DE2850756A1 - Bremse, beispielsweise feststellbremse, mit einem federspeicher-bremsaggregat - Google Patents

Bremse, beispielsweise feststellbremse, mit einem federspeicher-bremsaggregat

Info

Publication number
DE2850756A1
DE2850756A1 DE19782850756 DE2850756A DE2850756A1 DE 2850756 A1 DE2850756 A1 DE 2850756A1 DE 19782850756 DE19782850756 DE 19782850756 DE 2850756 A DE2850756 A DE 2850756A DE 2850756 A1 DE2850756 A1 DE 2850756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
spring
lever
linkage
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782850756
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850756C2 (de
Inventor
Helmut Prof Dr Bugarcic
Dietwalt Feistkorn
Bernd Prof Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KORK KG FRITZ
Original Assignee
KORK KG FRITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KORK KG FRITZ filed Critical KORK KG FRITZ
Priority to DE19782850756 priority Critical patent/DE2850756C2/de
Priority to DE19782857384 priority patent/DE2857384A1/de
Publication of DE2850756A1 publication Critical patent/DE2850756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850756C2 publication Critical patent/DE2850756C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/68Lever-link mechanisms, e.g. toggles with change of force ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • F16D2200/0056Elastomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Bremse, beispielsweise Feststellbremse, mit einem Federsseicher-
  • Bremsaggregat.
  • Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft eine Bremse, beispielsweise Feststellbremse, mit einem Federspeicher-Bremsaggregat umfassend eine die Bremskraft erzeugende Feder und eine mechanische, hydraulische, pneumatische, magnetische und/oder elektrische Brems-Löseeinrichtung sowie mindestens ein mit Feder und Löseeinrichtung über eine Bremsgestängeanordnung verbundenes Bremselement, z.B. in Form einer Bremsbacke. Solche Bremsen werden vorwiegend bei Fahrzeugen, insbesondere bei Schienenfahrzeugen eingesetzt, jedoch sind sie ebenso für alle möglichen anderen Zwecke geeignet, bei denen derartige Bremsen benötigt werden, beispielsweise für Kräne, umlaufende Krafemaschinen od.dgl.
  • Stand der Technik Aus der DE-OS 25 49 007 sind Bremsen in Form von Federspeicherbremsen der vorstehend beschriebenen Art bekannt, die für bestimmte Anwendungsfälle an schienengebundenen Fahrzeugen weqen ihrer kompakten Bauweise und des geringen Einbaugewichts bei Erzeugung hoheL Bremskräfte von erheblichem Vorteil sind, insbesondere für Nahverkehrsfahrzeuge, bei denen auf kleinstem Raum leistungsfähige Federspeicher unterzubringen sind. Es ist bei derartigen Bremsen eine bekannte Tatsache, daß infolge des Verschleißens der Bremsbeläge eine Nachstellung erfolgen muß. Zu diesem Zweck waren früher relativ aufwendige Nachstelleinrichtungen erforderlich, die zu der der DE-OS 25 49 OO zugrundeliegenden Forderung führten, eine automatische Nachstellung zu bewirken. Zu diesem Zweck hat man dort zusätzlich zu dem eigentlichen Betätigungskolben, der auf seiner einen Seite für die Erfüllung der Bremsfunktion von der Feder und auf der anderen Seite für das Lösen von einem Druckmittel beaufschlagt ist, einen zweiten Kolben vorgesehen, der über eine Druckmittelregulierung der Einstellung der Federkraft dient. Um diese Ein- bzw. Nachstellbarkeit weitgehend automatisch erfolgen zu nassen, sind dort besondere Ventileinrichtungen erforderlich und vorgesehen. Nun hat allerdings diese bei der bekannten Bremse vorgesehene Nach- und Einstellvorrichtung den Nachteil, daß sie sehr kompliziert und aufwendig ist, wenn man das Druckmittel mit der erforderlichen Genauigkeit regulieren will, und zwar insbesondere deshalb, weil das Druckmittel in Abhängigkeit vom Bremskraftverlust selbsttätig innerhalb der Vorrichtung geregelt werden muß.
  • Aufgabe Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer selbsttätig nachstellbaren Bremse der eingangs geschilderten Art die Bremsfunktion selbsttätig und unabhängig von dem Bremsbackenverschleiß mit einfachsten mechanischen Mitteln zu gewährleisten.
  • Lösung und Vorteile Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kraft/Weg-Kennlinie der Feder und der Aufbau der Bremsgestängeanordnung mechanisch und geometrisch derart einander zugeordnet sind, daß bei zunehmendem Bremsbackenverschleiß die Bremskraft zumindest im wesentlichen konstant bleibt. Dabei macht sich die Erfindung die Kenntnis zunutze, daß man die infolge Bremsbackenverschleisses entstehenden Weg-Kraft-Verluste durch bestimmte geometrische Anordnungen des Gestänges ausgleichen kann. Mit anderen Worten ist es nach der Erfindung möglich, Veränderungen während des Betriebes durch die Abstimmung der Federkennung und der geometrischen Verhältnisse in den Kraftübertragungselementen automatisch und insbesondere ohne zusätzliche Regeleinrichtungen auszugleichen.
  • Weiterbildungen der Erfindung In konstruktiv besonders einfacher Weise läßt sich der Hauptgedanke der Erfindung dadurch verwirklichen, daß die Feder eine vorgegebene progressive Kennlinie aufweist und die Bremsgestängeanordnung als mindestens ein Betätigungselement, einen Spreizenhebel und einen Bremshebel umfassende Kniehebelkonstruktion ausgebildet ist, wobei Betätigungselement und Spreizenhebel sowie Bremshebel jeweils gelenkig miteinander verbunden sind, der Spreizenhebel unter einem Winkel < 900 an dem Betätigungselement angelenkt ist, der Bremshebel an einem Feder und Brems-Löseeinrichtung umgebenden Gehäuse geJagert ist und an ihm die Bremsbacke mit Bremsbelag angelenkt ist. Bei einer solchen Anordnung macht man sich den Umstand zunutze, daß eine progressive Federkennlinie und die Darstellung des Tangens eines Winkels über dem Winkel einen annähernd gleichen Verlauf haben, wobei mehr oder weniger starke Angleichungen durch Veränderung der Federprogression vorgenommenwerden können. Der für diese Abhängigkeitsverhältnisse maßgebliche Winkel liegt in dem Kniegelenk, also zwischen Spreizenhebel und Betätigungselement bzw. -stange.
  • Die Bremskraft ergibt sich als Produkt aus dem Tangens des besagten Winkels zwischen Spreizenhebel und Betätigungsstange mit der von der Feder erzeugten Rückstellkraft. Da nun der Winkel bei abnehmender Rückstellkraft der Feder, d.h. bei zunehmendem Verschleiß der Bremsbeläge, größer wird, wird auch der Faktor größer, mit dem sich.die Bremskraft erhöht, so daß eine Abnahme der Federrückstellkraft auf diesem Wege kompensiert werden kann. Die dieser Anordnung zugrundeliegenden geometrischen Zusammenhänge ergeben insgesamt eine sehr einfach , gegenüber den bekannten Vorrichtungen konstruktiv mit wesentlich geringerem Aufwand herstellbare Bremse, die sich damit nicht nur wegen ihrer Funktionstüchtigkeit und -sicherheit, sondern auch durch Wirtschatlichkeit auszeichnet. Außerdem verhindert diese Anordnung eine Relativbeweglichkeit zwischen Feder und Bremsbacke, so daß außer der Bremsreaktionskraft keine zusätzlichen Kräfte in das Chassis eingeleitet werden und keine - sonst bei getrennt von der Rückstellfeder gelagertem Hebel - auftretenden Verlagerungswege ausgeglichen zu werden brauchen, ehe die Bremskraft wirksam wird. Dabei folgert es der Fachmann ohne weiteres als selbstverstndlich, daß der Winkel zwischen Spreizenhebel und Betätigungselement immer kleiner als 900 zu wählen ist, weil tan 900 = CO ist und sich bei einer entsprechenden Anordnung eine Überbremsung ergeben würde.
  • Bei Anwendung der Erfindung auf herkömmlihe Bremsanordnungen, z.B. bei Schienenfahrzeugen, ist es zweckmäßig, daß die Bremsbacken paarweise gegeneinander arbeitend angeordnet und die Bremshebel als um gehäusefeste Schwenkpunkte schwenkbare zweiarmige Hebel ausgebildet werden, die an ihren von dem Anlenkpunkt der Spreizenhebel abgelegenen Enden die Bremsbacken tragen. Auf diese Weise erhält man eine einfache, wenig aufwendige, kompakt-raumsparende Konstruktion niedrigen Gewichts.
  • In besonders zweckmäßiger Weise kann bei einer Bremse der aus der DE-OS 25 49 007 bekannten Bauweise mit einem auf einer Seite von der Feder, auf der anderen Seite von einem Druckmittel beaufschlagten Kolben, der in dem die Feder umgebenen Gehäuse bewegbar ist, und einer Einstelleinrichtung zur Regulierung der Federkraft die Einstelleinrichtung aus einer scheibenförmigen Einstellschraube bestehen, die in einem Einstellgewinde in dem Gehäuse verstellbar ist und das Gegenlager zu der sich am Kolben abstützenden Feder bilden kann. Auf diese eise erzielt man eine besonders einfache und sinnfälligt Einstellmöglichkeit für die Rückstellz.w. Federn aus feder, daYEetYEIastomeren ein geringes Setzen selbst bei besonderer Formgebung der Federelemente nicht auszuschließen ist. Eine solche Einstelleinrichtung ist in konstruktiv einfacher Weise in den Gesamtaufbau der Feststellbremse integriert, und man kann darüber exakt die gewünschte, dem Winkel zwischen Betätigungsstange und Spreizenhebel entsprechende Federkraft einstellen, so daß der angestrebte Kompensationseffekt über den gesamten Abriebbereich der Bremsbeläge erhalten bleibt.
  • Um in konstruktiv besonders zweckmäßiger Weise die Reaktionskräfte, die durch die Bremse übertragen werden, abfangen zu können, kann die Feststellbremse vorteilhaft in Form einer Tatzlagerung zwischen einer Achse eines von der Bremse gebremsten Rades und einem die Achse tragenden Chassisteil aufgehängt sein. Solche Tatzlagerungen sind zwar bisher in verschiedener Weise bekannt geworden. haben aber bei Bremsen der der Erfindung zugrundeliegenden Art noch keine Anwendung gefunden. Sie haben den Vorteil, daß schädliche Verkantungen und seitliche Mittenabweichungen zwischen Bremsbacken und Bremsscheibe vermieden werden können und eine in sich yeschlossene, kompakte Anordnung möglich ist.
  • Ausführungsbeisplele Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Bremsbetätigungseinrichtung mit neuen Bremsbelägen, Fig. 2 die Anordnung der Fig. 1, jedoch bei stark abgenutzten Bremsbelägen, Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Anordnung der Fig. 1 als Tatzlagerung wrld Fig. 4 die Anoruiiungder Fig. 3 in Seitenansicht.
  • In Fig. 1 ist die Bremsbetätigungseinrichtung nach der Erfindung als paarweise wirkende Anordnung von mit Bremsbelägen 12 ausgebildeten Bremsbacken 13, die auf eine Bremsscheibe 14 wirken, dargestellt. Die Brems-Betätigungseinrichtung umfaßt im wesentlichen einen Zylinder 1 mit hier nicht näher dargestelltem Gehäuse, in dem ein Kolben 3 hin- und herbewegbar angeordnet ist. Auf die eine Seite des Kolbens wirkt eine entsprechend 2 dem Pfeil A zuführbare Druckflüssigkei während auf die andere Seite des Kolbens entgegen der Richtung des Pfeiles A ein Federspeicher in Form einer elastomeren oder Gummifeder 4 wirkt.
  • Dieser Federspeicher kann aus einer Mehrzahl elastomerer Federelemente aufgebaut sein; die Gesamtzahl dieser Federelemente ergibt die Kennung des Federspeichers. Die Rückstellfeder 4 stützt sich auf der dem Kolben 3 ablegenen Seite an einer Einstellschraube 30 ab, die über ein Einstellgewinde 31 innerhalb des Zylinders 1 feststellbar ist und deren Bewegung in Richtung des Pfeiles B eine Kompression der Rückstellfeder 4 und damit eine Erhöhung von deren Vorspannung zur Folge hat.
  • Der Kolben 3 trägt eine Kolbenstange 6, die sich durch das Federpaket 4 und die Einstellschrauüe 30 hindurch erstreckt.
  • An ihrem freien Ende trägt die Kolbenstange 6, in einem Hebellager 19 gelagert, eine Kniehebelanordnung, die aus je einem Paar Spreizenhebeln 8 und an diesen gelenkig angeordneten zweiarmigen Bremshebeln 9 besteht. Die Bremshebel 9 sind an den Spreizenhebeln 8 in Anlenkpunkten 17 angelenkt und in gehäusefesten Schwenkpunkten 15 gelagert, während sie an ihrem freien Ende die Bremsbacken 13 mit den Bremsbelägen 12 tragen. Die Schwenkpunkte 15 sitzen an Lagerstegen 7, die an dem Zylinder 1 befestigt sein können.
  • Der Aufbau des Zylinders 1 für die Druckflüssigkeit 2 und die Feder-Kolben-Anordnung kann ähnlich wie in der DE-OS 25 49 007 erfolge und bedarf an dieser Stelle keiner näheren Erläuterung. Es sei lediglich der guten Ordnung halber darauf hingewiesen, daß das Federpaket 4 seitlich und um die Kolbenstange 6 herum gegenüber der Wandung des Zylinders 1 5 einen Freiraum/haben muß, um eine einwandfreie Federfunktion zu gewährleisten.
  • Die Wirkung der Feststellbremse ist so, daß bei Beaufschlagung des Kolbens 3 mit Druckflüssigkeit 2 der Kolben in Richtung des Pfeiles A verschoben wird, und zwar in einem Ausmaß, um ein Abheben der Bremsbacken um das Lüftspiel a von der Bremsscheibe 14 zu ergeben. Eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte Steuereinrichtung, die in SChängigkeit Vom Kolbenweg wirkt, stellt sicher, daß die Bremsbeläge 12 trotz unterschiedlicher Verschleißstadien jeweils nur um das Lüftspiel a, das in der Regel 1,5 bis 2 mm betet: t, abgehoben werden, um ein rasches Ansprechen der Bremse zu gewährleisten. Dieses Lüftspiel muß auf der anderen Seite ausreichend groß sein, um ein Schleifen der Bremsbeläge 12 an der Bremsscheibe beim Lauf des Fahrzeuges zu verhindern.
  • Die in Fig. 3 und 4 dargestellte Tatzlagerung zeigt die Bremsbetätigungseinrichtung innerhalb eines Tatzlagergehäuses 23, das mit einer Gehäusenabe 21 über einen Kugellagersatz 20, abgedichtet durch eine Dichtung 24, auf einer Radachse 27 eines Rades 29 (s. Fig. 4) gelagert ist. Das Tatzlagergehäuse 23 geht in den Druckmittelzylinder 1 über und ist an diesem mittels einer Aufhängung 28 gegenüber einem Chassisteil 33 gelagert. Die an den Bremsbacken 13 senkrecht zur Blattebene der Fig. 3 auftretenden Quer- oder Reaktionskräfte werden über Gestänge 32 auf da Tatzlagergehäuse 23 und damit auf das feste Wagensystem übertragen und aufgefangen.
  • In Fig. 1 und Fig. 2 sind unterschiedlich große Winkel i 1 und &2für verschieden stark abgenutzte Bremsbeläge 12 dargestellt. In Fig. 1 ist der Bremsbelag 12 als neu, d.h. als weitgehend unverschlissen dargestellt, während in Fig. 2 der Bremsbelag unmittelbar vor seiner Erneuerung steht. Bei dem neuen Belag muß die Kolbenstange 6 ihren maximalen Weg in Richtung A zurücklegen, und es ergibt sich das rechts neben dem Hebellager 19 angedeuteteKräftedreieck aus und, halber Rückstellkraft FR1 w Bremskraft Fb(je Bremsbacke bzw. -belag). Dabei ergibt sich die Bremskraft tan α 2 = const.
  • Beträgt die Federrückstellkraft bei neuen Bremsbeläcien z.B.
  • 50.000 N und der Winkel 530, so ergibt sich eine Bremskraft FB = 33176 N.
  • Ist hingegen, wie aus Fig. 2 erkennbar, ein stärkerer Verschleiß der Bremsbeläge 12 zu verzeichnen, so wird der Winkel g größer, z.B. zu einem Winkel t2 = 680 (s. Dar-2 stellung des Kräftedreiecks in Fig. 2). Die Feder 4 ist dabei schon wesentlich stärker expandiert und kann nur noch einen geringeren Weg zurücklegen, auf dem sie z.B. nur eine Rückstellkraft FR2 = 26803 N ausübt. Die Bremskraft FB beträgt infolge des größer gewordenen Tangens aber ebenfalls 33176 N, d.h. der Verlust an Federkraftvermögen ist durch die Winkelveränderung kompensiert worden.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Bremse, beispielsweise Feststellbremse, mit einem Federspeicher- Brems aggregat.
    P a t e n t -a n s p r ü c h e Bremse, beispielsweise Feststellbremse, mit einem Federspeicher-Bremsaqgregat, umfassend eine die Bremskraft erzeugende Feder und eine mechanische, hvdraulische, pneumatische, magnetische und/oder elektrische Brems-Löseeinrichtung sowie mindestens ein mit Feder und Löseeinrichtung über eine Bremsgestängeanordnung verbundenes Bremselement, z.B. in Form einer Bremsbacke, d a d u r c h g e k e n'n z e i c h n e t , daß die Kraft/Weg-Kennlinie der Feder (4) und der Aufbau der Bremsgestängeanordnung (8, 9) mechanisch und geometrisch derart einander zugeordnet sind, daß bei zuzunehmendemBremsbackenverschleiR die Bremskraft zumindest im wesentlichen konstant bleibt.
  2. 2. Bremse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Feder (4) eine vorgegeb@ne progressive Kennlinie aufweist und die Bremsgestängeanordnung (8, 9) als mindestens ein Betätiqungselement (6), einen Spreizenhebel (8) und einen Bremshebel (9) umfassende Kniehebelkonstruktion ausgebildet ist, wobei Betätigungselement (6) und Spreizenhebel (8) sowie Bremshebel (9) jeweils gelenkig miteinander verbunden sind, der Spreizenhebel (8) unter einem Winkel () < 90°an dem Betätigungselement (6) angelenkt ist, utar Bremshebel (9) an einem Feder (4) und Brems-Löseeinrichtung (2, 3) umgebeenden Gehäuse (1) gelagert ist und an ihm die Bremsbacke (13) mit Bremsbelag (12) angelenkt ist.
  3. 3. Bremse nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -2 e i c h n e t , daß die Bremsbacken (13) paarweise gegeneinander arbeitend angeordnet und die Bremshebel (9) einen als u)gehäusefesten Schwenkpunkt (15) schwenkbare zweiarmige Hebel ausgebiluet sind, die an ihrem von dem Anlenkpunkt (17) uev Spreizenhebel (8) abgelegenen Enden die Bremsbacken (13) tragen.
  4. 4. Bremse nach einem der Ansprüche 2 oder 3 mit einem auf einer Seite von der Feder, auf der anderen von einem Druckmittel beaufschlagten Kolben, der in dem die Feder umgebenden Gehäuse bewegbar ist, und mit einer Einstelleinrichtung zur Regulierung der Federkraft, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einstelleinrichtung aus einer scheibenförmigen Einstellschraube (30) besteht, die in einem Einstellgewinde (31) in dem Gehäuse verstellbar ist und das Gegenlager der sich am Kolben (3) abstützenden Feder (4) bildet.
  5. 5. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie in Form einer Tatz-Lagerung zwischen einer Achse (27) eines von der Bremse gebremsten Rades (29) und einem die Achse (27) tragenden Chassisteil (33) aufgehängt ist.
DE19782850756 1978-11-23 1978-11-23 Bremse, beispielsweise Feststellbremse, mit einem Federspeicher-Bremsaggregat Expired DE2850756C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850756 DE2850756C2 (de) 1978-11-23 1978-11-23 Bremse, beispielsweise Feststellbremse, mit einem Federspeicher-Bremsaggregat
DE19782857384 DE2857384A1 (de) 1978-11-23 1978-11-23 Bremse, beispielsweise feststellbremse, mit einem federspeicher-bremsaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850756 DE2850756C2 (de) 1978-11-23 1978-11-23 Bremse, beispielsweise Feststellbremse, mit einem Federspeicher-Bremsaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850756A1 true DE2850756A1 (de) 1980-05-29
DE2850756C2 DE2850756C2 (de) 1983-08-25

Family

ID=6055399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850756 Expired DE2850756C2 (de) 1978-11-23 1978-11-23 Bremse, beispielsweise Feststellbremse, mit einem Federspeicher-Bremsaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2850756C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543456A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Knorr Bremse Ag Bremszange fuer scheibenbremsen
DE102005053835A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-24 Hartmut Bischoff Kompakte Bremszange mit hoher und variabler Kraftübersetzung
IT202100030371A1 (it) * 2021-12-01 2023-06-01 Torino Politecnico Dispositivo di freno di stazionamento per veicoli

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003589A (en) * 1960-08-22 1961-10-10 Azusa Engineering Inc Vehicular brake
DE1169220B (de) * 1962-03-01 1964-04-30 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse
US3297115A (en) * 1963-10-08 1967-01-10 Asea Ab Adjustment device for spring pressure brakes
US3613839A (en) * 1968-12-31 1971-10-19 Bendix Corp Vehicle brake system
US3722636A (en) * 1971-04-23 1973-03-27 J Kobelt Automatic holding disk brake

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003589A (en) * 1960-08-22 1961-10-10 Azusa Engineering Inc Vehicular brake
DE1169220B (de) * 1962-03-01 1964-04-30 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse
US3297115A (en) * 1963-10-08 1967-01-10 Asea Ab Adjustment device for spring pressure brakes
US3613839A (en) * 1968-12-31 1971-10-19 Bendix Corp Vehicle brake system
US3722636A (en) * 1971-04-23 1973-03-27 J Kobelt Automatic holding disk brake

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543456A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Knorr Bremse Ag Bremszange fuer scheibenbremsen
DE102005053835A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-24 Hartmut Bischoff Kompakte Bremszange mit hoher und variabler Kraftübersetzung
DE102005053835B4 (de) * 2005-11-08 2010-04-08 Hartmut Bischoff Kompakte Bremszange mit hoher und variabler Kraftübersetzung
IT202100030371A1 (it) * 2021-12-01 2023-06-01 Torino Politecnico Dispositivo di freno di stazionamento per veicoli
WO2023099325A1 (en) * 2021-12-01 2023-06-08 Aktiebolaget Skf Parking brake device for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2850756C2 (de) 1983-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425888C3 (de) Lastabhängig arbeitendes Relaisventil für eine Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
EP0015582B1 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
EP0146750A2 (de) Bremseinheit für Schienenfahrzeuge
DE2234410C3 (de) Querkupplungssystem für Schienenfahrzeuge mit mehrachsigen Drehgestellen
DE3833571C2 (de)
DE1265597B (de) Gefederte Radaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE2850756A1 (de) Bremse, beispielsweise feststellbremse, mit einem federspeicher-bremsaggregat
DE3308499C2 (de) Bremszange für eine Scheibenbremse
EP0553450A2 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
EP0415009A2 (de) Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2449853B2 (de) Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge
DE2813023C2 (de)
EP0446421B1 (de) Fahrzeugbremse für Hublader
DE4008277C2 (de)
DE2857384A1 (de) Bremse, beispielsweise feststellbremse, mit einem federspeicher-bremsaggregat
DE834185C (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit mindestens zwei Achsen, insbesondere fuer mit automatischer Bremse versehene mehrachsige Anhaenger
DE1605306B1 (de) Druckmittelgesteuerte Bremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE570370C (de) Vorrichtung bei Bremsgestaengen mit schrittweise veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE689637C (de) Bremsvorrichtung mit selbsttaetiger Regelung des Bremsklotzdruckes nach Massgabe der Belastung
DE675072C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Umstellung der Bremskraft an Fahrzeugbremsen
DE1096776B (de) Bremskraftverteiler fuer mehrachsige Fahrzeuge
AT205994B (de) Mechanische Lastwechsel- und Gestängenachstellvorrichtung für Eisenbahnbremsen
AT276141B (de) Vorrichtung zum Andrücken von Schleifwerkzeugen zum Flächenschleifen, insbesondere von Fahrzeugaufbauten
DE2146801B2 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge mit zwei an gegenüberliegenden Schienenflanschen anliegenden Bremsbacken
DE101354C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857384

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8339 Ceased/non-payment of the annual fee