-
-
Substituierte Carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer
-
Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide Die Erfindung betrifft
neue substituierte Carbonsäureamide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre
Verwendung als Herbizide.
-
Es ist bereits bekannt, daß Thiocarbamidsäureester, wie z.B. Hexahydro-1
-H-azepin-1 -carbamidsäure-thioläthylester (Molinate) und N,N-Diäthyl-thiocarbamidsäure-S-(4-chlorbenzyl)-ester
(Benthiocarb), herbizide Eigenschaften besitzen (vgl. US-PS 3 198 786 bzw.
-
DE-AS 1 817 662). Es ist ferner bekannt, daß Phenoxyalkancarbonsäuren
und deren Derivate, wie z.B. 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (2,4-D) und 2,4-Dichlorphenoxypropionsäure
(2,4-DP) als Herbizide, speziell als Wuchsstoffherbizide eingesetzt werden kennen
(vgl. z.B.
-
H. Martin, Die wissenschaftlichen Grundlagen des Pflanzenschutzes,
Verlag Chemie (1967) S. 426 ff). Die Wirkung dieser handelsüblichen Produkte ist
jedoch nicht immer ganz befriedigend.
-
Es wurden nun neue substituierte Carbonsäureamide der Formel
in welcher n für 1,2,3 oder 4 steht und die Reste R entweder einzeln und unabhängig
voneinander für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy,
Alkylthio, Halogenalkylthio, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Nitro, Cyano oder
Alkoxycarbonyl stehen, oder in der zwei Reste R gemeinsam für die Methylendioxy-,
Dichlormethylendioxy- oder Difluormethylendioxygruppe stehen, R1 für Wasserstoff
oder Alkyl steht, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und einzeln für Wasserstoffs
jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aralkyl, Cycloalkyl,
Aryl oder einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest stehen oder zusammen mit
dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten,
gegebenenfalls teilweise ungesättigten und gegebenenfalls benzanellierten Mono-oder
Bicyclus bilden, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält, und X für Sauerstoff
oder Schwefel steht, gefunden.
-
Man erhält die substituierten Carbonsäureamide der Formel (I), wenn
man d, -Hydroxy-carbonsäureamide der Formel
worin R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, mit 2-Halogen-benzolen
der Formel
worin n, R und X die oben angegebene Bedeutung haben und Hai fur Chlor, Fluor, Brom
oder Jod steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls
in Gegenwart eines Verdunnungsmittels umsetzt.
-
Die neuen substituierten Carbonsäureamide (I) zeichnen sich durch
starke herbizide Wirksamkeit aus.
-
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen substituierten Carbonsäureamide
eine wesentlich bessere herbizide Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten
Verbindungen analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Insbesondere ist
es überraschend, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine hervorragende Wirkung
gegen Gramineen besitzen, während die konstitutionell ähnlichen Phenoxy-alkancarbonsäure-Derivate,
wie z.B. 2,4-E', praktisch keine Wirkung gegen Gramineen aufweisen.
-
Von den erfindungsgemäßen substituierten Carbonsäureamiden der Formel
(I) sind bevorzugt diejenigen, in denen n für 1,2,3 oder 4 steht, R einzeln für
Wasserstoff, Chlor, Alkyl mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl,
Alkoxy, Alkylthio, jeweils mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je
Alkylrest, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Nitro oder Cyano steht, oder in
denen zwei Reste R gemeinsam für die Methylendioxy-, Dichlormethylendioxy- oder
Difluormethylendioxygruppe stehen, R1 für Wasserstoff oder Methyl steht, R2 und
R3, welche gleich oder verschieden sein können, einzeln für Wasserstoff, geradkettiges
oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
Cyanoalkyl
mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylthioaikyl
mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis lo Kohlenstoffatomen, Alkinyl mi
3 bis lo Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit
1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und 6 bzw. lo Kohlenstoffatomen im Arylteil,
Aryl mit 6 bzw. lo Kohlenstoffatomen stehen, wobei die beiden letztgenannten Reste
substituiert sein können durch 1 bis 3 Halogenatomen, insbesondere Fluor, Chlor
und/ oder Brom, 1 bis 3 Alkylresten mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitro
und/oder Cyano; worin R2 und R3 ferner für Mopholinyl oder Tetrahydrofurfuryl stehen
oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls
durch 1 bis 3 Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituierten
(wobei auch spiro-verknUpfte Substituenten mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und bis
zu 2 Sauerstoffatomen möglich sind), gegebenenfalls teilweise ungesättigten und/oder
gegebenenfalls benzanellierten Monocyclus oder Bicyclus mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen
bilden, oder einen gegebenenfalls substituierten gesXttigten und ein weiteres Stickstoffatom,
ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom enthaltenden Monocyclus von jeweils 3 bis
lo Kohlenstoffatomen bilden, und X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
-
Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), in
denen n und R die zuvor angegebene Bedeutung haben, und in denen R1 für Wasserstoff
steht, R2 und R3, welche gleich oder verschieden sein können, einzeln für Wasserstoff,
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis lo Kohlenstoffatomen,
Cyanoäthyl,
2-Alkoxyathyl mit 1 bis-5, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatomen je Alkoxygruppe,
Allyl, Propargyl, 1-Methylpropargyl, 1,1-Dimethylpropargyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl,
Phenyl, Nitrophenyl, Tolyl, Nitrotolyl, Chlorphenyl, Naphthyl, Benzyl, Chlorbenzyl,
Chlortolyl, Morpholinyl oder den Tetrahydrofurfurylrest stehen oder zusammen mit
dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für Pyrrolidyl, Monoalkyl- oder Dialkylpyrrolidyl
mit 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, Morpholinyl,
Monoalkyl- oder Dialkylmorpholinyl mit 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
je Alkylgruppe, Piperidyl, Monoalkyl-, Dialkyl- und Trialkyl-piperidyl mit Jeweils
1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, für spirosubstituiertes
Piperidyl, insbesondere den Rest der Formel
für Perhydro-azepinyl (=Hexamethylenimino-Rest), 1,2,d,4-Tetrahydroindolyl, Monoalkyl-,
Dialkyl- und Trialkyl-1,2,3,4-tetrahydroindolyl mit jeweils 1 bis 5, insbesondere
1 bis 3 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, Perhydroindolyl, Monoalkyl-, Dialkyl-
und Trialkylperhydroindolyl mit jeweils 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
je Alkylgruppe, 1,2,3 ,4-Tetrahydro-chinolyl und 1,2,3,4-Tetrahydroiso-chinolyl,
Monoalkyl-, Dialkyl- und Trialkyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinolyl und -isochinolyl mit
jeweils 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, Perhydrochinolyl
und Perhydroisochinolyl, Monoalkyl, Dialkyl- und Trialkylperhydro-chinolyl und -isochinolyl
mit jeweils 1
bis 5, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatomen je
Alkylgruppe, für Perhydrothiazolyl oder den Rest der Formel
stehen und X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
-
Als Beispiele für die erfindungsgemäßen Carbonsäureamide der Formel
(I) seien im einzelnen folgende Verbindungen genannt:
Benzthiazol
(2) yloxy- und Benzoxazol (2) yloxy-essigsäure-, -(Benzthiazol(2)yloxy) und Benzoxazol(2)yloxy-propionsäure-
-methylamid, -äthylamid, n-propylamid.
-
-iso-propylamid, -n-butylamid, -iso-butylamid, -dimethylamid, -dithylamid,
-di-n-propyl-amid, -di-iso-propylamid, -N-methyl-N-iso-propylamid, -N-methyl-N-iso-butyl
amid, -N-methyl-N-sek.-butylamid, -di-(2-äthyl-hexyl)-amid, -N-methyl-N-(2-cyano-äthyl)-amid,
-di-(2-methoxy-Sthyl)-amid, -diallylamid, -N-methyl-N-propargylamid, -N-methyl-N-(1-methyl-propyrgyl)-amid,
-dispropargylamid, -cyclopentylamld, -N-methyl-N-cyclopentylamid, -cyclohexylamid,
$-N-methyl-N-cyclohexylamid, -anilid, -2-nitro--3-nitro- und-4-nitro-phenylamid,
-2-chlor-, -3-chlor-und -4-chlorphenylanid, -2,4-dichlor-, -2,5-dichlor-, -3,4-dichlor-
und -3,5-dichlor-phenylamid, -2-methyl, - 3-methyl- und -4-methyl-phenylamid -N-methyl-anilid,
N-methyl-N-(2-nitrophenyl)-, -N-methyl-N-(3-nitrophenyl)-, -N-methyl-N-(4-nitrophenyl)-amid,
-N-methyl-N-(2-chlorphenyl)-, -N-methyl-N-(3-chlorphenyl)-, -N-methyl-N-(4-chlorphenyl)-amid,
-N-methyl-N-(3-nitro-6-methyl-phenyl)-amid, -N-äthyl-anilid, -N-äthyl-N-(2-nitrop-phenyl)-,
-N-äthyl-N-(3-nitro-phenyl)-, -N-äthyl-N-(4-nitro-phenyl)-amid, -N-äthyl-N-(2-chlor-phenyl)-,
-N-äthyl-N-(3-chlor-phenyl)--N-äthyl-N-(4-chlor-phenyl)-amid, -N-äthyl-N-(3-nitro-6-methyl-phenyl)-amid,
-N-propyl-anilid, -N-propyl-N-(2-nitro-phenyl)-, -N-propyl-N-(3-nitro-phenyl)-,
-N-propyl-N-(4-nitro-phenyl)-amid, -N-propyl-N-(2-chlorphenyl)-, -N-propyl-n-(3-chlor-phenyl)-,
-N-propyl-N-(4-chlor-phenyl)-amid, -N-propyl-N-(2-methyl-phenyl)-, -N-propyl-N-(3-methyl-phenyl)-,
-N-propyl-N-(4-methylphenyl)-amid, -N-propyl-N-(3-nitro-6-methyl-phenyl)-amid, -N-butyl-anilid,
-N-butyl-N-(2-nltrophenyl)-, -N-butyl-
N-(3-nitro-phenyl)-, -N-butyl-N-(4-nitro-phenyl)-amid,
-N-butyl-N-(2-chlor-phenyl)-, N-butyl-N-(3-chlorphenyl)-, -N-butyl-N-(4-chlor-phenyl)-amid,
-N-butyl-N-(2-methyl-phenyl)-, -N-butyl-N-(3-tnethyl-phenyl)-, -N-butyl-N-(4-methyl-phenyl)-amid,
-N-butyl-N-(3-nitro-6-methyl-phenyl)-amid, -N-isobutyl-anilid, -N-iso-butyl-N-(2-nitro-phenyl)-,
-N-i30-butyl-N-(3-nitro-phenyl)-, -N-iso-butyl-N-(4-nitro-phenyl)-amid, -N-iso-butyl-N-(2-chlosphenyl)-,
-N-iso-butyl-N-(3-chlor-phenyl)-, -N-isobutyl-N-(4-chlor-phenyl)-amid, -N-iso-butyl-N-(2-methyl
phenyl)-, -N-iso-butyl-N-(3-methyl-phenyl)-, -N-isobutyl-N-(4-methyl-phenyl)-amid,
N-iso-butyl-N-(3-nitro 6-methyl-phenyl)-amid, -naphth(1)ylamid, -napth(2)ylamid,
-N-methyl-N-naphth(1)ylamid, -N-methyl-N-naphth(2)ylamid, -N-äthyl-N-naphth(l)ylamid,
-N-Ythyl-N-naphth(2)ylamid, -N-n-propyl-N-naphth(2)ylamid, -N-iso-propyl-N-naphth(2)ylamid,
-N-n-butyl-N-naphth(2)ylamid, -N-iso-butyl-N-naphth(2) ylamid, -benzylamid, -dibenzylamid,
-N-methyl-N-benzylamid, N-flthyl-N-benzylamid, -N-propyl-N-benzylamld, -N-butyl-N-benzyl-amid,
-pyrrolidid, -2-methyl-pyrrolidid, -morpholid,-piperidid, -2-methyl-piperidid, -4-methylpiperidid,
-2,4-dimethyl-piperidid, -2,4,6-trimethylpiperidid, -2-0thyl-piperidid, -4-äthyl-piperidid,
-2,4-diäthyl-piperidid, -2,4,6-triätyl-piperidid, -2-methyl-4-äthyl-piperidid, -2-äthyl-4-methyl-piperidid,
-2-methyl-5-Sthyl-piperidid, -2-äthyl-5-methyl-piperidid, -2-methyl-6-äthyl-piperidid,
-1,2,3,4-tetrahydroindolid, -2-methyl-1,2,3,4-tetrahydroindolid, -perhydroindolid,
-2-methyl-perhydroindolid, -2,2-dimethyl-perhydroindolid, -1,2,3,4-tetrahydrochinolid,
-2-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolid, -perhydrochinolid, -2-methyl-perhydrochinolid,
-1,2,3,4-tetrahydro-iso-chinolid und -perhydroisochinolid.
-
Verwendet man Hydroxyessigsäure-piperidid und 2-Brombenzthiazol als
Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden -Hydroxy-carbonsäureamide sind durch die
Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel stehen R1 R2 und R3 vorzugsweise
fur diejenigen Reste, die bereits im Rahmen der Substituentendefinitionen der Formel
(X) vorzugsweise genannt sind.
-
Als Ausgangsstoffe der Formel (II) seien beispielsweise die folgenden
α-Hydroxy-carbonksäureamide genannt: Hydroxy-essigsäure- und α-Hydroxy-propionsäure--methylamid,
-äthylamid, -n-propylamid, -iso-propylamid, -n-butylamid, -iso-butylamid, -dimethylamid,
-diäthylamid, -di-n-propyl-amid, -di-iso-propylamid, -N-methyl-N-iso-propylamid,
-N-methyl-N-iso-butylamid, -N-methyl-N-sek.-butylamid, -di-(2-äthyl-hexyl)-amid,
-N-methyl-N-(2-cyano-äthyl)-amid, -di-(2-sethoxy-äthyl)-amid, -diallylamid, -N-methyl-N-propargylomid,
-N-methyl-N-(1-methyl-propargyl)-amid, -dipropargylamid, -cyclopentyl-
amid,
-N-methyl-N-cyclopentyl-amid, -cyclohexylamid, -N-methyl-N-cyclohexylamid, -anilid,
-2-nitro-, -3-nitro-und -4-nitro-phenyl-amid, -2-chlor-, -3-chlor- und -4-chlor-phenyl-amid,
-2,4-dichlor-, 2,5-dichlor-, 3,4-dichlor- und 3.5-dichlor-phenyl-amid, -2-methyl-,
-3-methyl- und -4-methyl-phenyl-amid, -N-methyl-anilid, -N-methyl-N-(2-nitro-phenyl)-,
-N-methyl -N- ( 3-ni trophenyl)-, -N-methyl-N-(4-nitro-phenyl)-amid, -N-methyl-N-(2-chlopphenyl)-,-
-N-methyl-N-(3-chlorphenyl)-, -N-methyl-N-(4-chlor-phenyl)-amid, -N-methyl-N- (3-nitro-6-methyl-phenyl)-amid,
-N-äthyl-anilid, -N-äthyl-N-(2-nitro-phenyl)-, -N-äthyl-N-(3-nitro-phenyl)-, -N-äthyl-N-(4-nitro-phenyl)-amid,
-N-äthyl-N-(2-chlorphenyl)-, -N-äthyl-N-(3-chlor-phenyl)-, -N-äthyl-N-(4-chlor-phenyl)-amid,
-N-äthyl-N-(3-nitro-6-methylphenyl)-amid, -N-propyl-anilid, -N-propyl-N-(2-nitrophenyl)-,
-N-propyl-N-(3-nitro-phenyl)-, -N-propyl-N-(4-nitro-phenyl)-amid, -N-propyl-N-(2-chlor-phenyl)-,
-N-phenyl-N-(3-chlor-phenyl)-, -N-propyl-N-(4-chlorphenyl)-amid, -N-propyl-N-(2-methyl-phenyl)-,
-N-propyl-N-(3-methyl-phenyl)-, -N-propyl-N-(4-methyl-phenyl)-amid, -N-propyl-N-(3-nitro-6-methyl-phenyl)-amid,
-N-butylanilid. -N-butyl-N-(2-nitro -phenyl)-, -N-butyl-N-(3-nitro-phenyl )-, -N-butyl-N-(4-nitro-phenyl)-amid,
-N-butyl-N-(2-chlor-phenyl)-, -N-butyl-N-(3-chlor-phenyl)-,
-N-butyl-N-(4-chlor-phenyl)-smid,
N-butyl-N-(2-methyl phenyl)-, N-butyl-N-(3-methyl-phenyl)-, -N-butyl-N-(4-methyl-phenyl)-amid,
-N-butyl-N-(3-nitro-6-methylphenyl)-amid, -N-isobutyl-anilid, -N-lso-butyl-N-(2-nitro-phenyl)-,
-N-iso-butyl-N-(3-nitro-phenyl)-, -N-iso-butyl-N-(4-nitro-phenyl)-amid, -N-iso-butyl-N-(2-chlor-phenyl)-,
-N-isobutyl-N-(3-chlor-phenyl)-, -N-iso-butyl-N-(4-chlor-phenyl)-amid, -N-iso-butyl-N-(2-methyl-phenyl)-,
-N-iso-butyl-N-(3-methyl-phenyl)-, -N-iso-butyl-N-(4-methyl-phenyl)-amid, -N-iso-butyl-N-(3-nitro-6-methyl-phenyl)-amid,
-naphth(l)ylamid, -naphth(2)ylamid, -N-methyl-N-naphth(l)ylamid, -N-methyl-N-naphth(2)ylamid,
-N-äthyl-N-naphth(1)ylamid, -N-äthyl-N-naphth(2)ylamid, -N-n-propyl-N-naphth(2)ylamid,
-N-iso-propyl-N-naphth(2)ylamid, -N-n-butyl-N-naphth(2)yl amid, -N-iso-butyl-N-naphth(2)ylamid,
-benzylamid, -dibenzylamid, -N-methyl-N-benzylamid, -N-äthyl-N-benzylamid, -N-propyl-N-benzylamid,
-N-butyl-N-benzylamid, -pyrrolidid, -2-methyl-pyrrolidid, -morpholid.
-
-piperidid, -2-methyl-piperidid, -4-methyl-piperidid, -2,4-dimethyl-piperidid,
-2,4,6-trimethyl-piperidid, -2-äthyl-piperidid, -4-Sthyl-piperidid, -2,4-diäthylpiperidi,
-2,4,6-triäthyl-piperidid, -2-methyl-4-äthyl-piperidid, -2-Sthyl-4-methyl-piperidid,
-2-methyl-5-äthyl-piperidid, -2-äthyl-5-methyl-piperidid, -2-methyl-6-äthyl-piperidid,
-1,2,3,4-tetrahydroindolid, -2-methyl-1,2,3,4-tetrahydroindolid, -perhydroindolid,
-2-methyl-perhydroindolid, -2,2-dimethyl-perhydroindolid, -1,2,3,4-tetrahydrochinolid,
-2-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolid, -perhydrochinolid, -2-methyl-perhydrochinolid,
-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolid und -perhydroisochinolid.
-
Die α -Hydroxy-carbonsaureamide der Formel (II) sind teilweise
bekannt (vgl. DT-OS 2 647 481). Sie können, wie in folgendem Schema skizziert, aus
den entsprechenden α-Hydroxy-carbonsäure hergestellt werden:
Hierzu werden zunächst die literaturbekannten α-Hydroxy-carbonsäuren der Formel
(IV) mit Acylierungsmitteln, wie z.B.
-
Acetylchlorid, bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise
zwischen 20 und 50°C, umgesetzt und anschließend die resultierenden Reaktionsgemische
mit Chlorierungsmitteln, wie z.B. Thionylchlorid, bei Temperaturen zwischen
20
und 100°C. vorzugsweise zwischen 40 und 9o°C, behandelt.
-
Die hierbei erhaltenen Produkte der Formel (v),welche durch Destillation
gereinigt werden, können auf konventionelle Weise durch Umsetzung mit den entsprechenden
Aminen, gegebenenfalls in Cegenwart inerter Verdunnungsmittel, bei Temperaturen
zwischen -lo und +50°C, vorzugsweise zwischen 0 und +3o0C, in die Säureamide der
Formel(VI) Uberftihrt werden. Die Aufarbeitung und Reinigung dieser Produkte erfolgt
nach üblichen Methoden durch Waschen mit Wasser, Trocknen der organischen Phase,
Abdestillieren des Lösungsmittels und gegebenenfalls Umkristallisation. Durch Umsetzung
mit wässrig-alkoholischer Natronlauge bei Temperaturen zwischen 0 und SoOC, vorzugsweise
zwischen lo und 4o0C, werden die Verbindungen der Formel(vI) zu den Verbindungen
der Formel (11) entacyliert. Zur Isolierung und Reinigung der Produkte werden die
Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit einem organischen Lösungsmittel
wie z.B. Methylenchlorid extrahiert, die Lösung getrocknet und das Lösungsmittel
abdestilliert. Die Reinigung kann z.B.
-
durch Umkristallisation erfolgen.
-
Die weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden 2-Halogenbenzazole sind
durch Formel (III)definiert. Vorzugsweise steht darin R ftlr diejenigen Reste, die
bereits im Rahmen der Substituentendefinitionen der Formel (1) vorzugsweise genannt
sind und Hal steht vorzugweise für Chlor oder Brom; n steht vorzugsweise für 1,
2, 3 oder 4.
-
Als Ausgangastoffe der Formel (III) seien beispielsweise genannt:
2-Chlor- und 2-Brom-benzthiazol sowie 2-Chlor-
und 2-Brom-benzoxazol.
-
Die Benzazole der Formel (III) sind bekannte Verbindungen (vgl. Am.
Chem. Journal 21, S. 111 - 167 (1899); J. Prakt.
-
Chem. 2?£2, 5. 445 - 457 (1890); DT-OS 1 164 413 und GB-PS 913 910).
-
Das Verfahren zur Herstellung der erflndungsge.äßen Carbonsäureamide
der Formel(I) wird bevorzugt unter Verwendung geeigneter Lösungs- oder Verdünnungsmittel
durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage.
Hierzu gehören insbesondere Alkohole wie Methanol, Äthanol, n- und iso-Propanol,
Äther wie Diäthyl- und Dibutyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone wie Aceton,
Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methyl-isobutyl-keton, Nitrile wie Acetonitril
und Propionitril sowie die hochpol-ren Lösungsmittel Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid,
Sulfolan und Hexamethylphosphorsäuretriamid.
-
Als Säureakzeptoren können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens alle üblicherweise verwendbaren Säurebindemittel eingesetzt werden. Hierzu
gehören insbesondere Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, Alkalicarbonate
wie Natriuocarbonat und -hydrogencarbonat, Kaliumcarbonat und -hydrogencarbonat,
Alkalialkoholate wie Natriummethylat und -äthylat, Kaliummethylat und -äthylat,
ferner allphatische, aromatische oder heterocyclische Amine wie z.B. Trilthyluin,
Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin, Pyridin und Diazabicyclooctan.
-
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren
Bereichs
variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 80°C, vorzugsweise bei
lo bis 50°C. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
-
tei der Durchfhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man Je
Mol Benzazol der Formel (III) l,o bis 1,2 Mol C -Hydroxycarbonsäureamid der Formel
(II) und 1,0 bis 1,5 läquivalente eines Säureakzeptors ein. Die Umsetzung wird im
allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel durchgeführt und das Reaktionsgemisch
wird bei der erforderlichen Temperatur mehrere Stunden gerührt.
-
Die Isolierung der Produkte erfolgt nach Ublichen Methoden.
-
Im allgemeinen wird die Reaktionsmischung in Wasser gegossen und mit
einer Säure wie z.B. Essigsäure neutralisiert, wobei die Reaktionsprodukte in der
Regel kristallin anfallen. Man saugt ab und reinigt die Produkte gegebenenfalls
durch Umkristallisation.
-
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe beeinflussen das Pflanzenwachstum
und können deshalb als Defoliants, Desiccants, Xrautabtötungsmittel, Xeimhemmungsmittel
und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im
weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie
unerwünscht sind. Ob ie erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide
wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
-
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen
verwendet werden:
Dikotyle UnkräuterderGattunaen: Sinapis, Lepiaium,
Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopoaium, Urtica, Senecio,
Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia,
Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica,
Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea.
-
Dicotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus,
Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis,
Brassica, Lactuca, Cucumis, Cuburbita.
-
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum,
Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus,
Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monocharia, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus,
Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea Datyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
-
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, hordeum,
Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
-
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs
auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf
andere Pflanzen.
-
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration
zur Totalunkrautbekämpfung z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und
Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung
in Dauerkulturen z.B. Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuss-, Bananen-,
Kaffee-, Tee-, Gummi-, blpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen und zur
selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
-
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigen insbesondere neben einer sehr
guten Wirkung gegen grasartige Unkräuter auch eine gute herbizide Wirkung bei kreitblättigten
Unkräutern. Ein selektiver Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist möglich,
vorzugsweise in Rüben, Sojabohnen, Baumwolle, Reis und anderen Getreidearten.
-
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden,
wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten,
lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, wirkstoff-imprägnierte
Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
-
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch
Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder
festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln,
also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
-
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch
organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel
kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline,
chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole,
Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan
oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren
Äther und Ester, Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon,
stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
-
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. naturllche Gesteinsmehle,
wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonlt oder Diatomeenerde
und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Alumlnlumoxld und
Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene
und fraktionicrtc natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit
sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate
aus organischem Material wie sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel;
als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nlchtlonogene
und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Xther,
z.B. Alkylarylpolyglykol-athor, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Aryl sulfonate sowie
Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen
und Methylcellulose.
-
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose,
natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet
werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
-
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid,
Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azol-Metallphthalocyaninfarbstoffe
und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän
und Zink verwendet werden.
-
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent
Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
-
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen
auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden,
wobei Fertigformulierung oder Tankmischung möglich ist.
-
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden,
Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen,
Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
-
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder
der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige
Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden.
Die Anwendung geschieht in Üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen,
Streuen oder Stäuben.
-
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem
Auflaufen der Pflanzen appliziert werden.
-
Die Anwendung wird vorzugsweise vor dem Auflaufen der Pflanzen, also
im pre-emergence-Verfahren, vorgenommen.
-
Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
-
Die aufgewandte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken.
Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effekts ab. Im allgemeinen
liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 10 kg Wirkstoff pro ha, vorzugsweise zwischen
0,1 und 5 kg/ha.
-
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen zum Teil bei bestimmten Anwendungskonzentrationen
auch eine fungizide Wirkung auf, z.B. gegen den Pilz Pyricularia oryzae, der besonders
in Reiskulturen auftritt.
-
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
-
Herstellungsbeispiele Beispiel 1:
Zu einer Lösung von 7,5 g (o,l3 Mol) Kaliumhydroxid-Pulver und 18,9 g (0,11 Mol)
Hydroxyessigsäure-N-methylanilld werden bei 2c°C 17 g (o,l Mol) 2-Chlorbenzthiazol
gegeben. Die Mischung wird zwei Stunden bei 40°C gerührt. Zur Aufarbeitung gießt
man das Rçaktionsgemisch in Wasser und neutralisiert mit Essigsäure.
-
Nach Kristallisation des Produktes wird abgesaugt, einmal mit Wasser
und einmal mit Ligroin gewaschen und getrocknet.
-
Ausbeute: 25 g (84 % der Theorie) Benzthiazol(2)yloxyessigsäure-N-methylanilid,
weiße Kristalle vom Schmelzpunkt: 118°C.
-
Analog Beispiel 1 können die folgenden Verbindungen der Formel (I
a)
hergestellt werden
Tabelle 1
Brechungsindex |
Bei- N#R2 RS (nD°) Schrelz- |
Nr. R iL -' X punkt (OC) |
2 H 5 S 81 |
CH |
3 H C12H5 5 121 |
C1 |
4 H < s 55 |
5 H . e s 93 |
CH2CH(CH3)2 |
6 H 5 e S 79 |
CH2CH2CH2CH3 |
7 H -N(CH2 >2 S 114 |
8 H -N(CH (CH3)2)2 s 94 |
Tabelle 1 (Fortsetzung)
1 Brechungsindex |
spiel R1 punkt (OC) |
Nr. \RI |
~ I , . -~ ~ |
5 H CH y °2 S 155 |
CH3 |
CH3 |
lo H 5 1,5742 |
CH-CH2CH3 s 1,5742 |
CH3 |
11 H -N(CH2CH20CH3)2 S1,5821 |
C2H5 |
12 H iN zu s 172 |
g |
13 H QN(CH2-CH(CH2)3CH3)2 S 1,5263 |
C2115 |
14 H N-CH2-CH2-CN S 9o |
CH3 |
15 H -N S 5 1,5495 |
CH3 |
3 |
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Bei- II" echungsindax |
spiel (5",; Schmelz- |
Nr. n RW R3 |
16 H -N -rH,CleH |
CH3CH3 |
33 |
17 H |
17 H -N > S 124 |
CH3 |
18 H CH 8 S 161 |
H33 |
19 H 8 S 104 |
20 Ii -CH3 8 l,8oo |
CH3 |
21 H113 8 1o2 |
1' |
22 H i -N i ß l,5422 |
I @ |
Tabelle 1 (Fortsetzung)
13rochun6sindex |
Lpil R3 X (,2a); Sshmlz- |
D |
Nr. R punkt (OC) |
23 H - S 95 |
24 H 9 S l,6363 |
U |
CH |
25 H : - -CH3 S l,537o |
CH3 |
26 H -i C2H5 5 1,5651 |
CH3 |
3 |
27 H 8 . S 1,5776 |
CM3 |
CH3 |
28 H |
28 H S 107 |
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Be iielJI X t R2 Brechungslndex |
spiel |
Nr. punkt (°C) |
H3CCH3 |
29 H H Sol,5775 |
3o H CH3 0 162 |
CH3 |
31 H |
0 H zea 0 132 |
32 H -N 0 O 140 |
CM3 |
33 H -NN e 0 180 |
34 H -N-CH2CH2CN 0 82 |
CH3 |
CM |
35 H N 2 O 140 |
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Ibrechungsindex |
Bei- ,R2 (n;20, Schmel?- |
spiel uR3 X punkt |
C2H5 |
36 H -N e O 161-163 |
C) |
37 H -N(CH2CH20CH3)2 O 88 |
38 H -N(CH2-C,H(CH2)3CH3)2 0 O 66 |
C2H5 |
39 cd. 4 cHJ) NQ 0- O 114-116 |
CH3 |
40 H - zuCH3 s 1,5766 (nD3 |
w |
Tabelle 1 (Fortsetzung)
R2 Brechungsindex |
Bei- ("Do ); Schmelz- |
spiel -N' OC) |
Nr. R X punkt ( |
41 H -NHCHJ S 935 |
42 H -NH 5 S 159 |
43 H -N(CH3)2 S 129 |
44 H - - 5 116 |
45 H -N(C2H5)2 S 1,5860 |
46 H -N3)H S 1,5860 |
47 H -N zu-N-CH3 S 82 |
48 H -N(CH2CH=CH2)2 S 1,5781 |
49 H 5 e zu S 112 |
Tabelle 1 (Fortsetzung)
R2 Brechungsindex |
Bei- -NJD">; Schmetz- |
sFiel Ri \R3 X punt (OC) |
CH3 |
-NCH3 s n23 1 5766 |
<D |
51 H H5NC 5 S n2D2: 1,5730 |
H5C2 |
CH3 CH |
52 H C 23 S n2D2s5:1,5225 |
53 H - 5 S nD1: 1,6173 |
j3 |
54 H -NH-CH-CH2-CH3 S 5 n20 1 5773 |
CH3 |
55 H -N(CH2-CH-CH3)2 S 58 |
i3 |
56 H -NH-C-C=CH s 116 |
57 H -NH-N/-\O s 202 |
58 H -NH-CH2- s 90 |
59 H -NÄ S S 130 |
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Brechungsindex |
Eai- -N/ (rb20); Schmelz- |
spiel R1 sR3 X punkt (OC) |
Nr. R1 R3 punkt (0C) |
(5H~I |
-NH-CH2-CH-CH3 S nD20 : 1,5699 |
CH3 |
61 H -N-CH2-C-CH S 108 |
62 CH3 -N(CH2-GH=CH2)2 S 5 100 |
cH2 - |
63 H -N 5 S 111 |
AI2-CH=CH2 |
64 H -N zu 5 78 |
65 H 3 zu S 164 |
3 |
Cli |
66 H -NH-CH 8 S 65 |
67 H NH CH2CH2 t S 141 |
68 H -CINH 5 ßH3 S 118 |
C'H |
69 CH3 -N(CH2-CH-CH3)2 S und21: 1,5238 |
Tabelle 1 (Fortsetzung)
R2 Brechungsindex |
Bei- R2 ( 4 re Brechungsindex |
20 |
(n ); 0Schmelz- |
spiel -N3 punkt ( c) |
Nr. R1 punkt (OC) x |
70 H CN3 S 139 |
cH3 |
71 H CH S S 110 |
72 H ~ 5 S 122 |
73 H ~ < 5 124 |
CN3CH |
74 H a CHD S 1Q3 |
74 H 5 103 |
75 H N3CH2)12 5 90 |
;H2 |
76 H 'N, s go |
76 H -N S 90 |
CH2 - C-CH |
77 H CH, 0 n20 |
77 H -N-CH-GH2CH3 D : 1 5983 |
CH CH3 |
78 H -N-CH-C-CH 0 93 |
cH |
/3 |
79 H | t xCH3 O nD21: 1,5616 |
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Bre Brechungsindex |
Bei- ; Schmelz- |
spiel Rf X punkt (OC) |
Nr. |
I |
CH CH3CH, CH, |
81 H - 0 O 110 |
82 H -N(CH2CH=CH2)2 O nD21: 1,5495 |
CH3 |
kg: 0 118 |
CH3 |
C2H5 |
84 H ~ zu 0 n2D1: 1,5425 |
CH3 |
85 H 0 X 142 |
L 0 142 |
86 H 7jo 100 |
87 H -N S O 94-96 |
CH3 |
88 H -N-CH2-C=CH 0 80-82 |
9H3 |
89 H ~H~ ¢ -NH-C-cH= O 111 |
3 |
(Tabelle 1 (Fortsetzun / ;/3 Brechungsindex |
Bei- Nz (nD°); Schmelz- |
spiel 1 xR3 X punkt (OC) |
Nr. . R3 x |
I QI1 |
90 H -NH-CH2-CH-CH3 0 |
91 H -NH-CH2 t O 4 nD20 : 1.5758 |
CH |
CHji 3 |
92 H -N(CH2CHs )2 O 93 |
C |
C 3 |
93 w o "D : 1,5560 |
CW, |
1 3 24 |
94 H -NH-CHCH2CH3 und : 1,5735 |
95 H o O 122 |
CH3 CH3 |
96 H C CH3 O 109 |
C2H |
97 H - 0 nD21: 1,5440 |
IH2)i2 0 148 |
98 H N3CH2)12 O 148 |
99 H / CH2 O ° 83 |
\ CH2 < C-CH |
Analog Beispiel 1 können auch die folgenden Verbindungen der Formel
(I)
hergestellt werden.
-
Tabelle 2
Bei- R Br2chungsindex |
D 0 |
spiel n R F -N 3 x Schmelzpunkt ( C) |
Nr. |
CH |
100 2 4,6-C1 H I t O 116 |
100 2 4,6-C1 II 0 116 |
101 1 6-CF3 H -Le S 126 |
CH |
102 1 5-OCF3 H -N 5 S 84 |
103 2 ,0(4) H CN) 5 93 |
F2C |
0-(5) |
104 1 6-oC2H5 H -N Zu 5 S 124-132 |
CH3 CH3 |
105 1 6-oC2H5 H -N-CH-C-CH S 129 |
CEI3 |
106 1 6-oC2H5 H 11 5 1 137-139 |
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Beí- R Br2chungsindex |
spiel n R R1 -N R3 X Schmelzpunkt ( C) |
107 T 6-OC2Hg H I -s |
108 4,6,7-C1 H CH,S |
108 3 4,6,7-C1 H -N 5 S 183 |
Die als Ausgangsverbindungen zu verwendenden α-Hydroxycarbonsäureamide
der Formel (II)
können beispielsweise wie folgt hergestellt werden: a) CH3-CO-O-CH2-CO-C1 76 g (1
Mol) wasserfreie Hydroxyessigsäure werden bei 20 bis 30°C tropfenweise mit 141 g
(1,7 Mol) Acetylchlorid versetzt, wobei eine starke Entwicklung von Chlorwasserstoff
zu beobachten ist. Die Mischung wird 3 Stunden auf eine Temperatur von 9o bis 100°C
erhitzt; dann wird das überschüssige Acetylchlorid abdestilliert.
-
Man erwärmt den Rückstand auf 30°C und gibt dazu troptenweise 174
g (1,42 Mol) Thionylchlorid. Die Reaktionsmischung wird 3 Stunden zum Sieden erhitzt.
Die Aufarbeitung erfolgt durch Vakuumdestillation.
-
Ausbeute: 96 g (70 X der Theorie) Acetoxyacetylchlorid, farblose Flüssigkeit
vom Siedepunkt: 650C/30 mbar.
-
230 g (1,6 Mol) Acetoxyacetylchlorid werden bei 0 bis 10°C zu 377
g (3,5 Mol) N-Methylanilin in 800 ml Toluol gegeben und die Mischung wird ca. 15
Stunden bei 20°C gerührt. Zur Aufarbeitung gießt man die Mischung in Wasser, wäscht
die organische Phase mit verdünnter SalzsMure und dann mit Wasser, trocknet und
engt ein.
-
Dabei kristallisiert das Produkt aus.
-
Ausbeute: 246 g (74 X der Theorie) Acetoxy-N-methylacetanilid, qelbliche
Kristalle vom Schmelzpunkt: 91 0C.
-
432 g (2,16 Mol) Acetoxy-N-methylac-etanilid in 1082 ml Methanol werden
bei 30°C mit 197 ml (2,38 Mol) konzentrierter Natronlauge versetzt und die Mischung
15 Stun-Gen bei 20°C gerührt. Dann wird bei 40°C im Vakuum eingeengt und der Rückstand
mit Methylenchlorid extrahiert.
-
Die Methylenchloridlösung wird durch Absaugen vom ungelösten Natriumacetat
befreit und mit Natriumsulfat getrocknet. Beim Einengen kristallisiert das Produkt
aus.
-
Ausbeute: 3o8 g (86 X der Theorie) Hydroxyessigsäure-N-methylanilid,
blaßgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt: 450C.
-
Verwendungsbeispiel A Pre-emergence-Test Losungsmittel: 5 Cewichtsteile
Aceton Emulgator: 1 Cewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther Zur Herstellung einer
zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Cewichtsteil Wirkstoff mit der
angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt
das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
-
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach
24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen.
-
Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise
konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend
ist nur die Aufwandoenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird
der schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schtidigung im Vergleich zur Entwicklung
der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten: O X = keine Wirkung (wie unbehandelte
Kontrolle) 100 X = totale Vernichtung Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden
Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine ausgezeichnete Wirkung: Nr. 1, 2, 4,
11, 15, 16, 17, 18, 20, 22, 23, 24, 30, 32, 35, 37, 40, 77, 78.