DE2852472A1 - Verfahren und vorrichtung zum erfassen des verschmutzungsgrades eines luftfilters - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erfassen des verschmutzungsgrades eines luftfilters

Info

Publication number
DE2852472A1
DE2852472A1 DE19782852472 DE2852472A DE2852472A1 DE 2852472 A1 DE2852472 A1 DE 2852472A1 DE 19782852472 DE19782852472 DE 19782852472 DE 2852472 A DE2852472 A DE 2852472A DE 2852472 A1 DE2852472 A1 DE 2852472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
air filter
fan
evaporated
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782852472
Other languages
English (en)
Inventor
Goetz Von Dipl Phys Bernuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Seuffer GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Seuffer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Seuffer GmbH and Co KG filed Critical Robert Seuffer GmbH and Co KG
Priority to DE19782852472 priority Critical patent/DE2852472A1/de
Publication of DE2852472A1 publication Critical patent/DE2852472A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0086Filter condition indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Ver-
  • schmutzungsgrades eines Luftfilters Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Vorrichtung zur Durchfu~hrung des Verfahrens.
  • Bei Luftabzugseinrichtungen, beispielsweise Dunstabzugshauben in Küchen, wird der von einem Gebläse angesaugte Luftstrom von Staub-, Ruß- und Fettpartikeln gereinigt, um Versciiiifutzungen des Gebäudes an der Austrittsstelle des Luftstroms und Geruchsbelästigungen der Umwelt weitgehend zu vermeiden. Die Wirksamkeit dieser Reinigungsmaßnahme hängt im wesentlichen von dem Verschmutzungsgrad des in den Strömungskanal eingesetzten Luftfilters ab, das deshalb von Zeit zu Zeit ausgewechselt bzw. gereinigt werden muß. Da diese Wartungsintervalle bei etwa gleich bleibendem Schmutzgehalt der angesaugten Ituft vom Gesamtvolumen der in diesem Zeitraum geförderten Luftmenge abhängig ist, ist es wünschenswert, dieses Gesamt-Fördervolumen zu messen und dem Benutzer in analoger oder digitaler Form anzuzeigen, ggfs. zusammen mit einem oberen Grenzwert, bei dessen Erreichen eine Filterwartung fällig wird.
  • Bekannte Vorrichtungen zum Messen des Fördervolumens eines Geblasen benützen Schallfel- oder Urellenräder, deren Drehzahl der ASeßgröße etwa proportional ist. Diese Schaufel- oder Wellenräder treiben über ein geeignetes Untersetzungsgetriebe einen mechanischen Zähler an. Ferner kann die Strommenge bzw. Leistung des elektrischen Gebläsemotors als Maß für das Fördervolumen herangezogen und mit Hilfe eines Stromzählers angezeigt werden.
  • In beiden Fällen müssen die mechanischen Zähler in aufwendiger Weise gegenüber dem Luftstrom gekapselt werden, um eine Lagerverschmutzung durch die angesaugte Luft zu vermeiden. Ein Einsatz elektronischer Zähler anstelle mechanischer Zähler scheidet aus Kostengründen bei Dunstabzugshauben für den Eaushalt aus.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren der eingangs erv#hnten Art zu schaffen, welches eine einfache, billige und zuverlässige Erfassung des Verschmutzungsgrades eines Luftfilters durch Messung des durch das Filter geförderten Gesamt-Luftvolumens ermöglicht und daher besonders für den Einsatz bei Dunstabzugshauben in' Küchen geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 6.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Überlegung, den der Gebläsedrehzahl und damit dem zu messenden Luftfördervolumen proportionalen Laststrom des Gebläsemotors in eine proportionale Wärmemenge umzuwandeln und im Anschluß an jed Wartung des Luftfilters den Gesamtbetrag der umgewandelten Wärmemenge zu messen.
  • Hierzu wird mit der Wärmemenge eine Flüssigkeit in die umgebende Atmosphäre verdampft, wobei die Flüssigkeitspegeldifferenz in bezug auf einen Ausgangspegel ein Maß für die seit Meßbeginn geförderte Luftmenge und damit für den Verschmutzungsgrad des Luftfilters darstellt.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Dunstabzugshaube mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung; Xig. 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung, und Fig. 3 ein Schaltbild der in der Dunstabzugshaube nach Fig. 1 vorgesehenen elektrischen Bauteile.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Dunstabzugshaube umfaßt ein Gehäuse 1, an dessen Unterseite Lufteintrittsschlitze 2 angebracht sind.
  • Innerhalb des Gehäuses 1 befindet sich ein nicht dargestelltes, elektrisches Gebläse, das durch die Lüftungeschlitze 2 in Richtung der drei angedeuteten Pfeile verschmutzte Luft ansaugt. Es handelt sich dabei im wesentlichen um Brat- und Eochdünste, welche Flüssigl;eits- und Fettpartikel enthalten. Diese. Partikel werden mit Hilfe eines nicht dargestellten, im Inneren des Gehäuses 1 innerhalb des Luftkanals angebrachten Luftfilters abgeschieden. Das erwähnte Luftfilter muß daher von Zeit zu Zeit ausgetauscht (Einmalfilter) oder gereinigt werden.
  • Zur manuellen Steuerung der Drehzahl des Gebläses sind au! der vorderen Stirnseite des Gehäuses 1 vier Drucktastenschalter 3 angebracht, welche jeweils einen Abschnitt eines Regelwiderstandes 6 (Fig. 3) überbrücken. Wie hierzu aus Fig. 3 näher hervorgeht, liegt im Stromkreis eines Gebläsemotors 5 zwischen den Anschlußklemmen 7, 8 eine Parallelschaltung, welche aus dem Regelwiderstand 6 mit seinen Anzapfstellen 61, 62, 63 und der Anordnung der Schalter i, 32, 33, 34 besteht. Der linke Pol Jedes Schalters 31 bis 34 ist mit der Klemme 8 verbunden, während der rechte Pol des Schalters 31 mit derAnzapfstelle 61, der rechte Pol des Schalters 32 mit der Anzapfstelle 62, der rechte Pol des Schalters 33 mit der Anzapfstelle 63 und der rechte Pol des Schalters 34 mit dem Gebläsemotor 5 verbunden ist.
  • Wie ferner aus Fig. 3 ersichtlich ist, liegt in Serie zu dem Gebläsemotor 5 eine Heizwicklung 42, welche Teil der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 4 ist. Diese Anzeigevorrichtung befindet sich auf der vorderen Stirnseite des Gehäuses 1 (Fig. 1) neben den Drucktastenschaltern 3. Wie aus der Schnittbilddarstellung nach Fig. 2 näher hervorgeht, umfaßt die Anzeigevorrichtung 4 einen Behälter 41, welcher einen oberen, rohrförmigen Absonnitt und einen sich daran anschließenden unteren, kugelförmigen Abschnitt aufweist. Der rohrförmige Abschnitt des Behälters 41 läuft an seinem oberen, freien Ende in eine Öffnungskapillare 47 aus, welche mit der umgebenden Atmosphäre in Verbindung steht. Der Behälter.41 ist mit einer Flüssigkeft 43 gefüllt, welche vorzugsweise angefärbt ist. Die Einbaulage des Behälters 41 entspricht der Darstellung in den Xign. 2 und 3 d.h., die Längsachse des rohrförmigen Abschnitts verläuft in der Vertikalen. Der untere, kugelförmige Abschnitt des Behälters 41 ist von der Heiztvicklung 42 umschlossen. Die Heizwicklung 42 besitzt die Anschlüsse 45 und 46, welche mit der Klemme 7 bzw. dem Gebläsemotor 5 verbunden sind (Fig. 3). Parallel zu dem rohrförmigen Abschnitt des Behälters 41 erstreckt sich eine lineare Skale 44, welche das Ablesen des Pegels der Flüssigkeit 43 gestattet.
  • Die Funktionsweise der Anzeigevorrichtung 4 ergibt sich wie folgt: Bei eingeschaltetem Gebläsemotor 5 wandelt die Eeizwicklung 42 einen Teil des Laststroms durch den Motor 5 in Wärme um, wobei die so erzeugte Wärmemenge proportional dem Laststrom ist. Diese Wårmemenge erhitzt die Flüssigkeit 43, so daß daher ein Teil der Flüssigkeit 43 verdampft. Die verdampfte Flüssigkeit sammelt sich im Bereich des Behälters 41 zwischen dem Blussigkeitsspiegel und der Kapillare 47, wobei ein Teil der verdampften Flüssigkeit durch die Kapillare 47 in die umgebende Atmosphäre entweicht. Auf diese Weise verringert sich mit fortschreitender Wärmezufuhr der Flüssigkeitspegel, wobei die Pegeldifferenz in bezug-auf einen Ausgangspegel ein Maß für die zugeführte Wärmemenge ist. Da diese Wärmemenge wiederum proportional zu dem Laststrom bzw. der Drehzahl des Gebläsemotors 5 is#t und die Drehzahl des Gebläsemotors 5 proportional dem geförderten Luftvolumen ist, stellt die erwähnte Pegeldifferenz ein Maß für die seit Meßbeginn geförderte Luftmenge und damit ein Maß für die Verschmutzung des Luftfilters seit Meßbeginn dar. Die Meßskala 44 kann mit einer Markierung versehen werden, bei deren Erreichen durch den Flüssigkeitspegel dem Benutzer signalisiert wird, daß nunmehr das Luftfilter ausgetauscht bzw. gereinigt werden sollte.
  • Gleichzeitig wird beim Austauschen bzw. Reinigen des Luftfilters der Behälter 4 gegen einen neuen Behälter ausgetauscht, dessen Flüssigkeitspegel auf dem Ausgangswert der Skale 44 liegt. Um das Auswechseln des Behälters 41 zu ermöglichen, ist die Reizwicklung 42 in der dargestellten Weise U-förmig ausgebildet.
  • Wie aus Vorstehendem ohne weiteres ersichtlich ist, ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 4 äußerst einfach und mit minimalem Kostenaufwand zu realisieren. Ferner macht der Einbau der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung keinerlei Schwierigkeiten, da an der vorderen Stirnseite des Gehäuses 1 hierfür ausreichend Platz vorhanden ist. Schließlich kann die Heizwicklung 42 Bestandteil der Statorwicklung des Motors 5 sein, so daß eine änderung der Motorcharakteristik durch die Vorschaltung der Heizwicklung 42 nicht erfolgt. Der große Vorteil der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung besteht somit in einer einfachen aiöglichlreit, dem Benutzer der Dunstabzugshaube den Verschmutzungsgrad des Luftfilters und dessen Wartungszeitpunkt anzuzeigen, wodurch eine rechtzeitige Wartung und damit ein stets optimaler Wirkungsgrad der Dunstabzugshaube gewährleistet ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche Verfahren zum Erfassen des Verschmutzungsgrades eines I;uftfilters, welches im Strömungskanal eines elektrisch angetriebenen Gebläses, insbesondere des Gebläses einer Dunstabzugshaube angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der elektrische Äntriebsstrom für das Gebläse in eine proportionale Wärmemenge umgewandelt und mit dieser Wärmemenge eine Flüssigkeit in die umgebende Atmosphäre verdampft wird, wobei die Flüssigkeitspegeldifferenz in bezug auf einen Anfangspegel als Maß für den Verscbmutzungsgrad dient.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen mit einer Kapillaröffnung (47) versehenen, ansonsten geschlossenen Behälter (41), welcher mit einer Flüssigkeit (43) gefüllt ist und welcher zumindest teilweise von einer im Stromkreis (7, 8) des Gebläsemotors (5) liegenden Heizwicklung (42) umgeben ist, wobei der Dampfdruck der Flüssigkeit (43) so gewählt ist, daß eine Verdampfung praktisch nur bei Stromdurchgang durch die Heizwicklung (42) erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e Jc e n n -z e i c h n e t , daß der Behälter (41) einen rohrförmigen Abschnitt aufweist, an dessen Ende die Xapillaröffnung (47) angebracht ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Flüssigkeit (43) gefärbt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in Ausdehnungsrichtung des Behälters (41) eine Meßskale (44) angebracht ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß die Iteizwicklung (42) Teil der Statorwicklung des Gebläsemotors (5) ist.
DE19782852472 1978-12-05 1978-12-05 Verfahren und vorrichtung zum erfassen des verschmutzungsgrades eines luftfilters Withdrawn DE2852472A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852472 DE2852472A1 (de) 1978-12-05 1978-12-05 Verfahren und vorrichtung zum erfassen des verschmutzungsgrades eines luftfilters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852472 DE2852472A1 (de) 1978-12-05 1978-12-05 Verfahren und vorrichtung zum erfassen des verschmutzungsgrades eines luftfilters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2852472A1 true DE2852472A1 (de) 1980-06-12

Family

ID=6056310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852472 Withdrawn DE2852472A1 (de) 1978-12-05 1978-12-05 Verfahren und vorrichtung zum erfassen des verschmutzungsgrades eines luftfilters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2852472A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094360A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-16 Aktiebolaget Electrolux Luftfilterindikator
WO2003046437A1 (de) 2001-11-30 2003-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Standzeiterfassungsvorrichtung für einen filter einer dunstabzugshaube
EP2765359A2 (de) 2013-02-08 2014-08-13 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Verfahren zum Überwachen eines Luftstroms in einem Luftströmungskanal
WO2021008935A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094360A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-16 Aktiebolaget Electrolux Luftfilterindikator
WO2003046437A1 (de) 2001-11-30 2003-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Standzeiterfassungsvorrichtung für einen filter einer dunstabzugshaube
US7306661B2 (en) 2001-11-30 2007-12-11 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Service recording device for a filter of an extraction hood
EP2765359A2 (de) 2013-02-08 2014-08-13 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Verfahren zum Überwachen eines Luftstroms in einem Luftströmungskanal
DE102013015122A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Verfahren zum Überwachen eines Luftstroms in einem Luftströmungskanal
WO2021008935A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030066C2 (de) Drehzahlregeleinrichtung für einen Gebläsemotor eines Staubsaugers
DE3006714A1 (de) Kombiniertes koch- und gasleckalarmgeraet
DE3136777A1 (de) Pipettenapparat
DE3527732A1 (de) Filtergeraet
EP2765359B1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Luftstroms in einem Luftströmungskanal
EP0040803A2 (de) Verdunstungsluftbefeuchter
DE2852472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen des verschmutzungsgrades eines luftfilters
EP3956610A1 (de) Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
CH713848B1 (de) Luftwäscher.
DE3536882A1 (de) Nahrungsmittelwaage fuer ein gargeraet
EP0072377B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines geruchsvernichtenden Stoffes in einen Luftstrom, insbesondere bei Küchen-Dunstabzugshauben
DE2836932C3 (de) Verdunstungsluftbefeuchter
DE19924400C1 (de) Brandmelder und Verfahren zur Branddetektion
WO2003046437A1 (de) Standzeiterfassungsvorrichtung für einen filter einer dunstabzugshaube
DE19923993A1 (de) Dunstabzugshaube
DE2748174A1 (de) Staubsauger mit ueberwachungseinrichtung fuer die filterdurchlaessigkeit
DE3526793A1 (de) Luftreinigungsgeraet
EP0627224A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen in einen Raum
DE2516982A1 (de) Sicherheitseinrichtung in einem staubsauger
CH666737A5 (de) Vorrichtung zum reinigen und/oder befeuchten von luft.
DE202004013171U1 (de) Flüssigkeitssauger
DE2631344A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der verschmutzung der pumpe einer waschmaschine oder waescheschleuder
DE3225463A1 (de) Staubsauger mit einer regel- oder steuereinrichtung fuer den motor des geblaeseaggregates
DE744228C (de) Vorrichtung zur Luftverbesserung
DE3425339A1 (de) Luftreinigungsgeraet, insbes. dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee