DE2851022A1 - Servolenkung fuer ein fahrzeug - Google Patents

Servolenkung fuer ein fahrzeug

Info

Publication number
DE2851022A1
DE2851022A1 DE19782851022 DE2851022A DE2851022A1 DE 2851022 A1 DE2851022 A1 DE 2851022A1 DE 19782851022 DE19782851022 DE 19782851022 DE 2851022 A DE2851022 A DE 2851022A DE 2851022 A1 DE2851022 A1 DE 2851022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
nut
cylinder
power
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782851022
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851022C2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jidosha Kiki Co Ltd
Original Assignee
Jidosha Kiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jidosha Kiki Co Ltd filed Critical Jidosha Kiki Co Ltd
Publication of DE2851022A1 publication Critical patent/DE2851022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851022C2 publication Critical patent/DE2851022C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/24Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for worm type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • Servolenkung für ein Fahrzeug
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Servolenkung mit einem im Inneren des Kraftkolbens angeordneten Servosteuerventil für das Fahrzeug gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bei einer Servolenkung, bei der ein Drehsteuerventil einem Ende des Kraftzylinders benachbart angeordnet ist, ist nicht nur zu bemerken, daß diese nur schwierig im Auto anbringbar ist, sondern auch festzustellen, daß beim Drehen des Lenkrades nach links bzw. rechts eine feine Abweichung der Wirkcharakteristiken aufgrund eines Druckabfalls im hydraulischen Kreislauf insbesondere zwischen der Servosteuerventilkammer und der daneben liegenden Zylinderflüssigkeitskammer oder aufgrund einer Volumenänderung wegen einer Verformung der Trennwand auftritt, da die Länge der Vorrichtung auf der Lenksäulenseite von der Mitte zu der mit der Zahnstange des Kolbens in Eingriff kommenden Leistungszahnradwelle groß ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Kraft-Servolenkung zu schaffen, bei der durch die Anordnung des Servo-Steuerventils im Innern des Kolbens die Länge der ganzen Vorrichtung, insbesondere auf der Seite ihrer Lenkwellensäule, von der Mitte der Leistungszahnradwelle ab möglichst klein ist und die eine in bezug auf beide Drehrichtungen der Lenksäule gleichmäßige Hydraulik-Wir}charakteristik aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen beschriebene Erfindung gelöst; Bei der erfindungsgemäßen Kraft-Servolenkung ist die sonst übliche elastische Welle zur Ermöglichung von Drehdifferenzen der Ventilelemente zueinander nicht erforderlich, da jeweils das eine Ventilelement an der Mutter, die an der Lenksäule angeschraubt ist, und das andere Ventilelement am zylindrischen Teil des Kolbens angeformt sind, wobei die Drehdifferenzen der beiden Ventilelemente durch den Tauchkolben beschränkt werden, der beim Erzeugen. des Drucks in der Flüssigkeitskammer des Kraftzylinders die Lenk-Gegenkraft erzeugt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt: Fig. 1 die erfindungsgemäße Servolenkung im Längsschnitt, Fig. 2 den mit der Mutter in Eingriff stehenden Kolben der Servolenkung im Querschnitt, Fig. 3 das Steuerventil im Querschnitt, Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Tauchkolbens, der die Drehungsdifferenz der Mutter beschränkt, im Querschnitt, und Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Steuerventils im Längs schnitt.
  • Im Kraftzylinder 13 ist der Kolben 16 verschieblich geführt.
  • Am öffnungsende des Kraftzylinders ist die Endplatte 11 mit dem Dichtring 12 eingesetzt. Die Endplatte 11 ist durch eine Gegenmutter 29 in ihrer Schließlage festgeklemmt. Durch den Kolben 16 werden die Fliissigkeitskammern 47 und 26 abgeteilt.
  • Ferner wird er durch die Lenksäule 49 durchsetzt, deren inneres Ende über das Axiallager 30 und das Rollenlager 31 an der Endplatte 11 und deren äußeres Ende über ein Lager 23 in der Verschlußendplatte 22 gelagert sind. Diese Lagerstelle ist durch die Dichtringe 39, 25 und 24 abgedichtet und von der Flüssigkeitsdruckquelle aus über die Gänge 20 und 21 geschmiert. Der Schubteil des Kolbens 16 am Zylinder 13 ist durch den Dichtring 14 wasserdicht gemacht. Mit der Zahnstange 27 in der nach Fig. 1 rechten Halftc des Kolbens 16 kommt die Welle 28 des Leistungsrades in Eingriff. Der Kolben 16 weist im Bereich seiner in der Fig. 1 linken Hälfte einen zylindrischen Teil 56 mit größerem Durchmesser und im Bereich seiner rechten Hälfte einen zylindrischen Teil 54 mit kleinerem Durchmesser auf, wobei auf den zylindrischen Teil 54 eine Mutter 45 drehbar aufgesetzt ist. Die Mutter 45 hat an ihrem linken Ende einen etwas kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des zylindrischen Teils 56 und liegt mit dem mittleren Stufenteil an dem Stufenteil zwischen den zylindrischen Teilen 56 und 54 des Kolbens 16 über ein Axiallager 43 an, während am linken Ende der Mutter 45 über ein Axiallager 46 die Verschlußplatte 33 in Anlage gehalten ist, die in den zylindrischen Teil 56 eingeschraubt und mittels der Stellmutter 32 festgeklemst ist, so daß die Mutter 45 gegenüber dem Kolben 16 in axialer Richtung nicht beweglich, sondern nur drehbar ist. In der linken Hälfte der Mutter 45 ist eine Gewindenut für die Führung der Kugeln 44 eingeformt, in die über die Kugeln 44 die Lenksäule 49 eingesetzt wird.
  • Im Außenumfang der Mutter 45 ist die Nut 55 vorgesehen, in die ein Vorsprung 34 eingreift und die mittels eines Bolzens 15 an der Mutter 45 befestigt ist. Das vordere Ende des Vorsprungs 34 ragt von der Stufe des Kolbens 16 ab in das Innere des Zylinders 35 hinein, der senkrecht zur Kolbenachse verläuft. In den Zylinder 35 ist ein Tauchkolben 61 eingesetzt, der in der Mitte die Bohrung für den Eingriff des Vorsprungs 34 aufweist, wobei durch je eine Feder 66 an den beiden Enden des Tauchkolbens das Ventilelement der Mutter 45 in der neutralen Stelle gehalten ist. Das äußere Ende jeder Feder 66 ist durch den durch den Zylinder 35 hindurchgreifenden Federsitz 62 gehalten, der von einem Klammerring 63 getragen wird.
  • Die beiden Enden des Zylinders 35 sind über die Gänge 64 und 68 mit der Nut 50 im Umfang des Kolbens 16 und über die Zurückführungsöffnung 57 für die Flüssigkeit in der Umfangswand des Zylinders 13 an den nicht dargestellten Flüssigkeitsbehälter verbunden.
  • In der Umfangswand des Zylinders 13 ist die Flüssigkeitsöffnung 18 derart angeordnet, daß sie stets mit der langen, in Längsrichtung verlaufenden Nut 17 im Außenumfang des Kolbens 16 in Verbindung steht. Die Nut 17 steht über den radialen Gang 6 am Kolben 16 mit der in dem Innenumfang des Zylinders 54 vorgesehenen Ringnut 5 und der Gang 48 mit der zwischen dem inneren Ende des Zylinders 54 und der Mutter 45 vorgesehenen Ringkammer 37 in durchgehender Verbindung. In dieser Weise werden durch den zylindrischen Teil 54 des Kolbens 16 und die über den Dämpferring 42 in den zylindrischen Teil 54 eingesetzte Mutter 45 die Gänge für die Speisung mit der Flüssigkeit und die Zurückführung derselben gegenüber dem Steuerventil ausgebildet. Auf die Lenksäule 49 ist eine Hülse 36 drehbar aufgesetzt, die an dem Kolben 16 über den Dichtring 40 und an der Mutter 45 über den Dichtring 41 in Anlage steht. Zwischen den Dichtringen 41 und 40 ist die Wellenbohrung der Mutter 45 größer als die Hülse 36, wodurch der den radialen Gang 8 der Mutter mit der Kammer 37 verbindende Gang 53 gebildet ist.
  • Wie ausFig. 3 zu erkennen ist, sind in der inneren Umfangsfläche des zylindrischen Teils 54 in gleichem Abstand drei jeweils in axialer Richtung verlaufende Ventilnuten 3 und 4 eingeschnitten, wobei die Ventilnut 3 über den radialen Gang und den axialen Gang 2 zur Zylinderflüssigkeitskammer 26 führt. Andererseits sind im äußeren Umfang der Mutter 45 die ebenfalls in axialer Richtung verlaufenden Ventilnuten 7 und 9 eingeformt, die in der neutralen Stellung mit den beiden ventiiIluten 3 Ulld 4 in verbindilng stehen. Die Ventllnut 7 führt, wie bereits erwähnt, zum Gang 8, während die Ventilnut 9 zu der Ringnut 5 führt. Die Mutter 45 ist ferner mit einem radialen Gang 10 versehen, der sich stets gegenüber der Nut 4 öffnet und dessen anderes Ende in der Gewindenut mündet, in der die Mutter 45 auf die Lenksäule 49 über die Kugeln aufgeschraubt ist. Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, steht der zu der Zylinder-Flüssigkeitskammer 26 führende Gang 2 mit dem Gang 51 und mit der einen Kammer im Zylinder 35 in dauernder Verbindung, während die andere Kammer über den Gang 59 und den zylindrischen Teil 56 des Kolbens 16 mit der Zylinder-Flüssigkeitskammer 47 verbunden ist.
  • Die Wirkungsweise der oben angegebenen Servolenkung ist wie folgt: In der neutralen Stellung des Steuerventils nach Fig. 3 (bei Geradausfahrt des Wagens) ist jede der Ventilnuten 3 und 4 sowohl mit-der mit der Wasserdruckquelle in Verbindung stehenden Ventilnut 9 als auch mit der mit dem Flüssigkeitsbehälter in dauernder Verbindung-stehenden Ventilnut 7 in Verbindung, so daß der auf die beiden Enden des Kolbens 16 wirkende Druck der Flüssigkeitskammer 47 und 26 klein und ausgeglichen ist.
  • Bei einem Drehen des Lenkrads und damit der Lenksäule 49 kann die an dieselbe angeschraubte Mutter 45 die auf den Kolben 16 gegebene Gegenkraft aus dem Lenkvorgang nicht überwinden und deshalb, nicht in axialer Richtung bewegt werden, so daß sie sich zusammen mit der Lenksäule 49 dreht. Dadurch wird durch den von der Mutter 45 getragenen Vorsprung 34 der Tauchkolben 61 entgegen der Kraft der rechten Feder 66 in Fig. 2 nach rechts bewegt und die Mutter 45 etwas im Uhrzeigersinn gedreht.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt ist, tritt die Druckflüssigkeit aus der Speisungsöffnung 18 für die Flüssigkeit in die Nut 17, den Gang 6, die Ringnut 5, die Ventilnuten 9, 4,den Gang 10 und aus demsiRen durch die Kugel-Gewindenut in die Zylinder-Flüssigkeitskammer ein und schiebt den Kolben 16 nach rechts. Die Flüssigkeit aus der Kammer 26 fließt durch den Gang 2, die Ventilnuten 3 und 7, die Gänge 8 und 53, die Kammer 37, den Gang 48, die Nut 50 und die Öffnung 57 für den Rückfluß in den Flüssigkeitsbehälter zurück. Ausschließlich durch die kleine Drehkraft auf die Lenksäule 49 wird also der Kolben 16 durch den Flüssigkeitsdruck nach rechts verschoben, wodurch die mit der Zahnstange 27 in Eingriff stehende Zahnrad-Leistungswelle 28 angetrieben und über den bekannten Lenkschubstangenarm die Kraft erzeugt wird, durch die das Lenkrad bewegt wird. Wird das Drehen der Lenksäule 49 beendet, wird die Mutter 45 mit der nachfolgenden Bewegung des Kolbens 16 in die neutrale Lage zurückgeführt, so daß die Zufuhr der Druckflüssigkeit zu der Flüssigkeitskammer unterbrochen wird.
  • Bei dem Lenkbetrieb schmiert die in-die Kuoel-Gewindenut eingeführte Druckflüssigkeit das Lager 46 und fließt in den Zylinderteil 56 und durch den Gang 59 ins Innere des Zylinders 35, so daß der Tauchkolben 61 gemäß Fig. 2 nach links verschoben wird. Die auf den Tauchkolben 61 wirkende Kraft wirkt über den Vorsprung 34 als Gegenkraft gegen die Drehung der Mutter 45, wodurch die zu der Stromfläche der Ventilnuten 9 und 4 im Verhältnis stehende Lenkungsgegenkraft infolge der Drehverschiebung der Mutter 45 auf die Lenksäule übertragen wird. Wenn das Steuerrad nach links gedreht wird, geschieht dasselbe. Nur die Wirkungsrichtung ist dabei umgekehrt.
  • Wie aus dieser Beschreibung entnommen werden kann, bildet die rechte Hälfte der Mutter 45 von dem Dämpfungsring ab das Element des Steuerventils, das zur Beendigung der Oszillation der Mutter 45 und des sich daraus ergebenden Geräusches der Strömung der Arbeitsflüssigkeit dient. Wenn keine Oszillation eintritt, muß dieses nicht vorgesehen werden. Der Innenraum des Ventils und die Flüssigkeitskammer 26 sind gegeneinander durch die Ringe 38 und 40 abgedichtet. Der Gang, der durch die in der Mutter 45 vorgesehene Kugel-Gewindenut gebildet ist und im Innenraum des Ventils mit der Flüssigkeitskammer 47 in dauernder Verbindung steht und der letztlich zum Flüssigkeitsbehälter führende Gang 53 sind durch den Ring 41 abgedichtet. Die Hülse 36 führt die Lenksäule 49 bei ihrer Drehung und den Kolben bei seiner axialen Bewegung und greift in die Gewindenut für die Kugeln ein, wenn sich der Kolben am weitesten nach links bewegt hat, um eine Beschädigung des Dichtringes 41 zu vermeiden. Die Feder 66 dient zur Rückführung der Mutter 45 in die neutrale Stellung. Die Federbelastung kann dadurch reguliert werden, daß der Gewindezapfen 67 mit dem Dichtring 69 in Anlage mit einem Ende des Zylinders 35 gebracht und durch eine Sicherungsmutter 68 fixiert wird, wie in Fig. 4 dargestellt. Bei Verminderung der Belastung der Feder arbeitet: das Steuerventil genau und es wird eine empfindliche Lenkcharakteristik erreicht.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist das Ventilelement 70 getrennt von der Mutter 45 ausgebildet, wobei diese Bauteile mittels eines axialen Zapfen-s 73 miteinander verbunden sind. Das Ventilelement 70 stützt sich am rechten Ende über die Endplatte 71 ab, die über das Axiallager 72 an dem zylindrischen Teil 54 des Kolbens 16 liegt, so daß die Mutter 45 und das Ventilelement 70 miteinander zu einer Funktionseinheit verbunden und gegenüber dem Kolben 16 nicht axial verschieblich, sondern nur drehbar sind. über das Spiel des Axiallagers 72 ist der Gang 53 mit dem Gang 48 verbunden.
  • Bei der Servolenkung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig.
  • 1 bis 3 ist am zylindrischen Teil des Kolbens ein Ventilelement vorgesehen, während das andere Ventilelement an dem in den zylIndrischen Teil der Mutter einzusetzenden Teil einstückig mit demselben ausgebildet ist, so daß gegenüber der üblichen Ausführung, bei der das Drehsteuerventil außerhalb und neben der Flüssigkeitskammer des Zylinders angeordnet ist, Dichtungen und Dichtungsnuten zur Abdichtung der Speise- und Rückführöffnung für die Flüssigkeit und zwischen den Ventilnuten sowie Zapfen und Zapfenbohrung zum Verbinden der Muttern mit dem Ventilelement nicht nötig sind. Die Zahl der notwendigen Teile, Lager und der Herstellungsvorgänge ist reduziert, so daß die Exzentrizitätsgröße zwischen den Ventilnuten, der Winkel- urid Montagefehler vermindert sind.
  • Gegenüber den bekannten Vorrichtungen ist bei der Erfindung bezüglich der Ventilnuten an Material gespart. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 besteht gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 der auf die Fläche des linken Endes des Ventilelements 70 wirkende Flüssigkeitsdruck nicht, so daß beim Drehen des Lenkrades nach rechts die Hysteresis des Ventils klein und die Rückführung des Lenkrades günstig ist und eine sichere und ausgeglichene Links- und Rechtslenkcharakteristik erreicht wird.
  • Die erfindungsgemäße Servolenkung hat gegenüber der bekannten Ausführung die folgenden wesentlichen Vorteile. Der Dichtungswiderstand hat auf die Charakteristik des Flüssigkeitsdrucks keine ungünstige Wirkung, so daß sich eine gleichmäßige und ausgezeichnete Wirkcharakteristik ergibt. Da jedes Ventilelement mit dem Kolben und der Mutter einstückig ausgebildet ist, ist die Festigkeit der Vorrichtung groß, verformen sich diese Elemente nicht und ist der innere Spaltverlust des Flüssigkeitsdrucks klein.
  • Da bei deL erfindugsgemäßen Servolenkung Drehdlfferenzen der Steuerventile durch den Tauchkolben vermieden sind, ist gegenüber der üblichen Ausführung mit einer elastischen Welle der Einfluß infolge der Veränderung des Volumens der Arbeitsflüssigkeit und der Temperatur klein, so daß ein sichere und eine dem auf den Kraftzylinder wirkenden Flüssigkeitsdruck proportionale Gegenkraft auf die Lenksäule übertragen wird.
  • Durch die Regelung der Belastung der in der Flüssigkeitskammer des Tauchkolbens vorgesehenen Rückstellfeder in die neutrale Stellung ergibt sich eine gute Charakteristik des Steuerventils.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Servolenkung für ein Fahrzeug Patentansprüche 1. Servolenkung mit einem Kraftzylinder, einem Kolben, der in dem Kraftzylinder verschiebbar geführt ist und durch den im Kraftzylinder zwei getrennte Flüssigkeitskammern ausgebildet sind, mit einer Leistungszahnradwelle, die mit einer am Außenumfang des Kolbens angeordneten Zahnstange in Eingriff bringbar ist, einem Steuerventil für den Flüssigkeitsdruck, das am zylindrischen Teil des Kolbens angeordnet ist und durch die Lenksäule betätigbar ist, wobei das Steuerventil eine mit der Flüssigkeitsdruckquelle verbundene Nut für die Zuführung der Flüssigkeit, eine mit einem Flüssigkeitsbehälter verbundene Ventilnut und eine mit der einen Flüssigkeitskammer verbundene Ventilnut aufweist, die Ventilnuten in der inneren Umfangsfläche des zylindrischen Teils in Umfangsrichtung in Abständen zueinander ausgebildet sind, und das Steuerventil ferner eine Mutter umfaßt, die über Kugeln mit erz der Lenksäule verbunden und auf den Zylinderteil des Kolbens drehbar, aber nicht axial verschieblich aufgesetzt ist und die Ventilnuten aufweist, die in der äußeren Umfangsfläche der Mutter in Umfangsrichtung im Abstand zueinander ausgebildet sind, von denen die eine mit der Zuführnut für die Flüssigkeit und die andere mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß ein Vorsprung (34), der an der Mutter (45) befestigt ist und von der Mutter aus in axialer Richtung des Kolbens vorspringt, ein mit einem Vorsprung (34) verrasteter Tauchkolben (61), ein zweiter Zylinder (35), der den Kolben (16) durchsetzt, in dem der Tauchkolben (61) geführt ist, und in dem durch den Tauchkolben zwei Flüssigkeitskammern ausgebildet sind, und zwei Durchgänge im Innern des Kolbens vorgesehen sind, durch die jeweils eine Flüssigkeitskammer im zweiten Zylinder mit der zugeordneten Flüssigkeitskammer im Kraftzylinder verbunden ist.
  2. 2. Servolenkung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß in der Stirnwand des Zylinderteils des Kolbens (16) eine erste Bohrung und in der Mutter (45) eine zweite Bohrung jeweils für den Durchgang der Lenksäule (49) vorgesehen sind, in den beiden Bohrungen jeweils über einen Dichtring (40, 41) eine axial nicht verschiebliche Hülse (36) eingesetzt ist, durch die jeweils die Lenksäule (49) hindurchgeführt ist und der Raum (37) zwischen der Stirnwand des zylindrischen Teils und dem Ende der Mutter gegenüber der zugeordneten Flüssigkeitskammer (47, 26) des Kraftzylinders abgedichtet ist.
  3. 3. Servolenkung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Mutter (45) auf ihrem Außenumfang eine Stufe und der Kolben (16) auf dem Innenumfang seines Zylinderteils eine Stufe aufweist und zwischen den beiden Stufe ein erstes Axiallager (43) und zwischen der den Zy1inderteil verschließenden Platte (33) und der Stirnfläche der Mutter ein weiteres Axiallager (46) vorgesehen sind, so daß durch die beiden Axiallager die Mutter gegenüber dem Kolben axial unbeweglich gehalten ist.
DE19782851022 1977-11-30 1978-11-24 Hydraulische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge Expired DE2851022C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977159586U JPS6140620Y2 (de) 1977-11-30 1977-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851022A1 true DE2851022A1 (de) 1979-05-31
DE2851022C2 DE2851022C2 (de) 1990-06-21

Family

ID=15696938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851022 Expired DE2851022C2 (de) 1977-11-30 1978-11-24 Hydraulische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6140620Y2 (de)
DE (1) DE2851022C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD38590A (de) *
CH514460A (de) * 1968-12-21 1971-10-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2330540A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-09 Autoipari Kutato Intezet Mit handkraft und fluessigkeitsdruck betaetigte servolenkung, insbesondere fuer schwerlastfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4924823U (de) * 1972-06-09 1974-03-02

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD38590A (de) *
CH514460A (de) * 1968-12-21 1971-10-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2330540A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-09 Autoipari Kutato Intezet Mit handkraft und fluessigkeitsdruck betaetigte servolenkung, insbesondere fuer schwerlastfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5485631U (de) 1979-06-18
JPS6140620Y2 (de) 1986-11-19
DE2851022C2 (de) 1990-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882295T2 (de) Servolenkungssystem.
DE2463055C2 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung der Druckmittelzufuhr zu einer hydraulischen Antriebsvorrichtung über einen Richtungssteuerschieber
DE2253575C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Lenkungen, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE2902751C2 (de) Steuerventil
DE2616421A1 (de) Druckmittelunterstuetzte steuervorrichtung
DE3737392C2 (de)
DE3856245T2 (de) Lenkgetriebe
DE2712920A1 (de) Druckmittelsteuereinrichtungen, insbesondere fuer hydrostatische lenkeinrichtungen fuer kraftfahrzeuge
DE69621860T2 (de) Lenkungssteuerventil mit Strömungsspalten, die ihre relative Grösse zur Geräuschunterdrückung ändern
DE2056066C3 (de) Abschalteinrichtung für die hydraulische Hilfskraft bei einer Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE3122368C2 (de)
DE2947242A1 (de) Hydraulisch betaetigbare reibungskupplung
DE1099813B (de) Steuerventil, insbesondere fuer hydraulische Stellmotoren
DE2160905B2 (de) Servolenkung mit veränderlichem Obersetzungsverhältnis
DE2637458C3 (de) Druckmittelsteuereinrichtung für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3028176C2 (de)
DE2336480C2 (de) Hydraulische Servolenkvorrichtung
DE2725538C3 (de) Hilfskraftunterstützte Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2365489A1 (de) Integrale servolenkung
DE2248486C2 (de) Hydraulischer Steuerschieber
DE2851022A1 (de) Servolenkung fuer ein fahrzeug
DE3751375T2 (de) Steuerungssystem.
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
DD150579A5 (de) Hydrostatische hilfskraftlenkung, insbesonderefuer kraftfahrzeuge
DE2944883A1 (de) Hydrostatische lenkeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee