DE2857380C2 - Process for the production of wave-pleated fabric panels - Google Patents

Process for the production of wave-pleated fabric panels

Info

Publication number
DE2857380C2
DE2857380C2 DE2857380A DE2857380A DE2857380C2 DE 2857380 C2 DE2857380 C2 DE 2857380C2 DE 2857380 A DE2857380 A DE 2857380A DE 2857380 A DE2857380 A DE 2857380A DE 2857380 C2 DE2857380 C2 DE 2857380C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
fabric
pleated
wave
paper web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2857380A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2857380A1 (en
Inventor
Kurt 6842 Bürstadt Kleber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2852346A priority Critical patent/DE2852346C2/en
Priority to DE2857380A priority patent/DE2857380C2/en
Publication of DE2857380A1 publication Critical patent/DE2857380A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2857380C2 publication Critical patent/DE2857380C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C23/00Making patterns or designs on fabrics
    • D06C23/04Making patterns or designs on fabrics by shrinking, embossing, moiréing, or crêping
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0076Transfer-treating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen wellenplissierter Stoffbahnen, bei dem in die mit einer Ober- und einer Unterpapierbahn beidseitig abgedeckte glatte Stoffbahn zunächst maschinell Stehplisseefalten eingefaltet werden, die gefaltete Stoffbahn aufgerollt und die Plisseefalten durch anschließende Wärmebehandlung der aufgerollten Stoffbahn dauerfixiert wer- i1» den.The invention relates to a method for producing wellenplissierter webs, first mechanical Stehplisseefalten are folded at the smooth in the with an upper and a lower paper web on both sides covered web, rolled up, the folded material web and advertising permanently fixes the pleats by subsequent heat treatment of the rolled material web i 1 " the.

Bei derartigen, maschinell mit Stehplisseefalten versehenen Stoffen sind die Plisseefalten scharfkantig dauerfixiert.In the case of fabrics of this type that are mechanically creased with standing pleats, the pleats are sharp-edged permanently fixed.

Aus der FR-PS 3 47 263 ist die Herstellung von to Stehplisseelalten in Stofi'abschnitten mit Hilfe von Kartonformen bekannt, wobei die vorderen Faltenkanten der Stehplisseefalten an einzelnen Stellen musterartig eingedrückt und in dieser eingedrückten Form fixiert werden. Das Stehplissee wird dabei nicht in ganzen « Stoffbahnen in Stehplisseemaschinen erzeugt, sondern es werden die heute nur noch in Verbindung mit Sonderplissee, z. B. Sonnen- oder Phantasieplissees verwendeten Kartonformen angewandt, welche in den den eingedrückten Faltenbereichen zugeordneten Stel· len der zu plissierenden Stoffabsclinitte ausgeschnitten sind. Die die Formen mit dem eingelegten Stoffabschnitt bei der Wärmebehandlung in einem Autoklaven oder Dämpfschrank zusammenhaltenden Spannklemmen werden im Bereich der Ausschnitte auf den Formen befestigt, wodurch die in den Ausschnitten freiliegenden Faltenkanten eingedrückt und durch die Wärmebehandlung in dieser eingedrückten Form fixiert werden.From FR-PS 3 47 263 the production of pleated blinds in Stofi'abschnitte with the help of Cardboard forms known, the front fold edges of the pleated pleats in a pattern at individual points pressed in and fixed in this pressed-in shape. The pleated blind is not in whole " Lengths of fabric are produced in pleated machines, but are only used today in connection with Special pleated blind, e.g. B. sun or fantasy pleated cardboard shapes used, which in the position assigned to the indented fold areas len of the fabric sections to be pleated are. The molds with the inserted section of fabric during the heat treatment in an autoclave or Steam cabinet holding clamps are in the area of the cutouts on the forms attached, whereby the fold edges exposed in the cutouts are pressed in and through the heat treatment be fixed in this indented shape.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit welchem bereits in üblicher Weise, d. h. maschinell mit Stehplisseefalten versehene Stoffbahnen so weiterbehandelt werden können, daß die scharfkantigen stehenden Plisseefalten über ihre gesamte Länge in niedrigere, breitere wellenförmige Falten umgeformt werden.In contrast, the invention is based on the object of specifying a method with which already in the usual way, d. H. Fabric panels machine-made with pleated folds are treated in this way can be that the sharp-edged standing pleats over their entire length in lower, wider wavy folds are reshaped.

Ausgehend von einem Verfahren der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vor dem Aufrollen von der Oberpapierbahn befreite, mit Stehplisseefalten versehene Stoffbahn abgerollt und auf ihrer Oberseite eine Mitlaufpapierbahn aufgebracht wird, daß die Stoffbahn und die Mitlaufpapierbahn dann derart zusammengedrückt werden, daß die Stehplisseefalten der Stoffbahn über einen Teil ihrer Stehhöhe eingedrückt werden, daß hierauf auf die der Stoffbahn abgewandte Rückseite der Mitlaufpapierbahn Wärmeenergie zur Einwirkung gebracht wird, und daß die Stoffbahn dann sogleich von der Mitlauf- und der Unterpapierbahn getrennt und unter Auseinanderziehen der wellenartigen Falten unter Längsspannung auf eine Rolle aufgerollt wird. Ein von dieser Rolle wieder abgerolltes Stoffstück weist dann quer zur Stoffbahn-Längsrichtung verlaufende parallele Wellen auf, wobei die Höhe der Wellen von der beim Aufwickeln der Stoffbahn in der Stoffbahn noch vorhandenen Temperatur und der Höhe der Längsspannung abhängt.Based on a method of the type mentioned at the outset, this object is achieved according to the invention solved in that the freed from the top paper web before rolling up, provided with pleated folds The fabric web is unrolled and on its upper side a traveling paper web is applied that the fabric web and then compressing the idler paper web such that the pleated pleats of the fabric web be pressed in over part of their standing height that then on the back facing away from the web of material Conveying paper web thermal energy is brought into action, and that the fabric web then immediately from the idler and the sub-paper web separated and with pulling apart the wave-like folds under Longitudinal tension is rolled up on a roll. A piece of fabric unrolled again from this role then shows parallel waves running transversely to the length of the fabric web, the height of the waves being different from that of the Winding up the length of fabric in the length of the remaining temperature and the level of longitudinal tension depends.

Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigtThe invention is explained in more detail in the following description in conjunction with the drawing, and although shows

F i g. 1 eine schematische Seitenansicht eines kurzen Abschnitts einer mit einer Unter- und einer Oberpapierbahn abgedeckten, in der erfindungsgemäßen Weise zu behandelnden Stoffbahn;F i g. 1 is a schematic side view of a short section of one with a bottom and a top paper web covered web of fabric to be treated in the manner according to the invention;

Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Bahnen nach dem maschineller. Legen der Stehplisseefalten; FIG. 2 is a side view of that shown in FIG Tracks after the machine. Laying the pleated pleats;

Fig.3 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht, wobei das Oberpapier aber bereits entfernt ist;3 shows a side view corresponding to FIG. 1, with the top paper already removed;

Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 3 gezeigten Unterpapier-/Stoffbahn während des Umformvorgangs der Stehplisseefalten;FIG. 4 is a side view of that shown in FIG Under paper / fabric web during the forming process of the pleated folds;

Fig. 5 eine Seitenansicht einer in der in der erfindungsgemäßen Weise hergestellten Stoffbahn mit relativ engen wellenförmigen Plisseefalten;5 shows a side view of a web of material produced in the manner according to the invention relatively narrow wave-shaped pleats;

Fig.6 eine Seitenansicht einer in der erfindungspemäßen Weise hergestellten Stoffbahn mit relativ breitgezogenen wellenförmigen Plisseefalten;und6 shows a side view of one in the invention Wise made fabric web with relatively wide drawn wave-shaped pleats; and

Fig. 7 eine schematische Seitenansicht eines Kalanders mit beheizbaren Walzen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.7 is a schematic side view of a calender with heatable rollers for carrying out the method according to the invention.

Die Herstellung von als Ausgangsprodukt für das erfindungsgemäße Verfahren zu betrachtenden, mit Stehplisseefalten versehenen Stoffbahnen sowie die hierfür verwendeten Plissiermaschinen sind bekannt, so daß es genügt, hierzu nachstehend nur kurz einige für den anschließenden Umformvorgang wesentliche Besonderheiten herauszustellen. Dabei wird die Durchführung des Verfahrens so beschrieben, daß zugleich mit der Umformung der Stehplisseefalten zum Wellenplissee eine partielle Bedruckung der Wellenplisseefalten unter Verwendung von Thermodruckpapier erfolgt. Dieser Druckvorgang ist im Rahmen der vorliegenden Anmeldung nicht erfindungswesentlich, d. h. für das erfindungsgemäße Verfahren kann anstelle der in der folgenden Beschreibung herausgestellten Bahn aus Thermodruckpapier eine Mitlaufpapierbahn Verwendung finden, die keine Farbübertragung auf die Stoffbahn bewirkt.The production of to be considered as a starting product for the process according to the invention, with Fabric webs provided with pleated pleats and the pleating machines used for this purpose are known, see above that it is sufficient to briefly describe some of the peculiarities that are essential for the subsequent forming process to highlight. The implementation of the method is described so that at the same time with the reshaping of the standing pleated folds into a wave pleated blind, a partial printing of the wave pleated blinds is done using thermal printing paper. This printing process is within the scope of the present Registration not essential to the invention, d. H. for the method according to the invention can instead of the The following description highlighted the web of thermal printing paper using a traveling paper web that does not cause any transfer of color to the fabric.

Auf die zu plissierende und später zu bedruckende Stoffbahn TO wird in der in Fig. 1 schematisch veranschaulichten Weise eine Unterpapierbahn 12 und eine Oberpapierbahn 14 aufgelegt, und die dann dreilagige Bahn 12, 10, 14 wird in einer bekannten Püssiermaschine in die in Fig. 2 gezeigte gefaltete Form mit stehenden Falten gelegt. Die Fixierung der gelegten Falten erfolgt in einem Wärmeschrank oderThe material web TO to be pleated and to be printed later is shown schematically in FIG. 1 illustrated manner a lower paper web 12 and an upper paper web 14 placed, and then The three-ply web 12, 10, 14 is folded into that shown in FIG. 2 in a known pressing machine Form laid with standing folds. The wrinkles are fixed in a heating cabinet or

Autoklaven, wofür die in Falten gelegte Stoffbahn zuvor aufgerollt wird. Zweckmäßigerweise wird das Oberpapier 14 dabei nicht mit eingerollt, sondern entfernt und statt dessen ein (nicht gezeigtes) glattes Mitlaufpapier zur Trennung der gefalteten Lagen mit einge.ollt. Diese Rolle wird dann stehend in den Wärme- bzw. Dämpfschrank eingebracht und dort über die erforderliche Behandlungsdauer gehalten. Nach Abkühlung der dem Wärmeschrank wieder entnommenen Rolle sind die Stehfalten in der in F i g. 3 erkennbaren Forni fixiert. Zum anschließenden Bedrucken wird die Stoffbahn 10 zusammen mit der Unterpapierbahn 12 wieder abgerollt, wobei das dann nicht mehr erforderliche Mitlaufpapier wieder entfernt wird. Auf die freie Oberseite der Stoffbahn 10 wird das Thermodruckpapier 16 (Fig.4) aufgebracht. Die mit Unterpapier 12 abgedeckte Unterseite der Stoffbahn ruht auf einer L'.ahn 18 aus einem hitzebeständigen filzartigen Material und auf die Rückseite des Thermodruckpapiers 16 wird mittels einer in Fig.4 nur schematisch angjdeuteten beheizten Fläche 20 ein solcher Druck ausgeübt, daß sich die Falten der Verbundbahnen 10, 12 in der in Fig.4 veranschaulichten Weise verformen. Es ist ersichtlich, daß dann streifenförmige Bereiche 22 beiderseits der ursprünglichen Vorderkanten der Stehfalten flächig an das Thermodruckpapier 16 anliegen. Durch die von der, beispielsweise von der Umfangsfläche einer beheizten Druckwalze gebildeten Fläche 20 auf das Thermodruckpapier übertragene Wärme, wird das Druckmuster des Thermodruckpapiers auf die Bereiche 22 übertragen.Autoclaves, for which the folds of fabric are rolled up beforehand. The top paper 14 is expediently not rolled up, but removed and instead a smooth running paper (not shown) is rolled in to separate the folded layers. This role is then placed upright in the heating or steaming cabinet and held there for the required treatment time. After the roll removed from the heating cabinet has cooled down, the standing folds are in the position shown in FIG. 3 recognizable forni fixed. For the subsequent printing, the web of material 10 is unrolled again together with the underlying paper web 12, the accompanying paper then no longer required being removed again. The thermal printing paper 16 (FIG. 4) is applied to the free upper side of the fabric web 10. The covered with base paper 12 underside of the material web resting on a L'.ahn 18 made of a heat-resistant felt-like material and on the backside of the thermal printing paper 16 is applied such a pressure by means of an only schematically angjdeuteten in Fig.4 heated surface 20 such that the pleats deform the composite webs 10, 12 in the manner illustrated in FIG. It can be seen that strip-shaped areas 22 then lie flat against the thermal printing paper 16 on both sides of the original front edges of the standing folds. As a result of the heat transferred to the thermal printing paper by the surface 20 formed, for example, by the peripheral surface of a heated printing roller, the printing pattern of the thermal printing paper is transferred to the areas 22.

Je nach Durchführung des Druckvorgangs entstehen dann die in Fig.5 bzw. 6 schematisch dargestellten wellenplissierten Stoffbahnen 10 mit schmaleren und tieferen bzw. breiteren und niedrigeren geweilten Plisseefalten. Die bedruckten Bereiche 22 erstrecken sich, wie diesen Zeichnungsfiguren zu entnehmen ist, über die abgerundeten oberen Wellenberge, während der jeweils dazwischenliegende Wellengrund unbedruckt ist. Die so erzeugten, bedruckten, wellenplissierten Stoffbahnen stellen ein modisch außerordentlich reizvolles Ausgangsprodukt für die Herstellung von Kleidern, Röcken, Blusen u. dgl. dar.Depending on how the printing process is carried out, those shown schematically in FIG. 5 or 6 arise wave-pleated fabric webs 10 with narrower and deeper or wider and lower willowed Pleats. The printed areas 22 extend, as can be seen from these drawing figures, over the rounded upper wave peaks, while the wave bottom in between is unprinted is. The printed, wave-pleated fabric panels produced in this way represent an extraordinary fashion An attractive starting product for the production of dresses, skirts, blouses and the like.

In F i g. 7 ist schematisch eine Druckmaschine 30 zur Durchführung des Transfer-Druckvorgangs veranschaulicht. Diese Druckmaschine 30 besteht im wesentlichen aus einer großen drehantreibbaren stählernen Druckwalze 32, deren als Druckfläche 20 dienende Umfangsfläche durch eine beheizte Ölfüllung auf die erforderliche Temperatur gebracht wird. Die Filzbahn 18 ist als endlose Bahn ausgebildet, die durch Umlenkwalzen 34, 36, 38, 40, 42 und 44 so geführt ist, daß sie die Umfangsfläche 20 der Druckwalze 32 über einen Winkel von mehr als 180° umschlingt. Die Umlenkwalze 34 wird zweckmäßig nicht ortsfest, sondern verschieblich im (nicht gezeigten) Druckmaschinengestell gelagert, so daß durch Veränderung des Drucks in einem (ebenfalls nicht gezeigten) an der Drehachse der Umlenkwalze 34 angreifenden Druckluftzylinder die Spannung geändert werden kann, mit welcher die Filzbahn 18 an die Umfangsfläche 20 der Druckwalze 32 angedrückt istIn Fig. 7 is a schematic of a printing machine 30 for How transfer printing is performed is illustrated. This printing machine 30 consists essentially from a large rotatably drivable steel pressure roller 32, which serves as a pressure surface 20 The circumferential surface is brought to the required temperature by a heated oil filling. The felt web 18 is designed as an endless web which is guided by deflection rollers 34, 36, 38, 40, 42 and 44 in such a way that that it wraps around the peripheral surface 20 of the pressure roller 32 over an angle of more than 180 °. the Deflection roller 34 is expediently not stationary, but rather displaceable in the printing machine frame (not shown) stored so that by changing the pressure in a (also not shown) on the Axis of rotation of the deflection roller 34 attacking compressed air cylinder the tension can be changed with which the felt web 18 is pressed against the circumferential surface 20 of the pressure roller 32

Die sich aus der Stoffbahn 10 und der Unterpapierbahn 12 zusammensetzende stehplissierte Verbundbahn 10,12 wird von der Vorratsrolle 46 abgerollt und in den von der Filzbahn 18 umschlungenen Bereich der Umfangsfläche 20 d^r Druckwalze 32 geführt. Zwischen die Umfangsfläche 20 und die Bahn 10, 12 wird außerdem noch das von der Rolle 48 abgerollte Thermodruckpapier !6 geführt. Da die Filzbahn 18 im Umschlingungsbereich mit gleicher Winkelgeschwindigkeit wie die Druckwalze 32 umläuft, erfolgt keine Relativverschiebung des Thermodruckpapiers relativ zur Bahn 10, 12 im Druckbereich, so daß ein klarer Transferdruck erhalten wird. Das austretende Thermodruckpapier 16 wird auf die Rolle 50 aufgewickelt, während die bedruckte Bahn 10, 12 auf die Rolle 52 aufgewickelt wird. Auf dem zwischen dem Austritt aus dem DruckspaJt und der Rolle 52 liegenden Weg kühlt die nunmehr bedruckte Stoffbahn ab, wobei diese Kühlung zusätzlich durch Aufblasen von Kühlluft gefördert werden kann. Vordem Aufrollen auf die Rolle 52 kann das Unterpapier noch entfernt werden, oder aber es kann mit eingerollt werden.The upright pleated composite web 10, 12 composed of the fabric web 10 and the sub-paper web 12 is unrolled from the supply roll 46 and guided into the area of the circumferential surface 20 of the pressure roller 32 wrapped by the felt web 18. In addition, the thermal printing paper! 6 unrolled from the roll 48 is guided between the circumferential surface 20 and the web 10, 12. Since the felt web 18 rotates in the wrapping area at the same angular speed as the printing roller 32, there is no relative displacement of the thermal printing paper relative to the web 10, 12 in the printing area, so that a clear transfer print is obtained. The exiting thermal printing paper 16 is wound onto roll 50 while the printed web 10, 12 is wound onto roll 52. On the path lying between the exit from the printing gap and the roller 52, the now printed web of material cools, and this cooling can additionally be promoted by blowing cooling air. Before it is rolled up onto roll 52, the backing paper can still be removed, or it can be rolled up with it.

Es ist darauf hinzuweisen, daß die sich aus der Stoffbahn 10 und der Unterpapierbahn 12 zusammensetzende Verbundbahn 10, 12 in der Zeichnung aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung als ebene Bahn dargestellt ist. Tatsächlich hat sie jedoch am Eintritt die in Fig. 3 gezeigte Form mit den scharfgezackten Stehplisseefalten, während sie nach dem Austritt aus dem Druckspalt die in den F i g 5 bzw. -S5 6 gezeigte gewellte Form hat.It should be pointed out that the material web 10 and the sub-paper web 12 composed Composite web 10, 12 in the drawing for the sake of simplifying the representation as a plane Railway is shown. In fact, however, it has the shape shown in FIG. 3 with the inlet sharply jagged pleated folds, while after exiting the pressure gap they are shown in FIGS. -S5 6 has the wavy shape shown.

Falls die flacheren Wellen gemäß F i g. 6 erzeugtIf the flatter waves according to FIG. 6 generated

werden sollen, kann die Rolle 46 mit einer einstellbaren Bremse versehen sein, so daß die Bahn 10, 12 gegen die Bremskraft von der Rolle 46 abgezogen werden muß, wobei sich die Stehplisseefalten auseinanderziehen. Das Aufwickeln auf der Rolle 52 unter Spannung derart, daß die wellcnplissierte bedruckte Stoffbahn auf der Rolle selbst glatt aufgewickelt ist, fördert ebenfalls das Entstehen breiterer flacherer Wellenplissecfalten. SoI-ehe Stoffbahnen mit flacheren Wellen haben gegenüber den mit tieferem »Wcllenplissee« versehenen Stoffen den Vorteil geringeren Stoffverbrauchs, der sich im Grenzfall, d. h. bei sehr flachen Wellen, praktisch dem Verbrauch bei der Verarbeitung unpiissierter Stoffeare to be, the roller 46 can be provided with an adjustable brake so that the web 10, 12 against the Braking force must be withdrawn from the roller 46, with the pleated folds pulling apart. That Winding on the roll 52 under tension so that the corrugated pleated printed fabric web is on the roll is itself wound up smoothly, also promotes the creation of wider, flatter wave pleats. SoI-ehe Pieces of fabric with flatter waves have, compared to those with deeper »pleated blinds« the advantage of lower consumption of materials, which can be seen in borderline cases, d. H. with very flat waves, practically that Consumption when processing unpissed fabrics

5» annähert.5 »approximates.

Andererseits ist der bei Kleidungsstücken aus Stoffen mit tieferen Wellenfalten dadurch erreichte modische Effekt, daß bei Bewegungen der Trägerin durch Spannen oder Entspannen einzelner Stolfpariien die unbedruckten Stoffpartien im Wellengrund mehr oder weniger stark in Erscheinung treten, gegenüber tlacher gewellten Stoffen stärkenOn the other hand, it is fashionable for garments made from fabrics with deeper wave pleats Effect that when the wearer moves by tightening or relaxing individual stole parries unprinted parts of the fabric appear more or less strongly in the wave base, compared to flatter ones Strengthen corrugated fabrics

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

1
Patentanspruch:
1
Claim:
Verfahren zum Herstellen wellenplissierter Stoffbahnen, bei dem in die mit einer Ober- und Unterpapierbahn beidseitig abgedeckte glatte Stoffbahn zunächst maschinell Stehplisseefalten eingefaltet werden, die gefaltete Stoffbahn aufgerollt und die Plisseefalten durch anschließende Wärmebehandlung der aufgerollten Stoffbahn dauerfixiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die vor dem Aufrollen von der Oberpapierbahn befreite, mit Stehplisseefalten versehene Stoffbahn abgerollt und auf ihrer Oberseite eine Mitlaufpapierbahn aufgebracht wird, daß die Stoffbahn und die Mitlaufpapierbahn dann derart zusammengedrückt werden, daß die Stehplisseefalten der Stoffbahn über einen Teil ihrer Stehhöhe eingedrückt werden, daß hierauf auf die der Stoffbahn abgewandte Rückseite der Mitlaufpapierbahn Wärmeenergie zur Einwirkung gebracht wird, und daß die Stoffbahn dann sogleich von der Mit/auf- und der Unterpapierbahn getrennt und unter Auseinanderziehen der wellenartigen Falten unter Längsspannung auf eine Rolle aufgerollt wird.Process for the production of wave-pleated fabric webs, in which standing pleated folds are first mechanically folded into the smooth fabric web covered on both sides with an upper and lower paper web, the folded fabric web is rolled up and the pleated fabric is permanently fixed by subsequent heat treatment of the rolled up fabric web, characterized in that the before rolling up Freed from the top paper web, provided with standing pleats, a web of fabric is unrolled and applied to its upper side a traveling paper web, that the fabric web and the traveling paper web are then pressed together in such a way that the standing pleats of the fabric web are pressed in over part of their standing height, that then on the one facing away from the fabric web Back of the traveling paper web is brought into action, and that the fabric web is then immediately separated from the Mit / Auf- and the lower paper web and pulling apart the wave-like folds under longitudinal tension a roll is rolled up. 2525th
DE2857380A 1978-12-04 1978-12-04 Process for the production of wave-pleated fabric panels Expired DE2857380C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2852346A DE2852346C2 (en) 1978-12-04 1978-12-04 Process for the production of printed pleated fabric webs
DE2857380A DE2857380C2 (en) 1978-12-04 1978-12-04 Process for the production of wave-pleated fabric panels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2852346A DE2852346C2 (en) 1978-12-04 1978-12-04 Process for the production of printed pleated fabric webs
DE2857380A DE2857380C2 (en) 1978-12-04 1978-12-04 Process for the production of wave-pleated fabric panels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2857380A1 DE2857380A1 (en) 1980-06-19
DE2857380C2 true DE2857380C2 (en) 1983-04-14

Family

ID=32736878

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2852346A Expired DE2852346C2 (en) 1978-12-04 1978-12-04 Process for the production of printed pleated fabric webs
DE2857380A Expired DE2857380C2 (en) 1978-12-04 1978-12-04 Process for the production of wave-pleated fabric panels

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2852346A Expired DE2852346C2 (en) 1978-12-04 1978-12-04 Process for the production of printed pleated fabric webs

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2852346C2 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE122196C (en) *
FR347263A (en) * 1904-10-20 1905-03-02 Adolphe Charles Emile Fried New process for producing intaglio designs on pleats
US3323696A (en) * 1964-07-28 1967-06-06 Liebeskind Mack Method of pleating

Also Published As

Publication number Publication date
DE2852346C2 (en) 1981-01-15
DE2857380A1 (en) 1980-06-19
DE2852346B1 (en) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE644905C (en) Method and device for shrinking laundry materials
EP1682351B2 (en) Method and device for combined printing
DE60018424T2 (en) DRY LOT
DE2632368A1 (en) PROCESS FOR SIMULTANEOUS PRINTING AND EMBOSSING OF FABRICS BY SUBLIMATION TRANSFER
CH535121A (en) High frequency sealing
DE2364346B2 (en) DRYING UNIT FOR PAPER TRAILS OR DGL.
EP0012286B1 (en) Process for producing relief effects on originally flat textile webs and for partially printing them
DE19841768A1 (en) Dryer section
DE2857380C2 (en) Process for the production of wave-pleated fabric panels
EP0158777B1 (en) Device for crumpling and irregularly pleating a fabric
DE3118380C2 (en) Process for the production of permanently fixed fold patterns in fabric cuts
DE102006016819A1 (en) Wrapping foil sheet for folding strand of e.g. hair, has sheet section provided with reinforcers at two edges opposite to each other, where reinforcers are formed by unfolded edge sections
DE3021828A1 (en) Pleated fabric patterning - uses heated calendar roller with negative pattern on its surface
DE3145404A1 (en) METHOD FOR PRODUCING Creased Pleated Fold Patterns In Fabric Sheets, And Device For Carrying Out The Method
DE3414678C2 (en)
DE2928658A1 (en) Structured fabric patterning - uses transfer paper with pleated fabric which is then smoothed and fixed
DE1292124B (en) Process for pleating fabrics containing thermoplastic fibers or threads
DE1955196A1 (en) Textile woven or knitted fabric compaction - apparatus
DE2143559A1 (en) Tie, tie, bow, tie or ribbon for clothing purposes
DE2360881A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DYING YARNS OD. DGL
DE699942C (en) Wrapping machine
DE703542C (en) Device on wrapping machines for feeding foils, in particular metal foils
DE2200372A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STRUCTURING AREAS
DE723626C (en) Method and device for the continuous decating of textile fabrics
DE4203710C2 (en) Process for achieving wash resistance of a web-like textile good, woven or knitted fabric

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: D06J 1/12

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2852346

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee