DE2851016A1 - SAFETY SHOE - Google Patents

SAFETY SHOE

Info

Publication number
DE2851016A1
DE2851016A1 DE19782851016 DE2851016A DE2851016A1 DE 2851016 A1 DE2851016 A1 DE 2851016A1 DE 19782851016 DE19782851016 DE 19782851016 DE 2851016 A DE2851016 A DE 2851016A DE 2851016 A1 DE2851016 A1 DE 2851016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
triangle
spring
vertex
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782851016
Other languages
German (de)
Inventor
Humphrey Douglas Arc Hielckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NL WEBER MIJ
Original Assignee
NL WEBER MIJ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NL WEBER MIJ filed Critical NL WEBER MIJ
Publication of DE2851016A1 publication Critical patent/DE2851016A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/104Adaptation for built-in fuses with interlocking mechanism between switch and fuse

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherungseinsatzschuh mit in seinem Gehäuse untergebrachtem Auslöseschalter, der mit einer Sicherheitsvorrichtung versehen ist, die beim Einsetzen einer Sicherung in den Einsatzschuh ausgeschaltet wird.The invention relates to a fuse insert shoe with a trip switch housed in its housing, which is provided with a safety device that switches off when a fuse is inserted into the insert shoe will.

Es ist bekannt, die Sicherheitsvorrichtung in einem solchen Sicherungseinsatzschuh dadurch zu verwirklichen, daß man einen Haken auf einem Element anordnet, das durch Einsetzen einer Sicherung über ein ausreichendes Ausmaß in den Sicherungseinsatzschuh verstellt werden kann. Der Haken verhindert die Bewegung des Handsteuerorganes des Auslöseschalters die zum Anschalten erforderlich ist. Die bekannte Sicherheitsvorrichtung ist insofern unzureichend als zur Verhinderung eines Abziehens der Sicherung aus dem Sicherungseinsatzschuh in der angeschalteten Stellung des Auslöseschalters die Handbetätigungsvorrichtung in besonderer Weise als eine Kappe ausgebildet werden muß, um die Sicherung in der angeschalteten Stellung abzudecken. Diese Kappe ruft eine Störung beim Auswechseln der Sicherung hervor.It is known to implement the safety device in such a fuse link shoe that one arranges a hook on an element, which by inserting a fuse to a sufficient extent in the fuse link shoe can be adjusted. The hook prevents the movement of the manual control element of the trigger switch Switching on is required. The known safety device is insufficient in that it prevents one Pulling the fuse from the fuse link shoe in the switched-on position of the trigger switch the manual operating device must be designed in a special way as a cap to keep the fuse in the switched-on position to cover. This cap causes a malfunction when replacing the fuse.

Ein weiterer Mangel des bekannten Sicherungseinsatzschuhes besteht darin, daß beim Eindrücken des Handbetätigungsorganes für die Sicherheitsvorrichtung die Gefahr besteht, unbrauchbar zu werden.Another shortcoming of the known fuse insert shoe is that when the manual control element is pressed in there is a risk of the safety device becoming unusable.

Die oben geschilderten Nachteile des Standes der Technik werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß die Sicherheitsvorrichtung einen ein Dreieck definierenden Einstellarm enthält t der auf einer festen Drehachse drehbar montiert ist, die den ersten Scheitel des Dreiecks bildet, wobei der Einstell-· arm in einem zweiten Scheitel des Dreiecks einen Druckpunkt zur Einstellung eines Unterbrecherkontaktgliedes gegen die Wirkung einer Feder und in dem dritten Scheitel des Dreiecks einen Eingriffspunkt für ein Verbindungsglied liefert, das mit dem Handbetätigungsglied des Auslöseschalters verbunden ist;The above-described disadvantages of the prior art are according to the invention solved in that the safety device includes a triangle defining adjustment arm t rotatably mounted on a fixed axis of rotation, which is the first vertex of the triangle, wherein the adjustment · arm in a second vertex the triangle provides a pressure point for setting a breaker contact member against the action of a spring and in the third vertex of the triangle provides an engagement point for a connecting member which is connected to the manual operating member of the trip switch;

909822/0795909822/0795

-daß das Handbetätigungsglied drehbar auf einer zweiten festen Drehachse montiert ist; daß der Einstellarm aus zwei Teilen besteht/ die drehbar durch eine freie Welle verbunden sind, deren Achse - in einer vorbestimmten gegenseitig versperrten Stellung der beiden Teile - innerhalb des Dreiecks in dem Winkel liegt/ der an seinem Scheitel den Druckpunkt und eine Sperrvorrichtung aufweist, wobei der eine der beiden Teile zwei Scheitel des Dreiecks und der andere den dritten Scheitel festlegt; daß die Sperrvorrichtung mit einem einzigen Freiheitsgrad auf dem einen Teil montiert ist und eine die Versperrung der beiden Teile in der gegenseitigen Sperrstellung haltende Vorrichtung enthält; und daß die Sicherheitsvorrichtung außerdeneine Entsperrvorrichtung mit einem Freiheitsgrad in dem Gehäuse aufweist, die durch eine Feder in der für die Entsperrung erforderlichen Stellung gehalten und in eine von der Sperrvorrichtung freie Stellung bei ausreichendem Einsetzen der Sicherung gegen die Wirkung der Feder verbringbar ist.-that the manual operating member is rotatable on a second fixed axis of rotation is mounted; that the adjustment arm consists of two parts / which are rotatably connected by a free shaft are whose axis - in a predetermined mutually locked position of the two parts - within of the triangle is in the angle / which has the pressure point and a locking device at its apex, the one of the two parts defines two vertices of the triangle and the other defines the third vertex; that the locking device with a single degree of freedom mounted on one part and one that locks the two parts in the interlocking device includes; and that the safety device is also an unlocking device having a degree of freedom in the housing, which is required by a spring in the unlocking Position held and in a free position of the locking device with sufficient insertion of the fuse can be brought against the action of the spring.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung eine weitere Entsperrvorrichtung mit einem einzigen Freiheitsgrad im Gehäuse vorgesehen und von außen zum Anheben der Sperrvorrichtung neben der automatischen Betätigung betätigbar ist.It is particularly advantageous if, in a further embodiment of the invention, a further unlocking device with a single degree of freedom provided in the housing and from the outside for lifting the locking device in addition to the automatic Actuation is actuatable.

Im folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert v/erden. Die Zeichnungen zeigen inIn the following the invention will be based on the drawings, for example explained in more detail. The drawings show in

Fig. 1 eine Innenansicht eines SicherungseinsatzFig. 1 is an interior view of a fuse link

schuhes nach der Erfindung; und inshoe according to the invention; and in

Fig. 2 . eine abgeänderte Ausführungsform.Fig. 2. a modified embodiment.

In Fig. 1, die die Konstruktion eines Sicherheitseinsatzschuhes mit eingebautem Auslöseschalter gemäß einer ersten Ausführungs-In Fig. 1, the construction of a safety insert shoe with built-in trigger switch according to a first embodiment

— 6 —- 6 -

909822/07 9 5909822/07 9 5

-form der Erfindung von innen her zeigt, sind die Teile des Sicherungseinsatzschuhes, des Auslöseschalters und der Sicherheitsvorrichtung in einem Teil eines Gehäuses wiedergegeben, das beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial besteht. Bei beiden Ausführungsformen befindet sich die Sicherung, die gestrichelt angedeutet ist, in betriebsbereitem Zustand.-form of the invention shows from the inside, the parts of the fuse insert shoe, the trip switch and the safety device are shown in a part of a housing, which consists for example of a plastic material. In both embodiments, the fuse , which is indicated by dashed lines, is in an operational state.

Darüber hinaus ist der Auslöseschalter im angeschalteten Zustand wiedergegeben.In addition, the trigger switch is on Condition reproduced.

Der Auslöseschalter enthält einen Schalter 1 mit einem schwenkbaren Verbindungsarm 4, der für eine beschränkte Drehbewegung auf einer festen Schwenkachse 3 montiert ist. Außerdem ist ein Handschalter 2 vorgesehen.The trigger switch contains a switch 1 with a pivotable connecting arm 4, which is for a restricted Rotary movement is mounted on a fixed pivot axis 3. A manual switch 2 is also provided.

Der Schalter 1 ist mit Hilfe eines Kettengliedes 5 oder eines ähnlichen Verbindungselementes, das mit dem Arm 4 exzentrisch zur festen Drehachse 3 verbunden ist, mit einem Einstellarm verbunden, der aus zwei Teilen 6, 7 zusammengesetzt ist. Dieser Einstellarm ist drehbar auf einer festen Drehachse 9 montiert und die beiden Teile 6, 7 sind drehbar mit Hilfe einer freien Welle 10 miteinander verbunden.The switch 1 is connected to the arm 4 with the aid of a chain link 5 or a similar connecting element eccentrically connected to the fixed axis of rotation 3, connected to an adjusting arm which is composed of two parts 6, 7 is. This adjustment arm is rotatably mounted on a fixed axis of rotation 9 and the two parts 6, 7 are rotatable connected to one another by means of a free shaft 10.

Die beiden Teile 6, 7 bilden einen für die Verwendung am Auslöseschalter brauchbaren Einstellarm, wenn sie sich in miteinander versperrter Stellung befinden, wofür eine Klinke 8, die drehbar auf der festen Drehachse 9 montiert ist, überThe two parts 6, 7 form an adjustment arm suitable for use on the trigger switch when they are in interlocked position are, for which a pawl 8, which is rotatably mounted on the fixed axis of rotation 9, about

Teiles
einen Endteil des/6 klappt, der als flacher Haken ausgebildet ist und von einer !locke 11 versperrt wird, die in Querrichtung aus der Ebene des Hakens vorsteht. Die Klinke 8 wird in der Sperrstellung von einar Feder 12 gehalten die derart angeordnet ist, daß der Einstellarm darüber hinaus als ganzer einer Kraft ausgesetzt ist, welche in Richtung einer Drehung um die feste Drehachse 9 gerichtet ist.
Part
one end part of the / 6 folds, which is designed as a flat hook and is blocked by a lock 11 which protrudes in the transverse direction from the plane of the hook. The pawl 8 is held in the blocking position by a spring 12 which is arranged in such a way that the adjustment arm is also subjected as a whole to a force which is directed in the direction of rotation about the fixed axis of rotation 9.

9 0 9 8 2 2/07959 0 9 8 2 2/0795

'In seiner Sperrstellung überläuft der Einstellarm die Stellung des Handschalters 2 zu einem beweglichen Unterbrecherglied 15, das in der Einschaltstellung nach Fig. 1 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einer Anschlußklemme 17 und einem Bodenkontaktglied 23 in dem Raum 19 bildet, in welchem die Sicherung eingesetzt wird. Bei der Überführung des Handschalters 2 in die ausgeschaltete Stellung schwenkt der Einstellarm gegen den Uhrzeigersinn um seine Achse und gegen die Wirkung der Feder 12. Der Druckpunkt 20, wo das Unterbrecherkontaktglied 15 und der Einstellarm in Eingriff stehen, bewegt sich infolge einer Feder 16 im wesentlichen nach rechts nach der zeichnerischen Darstellung, wodurch die elektrisch leitende Verbindung unterbrochen wird.'In its locked position, the adjustment arm overflows the Position of the manual switch 2 in relation to a movable interrupter element 15, which in the switched-on position according to FIG. 1 an electrically conductive connection between a terminal 17 and a ground contact member 23 in the room 19 forms in which the fuse is used. When the manual switch 2 is switched to the switched off In the 2nd position, the adjustment arm swivels counterclockwise around its axis and against the action of the spring 12. The pressure point 20, where the breaker contact member 15 and the adjustment arm are engaged, moves as a result a spring 16 substantially to the right according to the drawing, whereby the electrically conductive connection is interrupted.

Der Einstellarm begrenzt oder definiert ein Dreieck, dessen entsprechende Scheitel durch die Achse der festen Drehachse 9, den Druckpunkt mit dem Unterbrecherkontaktglied 15 und den Eingriffspunkt 21 des Kettengliedes 5 definiert sind. Die Achse der freien Welle 10, auf der die drehbaren Teile 6 und 7 verbunden sind, liegt innerhalb des Dreieckes innerhalb des Winkels, der dem Scheitel des Druckpunktes ζ uge ordnet ist.The adjustment arm delimits or defines a triangle whose corresponding apex passes through the axis of the fixed axis of rotation 9, the pressure point with the breaker contact link 15 and the engagement point 21 of the chain link 5 are defined. The axis of the free shaft 10 on which the rotatable parts 6 and 7 are connected lies within the triangle within the angle assigned to the vertex of the pressure point ζ uge.

Beim Entsperren der beiden Teile 6 und 7 springt der Druckpunkt 20 nach rechts und damit auch die Lage der Schwenkachse 10, so daß die Länge der Dreiecksseite zwischenden Scheiteln 20 und 21 gekürzt und gleichzeitig unbestimmt wird.When the two parts 6 and 7 are unlocked, the pressure point 20 jumps to the right and thus also the position of the pivot axis 10, so that the length of the triangle side between the vertices 20 and 21 is shortened and at the same time indefinite.

Nunmehr beeinflußt die Lage des Handbetätigungsgliedes 2 die Lage des Unterbrecherkontaktgliedes 15 nicht mehr.The position of the manual operating member 2 now no longer influences the position of the interrupter contact member 15.

Die Versperrung der Teile 6 und 7 des Einstellarmes, kann durch Anheben der Klinke 8 aus ihrer Sperrstellung unterbrochen werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist das Boden-The locking of parts 6 and 7 of the adjustment arm can be interrupted by lifting the pawl 8 out of its locked position will. In the embodiment of Fig. 1, the floor is

— R —- R -

909822/0795909822/0795

kontaktglied 23 ein Schenkel eines U-förmigen Gliedes 18, das frei in einem Gehäuseteil 40 des Sicheruncrseinsatzschuhes in der Nähe des Raumes 19 angeordnet ist. Nach der Zeichnung wird das Bodenkontaktglied 23 durch eine Feder 25 nach rechts gedrückt/ die gegen einen Anschlag 22 im Gehäuseteil 40 anliegt. Der andere Schenkel 24 des U-förmigen Gliedes 18 greift auf das Unterbrecherkontaktglied 15 in der angeschalteten Stellung des Schalters. Das Bodenkontaktglied 23 ist derart ausgebildet, daß beim Herausnehmen der Sicherung aus dem Sicherungseinsatzschuh das U-förmige Glied 18 der Sicherung durch die Wirkung der Feder 25 folgt und das Bodenkontaktglied 23 auf eine Nocke 14 an der Klinke 8 zu einem bestimmten Zeitpunkt trifft und damit die Klinke 8 aus ihrer Sperrstellung angehoben wird.contact member 23 is a leg of a U-shaped member 18 which is free in a housing part 40 of the safety shoe is arranged in the vicinity of the room 19. According to the drawing, the ground contact member 23 is by a spring 25 pressed to the right / which rests against a stop 22 in the housing part 40. The other leg 24 of the U-shaped Member 18 engages the breaker contact member 15 in the switched-on position of the switch. The soil contact link 23 is designed such that when the fuse is removed from the fuse insert shoe, the U-shaped member 18 of the fuse by the action of the spring 25 follows and the ground contact member 23 on a cam 14 on the pawl 8 hits at a certain point in time and thus the pawl 8 is raised from its locked position.

Die Ausführungsform nach Fig. 2 ist identisch mit der Ausführungsform nach Fig. 1 mit Ausnahme der Ausbildung der Entsperrvorrichtung. Das U-förmige Glied 18 ist fest in dem dem Raum 19 benachbarten Teil des Gehäuses 40 angeordnet. In der Wandung des Raumes 19 befindet sich eine Entsperrungsschiene 30, die verschiebbar zwischen den Oberflächen 31 und 32 des Gehäuses ist. Eine Verbindungsnocke 33 ist am Ende dieser Schiene 30 angeordnet und ragt in den Raum 19 vor, wo sie sich gegen eine Kante 34 einer Gewindekappe 29 legt, wenn die Kappe in den Sicherungseinsatzschuh eingeschraubt ist. Die Entsperrschiene 30 wird gegen die Kante 34 mit Hilfe einer Feder 35 gezogen. Ein Arm 36 ist fest am anderen Ende der Entsperrschiene 30 angeordnet. Beim Abschrauben der Gewindekappe 29 greift der Arm 36 zu einem bestimmten Zeitpunkt auf die Nocke 41 an der Klinke 8, die anschließend aus ihrer Sperrstellung angehoben wird, wenn die Gewindekappe 29 weiter abgeschraubt wird.The embodiment of FIG. 2 is identical to the embodiment of FIG. 1 with the exception of the formation of the Unlocking device. The U-shaped member 18 is fixed in the the space 19 adjacent part of the housing 40 is arranged. In the wall of the room 19 there is an unlocking rail 30 which is slidable between surfaces 31 and 32 of the housing. A connecting cam 33 is on Arranged at the end of this rail 30 and protrudes into space 19 before where it rests against an edge 34 of a threaded cap 29 when the cap is screwed into the fuse link shoe is. The unlocking rail 30 is pulled against the edge 34 with the aid of a spring 35. One arm 36 is fixed to the other Arranged at the end of the unlocking rail 30. When unscrewing the threaded cap 29, the arm 36 engages at a certain point in time onto the cam 41 on the pawl 8, which is then lifted out of its locking position when the threaded cap 29 is unscrewed further.

Bei beiden Ausführungsformen ist es möglich die Sperrstellung der Teile 6 und 7 des Einstellarmes von außen mit Hilfe einerIn both embodiments, it is possible to lock the parts 6 and 7 of the adjustment arm from the outside with the help of a

90982 2/079590982 2/0795

'v/eiteren Ent sperrvorrichtung zu unterbrechen.'v / further unlocking device to be interrupted.

Eine solche weitere Entsperrvorrichtung enthält beispielsweise einen Hebel 26, der drehbar auf einer Drehachse 27 in dem fest montierten Gehäuse montiert ist. Der Hebel drückt exzentrisch eine Stange 28 gegen eine Nocke 13 an der Klinke 8 derart, daß die Klinke 8 aus ihrer Sperrstellung angehoben wird.Such a further unlocking device contains, for example, a lever 26 which is rotatable on an axis of rotation 27 is mounted in the fixed housing. The lever eccentrically presses a rod 28 against a cam 13 on the pawl 8 such that the pawl 8 is raised from its locking position.

09822/079509822/0795

Claims (1)

i i La. ff ί o'c-Ji h ^, ttye'-iLa. ff ί o'c-Ji h ^, ttye'-i 4S90 Herne 1, 8000 München 40,4S90 Herne 1, 8000 Munich 40, Schäferstraße 18 , -. , . _ B u -,_.,_ Eisenacher StraGa 17Schäferstrasse 18, -. ,. _ B u -, _., _ Eisenacher StraGa 17 Postfach 1140 TtipL-Ing. H. H . *ahr Pa,..Anw.Bel2ler P.O. Box 1140 TtipL-Ing. H. H. * ahr Pa , .. Anw . Bel2ler Pal.-Änw. Herrmann-Trentepohl DIf^I ~^hV3 Ε"ίϋΐΙί2Γί5 öötzlöf1 Fernsprecher: 039 / 36 3011Pal.-Änw. Herrmann-Trentepohl DIf ^ I ~ ^ hV3 Ε "ίϋΐΙί2Γί5 öötzlöf 1 Telephone: 039/36 3011 Fernsprecher: 0 23 23/51013 [».·£.- 353012Telephone: 0 23 23/51013 [». · £ .- 353012 51014 DipL-Ing. W. Herrmann-Trentepohl ^3013 51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl ^ 3013 Telegrammanscfirift: . . ■ . Telegrammanschrift:Telegram response:. . ■. Telegram address: ' Bahrpäiente Herne PAXEf^IArJJWA-L-C-E ,4 λ Babetzpat München'Bahrpäiente Herne PAXEf ^ IArJJWA-L - CE, 4 λ Babetzpat Munich Telex 08 229 853 /I, O O IU IO Telex5215360Telex 08 229 853 / I, O O IU IO Telex5215360 Γ ", Bankkonten: Γ ", bank accounts: Bayerische Verelnsbank München 952287 Dresdner Bank AG Hörne 7-520 499 Postscheckkonto Dortmund 558 63-407Bayerische Verelnsbank Munich 952287 Dresdner Bank AG Hörne 7-520 499 Post check account Dortmund 558 63-407 L ■ ■■ . JL ■ ■■. J Ref.: μ 06 4 72 B/agRef .: μ 06 4 72 B / ag in dor Antwort bitte angebenPlease indicate in the answer Zuschrift bitte nach:Please send a letter to: MünchenMunich Nederlandse Weber Maatschappij B.V.Nederlandse Weber Maatschappij B.V. Parallelweg 41, P.O. Box 30, Coevorden /NiederlandeParallelweg 41, P.O. Box 30, Coevorden / Netherlands SicherungseinsatzschuhFuse insert PatentansprücheClaims / 1. jsicherungseinsatzschuh mit in seinem Gehäuse untergebrachtem N.—/Auslöseschalter, der mit einer Sicherheitsvorrichtung versehen ist, die beim Einsetzen einer Sicherung in den Einsatzschuh ausgeschaltet wird, dadurch gekennzeichne t , daß die Sicherheitsvorrichtung einen ein Dreieck definierenden Einstellarm enthält, der auf einer festen Drehachse (9) drehbar montiert ist, die den ersten Scheitel des Dreieckes bildet, wobei der Einstellarm in einem zweiten Scheitel des Dreiecks einen Druckpunkt (20) zur Einstellung eines Unterbrecherkontaktgliedes (15) gegen die Wirkung einer Feder (16) und in'1·dem dritten Scheitel des Dreiecks einen Eingriffspunkt (21) für ein Verbindungsglied (5) liefert, das mit dem Handbetätigungsglied (2) des Auslöseschalters verbunden ist; daß das Handbetätigungsglied (2) drehbar auf einer zweiten festen Drehachse (3) montiert/ 1. J safety insert shoe with N. - / trigger switch housed in its housing, which is provided with a safety device which is switched off when a fuse is inserted into the insert shoe, characterized in that the safety device contains an adjusting arm which defines a triangle and which is positioned on a fixed axis of rotation (9) is rotatably mounted, which forms the first vertex of the triangle, the adjustment arm in a second vertex of the triangle a pressure point (20) for setting a breaker contact member (15) against the action of a spring (16) and in ' 1 The third vertex of the triangle provides an engagement point (21) for a connecting member (5) which is connected to the manual operating member (2) of the trigger switch; that the manual operating member (2) rotatably mounted on a second fixed axis of rotation (3) 909822/0795 - 2 -909822/0795 - 2 - ist; daß der Einstellarm aus zwei Teilen (6, 7) besteht, die drehbar durch eine freie Welle (10) verbunden sind, deren Achse - in einer vorbestimmten gegenseitig versperrten Stellung der beiden Teile (G, 7) - innerhalb des Dreiecks in dem Winkel liegt, der an seinem Scheitel den Druckpunkt (20) und eine Sperrvorrichtung aufweist, wobei der eine (7) der beiden Teile zwei Scheitel des Dreiecks und der andere (6) den dritten Scheitel festlegt; daß die Sperrvorrichtung mit einen einzigen Freiheitsgrad auf dem einen Teil (7) montiert ist und eine die Versperrung der beiden Teile (6, 7) in der gegenseitigen Sperrstellung haltende Vorrichtung enthält; und daß die Sicherheitsvorrichtung außerdem eine Entsperrvorrichtung mit einem Freiheitsgrad in dem Gehäuse auf v/eist, die durch eine Feder in der für die Entsperrung erforderlichen Stellung gehalten und in eine von der Sperrvorrichtung freie Stellung bei ausreichendem Einsetzen der Sicherung gagen die Wirkung der Feder verbringbar ist.is; that the adjusting arm consists of two parts (6, 7) which are rotatably connected by a free shaft (10) whose axis - in a predetermined mutually locked position of the two parts (G, 7) - lies within the triangle at the angle which has the pressure point (20) and a locking device at its vertex, one (7) of the two parts defining two vertices of the triangle and the other (6) defining the third vertex; that the locking device is mounted with a single degree of freedom on one part (7) and contains a device that holds the locking of the two parts (6, 7) in the mutual locking position; and that the safety device is also an unlocking device with one degree of freedom in the housing, which is held by a spring in the position required for unlocking and can be brought into a position free of the locking device when the safety device is sufficiently inserted, the action of the spring can be brought . 2. Sicherungseinsatzschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Entsperrvorrichtung ein freies BodenJcontaktglied (23), das den Boden des für die Sicherung verfügbaren Raumes bildet, und eine Feder (25) umfasst, die das freie Eodenkontaktglied gegen eine Kontaktfläche der Sicherung während der Herausnahme des Sicherungseinsatzschuhes unter Druck hält.2. fuse insert shoe according to claim 1, characterized in that the unlocking device a free bottom contact member (23) which forms the bottom of the space available for securing, and a spring (25) comprises which the free electrode contact member against a contact surface of the fuse during removal of the Keeps fuse-link shoe under pressure. 3. Sicherungseinsatzschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsperrvorrichtung ein in Längsrichtung der Seitenwand des im Gehäuse für eine Sicherung verfügbaren Raumes angeordnetes Glied (30) aufweist, das eine ins Innere dieses Raumes vorstehende Verbindungsnocke (33) und eine Feder (35) trägt, die die Verbindungsnocke gegen die Gewindekappe zum Einsetzen der Sicherung unter Druck hält.3. fuse insert shoe according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the unlocking device is in the longitudinal direction of the side wall of the housing for a member (30) arranged for securing available space, the one protruding into the interior of this space Connecting cam (33) and a spring (35) carries the connecting cam against the threaded cap for insertion of the Keeps fuse under pressure. - 3 2 2/0795- 3 2 2/0795 4. Sicherungseinsatz schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung eine Klinke (8) ist, die auf der festen Drehachse (9) drehbar montiert ist, auf welcher der Einstellarm (6, 7) drehbar gelagert ist.4. fuse link shoe according to one or more of the preceding claims, characterized in that that the locking device is a pawl (8) which is rotatably mounted on the fixed axis of rotation (9), on which the adjusting arm (6, 7) is rotatably mounted. 5. Sicherungseinsatzschuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Entsperrvorrichtung (26, 27,5. Fuse shoe according to one or more of the preceding claims, characterized in that a further unlocking device (26, 27, 28) mit einem einzigen Freiheitsgrad im Gehäuse vorgesehen und von außen zum Anheben der Sperrvorrichtung (8) betätigbar ist.28) is provided with a single degree of freedom in the housing and can be actuated from the outside to lift the locking device (8) is. 9098??/D7959098 ?? / D795
DE19782851016 1977-11-25 1978-11-24 SAFETY SHOE Withdrawn DE2851016A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7712994A NL7712994A (en) 1977-11-25 1977-11-25 MELT CARTRIDGE HOLDER WITH BUILT-IN TOGGLE SWITCH.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851016A1 true DE2851016A1 (en) 1979-05-31

Family

ID=19829609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851016 Withdrawn DE2851016A1 (en) 1977-11-25 1978-11-24 SAFETY SHOE

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2851016A1 (en)
DK (1) DK525878A (en)
ES (1) ES475402A1 (en)
FR (1) FR2410355A1 (en)
NL (1) NL7712994A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044500A2 (en) * 1980-07-21 1982-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Low-tension power circuit breaker with fuse
DE3924371A1 (en) * 1989-07-22 1991-01-24 Hollandse Apparatenfab ELECTRICAL SWITCHGEAR

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044500A2 (en) * 1980-07-21 1982-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Low-tension power circuit breaker with fuse
EP0044500A3 (en) * 1980-07-21 1982-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Low-tension power circuit breaker with fuse
DE3924371A1 (en) * 1989-07-22 1991-01-24 Hollandse Apparatenfab ELECTRICAL SWITCHGEAR

Also Published As

Publication number Publication date
ES475402A1 (en) 1979-04-01
NL7712994A (en) 1979-05-29
DK525878A (en) 1979-05-26
FR2410355A1 (en) 1979-06-22
FR2410355B1 (en) 1983-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477887B2 (en) Coupling means for containers
DE3112097C2 (en) "Safety switch"
EP0783616A1 (en) Rod-type closure
DE2049872A1 (en) Box lock
EP0585541B1 (en) Electric switch for speed control of motors
DE3007304A1 (en) Switch for electric hand tool - has actuating member rotatably mounted on intermediate member and movable against return spring force and actuating switching mechanism
DE2851016A1 (en) SAFETY SHOE
EP0712980A1 (en) Cylinder lock with cylinder core and cylinder casing
EP1089925B1 (en) Coupling piece for connecting two containers stacked one on top of the other
EP1866942B1 (en) Fuse combination unit
EP1914780B1 (en) Safety circuit breaker and locking device for a safety circuit breaker
DE8534096U1 (en) Cylinder lock with a locking device
DE102020205389B3 (en) Rocker arm for an electrical switch, blocking device with such a rocker arm and electrical switch with such a rocker arm or such a blocking device
EP0710970A1 (en) Lockable manual actuating device for switching on and off metal clad electrical switch gear, particularly circuit breakers
DE2630019B2 (en) Electrically operated lock, especially for valuables containers or the like
DE2301676C3 (en) Break contact
EP0129253A2 (en) Security switch with an unauthorized closure provision
DE2600824A1 (en) DIRECTION INDICATOR SWITCH
DE19621619C2 (en) door lock
DE2418833C3 (en) Door contact switch on the locking bar of a vehicle door
DE10013102B4 (en) connecting device
DE1440904C (en) Multipole electrical coupling device
DE3126958A1 (en) CIRCUIT BREAKER, ESPECIALLY JUMPER MAGNETIC SWITCH
EP1132552B1 (en) Lock with tumblers
DE1450276C (en) Closing cap for a wall opening

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee