DE2850370A1 - Fluegelzellenkompressor - Google Patents
FluegelzellenkompressorInfo
- Publication number
- DE2850370A1 DE2850370A1 DE19782850370 DE2850370A DE2850370A1 DE 2850370 A1 DE2850370 A1 DE 2850370A1 DE 19782850370 DE19782850370 DE 19782850370 DE 2850370 A DE2850370 A DE 2850370A DE 2850370 A1 DE2850370 A1 DE 2850370A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- vane compressor
- slide
- housing recess
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/08—Rotary pistons
- F01C21/0809—Construction of vanes or vane holders
- F01C21/0818—Vane tracking; control therefor
- F01C21/0854—Vane tracking; control therefor by fluid means
- F01C21/0863—Vane tracking; control therefor by fluid means the fluid being the working fluid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
R. DK 19
9.11.1978 Vo/Ht
9.11.1978 Vo/Ht
Diesel Kiki Co., Ltd., 6-7 Shibuya, 3-chome, Shibuya-ku,
Tokyo, JAPAN
Die Erfindung geht aus von einem Flügelzellenkompressor
nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem bekannten Flügelzellenkompressor dieser Art steht der Raum am radial
innenliegenden Grund der die Flügel aufnehmenden Schlitze
unter dem Auslaßdruck des Flügelzellenverdichters. Dadurch werden die Flügel nach radial außen gedrückt und so in
dichtender Berührung mit der zylindrischen Innenwand der Gehäuseausnehmung gehalten. Bei Drehung des Rotors wird
dieser Druckkraft noch die auf die Flügel wirkende Fliehkraft überlagert. Bei hohen Drehzahlen steigt die so zustande
kommende Gesamtkraft übermäßig stark an, was große mechanische Reibungsverluste zwischen Flügelaußenkante
und Innenwand der Gehäuseausnehmung zur Folge hat.
21/0746
- t - R. DK
Der erfindungsgemäße Flügelzellenkompressor mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß, wenn die Drehzahl des Rotors einen bestimmten
Wert überschritten hat, der Raum am Grund der Schlitze zur Ansaugseite des Flügelzellenkompressors entlastet
wird. Dadurch wird die Kraft, mit welcher die Flügel nach radial außen gedrängt werden, auf das für eine
hinreichende Abdichtung notwendige Maß verringert. Übermäßige Reibungsverluste werden so vermieden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des
im Hauptanspruch angegebenen Flügelzellenkompressors möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Flügelzellenkompressor im Längsschnitt, Figur 2 den Flügelzellenkompressor im
Querschnitt. In Figur 3 ist in vergrößerter Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines fliehkraftbetätigten
Ventils im Rotor des Flügelzellenkompressors dargestellt.
In den Figuren 1 und 2 der Zeichnung ist ein Flügelzellenkorapressor
dargestellt. Der FlügelZellenkompressor besteht aus einem zylinderförmigen Stator 25, der eine zylindrische
909821/0746
R. DK 19
Gehäuseausnehmung 12 aufweist. An die beiden Stirnseiten
des Stators 25 sind Seitenplatten 38, 40 angeschraubt, wel che die Gehäuseausnehmung in axialer Richtung abschließen.
In der Gehäuseausnehmung 12 ist ein umlaufender Rotor 15 angeordnet, der eine kreiszylindrische Mantelfläche aufweist.
Die Mantelfläche des Rotors 15 berührt die Innenwand der Gehäuseausnehmung 12 längs zweier einander diagonal
gegenüberliegender Mantellinien dichtend. Zwischen der Mantelfläche des Rotors und der, zylindrischen Innenwand
der Gehäuseausnehmung 12 sind zwei etwa sichelförmige Arbeitsräume gebildet.
In eine zentrale Bohrung des Rotors 15 ist das Ende einer
Welle 17 eingepreßt, die in zwei Gleitlagern, welche in einem hohlen Lagerrohr der linken Seitenplatte 40 angeordnet
sind, gelagert ist. Das nach außen austretende Ende der Welle 17 ist durch eine bekannte Wellenabdichtungseinrichtung
19 abgedichtet. Der Stator 25 samt Seitenplatten 38, 40 wird durch einen topfförmigen Deckel 4 umgriffen,
welcher mittels Schrauben 26 an einem Grundkörper 46 befestigt ist. Der Grundkörper 46 wiederum ist mittels Schrauben
27 mit dem Stator 25, 38, 40 verbunden.
Der Grundkörper 46 enthält eine Ansaugkammer 47, welche über ein mit einem Ansaugventil 20 ausgerüstetes Anschlußrohr
22 und einen in der Zeichnung nicht dargestellten Schlauch an eine Strömungsmediumquelle, also etwa einen
Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage, angeschlossen ist. In der Ansaugkammer 47 herrscht der Ansaugdruck
des Flügelzellenkompressors.
909821/0 74
- /ί - R. DK
Der zwischen dem Stator 25, 38, 40 und dem Deckel 4 gebildete
Raum bildet die Hochdruckkammer 36 des Flügelzellenzellenkompressors, welche über ein Öl und Strömungsmedium
trennendes Koagulationsfilter 37 mit dem Arbeitsraum im Innern des Ständers 25 verbunden ist.
In Figur 2 sind die zwischen der Mantelfläche des Rotors
15 und der Innenwand der Gehäuseausnehmung 12 gebildeten etwa sichelförmigen Arbeitsräume zu erkennen. Die Arbeitsräume haben je einen Saug- und einen Druckbereich. Der
Saugbereich eines jeden Arbeitsraums ist über eine Ansaugöffnung 10 im Stator 25 mit der Ansaugkammer 47 im Grundkörper
46 verbunden. Jeder Druckbereich des Arbeitsraums ist über eine Förderöffnung 16, welche durch ein plattenförmiges
Ventil 6 verschließbar ist, mit einem von einem Deckel 7 gebildeten Raum verbunden. Dieser Raum ist über
einen Kanal 8, der in den Koagulationsfilter 37 einmündet, mit der Hochdruckkammer 36 verbunden.
Im Rotor 15 sind mehrere etwa radial verlaufende Schlitze
14 angeordnet, in denen Flügel 11 dicht und gleitend geführt sind. Mit ihren Außenkanten liegen die Flügel 11 an
der zylindrischen Innenfläche der Gehäuseausnehmung 12 an und teilen den Arbeitsraum so in einzelne Zellen auf.
Wie in Figur 1 dargestellt ist, trägt die Welle 17 einen
einstückig angeformten Flansch 17a, der in eine zugeordnete Ausnehmung im Rotor 15 eingepaßt ist. Konzentrisch
befindet sich im Rotor 15 eine kreiszylindrische Kammer 48,
welche über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Kanal, in den vorzugsweise eine Drossel eingebaut ist, mit
der Hochdruckkammer 36 verbunden ist. Das innere Ende der Schlitze 14 öffnet sich in die Kammer 48. In der Kammer 48 und
909821/0746
- 4 - R. DK 19
im inneren, von den Flügeln 11 nach außen abgedichteten
Teil der Schlitze 14 herrscht also der in der Hochdruckkammer anliegende Förderdruck des Flügelzellenkompressors.
In einer radial verlaufenden Sackbohrung im Rotor 15 befindet
sich ein fliehkraftbetätigtes Ventil 3, über welches sich die Kammer 48 und damit der innere Grund der Schlitze
14 zur Saugseite des FlügelzeTlenkompressors entlasten läßt. Das Ventil 3 besteht aus einem hohlzylindrisch ausgebildeten
Schieber 34, der im Innern einer von der äußeren Umfangsseite des Rotors 15 her ausgearbeiteten Sackbohrung
beweglich geführt ist und von einer Feder 33 gegen den Grund der Sackbohrung gehalten wird. Die Feder 33 stützt
sich mit ihrem dem Schieber 34 abgewandten Ende an einem Gewindestopfen 32 ab, mit dem die Sackbohrung verschlossen
ist. In dem vom Schieber 34 im Stillstand des Rotors abgedeckten Bereich (Figur 1) mündet in die Wandung der
Sackbohrüng ein bezüglich dieser radial verlaufender Kanal 31 ein. Der Kanal 31 mündet in der Stirnseite des Rotors
15 in eine Ringnut 39 aus, die in der der Gehäuseausnehmung 12 zugewandten Wandung der Seitenplatte 40 angeordnet
ist. Die Ringnut 39 wiederum ist über eine Bohrung 30 mit der Ansaugkammer 47 verbunden.
Der beschriebene Flügelzellenkompressor arbeitet wie folgt: Bei Drehung des Rotors 15 in Richtung des Drehpfeils 50
(Figur 2) vergrößern sich die von jeweils zwei benachbarten Flügeln eingegrenzten Zellen des Arbeitsraumes zunächst
(Ansaugbereich) bis sie sich schließlich wieder verkleinern (Druckbereich). Während ihrer Vergrößerung ist jede Zelle des
Arbeitsraumes mit der Ansaugöffnung 10 verbunden, über welche Strömungsmedium in die Zelle gelangt. Beim weiteren Um-
90 982 1 /07A6
R. DK
lauf der von zwei Flügeln 11 abgegrenzten Zelle verkleinert
sich diese wieder, wobei das darin eingeschlossene Strömung smedium komprimiert wird, über das ein plattenförmiges
Ventilglied aufweisende Ventil 6 wird das verdichtete Strömungsmedium schließlich wieder ausgeschoben und gelangt
durch den Koagulationsfilter 37 in die Hochdruckkammer Das durch das Filter 37 abgetrennte öl sammelt sich im unteren
Bereich der Hochdruckkammer 36 und gelangt über nicht näher dargestellte Kanäle zur Ansaugöffnung 10, in die Gehäuseausnehmung
12 und in die Kammer 48 bzw. die Schlitze
Durch den in der Kammer 48 herrschenden Hochdruck - er entspricht dem in der Hochdruckkammer herrschenden Druck werden
die Flügel 11 an die Innenwand der Gehäuseausnehmung
12 gedrückt. Bei Umdrehung des Rotors 15 wirkt auf jeden der Flügel 11 zusätzlich zu dieser Druckkraft noch eine
Zentrifugalkraft/ die sich abhängig von der Drehzahl des Flügelzellenkompressors vergrößert. Natürlich ist bei Umdrehung
des Rotors 15 auch der hohlzylindrische Schieber 34 des Ventils 3 einer Fliehkraft unterworfen» Auch diese
Fliehkraft vergrößert sich mit ansteigender Drehzahl ständig, wodurch der Schieber 35 gegen die Kraft der Feder
nach radial außen bewegt wird bis schließlich bei einer bestimmten Drehzahl der Kanal 31 freigegeben wird. Der in
der Kammer 48 herrschende Druck wird dann zur Niederdruckkammer 47 hin entlastet. Auf diese Weise wird bei hohen
Drehzahlen die die einzelnen Flügel 11 diametral nach aussen drückende Strömungsmediumdruckkraft verringert. Der
sich dann in der Kammer 48 einstellende Druck ist durch die Länge und durch die Querschnittsfläche des Kanals 31
bestimmt. Die Flügel werden also jetzt in der Hauptsache nur noch durch die auf sie wirkende Fliehkraft an die
Innenwand der Gehäuseausnehmung 12 angelegt.
- 7 909821/0746
R. DK 19
Das Gewicht des beweglichen Schiebers 34 ist so groß, daß sich der Schieber 34 entsprechend der Drehzahl des Rotors
15 gleitend bewegt. Die Differenz zwischen der der Seite der Kammer 48 gegenüberliegenden von Druck beaufschlagten
Fläche (Querschnittsfläche) einerseits und der nach der Seite der Feder 33 hingelegenen vom Druck beaufschlagten Fläche
andererseits soll zweckmäßigerweise klein gehalten werden.
Natürlich kann man von diesen Ventilen im Innern des Rotors 15 in gleichen Abständen zwei oder vier Ventile anordnen.
In Figur 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schiebers 34' dargestellt, der gegenüber dem Schieber 34 des
ersten Ausführungsbeispiels eine verringerte Masse aufweist. Außerdem ist hier die oben erwähnte vom Druck beaufschlagte
Differenzfläche gering. Im übrigen ist die Funktion dieses Schiebers sinngemäß gleich mit dem ersten Ausführungsbeispiel.
90 9 8 21/0746
Claims (4)
- R. DK 199.11.1978 Vo/HtDiesel Kiki Co., Ltd., 6-7 Shibuya, 3-chome, Shibuya-ku Tokyo, JAPANAnsprüche1 J Flügelzellenkompressor mit einer zylindrischen Gehäuseausnehmung, in der ein kreiszylindrischer Rotor umläuft, der die Innenwand der Gehäuseausnehmung längs mindestens einer Mantellinie dichtend (fast) berührt und der radiale Schlitze aufweist, in denen Flügel geführt sind, die den zwischen der Mantelfläche des Rotors und der Innenwand gebildeten Arbeitsraum in einzelne Zellen aufteilen, wobei der Raum am Grund der Schlitze unter Auslaßdruck steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (14, 48) über ein fliehkraftbetätigtes Ventil (3) im Rotor (15) zur Ansaugseite (47) des Flügelzellenkompressors entlastbar ist.
- 2. Flügelzellenkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (3) einen federbelasteten, radial beweglichen Schieber (34, 34') aufweist.
- 3. Flügelzellenkompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (34, 34') in einer, Vorzugs-909821 /Π7£6- 2 - R. DK 19weise von radial außen verschlossenen Sackbohrung im Rotor (15) angeordnet ist.
- 4. Flügelzellenkompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber hohlzylindrisch ausgebildet ist.9821/0746
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1977156988U JPS5653103Y2 (de) | 1977-11-22 | 1977-11-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2850370A1 true DE2850370A1 (de) | 1979-05-23 |
DE2850370C2 DE2850370C2 (de) | 1989-02-09 |
Family
ID=15639712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782850370 Granted DE2850370A1 (de) | 1977-11-22 | 1978-11-21 | Fluegelzellenkompressor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5653103Y2 (de) |
DE (1) | DE2850370A1 (de) |
FR (1) | FR2409402A1 (de) |
GB (1) | GB2008679B (de) |
IT (1) | IT1100300B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929745A1 (de) * | 1989-09-07 | 1991-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Fluegelzellenkompressor |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE599339C (de) * | 1933-05-04 | 1934-06-29 | Anton Hoelscher | Drehkolbenbrennkraftmaschine |
US2255781A (en) * | 1938-03-28 | 1941-09-16 | Manly Corp | Rotary fluid pressure device |
US2962972A (en) * | 1958-07-23 | 1960-12-06 | Vickers Inc | Power transmission |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1481393A (fr) * | 1966-05-26 | 1967-05-19 | Teves Kg Alfred | Machine rotative à palettes |
-
1977
- 1977-11-22 JP JP1977156988U patent/JPS5653103Y2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-11-21 DE DE19782850370 patent/DE2850370A1/de active Granted
- 1978-11-22 IT IT7830033A patent/IT1100300B/it active
- 1978-11-22 FR FR7833011A patent/FR2409402A1/fr active Granted
- 1978-11-22 GB GB7845552A patent/GB2008679B/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE599339C (de) * | 1933-05-04 | 1934-06-29 | Anton Hoelscher | Drehkolbenbrennkraftmaschine |
US2255781A (en) * | 1938-03-28 | 1941-09-16 | Manly Corp | Rotary fluid pressure device |
US2962972A (en) * | 1958-07-23 | 1960-12-06 | Vickers Inc | Power transmission |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2008679A (en) | 1979-06-06 |
FR2409402B1 (de) | 1983-11-18 |
IT1100300B (it) | 1985-09-28 |
GB2008679B (en) | 1982-04-28 |
FR2409402A1 (fr) | 1979-06-15 |
JPS5653103Y2 (de) | 1981-12-10 |
JPS5481904U (de) | 1979-06-11 |
DE2850370C2 (de) | 1989-02-09 |
IT7830033A0 (it) | 1978-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3623825C2 (de) | ||
DE3529929C2 (de) | ||
DE3928029C2 (de) | ||
DE60110832T2 (de) | Verstellbare flügelzellenpumpe | |
DE3642002C2 (de) | ||
DE3803187C2 (de) | Flügelzellenverdichter mit variabler Förderleistung | |
DE3800324A1 (de) | Fluegelzellenverdichter | |
DE2850371C2 (de) | ||
EP0264778B1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE19623242C1 (de) | Sperrflügelpumpe | |
DE3826548C2 (de) | Flügelzellenverdichter mit variabler Förderleistung | |
EP1259737B1 (de) | Regeleinrichtung für verdrängerpumpen | |
DE3428254A1 (de) | Rotationsverdichter | |
DE4008522C2 (de) | ||
DE3841329C2 (de) | Flügelzellenvakuumpumpe | |
DE2850370A1 (de) | Fluegelzellenkompressor | |
DE4116747C2 (de) | Flügelzellenverdichter mit verbesserter Auslaßventilanordnung | |
DE2157637C3 (de) | Flügelzellenpumpe oder -motor | |
DE3812487C2 (de) | Flügelzellenverdichter mit variabler Förderleistung | |
EP1025363B1 (de) | Verdrängerpumpe | |
EP0320795B1 (de) | Flügelzellen-Vakuumpumpe | |
DE2555595C2 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE4307745C2 (de) | Kompressor mit veränderlicher Förderleistung | |
DE3245974C2 (de) | ||
DE3322549A1 (de) | Fluegelzellenpumpe mit veraenderlichem foerderhub fuer hydraulische betriebsmittel insbesondere von kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSS, K., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7000 STUTTGART |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |