Senkrechten über der Mitte de? Achse 14 und die zweite
Verklinkungsstelle auf einer Senkrechten über der Mitte der Achse 19 derart, daß von den Verklinkungsstellen
her keine Drehmomente in die zugehörigen Teile einfließen. Die Öffnungsfeder 9 und die Rückstellfeder 10
sind als Schenkelfedern ausgebildet, liegen nebeneinander
auf der Achse 13 und stützen sich jeweils mit dem einen Schenkel 9a, 10a an den Platinen ab, während sie
mit dem jeweils anderen Schenkel 9b, 106 hinter entsprechend
geformte Anlageflächen 6a, 66 des Schalthebels greifen und versuchen, diesen im Gegenuhrzeigersinn
zu verschwenken. Außerdem ist die Rückstellfeder mit ihrem verlängerten Schenkel lOb durch eine Kulisse
3a eines am Klinkenhebel 3 hochgestellten Lappens hin durchgesteckt Die zwischen der oberen Platine 18 und
einer Abwinklung 4a am Ausiösehebel eingehängte als
Zugfeder ausgebildete Entklinkungsfeder 7 versucht, letzteren im Gegenuhrzeigersinn zu verschwenken und
drückt ihn dabei mit einem abgewinkelten Ansatz 4c auf
die erste Verklinkungsstelle. Als Schenkelfeder wiederum ist die um die Achse ΐ§ gelegte Kiinkcnfedcr 8 ausgebildet,
die einerseits hinter einen Schenkel 5,r der V-förmig ausgebildeten Klinke greift und sich andererseits
am Bügel 12 abstützt und versucht, die Klinke im Uhrzeigersinn zu verschwenken. Hierbei kann deren Sehenkel
5b mit einer Nase 5c hinter einem abgewinkelten Ansatz 6c des Schalthebels einhaken. Letzterer weist
zudem einen Steg 6d auf, der in ein nicht dargestelltes Übertragungsglied eingreift und damit den Verklinkungsmechanismus
eines benachbarten ebenfalls nicht dargestellten Leitungsschutzschalters ansteuert Mit einem
Pfeil 21 ist der Angriffspunkt eines auf den Fehlerstrom ansprechenden nicht dargestellten Auslöserelais
auf dem Klinkenhebel 3 angedeutetPerpendicular across the center de? Axis 14 and the second latching point on a vertical line above the center of the axis 19 in such a way that no torques flow into the associated parts from the latching points. The opening spring 9 and the return spring 10 are designed as leg springs, lie next to one another on the axis 13 and are each supported with one leg 9a, 10a on the plates, while with the other leg 9b, 106 behind correspondingly shaped contact surfaces 6a, 66 of the shift lever and try to swivel it counterclockwise. In addition, the return spring with its extended leg lOb is pushed through a link 3a of a tab raised on the ratchet lever 3 with an angled approach 4c on the first notch. As a leg spring, in turn, the Kiinkcnfedcr 8 placed around the axis ΐ§ is designed, which on the one hand engages behind a leg 5, r of the V-shaped latch and on the other hand is supported on the bracket 12 and tries to pivot the latch clockwise. Here, the handle 5b can hook with a nose 5c behind an angled extension 6c of the shift lever. The latter also has a web 6d which engages in a transmission element (not shown) and thus controls the latching mechanism of an adjacent circuit breaker (also not shown)
Der Auslösemechanismus des Fehlerstromschutzschalters befindet sich zur Überwachung der ihm nachgeschalteten
Elektroinstallation in der in der Figur gezeigten Einschaltstellung und ebenso der mit ihm gekoppelte
einpolige oder mehrpolige Leitungsschutzschalter. Die Schalter sind in zur Zeichnungsebene planparallelen
Ebenen hintereinander in einem nicht dargestellten aus mehreren Kammern gebildeten Gehäuse
untergebracht. Tritt nun ein Fehlerstrom in der elektrischen Anlage in vorbestimmter Größe auf, so spricht
das hochempfindliche und im allgemeinen nach dem Haftprinzip arbeitende Auslöserelais an, und sein Anker
bewegt sich in Richtung des Pfeiles 21 und drückt dort mit minimaler Kraft auf den Klinkenhebel. Dieser
schwenkt daraufhin im Uhrzeigersinn um die Achse 14 und seine Nase 3c gleitet unter dem abgewinkelten Ansatz
4c des Auslösehebels 4 hervor, so daß die erste Verklinkungsstelle freigegeben wird und der Auslösehebel
unter der Wirkung der Entklinkungsfeder 7 verschwenkt. Bei dieser Schwenkbewegung drückt der
Auslösehebel mit einer Zunge 4b gegen den Schenkel 5a der Klinke 5 und verschwenkt diese so weit, daß ihre
Nase 5c den abgewinkelten Ansatz 6c des Schalthebels freigibt. Hierdurch ist die zweite Verklinkungsstelle aufgehoben
und der Schalthebel 6 schwenkt unter der Wirkung der Öffnungsfeder 9 und der Rückstellfeder 10 im
Gegenuhrzeigersinn bis zu einem Anschlag 17a und löst dabei mit seinem Steg 6d über das bereits erwähnte
Übertragungsglied die Mechanismen des Leitungsschutzschalters aus und dessen Schaltkcntakte trennen
das zu schützende Leitungsnetz von der Versorgungsspannung. The tripping mechanism of the residual current circuit breaker is for monitoring the downstream electrical installation in the switch-on position shown in the figure, as is the single-pole or multi-pole circuit breaker coupled to it. The switches are housed one behind the other in planes parallel to the plane of the drawing in a housing, not shown, made up of several chambers. If a fault current occurs in the electrical system of a predetermined size, the highly sensitive trip relay, which generally works on the principle of adhesion, responds, and its armature moves in the direction of arrow 21 and presses the pawl lever there with minimal force. This then pivots clockwise around the axis 14 and its nose 3c slides out from under the angled extension 4c of the release lever 4 so that the first latching point is released and the release lever pivots under the action of the unlatching spring 7. During this pivoting movement, the release lever presses with a tongue 4b against the leg 5a of the pawl 5 and pivots it so far that its nose 5c releases the angled extension 6c of the switching lever. As a result, the second latching point is canceled and the switching lever 6 pivots under the action of the opening spring 9 and the return spring 10 in the counterclockwise direction up to a stop 17a and triggers the mechanisms of the circuit breaker with its web 6d via the aforementioned transmission element and its switching contacts separate it line network to be protected from the supply voltage.
Beim Verschwenken de* Schalthebels kommt die Rückstellfeder 10 mit ihrem Schenkel 106 an der oberen
Kante 3b der Kulisse 3a zur Anlage und hebt entgegen der Richtung des Pfeiles 21 den Klinkenhebel 3 so weit
an, daß letzterer den Anker des Auslöserelais sehr weich aber mit ausreichend großer Kraft wieder einschaltet
Das Auslösen mit geringer Kraft und das Wiedereinschalten mit höherer Kraft gewährleistet ein durch die
Kulisse 3a vorgegebener Freiweg zwischen der oberen Kante 3b und dem Schenkel 10f» der Rückstellfeder 10,
wie insbesondere aus der Figur ersichltich ist Während des Schwenkvorganges des Schalthebels 6 wird jedoch
nicht nur der Klinkenhebel 3 sondern auch der Auslösehebel 4 angehoben, indem die Anlagefläche 6b unter
dessen abgewinkelten Ansatz 4c greift und diesen aufgrund der stärker dimensionierten Öffnungsfeder entgegen
der Kraft der Entklinkungsfeder 7 mitnimmt Der abgewinkelte Ansatz 4c kommt dabei an einer an die
Nase 3c sich anschließenden Schräge 3d zur Anlage, so
daß sich die erste Verklinkungsstelle 1 in einer vorbereiteten Verklinkungsposistion befindet Das Handbedienungsorgan
11 ist nach dem Entklin'-.r-ü der zweiten
Verklinkungsstelle 2 unter der Wirkung siner nicht gezeigten
an ihm angreifenden Feder im Unrzeigersinn verschwenkt und hat über den Bügel 12 die Achse 19
und damit die Klinke 5 auf der vom Führungshebei 20 vorgegebenen Bahn derart bewegt, daß die Nase 5cder
Klinke unter der Wirkung der Klinkenfeder 8 hinter den abgewinkelten Ansatz 6c des Schalthebels greift.When pivoting the * shift lever, the return spring 10 comes with its leg 106 on the upper edge 3b of the gate 3a to the plant and raises the latch lever 3 against the direction of the arrow 21 so far that the latter the armature of the trip relay is very soft but with a sufficiently large Force switches on again Triggering with a low force and switching on again with higher force ensures a free path between the upper edge 3b and the leg 10f »of the return spring 10, as can be seen in particular from the figure However, not only the ratchet lever 3 but also the release lever 4 is raised by the contact surface 6b engaging under its angled extension 4c and, due to the larger opening spring, taking it along against the force of the unlatching spring 7. The angled extension 4c comes to a nose 3c subsequent slope 3d to the system, so that the first latching point 1 is in a prepared latching position and thus the pawl 5 moves on the path given by the guide lever 20 in such a way that the nose 5c of the pawl, under the action of the pawl spring 8, engages behind the angled projection 6c of the shift lever.
Zum Wiedereinschalten des Fehlerstromschutzschalters braucht das Handbedienungsorgan nur in die in der
Figur angezeigte Lage zurückgeschwenkt zu werden. Hierbei bewegt sich die Achse 19 mit der Klinke auf der
vom Führungshebel 20 vorgegebenen Kreisbahn und der von der zweiten Verklinkungsstelle 2 mitgenommene
Schalthebel 6 spannt die Öffnungsfeder 9 und die Rückstellfeder 10. Weiterhin gibt die Anlagefläche 66
den abgewinkelten Ansatz 4c frei und dieser rutscht unter der Wirkung der Entklinkungsfeder 7 auf der
Schräge 3d herab und schwenkt den Klinkenhebel 3: bis
er auf der Verklinkungsfläche 3c zur Auflage kommt, so daß auch die erste Verklinkungsstelle wieder eingeschahit
ist Mit etwa gleichzeitig ablaufender Bewegung hat der Schenkel \0b den als Freiweg bezeichneten
Abstand zur Kante 3b der Kulisse 3j erreicht. Wird
beim Verschwenken des Handbedienungsorgans 11 eine gedachte Verbindungslinie von der Achse 16 über die
Zapfen 11a zur Achse 19 durch das vom Bügel und Handbedienungsorgan gebildete Kniegelenk überschritten,
so verspannt sich auch bei losgelassenem Handbedienungsorgan der Auslösemechanismus. Dies
erfolgt unter der Wirkung der am Schalthebel angreifenden Federn, die das Kniegelenk über diese Verbindungslinie
so weit anwinkeln, bis das Handbedienungsorgan ?ί einem Anschlag 17Zj zur Anlage kommt. Der
gesamte Auslösemechanismus einschließlich des Auslöserelais ist damit für die Überwachung seiner Schutzfunktion
eingeschaltet. Erst danach kann eier Leitungsschutzschalter eingeschaltet werden.To switch the residual current circuit breaker on again, the manual control element only needs to be swiveled back into the position shown in the figure. Here, the axis 19 moves with the pawl on the circular path given by the guide lever 20 and the shift lever 6 carried along by the second latching point 2 tensions the opening spring 9 and the return spring 10. Furthermore, the contact surface 66 releases the angled extension 4c and it slides under the effect of Entklinkungsfeder 7 on the slope 3d down and pivots the pawl lever 3 until it comes to the latching surface 3c to the support, so that the first latching point is eingeschahit again with approximately concurrent movement of the legs is at a distance, referred to as free path \ 0b for Reached edge 3b of the backdrop 3j. If, when pivoting the hand control element 11, an imaginary connecting line from the axis 16 via the pin 11a to the axis 19 is exceeded by the knee joint formed by the bracket and the hand control element, the release mechanism is braced even when the hand control element is released. This takes place under the action of the springs acting on the gearshift lever, which angle the knee joint over this connecting line until the manual control element comes to rest against a stop 17Zj. The entire tripping mechanism including the tripping relay is thus switched on to monitor its protective function. Only then can a circuit breaker be switched on.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings