DE2851059A1 - 1-(biphenylyl-propyl)-imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

1-(biphenylyl-propyl)-imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2851059A1
DE2851059A1 DE19782851059 DE2851059A DE2851059A1 DE 2851059 A1 DE2851059 A1 DE 2851059A1 DE 19782851059 DE19782851059 DE 19782851059 DE 2851059 A DE2851059 A DE 2851059A DE 2851059 A1 DE2851059 A1 DE 2851059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazole
formula
propyl
phenylyl
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782851059
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Boeshagen
Karl-Heinz Prof Dr Buechel
Ingo Dr Haller
Manfred Dr Plempel
Erik Regel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19782851059 priority Critical patent/DE2851059A1/de
Publication of DE2851059A1 publication Critical patent/DE2851059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • 1- (Biphenylyl-propyl) -imidazol-Derivate, Verfahren zu
  • ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel Die vorliegende Erfindung betrifft neue l-(Biphenylylpropyl)-imidazol-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Antimykotika.
  • Es wurden neue 1- (Biphenylyl-propyl)-imidazol-Derivate der allgemeinen Formel in welcher R1 für Wasserstoff oder Halogen steht, R2 und R3 für Wasserstoff oder gemeinsam für eine Methylen-Gruppe stehen, R4 für Wasserstoff oder Halogen steht, m für 1, 2 oder 3 steht und n für 1, 2 oder 3 steht, und deren physiologisch verträglichen Säureadditions-Salze gefunden. Sie weisen starke antimykotische Eigenschaften auf.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man die l-(Biphenylyl-propyl)-imidazol-Derivate der Formel (I) erhält, wenn man 2-Biphenylyl-propan-Derivate der Formel in welcher R1 bis R*, m und n die oben angegebene Bedeutung haben und X für Halogen, den Mesylat- oder Tosylat-Rest steht, mit Imidazol, in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels umsetzt.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäß erhältlichen l-(Biphenylyl-propyl)-imidazol-Derivate der Formel (I) durch Umsetzen mit Säuren in die Salze überführt werden.
  • Von den erfindungsgemäßen l-(Biphenylyl-propyl)-imidazol-Derivaten der Formel (I) sind diejenigen bevorzugt, in denen R1 für Wasserstoff, Chlor oder Fluor und n für 1 oder 2 steht; R2 und R3 für Wasserstoff oder gemeinsam für eine Methylen-Gruppe stehen; Ri für Wasserstoff, Chlor oder Fluor und m für 1 oder 2 steht.
  • Im einzelnen seien folgende Verbindungen der allgemeinen Formel (I) genannt: R1n R² R³ R4m H H H 4-Cl H H H 2,4-Cl2 4-Cl H H 4-Cl H H H H.
  • H H H 2-Cl,6-F H H H 2,6-C12 H H H 2-Cl H H H 3,4-Cl2 4-Cl H H H H H H 4-F 4-Cl H H 2-Cl 4-Cl H H 4-F 4-Cl H H 2,4-Cl2 2-Cl H H 4-Cl R1n R² R³ R4m 2-Cl H H H 2,4-Cl2 H H 4-Cl 2-Cl H H 4-F 2,4-Cl2 H H 4-F 2-Cl H H 3,4-Cl2 2-Cl H H 2,4-C12 2-Cl H H 2-Cl H -CH2- 4-Cl H -CH2- 2,4-Cl2 4-Cl -CH2- 4-Cl H -CH2- H H -CH2- 2-Cl, 6-F H -CH2- 2,6-Cl2 H -CH2- 2-Cl H -CH2- 3,4-Cl2 4-Cl -CH2- H H -CH2- 4-F 4-Cl -CH2- 2-Cl 4-Cl -CH2- 4-F 4-Cl -CH2- 2,4-Cl2 2-Cl -CH2- - 4-Cl 2-Cl -CH2- H 2,4-Cl2 -CH2- 4-Cl 2-Cl -CH2- 4-F 2,4-C12 -CH2- 4-F 2-Cl -CH2- 3,4-Cl2 2-Cl -CH2- 2,4-Cl2 2-Cl -CH2- 2-Cl Verwendet man beispielsweise l-(4-Chlorphenyl)-2-(4'-chlor-4-biphenylyl) -3-methylsulfonyloxy-propan und Imidazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden 2-Biphenylylpropan-Derivate sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel stehen R1n, R2, R3 und R*m vorzugsweise für die Reste, die bei den Verbindungen der Formel (I) bereits vorzugsweise genannt wurden. X steht vorzugsweise für Chlor, Brom, den Mesylat- und Tosylat-Rest.
  • Die 2-Biphenylyl-propan-Derivate der Formel (II) sind noch nicht bekannt. Sie können in bekannter Weise (vergleiche die Angaben der US-Patentschriften 3 927 017 und 3 991 201) erhalten werden, indem man entsprechende Biphenylyl-propanole der Formel in welcher R1 bis fl4, m und n die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Halogenierungsmittel, wie Thionylchlorid, Phosphortrichlorid, -tribromid oder -pentachlorid, oder einem Sulfonylierungsmittel, wie Methylsulfochlorid oder Tolylsulfochlorid, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebinders, wie beispielsweise Pyridin, und gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie beispielsweise Methylenchlorid, bei Temperaturen zwischen 0 und 800C umsetzt.
  • Die Bipheny].yl-propanole der Formel (III) sind ebenfalls noch nicht bekannt. Sie können in bekannter Weise (vergleiche die Angaben der o.g. US-Patentschriften) erhalten werden, indem man Biphenylacetonitrileder Formel in welcher R'n,R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Benzylhalogeniden der Formel in welcher R4 m die oben angegebene Bedeutung hat und Y für Chlor oder Brom steht, in bekannter Weise ir Gegenwart einer starken Base, wie beispielsweise Natriumhydroxid oder Natriumhydrid, und in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, wie beispielsweise Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, bei Temperaturen zwischen 0 und 800C alkyliert, die entstehenden substituierten Acetonitrile der Formel in welcher R1 bis R*, m und n die oben angegebene Bedeutung haben, durch Erhitzen mit einem Alkohol der Formel R - OH (VII) in welcher R für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, in Gegenwart einer starken Säure, wie beispielsweise Salzsäure, und gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie beispielsweise Ether, und anschließender Hydrolyse in die Alkylester der Formel in welcher R bis R4, m und n die oben angegebene Bedeutung haben, überführt und in üblicher Weise reduziert, wie z.B. mit komplexen Hydriden, wie Lithiumaluminiumhydrid oder Lithiumborhydrid, in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie beispielsweise Acetonitril.
  • Als Lösungsmittel kommen für die erfindungsgemäße Umsetzung vorzugsweise polare organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Amide, wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid; Nitrile, wie Acetonitril oder Benzo -nitril; Alkohole, wie Butanol, und ähnliche.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 1000C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des verwendeten Löungsmittels.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man vorzugsweise auf 1 bis 1,5 Mol 2-Biphenylylpropan-Derivat der Formel (II) 1 bis 6 Mol Imidazol ein. In manchen Fällen erweist es sich als vorteilhaft, katalytische Mengen eines Alkalimetalljodids, wie vorzugsweise Natrium- oder Kaliumjodid, hinzuzufügen. Die Isolierung der Verbindungen der Formel (I) erfolgt in üblicher Weise.
  • Zur Herstellung der Säureadditionsalze der Verbindungen der Formel (I) kommen alle physiologisch verträglichen Säuren infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, ferner Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salizylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure sowie Sulfonsäuren, wie z.B. p-Toluolsulfonsäure und 1,5-Naphthalindisulfonsaure.
  • Die Salze der Verbindungen der Formel (I) können in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, z.B.
  • durch Lösen einer Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten inerten Lösungsmittel und Hinzufügen der Säure, z.B. Chlorwasserstoffsäure, erhalten werden und in bekannter Weise, z.B. durch Abfiltrieren, isoliert und gegebenenfalls durch Waschen mit einem inerten organischen Lösungsmittel gereinigt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) und ihre Säureadditions-Salze weisen antimikrobielle, insbesondere antimykotische Wirkungen auf. Sie besitzen ein sehr breites antiykotisches Wirkungsspektrum, insbesondere gegen Dermatophyten und Sproßpilze sowie biphasische Pilze, z.]3. gegen Candida-Arten, wie Candida albicans, Epidermophyton-Arten, wie Epidermophyton floccosum, Aspergillus-Arten, wie Aspergillus niger und Aspergillus fumigatus, wie Trichophyton mentagrophytes, Microsporon-Arten, wie Microsporon felineum sowie Penic:illium-Arten, wie Penicillium commune. Die Aufzählung dieser Mikroorganismen stellt keinesfalls eine Beschränk-und der bekämpfbaren Keime dar, sondern hat nur erläuternden Charakter.
  • Als Indikationsgebiete in der Humanmedizi. können beispielsweise genannt werden: Dermatomykosen und Systemmykosen durch Trichophyton mentagrophytes und andere Trichophytonarten, Mikrosporonarten, Epidermophyton floccosum, Sproßpilze und biphasische Pilze sowie Schimmelpilze hervorgerufen.
  • Als Indikationsgebiete in der Tiermedizin können beispielsweise aufgeführt werden: Alle Dermatomykosen und Systemmykosen, insbesondere solche, die durch die oben genannten Erreger hervorgerufen werden.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nicht toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen einen oder mehrere erfindungsgemEee Wirkstoffe enthalten oder die aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffen bestehen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, daß die Zubereitungen in Form einzelner Teile, z.B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suppositorien und Ampullen vorliegen, deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entsprechen. Die Dosierungseinheiten kennen z.9. 1, 2, 3 oder 4 Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die b:enge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben oder einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht.
  • Unter nicht toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel jeder Art zu verstehen.
  • Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Suspcnsionen und Emulsionen, Pasten, Salben Gele, Cremes, Lotions, Puder und Sprays genannt.
  • Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate könren den oc.er die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoffen enthalten, wie (a) FUll- und Streckmittel, z.B. Stärken, Milchzucker, Rohrzucker, Glukose, Mannit und Kieselsäure, (b) Bindemittel, z.B. Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, (c) Feuchthaltemittel, z.B.
  • Glycern, , (d) Sprengnittel, z.B. Agar-Agar, Calciumcarbonat und Natriumbicarbonat, (e) Lösungsverzöger, z.B. Paraffin und (f) Resc)rptionsbeschleuniger, z.B. quartenäre Ammoniumverbindungen, (g) Netzmittel, z.B. Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, (h) Adsorptionsmittel, z.B. Kaolin und Bentonit und (i) Gleitmittel, z.B. Talkum, Calcium- und M.agnesiumstearat und feste Polyäthylenglykole oder Gemische der unter (a) bis (i) aufgeführten Stoffe.
  • Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können nit den üblichen gegebenenfalls Opakisierungsmittel enthaltenden ueberzügen und Hüllen versehen sein una auch so zusammengesetzt sein, daß sie den oder die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem bestirrmten Teil des Intestinaltraktes, gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen z.B. Polymersubstanzen und Wachse verwendet werden können.
  • Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstofeen auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
  • Suppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen die Ublichen wasserlöslichen oder wasiserunlöslichen Träger- stoffe enthalten, z.B. Polyäthylenglykole, Fette, z.B.
  • Kakaofett und höhere Ester (z.B. C14-Alkohol mit C16 Fettsäure) ocer Gemische dieser Stoffe.
  • Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben dem oder den Wirksoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B.
  • tierische und pfanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Tragant, Cellulosederivate, Polyäthylenglykole. Silicone, bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
  • Puder und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen TI Agerstoffe enthalten, z.B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamidpulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel z.B. ChlorfluorkohlenwEsserstoffe enthalten.
  • Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. Wasser, Aethylalkohol, Isopropylalkohol, Aethylcarbonat, Aethylacetat, Benzylalkohol, Benzylenzoat, Propylenglykol, 1, 3-Butylenglykol, Dimethylformamid, Oele, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesamöl, Glycerin, Glycerinformal, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyäthylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emulsionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
  • Suspensionen können neben dem oder den Wirkstoffen cie üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Wasser, Aethylalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B. äthoxylierte Isostearylalr'hole, Folyoxäthylensor- und Sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aliminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragant oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Die ganannten Formulierungsformen können auch Färbemittel, Konservierungsstoffe sowie geruchs- und geschmackverhessernde Zusätze, z.B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Sü3rnittel, z.B. Sacharin enthalten.
  • Pie therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gew.-l der Gesamtmischung vorhanden sein.
  • Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer den erfindungsgemäßen Wirkstoffen auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
  • Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z.B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe sowie von phArmazeutischen Zubereitungen, die einen oder mehrere erflncungsgemäße Wirkstoffe enthalten, in der Human- und Veterinärmeizin zur Verhütung, Besserung und/oder Heilung der oben angeführten Erkrankungen.
  • Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können lokal, oral, parenteral, intraperitoneal und/cder rectal, vorzugsweise parenteral, insbesondere intravenös pplizlerttverden.
  • Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder dje erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Gesamtmengen von et"l 10 bis etwa 300, vorzugsweise 50 bis 200 mg/ko Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen.
  • Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objekts der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchen die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden mle. Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
  • Herstellungsbeispiele Beispiel 1 6,8g (0,1 Mol) Imidazol und 8 g (0,02 Mol) 2-(4-Biphenylyl)-3-(4-chlorphenyl)-1-propanol-methansulfonat werden in 100 ml Dimethylformamid 15 Stunden erhitzt. Das erkaltete Reaktionsgemisch wird mit 500 ml Wasser versetzt und mit Diisopropylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der verbleibende ölige Rückstand wird durch Verreiben mit wenig Dimethyletherzur Kristallisation gebracht. Man erhält 4 g (52,1 % der Theorie) 2-(4-Biphenylyl)-3-(4-chlorphenyl)-1-(imidazol-1-yl)-propan.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: S 1 -(Biphenylylpropyl) -imidazol-derivate der Formel in welcher R1 für Wasserstoff oder Halogen steht, R³ und R3 für Wasserstoff oder gemeinsam für eine I.ethylen-GrupDe stehen, R4 für Wasserstoff oder Halogen steht, m für 1, 2 oder 3 steht und n für 1, 2 oder 3 steht, und deren physiologisch verträglichen Säureadditions-Salze.
  2. 2.Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Bi-phenylyl-propan-Derivate der Formel in welcher R1 bis R4, n und n die oben angegebene Eedeutung haben und X für Halogen, den Mexylat- oder Tosylat-Rest steht, mit Imidazol, in Gegenwart eines organischen Lösungs mittels umsetzt.
  3. 3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 1 -(Biphenylyl-propyl) -imidazolderivat gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von antimykotischen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-(Biphenylyl-propyl)-imidazol-derivat gemäß Anspruch 1 mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
  5. 5. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 bei der Bekämpfung von Pilzerkrankungen.
DE19782851059 1978-11-25 1978-11-25 1-(biphenylyl-propyl)-imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel Withdrawn DE2851059A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851059 DE2851059A1 (de) 1978-11-25 1978-11-25 1-(biphenylyl-propyl)-imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851059 DE2851059A1 (de) 1978-11-25 1978-11-25 1-(biphenylyl-propyl)-imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851059A1 true DE2851059A1 (de) 1980-06-04

Family

ID=6055541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851059 Withdrawn DE2851059A1 (de) 1978-11-25 1978-11-25 1-(biphenylyl-propyl)-imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2851059A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068144A1 (de) * 1981-06-01 1983-01-05 Hoechst Aktiengesellschaft 1,1-Diphenyl-2-triazolyl-ethane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068144A1 (de) * 1981-06-01 1983-01-05 Hoechst Aktiengesellschaft 1,1-Diphenyl-2-triazolyl-ethane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0146064A2 (de) * 1981-06-01 1985-06-26 Hoechst Aktiengesellschaft 1,1-Diphenyl-2-triazolyl-2-alkyl-ethane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Biozide
EP0146064A3 (de) * 1981-06-01 1986-12-30 Hoechst Aktiengesellschaft 1,1-Diphenyl-2-triazolyl-2-alkyl-ethane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Biozide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011769B1 (de) Hydroxyethyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3018865A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0011768B1 (de) Hydroxypropyl-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2720868A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE3307218A1 (de) Substituierte diazolylalkyl-carbinole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antimykotische mittel
EP0005250B1 (de) Hydroxypropyl-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0003796B1 (de) Substituierte Diphenyl-imidazolyl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
EP0180835A2 (de) Antimykotische Azolylcyclopropylcarbinolderivate
DE2811916A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE3307217A1 (de) Substituierte 1,3-diazolyl-2-propanole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antimykotische mittel
EP0367069B1 (de) Substituierte Bisazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0083750B1 (de) Antimykotische Azolyl-butanole
EP0057863B1 (de) Antimikrobielle Mittel
EP0011770B1 (de) Fluorenyl-azolylmethyl-carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
DE3839170A1 (de) Cyclopropyl-substituierte azolylmethylcarbinole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3228870A1 (de) Diazolyl-alkanole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antimykotische mittel
EP0037049A1 (de) Biphenylyl-imidazolylethan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindingungen enthaltende Arzneimittel
EP0090993A2 (de) Substituierte Hydroxyalkyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antimykotika
EP0031883B1 (de) Antimikrobielle Mittel enthaltend Hydroxybutylimidazol-Derivate
DE2851059A1 (de) 1-(biphenylyl-propyl)-imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0149814B1 (de) Azolylmethylcycloacetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3732387A1 (de) Azolylmethylcyclopropyl-derivate enthaltende antimykotische mittel
DE3314548A1 (de) Antimykotische mittel
DE2832677A1 (de) Hydroxypropyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3222166A1 (de) Antimykotische mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal