrstifte 25 und 26 in der Lenkspindel 11 ist so zu wählen, daß das Abschermoment an diesen Bauteilen größer ist als das Abdrehmoment der Lenkspindel 11 in deren schwächstem Querschnitt, nämlich unmittelbar hinter dem Lenkrad an der Kerbverzahnung.The dimensioning of the locking bushing 21 in the tubular casing 10 and the locking pins 25 and 26 in the steering spindle 11 is to be selected so that the shear moment on these components is greater than the turning torque of the steering spindle 11 in its weakest cross section, namely directly behind the steering wheel on the serration .

Durch Gewalteinwirkungen bei Diebstahlversuchen können die Sicherheitsbauteile der Lenkanlage, z. B. die Lenk­ spindel 11, das nicht gezeigte Lenkrad, dessen Speichen etc., nicht erkennbare oder nicht beachtete Anrisse bekommen haben, die bei der späteren Fahrt mit dem Fahrzeug - sei es durch den Dieb oder durch den Fahrzeugbesitzer, der den abgebrochenen Diebstahlversuch nicht bemerkt hat - zum Totalausfall der Lenkanlage führen können. Auch diesen Gefahren wird durch die erfindungsgemäße Lenkspindelsperr­ vorrichtung wirksam entgegengetreten, da mit verriegelter Lenkspindel 11 zugleich auch der Fahrzeugmotor nicht ge­ startet und nicht in Betrieb gesetzt werden kann.Due to the effects of violence when attempting theft, the safety components of the steering system, e.g. B. the steering spindle 11 , the steering wheel, not shown, its spokes, etc., not recognizable or unnoticed cracks got, when driving later with the vehicle - be it by the thief or by the vehicle owner who did not cancel the attempted theft noticed - can lead to total failure of the steering system. These dangers are effectively counteracted by the steering spindle lock device according to the invention, since with the locked steering spindle 11 at the same time the vehicle engine does not start and cannot be started.

Bei dem in Fig. 6 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel ent­ sprechen, um 100 größere Bezugszeichen verwendet, so daß dadurch auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbei­ spiels Bezug genommen ist.In the second embodiment shown in FIG. 6, 100 parts are used for the parts corresponding to the first embodiment, so that reference is made to the description of the first embodiment.

Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 unterscheidet sich vom ersten, insbesondere gemäß Fig. 1, lediglich da­ durch, daß statt zweier Sperrstifte lediglich ein einziger Sperrstift 125 mit Feder 127 vorgesehen ist. Der Sperrstift 125 erstreckt sich diametral durch die Lenkspindel 111. Er ist in Radialrichtung durch die Feder 127 vorgespannt, die sich mit ihrem radial äußeren Ende unmittelbar am Ring­ mantel 114 des Schließringes 112 abstützt.The second exemplary embodiment according to FIG. 6 differs from the first, in particular according to FIG. 1, only in that instead of two locking pins, only a single locking pin 125 with spring 127 is provided. The locking pin 125 extends diametrically through the steering shaft 111 . It is biased in the radial direction by the spring 127 , which is supported with its radially outer end directly on the ring jacket 114 of the locking ring 112 .

Claims (13)

1. Lenkspindelsperrvorrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einem auf der Lenkspindel und innerhalb eines die Lenkspindel umgebenden Mantelrohres angeordneten und mit der Lenk­ spindel drehmomentübertragend gekoppelten Schließring und mit einem quer an das Mantelrohr angesetzten Len­ kungsschloß, dessen Schließbolzen in der Sperrstellung federbelastet mit seinem Sperrende in eine Sperraufnahme des Schließringes eingreift, wobei die Lenkspindel bei Über­ schreiten des übertragbaren Moments relativ zum Schließring drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkspindel (11) mit dem Schließring (12) mittels eines beide durchsetzenden Scherstiftes (15) gekoppelt und bei abgeschertem Scherstift (15) relativ zum Schließring (12) drehbar ist, daß in axialem Abstand vom Schließbolzen (18) und im Überdeckungsbe­ reich des Schließringes (12, 14) eine letzteren um­ gebende Sperrbuchse (21) an der Innenseite des Mantel­ rohres (10) drehfest gehalten ist und daß die Lenkspindel (11) im Axialbereich der Sperrbuchse (21) mindestens einen radialen, in dieser Richtung federbelasteten Sperrstift (25, 26; 125) aufweist, der vom Schließring (12, 14) überdeckt und am Sperraustritt (Fig. 5) gehin­ dert ist und der bei Relativdrehung der Lenkspindel (11) relativ zum Schließring (12) radial durch Durchlaß­ öffnungen (23) im Schließring (12, 14) hindurch- und in Sperrlöcher (22) der Sperrbuchse (21) eingreift. 1. Steering spindle locking device for motor vehicles, with a locking ring arranged on the steering spindle and within a casing tube surrounding the steering spindle and coupled with the steering spindle to transmit torque and with a cross-fitted steering lock, the locking bolt of which is spring-loaded in the locking position with its locking end in a locking receptacle of the locking ring engages, the steering spindle being rotatable relative to the locking ring when the transmittable torque is exceeded, characterized in that the steering spindle ( 11 ) is coupled to the locking ring ( 12 ) by means of a shear pin ( 15 ) penetrating both and when the shear pin ( 15 ) is sheared off is rotatable relative to the locking ring ( 12 ) that at an axial distance from the locking bolt ( 18 ) and in the overlap area of the locking ring ( 12, 14 ) the latter around the locking sleeve ( 21 ) on the inside of the casing tube ( 10 ) is held in a rotationally fixed manner and that the steering spindle ( 11 ) in the Ax ial area of the locking bush ( 21 ) at least one radial locking pin ( 25, 26; 125 ), which is covered by the locking ring ( 12, 14 ) and at the blocking outlet ( FIG. 5) and which, when the steering spindle ( 11 ) rotates relative to the locking ring ( 12 ) radially through passage openings ( 23 ) in the locking ring ( 12 , 14 ) and engages in locking holes ( 22 ) of the locking bush ( 21 ). 2. Lenkspindelsperrvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sperr­ buchse (21) am Mantelrohr (10) angeschweißt ist.2. steering spindle locking device according to claim 1, characterized in that the locking bush ( 21 ) on the casing tube ( 10 ) is welded. 3. Lenkspindelsperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ge­ kennzeichnet durch, daß ein innerhalb der Lenkspindel (11) gehaltenes, diagonales Führungsrohr (24), innerhalb dessen der mindestens eine Sperrstift (25, 26) gleit­ verschieblich aufgenommen ist.3. steering spindle locking device according to claim 1 or 2, characterized in that a diagonal guide tube ( 24 ) held within the steering spindle ( 11 ), within which the at least one locking pin ( 25, 26 ) is slidably received. 4. Lenkspindelsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, gekennzeichnet durch zwei Sperrstifte (25, 26), die im Bereich ihrer einander zu­ gewandten Enden mittels einer gemeinsamen Feder (27) in einander diametral entgegengesetzten Richtungen be­ lastet sind.4. steering spindle locking device according to one of claims 1-3, characterized by two locking pins ( 25, 26 ) which are in the region of their mutually facing ends by means of a common spring ( 27 ) in diametrically opposite directions be loaded. 5. Lenkspindelsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffnungen (23) des Schließringes (12) als Bohrungen oder als in Umfangsrichtung angeordnete Langlöcher, Schlitze oder Durchbrechungen in dessen Ringmantel (14) ausgebildet sind, der die Lenkspindel (11) im Sperrstiftbereich umschließt.5. Steering spindle locking device according to one of claims 1-4, characterized in that the passage openings ( 23 ) of the locking ring ( 12 ) as holes or as circumferentially arranged elongated holes, slots or openings are formed in the ring jacket ( 14 ) of the steering spindle ( 11 ) encloses in the locking pin area. 6. Lenkspindelsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrlöcher (22) der Sperrbuchse (21) als axial g­ richtete Langlöcher ausgebildet sind.6. steering spindle locking device according to one of claims 1-5, characterized in that the locking holes ( 22 ) of the locking bush ( 21 ) are designed as axially g directed elongated holes. 7. Lenkspindelsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperraufnahme (20) des Schließringes (12) als axial gerichtete Sperrnut ausgebildet ist. 7. steering spindle locking device according to one of claims 1-6, characterized in that the locking receptacle ( 20 ) of the locking ring ( 12 ) is designed as an axially directed locking groove. 8. Lenkspindelsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, gekennzeichnet durch eine drehfest mit der Lenkspindel (11) gekoppelte Schließ­ bolzensperre (28-33), die bei relativ zum Schließ­ ring (12) gedrehter Lenkspindel (11) das Sperrende (19) des Schließbolzens (18) gegen Ausheben aus der Sperrauf­ nahme (20) blockiert.8. Steering spindle locking device according to one of claims 1-7, characterized by a rotationally fixed to the steering spindle ( 11 ) coupled locking bolt lock ( 28-33 ), the locking end ( 19 ) of the locking shaft ( 11 ) rotated relative to the locking ring ( 12 ) the latch bolt (18) against lifting from the acquisition Sperrauf (20) blocked. 9. Lenkspindelsperrvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließbolzensperre einen zur Lenkspindel (11) koaxialen und diese mit radia­ lem Abstand umschließenden Sperring (29) aufweist, dessen dem Schließbolzen (18) zugewandte, axiale Endkante (30) eine Sperrschulter (31) am Sperrende (19) des Schließbolzens (18) bei relativ zum Schließring (12) gedrehter Lenkspindel (11) axial über­ greifen kann.9. steering spindle locking device according to claim 8, characterized in that the locking bolt lock has a to the steering spindle ( 11 ) and this with radia lem enclosing locking ring ( 29 ), the locking bolt ( 18 ) facing the axial end edge ( 30 ) has a locking shoulder ( 31 ) at the locking end ( 19 ) of the locking bolt ( 18 ) with respect to the locking ring ( 12 ) rotated steering spindle ( 11 ) can reach axially. 10. Lenkspindelsperrvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperring (29) eine mit der Sperraufnahme (20), insbesondere Sperrnut, des Schließringes (12) axial fluchtende und sich mit dieser überdeckende Ausnehmung (33) im Bereich der einen axialen Endkante (30) aufweist.10. steering spindle locking device according to claim 9, characterized in that the locking ring ( 29 ) with the locking receptacle ( 20 ), in particular locking groove, of the locking ring ( 12 ) axially aligned and with this overlapping recess ( 33 ) in the region of one axial end edge ( 30 ). 11. Lenkspindelsperrvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließbolzen (18) an seinem Sperrende (19) auf der Seite, die der axialen Endkante (30) des Sperringes (29) zugewandt ist, eine zu dieser Endkante (30) hin offene Nut (32) aufweist, deren eine Nutflanke die Sperrschulter (31) bildet. 11. steering spindle locking device according to claim 9 or 10, characterized in that the locking pin ( 18 ) at its locking end ( 19 ) on the side facing the axial end edge ( 30 ) of the locking ring ( 29 ), one to this end edge ( 30 ) has open groove ( 32 ), one groove flank of which forms the locking shoulder ( 31 ). 12. Lenkspindelsperrvorrichtung nach Anspruch 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Nut (32) sich über einen Kreisbogenabschnitt erstreckt, dessen Durchmesser etwa demjenigen des Sperringes (29) entspricht.12. steering spindle locking device according to claim 11, characterized in that the groove ( 32 ) extends over a circular arc section, the diameter of which corresponds approximately to that of the locking ring ( 29 ). 13. Lenkspindelsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 9-12, gekennzeichnet durch eine Sperrglocke (28), deren Zylinderwandung den Sperring (29) bildet.13. steering spindle locking device according to one of claims 9-12, characterized by a locking bell ( 28 ) whose cylinder wall forms the locking ring ( 29 ).
DE19792904386 1979-02-06 1979-02-06 Antitheft steering lock for vehicle - has shear pin to inhibit ignition and steering if forced Granted DE2904386A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904386 DE2904386A1 (en) 1979-02-06 1979-02-06 Antitheft steering lock for vehicle - has shear pin to inhibit ignition and steering if forced

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904386 DE2904386A1 (en) 1979-02-06 1979-02-06 Antitheft steering lock for vehicle - has shear pin to inhibit ignition and steering if forced

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904386A1 DE2904386A1 (en) 1980-08-07
DE2904386C2 true DE2904386C2 (en) 1987-11-26

Family

ID=6062254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904386 Granted DE2904386A1 (en) 1979-02-06 1979-02-06 Antitheft steering lock for vehicle - has shear pin to inhibit ignition and steering if forced

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2904386A1 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128407C2 (en) * 1981-07-17 1985-03-28 Tibbe KG, 8065 Erdweg Steering lock for automobiles
FR2582751B1 (en) * 1985-05-31 1988-05-06 Nacam TORQUE LIMITING ROTATION LOCKING DEVICE FOR A STEERING COLUMN OF A MOTOR VEHICLE
FR2638132B1 (en) * 1988-10-21 1991-01-11 Cofimeta Sa DEVICE FOR IMMOBILIZING IN ROTATION AND / OR TRANSLATION RELATIVE TO A SUPPORT OF A SHAFT GUIDED IN AT LEAST ONE OF THESE MOVEMENTS RELATIVE TO SAID SUPPORT AND IN PARTICULAR OF A STEERING SHAFT
BE1004459A3 (en) * 1991-02-15 1992-11-24 Spirlet S A Ets Vehicle antitheft device
FR2958240A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Anti-theft device for steering column of motor vehicle, has detection unit detecting rotational movement between sleeve and steering column when rotational movement is higher than predetermined angle representing risk of damage of bolt
DE102011013189A1 (en) * 2011-03-05 2012-09-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Device for steering lock with overload protection in motor vehicle, has detent portion formed in moveable state, such that lock is released if torque limit value is exceeded, and rotation of first steering system portion is performed

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637339A1 (en) * 1976-08-19 1978-02-23 Ymos Metallwerke Wolf & Becker STEERING DEVICE

Also Published As

Publication number Publication date
DE2904386A1 (en) 1980-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622361C2 (en)
EP0752044B1 (en) Cylinder lock designed particularly for vehicles
EP0747606A1 (en) Fastening for securing a coupling sleeve
DE2748949C3 (en) Shear bolt safety device
DE19744314C2 (en) Protection device for a cardan shaft
DE2904386C2 (en)
DE2123570B2 (en) STEERING LOCK FOR MOTOR VEHICLES
DE3611962C2 (en)
DE4020327C2 (en)
DE4016779A1 (en) Antitheft steering wheel lock - has torque limiting drive shaft with split construction
EP1131523A1 (en) Door arrester which is joined to a door hinge, for automobile doors
DE10307472B4 (en) Blocking device for a steering shaft and steering device with this device
EP0095146B1 (en) Locking device for a vehicle's steering shaft
DE10326120B4 (en) steering shaft
EP1029143B1 (en) Locking device with a key-activated cylinder core
DE10118545C1 (en) Device for locking vehicle steering column has sliding locking element movable in carriage between end stops at angle to carriage movement direction with locking tooth on protruding end
EP0187923B1 (en) Central locking device
DE2825873C3 (en) Motor vehicle steering lock
DE19815311C1 (en) Safety device for a steering lock
DE19743585C2 (en) Device for axially securing a coupling sleeve on a shaft
DE3408514C1 (en) Steering lock for a motor vehicle
DE102015213225A1 (en) Control rod for adjusting a rotor blade of a helicopter
DE4434585C2 (en) Lock
AT390767B (en) DEVICE AGAINST UNAUTHORIZED COMMISSIONING OF SINGLE OR MULTI-TRACKED VEHICLES WITH A STEERING SHAFT
EP0043021B1 (en) Automatic safety device for a roller shutter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer