DE2858712C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2858712C2
DE2858712C2 DE19782858712 DE2858712A DE2858712C2 DE 2858712 C2 DE2858712 C2 DE 2858712C2 DE 19782858712 DE19782858712 DE 19782858712 DE 2858712 A DE2858712 A DE 2858712A DE 2858712 C2 DE2858712 C2 DE 2858712C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening
transfer
straightening rollers
drive shaft
connecting wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19782858712
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas 7500 Karlsruhe De Weresch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782858712 priority Critical patent/DE2858712C2/de
Priority claimed from DE19782813100 external-priority patent/DE2813100A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2858712C2 publication Critical patent/DE2858712C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/003Placing of components on belts holding the terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Richten der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen mit zwei entgegengesetzt axial abstehenden Anschlußdrähten, mit unter feststehenden Richtbacken umlaufenden drehantreibbaren Richtwalzen für die Anschlußdrähte, wobei die Richtbacken zu den Richtwalzen konzentrische Andruckflächen aufweisen, zwischen denen und den Richtwalzen die Anschlußdrähte abrollen. Eine solche Vorrichtung kann insbesondere in Verbindung mit einer Einrichtung zum Aufreihen der elektrischen Bauelemente zu einem Gurt verwendet werden, der aus je zwei von Vorratsspulen abgewickelten und die Anschlußdrähte zwischen sich festlegenden Klebebändern besteht, wobei die Einrichtung mit zwei koaxial und mit Abstand nebeneinander angeordneten und die Anschlußdrähte in Zahnlücken aufnehmenden Transportzahnrädern und mit je einem den Transportzahnrädern zugeordneten Walzenpaar aus Führungswalze und Druckrolle versehen ist und wobei die Übergabescheiben in getrieblicher Verbindung mit den Transportzahnrädern stehen können und wobei weiter die Klebebänder paarweise in gegenseitiger Überdeckung durch je einen zwischen Führungswalze und zugeordneter Druckrolle bestehenden Walzspalt geführt sind und unter Einschluß der Anschlußdrähte der durch die Übergabescheiben zugeführten Bauelemente gegeneinander gedrückt werden. The invention relates to a device for straightening the connecting wires of electrical components with two opposite axially protruding connecting wires, with rotating drivable under fixed jaws Straightening rollers for the connecting wires, whereby the straightening jaws to the straightening rollers concentric pressure surfaces have between which and the straightening rollers unroll the connecting wires. Such a device can be used in particular with a device for stringing the electrical Components used for a belt, which consist of two of supply spools unwound and the connecting wires between fixing adhesive tapes, the device with two coaxial and spaced apart and the Connecting wires in toothed transport gears and with one each assigned to the transport gears Roll pair of guide roller and pressure roller is provided and the transfer disks in gear connection can stand with the transport gears and where continue the adhesive tapes in pairs in mutual Cover by one between each guide roller and assigned pressure roller existing nip are guided and including the connecting wires of the components fed through the transfer disks pressed against each other.  

Üblicherweise wird man bestrebt sein, mit Rücksicht auf Verpackungs- und Versandkosten usw. die Bauelementeabstände beim Gurten auf einem Gurt nicht größer als unbedingt notwendig zu machen. Dabei ergibt sich jedoch das Problem, daß häufig die Anschlußdrähte nicht gerade und koaxial, sondern in unkontrollierter Weise verbogen sind. Das zwingt dazu, die Bauelementeabstände größer zu wählen, als unter günstigen Bedingungen notwendig wäre.Usually one will endeavor to be considerate on packaging and shipping costs etc. the component distances when belting on a belt no larger than to make absolutely necessary. However, this results in the problem that often the connecting wires are not straight and coaxial, but bent in an uncontrolled manner are. This forces the component spacing to be larger to choose as necessary under favorable conditions would.

Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der US-PS 30 73 446 bekannt. Sie weist zwei auf einer gemeinsamen Achse sitzende, mit axialem Abstand zueinander angeordnete Richtwalzen auf. Über einen Teilbereich der Richtwalzen erstrecken sich jeweils Richtbacken, die konzentrisch zu den Richtwalzen laufende Andruckflächen aufweisen, so daß zwischen den Richtwalzen und den Andruckflächen der Richtbacken ein schmaler Schlitz gebildet ist. Seitlich der Richtwalzen ist eine Schlitzzuführung vorgesehen, die aus zwei mit Abstand zueinander angeordneten Schlitzen besteht, in denen die Anschlußdrähte der Bauelemente geführt sind, wobei die Körper der Bauelemente zwischen den die Schlitze bildenden Platten liegen. Vor den Richtwalzen ist eine Feder angeordnet, die die Bauelemente in der Schlitzführung zurückhalten kann. Auf der die Richtwalze tragenden Achse sitzt mittig eine Mitnehmereinrichtung, die Mitnehmerfinger aufweist. Diese ergreifen das vordere durch die genannte Feder gehaltene Bauelement, drücken über dieses die Feder zur Seite und fördern das Bauelement in den Schlitz zwischen Andruckflächen der Richtbacken und Richtwalzen. Die Finger sind elastisch gelagert und können nach innen gedrückt werden. Nachdem die Anschlußdrähte in den Schlitz zwischen Richtwalzen und Richtbacken gelangt sind, laufen sie gegenüber den Fingern mit einer geringeren Geschwindigkeit um; hierdurch sollen die Finger, während sie unter den Bauelementen hindurchlaufen, durch diese nach innen gedrückt werden, bis sie nach Freigabe wieder nach außen zurückschnellen können. A device of the type mentioned is known from US-PS 30 73 446. It has two, sitting on a common axis Axial distance from each other arranged straightening rollers on. Extend over a portion of the straightening rollers each directional jaws that are concentric to the Straightening rollers have running pressure surfaces, so that between the straightening rollers and the pressure surfaces the straightening jaw has a narrow slot. There is a slot feed on the side of the straightening rollers provided that two spaced apart There are slots in which the connecting wires of the components are guided, the body of the Components between the plates forming the slots lie. A spring is arranged in front of the straightening rollers, which retain the components in the slot guide can. Sitting on the axle supporting the straightening roller in the middle a driver device, the driver fingers having. These seize the front through the above Spring-held component, press over this Spring to the side and promote the component in the Slit between the pressure surfaces of the straightening jaws and Straightening rolls. The fingers are elastic and can be pushed inwards. After the lead wires in the slot between straightening rollers and straightening jaws have reached, they run towards the fingers at a slower speed around; hereby should be the fingers while under the components walk through it, push it inwards, until after the release they snap back outwards can.  

Diese Ausgestaltung ist aufwendig. Die elastische Lagerung der Finger im Verhältnis zur Federkraft der Sperrfeder vor dem Schlitz und zur Reibungskraft zwischen Richtbacken und Richtwalzen muß genau abgestimmt werden. Es kann vorkommen, daß Bauelemente verkantet von dem Übernahmefinger aufgenommen werden. Dies kann schon in diesem Bereich zu Betriebsstörungen der Vorrichtung führen. Die Bauelemente können weiterhin verkantet an die eigentliche Richtausbildung übergeben werden, was dazu führt, daß die Anschlußdrähte nicht achsparallel liegen, so daß die Bauelementekörper aus ihrer mittigen Anordnung zwischen den Richtwalzen axial zur Seite bewegt werden können, wodurch eine Übergabe in den Aufnahmeschlitz am Ende der Richtbacken behindert oder erschwert wird, was zu einem Stau und damit ebenfalls zu Betriebsstörungen führen kann. Auch können sich durch das freie Abwälzen der Bauelementedrähte zwischen Richtwalzen und Richtbacken die Abstände zwischen den Drähten gegebenenfalls geringfügig ändern, so daß auf jeden Fall ein unmittelbar anschließendes Gurten nicht möglich ist, sondern vielmehr, wie dies bei der Vorrichtung vorgesehen ist, die Bauelemente zunächst wieder in eine Zwischenspeicherung übergeben und dort dann in der gewünschten Weise wieder exakt abgezogen werden müssen.This configuration is complex. The elastic Storage of the fingers in relation to the spring force of the Locking spring in front of the slot and the frictional force between Straightening jaws and straightening rollers must be precisely coordinated. It can happen that components tilted from the Takeover fingers are picked up. This can be done in this area to malfunctions of the device to lead. The components can still be tilted be handed over to the actual training course, which leads to the fact that the connecting wires are not axially parallel lie so that the component body from its center Arrangement between the straightening rollers axially to the side can be moved, making a transfer in the Recording slot at the end of the straightening jaws obstructed or becomes difficult, which leads to a traffic jam and thus also can lead to malfunctions. Can too through the free rolling of the component wires the distances between straightening rollers and straightening jaws if necessary change slightly between the wires, so that in any case an immediately following Strapping is not possible, but rather like this is provided in the device, the components first transferred back to a temporary storage and then exactly in the desired way have to be deducted.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend weiterzuentwickeln, daß sie sicher funktioniert und eine definierte Aufnahme und Übergabe der Bauelemente gewährleistet ist.The invention is based on the object the generic Develop device in such a way that it works safely and a defined recording and Delivery of the components is guaranteed.

Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß an den einander zugewandten Seiten der Richtwalzen und zu diesen konzentrisch Übergabescheiben vorgesehen sind, daß die Übergabescheiben mit Aufnahmeschlitzen zur Aufnahme der Anschlußdrähte der Bauelemente versehen sind und daß die Übergabescheiben mit gegenüber den Richtwalzen halber Drehzahl drehantreibbar sind. To achieve this object, the invention provides that on the facing sides of the straightening rollers and provided to these concentric transfer disks are that the transfer discs with receiving slots provided for receiving the connecting wires of the components and that the transfer disks are opposite the Half-speed straightening rollers can be driven in rotation.  

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung wird erreicht, daß die Bauelemente über den gesamten Richtvorgang hin zwangsweise und damit sicher und zuverlässig geführt werden. Sie werden zunächst nicht mit einer höheren Geschwindigkeit aufgenommen, als es ihrer Bewegung während des Richtens entspricht, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist und wodurch ebenfalls Probleme bedingt werden können, da die Bauelemente aus ihrer Warteposition heraus ruckartig erheblich schneller beschleunigt werden, als dies für ihre letztendliche Richtgeschwindigkeit erforderlich ist, wobei durch den Schlag des Mitnehmers einerseits das schon erwähnte Kanten bewirkt, andererseits Beschädigungen verursacht werden können. Demgegenüber wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erreicht, daß die Bauelemente aus ihrer Warteposition heraus bei Übergabe in ihre Umlaufbewegung nur auf die Geschwindigkeit beschleunigt werden müssen, die sie anschließend beim Richten haben und die eben gegenüber der Aufnahmegeschwindigkeit beim Stand der Technik halb so groß ist. Alleine hierdurch werden schon die genannten Nachteile und Störungen vermieden. Darüber hinaus werden die Bauelemente nach der Übergabe über den gesamten Richtvorgang hin zwangsweise geführt, so daß abgesehen davon, daß ein Verkanten aus dem erläuterten Grund vermieden wird, auch ein aufgrund unterschiedlich starker Krümmungen der Anschlußdrähte auf beiden Seiten des Bauelements gegebenes Verkanten vermieden wird. Darüber hinaus können die Bauelemente axial sich höchstens im Bereich des Abstandes der Übergabescheiben bewegen, der so gewählt werden kann, daß er gerade der Länge der Bauelementkörper entspricht, so daß diese in axialer Richtung zuverlässig und spielfrei geführt werden. Weiterhin werden die Bauelemente über den gesamten Richtweg hin mit einem konstanten Relativabstand gehalten und mit diesem bzw. durch diesen bestimmtem Zeitabstand nach dem Richten weiter übergeben, so daß sie unmittelbar auf einen sie gurtenden Gurt aufgelegt und gegurtet werden können. The inventive design of the device is achieved that the components over the entire Straightening process forcibly and therefore safely and be reliably managed. You won't initially recorded at a higher speed than it corresponds to their movement during judging, as is the case with the prior art and what problems can also be caused because the components suddenly jerkily from their waiting position be accelerated faster than this for their ultimate Guide speed is required, whereby by the blow of the driver on the one hand mentioned edges causes, on the other hand, damage can be caused. In contrast, through the device according to the invention achieves that Components from their waiting position at handover in their orbital motion only on speed have to be accelerated, which they then at Have straightening and just compared to the recording speed half the size of the prior art is. This alone already mentioned the Disadvantages and disruptions avoided. Furthermore are the components after the handover entire straightening process forced out, so that apart from avoiding canting for the reason explained will, also due to different strong curvatures of the connecting wires on both sides given tilting of the component is avoided. In addition, the components can axially at most in the area of the distance between the transfer disks move that can be chosen so that it is straight corresponds to the length of the component body, so that this guided reliably and without play in the axial direction will. Furthermore, the components over the entire directional path with a constant relative distance held and with this or by this determined Pass the time interval after straightening, so that it is directly on a belt that is strapped to it can be put on and strapped.  

Für den Antrieb der Richtwalzen bestehen verschiedene Möglichkeiten. So können die Richtwalzen freilaufend auf der Antriebswelle der Übergabescheiben angeordnet und durch ein Umlaufrädergetriebe von dieser angetrieben sein. Dabei sind die Übergabescheiben selbst drehfest auf ihrer Antriebswelle angeordnet. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß eine völlig starre Verbindung zwischen den Richtwalzen fehlt. Diese können vielmehr entsprechend ihrem Antriebsspiel gegenseitig vor- bzw. nachlaufen. Das kann - wegen des beträchtlichen Übersetzungsverhältnisses zwischen Richtwalzen und Anschlußdrähten - dazu führen, daß die Anschlußdrähte tordiert und in ihrem Verbund mit dem Bauelement gelockert werden. There are various types for driving the straightening rollers Opportunities. So the straightening rollers can run freely arranged on the drive shaft of the transfer disks and driven by an epicyclic gear be. The transfer disks themselves are non-rotatable arranged on their drive shaft. This arrangement has the disadvantage, however, that a completely rigid connection between the straightening rollers is missing. these can rather, mutually according to their drive play lead or run. That can - because of the considerable Gear ratio between straightening rolls and Lead wires - cause the lead wires twisted and loosened in their association with the component will.  

Aus diesem Grunde erweist sich als besonders vorteilhaft eine andere Anordnung, bei der die Übergabescheiben freilaufend auf der Antriebswelle der Richtwalzen angeordnet und untereinander sowie mit mindestens einem Zahnkranz drehfest verbunden sind, wobei der Zahnkranz von einer zur Antriebswelle parallelen und mit dieser getrieblich verbundenen Hilfswelle mit Ritzel antreibbar ist. Dabei kann jede Übergabescheibe mit einem eigenen Zahnkranz versehen und unmittelbar von der Hilfswelle angetrieben sein, so daß eine besondere Koppelung zwischen den Übergabescheiben entbehrlich ist. Wird dagegen nur eine Übergabescheibe unmittelbar angetrieben, so bedarf es einer zusätzlichen drehfesten Verbindung zur anderen Übergabescheibe. Nach vorstehenden Erläuterungen ist klar, daß eine Getriebeverbindung zwischen Antriebswelle und Hilfswelle in der Weise erforderlich ist, daß die Übergabescheiben mit gegenüber den Richtwalzen halber Drehzahl umlaufen. Geometrische Probleme werden durch Hilfswelle und Ritzel nicht verursacht, da diese sich so anordnen lassen, daß sie den Teil des Umfangs der Übergabescheiben nicht schneiden, entlang dem die Bauelemente übergeben werden. Im übrigen empfiehlt sich bei dieser Anordnung eine drehfeste Anordnung der Steuerscheibe, mit der die Bauelementezuführung gesteuert wird, auf der Antriebswelle der Richtwalzen, wobei die Anzahl der Steuernocken der Hälfte der Anzahl der Aufnahmeschlitze der Übergabescheiben entspricht.For this reason, it proves to be particularly advantageous another arrangement in which the transfer disks run freely arranged on the drive shaft of the straightening rollers and rotatably with each other and with at least one ring gear are connected, wherein the ring gear from one to the drive shaft parallel and connected with this gear Auxiliary shaft can be driven with pinion. Each transfer disc can provided with its own ring gear and immediately be driven by the auxiliary shaft so that a special coupling between the transfer disks can be dispensed with is. If, on the other hand, only one transfer disc is driven directly, an additional non-rotatable connection is required to the other transfer disc. According to the above explanations it is clear that a transmission connection between the drive shaft and auxiliary shaft is required in such a way that the transfer disks at half the speed of the straightening rollers circulate. Geometric problems are caused by auxiliary shaft and Pinion not caused, because they can be arranged so that they do not cut the part of the circumference of the transfer disks, along which the components are handed over. Otherwise recommends this arrangement is a non-rotatable arrangement the control disc with which the component feed is controlled is on the drive shaft of the straightening rollers, the number the control cam half the number of slots corresponds to the transfer discs.

Regelmäßig muß die Anordnung der verschiedenen Scheiben und Walzen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an die Abmessungen der Bauelemente angepaßt werden können. Wie dies hinsichtlich der Transportzahnräder geschehen kann, wird in dem Patent 26 18 383 beschrieben, auf das Bezug genommen wird. Bei über Umlaufrädergetriebe von der Antriebswelle der Übergabescheiben angetriebenen Richtwalzen können diese zusammen mit den Übergabescheiben und den Umlaufrädergetrieben in einfacher Weise auf der gemeinsamen Welle verschiebbar und klemmbar ausgeführt werden. Bei der weiteren erläuterten Anordnung, die den Vorteil starr gekoppelter Richtwalzen aufweist, empfiehlt die Erfindung, daß die Richtwalzen auf der Antriebswelle axial verschiebbar und klemmbar sind und daß die Übergabescheiben auf einer zwischen den Richtwalzen auf der Antriebswelle frei laufend angeordneten Hülse axial verschiebbar und klemmbar sind. Damit ist zugleich auch eine drehfeste Verbindung zwischen den Übergabescheiben gegeben. Diese Anordnung zeichnet sich durch einfachen und kostengünstigen Aufbau aus, sie erlaubt aber nur eine begrenzte Verstellbarkeit wegen der begrenzten Länge der Hülse, außerdem kann es sich als umständlich erweisen, daß sowohl die Übergabescheibe als auch die Richtwalzen verstellt werden müssen. Demgegenüber vorteilhaft ist eine weitere Ausführungsform, bei der die Richtwalzen gleichfalls auf ihrer Antriebswelle axial verschiebbar und klemmbar sind, bei der aber die Übergabescheiben auf mit den Richtwalzen verbundenen Buchsen in vorgegebenem Abstand von der entsprechenden Richtwalze drehbar gelagert sind. Die Buchsen können dabei zugleich als Klemmhülsen zur Festlegung der Richtwalzen dienen. Der Abstand zwischen einer Übergabescheibe und der benachbarten Richtwalze kann einstellbar sein, üblicherweise wird aber eine dichte Anlage vorgesehen.The arrangement of the various disks and Rolling a device according to the invention to the dimensions the components can be adjusted. Like this regarding The transport gears can be done in the patent 26 18 383 described, to which reference is made. At over Orbital gearbox from the drive shaft of the transfer disks driven straightening rollers can do this together with the transfer disks and the epicyclic gears in a simple manner Slidable and clampable on the common shaft will. In the further explained arrangement, the advantage  rigidly coupled straightening rollers, the invention recommends that the straightening rollers on the drive shaft axially are displaceable and clampable and that the transfer discs on one between the straightening rollers on the drive shaft continuously arranged sleeve axially displaceable and clampable are. This is also a non-rotatable connection given between the transfer disks. This arrangement is characterized by simple and inexpensive construction, but it only allows a limited adjustability because of the limited length of the sleeve, moreover, it can be cumbersome prove that both the transfer disc and the straightening rollers have to be adjusted. In contrast advantageous is another embodiment in which the leveling rolls likewise axially displaceable on its drive shaft and can be clamped, but with the transfer discs on with the Straightening rollers connected bushings at a predetermined distance from the corresponding straightening roller are rotatably mounted. The sockets can also be used as clamping sleeves for fixing the straightening rollers serve. The distance between a transfer disc and the adjacent straightening roller can be adjustable, usually however, a dense system is planned.

Die erforderliche Synchronisierung zwischen den Übergabescheiben kann beispielsweise durch Antrieb mit je eigenem Zahnkranz und Ritzel über die gemeinsame Hilfswelle erfolgen oder dadurch, daß die Übergabescheiben durch mindestens einen Mitnehmerstift drehfest verbunden sind, der achsparallel und exzentrisch in einer der Übergabescheiben axial verschiebbar ist und damit zugleich eine Abstandsveränderung erlaubt.The required synchronization between the transfer disks can, for example, by drive with its own The ring gear and pinion are carried out via the common auxiliary shaft or in that the transfer discs by at least one Driver pin are non-rotatably connected, the axially parallel and is axially displaceable in one of the transfer disks and thus allows a change in distance.

Werden die Übergabescheiben zur Anpassung an die Abmessungen der Bauelemente verschoben, so müssen entsprechend auch die Ritzel auf der Hilfswelle eingerichtet werden. Das geschieht in besonders einfacher Weise, wenn das bzw. die Ritzel auf der Hilfswelle unter Dreheingriff verschiebbar und durch ein mit der der entsprechenden Übergabescheibe zugeordneten Hülse drehbar und axial unverschieblich verbundenes Führungsglied geführt ist bzw. sind. Bei einer Verstellung der Übergabescheiben mit Zahnkranz werden dabei die Ritzel selbsttätig mitgenommen.Will the transfer discs to adapt to the dimensions the components moved, so must accordingly Sprockets can be set up on the auxiliary shaft. This happens  in a particularly simple manner when the pinion or pinions the auxiliary shaft can be moved under rotational engagement and by a with the sleeve assigned to the corresponding transfer disk rotatably and axially immovably connected guide member is or are managed. When the transfer discs are adjusted with the ring gear, the pinions become automatic taken away.

Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Steuerung der Bauelementezufuhr mit einer mit den Übergabescheiben getrieblich verbundenen Steuerscheibe erfolgen, die auf ihrem Umfang gleichmäßig Steuernocken verteilt zur Betätigung beispielsweise eines Sperrschiebers der Bauelementezuführung aufweist. Optimale Kapazitätsausnutzung wird dabei erreicht, wenn die Anzahl der Steuernocken zur Anzahl der Aufnahmeschlitze in umgekehrtem Verhältnis steht wie die Drehzahl der Steuerscheibe zur Drehzahl der Übergabescheiben.In a device according to the invention, the control the component supply with a gearbox with the transfer discs connected control disc take place on their Circumference evenly distributed control cams for actuation, for example a gate valve of the component feeder having. Optimal capacity utilization is achieved if the number of control cams to the number of receiving slots is in reverse relation to the speed of the Control disc for the speed of the transfer discs.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellende Zeichnung näher erläutert. Es zeigtIn the following, the invention is based on only one Exemplary embodiment drawing explained in more detail. It shows

Fig. 1 eine Vorrichtung zum Aufreihen von elektrischen Bauelementen mit zwei fluchtenden Anschlußdrähten zu einem Gurt in Vorderansicht; Figure 1 shows a device for lining up electrical components with two aligned connecting wires to a belt in a front view.

Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 im Schnitt II-II. Fig. 2 shows the subject of Fig. 1 in section II-II.

Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Aufreihen von elektrischen Bauelementen, im Ausführungsbeispiel von Widerständen 1, die zwei fluchtende Anschlußdrähte 2 aufweisen, zu einem Gurt 3. Der fertige Gurt 3 besteht aus zwei Strängen 4 aus je zwei miteinander verklebten Klebebändern 4a, b, zwischen denen leiterartig die Bauelemente 1 an ihren Anschlußdrähten 2 gehalten sind. Die Bauelemente 1 werden mit mehr oder weniger verbogenen Anschlußdrähten 2 einer Bauelementezuführung 5 aufgegeben, in dieser vereinzelt und der eigentlichen Gurtmaschine 6 zugeführt.The device shown in the figures is used to line up electrical components, in the exemplary embodiment resistors 1 , which have two aligned connecting wires 2 , to form a belt 3 . The finished belt 3 consists of two strands 4 , each consisting of two adhesive tapes 4 a, b, between which the components 1 are held in a ladder-like manner on their connecting wires 2 . The components 1 are fed with more or less bent connecting wires 2 to a component feed 5 , separated therein and fed to the actual belt machine 6 .

Die Bauelementezuführung 5 weist zunächst einen Schacht 7 auf, der aus zwei senkrecht und parallel zueinander angeordneten Wangen 8 besteht, in denen ein zickzackförmiger Führungsschlitz 9 ausgebildet ist. Die Bauelemente 1 rutschen unter Führung der Anschlußdrähte 2 im Zuführungsschlitz 9 nach unten und werden durch einen Sperrschieber 10, der im Weg der Bauelemente 1 angeordnet ist, vereinzelt, was hier nicht im einzelnen erläutert werden muß. An den Schacht 7 schließt sich eine Übergabeeinrichtung 11 an, die im wesentlichen zwei koaxial und mit Abstand nebeneinander angeordnete Übergabescheiben 12 aufweist, die umfangseitig mit Aufnahmeschlitzen 13 für die Anschlußdrähte 2 versehen sind. Eine der Übergabescheiben 12 ist über einen mit ihr verbundenen Zahnkranz 14, ein Ritzel 15 und eine zur Achse 16 der Übergabescheiben 12 parallele Hilfswelle 17 rotierend antreibbar. Eine Synchronisation der beiden Übergabescheiben 12 in Form einer drehfesten Verbindung erfolgt durch zwei Mitnehmerstifte 18, die die Übergabescheiben 12 sowie den Zahnkranz 14 achsparallel und exzentrisch durchsetzen, in beiden Übergabescheiben 12 axial verschiebbar und im Zahnkranz 14 (mittels nicht dargestellter Schrauben) klemmbar sind. The component feeder 5 initially has a shaft 7 which consists of two cheeks 8 arranged perpendicularly and parallel to one another, in which a zigzag-shaped guide slot 9 is formed. The components 1 slide under the guidance of the connecting wires 2 in the feed slot 9 and are separated by a locking slide 10 which is arranged in the path of the components 1 , which need not be explained in detail here. The shaft 7 is followed by a transfer device 11 which essentially has two transfer disks 12 which are arranged coaxially and at a distance from one another and which are provided on the circumference with receiving slots 13 for the connecting wires 2 . One of the transfer discs 12 is rotationally driven via a sprocket connected to it 14, a pinion 15 and an axis parallel to axis 16 of the transfer discs 12 auxiliary shaft 17th The two transfer disks 12 are synchronized in the form of a rotationally fixed connection by two drive pins 18 , which pass through the transfer disks 12 and the ring gear 14 axially parallel and eccentrically, are axially displaceable in both transfer disks 12 and can be clamped in the ring gear 14 (by means of screws, not shown).

Die durch den Zuführungsschlitz 9 zugeführten Bauelemente 1 werden einzeln mit ihren Anschlußdrähten 2 in die axial gegenüberstehenden Aufnahmeschlitze 13 der Übergabescheiben 12 abgelegt und bei der Drehung der Übergabescheiben 12 in Richtung des Pfeils 19 vom oberen zum unteren Bereich transportiert. Dabei kann ein Herausfallen der Bauelemente 1 gegebenenfalls durch (nicht dargestellte) sichelförmige Fortsätze der Wangen 8 verhindert werden, die sich entlang dem Weg der Bauelemente 1 am Umfang der Übergabescheiben 12 erstrecken.The components 1 fed through the feed slot 9 are individually deposited with their connecting wires 2 into the axially opposed receiving slots 13 of the transfer disks 12 and are transported from the upper to the lower area when the transfer disks 12 rotate in the direction of arrow 19 . In this case, the components 1 may be prevented from falling out by crescent-shaped extensions (not shown) of the cheeks 8 , which extend along the path of the components 1 on the circumference of the transfer disks 12 .

Im unteren Bereich der Übergabescheiben 12 schließt sich die eigentliche Gurtmaschine 6 an. Diese besteht im wesentlichen aus zwei koaxial und mit Abstand nebeneinander auf einer gemeinsamen Achse 20 angeordneten Transportzahnräder 21, denen je eine Führungswalze 22 und eine Druckrolle 23 zugeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind außerdem die Transportzahnräder 21 in einer achsensenkrechten Ebene in zwei Teilräder geteilt, die gegeneinander axial verschiebbar sind, um eine bessere Führung und Abstützung der Bauelemente 1 zu gewährleisten. Die in den Zahnlücken der Transportzahnräder 21 abgelegten Anschlußdrähte 2 der Bauelemente 1 werden an ihren Enden zwischen die Klebebänder 4a, b eingeführt und festgelegt. Dazu werden die Klebebänder 4a, b von Vorratsrollen 24a, b abgezogen, die an einem um eine Achse 25 schwenkbaren Kniehebel 26 gelagert sind. Das hintere Klebeband 4b wird unmittelbar auf die Führungswalze 22 geführt. Das vordere Klebeband 4a wird über Umlenkrollen 27, 28 der Druckrolle 23 zugeführt. Die Rolle 28 und die Druckrolle 23 sind an einem unter Federbeaufschlagung 29 stehenden Schwenkhebel 30 montiert. Das vordere Klebeband 4a wird in Deckung mit dem hinteren Klebeband 4b zugeführt und unter Wirkung der Feder 29 durch die Druckrolle 23 angedrückt. Während somit die Klebebänder 4 paarweise in gegenseitiger Überdeckung durch den Walzspalt zwischen Führungswalze 22 und Druckrolle 23 geführt werden, werden die durch die Übergabescheiben 12 herangeführten Bauelemente 1 mit ihren Anschlußdrähten 2 zunächst auf dem Klebeband 4b abgelegt und zwischen diesem und dem Klebeband 4a beim Passieren der Druckrolle 23 festgelegt. Der damit gebildete Gurt 3 wird auf eine Abzugsrolle 31 aufgewickelt.The actual belt machine 6 connects in the lower area of the transfer disks 12 . This essentially consists of two transport gears 21 arranged coaxially and spaced next to one another on a common axis 20 , each of which is assigned a guide roller 22 and a pressure roller 23 . In the exemplary embodiment shown, the transport gearwheels 21 are also divided into two sub-wheels in an axis perpendicular to the axis, which are axially displaceable relative to one another in order to ensure better guidance and support of the components 1 . The connecting wires 2 of the components 1 deposited in the tooth gaps of the transport gearwheels 21 are inserted and fixed at their ends between the adhesive tapes 4 a, b. For this purpose, the adhesive tapes 4 a, b are removed from supply rolls 24 a, b, which are mounted on a toggle lever 26 which can be pivoted about an axis 25 . The rear adhesive tape 4 b is guided directly onto the guide roller 22 . The front adhesive tape 4 a is fed to the pressure roller 23 via deflection rollers 27 , 28 . The roller 28 and the pressure roller 23 are mounted on a pivot lever 30 which is under spring action 29 . The front adhesive tape 4 a is fed in register with the rear adhesive tape 4 b and pressed under the action of the spring 29 by the pressure roller 23 . Thus, while the adhesive tapes 4 are passed in pairs overlapping each other through the nip between the guide roller 22 and the pressure roller 23 , the components 1 brought up by the transfer disks 12 with their connecting wires 2 are initially deposited on the adhesive tape 4 b and between this and the adhesive tape 4 a at Passing the pressure roller 23 set. The belt 3 thus formed is wound on a take-off roller 31 .

Die Abgabe der Bauelemente 1 aus dem Zuführungsschlitz 9 auf die Übergabescheiben 12 erfolgt - durch entsprechende Betätigung des Sperrschiebers 10 - in der Weise, daß alle Aufnahmeschlitze 13 der Übergabescheiben 12 belegt werden, wobei diese mit einer Drehzahl angetrieben werden, die dem jeweils gewünschten Durchsatz an Bauelementen entspricht. Die Betätigung des Sperrschiebers 10 erfolgt durch eine Steuerscheibe 32 mit auf ihrem Umfang gleichmäßig verteilten Steuernocken 33, die den Sperrschieber 10 über eine Rolle 34 und eine im einzelnen nicht dargestellte Hebelanordnung betätigen. Die Steuerscheibe 32 ist zwar mit den Übergabescheiben 12 koaxial angeordnet, mit diesen aber nicht starr gekoppelt sondern über eine noch zu erläuternde Welle 35, ein Zahnradpaar 36, die Hilfswelle 17, das Ritzel 15 und den Zahnkranz 14 getrieblich verbunden. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Anzahl der Steuernocken 33 sich zur Anzahl der Aufnahmeschlitze 13 umgekehrt wie die Drehzahl der Steuerscheibe 32 zur Drehzahl der Übergabescheiben 12 verhält. Im Ausführungsbeispiel entspricht die Anzahl der Steuernocken 33 der Hälfte der Anzahl der Aufnahmeschlitze 13. Durch diese Steuerung der Bauelementezuführung 5 wird erreicht, daß alle Aufnahmeschlitze 13 mit Bauelementen 1 belegt werden.The delivery of the components 1 from the feed slot 9 to the transfer disks 12 is carried out - by corresponding actuation of the locking slide 10 - in such a way that all receiving slots 13 of the transfer disks 12 are occupied, these being driven at a speed which corresponds to the desired throughput Components corresponds. The locking slide 10 is actuated by a control disk 32 with control cams 33 evenly distributed over its circumference, which actuate the locking slide 10 via a roller 34 and a lever arrangement, not shown in detail. The control disk 32 is arranged coaxially with the transfer disks 12 , but is not rigidly coupled to them but is connected in a geared manner via a shaft 35 to be explained, a pair of gearwheels 36 , the auxiliary shaft 17 , the pinion 15 and the ring gear 14 . The arrangement is such that the number of control cams 33 is the opposite of the number of receiving slots 13 as the speed of the control disk 32 to the speed of the transfer disks 12 . In the exemplary embodiment, the number of control cams 33 corresponds to half the number of receiving slots 13 . This control of the component feed 5 ensures that all of the receiving slots 13 are occupied by components 1 .

Die Abstände der Bauelemente 1 auf dem Gurt 3 hängen ersichtlich davon ab, welchen Weg die Klebebänder 4 zwischen der Ablage zweier aufeinander folgender Bauelemente 1 zurücklegen. Bei der dargestellten Vorrichtung wird eine Variation der Bauelementeabstände auf dem Gurt 3 dadurch erreicht, daß die Übergabescheiben 12 getrieblich mit wählbarem Übersetzungsverhältnis mit den Transportzahnrädern gekoppelt sind. Bei der Vorrichtung werden primär die Übergabescheiben 12 angetrieben, und zwar mit wählbar konstanter Drehzahl. Entsprechend dem gewünschten Abstand der Bauelemente auf dem Gurt 3 wird durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses die Drehzahl der Transportzahnräder 21 und damit die Ablaufgeschwindigkeit der Klebebänder 4 geändert. Das geschieht mit dem Ziehkeilgetriebe 37, durch das die Übergabescheiben 12 (über Zahnkranz 14, Ritzel 15 und Hilfswelle 17) mit der Achse 20 der Transportzahnräder 21 getrieblich verbunden sind.The distances between the components 1 on the belt 3 obviously depend on the distance covered by the adhesive tapes 4 between the placement of two successive components 1 . In the device shown, a variation of the component spacing on the belt 3 is achieved in that the transfer disks 12 are coupled to the transport gearwheels in a gearbox with a selectable transmission ratio. In the device, the transfer disks 12 are primarily driven at a selectable constant speed. Depending on the desired spacing of the components on the belt 3 , the speed of the transport gearwheels 21 and thus the running speed of the adhesive tapes 4 are changed by changing the transmission ratio. This is done with the pull wedge gear 37 , through which the transfer disks 12 (via ring gear 14 , pinion 15 and auxiliary shaft 17 ) are connected to the axis 20 of the transport gears 21 .

In der Fig. 1 ist schematisch angedeutet, wie die Bauelemente 1 häufig mit unregelmäßig verbogenen Anschlußdrähten 2 vorliegen. Damit ein Gurt 3 mit gleichmäßig und eng aufgereihten Bauelementen 1 resultiert, müssen die Anschlußdrähte 2 vor den Gurten gerichtet werden. Dazu sind an den einander abgewandten Seiten der Übergabescheiben 12 und koaxial zu diesen Richtwalzen 38 vorgesehen, deren Umfang die Aufnahmeschlitze 13 schneidet, so daß die Anschlußdrähte 2 auf dem Mantel der Richtwalzen 38 aufliegen. Die Richtwalzen 38 sind drehfest mit der Welle 35 verbunden und folglich mit gegenüber den Übergabescheiben 12 doppelter Drehzahl angetrieben, was bereits erläutert worden ist. Den Richtwalzen 38 sind feststehende Richtbacken 39 zugeordnet, die eine zum Umfang der Richtwalzen 38 konzentrische Andruckfläche 40 aufweisen. Die Richtbacken 39 sind an Traghebel 41 montiert und durch (nicht dargestellte) kräftige Federn gegen den Mantel der Richtwalzen 39 gedrückt. Sowohl die Richtwalzen 38 als auch die Richtbacken 39 bestehen aus einem metallischen Träger, auf den eine verhältnismäßig hart elastische Gummiauflage aufgebracht ist. Ferner weisen die Richtwalzen 38 auf ihrem Mantel eine Profilierung in Form von vorstehenden Bereichen 42 auf, die an ihrer in Drehrichtung vorlaufenden Kante eine (in der Zeichnung nicht erkennbare) Abschrägung aufweisen, so daß die Anschlußdrähte 2 störungsfrei zwischen Richtwalze 38 und Richtbacke 39 eingeführt werden. Die Profilierung reicht nicht ganz bis an die Innenseite der Richtwalzen 38, so daß die Anschlußdrähte 2 auf einem schmalen Kranz 43 stets abgestützt sind. Beim Abwälzen zwischen Richtwalzen 38 und Richtbacken 39 werden die Anschlußdrähte 2 einwandfrei gerade gerichtet.In Fig. 1 it is indicated schematically how the components 1 are often present with irregularly bent connecting wires 2 . So that a belt 3 with evenly and closely aligned components 1 results, the connecting wires 2 must be directed in front of the belts. For this purpose, on the sides of the transfer disks 12 facing away from one another and coaxially with these straightening rollers 38 , the circumference of which intersects the receiving slots 13 , so that the connecting wires 2 rest on the jacket of the straightening rollers 38 . The straightening rollers 38 are non-rotatably connected to the shaft 35 and consequently driven at twice the speed of the transfer disks 12 , which has already been explained. The straightening rollers 38 are assigned fixed straightening jaws 39 which have a pressure surface 40 which is concentric with the circumference of the straightening rollers 38 . The straightening jaws 39 are mounted on the support lever 41 and pressed against the jacket of the straightening rollers 39 by strong springs (not shown). Both the straightening rollers 38 and the straightening jaws 39 consist of a metallic carrier to which a relatively hard elastic rubber pad is applied. Furthermore, the straightening rollers 38 have a profiling on their jacket in the form of protruding areas 42 , which have a bevel (not visible in the drawing) on their leading edge in the direction of rotation, so that the connecting wires 2 are inserted between the straightening roller 38 and the straightening jaw 39 without interference . The profiling does not reach all the way to the inside of the straightening rollers 38 , so that the connecting wires 2 are always supported on a narrow ring 43 . When rolling between straightening rollers 38 and straightening jaws 39 , the connecting wires 2 are straightened perfectly.

Zur Anpassung an unterschiedliche Abmessungen der Bauelemente 1 können zunächst die Transportzahnräder 21 mit Führungswalze 22 und Druckrolle 23 sowie den zugehörigen Klebebandführungen axial verstellt werden. Die Richtwalzen 38 sind zur Anpassung an unterschiedliche Abmessungen der Bauelemente 1 auf ihrer Antriebswelle 35 gleichfalls axial verschiebbar und mit Schrauben 44 klemmbar. Mit den Richtwalzen 38 sind (nicht erkennbare) Buchsen verbunden, die an ihren Innenseiten je einen Bund 45 aufweisen. Die Übergabescheiben 12 sind - gegenüber der Welle 35 frei drehbar - auf den Buchsen gelagert, durch die Bünde 45 fesgehalten und somit zugleich mit den Richtwalzen 38 axial verstellbar. Das Ritzel 15, das die Übergabescheiben 12 über den Zahnkranz 14 antreibt, ist auf der Hilfswelle 17 unter Dreheingriff verschiebbar angeordnet. Ein Führungsglied 46 ist durch den Bund 45 so gehalten, daß es die Drehung der mit der Richtwalze 38 verbundenen Buchse nicht behindert. Dieses Führungsglied 46 bildet im wesentlichen einen radialen Arm, der das Ritzel 15 außenseitig umgreift, zusammen mit der Richtwalze 38 axial verstellt wird und dabei das Ritzel 15 - unter ständigem Eingriff mit dem Zahnkranz 14 - mitnimmt. Damit ist eine gesonderte Einstellung des Ritzels bei der Anpassung an unterschiedliche Bauelementeabmessungen nicht notwendig.To adapt to different dimensions of the components 1 , the transport gearwheels 21 with the guide roller 22 and pressure roller 23 and the associated adhesive tape guides can first be adjusted axially. The straightening rollers 38 are also axially displaceable on their drive shaft 35 in order to adapt to different dimensions of the components 1 and can be clamped with screws 44 . With the straightening rollers 38 (not recognizable) bushes are connected, each having a collar 45 on their inner sides. The transfer disks 12 are - freely rotatable with respect to the shaft 35 - mounted on the bushes, held in place by the collars 45 and thus at the same time axially adjustable with the straightening rollers 38 . The pinion 15 , which drives the transfer disks 12 via the ring gear 14 , is arranged on the auxiliary shaft 17 so that it can be rotated. A guide member 46 is held by the collar 45 so that it does not hinder the rotation of the bushing connected to the straightening roller 38 . This guide member 46 essentially forms a radial arm which engages around the outside of the pinion 15 , is axially adjusted together with the straightening roller 38 and thereby takes the pinion 15 with it - with constant engagement with the ring gear 14 . A separate adjustment of the pinion when adapting to different component dimensions is therefore not necessary.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Richten der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen mit zwei entgegengesetzt axial abstehenden Anschlußdrähten, mit unter feststehenden Richtbacken umlaufenden, drehantreibbaren Richtwalzen für die Anschlußdrähte, wobei die Richtbacken zu den Richtwalzen konzentrische Andruckflächen aufweisen, zwischen denen und den Richtwalzen die Anschlußdrähte abrollen, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugewandten Seiten der Richtwalzen (38) und zu diesen konzentrisch Übergabescheiben (12) vorgesehen sind, daß die Übergabescheiben (12) mit Aufnahmeschlitzen zur Aufnahme der Anschlußdrähte der Bauelemente versehen sind und daß die Übergabescheiben (12) mit gegenüber den Richtwalzen (38) halber Drehzahl drehantreibbar sind. 1. Device for straightening the connecting wires of electrical components with two oppositely axially projecting connecting wires, with rotating, drivable straightening rollers for the connecting wires rotating under fixed straightening jaws, the straightening jaws having concentric contact surfaces with the straightening rollers, between which and the straightening rollers roll the connecting wires, characterized that there are provided on the mutually facing sides of the straightening rollers (38) and concentrically transfer discs (12), that the transfer discs (12) of the components are provided with receiving slots for receiving the connecting wires and that the transfer discs (12) with respect to the straightening rolls ( 38 ) half the speed can be driven. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtwalzen (38) freilaufend auf der Antriebswelle der Übergabescheiben (12) angeordnet und durch ein Umlaufrädergetriebe von dieser antreibbar sind. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the straightening rollers ( 38 ) are arranged freely on the drive shaft of the transfer disks ( 12 ) and can be driven by an epicyclic gear. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabescheiben (12) freilaufend auf der Antriebswelle (35) der Richtwalzen (38) angeordnet und untereinander sowie mit mindestens einem Zahnkranz (14) drehfest verbunden sind und daß der Zahnkranz (14) von einer zur Antriebswelle (35) parallelen und mit dieser getrieblich verbundenen Hilfswelle (17) mit Ritzel (15) drehantreibbar sind.3. Device according to one of claims 1 to 2, characterized in that the transfer disks ( 12 ) are arranged freely on the drive shaft ( 35 ) of the straightening rollers ( 38 ) and are non-rotatably connected to one another and to at least one ring gear ( 14 ) and that the ring gear ( 14 ) can be driven in rotation by an auxiliary shaft ( 17 ) with pinion ( 15 ) which is parallel to the drive shaft ( 35 ) and is operatively connected to it. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtwalzen (38) auf der Antriebswelle (35) axial verschiebbar und klemmbar sind und daß die Übergabescheiben (12) auf einer zwischen den Richtwalzen (38) auf der Antriebswelle (35) freilaufend angeordneten Hülse axial verschiebbar und klemmbar sind.4. The device according to claim 3, characterized in that the straightening rollers ( 38 ) on the drive shaft ( 35 ) are axially displaceable and clampable and that the transfer disks ( 12 ) on one between the straightening rollers ( 38 ) on the drive shaft ( 35 ) arranged freely Sleeve are axially displaceable and clampable. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtwalzen (38) auf der Antriebswelle (35) axial verschiebbar und klemmbar sind und daß die Übergabescheiben (12) auf mit den Richtwalzen (38) verbundenen Buchsen in vorgegebenem Abstand von der entsprechenden Richtwalze (38) drehbar gelagert sind.5. The device according to claim 3, characterized in that the straightening rollers ( 38 ) on the drive shaft ( 35 ) are axially displaceable and clampable and that the transfer disks ( 12 ) on with the straightening rollers ( 38 ) connected bushings at a predetermined distance from the corresponding straightening roller ( 38 ) are rotatably mounted. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabescheiben (12) durch mindestens einen Mitnehmerstift (18) drehfest verbunden sind, der achsparallel und exzentrisch beide Übergabescheiben (12) durchsetzt und in mindestens einer der Übergabescheiben (12) axial verschiebbar ist. 6. Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the transfer disks ( 12 ) are rotatably connected by at least one driver pin ( 18 ) which passes axially parallel and eccentrically through both transfer disks ( 12 ) and in at least one of the transfer disks ( 12 ) is axially displaceable. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Ritzel (15) auf der Hilfswelle (17) unter Dreheingriff verschiebbar und durch ein mit der der entsprechenden Übergabescheibe (12) zugeordneten Hülse drehbar und axial unverschieblich verbundenes Führungsglied (46) geführt ist bzw. sind.7. Device according to one of claims 3 to 6, characterized in that the pinion ( 15 ) on the auxiliary shaft ( 17 ) slidably under rotation and by a with the corresponding transfer disc ( 12 ) associated sleeve rotatably and axially immovably connected Guide member ( 46 ) is or are guided. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Übergabescheiben eine Steuerscheibe mit auf ihrem Umfang gleichmäßig verteilten Steuernocken zur Betätigung eines Sperrschiebers einer Bauelementezuführung getrieblich verbunden ist und daß die Anzahl der Steuernocken (33) zur Anzahl der Aufnahmeschlitze (13) in umgekehrtem Verhältnis steht wie die Drehzahl der Steuerscheibe (32) zur Drehzahl der Übergabescheiben (12).8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that with the transfer disks a control disk with control cams evenly distributed over its circumference for actuating a locking slide of a component feed is connected in a geared manner, and that the number of control cams ( 33 ) relates to the number of receiving slots ( 13 ) has an inverse relationship to the speed of the control disk ( 32 ) to the speed of the transfer disks ( 12 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (33) auf der Antriebswelle (35) der Richtwalzen (38) drehfest angeordnet ist und daß die Anzahl der Steuernocken (33) der Hälfte der Anzahl der Aufnahmeschlitze (13) der Übergabescheiben (12) entspricht.9. The device according to claim 8, characterized in that the control disc ( 33 ) on the drive shaft ( 35 ) of the straightening rollers ( 38 ) is arranged in a rotationally fixed manner and in that the number of control cams ( 33 ) is half the number of receiving slots ( 13 ) of the transfer discs ( 12 ) corresponds.
DE19782858712 1978-03-25 1978-03-25 Expired - Lifetime DE2858712C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782858712 DE2858712C2 (en) 1978-03-25 1978-03-25

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782858712 DE2858712C2 (en) 1978-03-25 1978-03-25
DE19782813100 DE2813100A1 (en) 1978-03-25 1978-03-25 DEVICE FOR LINING ELECTRICAL COMPONENTS WITH TWO ALIGNMENT WIRES TO A STRAP

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2858712C2 true DE2858712C2 (en) 1992-06-17

Family

ID=25774150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782858712 Expired - Lifetime DE2858712C2 (en) 1978-03-25 1978-03-25

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2858712C2 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073446A (en) * 1960-11-29 1963-01-15 Universal Instruments Corp Machine for processing electrical components

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073446A (en) * 1960-11-29 1963-01-15 Universal Instruments Corp Machine for processing electrical components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813100C2 (en)
DE3114395C2 (en) Device for zigzag folding in loops of a continuously fed, flexible tape
DE3315495C2 (en) Device for storing paper sheets or the like.
DE2646949A1 (en) WRAPPING PAPER FEED DEVICE IN A COIN PACKAGING MACHINE
CH629724A5 (en) FOLDING MACHINE WITH A SWORD FOLDING MACHINE.
DE1436485B2 (en) Device for conveying, stacking and counting printed matter
EP0167982B1 (en) Buckling folder with a device for regulating the stream of folded articles
DE19506465A1 (en) Smoothing device for a paper web in a paper processing machine
DE2655098C3 (en) Document feeder
DE3436291C2 (en)
DE3244510C2 (en)
DE2637446C3 (en) Coin guiding device with two parallel limit rails
DE2858712C2 (en)
CH665742A5 (en) DEVICE FOR LINING ELECTRICAL COMPONENTS TO A BELT.
DE1536849B1 (en) Device and method for the production of folded filter inserts from a filter material band
DE2606391A1 (en) TRANSPORT TRAIN, IN PARTICULAR ON MACHINERY FOR THE MANUFACTURING OF PAPER BAGS
DE2410898C3 (en) Device for the continuous bending of a metal wire or strip
EP0322398A1 (en) Folding device
EP0350749A2 (en) Device for separating sheets from a pile
DE4318579C2 (en) Device for cutting and punching strip-like tape
EP0065306B1 (en) Sheet feeding device for a copying machine
EP0054890A1 (en) Workpiece conveyor, particularly for small pieces
DE2356071A1 (en) Pencil processing and mechanical handling system - fitted with contra rotating drums enclosing pencils in grooves held by belts rotating with them
EP0388723B1 (en) Device for automatically exchanging groups of full bobbins for cores in a spinning machine
DE3303332A1 (en) Conveying device for feeding paper layers in an intermittent manner

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 2813100

Ref country code: DE

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2813100

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2813100

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee