DE2900709A1 - Hochfrequenzleistungsteiler - Google Patents

Hochfrequenzleistungsteiler

Info

Publication number
DE2900709A1
DE2900709A1 DE19792900709 DE2900709A DE2900709A1 DE 2900709 A1 DE2900709 A1 DE 2900709A1 DE 19792900709 DE19792900709 DE 19792900709 DE 2900709 A DE2900709 A DE 2900709A DE 2900709 A1 DE2900709 A1 DE 2900709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
diameter
cylinder
power divider
hollow cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792900709
Other languages
English (en)
Inventor
Floyd William Iden
George Peter Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2900709A1 publication Critical patent/DE2900709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • H01P5/16Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port

Landscapes

  • Microwave Amplifiers (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)

Description

F.W.Iden 6-3
Hochfrequenzleistungsteiler
Die Erfindung betrifft einen Hochfrequenzleistungsteiler wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben.
Der bekannteste und oft verwendete Leistungsteiler mit N Anschlüssen (Ein/Ausgänge) wurde von E.J.Wilkinson entwickelt und ist in dem Artikel "An N-Way Hybrid Power Divider" in IRA Transactions on Microwave Theory and Techniques, Band I4TT-8 auf den Seiten 116-118 beschrieben. Während der Leistungsteiler nach Wilkinson angepaßte Bedingungen für alle Anschlüsse aufweist sowie eine niedrige Einfügungsdämpfung und eine hohe Entkopplung zwischen den Anschlüssen hat, weist er den Nachteil auf, daß ein - insbesondere bei einer großen Zahl von Anschlüssen - schwierig zu realisierender Widerstandsstern notwendig ist. Die in dem Widerstandsstern verwendeten Widerstände begrenzen infolge der Schwierigkeiten bei der Wärmeableitung der Widerstände den Leistungsbereich des Leistungsteilers.
Ullrich H.Gysel vom Stanford Research Center beschreibt in seinem Aufsatz "A New N-Way Power Divider/Combiner Suitable for High Power Applications" in Proceedings of the 1975 Π.T.T. Symposium, Palo Alto, Kalifornien eine Modifikation des Leistungsteilers nach Wilkinson. Der Leistungsteiler nach Gysel hat äußere Entkopplungswiderstände (Hochleistungslastwiderstände) und eine Uberwachungsmöglichkeit für Ungleichgewichte an den Eingangs/Ausgangsanschlüssen. Gysel gab jedoch keine praktische Realisierung für den Leistungsteiler an, außer der Angabe, daß er in Streifenleitungstechnik oder in Microstriptechnik ausgeführt werden kann.
909829/0721
230070
F.W.Iden 6-3
Leistungsteiler sind reziproke Bauelemente. Sie sind deshalb nicht nur geeignet/ eine Leistung auf mehrere Anschlüsse aufzuteilen, sondern es kann auch eine Summierung der Leistung erfolgen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Leistungsteiler mit mehreren Anschlüssen anzugeben, der für große Leistungen geeignet ist.
Der neue Leistungsteiler hat eine niedrige Einfügungsdämpfung.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
Fig.1 ein Schaltbild des bekannten Leistungsteilers nach Gysei,
Fig.2 eine Seitenansicht des neuen Leistungsteilers, bei dem der äußere Leiter zum Teil entfernt ist,
Fig.3, 4 Querschnitte 3/3 und 4/4 der Einrichtung nach Fig.2,
Fig.5 ein Schnitt durch den dielektrischen Einsatz, der zur Halterung der übertragungsleitungen des dritten und vierten Teils des Innenleiters nach Fig.2 dient,
Fig.6 ein Querschnitt 6/6 der Einrichtung nach Fig„5
909829/0 7 21
F.W.Iden 6-3
In der Fig.1 ist ein Schaltbild des Gysel-N-Fachleistungsteilers dargestellt. Eine Leitung mit der Impedanz Z1 und N Leitungen mit einer Impedanz 2 2 führen von einem gemeinsamen Eingangs/Ausgangs-Anschluß 1 zu Anschlüssen I, II, .../ N. Alle Leitungen sind eine viertel Wellenlänge (bei der Mittenfrequenz des Leistungsteilers) lang.
Bei dem ursprünglichen Wilkinson-Leistungsteiler ist ZI=ZO und ein Widerstandsstern ist direkt zwischen die N Anschlüsse geschaltet, wodurch ein vom Aufbau her kompliziertes Gebilde entsteht. Gysel ersetzte den Widerstandsstern durch eine Kombination von Leitungen und parallel geschalteten Widerständen, die über einen Wert R mit Masse verbunden sind. Leitungen mit einer Impedanz Z3 verbinden die N Anschlüsse mit ihrem zugehörigen Entkopplungswiderstandanschluß. Alle Entkopplungswiderstandanschlüsse sind durch Leitungen, die eine Impedanz Z4 haben, mit einem gemeinsamen, nicht auf Masse liegenden Sternpunkt verbunden. Die parallel geschalteten Entkopplungswiderstände mit dem Wert R können ersetzt werden durch Leitungen mit einer Impedanz R und beliebigen Längen, welche in einem Entkopplungswiderstand mit dem Wert R enden.
Es ist vorteilhaft, R=ZO zu wählen; es sind jedoch auch andere Werte möglich. Die Entkopplungswiderstände sind also extern angeordnet und für hohe Leistungen geeignet. Die Entkopplungswiderstände sind für den Leistungsteiler kein leistungsbegrenzender Faktor mehr.
909829/0721
F.W.Iden 6-3
Die Erfindung geht von der Gysel-Schaltung aus. Sie besteht aus einem Leistungsteiler mit Impedanzwandler-Stufen und ist eine praktische Realisierung der Gysel-Schaltung.
In den Fig.2, 3 und 4 ist der neue Leistungsteiler dargestellt. Die Erfindung ist eine besonders vorteilhafte Realisierung der Gysel-Schaltung. In einem Außenleiter sind Impedanzwandler 4, 6 und 8 sowie eine Vielzahl von Leitungen 8 und 10 untergebracht. Die Impedanzwandler 4, 6 und 8 enthalten den Innenleiter des Leistungsteilers. Ein Koaxialkabel 12 mit Außen- und Innenleiter 14, 16 kann mit dem Leistungsteiler verbunden werden durch handelsübliche Koaxialkabeladapter; z.B. jene, die von einem 11 N-Typ"-Verbinder zu einer 3 1/8 inch (ca. 7,9 cm) luftdielektrischen Leitung überleiten. Es sind N Eingangs/ Ausgangsanschlüsse 18, um äußere Lasten anzuschließen (Leistungsverstärker oder andere passive oder aktive Einrichtungen), und N Entkopplungswiderstandanschlüsse 20, um parallel geschaltete Entkopplungswiderstände anzuschließen, vorgesehen.
Eine hintere Platte 22 verbindet die Leitungen miteinander wie weiter unten näher erläutert.
Die erste Stufe 4 des Impedanzwandlers (Fig.2, 4) weist einen Hohlraum 24 auf, um den Innenleiter 16 des Koaxialkabeis (50 Ohm) anzuschließen. Die Transformationsstufe ist eine viertel Wellenlänge der ihr entsprechenden Betriebsfrequenz des Leistungsteilers lang. Für eine 50 Ohm-Leitung hat diese Stufe einen zylindrischen Querschnitt
909829/0721
2300709
F.W.Iden 6-3
wie in Fig.4 dargestellt, einen äußeren Durchmesser von beispielsweise 1,95 inches (ca. 5 cm) und besteht beispielsweise aus Messing. An die Impedanzwandlerstufe 4 ist bei der Verbindung 26 eine zweite Stufe 6 des Impedanzwandlers angekoppelt. Sie hit einen zylindrischen Querschnitt und ihre Länge ist gleich einer viertel Wellenlänge der Betriebsfrequenz des Leistungsteilers. Diese Stufe hat einen äußeren Durchmesser von ungefähr 2,5 inch (ca. 6,25 cm) und kann ebenfalls aus Messing hergestellt sein. Wenn eine 50 Ohm Koaxialleitung verwendet wird, die Stufe 4 eine Impedanz von 28,52 Ohm und die Stufe 6 eine Impedanz von 10,66 Ohm hat, dann werden die 50 Ohm vom Eingang auf 6,98 Ohm am Ausgang der Stufe 6 transformiert. Diese Impedanz entspricht der Impedanz Z1 in Fig.1. Die nächste Stufe 8 des neuen Leistungsteilers enthält eine Vielzahl von Impedanzwandlern in Form von Streifen 11, deren Länge gleich einer viertel Wellenlänge der Betriebsfrequenz des Leistungsteilers ist. Sie können aus mit Silber plattiertem Messing bestehen und sie haben jeweils eine Impedanz von 85,5 Ohm. Diese Impedanzwandlerstreifen 11 entsprechen den N Leitungen mit einer Impedanz Z2, die von einem gemeinsamen Anschluß 1 in Fig.1 zu den N Eingangs/Ausgangs-Anschlüssen I, II, ..., N führen.
Kontakte für die Anschlüsse sind bei 28 angedeutet. Sie gehören
Leistungsteiler:?. Diese letzte Stufe zur letzten Stufe desγ besteht aus N Viertelwellenlängen-Leitungen 16, die einen geschlitzten Zylinder bilden. Diese können aus mit Silber überzogenem Messing bestehen und haben einen Impedanz von jeweils 50 Ohm. An bestimmten Punkten der Leitungen 16 der letzten Stufe und in der Nähe der Verbindungen dieser Leitungen 16 und der Leitungen 11 der Stufe befinden sich Eingangs/Ausgangs-Kontakte 28, die Buchsen
©09829/0721
290070
F.W.Iden 6-3
sein können. An den anderen Enden der Leitungen 16 sind weitere Buchsen 17 vorgesehen (auf jeder Leitung 16 jeweils eine Buchse 17), die die Kontakte für die Entkopplungswiderstände sind. Die N Entkopplungswiderstände sind in Fig.1 mit R bezeichnet. Wenn man das Ausführungsbeispiel mit dem Schaltbild nach Fig.1 vergleicht kann man sagen: die Impedanzwandlerstufen 4 und 6 entsprechen der Leitung mit der Impedanz Z1 in Fig.1; die Impedanzwandlerübertragungsleitungen 11 in der dritten Stufe (Fig.2 und 4) entsprechen den N Leitungen mit der Impedanz Z2 (Fig.1), die in den Anschlüssen I, II, ..., N (Fig.1), welche den Kontakten 28 (Fig.2) entsprechen, enden. In der Fig.1 sind schließlich noch Viertelwellenlängenleitungen zwischen den Eingangs/Ausgangs-Anschlüssen und den Anschlüssen für die Entkopplungswiderstände vorgesehen. Diese werden durch die Viertelwellenlängenleitungen 16 in der vierten Stufe des Leistungstellers realisiert.
Zur Halterung der Impedanzwandler-Leitungen 11 und der Viertelwellenlängenleitungen 16 in der dritten bzw. vierten stufe ist ein dielektrischer Einsatz, z.B. aus Polytetrafluorethylen (PTFE) vorgesehen, auf den die Leitungen wie in Fig.5 dargestellt aufgebracht sind. Der PTFE-Einsatz weist einen Vorsprung 36 auf, der sich zur Halterung und Zentrierung in die zweite Stufe 6 erstreckt. Die Streifen und .16 befinden sich auf dem PTFE Einsatz. Am hinteren Ende des Einsatzes 34 ist aus weiter unten angegebenen Gründen ein Vorsprung 38 vorgesehen.
909829/0721
F.W.Iden 6-3
Bis jetzt wurde die Realisierung der Gysel-Schaltung beschrieben mit Ausnahme der Verbindung aller Anschlüsse für die Entkopplungswiderstände-Leitungen mit einer Impedanz Z4 mit einem gemeinsmaen, nicht auf Masse liegenden Sternpunkt. Dies erfolgt durch die Platte 22, die anhand der Fig.6 näher erläutert wird. Die in Fig.6 dargestellte Platte 22 weist eine Vielzahl von Viertelwellenlängenleitungen 40 auf, die beispielsweise aus Kupfer bestehen und die ausgehend von einer zentralen Kupferfläche radial angeordnet sind. Die Platte weist eine Apertur 44 auf. Die Platte 22 ist auf dem Vorsprung 38, der durch die Apertur 44 gesteckt ist, so montiert, daß jede der Leitungen 40 auf der Platte 22 mit einer der Leitungen 16 der vierten Stufe des Leistungsteilers Kontakt hat.
909829/0721

Claims (7)

Patentanwalt Dipl.-Phys.Leo Thul 2 U U Q 7 0 Kurze Str.8 7 Stuttgart 30 F.W.Iden-G.P.Scherer 6-3 INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK Patentansprüche
1.1 Hochfrequenzleistungsteiler mit einem Eingangsanschluß, N Ausgangsanschlüssen und N Anschlüssen für Entkopplungswiderstände, dadurch gekennzeichnet, daß dieser einen Hohlzylinder (2) als Außenleiter enthält, daß in dem Hohlzylinder mindestens ein Impedanzwandler (4, 6, 8) koaxial angeordnet ist, daß an den Außenleiter und den Impedanzwandler (4) eine Koaxialleitung anschließbar ist, daß in dem Hohlzylinder und koaxial zu ihm ein dielektrischer Zylinder (Fig.5) vorgesehen ist, auf dem in Längsrichtung N erste Leitungen (16) , die mit dem Impedanzwandler verbunden sind, angeordnet sind, daß die N ersten Leitungen außerdem mit N zweiten Leitungen (40) verbunden sind, daß die zweiten Leitungen radial angeordnet sind und mit einer zentral angeordneten leitenden Fläche (42) verbunden sind, und daß auf jeder der ersten Leitungen in Richtung zu dem Impedanzwandler jeweils ein Ausgangsanschluß (18, 28) und in Richtung zu den zweiten Leitungen jeweils ein Anschluß (16, 20) für einen Entkopplungswiderstand vorgesehen ist.
Sm/Sch
20.12.1978
909829/0721
2900708
F.W.Iden 6-3
2. Leistungsteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Impedanzwandler aus einem ersten koaxial angeordneten Hohlzylinder (4), der mit der Koaxialleitung (12) verbunden ist, einen ersten Durchmesser hat und eine viertel Betriebswellenlänge lang ist, einem zweiten koaxial angeordneten Hohlzylinder (6), der mit dem ersten Hohlzylinder verbunden ist, einen vom ersten Durchmesser unterschiedlichen zweiten Durchmesser hat und eine viertel Betriebswellenlänge lang ist, sowie N auf einem zweiten koaxialen dielektrischen Zylinder (Fig.5) angeordneten dritten Leitungen (11) besteht, wobei dieser zweite dielektrische Zylinder einen vom zweiten Durchmesser unterschiedlichen dritten Durchmesser hat, die dritten Leitungen zwischen den zweiten Zylinder und die ersten Leitungen (16) geschaltet sind, und eine viertel Betriebswellenlänge lang sind.
3. Leistungsteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zylinder einen vom dritten Durchmesser unterschiedlichen vierten Durchmesser hat.
4. Leistungsteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten Leitungen jeweils eine viertel Betriebswellenlänge lang sind.
5. Leistungsteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Leitungen jeweils eine viertel Betriebswellenlänge lang sind.
0 9 S ? 9 / (J 7 2 1
F.W.Iden 6-3
6. Leistungsteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste und der zweite Zylinder von einem dielektrischen Einsatz (Fig. 5) gebildet werden, der an beiden Seiten VorSprünge aufweist, wobei der eine Vorsprung in den Hohlzylinder mit dem zweiten Durchmesser und der andere Vorsprung in ein Loch (44) in der zentral angeordneten leitenden Fläche (42) paßt.
7. Verwendung des Leistungsteilers nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Leistungssummierer.
909829/0721
DE19792900709 1978-01-16 1979-01-10 Hochfrequenzleistungsteiler Withdrawn DE2900709A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/869,725 US4163955A (en) 1978-01-16 1978-01-16 Cylindrical mode power divider/combiner with isolation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2900709A1 true DE2900709A1 (de) 1979-07-19

Family

ID=25354143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900709 Withdrawn DE2900709A1 (de) 1978-01-16 1979-01-10 Hochfrequenzleistungsteiler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4163955A (de)
JP (1) JPS54136156A (de)
DE (1) DE2900709A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8203947A (nl) * 1981-10-13 1983-05-02 Raytheon Co Microgolfversterker.
EP0396430A2 (de) * 1989-05-05 1990-11-07 The Marconi Company Limited Radiofrequenznetzwerk
EP0567267A2 (de) * 1992-04-24 1993-10-27 AT&T Corp. Signalisolierende Mikrowellenverteiler/Kombinierer

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240051A (en) * 1979-06-29 1980-12-16 Gte Laboratories Incorporated High frequency power combiner or power divider
US4272740A (en) * 1979-12-13 1981-06-09 Raytheon Company Coaxial-to-cylindrical array transition
US4365215A (en) * 1981-01-21 1982-12-21 Rca Corporation High power coaxial power divider
US4369415A (en) * 1981-02-09 1983-01-18 Rca Corporation Space-loaded coaxial coupler
US4401955A (en) * 1981-07-15 1983-08-30 Rca Corporation Broadband, high power, coaxial transmission line coupling structure
JPS59176903A (ja) * 1983-03-25 1984-10-06 Fujitsu Ltd 電力分配合成器
US5142253A (en) * 1990-05-02 1992-08-25 Raytheon Company Spatial field power combiner having offset coaxial to planar transmission line transitions
US5164689A (en) * 1991-04-11 1992-11-17 Harris Corporation N-way power combiner/divider
US5111166A (en) * 1991-04-11 1992-05-05 Harris Corporation N-way power combiner having N reject loads with a common heat sink
US5283540A (en) * 1992-07-27 1994-02-01 At&T Bell Laboratories Compact signal isolating microwave splitters/combiners
US5410281A (en) * 1993-03-09 1995-04-25 Sierra Technologies, Inc. Microwave high power combiner/divider
US5703599A (en) * 1996-02-26 1997-12-30 Hughes Electronics Injection molded offset slabline RF feedthrough for active array aperture interconnect
US5920240A (en) * 1996-06-19 1999-07-06 The Regents Of The University Of California High efficiency broadband coaxial power combiner/splitter with radial slotline cards
US5796317A (en) * 1997-02-03 1998-08-18 Tracor Aerospace Electronic Systems, Inc. Variable impedance transmission line and high-power broadband reduced-size power divider/combiner employing same
US5789996A (en) * 1997-04-02 1998-08-04 Harris Corporation N-way RF power combiner/divider
US5880648A (en) * 1997-04-21 1999-03-09 Myat, Inc. N-way RF power combiner/divider
US8698576B2 (en) * 2011-04-27 2014-04-15 Alcatel Lucent Isolated zero degree reactive radio frequency high power combiner
RU2542755C1 (ru) * 2013-10-29 2015-02-27 Владимир Михайлович Ефанов Импульсный трансформатор на неоднородной линии
CN117175175B (zh) * 2023-10-24 2024-01-16 成都世源频控技术股份有限公司 一种轴向裹覆式功分器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091743A (en) * 1960-01-04 1963-05-28 Sylvania Electric Prod Power divider
US3529265A (en) * 1969-09-29 1970-09-15 Adams Russel Co Inc Radio frequency power divider
US4005379A (en) * 1975-11-04 1977-01-25 Lockheed Electronics Co., Inc. R.F. power distribution network for phased antenna array

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8203947A (nl) * 1981-10-13 1983-05-02 Raytheon Co Microgolfversterker.
EP0396430A2 (de) * 1989-05-05 1990-11-07 The Marconi Company Limited Radiofrequenznetzwerk
EP0396430A3 (de) * 1989-05-05 1992-02-05 The Marconi Company Limited Radiofrequenznetzwerk
EP0567267A2 (de) * 1992-04-24 1993-10-27 AT&T Corp. Signalisolierende Mikrowellenverteiler/Kombinierer
EP0567267A3 (de) * 1992-04-24 1994-11-02 American Telephone & Telegraph Signalisolierende Mikrowellenverteiler/Kombinierer.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54136156A (en) 1979-10-23
US4163955A (en) 1979-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900709A1 (de) Hochfrequenzleistungsteiler
DE2810194C2 (de) In Streifenleitungsbauweise ausgeführte Einrichtung zur Aufteilung von Hochfrequenzenergie eines bestimmten Frequenzbandes
DE69834353T2 (de) Leistungsteilungs-/-addierschaltung
DE3238004A1 (de) Mikrowellenverstaerker
DE3037930A1 (de) Reziproker leistungsteiler
DE3810674A1 (de) Hochfrequenzleistungsverteiler
EP3335280A1 (de) Verbinder für supraleitfähige leiter und verwendung des verbinders
EP1182745A2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder für elektronische Signalleitungen
DE1909092A1 (de) Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung
DE3117080A1 (de) Mikrowellen-gegentaktmischerschaltung in streifenleitungstechnik
DE2230651A1 (de) Breitbandige T-Verzweigung zur Polarisation von aktiven Schaltungen
EP0413110A2 (de) Kühlvorrichtung für elektrische Schaltungsanordnungen
DE2744862A1 (de) Hochfrequenztransformator
DE60119339T2 (de) Multichipmodul
DE60320271T2 (de) Angepasstes veränderbares Mikrowellendämpfungsglied
DE2704318C3 (de) Aus CTD-Leitungen bestehende Leitungsverzweigungen
EP1017124A1 (de) Leistungsteiler für Hochfrequenzsignale
DE2512314A1 (de) Mikrowellenbauteil
EP0518310B1 (de) Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistung
DE2056845C2 (de) Verlustbehafteter aperiodischer Lastwiderstand
EP0054645B1 (de) PIN-Dioden-Schalter
DE2750382A1 (de) Hochfrequenz-phasenschieber
DE2548207B2 (de) Abschlusswiderstand fuer den mikrowellenbereich
DE2612758B2 (de) Schaltungsanordnung zum Aufteilen von HF-Leistung
DE2318585A1 (de) Elektrischer kontakt fuer ein koaxialverbindungsstueck

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee