DE2858728C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2858728C2
DE2858728C2 DE2858728A DE2858728A DE2858728C2 DE 2858728 C2 DE2858728 C2 DE 2858728C2 DE 2858728 A DE2858728 A DE 2858728A DE 2858728 A DE2858728 A DE 2858728A DE 2858728 C2 DE2858728 C2 DE 2858728C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
vortex tube
gas
inlet
vortex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2858728A
Other languages
English (en)
Inventor
Gyoergy Dipl.-Chem.-Ing. Budapest Hu Mika
Laszlo Dipl.-Chem.-Ing. Szank Hu Paczuk
Zoltan Dipl.-Chem.-Ing. Dr. Budapest Hu Nagy
Kazmer Szank Hu Gudrum
Otto Prof. Dr. Veszprem Hu Szalai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OLAJIPARI FOEVALLALKOZO ES TERVEZOE VALLALAT, BUDA
Original Assignee
ORSZAGOS KOEOLAJ ES GAZIPARI TROESZT BUDAPEST HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORSZAGOS KOEOLAJ ES GAZIPARI TROESZT BUDAPEST HU filed Critical ORSZAGOS KOEOLAJ ES GAZIPARI TROESZT BUDAPEST HU
Priority to DE2858728A priority Critical patent/DE2858728C2/de
Priority claimed from DE19782850020 external-priority patent/DE2850020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2858728C2 publication Critical patent/DE2858728C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/0605Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the feed stream
    • F25J3/061Natural gas or substitute natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/0635Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/065Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of CnHm with 4 carbon atoms or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/10Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using combined expansion and separation, e.g. in a vortex tube, "Ranque tube" or a "cyclonic fluid separator", i.e. combination of an isentropic nozzle and a cyclonic separator; Centrifugal separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/68Separating water or hydrates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung von kondensierten oder kondensierbaren Komponenten aus einem Gasgemisch oder einem Flüssigkeits- Gasgemisch, insbesondere zum Abtrennen von Wasser und Benzin aus Erdgas, mit einem Wirbelrohr, im Bereich von dessen einem Ende ein das Gemisch drall­ gebend am Umfang des Wirbelrohres einleitender Einlauf mündet und an dessen anderem Ende ein erster Gasauslaß in Form eines in das Wirbelrohr koaxial hin­ einragenden Tauchrohres ausgebildet ist, wobei am Umfang des Wirbelrohres ein Ableitrohr in den Ringspalt rings des Tauchrohres mündet und an dem einlauf­ seitigen Ende des Wirbelrohres ein zweiter Gasauslaß koaxial mündet.
Es ist bekannt, daß bei der Expansion eines kondensierte oder kondensierbare Komponenten enthaltenden Gasgemisches eine Abkühlung eintritt, welche zur vollständigen oder teilweisen Kondensation der kondensierbaren Komponenten des Gemisches führt. Die in dem Kondensat enthaltenen Komponenten können dann voneinander getrennt werden.
Bei einer bekannten Vorrichtung der einleitend genannten Art (US-PS 35 46 891, Figur 2) erfolgt dies dadurch, daß das Flüssigkeits-Gasgemisch durch den Einlauf mit hoher Geschwindigkeit in das Wirbelrohr eingeführt wird, wodurch das Gas expandiert. Die spezifisch schweren kondensierten Flüssigkeitsteilchen werden im Umfangsbereich des Wirbelrohres konzentriert und durch das Ableit­ rohr abgeführt, wohingegen durch das Tauchrohr aufgrund des Ranque-Hilsch- Wirbeleffekts ein warmer Gasstrom und durch den einlaufseitigen Gasauslaß ein kälterer Gasstrom abgeführt werden.
Als Weiterbildung der Vorrichtung der einleitend genannten Art wird mit dem Hauptpatent 28 50 019 zum Erhalten eines verbesserten Trennwirkungsgrades vorgeschla­ gen, daß auch der zweite Gasauslaß von einem in das Wirbelrohr hineinragenden Tauchrohr gebildet wird und der Einlauf in den Ringraum zwischen diesem Tauchrohr und der Wand des Wirbelrohres tangential einmündet, daß sich die Umfangswand des Ringraumes zu dem benachbarten Ende des Wirbelrohres kegelförmig erweitert und daß das Ableitrohr und eine an dem Kegelabschnitt des Wirbelrohres ausgebildete Ableitöffnung in den Gasraum eines Flüssigkeits­ separatorbehälters münden.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, die Vorrichtung nach dem Hauptpatent für einen hohen Trennwirkungsgrad weiter auszugestalten.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der äußere Durchmesser des einlaufseitigen Tauchrohres das 0,2- bis 0,5fache des Innendurchmessers des Wirbelrohres beträgt.
Außerdem beträgt vorzugsweise der Abstand zwischen dem freien Ende des einlaufseitigen Tauchrohres und der Ebene der gaseinleitenden Düse das 1,5fache des Innendurchmessers des Wirbelrohres und der Kegelwinkel des Kegelabschnittes beträgt vorzugsweise höchstens 20°.
Es ist ein Untersuchungsbericht zur Wirksamkeit eines Wirbelrohres nach Ranque und Hilsch zum Trennen von Gasen unterschiedlicher Dichte bekannt (Int. J. Heat Mass Transfer, Vol. 7, 1964, S. 1195-1206). Bei einer Ausführungsform des untersuchten Wirbelrohres betrug der Durchmesser der einlaufseitigen Gas­ auslaßöffnung das 0,2fache des Innendurchmessers des Wirbelrohres.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, welche in Form einer beispielhaften Aus­ führungsform aus der Zeichnung ersichtlich ist, wird anhand der Zeichnung erläu­ tert, in welcher die Figur den prinzipiellen Aufbau der Ausführungsform zeigt.
Nach der Figur wird der die Flüssigkeit enthaltende Gasstrom durch das Rohr 1 in den horizontal angeordneten Zentrifugal-Wirbelseparator 2 eingeleitet. Der Wirbelseparator 2 besteht aus einem Wirbelrohr 2 a, aus einer den Gemischstrom­ einlauf bildenden Düse 2 b, aus einem ersten gasabführenden Tauchrohr 2 c, aus einem zweiten gasabführenden Tauchrohr 2 d und einem Ringraum 2 e zwischen dem ersten Tauchrohr 2 c und der Umfangswand des Wirbelrohres 2 a. Der größte Teil des Wirbelrohres 2 a, welches an beiden Stirnenden geschlossen ist, ist zylin­ drisch. Der Zylinderabschnitt geht an der dem Ende des ersten Tauchrohres 2 c abgewendeten Seite der Einlaufdüse 2 b in einen divergierenden Kegelabschnitt über.
Das Tauchrohr 2 c des Wirbelseparators 2 ist an ein gasableitendes Rohr 3 an­ geschlossen.
An der Umfangswand des Wirbelrohres 2 a sind eine Ableitöffnung 4 ausgebil­ det und mündet ein Ableitrohr 5. Die Ableitöffnung 4 an dem einen Ende des Wirbelrohres ist in der Wand des Kegelabschnittes ausgebildet, während das Ab­ leitrohr 5 am anderen Ende des Wirbelrohres 2 a angeordnet ist und in den Ring­ spalt zwischen dem zweiten Tauchrohr 2 d und der Umfangswand des Wirbelrohres 2 a einmündet. Die Ableitöffnung 4 und das Ableitrohr 5 sind über Steuerventile 6 und eine Rohrleitung 7 mit dem Gasraum 8 a eines die Flüssigkeit aus dem Gas abscheidenden Separatorbehälters 8 verbunden.
Unterhalb eines Gasraumes 8 a des Separatorbehälters 8 befindet sich ein Flüssig­ keitsraum 8 b. Der Gasraum 8 a ist durch eine Rohrleitung 9 mit dem gasableiten­ den Rohr 3 des Wirbelseparators 2 verbunden. Der Flüssigkeitsraum 8 b des Separatorsbehälters 8 wird über eine mit einem Ventil 10 versehene Rohrleitung 11 angezapft.
Das zweite Tauchrohr 2 d des Wirbelseparators 2, welches an dem dem Kegelab­ schnitt und dem durch diesen ragenden ersten Tauchrohr 2 c abgewendeten Ende des Wirbelrohres 2 a koaxial zu diesem angeordnet ist, kann - wie die gestrichelte Linie darstellt - durch ein mit einem Ventil versehenes Rohr an das gasableiten­ de Rohr 3 angeschlossen werden.
Die Tauchrohre 2 c und 2 d ragen konzentrisch zum Wirbelrohr 2 a stirnseitig in dieses hinein.
Bei der Ausführungsform nach der Figur strömt das die Flüssigkeit enthaltende Gas - welches durch das Rohr 1 zugeleitet wird - mit hoher Geschwindigkeit durch die Einlaufdüse 2 b in das Wirbelrohr 2 a des Zentrifugal-Wirbelseparators 2 ein. Das Ableiten der an der Wand des Wirbelrohres 2 a abgeschiedenen Flüssig­ keit erfolgt durch die Ableitöffnung 4 und das Ableitrohr 5 über die mit den Steuerventilen 6 versehene Rohrleitung 7. Die mit der Flüssigkeit abgeleitete Gasmenge kann mittels der Steuerventile 6 eingestellt werden. Die Steuerventile 6 sind deshalb erforderlich, weil bei den turbulenten Strömungen hoher Geschwin­ digkeit die Oberfläche der an der Wand des Wirbelrohres sich drehenden Flüssigkeit geometrisch nicht definiert ist. Es soll jedoch möglicherweise alle Flüssigkeit entfernt werden, auch dann, wenn damit eine gewisse Gasmenge verlorengeht. Zum Absaugen der Flüssigkeit dient der in dem sich drehenden Gasstrom entstandene Druckunterschied. Der Druckunterschied wird dadurch ausgenutzt, daß der durch die Ableitöffnung 4 und das Ableitrohr 5 abgesaugte Strom über den Gasraum 8 a des die Flüssigkeit und das Gas trennenden Separatorbehälters mit dem Rohr 3 des Wirbelseparators 2 verbunden ist. Infolge der Wirbelung tritt an der Wand des Wirbelrohres 2 a ein hoher Druck auf, durch welchen der Flüssigkeits-Gasstrom durch die Ableitöffnung 4 und das Ableitrohr 5 hindurch ausgepreßt wird und der Gasstrom durch den Gasraum 8 a de Separators 8 in das gasableitende Rohr 3 niedrigeren Druckes entsprechend des geringen Druck im Wirbelkern eingepreßt wird.
Im Separatorbehälter 8 wird das Gas von der Flüssigkeit frei und gelangt flüssig­ keitsfrei in das gasableitende Rohr 3, von wo es dann abgeleitet wird. Die im Separatorbehälter 8 angesammelte Flüssigkeit wird durch Öffnen des Ventils 10 über die Rohrleitung 11 entfernt. Bei der aus der Figur ersichtlichen Vorrichtung beträgt der Abstand zwischen dem freien Ende des gasableitenden ersten Tauch­ rohres 2 c und der Ebene der Einlaufdüse 2 b das 1,5fache des Innendurchmessers des Wirbelrohres 2 a, wobei der kleinste äußere Durchmesser dieses Tauchrohres 2 c zumindest das 0,2fache des inneren Durchmessers des Wirbelrohres 2 a be­ trägt. Bei einem solchen Aufbau kommt keine Parasitenströmung zustande, d. i. die Flüssigkeit kriecht nicht durch das gasableitende Diaphragma am Stirnende des Tauchrohres 2 c, wodurch ein bedeutender Vorteil erzielt wird.
Das Wirbelrohr 2 a ist zweckmäßig ein Drehkörper, dessen größter innerer Durch­ messer 10 bis 400 mm ist. Der Kegelwinkel seines Kegelabschnittes beträgt höchstens 20° und der radiale Abstand zwischen dem Wirbelrohr 2 a und dem ersten Tauchrohr 2 c beträgt z. B. das 0,5fache des Innenradius des Wirbelrohres 2 a des Zentrifugal-Wirbelseparators 2.
Durch diese Ausbildung wird ein doppeltes Ziel erreicht: einerseits wird die hy­ drodynamische Stabilität der Flüssigkeit dadurch vergrößert, daß der Flüssig­ keitsfilm verdünnt wird, andererseits wird die Kriechbewegung der Flüssigkeit in das Tauchrohr 2 c verhindert.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Trennen von kondensierten oder kondensierbaren Kompo­ nenten aus einem Gasgemisch oder Flüssigkeits-Gasgemisch, insbesondere zum Abtrennen von Wasser und Benzin aus Erdgas, mit einem Wirbelrohr, im Bereich von dessen einem Ende ein das Gemisch drallgebend am Umfang des Wirbelrohres einleitender Einlauf mündet und an dessen anderem Ende ein erster Gasauslaß in Form eines in das Wirbelrohr koaxial hineinragenden Tauchrohres ausgebildet ist, wobei am Umfang des Wirbelrohres ein Ableit­ rohr in den Ringspalt rings des Tauchrohres mündet und an dem einlauf­ seitigen Ende des Wirbelrohres ein zweiter Gasauslaß koaxial mündet, wobei gemäß Patent 28 50 019 auch der zweite Gasauslaß von einem in das Wirbelrohr hineinragenden Tauchrohr gebildet wird und der Einlauf in den Ringraum zwischen diesem Tauchrohr und der Wand des Wirbelrohres tan­ gential einmündet, sich die Umfangswand des Ringraumes zu dem benach­ barten Ende des Wirbenrohres hin kegelförmig erweitert und das Ableitrohr und eine an dem Kegelabschnitt des Wirbelrohres ausgebildete Ableitöffnung in den Gasraum eines Flüssigkeitsseparatorbehälters münden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der äußere Durchmesser des einlaufseitigen Tauchrohres (2 c) das, 0,2- bis 0,5fache des Innendurchmessers des Wirbelrohres (2 a) be­ trägt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Einlaufes vom freien Ende des einlaufseitigen Tauchrohres (2 c) das 1,5fache des Innendurchmessers des Wirbelrohres (2 a) beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel­ winkel des Kegelabschnittes höchstens 20° beträgt.
DE2858728A 1978-11-17 1978-11-17 Expired DE2858728C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2858728A DE2858728C2 (de) 1978-11-17 1978-11-17

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850020 DE2850020A1 (de) 1978-11-17 1978-11-17 Verfahren und einrichtung zum abtrennen einer fluessigkeit aus einem gas
DE2858728A DE2858728C2 (de) 1978-11-17 1978-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2858728C2 true DE2858728C2 (de) 1988-07-07

Family

ID=25776530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858728A Expired DE2858728C2 (de) 1978-11-17 1978-11-17

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2858728C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020180215A1 (ru) * 2019-03-05 2020-09-10 Общество с ограниченной ответственностью "ВЕНТА" Устройство для сжижения природного газа

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546891A (en) * 1969-07-18 1970-12-15 Lancelot A Fekete Vortex tube process and apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546891A (en) * 1969-07-18 1970-12-15 Lancelot A Fekete Vortex tube process and apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LINDERSTROM-LANG C.U.: Gas Separation in the Ranque-Hilsch Vortex Tube. In: Int. J. Heat and Mass Transfer, Vol. 7, 1964, S. 1195-1206 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020180215A1 (ru) * 2019-03-05 2020-09-10 Общество с ограниченной ответственностью "ВЕНТА" Устройство для сжижения природного газа

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10129198B4 (de) Zentrifugalabscheider zum Abscheiden von Wasser
DE69918539T2 (de) Zyklonabscheidevorrichtung
US4187089A (en) Horizontal vapor-liquid separator
DE1811800C3 (de) Vorrichtung zur Trennung von mitgeführten Teilchen aus einem Gasstrom
DE2036433A1 (de) Fliehkraftabscheider
DE19811090A1 (de) Zyklonabscheider
BG99229A (bg) Сепаратор за разделяне на течност и газ
EP0398864B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Stoffen aus einem Medium
DE102016011464B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Abscheidung von Feststoffpartikeln aus einem in einer Rohrleitung strömenden Fluid
DE2832097C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stofftrennen mittels Fliehkraft
DE807354C (de) Wirbelabscheider, insbesondere fuer Papiermasse
DE2858728C2 (de)
EP0281630A1 (de) Verwirbelungsvorrichtung für massenaustausch-trennungsapparate
DE2536360C2 (de) Zyklonabscheider
WO1981001961A1 (en) Method and separator for isolating a liquid from a gas-liquid mixture
DE2513991C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von festen und flüssigen Teilchen aus strömenden Gasen durch Zentrifugalkraft
DE2107908A1 (de) Abscheider und Verfahren zum Ab scheiden von Flüssigkeit aus einem Gas Flussigkeits Gemisch
DE2633588C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von festen und flüssigen Teilchen aus strömenden Gasen durch Zentrifugalkraft
AT392924B (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von wenigstens einem stoff aus einem medium
DE2046642C3 (de) Abscheider für einen Zentrifugalapparat mit freier Wirbelströmung
DE2850020C2 (de)
DE845147C (de) Einrichtung bei zylindrischen Fliehkraft-Abscheidezellen zur Beeinflussung der Wirbelachse
DE2224458A1 (de) Zyklon-abscheider
DE641876C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Bestandteilen aus Gasen
AT391426B (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von stoffen aus einem stroemenden medium

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2850020

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2850020

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2850020

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2850019

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OLAJIPARI FOEVALLALKOZO ES TERVEZOE VALLALAT, BUDA

8364 No opposition during term of opposition