DE2901721C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines ein verdampfungsfähiges Material enthaltenden Feststoffmaterials - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines ein verdampfungsfähiges Material enthaltenden FeststoffmaterialsInfo
- Publication number
- DE2901721C2 DE2901721C2 DE2901721A DE2901721A DE2901721C2 DE 2901721 C2 DE2901721 C2 DE 2901721C2 DE 2901721 A DE2901721 A DE 2901721A DE 2901721 A DE2901721 A DE 2901721A DE 2901721 C2 DE2901721 C2 DE 2901721C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluidized bed
- steam
- solid material
- dryer
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B23/00—Heating arrangements
- F26B23/001—Heating arrangements using waste heat
- F26B23/002—Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B23/00—Heating arrangements
- F26B23/10—Heating arrangements using tubes or passages containing heated fluids, e.g. acting as radiative elements; Closed-loop systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/02—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
- F26B3/06—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
- F26B3/08—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
- F26B3/084—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed with heat exchange taking place in the fluidised bed, e.g. combined direct and indirect heat exchange
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/10—Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen eines ein verdampfungsfähiges Material enthaltenden
Feststoffmaterials, insbesondere wasserhaltige Braunkohle, in einer Einrichtung, bestehend aus zumindest
einem ersten Wirbelbettgehäuse, dem das Feststoffmalerial zugeführt wird, um in ihm unter Einsatz eines
aufwirbelnden Mediums ein Wirbelbett zu bilden, in dem das verdampfungsfähige Material durch Erwärmung
des Wirbelbettes aus dem Feststoffmaterial ausgetrieben
wird und das verdampfungsfähige Material sowie das Feststoffmaterial getrennt aus dem Wirbelbcttgehäuse
abgeführt werden. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Vorrichtung zur Durchführung
dieses Verfahrens.
Die Verbrennung von Kohle zur Energieerzeugung wird durch den hohen Feuchtigkeitsgehalt der Kohle
negativ beeinflußt. Dies ist insbesondere bei Braunkohle der Fall, die häufig einen Gehalt von 1 kg Wasser pro
'Λ kg Trockcnkohle aufweist und daher bei der Verbrennung
besondere Schwierigkeiten bereitet. Die Leistungsfähigkeit von einem Feuerkessel läßt sich deshalb
dadurch erhöhen, daß anstelle von Rohkohle im wesentlichen nur trockene Kohle verbrannt wird.
Zum Trocknen von Baunkohle vor der Verbrennung ist die Verwendung von heißen Verbrennungsgasen
oder Luft bekannt, die durch Dampf oder heiße Gase erhitzt wurden und wobei man das Gas über oder durch
die in tcilehenförmiger Konfiguration vorliegende Braunkohle bläsi oder führt. Dieses Trocknungsverfahren
bietet jedoch keine Vorteile gegenüber der Verbrennung von Rohkohle, da der ausgetriebene Dampf
sich mit dem Gas vermischt. Die Gas/Dampfmischung wird lediglich zur Atmosphäre abgeführt, wobei ihr
Energiegehalt verlorengeht, da es nicht wirtschaftlich ist, die Energie rückzugewinnen oder anderweitig zu
verwenden. Außerdem ist dieses Trocknungsverfahren gefährlich.
Aus der gattungsbildenden US-PS 32 38 634 ist ein mehrstufiges Trocknungsverfahren für Feststoffmaterial
sowie eine entsprechende Einrichtung bekannt. Hierbei sind zwei miteinander verbundene Trocknungsbehälter
vorgesehen. Das teilchenförmige Feststoffmaterial wird mit Hilfe eines Gasgemisches in den unteren
Bereich des ersten Trocknungsbehälters eirgebracht und in diesem ein Wirbelbett gebildet, wobei das Gasgemisch
zugleich als Trocknungs- und Wirbelmedium dient. An dem oberen Teil des Trocknungsbehälters abgeführt,
gelangt das halbtrockene Feststoffmaterial in den unteren Bereich des zweiten Trocknungsbehälters,
in dem ebenfalls von unten her ein trocknendes und das Feststoffmaterial aufwirbelndes Gas geleitet ist. Als
Trocknungs- und Wirbelgas kann einmal ein ohnehin zur Verfugung stehendes, industrielles Abgas verwendet
werden, dem zur Beeinflussung der Temperatur und/oder der Zusammensetzung ein spezielles Heizgas,
wie ■/.. B. Luft. Dampf oder Kohlendioxid, von einer externen Energiequelle zugemischt ist, zum anderen sind
auch diese Heizgase für sich, oder es sind andere Verbrennungsgase einsetzbar.
Gemäß einer Ausführungsform nach F i g. 2 dieses bekannten Verfahrens ist es auch vorgesehen, das Abgas
eines Trocknungsbehälters, das auch das von dem Feststoffmaterial getrennte, verdampfungsfähige Material
einer Trocknungsstufe enthält, zu dem Heizgasstrom für einen benachbarten Trocknungsbehälter hinzuzufügen.
Das bekannte Verfahren weist insofern Nachteile auf, als es nötig ist, zu jedem Trocknungsbehälter ein Heiz-
und Wirbelgas von einer äußeren Energiequelle herauszuführen, sowie ein besonderes Augenmerk darauf zu
verwenden, daß es innerhalb der Trocknungsbehälter nicht zur Bildung explosibler Feststoff-Gas-Gemische
kommt. Es ist außerdem in den Fällen ungeeignet, in denen eine \'ermischung des aus dem Feststoffteilchen
verdampften Materials mit dem Heiz- und Wirbelmedium vermieden werden soll.
Aus der DE-AS 12 37511 ist es bekannt, vor dem Trocknungsprozeß Kohlepartikel in einem Wirbelschichtsichter in eine Grob- und Feinfraktion aufzuspalten und anschließend die Grobfraktion in einem einzigen Trockner 60 mit Hilfe der Feinkohlefraktion als Verbrennungsgut in einem direkt geheizten Wirbelbett zu trocknen.
Aus der DE-AS 12 37511 ist es bekannt, vor dem Trocknungsprozeß Kohlepartikel in einem Wirbelschichtsichter in eine Grob- und Feinfraktion aufzuspalten und anschließend die Grobfraktion in einem einzigen Trockner 60 mit Hilfe der Feinkohlefraktion als Verbrennungsgut in einem direkt geheizten Wirbelbett zu trocknen.
Bei dieser Lösung steht die Abscheidung der staubförmigen Kohle im Vordergrund. Der spätere Trocknungsprozeß
für den nassen Grobkohleteil in einem Trockner hat den Nachteil einer offenen Verbrennungsanlage
im unteren Bereich des Trockners, wodurch die Gefahr der explosionsartigen Entzündung eines Kohle-Luft-Gemisches
gegeben ist. Außerdem muß dem Trockner zusätzliches Trägergas zur Gewährleistung
des Verbrennungsprozesses für die Erzeugung eines Heizgases als Trocknungs- und Wirbelmedium zugeführt
werden.
Schließlich ist aus der US-PS 37 39 743 ein Wirbelbett-Trockner bekannt, der im Rahmen einer Kohlenverkokung
einsetzbar ist und einerseits der Trocknung von Kohlepartikeln in einem Wirbelbett und andererseits
der Entschwefelung der Kohle dient. Hierbei wird dem Trockner Dampf und/oder ein inertes Gas als aufwirbelndes
und zugleich als Heizmedium zugeführt, außerdem ist eine Regulierung Wirbelbettemperatur
durch ebenfalls mit Dampf gespeiste, im Wirbelbett befindliche Heizkörper vorgesehen, die zu einer weiteren
Trocknung der Kohlepartikel beitragen.
Auch in dieser Lösung wurden zusätzliche, nicht unmittelbar dem Trocknungsprozeß zugehörige Energiequellen
und Versorgungsleitungen zur Bildung des Wirbelbetts benötigt, außerdem bedingt die vollständige
Trocknung der Kohle in dem einen Trockner relativ hohe Verweilzeiten für die in dem Trockner eingebrachten
Kohlepartikel.
In der gleichzeitig eingereichten deutschen Patentanmeldung
P 29 01 723.0 wird im Detail ein Verfahren zum Trocknen von einem Feststoffmaterial beschrieben, das
ein verdampfungsfähiges Material enthält und bei dem ein das Feststoffmaterial enthaltendes Wirbelschichtbett
vorgesehen ist, wobei das aufwirbelnde oder fluidisierende Medium das verdampfungsfähige Material in
Dampfform ist und das Wirbelbett indirekt erhitzt wird, so daß das verdampfungsfähige Material aus dem teilchenförmigen
Material zur weiteren Verwendung entfernt wird. Die Temperatur des Wirbelschichtbettes
liegt dabei im wesentlichen unterhalb der Zersetzungstemperatur des Feststoffmaterials, so daß der aus dem
Wirbelschichttrockner abgeführte Dampf im wesentli-
29 Ol 721
chen ohne Verunreinigung durch andere gasförmige Stoffe nur aus dem verdampfungsfähigen Material besteht.
Gegenstand der vorerwähnten Patentanmeldung ist insbesondere das Trocknen von Braunkohle für die Verarbeitung
in Elektrizitätswerken, wobei die Braunkohle das brennbare Material darstellt, das zur Erzeugung von
Wärme verbrannt wird. Die Wärme dient zur Umwandlung von Wasser in Dampf, mit dem Elektrizität erzeugende
Turbinen angetrieben werden. Die dortige Lösung ist jedoch allgemein dann anwendbar, wenn es gilt,
verdampfungsfähiges Material aus einem Feststoffmaterial auszutreiben. Zum Beispiel läßt sich das Verfahren
nach dieser Erfindung zur Entfernung von Lösungsmitteln aus teilchenförmigen Katalysatormaterialien, wie
sie für industrielle Prozesse verwendet werden, einsetzen. Da das aufwirbelnde Medium das verdampfungsfähige
Material, in diesem Fall das Lösungsmittel, ist und die Erwärmungstemperatur des Feststoffmaterials
praktisch unterhalb dessen Zersetzungstemperatur bleibt, wird dieses Lösungsmittel nicht mit anderen aufwirbelnden
Gasen verunreinigt und kann ohne weiteres für die weitere Verwendung erneut rückgeführt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Trocknungsverfahren der im Oberbegriff des neuen Hauptanspruchs angegebenen
Gattung zu schaffen, bei dem eine optimale Ausnützung der Prozeßwärme des Trocknungsvorgangs
erfolgt, auf verfahrensunabhängige Versorgungsquellen zur Fluidisierung des Feststoffmaterials weitgehend
verzichtet werden kann, die Entstehung gefährlicher Feststoff-Gas-Gemische ausgeschlossen ist und eine
wesentlich einfachere Weiterverwendung des verdampften Materials als bisher möglich ist. Ein weiteres
Ziel der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend dem kennzeichnenden Teil des neuen Anspruchs 1 gelöst.
Diese Lösung ist insofern besonders vorteilhaft, als sie eine größtmögliche Wirksamkeit einer einmal zugeführten
Trocknungswärmemenge und eine sichere Verfahrensführung gewährleistet sowie auf die Zuführung
eines Wirbel- und Heizmediums von nicht mit dem Verfahren verknüpfbaren Energiequellen weitgehend verzichtet
werden kann. Außerdem ist eine Verunreinigung des verdampften Materials durch ein Wirbelmedium
ausgeschlossen, ein Umstand, der z. B. bei der Entfernung von Lösungsmitteln aus Katalysatoren für die
Wiederverwendung der Lösungsmittel von Bedeutung ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher bei einem Trocknen in mehreren Stufen oder für eine mechanische
Dampfrekompression anwendbar.
Eine Trocknungsvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens verwendet gemäß Anspruch 14 eine Mehrzahl
von Wirbelbetteinrichtungen mit je einem Gehäuse, einer Einrichtung zum Zuführen des teilchenförmigen,
das verdampfungsfähige Material enthaltenden Materials zum jeweiligen Gehäuse, um darin ein Wirbelbett
auszubilden, einer Einrichtung zum Entfernen des teilchenförmigen Materials mit verringertem Gehalt
an verdampfungsfähigem Material aus dem Gehäuse, einer Einrichtung zum Entfernen des aus dem teilchenförmigen
Material ausgetriebenen verdampfungsfähigen Materials aus dem Gehäuse. Erfindungsgemäß
ist falkultativ eine Einrichtung zum Einführen von Trägerdampf zum Wirbelbett und eine Einrichtung zum
indirekten Erwärmen des Wirbelbettes vorgesehen.
Dies wird durch zumindest einen Heizkörper innerhalb
jedes Wirbelbettgehäuses gebildet. Außerdem sind zwischen den Wirbelbettgehäusen Führungsleitungen zum
Transport des verdampften Materials zu dem Hei/.körper des nächstfolgenden Wirbelbettgehäuses oder zu
einem, diesem vorgeschalteten Dampfgenerator angeordnet. Ein Beispiel für ein Glied einer solchen Vorrichtung
wird im Detail in der vorerwähnten Patentanmeldung P 29 01 723.0 beschrieben.
ίο Die Erfindung ist für das Trocknen von teilchenförmigen!
Material anwendbar, wobei das teilchenförmige Material das Wirbelbett ohne Vorsehen von anderen
Feststoffpartikeln bildet. Sie ist ferner auf das Trocknen von klumpenförmigem Material anwendbar, bei dem
das Wirbelbett ein anderes teilchenförmiges Material enthält, welches das aufwirbelnde Materia! darstellt,
wobei das klumpenförmige Material in das Wirbelbett eingegeben wird. Das Trocknen von klumpenförmigem
Material wird im Detail ebenfalls in der besagten Patentanmeldung P 29 01 723.0 beschrieben. Die vorliegende
Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das Trocknen von teilchenförmigen Material näher
erläutert, doch versteht es sich, daß sie ebenso gut für das Trocknen von klumpenförmigem Material eingesetzt
werden kann.
Die Erfindung sieht gemäß einer Lösung ein Mehrstufen-Verfahren zum Trocknen von einem teilchenförmigen,
ein verdampfungsfähiges Material enthaltenden Material vor, welches das Vorsehen von wenigstens einem
ersten und einem zweiten Wirbelbett aus dem teilchenförmigen Material umfaßt, wobei das Wirbelmcdium
das verdampfungsfähige Material in Dampfform darstellt und das Wirbelbett indirekt erhitzt wird, wodurch
das verdampfungsfähige Material aus dem lcilchenförmigen
Material entfernt wird, wobei das erste Wirbelbett unter einem größeren Druck als das zweite
Wirbelbett steht und das verdampfungsfähige, aus dem teilchenförmigen Material im ersten Wirbelbett entfernte
Material verwendet wird, um indirekt das zweite Wirbelbett zu erhitzen.
Erfindungsgemäß ist weiter eine Wirbelbett-Trocknungsvorrichtung vorgesehen, die aufweist: wenigstens
ein erstes und ein zweites Wirbelbettgehäuse, eine Einrichtung zum Zuführen des das verdampfungsfähige
Material enthaltenden teilchenförmigen Materials zu jedem Gehäuse, um das Bett zu bilden, eine Einrichtung
zum Entfernen des teilchenförmigen Materials mit verringertem Gehalt an verdampfungsfähigem Material
aus jedem Gehäuse, eine Einrichtung zum Entfernen des aus dem teilchenförmigen Material ausgetriebenen verdampfungsfähigen
Materials aus dem Gehäuse und eine Einrichtung zum indirekten Erhitzen von jedem Wirbelbett,
wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, um das verdampfungsfähige, aus dem ersten Wirbelbett ausgetriebene
Material für die Zufuhr von Wärme zur indirekten Heizeinrichtung des zweiten Wirbelbettes zu verwenden.
Wenn erfindungsgemäß zwei in Reihe geschaltete Stufen vorliegen, kann in der Praxis 0,45 kg Dampf unter
Berücksichtigung von Wärmeverlusten wenigstens 0,71 kg Wasser verdunsten und wenn drei Stufen vorliegen,
kann die Verdunstung wenigstens 0,84 kg Wasser ausmachen. Die Feststoffe können in bezug auf den
Dampf in Gleich-, Gegen- oder Querströmung geführt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter besondere Bezugnahme auf das Trocknen von Kohle beschrieben,
doch läßt sie sich ebensogut auf das Trocknen von andc-
29 Ol 721
reu teilchenförmigen Materialien anwenden.
Bei einem Gleichstromsystem wird die Kohle einer Einrichtung zugeführt, um sie in ein Wirbelbett einzugeben.
Bei einer solchen Einrichtung kann es sich um einen Schließtrichter handeln, wo die Kohle auf den Druck
von einem ersten Hochdruckwirbelbett druckbeaufschlagt wird. Die Kohle in teilchenförmiger Gestalt wird
in das erste Wirbelbett eingeführt und erfährt dort eine teilweise Trocknung. Die teilweise getrocknete Kohle
wird dann ein oder mehreren Niederdruckwirbelbetten zugeführt, in denen der Druck nacheinander abnimmt.
Nach Austritt aus dem letzten Wirbelbett der Reihe ist die Kohle ausreichend für die Weiterverwendung getrocknet
und gelangt in einen Speicher oder einen Feuerkessel. Der im ersten Hochdruckwirbelbett erzeugte
Dampf wird gewöhnlich durch Zyklone gereinigt und den Trocknerrohren des nächsten Wirbelbettes in der
Reihe zugeführt. Dieser Prozeß wiederholt sich bei jedem Wirbelbett in der Reihe.
Sollten sich Kohlepartikel an den Heizflächen ansammeln, kann das Kondensat gefiltert und intermittierend
oder kontinuierlich auf die Heizfläche gesprüht werden. Kohle und Dampf bewegen sich auf parallelen Wegen in
die gleiche Richtung.
Beim Gegenstromsystem wird die Kohle zunächst einem
Niederdruckwirbelbett zugeführt, wo sie eine teilweise Trocknung erfährt, und dann auf das nächste Wirbelbett
in der Reihe mit höherem Druck überführt. Der Dampf wird zunächst in die Trocknerrohre der Hochdruckstufe
eingeführt. Der Dampf von der Hochdruckstufe gelang! zur nächsten Stufe mit niedrigem Druck
usw. Somit bewegen sich Dampf und Kohle auf parallelen Wegen in entgegengesetzten Richtungen.
In Fällen, wo die getrocknete Kohle unterschiedlichen
Verwendungen, z. B. für die Verbrennung zur Energieerzeugung und Herstellung von flüssigen Treibstoffen
zugeführt wird, kann ein Querstromsystem verwendet werden. Ein solches System kann erwünscht
sein, wenn teilweise getrocknete Materialien nicht gut fluidisieren, während voll oder annähernd vollständig
getrocknete Materialien eine gute Fluidisierung ermöglichen. In diesem Fall folgt der Dampf wie zuvor einem
Weg von der Hoch- zur Niederdruckstufe. Die Kohle wird kontinuierlich jeder Stufe zugeführt. Daher wird
von der Hochdruckstufe trockene Kohle mit hoher Temperatur und von den Stufen mit niedrigerem Druck
Kohle mit entsprechend niedrigeren Temperaturen erhalten.
Vorzugsweise liegt der bei Mehrstufensystemen verwendete Druck im Bereich zwischen 172 b
(2500 p. s. i. a.) und 0,052 b (0,75 ρ s. i. a.).
Bei Braunkohle werden die flüchtigen Stoffe bei einer Temperatur von etwa 270°C freigegeben, und dies bestimmt
eine praktische obere Grenze für die Temperatur der Kohle in der Hochdruckstufe. Erlaubt man einen
gewissen Grad an Überhitzung, die nur beibehalten werden kann, wenn die Kohle weniger als 40% Feuchtigkeit
enthält oder im allgemeinen wenn das Material ausreichend trocken ist, um weniger als den Dampfdruck
von Wasser (oder eines Lösungsmittels) bei der Temperatur des Feststoffes auszuüben und eine Temperaturdifferenz
von HO0C vorliegt, ist nur ein Zweistufenbetrieb
möglich, indem z. B. die Hochdruckstufe bei 2400C und die Niederdruckstufe bei 13O0C arbeitet Alternativ
muß die Stufe mit dem niedrigsten Druck unter Unterdruckbedingungen bei z. B. einer Temperatur von
20° C arbeiten. Wenn eine geringere temperaturdifferenz von z. B. 1000C verwendet würde, müßten die
Hochdruckstufc bei 240"C, die Zwischendruckstufe bei 1400C und die Niederdruckstufe bei 4O0C (unter Unterdruck)
arbeiten.
Das Mehrstufentrocknen ergibt ähnliche Wirkungen wie das Trocknen nach dem Verfahren, die in der vorerwähnten
Patentanmeldung P 29 01 723.0 beschrieben werden, bei denen der gleiche Dampf für die Energieerzeugung
und für das Trocknen verwendet wird.
Ein weiteres Verfahren zur Erzielung eines wirtschaftlichen Betriebes besteht darin, daß man den vom Trockner abgegebenen Schmutzdampf nimmt und durch die Heizrohre von einem anderen konventionellen Trockner hindurchführt, der durch ein anderes Gas, z. B. Luft oder Rauchgas, aufgewirbelt wird. Arbeitet der erstgenannte Trockner bei Atmosphärendruck, dann wird der diesen Trockner verlassende Schmutzdampf in den Heizrohren des letztgenannten Trockners bei 1000C etwa kondensieren. Wenn das Bett des letztgenannten Trockners auf 500C bis 6O0C durch den kondensierenden Dampf, z. B. Wasserdampf, erhitzt wird, verdampft das verdampfungsfähige Material in die Luft oder das Rauchgas, welches mit Dampf bei der Bettemperatur gesättigt austreten wird. Im allgemeinen Fall strömt die Luft oder das Rauchgas durch einen Zyklon oder ein Beutelfiltersystem und möglicherweise durch eine elektrostatische Ausfälleinrichtung. In dem speziellen Fall der Trocknung von Kohle, z. B. Braunkohle, vor der Verbrennung und der Einführung von Luft in das Wirbelbett kann die Luft nach Durchtritt durch die Zyklonen dem Feuerkessel zugeführt werden. Dabei sind Vorsichtsmaßnahmen notwendig, die sicherstellen, daß das Kohle-Luft-Gemisch nicht in den explosiven Bereich derartiger Kohle-Luft-Gemische fällt. In diesem Fall ist der Wasserdampf ein Verdünnungsmittel, das eine gewisse Verbrennungswärme der Kohle absorbiert, was einen nachteiligen Einfluß auf den Wirkungsgrad hat. Der zweite Trockner hat eine konventionelle Bauart und das andere Gas, z. B. die eintretende Luft oder das eintretende Rauchgas, kann bei wesentlich höherer Temperatur als die im Bett erhaltene Temperatur liegen.
Ein weiteres Verfahren zur Erzielung eines wirtschaftlichen Betriebes besteht darin, daß man den vom Trockner abgegebenen Schmutzdampf nimmt und durch die Heizrohre von einem anderen konventionellen Trockner hindurchführt, der durch ein anderes Gas, z. B. Luft oder Rauchgas, aufgewirbelt wird. Arbeitet der erstgenannte Trockner bei Atmosphärendruck, dann wird der diesen Trockner verlassende Schmutzdampf in den Heizrohren des letztgenannten Trockners bei 1000C etwa kondensieren. Wenn das Bett des letztgenannten Trockners auf 500C bis 6O0C durch den kondensierenden Dampf, z. B. Wasserdampf, erhitzt wird, verdampft das verdampfungsfähige Material in die Luft oder das Rauchgas, welches mit Dampf bei der Bettemperatur gesättigt austreten wird. Im allgemeinen Fall strömt die Luft oder das Rauchgas durch einen Zyklon oder ein Beutelfiltersystem und möglicherweise durch eine elektrostatische Ausfälleinrichtung. In dem speziellen Fall der Trocknung von Kohle, z. B. Braunkohle, vor der Verbrennung und der Einführung von Luft in das Wirbelbett kann die Luft nach Durchtritt durch die Zyklonen dem Feuerkessel zugeführt werden. Dabei sind Vorsichtsmaßnahmen notwendig, die sicherstellen, daß das Kohle-Luft-Gemisch nicht in den explosiven Bereich derartiger Kohle-Luft-Gemische fällt. In diesem Fall ist der Wasserdampf ein Verdünnungsmittel, das eine gewisse Verbrennungswärme der Kohle absorbiert, was einen nachteiligen Einfluß auf den Wirkungsgrad hat. Der zweite Trockner hat eine konventionelle Bauart und das andere Gas, z. B. die eintretende Luft oder das eintretende Rauchgas, kann bei wesentlich höherer Temperatur als die im Bett erhaltene Temperatur liegen.
Dieses zweistufige Betriebsverfahren mit Fluidisierung in einer Stufe durch ein anderes Gas und in der
anderen Stufe durch Wasserdampf kann in einer Energieerzeugungsstation am Ort des Systems verwendet
werden, wobei ein dampffluidisierter Trockner vorgesehen wird und der Wasserdampf dazu dient, Reindampf
für die Niederdruckturbinen zu erzeugen, wie dies im Detail in der deutschen Patentanmeldung P 29 01 722.9
so beschrieben ist.
In der Energieerzeugungsstation kann daher Dampf von einer Niederdruck- oder Zwischendruckturbine abgenommen
und wie zuvor erwähnt, dem dampffluidisierten Trockner zugeführt werden. Der erhaltene
Schmutzdampf kann zu einem mit Luft fluidisierten Trockner nach Durchgang durch Zyklone zur Entfernung
des überwiegenden Teils an mitgerissener Kohle geführt werden, während die dampfhaltige Luft zum
Feuerkessel zur Unterstützung der Verbrennung gelangt. Die Kohle strömt von dem Vorratsbunker in den
luftfluidisierten Trockner, in dem etwa die Hälfte des Feuchtigkeitsgehaltes beseitigt wird. Die halbtrockene
Kohle wird dann zum zweiten Bett überführt, das durch Wasserdampf fluidisiert ist und wo der Trocknungsprozeß
bis zum gewünschten endgültigen Feuchtigkeitsgehalt durchgeführt wird.
Alternativ wird die Kohle teilweise im dampffluidisierten Trockner und dann abschließend im easfluidi-
29 Ol 721
ίο
sierten Trockner getrocknet. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die beiden Trockner nach dem Querströmungsprinzip
betrieben werden, so daß jeder Trockner unabhängig vom anderen mit Kohle bestückt
wird und die getrocknete Kohle aus jedem Trockner ausgeführt wird. Anstelle von Kohle kann jedes beliebige
einen Trocknungsprozeß erfordernde teilchenförmige Material verwendet werden.
Somit ist es möglich, zwei mit gleichem Druck arbeitende Stufen vorzusehen, was nicht der Fall ist, wenn
schierer Dampf als aufwirbelndes Medium verwendet wird. Dies erfordert nämlich, daß jede Stufe wie vorbeschrieben
bei einem anderen Druck betrieben wird.
Der entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren von dem Trockner erzeugte Schmutzdampf bietet
sich selbst zu einer mechanischen Dampfrekompression an. Der Schmutzdampf wird vorzugsweise zunächst
durch ein Zyklonensystem geleitet, um Feststoffe zu entfernen. Diese Feststoffe werden vorzugsweise zum
Wirbelbett zurückgeführt. Der Dampf vom Zyklon wird dann zu einem Dampfgenerator geleitet, der durch Erhitzung
des Kondensates von den Trocknerrohren Reindampf erzeugt. Der Reindampf wird gesättigt vorliegen,
doch kann er vor der Rekompression überhitzt werden, um komprimierten gesättigten Dampf in einer
geeigneten Vorrichtung, z. B. in einem Zentrifugalverdichter, mit einem ausreichend hohen Druck für eine
geeignete Wärmeübertragungskapazität im Trockner zu erhalten. Bei diesem Druck kann es sich z. B. um
Werte zwischen 1,3 b (20 p. s. i. a.) und 138 b (2000 p. s. i. a.), vorzugsweise zwischen 3,4 b (50 p. s.
i. a.) und 34,5 b (500 p. s. i. a.) handeln. Der verdichtete Dampf kann nach der Behebung der Überhitzung, ζ. Β.
durch Kondensateinsprühen, durch die Trocknerrohre des gleichen Wirbelbettes geführt werden, um eine weitere
Trocknung der Rohkohle zu bewirken.
Die Verwendung der mechanischen Dampfrekompression, bei der das Kondensat von den Trocknerrohren
erneut erhitzt und komprimiert und dann wieder verwendet wird, kann in der Praxis das gleiche Arbeitsverhalten
ergeben, wie ein hier beschriebener Zweioder Dreistufen-Mehrfachtrockner.
Ferner kann, wie zuvor erwähnt, der Trägerdampf vom Verdichter mit einem niedrigen Oberdruck von
z.B. weniger als 0,69 b (10 p. s. i. a.), z.B. 0,345 b
(5 p. s. i. a.), über dem Druck des Wirbelbettes abgenommen werden, der vorzugsweise nahe beim Atmosphärendruck
liegt, und einem Verteiler am Boden des Trockners zugeführt werden. Alternativ kann ein separates
Gebläse vorgesehen werden, um Produktdampf zum Wirbelbett als Trägerdampf zurückzuführen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und einer Zeichnung näher erläutert. Es
zeigt
F i g. 1 ein schematisches Fließdiagramm eines Gleichstrom-Mehrstufenprozesses nach der Erfindung,
Fig.2 ein schematisches Fließdiagramm eines Gegenstrom-Mehrstufenprozesses
nach der Erfindung,
F i g. 3 ein schematisches Fließdiagramm eines Querstrom-Mehrstufenprozesses
nach der Erfindung, und
F i g. 4 ein schematisches Fließdiagramm eines Querstrom-Trocknungsprozesses
für Kohle, bei dem ein Wirbelbett mittels Dampf und das andere mittels eines Heißgases aufgewirbelt wird.
In Fig. 1 ist ein Gleichstrom-Dreistufentrockner nach der Erfindung gezeigt. Die Vorrichtung weist drei
in Reihe hintereinander angeordnete Wirbelbettgehäuse 50, 52 und 54 auf, die im folgenden als Trockner
bezeichnet werden. Die Kohle wird von einem Trichter oder einer anderen Speichereinrichtung 56 längs der
schematisch gestrichelt wiedergegebenen Linie 58 durch jeden Trockner, beginnend mit dem Trockner 50,
geführt. Der Dampf wird in die Heizrohre des Trockners 50 unter hohem Druck und bei hoher Temperatur
eingegeben. Der Dampf überträgt die Wärme an die Kohle im Trockner 50, so daß die Feuchtigkeit aus der
Kohle in Form von Schmutzdampf ausgetrieben wird.
Der Dampf von den Trocknerrohren wird in ein Kondensat umgewandelt, das nachfolgend zur weiteren Verwendung
behandelt wird. Der Schmutzdampf gelangt zu einem Zyklon 60 und dann zu den Trocknerrohren
des Trockners 52.
Alternativ hierzu kann der Dampf vom Zyklon 60 zu einem Reindampfgenerator strömen, dessen Dampf zu
den Trocknerrohren des Trockners 52 geführt wird. Der Trockner 52 wird mit mittlerem Druck und mittlerer
Temperatur betrieben. Wie beim Trockner 50 wird der Dampf von den Trocknerrohren in ein Kondensat umgewandelt
und der Schmutzdampf aus der Kohle herausgetrieben.
Der Schmutzdampf vom Trockner 52 gelangt zu einem Zyklon 62 und dann zu den Trocknerrohren des
Trockners 54 oder durch einen Reindampfgenerator, der seinen Dampf zu den Trocknerrohren des Trockners
54 leitet. Der Trockner 54 wird mit niedrigem Druck und niedriger Temperatur betrieben. Ferner wird
der Schmutzdampf aus der Kohle im Trockner 54 herausgetrieben, und dieser Schmutzdampf gelangt zu einem
Zyklon 64 und wird entweder zur Prozeßerwärmung oder Dampferzeugung verwendet oder zu einem
Kondensator gerührt. Die getrocknete Kohle tritt aus dem Trockner 54 in relativ kaltem Zustand aus.
In Fig. 2 ist ein Gegenstrom-Dreistufentrockner nach der Erfindung gezeigt. Die Vorrichtung nach
F i g. 2 arbeitet im wesentlichen wie die nach F i g. 1 mit der Ausnahme jedoch, daß die Kohle zunächst in den
Niederdruck- und Niedertemperaturtrockner 54, dann in den Zwischentrockner 52 und schließlich in den
Hochdruck- und Hochtemperaturtrockner 50 gelangt. In diesem Fall tritt die Kohle in relativ heißem Zustand
aus.
F i g. 3 zeigt einen Querstrom-Dreistufentrockner nach der Erfindung. Dieser arbeitet ähnlich wie die
Trockner nach F i g. 1 und 2 mit der Ausnahme, daß die Kohle einzeln in jeden Trockner eingeführt und trocken
herausgeleitet wird, wobei die Kohle von jedem der drei Trockner eine unterschiedliche Temperatur hat. Heiße
trockene Kohle wird vom Trockner 50, trockene Kohle mit mittlerer Temperatur vom Trockner 52 und kalte
trockene Kohle vom Trockner 54 erhalten.
In Fi g. 4 der Zeichnung ist beispielhaft ein schematisches Strömungsdiagramm gezeigt, das einen Quer-Stromtrocknungsprozeß
für Kohle wiedergibt, bei dem ein Wirbelbett durch Dampf und das andere Wirbelbett
durch Heißgas aufgewirbelt wird. Der in F i g. 4 gezeigte Prozeß läßt sich ebenfalls bei Gleich- und Gegenstromsystemen
anwenden.
F i g. 4 zeigt einen ersten Wirbelbetttrockner 61 und einen zweiten Wirbelbetttrockner 63. Die teilchenförmige
Kohle wird von einem Bunker 65 zum Trockner 61 und von einem Bunker 66 zum Trockner 63 geführt. Das
Gas strömt längs einer Leitung 68 durch einen Vorerhilzer 70, indem es in bekannter Weise auf eine geeignete
Temperatur erwärmt wird, und gelangt in eine Kammer 72 am unteren Ende des Trockners 61 und von dort in
das Wirbelbett dieses Trockners 61.
29 Ol
11
Der als Schmutzdampf vom Trockner 63 erhaltene Dampf wird längs einer Leitung 74 in die Trocknungsrohre 76 des Trockners 61 geführt. Der Dampf in den
Trocknungsrohren 76 erwärmt das Material im Wirbelbett indirekt auf eine Temperatur von etwa 50 bis 600C
und kondensiert, so daß er die Trocknungsrohre 76 mit einer Temperatur von etwa 1000C verläßt. Das
Schmutzkondensat kann typischerweise zu einem nicht gezeigten Filter durch eine Leitung 77 geführt werden,
um teilchenförmiges Material zu entfernen und kann dann, wie vorbeschrieben, verwendet werden.
Die Erwärmung des Wirbelbettes im Trockner 61 hat zur Folge, daß Dampf in das Heißgas abdampft, welches
den Trockner 61 im bei der Bettemperatur dampfgesättigten Zustand verläßt. Das gesättigte Gas gelangt dann
zu einem Zyklon 78, vor dem abgeschiedene Feststoffe zum Wirbelbett des Trockners 61 zurückgelangen, während
das Gas durch einen Filter, z. B. einen Beutelfilter oder eine elektrostatische Ausfälleinrichtung 80, geführt
wird. Das Gas vom Filter kann, wenn es sich um Luft handelt, durch eine Leitung 82 zu einem Feuerkessel
geführt werden.
Die trockene Kohle wird durch eine Leitung 84 vom Trockner 61 abgenommen.
Beim Trockner 63 wird gesättigter Dampf, z. B. von einem Heizkessel oder einer Turbine, in die Trocknungsrohre
86 über eine Leitung 87 eingeführt. Der Dampf in den Trocknungsrohren 86 erwärmt das Material
im Wirbelbett indirekt auf eine Temperatur von ctw;i 1100C und kondensiert dabei. Das Kondensat aus
den Trocknungsrohren 86 wird durch eine Leitung 88 zu einem Heizkessel geführt. Das aufwirbelnde Medium im
Trockner 63 ist Dampf, der von dem Wirbelbett als Schmut/xlampf relativ unverschmutzt durch Luft oder
andere Gase abgegeben wird. Der Schmutzdampf gelangt zu einem Zyklon 90, wo teilchenförmiges Material
entfernt wird, und wird zum Trockner 63 zurückgebracht. Der Dampf vom Zyklon 90 wird teilweise längs
der Leitung 74 zum Trockner 61, wie vorbeschrieben, geführt und gelangt teilweise längs einer Leitung 92 in
eine Pumpeneinrichtung 94, von wo er in eine Kammer 96 am unteren Ende des Trockners 63 eingeführt wird.
Der in die Kammer % geführte Dampf strömt in das Wirbelbett und dient, wie vorbeschrieben, als Trägerdampf.
Die trockene Kohle wird von dem Trockner 63 durch eine Leitung98 abgeführt.
Bei der in F i g. 4 gezeigten Anlage arbeiten beide Systeme mit im wesentlichen dem gleichen Druck.
Die Mehrstufentrocknungsanlage nach der Erfindung hat ihr besonderes Anwendungsgebiet bei der Verflüssigung
von Kohle, wo es wichtig ist, ein wirtschaftliches Trocknungsverfahren vorzusehen.
Anhand der gegebenen Lehre bieten sich dem Fachmann verschiedene Modifikationen und Variationen an.
Zum Beispiel können die Mehrstufentrocknungs- und mechanischen Dampfrekompressionssysteme sowie das
Zweistufen-System mit einem Trockner, der erfindungsgemäß mit nicht kondensierbarem Gas gespeist wird, in
Verbindung mit einer elektrischen Energieerzeugungsanlage verwendet werden, wie es im Detail in der deutschen
Patentanmeldung P 29 01 722.9 mit dem Titel »Energieerzeugungsanlage«, beschrieben ist.
H ierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Verfahren zum Trocknen eines ein verdampfungsfähiges Material enthaltenden Feststoffmaterials,
insbesondere wasserhaltige Braunkohle, in einer Einrichtung, bestehend aus zumindest einem ersten
Wirbelbettgehäuse, dem das Feststoffmaterial zugeführt wird, um in ihm unter Einsatz eines aufwirbelnden
Mediums ein Wirbelbett zu bilden, in dem das verdampfungsfähige Material durch Erwärmung des
Wirbelbettes aus dem Feststoffmaterial ausgetrieben wird und das verdampfungsfähige Material sowie
das Feststoffmaterial getrennt aus dem Wirbelbettgehäuse abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens im ersten Wirbelbett das aufwirbelnde Medium das verdampfungr.fähige
Material in der Dampfphase ist und das Wirbelbett indirekt beheizt wird, wobei das von dem
Feststoffmaterial getrennte, verdampfungsfähige Material als Speisemedium für die indirekte Heizung
eines nachfolgenden Wirbelbettes mit vom ersten Wirbelbett verschiedenem Partialdruck oder zur Erzeugung
von Reindampf in einem Dampfgenerator dient und der erhaltene Reindampf der indirekten
Heizung eines Wirbelbettes zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus mehreren, aufeinander
folgenden Wirbelbettgehäusen, in denen Wirbelbetten gebildet sind besteht und daß in jedem
Wirbelbett das aufwirbelnde Medium das verdampfungsfähige Material in Dampfform ist, wobei das
erste Wirbelbett unter einem höheren Druck als das zweite Wirbelbett steht und der in jedem Wirbelbett
mit höherem Druck erzeugte Dampf zur indirekten Erwärmung des nächsten Wirbelbettes mit niedrigerem
Druck verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststoffmaterial zu einer Einrichtung
geleitet wird, die es in das erste Wirbelbett einführt, wobei das Feststoffmaterial auf den Druck
des ersten Wirbelbettes unter Druck gesetzt wird, das unter Druck gesetzte Feststoffmaterial in das
erste Wirbelbett eingeführt wird, wo es eine teilweise Trocknung erfährt, das teilweise getrocknete
Feststoffmaterial dann nacheinander in ein oder mehrere Niederdruckwirbelbetten eingeführt wird
und das getrocknete Feststoffmaterial aus dem letzten Wirbelbett entfernt wird, wobei der in jedem
Höherdruckwirbelbett erzeugte Dampf zur indirekten Erwärmung des nächsten Wirbelbettes mit niedrigerem
Druck verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststoffmaterial nacheinander in
eine Reihe von Wirbelbetten mit sukzessiv höher werdendem Druck eingeführt wird, das teilweise getrocknete
Feststoffmaterial von jedem Wirbelbett mit niedrigerem Druck zum nächsten Wirbelbett mit
höherem Druck geführt wird, und das getrocknete Feststoffmaterial von dem ersten Wirbelbett entfernt
wird, wobei das verdampfungsfähige Material, das in jedem Wirbelbett mit höherem Druck erzeugt
wird, zur indirekten Erwärmung des nächsten Wirbelbettes mit niedrigerem Druck verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststoffmaterial in einem einzelnen
Wirbelbett getrocknet wird, für jedes Wirbelbett unterschiedliche Zufuhrströme an Feststoffma-
50
55
60 terial vorgesehen werden und das Feststoffmaterial in einem Zustand erhalten wird, der von dem Wirbelbett
abhängt, in dem es getrocknei wurde, wobei der Dampf, der in jedem Wirbelbett mit höherem Druck
erzeugt wird, zur indirekten Erwärmung des nächsten Wirbelbettes mit niedrigem Druck verwendet
wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aufwirbelnde Medium im ersten
Wirbelbett das verdampfungsfähige Material in Dampfform und das aufwirbelnde Medium im zweiten
Wirbelbett ein anderes Gas ist, wobei der im ersten Wirbelbett erzeugte Dampf zur indirekten
Erwärmung des Feststoffmaterials im zweiten Wirbelbett verwendet wird, so daß der vom zweiten
Wirbelbett entfernte Dampf in Form des mit dem verdampfungsfähigen Material gesättigten anderen
Gases vorliegt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das von einem
Wirbelbett entfernte verdampfungsfähige Material direkt als gesättigter Dampf zu einem weiteren
Wirbelbett geführt wird, um indirekt Wärme auf das weitere Wirbelbett zu übertragen und kondensiert
zu werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das von einem Wirbelbett
entfernte verdampfungsfähige Material zu einem Dampfgenerator geführt wird, an dem ein gesättigter
Reindampf erhalten wird, der direkt zu einem weiteren Wirbelbett geführt wird, um indirekt
Wärme auf das weitere Wirbelbett zu übertragen und kondensiert zu werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Feststoffmateria! teilchenförmig vorliegt und ohne Vorsehen
von einem anderen Feststoffmaterial Wirbclbcttcn bildet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststoffmaicrial
in Klumpenform vorliegt und die Wirbelbcttcn ein weiteres teilchenförmiges Material, das das aufwirbelnde
Material darstellt, enthalten.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erzeugung von Reindampf dem Dampfgenerator ein aus der indirekten Beheizung
des Wirbelbettes erhaltenes Kondensat zugeführt und der Reindampf gesättigt der indirekten Heizung
desselben Wirbelbettes zugeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der gesättigte Reindampf komprimiert wird, um einen überhitzten Dampf zu erhalten, und
dann die Überhitzung beseitigt wird, um den Dampf in einen gesättigten Zustand zu bringen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß vor der Komprimierung der Reindampf erhitzt wird, um seinen Flüssigwasscrgchalt
zu reduzieren.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit zumindest einem ersten und
einem zweiten Wirbelbettgehäuse, einer Einrichtung zur Zuführung des Feststoffmatcruils zu jedem Wirbelbettgehäuse,
einer Einrichtung zur Abführung des Feststoffmaterials aus jedem Wirbclbcitgchiiu.se
sowie Mitteln zur Abführung des verdampften Materials aus dem oberen Bereich jedes Wirbelbettgchäuses,
dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb jedes Wirbelbettgehäuses zumindest ein Heizkörper zur
29 Ol 721
indirekten Erwärmung des Feststoffmaterials sowie /wischen den Wirbelbettgehäusen Führungsmittel
zum Transport des verdampften Materials zu dem Heizkörper des nächstfolgenden Wirbelbettgehäuses
oder zu einem, diesem vorgeschalteten Dampfgenerator vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPD334478 | 1978-02-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2901721A1 DE2901721A1 (de) | 1979-08-16 |
DE2901721C2 true DE2901721C2 (de) | 1986-06-19 |
Family
ID=3767419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2901721A Expired DE2901721C2 (de) | 1978-02-10 | 1979-01-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines ein verdampfungsfähiges Material enthaltenden Feststoffmaterials |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AU (2) | AU529971B2 (de) |
CA (2) | CA1128747A (de) |
DD (1) | DD142085A5 (de) |
DE (1) | DE2901721C2 (de) |
FR (1) | FR2417068A1 (de) |
GB (2) | GB2014289B (de) |
PL (1) | PL213292A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3644806C1 (en) * | 1986-12-31 | 1993-05-13 | Rheinische Braunkohlenw Ag | Process and plant for drying crude lignite in a fluidized-bed dryer |
DE19512015A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Rheinische Braunkohlenw Ag | Verfahren zum Abkühlen von Trocknungsanlagen sowie Anlage zum Trocknen von wasserhaltigem Schüttgut |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH656779A5 (de) * | 1982-09-30 | 1986-07-31 | Escher Wyss Gmbh | Konditionierung von sojabohnenbruch. |
GB2132323B (en) * | 1982-12-20 | 1986-02-26 | Exxon Research Engineering Co | Drying lignite |
DE3423620A1 (de) * | 1984-06-27 | 1986-01-02 | Uhde Gmbh, 4600 Dortmund | Verfahren zur thermischen behandlung von kohlenstoffhaltigen stoffen, insbesondere von schlaemmen |
AT507766B1 (de) * | 2008-11-05 | 2010-10-15 | Franz Dipl Ing Dr Groisboeck | Verfahren zur trocknung fester stoffe mit minimalem energieeinsatz |
DE102010028424A1 (de) * | 2010-04-30 | 2011-11-03 | Brandenburgische Technische Universität Cottbus | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Kohle |
CN105021020A (zh) * | 2014-08-26 | 2015-11-04 | 呼伦贝尔东能化工有限公司 | 褐煤干燥系统除尘收集方法 |
CN109682185B (zh) * | 2019-01-12 | 2023-12-19 | 山东宝阳干燥设备科技有限公司 | 一种辐射塔式高纯非金属矿粉烘干系统 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3238634A (en) * | 1962-04-09 | 1966-03-08 | Phillips Petroleum Co | Process and apparatus for drying wet particulate solids |
DE1237511B (de) * | 1963-07-30 | 1967-03-30 | Dorr Oliver Inc | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Trocknung festen brennbaren Materials |
US3739743A (en) * | 1970-08-25 | 1973-06-19 | Kee L Mc | Breading machine apparatus |
US3654705A (en) * | 1971-01-11 | 1972-04-11 | Combustion Power | Fluidized bed vapor compression drying apparatus and method |
US3800427A (en) * | 1973-01-18 | 1974-04-02 | Waagner Biro American | Method for drying coal |
-
1978
- 1978-02-10 AU AU42971/78A patent/AU529971B2/en not_active Expired
-
1979
- 1979-01-17 DE DE2901721A patent/DE2901721C2/de not_active Expired
- 1979-01-24 FR FR7901738A patent/FR2417068A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-02-08 PL PL21329279A patent/PL213292A1/xx unknown
- 1979-02-09 GB GB7904670A patent/GB2014289B/en not_active Expired
- 1979-02-09 GB GB8217406A patent/GB2099564B/en not_active Expired
- 1979-02-09 CA CA321,186A patent/CA1128747A/en not_active Expired
- 1979-02-09 DD DD79210939A patent/DD142085A5/de unknown
-
1982
- 1982-01-21 CA CA394,703A patent/CA1133245A/en not_active Expired
-
1983
- 1983-08-09 AU AU17824/83A patent/AU574328B2/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3644806C1 (en) * | 1986-12-31 | 1993-05-13 | Rheinische Braunkohlenw Ag | Process and plant for drying crude lignite in a fluidized-bed dryer |
DE19512015A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Rheinische Braunkohlenw Ag | Verfahren zum Abkühlen von Trocknungsanlagen sowie Anlage zum Trocknen von wasserhaltigem Schüttgut |
DE19512015C2 (de) * | 1995-03-31 | 1998-07-30 | Rheinische Braunkohlenw Ag | Verfahren zum Abkühlen von Trocknungsanlagen sowie Anlage zum Trocknen von wasserhaltigem Schüttgut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2099564B (en) | 1983-06-02 |
GB2099564A (en) | 1982-12-08 |
DD142085A5 (de) | 1980-06-04 |
AU4297178A (en) | 1979-08-16 |
CA1128747A (en) | 1982-08-03 |
CA1133245A (en) | 1982-10-12 |
AU574328B2 (en) | 1988-07-07 |
GB2014289A (en) | 1979-08-22 |
PL213292A1 (pl) | 1979-11-19 |
AU529971B2 (en) | 1983-06-30 |
AU1782483A (en) | 1983-12-01 |
DE2901721A1 (de) | 1979-08-16 |
GB2014289B (en) | 1983-02-23 |
FR2417068A1 (fr) | 1979-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2901723C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Feststoffmaterials | |
EP0549577B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten wirbelschichtbett | |
DE2901722C2 (de) | ||
DE19518644C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Dampf durch Verbrennen eines festen getrockneten Brennstoffes | |
EP0273406B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Trocknen von Rohbraunkohle in einem Wirbelbett-Trockner | |
DE2940164C2 (de) | Verfahren zur Wärmerückgewinnung beim Trocknen fester Brennstoffe aus wasserhaltigen organischen Materialien | |
DE4120277A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abgasen aus ofenanlagen | |
DE2901721C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines ein verdampfungsfähiges Material enthaltenden Feststoffmaterials | |
EP0716264B1 (de) | Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0576053B1 (de) | Verfahren zum Trocknen wasserhaltiger Feststoffe im Wirbelbett | |
DE2810479A1 (de) | Verfahren zur thermischen dehydratisierung von braunkohle | |
DE4036666C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für das Trocknen von organischen Stoffen, insbesondere von Holzteilchen | |
EP0203059B1 (de) | Verfahren zur Trocknung von körnigen Feststoffen und Wirbelbetttrockner | |
DE2921042A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung und nutzung der waerme eines koksofengases | |
DE3943366C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten Wirbelschichtbett | |
DE3644806C1 (en) | Process and plant for drying crude lignite in a fluidized-bed dryer | |
DE3423169A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von organischen substanzen aus gasen durch adsorption | |
DD262559A3 (de) | Verfahren und einrichtung zur trocknung und verbrennung von brenn- und abfallstoffen, insbesondere feuchter rohbraunkohle | |
DE3724960A1 (de) | Verfahren und anlage zum trocknen von feuchten schuettguetern in einem wirbelbett-trockner | |
WO1993015816A1 (de) | Verfahren zur verbesserten brüdenentsorgung bei der heissdampftrocknung | |
EP0066096B1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen thermischen Behandlung mehrerer Kohleströme | |
EP0272465B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung und/oder Umsatz von Partikeln | |
DD200919A1 (de) | Verfahren zur trocknung und qualitaetsverbesserung von kaliduengemitteln | |
DE68904427T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum konzentrieren von breiartigem kaolin. | |
DE1815335A1 (de) | Verfahren zum wahlweisen Trocknen und/oder Verbrennen von Schlamm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |