DE2853411C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2853411C2
DE2853411C2 DE2853411A DE2853411A DE2853411C2 DE 2853411 C2 DE2853411 C2 DE 2853411C2 DE 2853411 A DE2853411 A DE 2853411A DE 2853411 A DE2853411 A DE 2853411A DE 2853411 C2 DE2853411 C2 DE 2853411C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
lever
bis
component
anthracene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2853411A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2853411A1 (en
Inventor
William Robert Westfield N.J. Us Heffernan
Mary-Louise Califon N.J. Us Vega
Michael Thomas Somerset N.J. Us Beachem
Joel Anthony Doylestown Pa. Us Gingras Sen.
Edward Thornton Leominster Mass. Us Rockwell Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/861,772 external-priority patent/US4186426A/en
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2853411A1 publication Critical patent/DE2853411A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2853411C2 publication Critical patent/DE2853411C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K2/00Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence
    • F21K2/06Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence using chemiluminescence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • C09K11/07Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials having chemically interreactive components, e.g. reactive chemiluminescent compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen chemischen Leuchtstab gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a chemical glow stick according to the preamble of claim 1.

Derartige chemische Leuchtstäbe, bei denen ein flexibles durchscheinendes Außenrohr mehrere Glasampullen mit den verschiedenen Komponenten der chemilumineszierenden Mischung enthält, sind aus US-PS 38 13 534 und US-PS 37 64 796 bereits bekannt. In US-PS 39 00 728 ist ferner ein Leuchtstab beschrieben, der nur eine einzige Ampulle in einem flexiblen Rohr enthält.Such chemical glow sticks, where a flexible translucent outer tube with several glass ampoules the various components of the chemiluminescent Mixture contains are from US-PS 38 13 534 and US-PS 37 64 796 already known. In US-PS 39 00 728 is also a light stick described the only one ampoule in a flexible Contains tube.

Die Komponenten der chemilumineszierenden Mischung sind aus US-PS 37 49 679 und US-PS 38 88 786 bekannt.The components of the chemiluminescent mixture are known from US-PS 37 49 679 and US-PS 38 88 786.

Derartige Leuchtstäbe können als Notbeleuchtungsgerät verwendet werden.Such light sticks can be used as an emergency lighting device will.

Der Leuchtstab umfaßt im wesentlichen ein flexibles durchscheinendes oder durchsichtiges Außenrohr, welches mehrere chemische Komponenten für ein chemilumineszierendes Gemisch enthält, welche im Außenrohr durch zerbrechliche Trennvorrichtungen voneinander getrennt sind. Typischerweise besteht das flexible Außenrohr aus Polyäthylen, welches an beiden Enden verschlossen ist. Ferner sind eine oder zwei innere Glasampullen vorgesehen, deren jede eine gesonderte Komponente für das chemilumineszierende Gemisch enthält. Solange die Ampullen intakt sind, werden die Komponenten innerhalb des Außenrohrs voneinander getrennt gehalten. Sie sind praktisch inert und erzeugen kein Licht. Wenn jedoch die im Inneren des Außenrohrs untergebrachten Ampullen durch Einwirkung auf das flexible Außenrohr zerbrochen werden, so gelangen die Komponenten innerhalb des Außenrohrs in Durchmischung miteinander und die Mischung der Reaktanten führt zu Emission von chemilumineszierendem Licht. Diese Reaktion erzeugt Licht ohne gleichzeitige Bildung von Hitze, Flammen, Funken, Gasen. Somit kann man einen solchen Leuchtstab gefahrlos zur Beleuchtung in explosiver Umgebung verwenden. Es besteht keinerlei Gefahr, daß ein Brand verursacht wird, oder daß die Bedienungsperson sich verbrennt. Die Reaktion findet ausschließlich innerhalb des Außenrohrs statt, so daß das Licht auch bei Berührung des Leuchtstabes mit Wasser nicht ausgelöscht wird. Somit kann der Leuchtstab sogar unter Wasser verwendet werden. Bestimmte Leuchtstäbe emittieren Licht beträchtlicher Intensität während mehrerer Stunden nachdem sie aktiviert wurden. Sie eignen sich daher zu Markierungszwecken bei nächtlichen Rettungsoperationen.The light stick essentially comprises a flexible translucent or transparent outer tube, which has several chemical components for a chemiluminescent Mixture contains which is fragile in the outer tube Separators are separated from each other. Typically, there is flexible outer tube made of polyethylene, which at both ends is closed. Furthermore, one or two are inner Glass ampoules are provided, each of which is a separate component contains for the chemiluminescent mixture. As long as the Ampoules are intact, the components kept separate from each other within the outer tube. They are practically inert and do not produce light. But when housed inside the outer tube  Ampoules broken by acting on the flexible outer tube the components get inside the outer tube in mixing with one another and the mixture of the reactants leads to emission of chemiluminescent light. These Reaction produces light without simultaneous formation of Heat, flames, sparks, gases. So you can have one Glow stick safely for lighting in an explosive environment use. There is no risk of fire or that the operator burns himself. The reaction takes place only inside the outer tube instead, so that the light even when touching the glow stick is not extinguished with water. Thus, the glow stick can even be used underwater. Certain glow sticks emit light of considerable intensity during several Hours after they were activated. They are therefore suitable for marking purposes during night rescue operations.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen chemischen Leuchtstab mit verbesserter Lichtemission zur Verfügung zu stellen.The present invention is based on the object a chemical glow stick with improved light emission to provide.

Diese Aufgabe wird durch einen chemischen Leuchtstab gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.This task is accomplished by a chemical glow stick Claim 1 solved. Preferred embodiments of the invention are marked in the subclaims.

Der Leuchtstab umfaßt zwei reagierende Komponenten des chemilumineszierenden Gemisches in getrennten Glasampullen innerhalb des Außenrohrs. In einer der Ampullen ist der reaktive Oxalatester untergebracht und in der anderen die reaktive Peroxy-Verbindung. Diese beiden Komponenten würden bei Berührung mit Luft einer allmählichen Zersetzung unterliegen. Die Luft könnte durch das äußere Polyolefinrohr dringen. Sie kann jedoch nicht durch die Glasampullen dringen. Somit weist ein Leuchtstab dieser Art eine lange Lebenszeit auf, ohne daß der Leuchtstab bei der Lagerung in einer hermetischen Umhüllung untergebracht werden muß. Die dritte, gesonderte Flüssigkomponente besteht ausschließlich aus nicht-luftempfindlichen Bestandteilen wie Lösungsmittel und Fluoreszenzstoffen. Diese gesonderte Flüssigkeit kann den von den Glasampullen nicht eingenommenen Raum des Außenrohrs einnehmen.The light stick includes two reacting components of the chemiluminescent mixture in separate glass ampoules inside the outer tube. In one of the ampoules is the reactive oxalate esters and in the other the reactive peroxy compound. These two components would subject to gradual decomposition when in contact with air. The air could pass through the outer polyolefin tube penetrate. However, it cannot penetrate through the glass ampoules. Thus, a light stick of this type has a long Lifetime without the glow stick during storage must be housed in a hermetic envelope. The third, separate liquid component consists exclusively from non-air sensitive components such as  Solvents and fluorescent materials. This separate Liquid cannot be taken up by the glass ampoules Take up space in the outer tube.

Der Leuchtstab umfaßt ein langgestrecktes, flexibles lichtdurchlässiges Außenrohr und darin schwimmende, starre, zerbrechliche Ampullen. Eine dieser Ampullen enthält eine relativ konzentrierte Lösung eines zweckentsprechenden Bis-(carbalkoxytrichlorphenyl)-oxalats mit einer Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer 9,10-Bis(phenyläthinyl)-anthracen-Verbindung in einem Verdünnungsmittel als erste Komponente. Eine andere Ampulle enthält eine zweite Komponente, welche im folgenden als Peroxid-Komponente bezeichnet wird. Das Außenrohr ist teilweise mit einem Verdünnungsmittel oder mit einer Lösung einer 9,10-Bis(phenyläthinyl)-anthracen-Verbindung in einem Verdünnungsmittel gefüllt (dritte Komponente). Das Außenrohr ist durch einen Verschluß verschlossen.The glow stick includes an elongated, flexible translucent outer tube and floating inside  rigid, fragile ampoules. One of those ampoules contains a relatively concentrated solution of an appropriate purpose Bis (carbalkoxytrichlorophenyl) oxalate with one Alkoxy group with 1 to 8 carbon atoms and one 9,10-bis (phenylethynyl) anthracene compound in a diluent as the first component. Another ampoule contains a second component, which is referred to below as Peroxide component is called. The outer tube is partial with a diluent or with a solution of one 9,10-bis (phenylethynyl) anthracene compound in a diluent filled (third component). The outer tube is closed by a closure.

Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß bei Senkung der Konzentration des Bis-(carbalkoxy-trichlorphenyl)oxalats um 25 bis 40% unter die bei herkömmlichen Einrichtungen verwendete Konzentration zu einer verbesserten Lichtemission führt. Diese Verdünnung gelingt durch die dritte Komponente.It was surprisingly found that when lowering the concentration of bis (carbalkoxy-trichlorophenyl) oxalate 25 to 40% below that used in conventional facilities Concentration for improved light emission leads. This dilution is achieved through the third component.

Vorzugsweise umfaßt das System bzw. die Vorrichtung eine relativ konzentrierte Lösung eines Bis(6-carbalkoxy-2,4,5- trichlorphenyl)oxalats, wobei die Alkoxy-Gruppe 5 bis 8 Kohlenstoffatome umfaßt und 9,10-Bis(phenyläthinyl)anthracen oder ein halogensubstituiertes 9,10-Bis(phenyläthinyl)anthracen in einem Verdünnungsmittel als erste Komponente; eine Lösung von Wasserstoffperoxid und einem Beschleuniger in einem Verdünnungsmittel als Peroxid-Komponente und eine Lösung von 9,10-Bis(phenyläthinyl)anthracen oder einem halogensubstituierten 9,10-Bis(phenyläthinyl)anthracen in einem Verdünnungsmittel als dritte Komponente.The system or the device preferably comprises one relatively concentrated solution of a bis (6-carbalkoxy-2,4,5- trichlorophenyl) oxalate, the alkoxy group 5 to 8 Includes carbon atoms and 9,10-bis (phenylethynyl) anthracene or a halogen-substituted 9,10-bis (phenylethynyl) anthracene in a diluent as the first component; a solution of hydrogen peroxide and an accelerator in a diluent as a peroxide component and a Solution of 9,10-bis (phenylethynyl) anthracene or one halogen-substituted 9,10-bis (phenylethynyl) anthracene in a diluent as a third component.

Ein besonders bevorzugtes System umfaßt eine Lösung von Bis(6-carbopentoxy-2,4,5-trichlorphenyl)oxalat und 9,10-Bis(phenyläthinyl)anthracen oder Monochlor-9,10-bis(phenyläthinyl)anthracen in Dibutylphthalat als erste Komponente; eine Lösung von Wasserstoffperoxid und Natriumsalicylat in einem Gemisch von Dimethylphthalat und tert.-Butanol als zweite Komponente und eine Lösung von 9,10-Bis-(phenyläthinyl)anthracen oder Monochlor-9,10-bis(phenyläthinyl)anthracen in Dibutylphthalat als dritte Komponente.A particularly preferred system comprises a solution of Bis (6-carbopentoxy-2,4,5-trichlorophenyl) oxalate and 9,10-bis (phenylethynyl) anthracene or monochloro-9,10-bis (phenylethynyl) anthracene in dibutyl phthalate as the first component; a solution of hydrogen peroxide and sodium salicylate in  a mixture of dimethyl phthalate and tert-butanol as a second component and a solution of 9,10-bis (phenylethynyl) anthracene or monochloro-9,10-bis (phenylethynyl) anthracene in dibutyl phthalate as the third component.

Das System bzw. die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung zeigt die folgenden Vorteile:The system or device according to the present invention shows the following advantages:

  • (1) Das Volumen des chemilumineszierenden Gemisches kann um etwa 40 bis 70% über das Volumen des chemilumineszierenden Gemisches bei einer herkömmlichen Einrichtung gesteigert werden.(1) The volume of the chemiluminescent mixture can by about 40 to 70% over the volume of the chemiluminescent Mixtures increased with a conventional device will.
  • (2) Der Einschluß des Oxalatesters im Innenrohr schützt diesen vor Hydrolyse.(2) The inclusion of the oxalate ester in the inner tube protects this before hydrolysis.
  • (3) Die Verwendung eines Verdünnungsmittels oder einer Lösung der fluoreszierenden Verbindung in einem Verdünnungsmittel als dritte Komponente bietet einen Schutz gegen unbeabsichtigte Aktivierung der Vorrichtung bei Schlag- oder Stoßbeanspruchung.(3) The use of a diluent or a Solution of the fluorescent compound in a diluent as a third component offers protection against accidental Activation of the device in the event of impact or shock.

Typischerweise können die folgenden Bis(carbalkoxy-trichlorphenyl)oxalate eingesetzt werden:Typically the following bis (carbalkoxy-trichlorophenyl) oxalates can be used:

Bis(6-carbopentoxyphenyl-2,4,5-trichlorphenyl)oxalat,
Bis(6-carboctyloxyphenyl-2,4,5-trichlorphenyl)oxalat,
Bis(6-carbomethoxyphenyl-2,4,5-trichlorphenyl)oxalat,
Bis(6-carbopentoxyphenyl-2,3,5-trichlorphenyl)oxalat,
Bis(6-carboctyloxyphenyl-2,3,5-trichlorphenyl)oxalat.
Bis (6-carbopentoxyphenyl-2,4,5-trichlorophenyl) oxalate,
Bis (6-carboctyloxyphenyl-2,4,5-trichlorophenyl) oxalate,
Bis (6-carbomethoxyphenyl-2,4,5-trichlorophenyl) oxalate,
Bis (6-carbopentoxyphenyl-2,3,5-trichlorophenyl) oxalate,
Bis (6-carboctyloxyphenyl-2,3,5-trichlorophenyl) oxalate.

Die Konzentration des Oxalats in der ersten Komponente kann im Bereich von etwa 0,025 m bis etwa 3,65 m liegen. Vorzugsweise liegt die Konzentration im Bereich von 0,07 m bis etwa 0,7 m.The concentration of the oxalate in the first component can range from about 0.025 m to about 3.65 m. Preferably the concentration is in the range of 0.07 m to about 0.7 m.

Als fluoreszierende Verbindungen kommen 9,10-Bis(phenyläthinyl)anthracen in Frage, oder mit Chlor, Brom, Fluor oder niederem Alkyl substituierte Bis(phenyläthinyl)anthracene. Als bevorzugte fluoreszierende Komponenten werden 9,10-Bis(phenyläthinyl)anthracen oder chlor-substituiertes 9,10-Bis(phenyläthinyl)anthracen gewählt. Besonders bevorzugt sind 9,10-Bis(phenyläthinyl)anthracen, 1-Chlor-9,10-bis(phenyläthinyl)anthracen oder 2-Chlor-9,10-bis(phenyläthinyl)anthracen.The fluorescent compounds are 9,10-bis (phenylethynyl) anthracene in question, or with chlorine, bromine, fluorine or  lower alkyl substituted bis (phenylethynyl) anthracenes. The preferred fluorescent components are 9,10-bis (phenylethynyl) anthracene or chlorine-substituted 9,10-bis (phenylethynyl) anthracene chosen. Are particularly preferred 9,10-bis (phenylethynyl) anthracene, 1-chloro-9,10-bis (phenylethynyl) anthracene or 2-chloro-9,10-bis (phenylethynyl) anthracene.

Es können z. B. die folgenden 9,10-Bis(phenyläthinyl)anthracene eingesetzt werden:It can e.g. B. the following 9,10-bis (phenylethynyl) anthracenes can be used:

9,10-Bis(phenyläthinyl)anthracen,
1-Chlor-9,10-bis(phenyläthinyl)anthracen,
2-Chlor-9,10-bis(phenyläthinyl)anthracen,
1,5-Dichlor-9,10-bis(phenyläthinyl)anthracen,
1,8-Dichlor-9,10-bis(phenyläthinyl)anthracen,
1-Brom-9,10-bis(phenyläthinyl)anthracen,
1-Fluor-9,10-bis(phenyläthinyl)anthracen,
1-Methyl-9,10-bis(phenyläthinyl)anthracen.
9,10-bis (phenylethynyl) anthracene,
1-chloro-9,10-bis (phenylethynyl) anthracene,
2-chloro-9,10-bis (phenylethynyl) anthracene,
1,5-dichloro-9,10-bis (phenylethynyl) anthracene,
1,8-dichloro-9,10-bis (phenylethynyl) anthracene,
1-bromo-9,10-bis (phenylethynyl) anthracene,
1-fluoro-9,10-bis (phenylethynyl) anthracene,
1-methyl-9,10-bis (phenylethynyl) anthracene.

Die Konzentration der 9,10-Bis(phenyläthinyl)anthracen-Verbindung der ersten und dritten Komponente der Erfindung kann im Bereich von etwa 0,0002 m bis etwa 0,03 m liegen und vorzugsweise im Bereich von etwa 0,001 m bis etwa 0,010 m.The concentration of the 9,10-bis (phenylethynyl) anthracene compound the first and third components of the invention can be found in Range from about 0.0002 m to about 0.03 m, and preferably in the range of about 0.001 m to about 0.010 m.

Falls die 9,10-Bis(phenyläthinyl)anthracen-Verbindung in der ersten Komponente eine ausreichende Löslichkeit aufweist, so kann die gesamte fluoreszierende Verbindung in der ersten Komponente vorgesehen sein und als dritte Komponente wird in diesem Falle ein reines Verdünnungsmittel gewählt. In diesem Falle beträgt die Konzentration der 9,10-Bis(phenyläthinyl)anthracen- Verbindung in der ersten Komponente etwa 0,0004 m bis etwa 0,06 m. Vorzugsweise liegt die Konzentration im Bereich von etwa 0,002 m bis etwa 0,02 m. Unter diesen Bedingungen kann man als fluoreszierende Verbindung 1-Chlor-9,10-bis(phenyläthinyl)anthracen und 2-Chlor-9,10- bis(phenyläthinyl)anthracen verwenden. Man kann in der ersten und in der dritten Komponente verschiedene fluoreszierende Komponenten einsetzen. Es ist jedoch erwünscht, in beiden Komponenten die gleiche Verbindung vorzusehen.If the 9,10-bis (phenylethynyl) anthracene compound in the first component has sufficient solubility, so can all the fluorescent compound in the first Component may be provided and will be the third component in this case a pure diluent is chosen. In in this case the concentration of 9,10-bis (phenylethynyl) anthracene Connection in the first component, for example 0.0004 m to about 0.06 m. The concentration is preferably in the range of about 0.002 m to about 0.02 m. Under these Conditions can be considered a fluorescent compound 1-chloro-9,10-bis (phenylethynyl) anthracene and 2-chloro-9,10- use bis (phenylethynyl) anthracene. One can in the first  and different fluorescent in the third component Insert components. However, it is desirable in both Components to provide the same connection.

Die in den erfindungsgemäßen Verbindungen vorgesehenen Verdünnungsmittel müssen in ausreichenden Mengen vorliegen, so daß mindestens eine partielle Lösung der Reaktanten der Chemilumineszenzreaktion gebildet wird. Im Falle der ersten und der dritten Komponente kann man jedes beliebige Verdünnungsmittel verwenden, welches sich zur Lösung des Bis-(carbalkoxytrichlorphenyl)oxalats und der 9,10-Bis(phenyläthinal)anthracen- Verbindung in den gewünschten Konzentrationen eignet und in bezug auf diese Materialien nicht reaktiv ist. Typische Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel sind Ester, Äther, aromatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie in US-PS 37 49 679 beschrieben. Ein bevorzugtes Verdünnungsmittel ist Dibutylphthalat. Es können natürlich auch Lösungsmittel-Kombinationen verwendet werden. Solche Kombinationen sollten jedoch keine starken Elektronendonatoren umfassen.The provided in the compounds of the invention Diluents must be available in sufficient quantities so that at least a partial solution of the reactants of the Chemiluminescence reaction is formed. In the case of the first and the third component can be any diluent Use which is for the solution of bis (carbalkoxytrichlorophenyl) oxalate and the 9,10-bis (phenylethinal) anthracene Compound is suitable in the desired concentrations and is not reactive to these materials. Typical Diluents or solvents are esters, ethers, aromatic hydrocarbons, chlorinated aliphatic and aromatic hydrocarbons, such as in US Pat. No. 3,749,679 described. A preferred diluent is dibutyl phthalate. Of course, solvent combinations can also be used be used. However, such combinations should not strong electron donors.

Wie zuvor erwähnt, kann man als zweite Komponente (Peroxid- Komponente) jedes beliebige Peroxid, Hydroperoxid oder Wasserstoffperoxid verwenden. Typische Hydroperoxide sind t-Butylhydroperoxid, Peroxybenzoesäure und Wasserstoffperoxid. Wasserstoffperoxid ist das bevorzgute Hydroperoxid und kann in Form einer Lösung von Wasserstoffperoxid in einem Lösungsmittel eingesetzt werden oder in Form einer wasserfreien Wasserstoffperoxid-Verbindung, z. B. in Form des Perhydrats von Harnstoff (Harnstoffperoxid), des Natriumperborats, des Natriumperoxids oder dgl. Falls Wasserstoffperoxid zur Reaktion gebracht werden soll, kann man anstelle des Wasserstoffperoxids jede beliebige Verbindung einsetzen, welche Wasserstoffperoxid freisetzt. As mentioned before, the second component (peroxide Component) any peroxide, hydroperoxide or Use hydrogen peroxide. Typical hydroperoxides are t-butyl hydroperoxide, peroxybenzoic acid and hydrogen peroxide. Hydrogen peroxide is the preferred hydroperoxide and can in the form of a solution of hydrogen peroxide in a solvent be used or in the form of an anhydrous Hydrogen peroxide compound, e.g. B. in the form of the perhydrate of urea (urea peroxide), of sodium perborate, of Sodium peroxide or the like. If hydrogen peroxide is used Any reaction can be brought in place of the hydrogen peroxide use which Releases hydrogen peroxide.  

Als Verdünnungsmittel für die Peroxidkomponente kommen alle Flüssigkeiten in Frage, welche in bezug auf das Hydroperoxid, die chemilumineszierende Verbindung und die fluoreszierende Verbindung relativ inert (nicht reaktiv) sind und in denen eine Löslichkeit des Hydroperoxids von mindestens 0,01 m gegeben ist. Typische Lösungsmittel für die Hydroperoxid- Komponente sind Wasser; Alkohole wie Äthanol, tert.-Butanol oder Octanol; Äther, wie Diäthyläther, Diamyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dibutyldiäthylenglycol, Perfluorpropyläther und 1,2-Dimethoxyäthan; Ester, wie Äthylacetat, Äthylbenzoat, Dimethylphthalat, Dioctylphthalat, Propylformiat. Lösungsmittel-Kombinationen können natürlich auch verwendet werden, z. B. Kombinationen der genannten Lösungsmittel mit Anisol, Tetralin und Polychlordiphenyl- Verbindungen, vorausgesetzt, daß diese Lösungsmittelkombinationen das Hydroperoxid aufzulösen vermögen. Es sollten jedoch starke Elektronendonatoren wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Hexamethylphosphorsäureamid im allgemeinen nicht als das hauptsächliche Verdünnungsmittel für die Peroxid-Verbindung herangezogen werden. Als bevorzugtes Verdünnungsmittel für die Peroxidkomponente kommt ein Gemisch von etwa 80 Volumen-% Dimethylphthalat und etwa 20 Volumen-% tert.-Butanol in Frage.Come as a diluent for the peroxide component all liquids in question which are related to the hydroperoxide, the chemiluminescent compound and the fluorescent Compound are relatively inert (not reactive) and in which a solubility of the hydroperoxide of at least 0.01 m is given. Typical solvents for the hydroperoxide Component are water; Alcohols such as ethanol, tert-butanol or octanol; Ether, such as diethyl ether, diamyl ether, Tetrahydrofuran, dioxane, dibutyl diethylene glycol, Perfluoropropyl ether and 1,2-dimethoxyethane; Esters, like Ethyl acetate, ethyl benzoate, dimethyl phthalate, dioctyl phthalate, Propyl formate. Solvent combinations can of course also be used, e.g. B. Combinations of the above Solvents with anisole, tetralin and polychlorodiphenyl Compounds, provided that these solvent combinations are able to dissolve the hydroperoxide. However, it should strong electron donors such as dimethylformamide, Dimethyl sulfoxide and hexamethyl phosphoric acid amide in general not as the main diluent for the peroxide compound can be used. As a favorite Diluent for the peroxide component comes in a mixture of about 80% by volume dimethyl phthalate and about 20% by volume tert-butanol in question.

Die Peroxid-Konzentration, insbesondere die Wasserstoffperoxid- Konzentration in der Peroxid-Komponente kann im Bereich von etwa 0,05 m bis etwa 15 m und vorzugsweise im Bereich von etwa 1 m bis etwa 2 m liegen.The peroxide concentration, especially the hydrogen peroxide Concentration in the peroxide component can Range from about 0.05 m to about 15 m and preferably in Range from about 1 m to about 2 m.

Die Dauer und die Intensität der Chemilumineszenz der bevorzugten Kombination von Bis-(6-carbalkoxy-2,4,5-trichlorphenyl)oxalaten und Hydroperoxid kann mit bestimmten Reglern geregelt werden, z. B. durchThe duration and intensity of chemiluminescence of the preferred Combination of bis (6-carbalkoxy-2,4,5-trichlorophenyl) oxalates and hydroperoxide can with certain regulators be regulated, e.g. B. by

  • (1) Zusatz eines Katalysators, welcher die Geschwindigkeit der Reaktion des Hydroperoxids mit dem Oxalatester beeinflußt. Als Katalysatoren dieser Art kommen die von M. L. Bender in "Chem. Revs.", Band 60, 1960, Nr. 1, Seiten 53-113, beschriebenen Katalysatoren in Frage, sowie die in der US-PS 37 75 366 beschriebenen Beschleuniger, welche die Geschwindigkeit der Reaktion oder die Geschwindigkeit der Chemilumineszenz beeinflussen.(1) Addition of a catalyst, which is the speed influenced the reaction of the hydroperoxide with the oxalate ester. Catalysts of this type come from M. L. Bender  in "Chem. Revs.", Volume 60, 1960, No. 1, pages 53-113 Catalysts in question, as well as those in US Pat. No. 3,775,366 described accelerator, which is the speed the reaction or the rate of chemiluminescence influence.
  • (2) Ferner kann man das Hydroperoxid variieren. Sowohl der Typ als auch die Konzentration des Hydroperoxids sind für die Zwecke der Regelung kritisch.(2) The hydroperoxide can also be varied. Either are the type as well as the concentration of the hydroperoxide critical for the purposes of the scheme.
  • (3) Ferner kann man Wasser zusetzen.(3) Water can also be added.

Vorzugsweise setzt man der Peroxid-Komponente einen schwach- basischen Beschleuniger, wie Natriumsalicylat zu, um die Lebensdauer des chemischen Leuchtsystems zu steuern. Die Konzentration des schwach-basischen Beschleunigers in der Peroxid-Komponente kann im Bereich von etwa 10-5 m bis zu etwa 10-2 m und vorzugsweise im Bereich von etwa 10-4 m bis etwa 10-3 m liegen. Falls erwünscht, kann die schwache Base gegebenenfalls in Form einer gesonderten Komponente vorgesehen sein.A weakly basic accelerator, such as sodium salicylate, is preferably added to the peroxide component in order to control the service life of the chemical lighting system. The concentration of the weakly basic accelerator in the peroxide component can be in the range from about 10 -5 m to about 10 -2 m and preferably in the range from about 10 -4 m to about 10 -3 m. If desired, the weak base can optionally be provided in the form of a separate component.

Das Verhältnis des Gesamtvolumens der ersten und der dritten Komponente zur Peroxid-Komponente liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 2,5 bis etwa 5,5 und speziell im Bereich von etwa 4,0 bis etwa 5,0. Das Gesamtvolumen der drei Komponenten ist derart gewählt, daß bei Aktivierung des Gerätes die anfängliche Konzentration des Bis(carbalkoxy-trichlorphenyl)oxalats in dem gebildeten chemilumineszierenden Gemisch im Bereich von etwa 0,05 m bis etwa 0,09 m liegt.The ratio of the total volume of the first and third Component to the peroxide component is preferably in Range from about 2.5 to about 5.5 and specifically in the range from about 4.0 to about 5.0. The total volume of the three components is selected such that when the device is activated the initial concentration of bis (carbalkoxy-trichlorophenyl) oxalate in the chemiluminescent mixture formed in the Range is from about 0.05 m to about 0.09 m.

Man kann auch eine oder mehrere Verlangsamer zusetzen, und zwar entweder alleine oder in Verbindung mit einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Beschleunigern. Bei Verwendung eines der vorstehend beschriebenen Beschleuniger kann man eine größere Gesamtkonzentration des Oxalats anwenden und gleichzeitig ist es durch Anwendung eines Verlangsamers möglich, die Dauer der Emission von Licht hoher Intensität aufgrund der Chemilumineszenzreaktion zu verlängern. Solche Verlangsamer sind in den US-Patentschriften 36 91 085 und 37 04 231 beschrieben. Es handelt sich dabei z. B. um Oxalsäure.You can also add one or more slowdowns, and either alone or in conjunction with an or several of the accelerators described above. When using one of the accelerators described above you can get a larger total concentration of oxalate apply and at the same time it is by using a slowdown possible to increase the duration of light emission Prolong the intensity due to the chemiluminescent reaction.  Such slowdowns are shown in US Pat. Nos. 3,691,085 and 37 04 231. It is e.g. B. um Oxalic acid.

Im folgenden soll eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigtThe following is a preferred embodiment of the invention be explained in more detail with reference to drawings. It shows

Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Leuchtstabes gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, teilweise im Schnitt, vor der Aktivierung, Fig. 1 is a schematic illustration of a luminous rod according to the preferred embodiment of the invention, partly in section, prior to the activation,

Fig. 2 eine schematische Darstellung des Leuchtstabes mit der Betätigungsvorrichtung, Fig. 2 is a schematic representation of the light-emitting rod to the actuating device,

Fig. 3 eine schematische Darstellung des Leuchtstabs mit einstückig angeformter Betätigungsvorrichtung, Fig. 3 is a schematic representation of the luminous bar with an integrally formed actuating device,

Fig. 4 eine Seitenansicht des Formkörpers der Fig. 3 und Fig. 4 is a side view of the molded body of Fig. 3 and

Fig. 5 eine Seitenansicht des Leuchtstabs gemäß Fig. 3, teilweise im Schnitt. Fig. 5 is a side view of the light stick of FIG. 3, partially in section.

Gemäß Fig. 1 umfaßt der Leuchtstab 1 ein durchscheinendes flexibles Außenrohr 2, welches an einem Ende verschlossen ist und am anderen Ende eine Öffnung aufweist, durch welche die Bestandteile des Leuchtstabes eingeführt werden können. In diese Öffnung kann ein Stöpsel 3 eingeführt werden, welcher das Außenrohr verschlossen hält, so daß der Inhalt nicht austreten kann. Im Inneren des Außenrohrs sind zwei Glasampullen 4 und 5 vorgesehen, deren jede eine gesonderte flüssige Komponente des Chemilumineszenzgemisches enthält. Bei der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform ist eine der beiden Glasampullen in der anderen untergebracht. Die innere Glasampulle 4 hat eine Länge von etwa 85 mm und einen Außendurchmesser von etwa 7,5 mm und eine Wandstärke von 0,2 mm. Sie ist teilweise mit 2,5 ml einer Lösung von Wasserstoffperoxid und 0,1 g Natriumsalicylat in 773 ml Dimethylphthalat und 212 ml tert.-Butanol gefüllt. Die äußere Glasampulle 5 hat einen Außendurchmesser von 12,48 mm, eine Wandstärke von 0,4 mm und eine Länge, welche der Länge des Außenrohrs und der Länge der darin unterzubringenden Innenampulle angepaßt ist. Diese Außenampulle enthält 6 ml einer Lösung, welche aus 135,1 g Bis-6-(carbopentoxy- 2,4,5-trichlorphenyl)oxalat, 1,113 g 9,10-Bis(phenyläthinyl)anthracen und einer ausreichenden Menge Dibutylphthalat zur Auffüllung auf 1 l hergestellt wurde. Bei dem Außenrohr 2 handelt es sich um ein geformtes zylindrisches Polyäthylenrohr, welches an einem Ende verschlossen ist und am anderen Ende offen ist. Es hat einen Durchmesser von etwa 18 mm und eine Wandstärke von etwa 1,4 mm und eine Länge von etwa 130 mm. In dem Außenrohr sind zusätzlich zu den Glasampullen und deren Inhalten 5 ml einer Lösung von 1,13 g 9,10-Bis(phenyläthinyl)anthracen und einer ausreichenden Menge Dibutylphthalat zur Auffüllung auf 1 l untergebracht. Der Polyäthylenstöpsel 3 wird in die Öffnung eingeführt und dient zur hermetischen Versiegelung des Außenrohrs, so daß dessen Inhalt zurückgehalten wird.According to Fig. 1 of the light stick 1 comprises a translucent flexible outer tube 2 which is closed at one end and at the other end having an opening through which the constituents of the light rod can be inserted. A plug 3 can be inserted into this opening, which keeps the outer tube closed, so that the contents cannot escape. In the interior of the outer tube, two glass ampoules 4 and 5 are provided, each of which contains a separate liquid component of the chemiluminescent mixture. In the embodiment shown in the drawing, one of the two glass ampoules is housed in the other. The inner glass ampoule 4 has a length of approximately 85 mm and an outer diameter of approximately 7.5 mm and a wall thickness of 0.2 mm. It is partially filled with 2.5 ml of a solution of hydrogen peroxide and 0.1 g of sodium salicylate in 773 ml of dimethyl phthalate and 212 ml of tert-butanol. The outer glass ampoule 5 has an outer diameter of 12.48 mm, a wall thickness of 0.4 mm and a length which is adapted to the length of the outer tube and the length of the inner ampoule to be accommodated therein. This outer ampoule contains 6 ml of a solution which consists of 135.1 g of bis-6- (carbopentoxy-2,4,5-trichlorophenyl) oxalate, 1.113 g of 9,10-bis (phenylethynyl) anthracene and a sufficient amount of dibutyl phthalate for filling 1 l was produced. The outer tube 2 is a shaped cylindrical polyethylene tube which is closed at one end and open at the other end. It has a diameter of approximately 18 mm and a wall thickness of approximately 1.4 mm and a length of approximately 130 mm. In addition to the glass ampoules and their contents, the outer tube contains 5 ml of a solution of 1.13 g of 9,10-bis (phenylethynyl) anthracene and a sufficient amount of dibutyl phthalate to make up to 1 liter. The polyethylene plug 3 is inserted into the opening and is used to hermetically seal the outer tube so that its contents are retained.

Zur Aktivierung der Einrichtung und zur Herbeiführung der Chemilumineszenz wird das Rohr 2 geringfügig gebogen, so daß die Ampullen zerbrechen und der Inhalt der Ampullen sich mit der dritten Kompomente vermischt und zur Emission von Chemilumineszenzlicht führt. Die Farbe des emittierten Lichtes hängt ab von der jeweiligen fluoreszierenden Verbindung und deren spektralem Ansprechverhalten. Die sichtbare Farbe kann auch durch Verwendung eines gefärbten Kunststoffs für die Herstellung des Außenrohrs 2 variiert werden.To activate the device and to bring about the chemiluminescence, the tube 2 is bent slightly so that the ampoules break and the contents of the ampoules mix with the third component and lead to the emission of chemiluminescent light. The color of the emitted light depends on the respective fluorescent compound and its spectral response. The visible color can also be varied by using a colored plastic for the production of the outer tube 2 .

Im Inneren des Außenrohrs 2 können zusätzliche Röhrchen oder Ampullen untergebracht werden, welche z. B. Reaktionsgeschwindigkeitsregler enthalten können. In diesem Falle erzielt man optimale Lagerbedingungen, indem man diese Materialien von den anderen Reaktionskomponenten getrennt hält.Inside the outer tube 2 , additional tubes or ampoules can be accommodated, which, for. B. may contain reaction rate controller. In this case, optimal storage conditions are achieved by keeping these materials separate from the other reaction components.

Falls erwünscht, kann man in Verbindung mit der Aktiviervorrichtung einen parabolischen Reflektor verwenden, um die Lichtausstrahlung in einer bestimmten Richtung zu intensivieren.If desired, you can use the activation device use a parabolic reflector to to intensify the light emission in a certain direction.

Erfindungsgemäß wird eine verbesserte Lichtquelle geschaffen, welche zu jeder beliebigen Zeit und an jedem beliebigen Ort eingesetzt werden kann, unabhängig von herkömmlichen elektrischen Beleuchtungsverfahren und ohne die Gefahren und Beschränkungen der elektrischen Beleuchtungseinrichtungen. Die Chemilumineszenz- Lichtquelle ist besonders brauchbar in Notsituationen, in denen alle anderen Lichtquellen versagen. Es ist ein wesentlicher Vorteil dieser Leuchtsysteme, daß sie nicht auf dem Brennen von entzündbaren Leuchtvorrichtungen beruhen, wie bei Kerzen, Gaslampen oder Öllampen.According to the invention, an improved light source is created, which at any time and place can be used regardless of conventional electrical Lighting procedures and without the dangers and restrictions of the electrical lighting devices. The chemiluminescent Light source is particularly useful in emergency situations, in which all other light sources fail. It is a essential advantage of these lighting systems that they are not on the burning of flammable lighting devices are based on how for candles, gas lamps or oil lamps.

Es muß jedoch betont werden, daß die Anwendung der erfindungsgemäßen Chemilumineszenzleuchteinrichtung nicht auf Notbeleuchtungszwecke beschränkt ist. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können stets dann eingesetzt werden, wenn eine kalte sichere Beleuchtungseinrichtung erwünscht ist. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Lichtquelle dann von Vorteil, wenn eine Beleuchtung mit einer elektrischen Lichtquelle nicht möglich ist. Das Gerät ist leicht tragbar und kann zu Signalisierzwecken in der Hand gehalten werden.However, it must be emphasized that the application of the invention Chemiluminescent light device not on Emergency lighting purposes is limited. The invention Devices can always be used when a cold safe lighting device is desired. In particular, the light source according to the invention is then beneficial when lighting with an electrical Light source is not possible. The device is easy to carry and can be held in the hand for signaling purposes.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.In the following, the invention is based on exemplary embodiments explained in more detail.

Beispiel 1example 1 Herstellung der ersten KomponenteProduction of the first component

(A) Die erste Komponente wird hergestellt durch Auflösen von 135,1 g (0,199 Mol) Bis(6-carbopentoxy-2,4,5- trichlorphenyl)oxalat (siehe Beispiel XXVI der US-PS 37 49 679) in 800 ml Dibutylphthalat hoher Qualität und Erhitzen der Lösung unter Stickstoff während 1 h auf 150°C. Die Lösung wird unter Stickstoff auf 80 bis 90°C abgekühlt und 1,113 g (0,003 Mol) 9,10-Bis(phenyläthinyl)anthracen (siehe Beispiel XXXVIII der US-PS 35 57 233) werden hinzugegeben. Das Gemisch wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und durch Zusatz von Dibutylphthalat auf ein Gesamtvolumen von 1 l verdünnt.(A) The first component is made by dissolving  from 135.1 g (0.199 mol) of bis (6-carbopentoxy-2,4,5- trichlorophenyl) oxalate (see Example XXVI of the US patent 37 49 679) in 800 ml of high quality dibutyl phthalate and heating the solution under nitrogen at 150 ° C for 1 h. The solution is cooled to 80-90 ° C under nitrogen and 1.113 g (0.003 mol) of 9,10-bis (phenylethynyl) anthracene (see Example XXXVIII of US-PS 35 57 233) are added. The mixture is cooled to room temperature and by adding dibutyl phthalate to a total volume of Diluted 1 l.

(B) Das Verfahren des Beispiels 1A wird wiederholt, wobei man 180 g 0,266 Mol) Bis(6-carbopentoxy-2,4,5-trichlorphenyl)oxalat einsetzt.(B) The procedure of Example 1A is repeated, with 180 g 0.266 mol) of bis (6-carbopentoxy-2,4,5-trichlorophenyl) oxalate starts.

Beispiel 2Example 2

Das Verfahren des Beispiels 1A wird wiederholt, wobei man 115,1 g (0,170 Mol) Bis(6-carbopentoxy-2,3,5-trichlorphenyl)oxalat einsetzt und das 9,10-Bis(phenyläthinyl)-anthracen durch 2,065 g (0,005 Mol) 2-Chlor-9,10-bis(phenyläthinyl)- anthracen ersetzt.The procedure of Example 1A is repeated using 115.1 g (0.170 mol) of bis (6-carbopentoxy-2,3,5-trichlorophenyl) oxalate uses and the 9,10-bis (phenyläthinyl) anthracene through 2.065 g (0.005 mol) of 2-chloro-9,10-bis (phenylethynyl) - anthracene replaced.

Beispiel 3Example 3

Das Verfahren des Beispiels 1A wird wiederholt, wobei man 135,4 g (0,20 Mol) bis(6-carbopentoxy-2,4,5-trichlorphenyl)oxalat einsetzt und das 9,10-Bis(phenyläthinyl)-anthracen durch 3,83 g (0,009 Mol) 1-Chlor-9,10-bis(phenyläthinyl)- anthracen ersetzt.The procedure of Example 1A is repeated using 135.4 g (0.20 mol) of bis (6-carbopentoxy-2,4,5-trichlorophenyl) oxalate uses and the 9,10-bis (phenyläthinyl) anthracene by 3.83 g (0.009 mol) of 1-chloro-9,10-bis (phenylethynyl) - anthracene replaced.

Beispiel 4Example 4 Herstellung der Peroxid-KomponenteProduction of the peroxide component

Ein Gemisch von 773 ml Dimethylphthalat, 212 ml tert.-Butanol und 0,10 g (0,000625 Mol) Natriumsalicylat wird bei Zimmertemperatur gerührt, wobei eine klare Lösung erhalten wird. 53 g (1,52 Mol) Wasserstoffperoxid (98%) werden in einem offenen Becherglas gewogen und langsam zu der gerührten Mischung gegeben. Die Lösung wird sodann bei Zimmertemperatur während 1 h gerührt und in einen Polyäthylenbehälter überführt.A mixture of 773 ml dimethyl phthalate, 212 ml tert-butanol and 0.10 g (0.000625 mol) of sodium salicylate is added to  Room temperature stirred, giving a clear solution becomes. 53 g (1.52 mol) of hydrogen peroxide (98%) are in weighed an open beaker and slowly to the stirred one Given mixture. The solution is then at room temperature stirred for 1 h and transferred to a polyethylene container.

Beispiel 5Example 5 Herstellung der dritten KomponenteProduction of the third component

1,113 g (0,003 Mol) 9,10-Bis(phenyläthinyl)anthracen werden in 800 ml trockenem Dibutylphthalat bei 80 bis 90°C aufgelöst. Die Lösung wird sodann auf Zimmertemperatur abgekühlt und durch Zusatz von trockenem Dibutylphthalat auf ein Gesamtvolumen von 1 l aufgefüllt.1.113 g (0.003 mol) of 9,10-bis (phenylethynyl) anthracene dissolved in 800 ml dry dibutyl phthalate at 80 to 90 ° C. The solution is then cooled to room temperature and by adding dry dibutyl phthalate to a total volume filled up from 1 l.

Beispiel 6Example 6

Das Verfahren des Beispiels 5 wird wiederholt, wobei man 9,10-Bis(phenyläthinyl)anthracen durch 2,065 g (0,005 Mol) 2-Chlor-9,10-bis(phenyläthinyl)anthracen ersetzt.The procedure of Example 5 is repeated, except that 9,10-bis (phenylethynyl) anthracene by 2.065 g (0.005 mol) 2-Chloro-9,10-bis (phenylethynyl) anthracene replaced.

Beispiel 7Example 7

Das Verfahren des Beispiels 5 wird wiederholt, wobei man das 9,10-Bis(phenyläthinyl)anthracen durch 3,83 g (0,009 Mol) 1-Chlor-9,10-bis(phenyläthinyl)anthracen ersetzt.The procedure of Example 5 is repeated, except that the 9,10-bis (phenylethynyl) anthracene by 3.83 g (0.009 mol) 1-Chloro-9,10-bis (phenylethynyl) anthracene replaced.

Beispiel 8Example 8 Herstellung der VorrichtungManufacture of the device

(A) Ein zylindrisches Glasrohr (0,2 mm ± 0,02 mm Wandstärke und 7,55 mm ± 0,01 mm Außendurchmesser) mit einem verschlossenen Ende wird mit 2,5 ml der Peroxidkomponente des Beispiels 4 gefüllt und das offene Ende wird in einer Flamme zugeschmolzen, so daß die Gesamtlänge des verschlossenen Röhrchens etwa 85 mm beträgt. (A) A cylindrical glass tube (0.2 mm ± 0.02 mm wall thickness and 7.55 mm ± 0.01 mm outer diameter) with a sealed end with 2.5 ml of the peroxide component of example 4 and the open end is in one Flame melted so that the total length of the sealed Tube is about 85 mm.  

In ein größeres zylindrisches Glasrohr (0,4 mm ± 0,04 mm Wandstärke und 12,48 mm ± 0,01 mm Außendurchmesser) mit einem verschlossenen Ende werden 6,0 ml der Oxalat-Komponente des Beispiels 1A eingefüllt. Das verschlossene Rohr mit der Peroxid-Komponente wird in das größere Rohr eingeführt und das offene Ende dieses größeren Rohres wird in einer Flamme zugeschmolzen. Dabei erhält man ein Paar konzentrischer Rohre, deren eines in dem anderen eingeschlossen ist. Die Gesamtlänge des verschlossenen Außenrohrs beträgt etwa 115 mm.In a larger cylindrical glass tube (0.4 mm ± 0.04 mm Wall thickness and 12.48 mm ± 0.01 mm outside diameter) with one sealed end is 6.0 ml of the oxalate component of Example 1A. The closed pipe with the Peroxide component is inserted into the larger pipe and the open end of this larger pipe is in a flame melted down. You get a pair of concentric Pipes, one of which is enclosed in the other. The The total length of the sealed outer tube is approximately 115 mm.

5,0 ml der Lösung des Beispiels 5 werden in das Innere eines geformten zylindrischen Polyäthylenrohrs gegeben, welches an einem Ende verschlossen ist. Dieses Polyäthylenrohr hat einen Außendurchmesser von etwa 18,0 mm und eine Wandstärke von etwa 1,40 mm und eine Gesamtlänge von etwa 140 mm. Die konzentrischen verschlossenen beiden Glasampullen werden in das Polyäthylenrohr eingeführt und das offene Ende desselben wird mit einem Polyäthylenstopfen verschlossen und dann zur hermetischen Abdichtung damit verschweißt. Die Gesamtlänge des verschlossenen Polyäthylenrohrs beträgt etwa 130 mm.5.0 ml of the solution of Example 5 are added to the inside of a Shaped cylindrical polyethylene tube given which is closed at one end. This polyethylene tube has one Outside diameter of about 18.0 mm and a wall thickness of about 1.40 mm and a total length of about 140 mm. The concentric sealed two glass ampoules are in the polyethylene tube is inserted and the open end of the same is closed with a polyethylene plug and then for hermetic seal welded to it. The total length the sealed polyethylene tube is about 130 mm.

(B) Das Verfahren des Beispiels 8A wird wiederholt, wobei man 6,0 ml der Oxalat-Komponente des Beispiels 1B als erste Komponente verwendet.(B) The procedure of Example 8A is repeated, with 6.0 ml of the oxalate component of Example 1B as the first Component used.

Die Vorrichtungen der Beispiele 8A und 8B liefern beim Biegen und Schütteln ein gelblich-grünes Licht. Die Intensitäten des emittierten Lichtes sind in Tabelle I als Luminositäts- Werte angegeben (Lumen pro l), gemessen mit Hilfe eines Breitbandphotometers über die Zeit bei 27,5°C. The devices of Examples 8A and 8B provide bending and shaking a yellowish green light. The intensities of the emitted light are shown in Table I as luminosity Values given (lumens per l), measured using a Broadband photometer over time at 27.5 ° C.  

Tabelle I Table I

Luminosität (Lumen pro Liter) Luminosity (lumens per liter)

Die Konzentration des Bis(6-Carbopentoxy-2,4,5-trichlorphenyl)oxalats unmittelbar nach der Aktivierung der Einrichtung des Beispiels 8A und des Beispiels 8B beträgt etwa 0,088 m bzw. 0,118 m. Diese Ergebnisse zeigen, daß die Einrichtung B, bei der die Oxalatkonzentration im aktivierten Zustand höher ist zu Anfang niedrigere Intensitäten liefert.The concentration of bis (6-carbopentoxy-2,4,5-trichlorophenyl) oxalate immediately after activation of the facility of the Example 8A and Example 8B is about 0.088 m and 0.118 m. These results show that device B, at the higher the oxalate concentration in the activated state is initially delivering lower intensities.

Zur einfacheren Aktivierung des Leuchtstabes wird dieser mit einer Betätigungseinrichtung versehen, welche einen Hebel und eine Anlenkung umfaßt. Mit dieser Betätigungseinrichtung kann das Außenrohr gebogen werden, wodurch die inneren Ampullen zerbrochen werden. Dies geschieht einfacherweise dadurch, daß man das Außenrohr um das Gelenk biegt, indem man das Außenrohr und den Hebel zwischen der Handfläche und den Fingern einer Hand zusammendrückt. Hierdurch wird der Leuchtstab betätigt. Eine bequeme Vorrichtung für diesen Zweck wurde in dem US-Patent 39 00 728 beschrieben. To make it easier to activate the light stick, it becomes provided with an actuator which includes a lever and a linkage. With this actuator the outer tube can be bent, making the inner ampoules are broken. This is simply done by bending the outer tube around the joint, by placing the outer tube and the lever between the palm of your hand and squeeze the fingers of one hand. This will the light stick is activated. A convenient device for this Purpose has been described in U.S. Patent 3,900,728.  

Gemäß Fig. 2 umfaßt die Betätigungseinrichtung einen Handgriff 6 aus Stahl, welcher mit einem Stahlband 7 am Außenrohr befestigt ist. Das Stahlband 7 legt sich eng um das Außenrohr 2 des Leuchtstabes herum. Eine Verlängerung des Stahlbandes 7 erstreckt sich in das Innere des Handgriffs 6 und ist hier mit Hilfe eines Bolzens befestigt. Ein gerader Abschnitt 8 des Handgriffs liegt in Längsrichtung an der Außenwandung des Leuchtstabes an. Das Ende dieses geraden Abschnitts, welches näher zur Mitte des Leuchtstabes hin liegt als das Stahlband 7, wirkt als Biegepunkt oder Drehpunkt 9 des Handgriffs. Ferner weist der Handgriff einen Hebelarm 10 auf, welcher sich vom Stahlband 7 weg erstreckt, und zwar in einem Winkel zu dem geraden Abschnitt und über den Biegepunkt 9 hinaus. Referring to FIG. 2, the actuating means comprises a handle 6 made of steel, which is attached to a steel strip 7 on the outer tube. The steel strip 7 lies closely around the outer tube 2 of the light stick. An extension of the steel band 7 extends into the interior of the handle 6 and is fastened here with the aid of a bolt. A straight section 8 of the handle bears in the longitudinal direction on the outer wall of the light stick. The end of this straight section, which is closer to the center of the light stick than the steel strip 7 , acts as a bending point or pivot point 9 of the handle. Furthermore, the handle has a lever arm 10 , which extends away from the steel strip 7 , at an angle to the straight section and beyond the bending point 9 .

Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Chemilumineszenz-Leuchtvorrichtung sind das Außenrohr, der Hebel und der am Außenrohr anliegende Biegepunkt einstückig in Form einer einzigen Spritzgußeinheit ausgebildet. Diese Ausführungsform erfüllt sämtliche Funktionen der zuvor bestehenden Ausführungsform auf einfachere Weise. Fig. 3 zeigt eine isometrische Ansicht eines einzigen einstückigen Spritzgußkörpers, welcher das Rohr, den Hebel und die Umbiegestelle umfaßt. Dieses einstückige Bauteil dient als verbessertes Bauelement der erfindungsgemäßen Chemilumineszenzvorrichtung. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Formkörpers der Fig. 3, wobei ein Teil des Hebels weggeschnitten ist und der Querschnitt des Hebels sichtbar ist. Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der vollständigen Chemilumineszenzvorrichtung mit dem einstückigen Bauteil, teilweise im Schnitt.In a further embodiment of the chemiluminescent lighting device according to the invention, the outer tube, the lever and the bending point resting on the outer tube are formed in one piece in the form of a single injection molding unit. This embodiment fulfills all functions of the previously existing embodiment in a simpler way. Fig. 3 shows an isometric view of a single, one-piece injection molded body which includes the tube, the lever and the bending point. This one-piece component serves as an improved component of the chemiluminescent device according to the invention. FIG. 4 shows a side view of the shaped body of FIG. 3, with part of the lever being cut away and the cross section of the lever being visible. Fig. 5 shows a side view of the complete Chemilumineszenzvorrichtung with the one-piece component, partially in section.

Gemäß Fig. 3 umfaßt das einstückige Bauteil ein Außenrohr 2 in Form eines hohlen Zylinders, welcher an einem Ende verschlossen und abgerundet ist. Das Rohr 2 ist am anderen Ende offen. Bei einer typischen Ausführungsform hat das Rohr eine Länge von etwa 12,5 cm, einen Außendurchmesser von etwa 1,82 cm und eine Wandstärke von etwa 3 mm. Dieses Außenrohr 2 wird durch Spritzguß hergestellt, und zwar aus einer geeigneten Formmasse, welche ein halbstarres durchscheinendes oder durchsichtiges Rohr bildet, das flexibel und nachgiebig genug ist, so daß es in ausreichendem Maße gebogen werden kann, so daß die inneren Glasampullen in dem Rohr zerbrechen und die Vorrichtung somit betätigt oder aktiviert wird. Ein Hebel 6 ist einstückig mit dem Außenrohr verbunden und besteht aus dem gleichen Formmaterial. Der Hebel 6 ist mit der Wandung des Rohrs verbunden und erstreckt sich von dem Rohr nach außen. Dieser Hebel bildet einen Teil des einstückigen Formkörpers. Vorzugsweise ist der Hebel mit der Rohrwandung an einer Stelle verbunden, welche in der Nähe eines Endes des Rohrs und vorzugsweise in der Nähe des offenen Endes des Rohrs liegt (Fig. 3). Von hier erstreckt sich der Hebel in Richtung zum anderen Ende des Rohrs hin, und zwar entlang einer Linie, welche mit der Achse des Rohrs eine Ebene bildet. Allerdings erstreckt sich der Hebel in einem Winkel zur Rohrachse von der Rohrwandung weg. An einer Stelle des Hebels zwischen der Verbindungsstelle und seinem freien Ende weist er einen als Biegepunkt oder Drehpunkt dienenden Ansatz 121 auf, welcher einstückig mit dem Formkörper ausgebildet ist. Dieser Ansatz 121 erstreckt sich vom Hebel zu einer Stelle der Rohrwandung hin, welche in der Mitte oder in der Nähe der Mitte des Rohres in Längsrichtung gesehen liegt. Es ist nicht erforderlich, daß die Kante des Ansatzes an der Rohrwandung anliegt oder mit dieser verbunden ist. Falls erwünscht, kann jedoch die Spitze des Ansatzes mit der Rohrwandung verbunden sein oder zumindest an dieser anliegen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ansatz 121 nicht direkt mit der Rohrwandung verbunden.Referring to FIG. 3, the one-piece component comprises an outer tube 2 in the form of a hollow cylinder which is closed at one end and is rounded. The tube 2 is open at the other end. In a typical embodiment, the tube has a length of approximately 12.5 cm, an outer diameter of approximately 1.82 cm and a wall thickness of approximately 3 mm. This outer tube 2 is injection molded from a suitable molding compound which forms a semi-rigid translucent or transparent tube which is flexible and resilient enough that it can be bent to a sufficient extent so that the inner glass ampoules break in the tube and the device is thus actuated or activated. A lever 6 is integrally connected to the outer tube and consists of the same molding material. The lever 6 is connected to the wall of the tube and extends outwards from the tube. This lever forms part of the one-piece molded body. Preferably, the lever is connected to the tube wall at a location which is near an end of the tube and preferably near the open end of the tube ( Fig. 3). From here, the lever extends toward the other end of the tube, along a line that is level with the axis of the tube. However, the lever extends away from the tube wall at an angle to the tube axis. At one point of the lever between the connection point and its free end, it has an extension 121 which serves as a bending point or pivot point and which is formed in one piece with the molded body. This extension 121 extends from the lever to a point on the tube wall which is located in the middle or near the center of the tube in the longitudinal direction. It is not necessary for the edge of the extension to bear against the pipe wall or to be connected to it. If desired, however, the tip of the extension can be connected to the tube wall or at least abut against it. In a preferred embodiment, the neck 121 is not directly connected to the pipe wall.

Der Hebel und der Ansatz, welcher als Biegestelle dient, müssen eine genügende Starrheit aufweisen, so daß beim Zusammenpressen des freien Endes des Rohres und des Hebels das Rohr um die Biegestelle des Ansatzes gebogen wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Hebel einen Doppel-T-Querschnitt, wie aus Fig. 4 ersichtlich mit einem flachen Steg 131, welcher zusammen mit der Rohrachse in einer Ebene liegt und mit Flanschbereichen 141 an den Kanten des Steges 131. Diese Flansche erstrecken sich im rechten Winkel zum Steg 131 von dessen Kante nach außen und der Steg ist hier mit dem mittleren Bereich des Flansches einstückig verbunden. In ähnlicher Weise hat ein dreieckförmiger Ansatz 121 die gleiche Steg-Flansch-Konstruktion und somit eine ausreichende Starrheit. Bei der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform erstrecken sich die Flansche an den Kanten des Ansatzes auch über den Hebel 6 und bilden zusammen mit dem Außenflansch 141 des Hebels ein geschlossenes Dreieck. Dieses Flanschdreieck unterbricht den Innenflansch des Hebels. Die Flansche und der Steg des Hebels sind direkt einstückig mit der Rohrwandung verbunden. Am anderen freien Ende des Hebels sind der Innenflansch und der Außenflansch des Hebels miteinander verbunden. Sie verlaufen hier um das abgerundete Ende des Steges herum.The lever and the extension, which serves as a bending point, must have sufficient rigidity so that when the free end of the tube and the lever are pressed together, the tube is bent around the bending point of the extension. In a preferred embodiment of the invention, the lever has a double-T cross-section, as can be seen in FIG. 4, with a flat web 131 which lies in one plane with the tube axis and with flange regions 141 on the edges of the web 131 . These flanges extend at right angles to the web 131 from the edge thereof and the web is here connected in one piece to the central region of the flange. Similarly, a triangular projection 121 has the same web-flange construction and thus sufficient rigidity. In the embodiment shown in the drawings, the flanges on the edges of the extension also extend over the lever 6 and form a closed triangle together with the outer flange 141 of the lever. This flange triangle interrupts the inner flange of the lever. The flanges and the web of the lever are directly connected in one piece to the tube wall. At the other free end of the lever, the inner flange and the outer flange of the lever are connected to one another. Here they run around the rounded end of the footbridge.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform haben der Steg 131 und die Flansche 141 eine Nenndicke von 3 mm und der Flansch hat eine Breite von 1,8 cm, entsprechend dem Durchmesser des Rohres. Die Breite des Steges zwischen den Flanschen verjüngt sich zu dem Ende des Hebels hin. An der Verbindungsstelle des Rohrs und des Hebels hat der Steg eine Breite von etwa 1,3 cm. Der Steg verjüngt sich und läuft in ein schmales abgerundetes Ende am Ende des Hebels aus. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform treten der Steg und die Flansche, welche den Hebel bilden, aus der Rohrwandung heraus, und erstrecken sich zunächst über einen kurzen Abstand in einem rechten Winkel zur Rohrachse. Daran schließt sich eine Krümmung an und nun liegt zwischen der Achse des Rohrs und dem verlängerten Ende des Hebels ein Divergenzwinkel vor. Gemäß der beschriebenen Ausführungsform umfaßt das einstückige Spritzgußbauteil aus Polyäthylen ein durchscheinendes Rohr, einen Hebel und einen die Biegestelle bildenden Ansatz. Das Rohr kann um den Ansatz herum gebogen werden, wodurch die chemische Lichtquelle aktiviert wird. Die gezeigte Ausführungsform ist derart ausgebildet, daß die Bedienungsperson mit einer Hand das freie Ende des Rohrs zum Hebel hin umbiegen kann.In a preferred embodiment, the web 131 and the flanges 141 have a nominal thickness of 3 mm and the flange has a width of 1.8 cm, corresponding to the diameter of the tube. The width of the web between the flanges tapers towards the end of the lever. At the junction of the tube and the lever, the web has a width of approximately 1.3 cm. The web tapers and tapers into a narrow rounded end at the end of the lever. In the embodiment shown in the drawing, the web and the flanges, which form the lever, emerge from the tube wall and initially extend over a short distance at a right angle to the tube axis. This is followed by a bend and now there is a divergence angle between the axis of the tube and the extended end of the lever. According to the described embodiment, the one-piece injection-molded component made of polyethylene comprises a translucent tube, a lever and a projection forming the bending point. The tube can be bent around the neck, which activates the chemical light source. The embodiment shown is designed such that the operator can bend the free end of the tube towards the lever with one hand.

Fig. 5 zeigt die vollständige Einrichtung mit dem oben beschriebenen einstückigen Formkörper und den verschiedenen erforderlichen Komponenten des Chemilumineszenzgemisches, welche im Inneren des Rohres in zerbrechlichen Glasampullen untergebracht sind. Die zerbrechlichen Einrichtungen können durch Biegen des Rohrs zerbrochen werden. Fig. 5 shows the complete device with the one-piece molded body described above and the various required components of the chemiluminescent mixture, which are accommodated in the interior of the tube in fragile glass ampoules. The fragile devices can be broken by bending the tube.

Claims (5)

1. Chemischer Leuchtstab, umfassend ein flexibles durchscheinendes Außenrohr, welches zwei Glasampullen enthält, wobei eine der Glasampullen eine Lösung einer Bis-(carbalkoxy-trichlorphenyl)oxalat-Komponente mit einer C1-8-Alkoxygruppe sowie eine 9,10-Bis-(phenyläthinyl)anthracen- Komponente in einem geeigneten Verdünnungsmittel und die andere Glasampulle eine Peroxid- Komponente enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (2) ein die Glasampullen (4, 5) umgebendes Verdünnungsmittel für die Komponenten enthält, welches eine zusätzliche Menge der Anthracen-Komponente enthalten kann.1. Chemical glow stick, comprising a flexible translucent outer tube which contains two glass ampoules, one of the glass ampoules being a solution of a bis (carbalkoxy-trichlorophenyl) oxalate component with a C 1-8 alkoxy group and a 9,10-bis ( phenylethynyl) anthracene component in a suitable diluent and the other glass ampoule contains a peroxide component, characterized in that the outer tube ( 2 ) contains a diluent for the components surrounding the glass ampoules ( 4, 5 ), which contains an additional amount of the anthracene Component can contain. 2. Leuchtstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine der Glasampullen (4) in der anderen Glasampulle (5) befindet.2. light stick according to claim 1, characterized in that one of the glass ampoules ( 4 ) in the other glass ampoule ( 5 ). 3. Leuchtstab nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Betätigungseinrichtung, umfassend einen Hebel (6), welcher mit einem Ende am Endbereich des Rohrs (2) befestigt ist und sich entlang einer mit der Mittellinie des Rohres (2) eine Ebene bildenden Linie in einem spitzen Winkel von der Rohrwandung wegerstreckt und einen Ansatz (9) an einer Stelle zwischen den beiden Enden des Hebels (6) aufweist, welcher sich vom Hebel (6) zu einer Kontaktstelle der Außenwandung des Rohrs (2) zwischen den beiden Rohrenden hinerstreckt, wobei das biegsame Rohr (2) um den Ansatz (9) des Hebels (6) gebogen werden kann, wenn die freien Enden des Rohrs (2) und des Hebels (6) zusammengepreßt werden. 3. light stick according to one of claims 1 or 2, characterized by an actuating device comprising a lever ( 6 ) which is fixed at one end to the end region of the tube ( 2 ) and along a plane with the center line of the tube ( 2 ) forming line at an acute angle from the tube wall and has a shoulder ( 9 ) at a location between the two ends of the lever ( 6 ), which extends from the lever ( 6 ) to a contact point of the outer wall of the tube ( 2 ) between the two Extends pipe ends, whereby the flexible pipe ( 2 ) can be bent around the extension ( 9 ) of the lever ( 6 ) when the free ends of the pipe ( 2 ) and the lever ( 6 ) are pressed together. 4. Leuchtstab nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (6) aus Metall besteht und mit einem Metallband (7) mit dem Rohr (2) verbunden ist.4. light stick according to claim 3, characterized in that the lever ( 6 ) consists of metal and is connected to a tube ( 7 ) with the tube ( 2 ). 5. Leuchtstab nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (6) aus dem gleichen Material wie das Rohr (2) besteht und einstückig mit der Rohrwandung geformt ist.5. light stick according to claim 3, characterized in that the lever ( 6 ) consists of the same material as the tube ( 2 ) and is integrally formed with the tube wall.
DE19782853411 1977-12-19 1978-12-11 CHEMICAL LIGHT STICK Granted DE2853411A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86177177A 1977-12-19 1977-12-19
US05/861,772 US4186426A (en) 1977-12-19 1977-12-19 Emergency lighting device
US88812678A 1978-03-20 1978-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2853411A1 DE2853411A1 (en) 1979-08-23
DE2853411C2 true DE2853411C2 (en) 1988-07-14

Family

ID=27420415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853411 Granted DE2853411A1 (en) 1977-12-19 1978-12-11 CHEMICAL LIGHT STICK

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5491982A (en)
AR (1) AR221068A1 (en)
AU (1) AU4051878A (en)
BR (1) BR7807812A (en)
CH (1) CH636939A5 (en)
DE (1) DE2853411A1 (en)
FR (1) FR2412029A1 (en)
GB (1) GB2013704B (en)
GR (1) GR72790B (en)
IT (1) IT1111055B (en)
NL (1) NL7810989A (en)
NO (1) NO147278C (en)
SE (1) SE7813006L (en)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5757991U (en) * 1980-09-22 1982-04-05
JPS5757992U (en) * 1980-09-22 1982-04-05
JPS5757990U (en) * 1980-09-22 1982-04-05
JPS5757989U (en) * 1980-09-22 1982-04-05
US4379320A (en) * 1981-02-19 1983-04-05 American Cyanamid Company Chemical lighting device
US4751616A (en) * 1987-01-07 1988-06-14 American Cyanamid Company Double reverse chemiluminescent lighting device
DE3824772A1 (en) * 1988-02-26 1989-08-31 Noggerath Geb CONTAINER FOR RECEIVING EMERGENCY DEVICES
US5277173A (en) * 1992-10-09 1994-01-11 Fred Cantele Chemiluminiscent disposable laryngoscope
JP3595642B2 (en) * 1997-02-25 2004-12-02 能美防災株式会社 Emergency light
AU9332998A (en) * 1997-09-29 1999-04-23 Laboratoires Piette International S.A. Lighting element for visual or photographic medical examination
US7083294B2 (en) * 2004-02-18 2006-08-01 Steinberg Benjamin H Reusable and rechargeable glow device
KR100893034B1 (en) * 2004-04-27 2009-04-15 가부시키가이샤 루미카 Chemiluminescent compositions
US7617776B1 (en) * 2004-09-27 2009-11-17 Diffraction, Ltd. Selective emitting flare nanosensors
US20100014275A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-21 Earl Cranor End cap attachment for chemiluminescent light sticks
US20130168620A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 Maggilume, LLC Chemiluminescent system
KR102156615B1 (en) * 2017-01-16 2020-09-16 가부시키가이샤 루미카 Chemiluminescent body and chemiluminescent system, and fragile container for chemiluminescent body, chemiluminescent oxidizing liquid
DE202020104444U1 (en) 2020-07-31 2020-08-11 SCHMIETEX ENGINEERING GmbH Activatable chemical light source

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557233A (en) * 1968-03-14 1971-01-19 American Cyanamid Co Aromatic hydrocarbons substituted by phenylethynyl groups
DE2029899A1 (en) * 1970-06-18 1971-12-30 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Process for crosslinking natural and synthetic rubber containing fillers or mixtures containing them
US3691085A (en) * 1970-07-13 1972-09-12 American Cyanamid Co Method of controlling the lifetime of oxalate ester chemiluminescent reactions
US3704231A (en) * 1971-02-16 1972-11-28 American Cyanamid Co Chemiluminescent additives
US3749679A (en) * 1971-03-15 1973-07-31 American Cyanamid Co Carboalkoxy substituted bis-phenyl oxalates as superior chemiluminescent materials
US3888786A (en) * 1972-06-12 1975-06-10 American Cyanamid Co Chlorinated bis(phenylethynyl)anthracenes as fluorescers in chemiluminescent systems
CA1015555A (en) * 1972-06-12 1977-08-16 American Cyanamid Company Chlorinated bis(phenylethynyl)anthracenes as fluorescers in chemiluminescent systems
US3764796A (en) * 1972-10-05 1973-10-09 Us Navy Chemical lighting device
US3819925A (en) * 1973-03-12 1974-06-25 Us Navy Chemiluminescent device
US3900728A (en) * 1973-04-13 1975-08-19 Gordon B Holcombe Hand held device for activating a chemiluminescent wand
US3813534A (en) * 1973-09-14 1974-05-28 Us Navy Chemical lighting device having interlocking ampoules
JPS5114778A (en) * 1974-07-22 1976-02-05 Bii Horukuumu Goodon KAGAKUREIKOHATSUSEIBOOK ATSUSEIKASURU SOCHI

Also Published As

Publication number Publication date
NO147278C (en) 1983-03-09
IT7852330A0 (en) 1978-12-18
IT1111055B (en) 1986-01-13
BR7807812A (en) 1979-07-31
CH636939A5 (en) 1983-06-30
AU4051878A (en) 1980-04-17
SE7813006L (en) 1979-06-20
NO783878L (en) 1979-06-20
NO147278B (en) 1982-11-29
AR221068A1 (en) 1980-12-30
GB2013704B (en) 1982-05-19
NL7810989A (en) 1979-06-21
JPS5491982A (en) 1979-07-20
GB2013704A (en) 1979-08-15
GR72790B (en) 1983-12-05
FR2412029B1 (en) 1983-03-11
FR2412029A1 (en) 1979-07-13
JPS6232234B2 (en) 1987-07-13
DE2853411A1 (en) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853411C2 (en)
DE1764436C3 (en) Electron-optical image converter or image intensifier tube
DE2920042C2 (en)
DE69900804T3 (en) discharge lamp
DE2113934C3 (en) Pyrotechnic luminous material
EP0062782A1 (en) Gas-discharge overvoltage arrester
DE19632220B4 (en) Electrodeless discharge lamp
DE2541407C3 (en) Ignition material for a flashlight operated with high voltage
DE3141583A1 (en) UNDERWATER CUTTING TOOL
DE3141854A1 (en) LOW PRESSURE MERCURY STEAM DISCHARGE LAMP
WO2009115116A1 (en) Gas discharge lamp and method for the production of a gas discharge lamp
EP0547374A1 (en) Gastight sealed gas discharge lamp
EP1187178A2 (en) Gas discharge lamp and lighting system
DE1193806B (en) Flashlight for photographic purposes
DE2358573A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INCREASING THE SERVICE LIFE OF A QUARTZ COVERING FOR A LIGHT SOURCE OF HIGH POWER
DE871011C (en) Process for the production of ª ‰ -Isopropylnaphthalene hydroperoxide
DE2005597C3 (en) Combustion flash lamp
CH172499A (en) Electric discharge tubes, in particular gas discharge tubes.
DE174290C (en)
DE634826C (en) Process for the production of double-walled, single-capped discharge lamps
DE1954236C3 (en) Halogen light bulb
DE3016440A1 (en) COMBUSTION FLASH LAMP AND FLASH LIGHT ARRANGEMENT WITH SEVERAL COMBUSTION FLASH LAMPS
DE69333340T2 (en) Arc discharge lamp tube and method of making an arc discharge lamp tube
DE1507126C3 (en) Fox burrow gasification facility
DE925366C (en) Gas discharge lamp with glow discharge cathode

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee