DE2901212A1 - Abdeckplatte zur isolierenden abdeckung eines schaltschrankes - Google Patents

Abdeckplatte zur isolierenden abdeckung eines schaltschrankes

Info

Publication number
DE2901212A1
DE2901212A1 DE19792901212 DE2901212A DE2901212A1 DE 2901212 A1 DE2901212 A1 DE 2901212A1 DE 19792901212 DE19792901212 DE 19792901212 DE 2901212 A DE2901212 A DE 2901212A DE 2901212 A1 DE2901212 A1 DE 2901212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
collar
bowl shape
plate according
bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792901212
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901212C2 (de
Inventor
Hermann Ing Grad Grass
Otto Hammermueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri France SA filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19792901212 priority Critical patent/DE2901212C2/de
Publication of DE2901212A1 publication Critical patent/DE2901212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901212C2 publication Critical patent/DE2901212C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/06Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor having associated enclosures, e.g. for preventing access to live parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Abdeckplatte -zur isolierenden Abdeckung eines Schaltschrankes
  • Die Erfindung betrifft eine Abdeckplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die vorderen Seiten von elektrischen Schaltschränken t Verteilerschrankell und dergleichen müss-en nach vorne hin mit einer Abdeckplatte abgedeckt sein, damit ein versehentliches Hineingreifen ins Innere des Schaltschrankes mit der Gefahr der Berührung stromführender Te-ile mit Sicherheit vermieden ist. Die Abdeckplatte muß allerdings Ausnehmungen besitzen, durch die die einzelnen Schalt-, Steuer- oder Regelgeräte nach außen hindurchragen können, damit insbesondere die Schaltgeräte betåtigbar sind bzw. damit Anzeigegeräte im Inneren es Schaltschrankes von außen abgelesen werden können.
  • Üblicherweise erfolgt eine solche Abdeckung mittels einer im wesentlichen ebenen- Abdeckplatte; die einzelnen elektrischen Geräte sind dabei im Inneren des Schaltschrankes auf Tragschienen oder ähnlichen Trägerelementen befestigt. Der Schaltschrank besitzt dann meistens eine Tür, die die gesamte Abdeckplatte zusammen mit den aus ihr herausragenden elektrischen Geräten überdeckt. Dies erfordert jedesmal, wenn eine Ablesung vorzunehmen ist, ein Öffnen der Schaltschranktür.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abdeckplatte der eingangs genannten Art zu schaffen, die gleichzeitig auch als äußere Sichtblende dient.
  • Diese Aufgabe wird. erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Aufgrund der vorteilhaften Ausgestaltung der Abdeckplatte besteht gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 5 die Möglichkeit, die Abdeckplatte als Träger für die einzelnen elektrischen Geräte zu benutzen, um auf diese Weise eine fabrikfertig bestückbare und fabrigfertig bestückte Funktionseinheit zu erhalten die dann nur noch von außen am Schaltschrank, in dem durchaus auch auf üblichen Trägerelementen aufgebrachte elektrische Geräte eingebaut sein können, mittels Schraubenverbindungen befestigbar sind.
  • Dabei besteht die Möglichkeit, die Ausnehmungen zur Befestigung der einzelnen Schaltgeräte vorher einzubringen oder gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 6 Vorprågungen vorzusehen, um auch nachträglich geeignete Ausnehmungen für die Befestigung von elektrischen Geräten ausbrechen zu können Der an der Außenseite der Abdeckplatte umlaufende Rand gemäß- den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 4 bietet einen Vorteil insoweit, als dieser als Gegenstück oder als Anschlag für eine Dichtung einer Metalltür verwendet sein kann, welche Metalltür eine den Außenabmessungen des Randes entsprechende Ausnehmung besitzt.
  • Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Brfindung näher erläutert und beschrieben werden. Darüberhinaus sollen anhand des Ausführungsbeispieles weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und weitere zusätzliche Vorteile der Erfindung angegeben werden.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht in das Innere einer erfindungsgemäßen Abdeckplatte, Fig. 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Abdeckplatte, Fig. 3 eine Aufsicht gemäß Pfeilrichtung X1 der Fig. 4, Fig. 4 einen Querschnitt durch die Abdeckplatte gemäß der Linie B - B nach Fig. 3 und Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie C - C der Fig. 1.
  • Die Abdeckplatte, die in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist, ist napfförmig ausgebildet (vgl.
  • Fig. 5). Die Napfform besitzt ein Bodenteil 12, an welches sich zur Bildung der Napfform ein Wandteil 14 anschließt, dessen Höhe H der Höhe eines elektrischen Schaltgerätes nicht weiter dargestellt) entspricht. Am Rand des Wandteiles 14 schließt sich ein Kragen 16 an, der annähernd senkrecht zum Wandteil 14 bzw. parallel zum Bodenteil 12 nach außen verläuft und die Napfform an ihrem freien Rand umgibt.
  • Der Kragen selbst ist wiederum von einer Bordwand 18 umgeben, welche parallel zum Wandteil 14 der Napfform verläuft und damit eine weitere Napfform (Kragenfläche - Bordwand) bildet.
  • Man erkennt in der Fig. 5 die Napfform N sowiedie kleinere, durch die Bordwand gebildete Napf orm M.
  • In der Fig. 1 erkennt man, daß die Napfform N eine annähernde Rechteckform mit abgerundeten Ecken bildet, während die Napfform M praktisch rechteckig mit scharfen Eckkanten bzw.
  • Ecken ausgebildet ist.
  • Man erkennt ins Innere der Napfform N hineinragend noppenartige Vorsprünge 20, die in zwei unterschiedlichen Abständen voneinander angeordnet sind: Der Abstand beträgt einmal D1 und zum anderen D2;im Bereich der abgerundeten Eckteile sind die Abstände D1 geringer und betragen bei einem ausgeführten Beispiel 25 mm, während in den mittleren Bereichen der Längs- bzw. Querseiten der Napfform die Abstände D2 = 50 mm betragen. Aus der Fig. 5 ist zu ersehen, daß die noppenartigen Vorsprünge eine parallel zum Wandteil 14 verlaufende Sacklochbohrung 22 aufweisen. Diese Sacklochbohrung dient zur Befestigung zusätzlicher Trägerelemente für elektrische Geräte Im Bodenbereich bzw. am Bodenteil 12 der Napf form N befinden sich Durchbrüche 24, durch die die einzelnen elektrischen Schaltgeräte hindurchragen, wenn sie am Bodenteil der Abdeckplatte befestigt sind. Es können anstatt der Durchbrüche 24 auch ausbrechbare Vorprägungen 26 vorgesehen sein, welch letztere Lösung günstiger ist, weil die Abdeckplatte an den gewünschten Stellen nachträglich Durchbrüche erhalten kann, im übrigen aber ihre Funktion als Abdeckplatte beibehält. Anstatt die Schaltgeräte direkt am Bodenteil zu befestigen, können sie auch übe zusätzliche Trägerelemente an den noppenartigen Vorsprüngen be- festigt werden; auf beide Weisen werden durch Bestückung mit den Schaltgeräten Funktionseinheiten gebildet, die fabrikfertig hergesteltt werden können und die als Funktionseinheiten in einen Schaltschrank einbaubar und bei Beschädigung eines Teiles als modulartige Funktionseinheiten auch wieder ausbaubar sind. Man erkennt die Vorprägungen Z6 in der Fig. 1 und der Fig. 5.
  • Wie aus der Fig. 5 entnehmbar ist, befindet sich auf der Außenseite des Bodenteils, also auf der nach vorn weisenden Seite ein umlaufender, senkrecht zu der Außenfläche des Bodenteils 12 verlaufender Vorsprung 30, der-, wie aus der Fig. 4 zu ersehen ist, zusammen mit einer Dichtung 32 an einer Metalltür 34 zur besseren Abdichtung gegen Eindringen von Feuchtigkeit und dergleichen dient. In der Fig. 3 ist die Tür 34 nicht zu sehen.
  • Man erkennt weiterhin in den Eckbereichen des Kragens 16 Bohrungen 36 bzw. 38, welche von Rillen 40 umgeben sind.
  • In diese Bohrungen wird ein Verbindungselement eingesteckt, welches dem in der Patentanmeldung P Mp.Nr. 505/79 zum Patent angemeldeten Verbindungsteil zur Verbindung zweier Bauelemente entspricht.
  • An den noppenartigen Vorsprüngen 20 können auch Scharniere befestigbar sein, welche selbst wiederum an den Schaltschrank angebracht sind, dem die Abdeckplatte 10 zugeordnet ist. Man kann dann nach Lösen von Befestigungsschrauben die Abdeckplatte vom Schaltschrank wegschwenken und auf diese Weise zu den an der Abdeckplatte 10 befestigten Schalt-, Steuer- oder Regelgeräten Zugang finden.

Claims (7)

  1. Ansprüche ßy Abdeckplatte für die isolierende Abdeckung eines Schal schrankes, der zur Aufnahme von elektrischen Schalt-, Steuer- und Regelgeräten dient, mit Ausnehmungen, durch welche die einzelnen Geräte zu ihrer Betätigung hindurchragen, ~adurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (10) napförmig ausgebildet ist, daß am Rand der Napf form ein in der Ebene der Abdeckplatte liegender, die Napfform umgebender Kragen (16) angeformt ist, mit welchem Kragen die Abdeckplatte am Schaltschrank lösbar befestigt ist, und daß die Ausnehmungen (24) in der Bodenfläche der Napfform vorgesehen sind, so daß die elektrischen Schaltgeräte, die Bodenfläche durchragend an letzterer befestigbar sind.
  2. 2. Abdeckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (H) der Napfform - gemessen vom Kragen (16) aus -der Höhe eines Schaltgerätes entspricht.
  3. 3. Abdeckplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand des Kragens (16) eine annähernd senkrecht zum Kragen verlaufende und mit dem Kragen eine weitere Napf form bildende Bordwand (18) vorgesehen ist.
  4. 4. Abdeckplatte nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenfläche des Napfbodens ein den mit den Öffnungen (24) versehenen Bereich umgebender, senkrecht zur Außenfläche yerlaufender Rand vorgesehen ist.
  5. 5. Abdeckplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Halterung der Schaltgeräte dienende Abdeckplatte (10) fabrikfertig mit den Schaltgeräten be- steckbar ist und damit als Träger für eine aus den einzelnen Geräten gebildete Funktionseinheit dient.
  6. 6. Abdeckplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bodenfläche der Napf form den Abmesungen der einzelnen Geäte angepaßte Vorprägungen (26) vorgesehen sind, längs derer die Wandahschnitte innerhalb-der VorpraBllzgen herausbrechbar sind.
  7. 7. Abdeckplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der landung der Napfform ins Innere der Napfform ragende noppenartige Vorsprünge k-0) in einem bestimmten Abstand zueinander umlaufend angeformt sind, in deren Mitte je eine Ausnehmung (22) zur Aufnahme einer Schraube zwecks Befestigung weiterer Funktionseinheiten in der Innenseite der Napfform vorgesehen sind.
DE19792901212 1979-01-13 1979-01-13 Abdeckplatte zur isolierenden Abdeckung eines Schaltschrankes Expired DE2901212C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901212 DE2901212C2 (de) 1979-01-13 1979-01-13 Abdeckplatte zur isolierenden Abdeckung eines Schaltschrankes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901212 DE2901212C2 (de) 1979-01-13 1979-01-13 Abdeckplatte zur isolierenden Abdeckung eines Schaltschrankes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901212A1 true DE2901212A1 (de) 1980-07-24
DE2901212C2 DE2901212C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=6060513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901212 Expired DE2901212C2 (de) 1979-01-13 1979-01-13 Abdeckplatte zur isolierenden Abdeckung eines Schaltschrankes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2901212C2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756775U (de) * 1957-04-06 1957-11-28 Siemens Ag Abdeckbares elektrisches geraet, in dessen abdeckplatte oder -haube mindestens ein mit dem geraet zusammenwerkindes instrument fest angeordnet ist.
DE1948785U (de) * 1966-06-29 1966-11-03 Licentia Gmbh Flachverteilung fuer installationsgeraete.
DE1960347U (de) * 1966-10-06 1967-05-18 Christian Geyer Elektrotechnis Abdeckung fuer verteilungs- oder zaehlertafeln.
DE7410454U (de) * 1973-03-30 1974-06-20 Wec Schaltgeräteinheit mit rechteckiger Schaltgerät-Zelle
DE7414400U (de) * 1974-04-25 1974-08-29 Schieder K Kg Schalttafelgehäuse für Saunaanlagen
DE7425221U (de) * 1974-07-24 1974-10-31 Rehau Plastiks Gmbh Geräteschrank aus Kunststoff

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756775U (de) * 1957-04-06 1957-11-28 Siemens Ag Abdeckbares elektrisches geraet, in dessen abdeckplatte oder -haube mindestens ein mit dem geraet zusammenwerkindes instrument fest angeordnet ist.
DE1948785U (de) * 1966-06-29 1966-11-03 Licentia Gmbh Flachverteilung fuer installationsgeraete.
DE1960347U (de) * 1966-10-06 1967-05-18 Christian Geyer Elektrotechnis Abdeckung fuer verteilungs- oder zaehlertafeln.
DE7410454U (de) * 1973-03-30 1974-06-20 Wec Schaltgeräteinheit mit rechteckiger Schaltgerät-Zelle
DE7414400U (de) * 1974-04-25 1974-08-29 Schieder K Kg Schalttafelgehäuse für Saunaanlagen
DE7425221U (de) * 1974-07-24 1974-10-31 Rehau Plastiks Gmbh Geräteschrank aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE2901212C2 (de) 1982-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217159T2 (de) Elektrische installationsbuchse mit vertiefter frontplatte
EP0198099B2 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE2801852C2 (de) Installationsmittel für die Anordnung einer TV-Kamera an dem Tastaturtableau einer elektrischen Tür-Rufsignalanlage
DE2901212A1 (de) Abdeckplatte zur isolierenden abdeckung eines schaltschrankes
EP0062241B1 (de) Bausatz für Schalt- und/oder Steuerschrank
DE3603478A1 (de) Elektrisches installationsgeraet fuer unterputz
DE3417451A1 (de) Einschub-gehaeuse
DE3902779C2 (de)
DE2941905A1 (de) Aus unter- und oberteil bestehendes unterputzgehaeuse zum einbau von elektrischen geraeten, wie schaltern, steckdosen o.dgl.
DE2912202B1 (de) Anordnung einer integrierten Schaltung auf einer Leiterplatte
AT386494B (de) Befestigungsvorrichtung fuer die frontplatte in einem vorzugsweise quaderfoermigen schaltschrank
EP0546271B1 (de) Schlüsselschalter
EP0105395A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von rechtwinklig zueinander stehenden Möbelplatten
DE3023974A1 (de) Profilschiene zum aufhaengen von geraeten
DE19534038C2 (de) Anschlußdose für ein Datennetz
WO2013143930A1 (de) Systemmodul für die gebäude-elektroinstallationstechnik und türkommunikationstechnik
DE3027365A1 (de) Messinstrumentengehaeuse
DE2710261A1 (de) Klemmstueck fuer die anbringung von elektrischen schaltkaesten an halterungsschienen
DE102021127587B3 (de) Steckdosenleiste
DE7707997U1 (de) Gehäusebausatz für elektrische Geräte, insbesondere von Sprech- und/oder Klingelanlagen
DE1919575U (de) Montageschablone fuer elektrische installationsgeraete.
DE3050107T1 (de) Arrangement for fitting a connection block in a cover
DE2711325C2 (de) Gehäuse für elektrische Installationsgeräte, insbesondere für Sprech- und/oder Klingelanlagen
WO2001063712A1 (de) Befestigungsadapter für befehls- bzw. meldegeräte
DE7013357U (de) Gehaeuse fuer die leiterplatte eines phasenanschnittsteuergeraetes.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee