DE2856242C3 - Check valve that can be unlocked easily - Google Patents

Check valve that can be unlocked easily

Info

Publication number
DE2856242C3
DE2856242C3 DE2856242A DE2856242A DE2856242C3 DE 2856242 C3 DE2856242 C3 DE 2856242C3 DE 2856242 A DE2856242 A DE 2856242A DE 2856242 A DE2856242 A DE 2856242A DE 2856242 C3 DE2856242 C3 DE 2856242C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
closing body
valve
guide
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2856242A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2856242B2 (en
DE2856242A1 (en
Inventor
Herbert 4048 Grevenbroich Haeusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Integral Hydraulik and Co
Original Assignee
Integral Hydraulik and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Integral Hydraulik and Co filed Critical Integral Hydraulik and Co
Priority to DE2856242A priority Critical patent/DE2856242C3/en
Publication of DE2856242A1 publication Critical patent/DE2856242A1/en
Publication of DE2856242B2 publication Critical patent/DE2856242B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2856242C3 publication Critical patent/DE2856242C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • F16K15/182Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism
    • F16K15/1823Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism for ball check valves

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein einfach entsperrbares Rückschlagventil mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1.The invention relates to a non-return valve that can be released easily with the features of the preamble of claim 1.

Derartige Rückschlagventile sr.A in der Hydraulik in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt Sie werden im allgemeinen dort eingesetzt, wo t. swichtslasten oder andere äußere Kräfte auf eine Kolben-Zylinder-Einheit einwirken und zum Zwecke des Haltens ein hermetisch dichter Abschluß gefordert wird. Beim Ausfahren gegen die Last wird der Schließkörper hydraulisch durch direkte Druckbeaufschlagung von seinem Sitz abgehoben. Ein Einfahren kann nur dann erfolgen, wenn der Entsperrkolben mit einem Steuerdruck beaufschlagt wird, der zum öffnen ausreicht Der Steuerdruck wird entweder über ein spezielles Ventil in einer Steuerleitung zu- und abgeschaltet oder er wird über eine Steuerleitung vom gegenüberliegenden Arbeissraum der Kolben-Zylinder-Einheit zugeführt. (Ebertshäuser, Bauelemente der ölhydraulik, Teil II, Seite 135 ff, Krauskopf-Verlag 1974, DE-OS 27 16 262.) Derartige Schaltungen sind jedoch nicht möglich, wenn die Kolben-Zylinder-Einheit, kurz Zylinder genannt, nur durch einen sogenannten Einrohranschluß versorgt wird. Einrohranschlüsse werden gern dann verwendet, wenn es sich um lange Rohrleitungen handelt oder Montagevereinfachurigen angestrebt werden. In spezielien Fällen, z. B. bei kleineren Ackerschleppern (z. B. DE-PS 21 29 862), steht ebenfalls nur ein Einrohranschluß zur Verfügung, dem ein handbetätigtes, mit Leckspalten versehenes Wegeventil vorgeschaltet ist. Ein anderes Anwendungsgebiet wäre die Betätigung von großen Fenstern oder Gewächshäusdächern (z. B. DE-PS 15 59 728). Auch hier wird über Kolbenschieberventile geschaltet.Such check valves sr.A are known in a variety of designs in hydraulics. They are generally used where t. Light loads or other external forces act on a piston-cylinder unit and a hermetically sealed seal is required for retention purposes. When extending against the load, the closing body is lifted hydraulically from its seat by applying pressure directly. Retraction can only take place if the release piston is subjected to a control pressure that is sufficient to open the control pressure is either switched on and off via a special valve in a control line or it is switched on and off via a control line from the opposite working space of the piston-cylinder unit fed. (Ebertshäuser, Components of the oil hydraulics, Part II, page 135 ff, Krauskopf-Verlag 1974, DE-OS 27 16 262.) Such circuits are not possible if the piston-cylinder unit, called cylinder for short, only by a so-called One pipe connection is supplied. One-pipe connections are often used when long pipelines are involved or when assembly is intended to be simplified. In special cases, e.g. B. with smaller farm tractors (z. B. DE-PS 21 29 862), there is also only one single-pipe connection available, which is preceded by a manually operated directional control valve provided with leakage gaps. Another area of application would be the operation of large windows or greenhouse roofs (e.g. DE-PS 15 59 728). Here, too, switching is carried out via piston slide valves.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einfach entsperrbare Rückschlagventile der in Rede stehenden Art so auszubilden, daß bei mit Einrohranschlüssen verlegten Zylindern ein hermetischer AbThe invention is therefore based on the object of providing easily releasable check valves of the in question standing type in such a way that a hermetic Ab schluß erreicht wird und — auch ohne daß eine spezielle Steuerleitung verlegt werden muß —r ein Aus- und Einfahren durch Schalten eines Wegeventiles der Kolbenschieber-Bauart möglich ist Ein impulsförmiger Steuerdruck soll bereits ausreichend sein, so daß bei entsperrtem Rückschlagventil bereits andere Verbraucher mit Druck beaufschlagt werden können. Die Lösung soll einfach und billig sein, kleine Baumaße -besitzen und im übrigen keine zusätzlichen Geräteis reached and - even without a special control line having to be laid - for an output and Retraction by switching a directional valve of the piston slide type is possible Control pressure should already be sufficient so that other consumers can be pressurized when the check valve is unlocked. the The solution should be simple and cheap, have small dimensions and otherwise no additional devices

ίο benötigen.ίο need.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1. Wechselrasteinrichtungen an sich sind z.B. beiThis object is achieved according to the invention by the features of the characterizing part of the Claim 1. Interchangeable locking devices are, for example, at Kugelschreibern bekannt und auch schon bei hydraulischen Ventilen verwendet worden (DE-AS 11 40 038). Das dort gezeigte Ventil ist jedoch manuell betätigt und dient nur als einseitig durchströmbares Auf-Zu-VentiL Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe konnteBallpoint pens known and already been used in hydraulic valves (DE-AS 11 40 038). However, the valve shown there is operated manually and only serves as an open-close valve through which a flow can flow from one side The solution to the problem according to the invention could

μ daher nicht nahegelegt werden.μ should therefore not be suggested.

Die Erfindung wird anhand eines in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutertThe invention is explained in more detail using an exemplary embodiment shown in the figures

F i g. 1 zeigt ein einfach entsperrbares Rückschlagventil im Schnitt in seiner ersten Schaltstellung;F i g. 1 shows an easily unlockable check valve in section in its first switching position;

Fig.2 zeigt in einer Abwicklung einen Teil des Mantels des Entsperrkolbens mit einem Nutensystem für eine Wechselrasteinrichtung;Fig.2 shows a development of part of the Shell of the unlocking piston with a groove system for an interchangeable locking device;

Fig.3 stellt das Rückschlagventil in der zweiten Schaltstellung dar.Fig.3 represents the check valve in the second Switching position.

In einem Gehäuse 1 ist in einer zylindrischen Bohrung 2 eine Hülse 3 durch ein Distanzstück 4 und einen Stopfen 5 auf der einen Seite und einen weiteren Stopfen 6 auf der anderen Seite gehalten. Die Büchse 3 und das Distanzstück 4 weisen eine zentrale zylindrischeIn a housing 1 in a cylindrical bore 2 is a sleeve 3 through a spacer 4 and a Stopper 5 held on one side and another stopper 6 on the other side. The rifle 3 and the spacer 4 have a central cylindrical Bohrung 7 auf, die zur Führung eines Entsperrkolbens 8 dientHole 7, which is used to guide an unlocking piston 8 serves

Dieser Entsperrkolben 8 wird von einer Rückstellfeder 9 belastet, die sich am Stopfen 6 abstützt und auf eine mit einer Dichtung 10 versehene Schulter 11This unlocking piston 8 is loaded by a return spring 9, which is supported on the stopper 6 and on a shoulder 11 provided with a seal 10 einwirkt An die Schulter 11 schließt sich eine Ringnut 12 an, die über einen Konus 13 in eine Schulter 14 übergeht. An die Schulter 14 schließt sich eine Partie 15 an, die auf ihrem Mantel mit einem zusammenhängenden Nutensystem 16 versehen ist, welches in F i g. 2 überacts on the shoulder 11 closes an annular groove 12, which merges into a shoulder 14 via a cone 13. A section 15 is attached to the shoulder 14 on, which is provided on its jacket with a coherent groove system 16, which is shown in FIG. 2 over eine Teilung als Abwicklung dargestellt ist, und zwar in vergrößertem Maßstab. Das Nutensystem 16 besitzt um je einen Drehteilschritt versetzte Geradführungen 17, 18,19 und 20, die durch Schrägführungen 21,22,23 und 24 miteinander verbunden werden. In das Nutensystema division is shown as a development, on an enlarged scale. The groove system 16 has around Straight guides 17, 18, 19 and 20, each offset by a rotary partial step, which are guided by inclined guides 21, 22, 23 and 24 are connected to each other. In the groove system

so 16 greifen Führungikörper 25 ein, die in einer Nut 26 der Hülse 3 axial unbeweglich, jedoch tangential beweglich angeordnet sind. Im Bereich der Ringnut 12 besitzt die Hülse 3 eine Querbohrung 27, in der eine Kugel 28 geführt ist, die auf einen Stößel 28' einwirkt Der Stößelso 16 engage guide body 25, which is in a groove 26 of the Sleeve 3 are axially immovable, but are arranged to be movable tangentially. In the area of the annular groove 12 has the Sleeve 3 has a transverse bore 27 in which a ball 28 is guided, which acts on a plunger 28 'The plunger 28' ist in einer Bohrung 29 im Gehäuse 1 dicht geführt und durchdringt dann einen Raum 30 größeren Durchmessers und einen Durchflußquerschnitt 31, der an seinem Ende von einem Ventilsitz 32 umgeben ist Ein Schließkörper 33 dient zum hermetisch dichten28 'is guided tightly in a bore 29 in the housing 1 and then penetrates a space 30 larger Diameter and a flow cross section 31, which is surrounded at its end by a valve seat 32 A Closing body 33 is used to hermetically seal Verschließen des Ventilsitzes 32 und wird von einer Schließfeder 34 belastet, die sich zusammen mit dem Sehließkörper 33 in einem Raum 35 befindet, der durch einen Stopfen 36 nach außen abgeschlossen ist. Der Stopfen 36 dient gleichzeitig als Widerlager für dieClosing the valve seat 32 and is of a Closing spring 34 loaded, which is located together with the closing body 33 in a space 35, which by a plug 36 is closed to the outside. The plug 36 also serves as an abutment for the Schließfeder 34. Ein handbetätigtes 3/3-Wegeventil 37 besitzt drei Schaltstellungen 0, a und b und drei Anschlüsse P, A und T. Der Anschluß P ist mit einer Druckmittelquelle 38 verbunden, der Anschluß T mitClosing spring 34. A manually operated 3/3-way valve 37 has three switching positions 0, a and b and three connections P, A and T. The connection P is connected to a pressure medium source 38, the connection T with

einem Vorratsbehälter und der Anschluß A mit einem Kanal 39 im Gehäuse 1, der in den Raum 30 mündet Vom Raum 35 zweigt ein weiterer Kanal 40 ab, der mit einem Arbeitsraum 41 eines einfachwirkenden Kolben-Zylinder-Systems 42 verbunden ist Der Zylinder ist mit 43 bezeichnet Ein in den Zylinder 43 eintauchender Kolben hat die Bezugszahl 44. Als äußere Rückstellkraft dienen Zugfedern 45 zwischen Kolben 44 und Zylinder 43. Vom Raum 30 zweigt ein Kanal 46 ab, der im Bereich der Ringnut 12 in die Bohrung 7 mündet Eine Bohrung 47 innerhalb des Entsperrkobelns 8 führt zu dessen freien Stirnfläche 48, die als Wirkfläche dienta storage container and the connection A with a channel 39 in the housing 1, which opens into the space 30. Another channel 40 branches off from the space 35 and is connected to a working space 41 of a single-acting piston-cylinder system 42 A piston dipping into the cylinder 43 has the reference number 44. Tension springs 45 between piston 44 and cylinder 43 serve as the external restoring force. A channel 46 branches off from space 30 and opens into bore 7 in the area of annular groove 12. A bore 47 inside of the Entsperrkobelns 8 leads to its free end face 48, which serves as an active surface

Zur Erläuterung der Wirkungsweise sei von den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Zuständen ausgegangen. Der Kolben 44 ist ausgefahren und das 3/3-Wegeventil befindet sich in seiner Schaltstellung »0<c Der Anschluß A ist drucklos. Die Kugel 28 befindet sich im Bereich der Ringnut 12, so daß der Stößel 28' keinen Kontakt mit dem Schließkörper 33 hat Dieser wird daher durch die Schließfeder 34 und den Druck im System 41,40 und 35 auf den Ventilsitz 32 gepreßt so daß das Syr.tem 4i, 40 und 35 hermetisch dicht verschlossen ist Der Führungskörper 25 befindet sich an der Raste 17', wobei die Hubbegrenzung an dieser Stelle nicht unbedingt durch die Raste 17' erfolgen muß, sondern auch durch äußeres Anschlagen der Stirnfläche 48 am Stopfen 5 bewirkt werden kann. Wichtig ist jedoch, daß der Führungskörper 25 sich überhaupt innerhalb der Geradführung 17 befindet Wenn nun der Kolben 44 zum Einfahren gebracht werden soll, wird das 3/3-Wegeventil 37 in die Schaltstellung »a« geschaltet Dadurch wird das System A, 39,30,31,46,12,47,48 unter Druck gesetzt Dadurch wird einmal der Schließkörper 33 von seinem Sitz abgehoben und zum anderen wird der Entsperrkolben 8 durch die Druckbeaufschlagung seiner Wirkfläche 48 gegen die Kraft der Rückstellfeder 9 verschoben. Der Konus 13 kommt in Kontakt mit der Kugel 28, die am Konus 13 hochrutscht oder -rollt bis sie auf der Schulter 14 aufliegt Der Stößel 28' hat nun Kontakt mit dem Schließkörper 33 und hält ihn in geöffneter Stellung. Durch den Hub des Entsperrkolbens 8 hat der Führungskörper 25 die Geradführung 17 durchlaufen und ist an deren Ende 17" in die Schrägführung 21 gelangt, nach deren Durchlaufen er in der Geradführung 18 bis zur Hubbegrenzung 18', die ebenfalls durch einen äußeren Anschlag ersetzbar ist. gekommen ist Es ist dabei unerheblich, ob sich der Führungskörper 25 dabei in der Nut 26 bewegt hat oder ob der Entsperrkolben 8 eine Drehung vollzogen hat. Das 3/3-Wegeveniil 37 wird nun in seine Schaltstellung »6« geschaltet, wodurch die Verbindung A — T hergestellt wird und alle vorher mit Druck beaufschlagten Räume und Kanäle drucklos werden. Der Ausdruck »drucklos»- ist hier so zu verstehen, daß gewisse StaHrückc unberücksichtigt bleiben. Das heißt, es ist kein Diuck mehr vorhanden, der die Kraft der Rückstellfeder 9 übf.-r.vindcn könnte. Öle Rückstellfeder ^ drückt daher de·- Entsoerrkolben wieder in die Gegenrichtung. Der Führungskörper 25 bewegt sich von der Hubbegrenzung 18' über die Geradführung 18 bis zu deren Ende 18", gelangt über die Schrägführung 22 in die Geradführung 19 und rastet an deren Ende 19' ein. Bei dieser Raste ergibt sich die in F i g. 2 dargestellte Schaltstellung. Wichtig ist, daß dabei die Kugel 28 immer noch auf der Schulter 14 aufliegt, so daß über die Kugel 28 und den Stößel 28' der Schließkörper 33 entsperrt bleibt Der Kolben 44 kannTo explain the mode of operation, the states shown in FIGS. 1 and 2 are assumed. The piston 44 is extended and the 3/3-way valve is in its switch position »0 <c. Port A is depressurized. The ball 28 is located in the area of the annular groove 12 so that the plunger 28 'has no contact with the closing body 33. This is therefore pressed by the closing spring 34 and the pressure in the system 41, 40 and 35 on the valve seat 32 so that the Syr .tem 4i, 40 and 35 is hermetically sealed. The guide body 25 is located on the notch 17 ', whereby the stroke limitation at this point does not necessarily have to be done by the notch 17', but also by striking the end face 48 on the plug 5 from the outside can be. It is important, however, that the guide body 25 is actually located within the straight-line guide 17. If the piston 44 is now to be brought to retract, the 3/3-way valve 37 is switched to switch position "a". This activates system A, 39,30 , 31,46,12,47,48 put under pressure As a result, once the closing body 33 is lifted from its seat and, on the other hand, the release piston 8 is displaced against the force of the return spring 9 by the application of pressure to its active surface 48. The cone 13 comes into contact with the ball 28, which slides or rolls up the cone 13 until it rests on the shoulder 14. The plunger 28 'now has contact with the closing body 33 and holds it in the open position. With the stroke of the unlocking piston 8, the guide body 25 has passed through the straight guide 17 and at the end 17 ″ of the inclined guide 21, after which it is in the straight guide 18 to the stroke limit 18 ', which can also be replaced by an external stop. has come It does not matter whether the guide body 25 has thereby moved in the groove 26, or whether the release piston 8 has undergone a rotation. the 3/3-Wegeveniil 37 is now switched to its switch position "6", whereby the compound a - T is established and all spaces and channels previously pressurized are depressurized. The expression "depressurized" - is to be understood here in such a way that certain static pressures are not taken into account Oils return spring therefore pushes the release piston again in the opposite direction. The guide body 25 moves from the stroke limiter 18 'over the straight guide g 18 up to its end 18 ″, reaches the straight guide 19 via the inclined guide 22 and engages at its end 19 ′. This notch results in the figure shown in FIG. 2 switching position shown. It is important that the ball 28 still rests on the shoulder 14 so that the closing body 33 remains unlocked via the ball 28 and the plunger 28 '. The piston 44 can

ίο daher ganz einfahren. Soll der Kolben 44 wieder ausgefahren werden, wird das 3/3-Wegeventil 37 erneut in die Schaltstellung »a« geschaltet, so daß erneut alle Räume und Kanäle über die Verbindung P-A mit der Druckmittelquelle 38 verbunden werden. Der Entsperrkolben 8 wird durch den Druck auf seiner Wirkfläche 48 weiter gegen die Kraft der Rückstellfeder 9 verschoben. Die Kugel 28 hat dabei weiterhin Kontakt mit der Schulter 14. Der Führungskörper 25 bewegt sich in der Geradführung 19 und gelangt an deren Ende 19" in die Schrägführung 23 und von dort in ^e Geradführung 20 bis zur Hubbegrenzung 20', wobei die Hubbegrenzung auch hier durch Anschlagen des Entsperrkolbens 8 am Stopfen 6 bewirkt werden könnte.ίο therefore retract completely. If the piston 44 is to be extended again, the 3/3-way valve 37 is switched to the switch position "a" again, so that all rooms and channels are again connected to the pressure medium source 38 via the connection PA. The release piston 8 is pushed further against the force of the return spring 9 by the pressure on its active surface 48. The ball 28 continues to have contact with the shoulder 14. The guide body 25 moves in the straight guide 19 and arrives at its end 19 ″ in the inclined guide 23 and from there into the straight guide 20 to the stroke limiter 20 ', the stroke limiter also could be effected here by striking the unlocking piston 8 on the plug 6.

Durch Druck im Arbeitsraum 41 fährt der Kolben 44 aus. Dieses Ausfahren wird beendet wenn das 3/3-Wegeventil 37 in seine Schaltstellung b geschaltet wird. Das System 39,30,31,46,12,47,48 wird drucklos, so daß die Rückstellfeder 9 den Entsperrkolben 8 zurückschiebt Der Führungskörper 25 gelangt durch die Geradführung 20 bis zur Position 20" und von dort über die Schrägführung 24 in die Geradführung 17 und dort bis zur Raste 17'. Damit ist die erste Schaltstellung wieder erreicht und die Kugel 28 befindet sich wieder im Bereich der Ringnut 12. Der Schließkörper 33 wird nicht mehr entsperrt und sitzt dicht auf dem Ventilsitz 32 auf. Arbeitsraum 41, Kanal 40 und Raum 35 sind somit dicht abgeschlossen. Bei erneuter Druckbeaufschlagung wird sich der Zyklus wiederholen. Zum Entsperren bzw. Sperren ist also jeweils die Folge Schaltstellung »a« — Schaltstellung »Zx< oder anders ausgedrückt die Folge »Druckbelastung — Druckentlastung« notwendig. Es genügt, den Druck impulsartig aufzugeben. Es ist klar, daß dies von weit entfernter Stelle aus geschehen kann und an Stelle des handbetätigten 3/3-Wegeventils ein wie auch immer geartetes anderes Umschaltventil verwendet werden kann. Selbstverständlich kann der Entsperrkolben auch koaxial zur Entsperrichtung des Schließköipers angeordnet sein, so daß er ohne Zwischenschaltung von Übertragungsgliedern entsperren könnte. Für die Wechselrasteinrichtung wurde nur ein Beispie! angegeben. Weitere grundsätzliche Möglichkeiten sind von den allgemein bekannten Kugelr "hrcibcrrasten her geläufig. Schließlich ist es auch denkbar, den Entsperrkoiben Drehschritte ausführen zuThe piston 44 extends as a result of pressure in the working chamber 41. This extension is ended when the 3/3-way valve 37 is switched to its switching position b . The system 39,30,31,46,12,47,48 is depressurized so that the return spring 9 pushes the unlocking piston 8 back. The guide body 25 passes through the straight guide 20 to position 20 "and from there via the inclined guide 24 into the straight guide 17 and there up to the detent 17 '. The first switching position is thus reached again and the ball 28 is again in the area of the annular groove 12. The closing body 33 is no longer unlocked and sits tightly on the valve seat 32. Working space 41, channel 40 and space 35 are tightly sealed. When the pressure is applied again, the cycle will be repeated. To unlock or lock, the sequence switch position "a" - switch position "Zx" or, in other words, the sequence "pressure load - pressure relief" is necessary It is clear that this can be done from a distant point and, instead of the manually operated 3/3-way valve, some other type of switchover oil valve can be used. Of course, the unlocking piston can also be arranged coaxially to the unlocking direction of the lock body, so that it could unlock without the interposition of transmission elements. Only one example was given for the interchangeable locking device! specified. Further basic possibilities are familiar from the generally known ball lock catches. Finally, it is also conceivable to carry out rotary steps for the unlocking pin

ι) lassen und seinen Mantel im Wechsel mit erivabenen und veitieften Stellen auszustatten, die einen Stößel verschiedene Hübe machen lassen.ι) leave and alternate his coat with erivabenen and to equip deep places that have a pestle make different strokes.

Hierzu 2 Blau. ZeichnungenFor this 2 blue. drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Einfach entsperrbares Rückschlagventil in SitzventilbauweiseEasily releasable check valve in seat valve design a) mit einem von einem Steuerdruck entgegen einer Rückstellkraft beaufschlagbaren, auf einen Schließkörper in Öffnungsrichtung direkt oder unter Zwischenschaltung eines Stößels einwirkenden Entsperrkolbena) with one that can be acted upon by a control pressure against a restoring force a closing body in the opening direction directly or with the interposition of a plunger acting unlocking piston b) mit einer eisten, einem dicht auf seinem Ventilsitz aufsitzenden Schließkörper entsprechenden Schaltstellung undb) with a switching position and corresponding to a closing body tightly seated on its valve seat c) einer zweiten, einem von dem Ventilsitz abgehobenen Schließkörper entsprechenden Schaltstellung,c) a second closing body corresponding to one lifted off the valve seat Switch position, dadurch gekennzeichnet, daßcharacterized in that d) der Entsperrkolben (8) mit einer an sich bekannten Wechselrasteinrichtung versehen ist, die ihn in der durch die Rückstellkraft verurss-chten Bewegungsrichtung wechselweise entwetes· in der ersten oder zweiten Schaltstellung festhält, undd) the unlocking piston (8) is provided with a known interchangeable locking device, which alternate in the direction of movement caused by the restoring force entests · holds in the first or second switch position, and e) als Steuerdruck immer der in Öffnungsrichtung auf den Schiüeßkörper (33) wirkende Druck diente) the control pressure is always the pressure acting on the closing body (33) in the opening direction serves
DE2856242A 1978-12-27 1978-12-27 Check valve that can be unlocked easily Expired DE2856242C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2856242A DE2856242C3 (en) 1978-12-27 1978-12-27 Check valve that can be unlocked easily

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2856242A DE2856242C3 (en) 1978-12-27 1978-12-27 Check valve that can be unlocked easily

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2856242A1 DE2856242A1 (en) 1980-07-03
DE2856242B2 DE2856242B2 (en) 1981-04-16
DE2856242C3 true DE2856242C3 (en) 1984-05-17

Family

ID=6058438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2856242A Expired DE2856242C3 (en) 1978-12-27 1978-12-27 Check valve that can be unlocked easily

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2856242C3 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047499C2 (en) * 1980-12-17 1983-08-04 Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf Open-close valve in seat valve design that can be controlled by hydraulic pressure pulses
DE3104362A1 (en) * 1981-02-07 1982-08-19 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hydraulically releasable non-return valve for hydraulic high-pressure systems, in particular for hydraulic support systems in underground mining operations
DE3111435A1 (en) * 1981-03-24 1982-10-07 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hydraulically releasable non-return valve for hydraulic high-pressure systems, in particular for hydraulic support systems in underground mining operations
DE3315541A1 (en) * 1983-04-29 1984-10-31 Rudolf 8204 Brannenburg Pickel Control device for a releasable non-return valve
DE3800941A1 (en) * 1988-01-15 1989-07-27 Avt Anlagen Verfahrenstech Sealing arrangement
AU1667295A (en) * 1994-05-26 1995-12-21 Moise Piat Device for refilling and emptying lavatory flushing cisterns
DE19856018A1 (en) * 1998-12-04 2000-06-08 Mannesmann Rexroth Ag Unlockable check valve for very high system pressures

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB897225A (en) * 1959-10-16 1962-05-23 Archibald Goodman Frazer Nash Improvements relating to fluid shut-off valves
DE1140038B (en) * 1961-11-10 1962-11-22 Vaillant Joh Kg Push button valve, especially for water heaters
DE2129862C3 (en) * 1971-06-16 1974-05-09 Fa. Karl Und Josef Brenig, 5300 Bonn Hydraulically operated turning device for reversible plows
CH596485A5 (en) * 1975-08-20 1978-03-15 Sulzer Ag
DE2716262C3 (en) * 1977-04-13 1981-03-12 Erwin Hengstler, Hebezeuge Kg, 7613 Hausach Rotating device for a reversible plow

Also Published As

Publication number Publication date
DE2856242B2 (en) 1981-04-16
DE2856242A1 (en) 1980-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1657481B1 (en) Quick-acting coupling
EP2513937B1 (en) Fluid device
DE102010021202A1 (en) Load-holding valve with pressure-limiting function
DE2856242C3 (en) Check valve that can be unlocked easily
DE19813983A1 (en) Valve for controlling liquids
DE2945911C2 (en)
DE3047499C2 (en) Open-close valve in seat valve design that can be controlled by hydraulic pressure pulses
DE3146845A1 (en) DEVICE FOR STOPPING THE WORKING PISTON OF A DOUBLE-ACTING WORK CYLINDER
DE102016012261A1 (en) Drain scale and lifting and lowering device with such a discharge pressure balance
DE2900015A1 (en) Constant-rate telescopic cylinder spring device - has valve plug coupled to plunger in chamber connected to outer piston chamber
DE102007044641B4 (en) Valve
EP0051201A1 (en) Coupling for hydraulic systems
DE4107980A1 (en) Hydraulically activated latching mechanism for piston valve - has piston rod with groove that receives ball to secure element to internal bush
DE19511522C1 (en) Switching mechanism for hydraulic actuator
DE3941802A1 (en) Hydraulic directional control valve for load sensing - incorporated method of preventing leakages in neutral position
DE3502021C1 (en) Reversing device
DE3048814A1 (en) HYDRAULIC ACTUATOR
DE4413279A1 (en) Hydraulic powered actuator
DE2519973C3 (en) Relief valve
DE3720803A1 (en) BRAKE SYSTEM
DE1924254C3 (en) Hydraulic locking device
DE2044753A1 (en) Indicator mechanism
DE102008035212A1 (en) Hydraulic valve device
DE10042716A1 (en) Unlockable check valve for very high system pressures
DE3142140C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee