DE2850090C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Azimut und Neigung eines Bohrlochs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Azimut und Neigung eines Bohrlochs

Info

Publication number
DE2850090C2
DE2850090C2 DE2850090A DE2850090A DE2850090C2 DE 2850090 C2 DE2850090 C2 DE 2850090C2 DE 2850090 A DE2850090 A DE 2850090A DE 2850090 A DE2850090 A DE 2850090A DE 2850090 C2 DE2850090 C2 DE 2850090C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
gyroscope
borehole
rotation
inclination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2850090A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850090A1 (de
Inventor
Jacques Plaisir Barriac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagem SA
Original Assignee
Sagem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagem SA filed Critical Sagem SA
Publication of DE2850090A1 publication Critical patent/DE2850090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850090C2 publication Critical patent/DE2850090C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/02Determining slope or direction
    • E21B47/022Determining slope or direction of the borehole, e.g. using geomagnetism

Description

— das Gyroskop (7) ein Doppelsteuergerät ist und zwei Empfindlichkeitsachsen (G1, G2) aufweist von denen die erste Achse (Ci) rechtwinklig zur Achse (FF) des Bohrlochs (3) und die zweite Achse (C2) rechtwinklig zur ersten Achse (Gi) und so ausgerichtet ist, daß die Ebene, die durch die beiden Achsen (d und C2) definiert ist, vertikal verläuft;
— das Beschleunigungsmeßwerk (8) eine gesteuerte Masse ist und zwei Empfindlichkeitsachsen (Au A2) aufweist, von denen die erste Achse (Ai) parallel zur Rotationsachse (Gs)des Gyroskops (7) und die zweite Achse (A2) parallel zur Drehachse des inneren Rahmens (9) in bezug auf den äußeren Rahmen (10) verlaufen;
— ein Positionswinkelmesser (11) vorgesehen ist zur Messung der Winkelveriagerungen des inneren Rahmens (9) in bezug auf den äußeren Rahmen (10);
— ein erster Motor (12) zur Drehung des inneren Rahmens (9) in bezug auf den äußeren Rahmen (10) vorgesehen ist, der von den Fehlerinformationen der Stabilisation gesteuert wird, die vom Gyroskop (7) geliefert werden entsprechend zur Lage seiner ersten Empfindlichkeitsachse (Gi); und
— ein zweiter Motor (13) zur Drehung des äußeren Rahmens (10) in bezug auf den Behälter (1) vorgesehen ist, der von den Fehlerinformationen der Stabilisation gesteuert wird, die vom Gyroskop (7) geliefert werden, entsprechend zur Lage seiner zweiten Empfindlichkeitsachse (G2),
dadurch gekennzeichnet, daß dem Gyroskop (7) eine innere kreisförmige Präzessionsbewegung aufzwingbar ist, die proportional zur Neigung der Rotationsachse (Gs) des Gyroskops (7) in bezug auf die Horizontalebene gesteuert ist, wobei diese Rotationsachse (Gs) in einer Horizontalebene haltbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rahmen (9) vom Positions-Winkelmesser (11) und dem ersten Motor (12) getrennt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rahmen (9) das Gyroskop (7) und das Beschleunigungsmeßwerk (8) trägt, wobei der Winkelmesser (11) und der erste Motor (12) auf einer Welle (26) gelagert sind, welche fest mit dem inneren Rahmen (9) durch Transmissionsmittel (29) mit einem Übersetzungsverhältnis von
1 :1 schlupffrei verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschleunigungsmeßwerk (8) von einem Beschleunigungsmesser mit zwei Empfindlichkeitsachsen gebildet ist
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschleunigungsmeßwerk (8) von zwei Beschleunigungsmessern mit je einer Empfindlichkeitsachse gebildet ist
6. Verfahren zur Messung von Azimut und Neigung eines Bohrlochs unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem zunächst die Vorrichtung fest mit dem über eine übertägige Nachlaßeinrichtung gelegten Kabel verbunden wird, sodann der irdische Rotationsvektor und der Schwerkraftsvektor ermittelt werden, wobei die Rotationsachse des Gyroskops stabil gemäß der Horizontalen in der Nordrichtung verbleibt, anschließend die Vorrichtung im Bohrloch unter Aufrechterhaltung der Funktion »Gedächtnis-Nord« des Gyroskops abgesenkt wird, woraufhin man die Messungen des Azimuts und der Neigung des Bohrlochs kontinuierlich durchführt, dadurch gekennzeichnet, daß man anschließend die Angaben (An), welche vom Beschleunigungsmeßwerk kommen, entsprechend der Lage seiner ersten Achse analysiert, wobei die Rotationsachse des Gyroskops unabhängig von der Neigung der Bohrlochachse durch Einwirkung auf die Präzession des Gyroskops horizontal gehalten wird, daß man sodann die Angaben (A w) analysiert, die durch das Beschleunigungsmeßwerk gemäß der Lage seiner zweiten Achse gegeben werden, wobei der Winkel zwischen der Achse des Bohrlochs und der Geraden »Ost/West« vorherbestimmt wird, woraufhin man die Angaben (Ri) analysiert, die durch die Erfassung der Winkelposition gegeben werden und dem auf eine Meridianebene projizierten Winkel zwischen der Achse des Bohrlochs und der horizontalen Rotationsachse des Gyroskops entsprechen, wonach die vom Gyroskop gelieferten Angaben hinsichtlich dessen beider Empfindlichkeitsachsen benutzt werden, um die ersten und die zweiten Motoren zu steuern in bezug auf die Aufrechterhaltung der horizontalen Rotationsachse des Gyroskops, unabhängig von der Neigung der Bohrlochachse, woraufhin abschließend die Angaben (Aw) und (K1) benutzt werden, um den Azimut und den Neigungswinkel des Bohrlochs zu berechnen.
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Messen von Azimut und Neigung eines Bohrlochs gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 sowie auf ein Verfahren zur Messung von Azimut und Neigung eines Bohrlochs unter Verwendung einer derartigen Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruches 6.
Mit dem Azimut eines Bohrlochs oder einer Bohrlsnie bezeichnet man den Winkel, der sich durch die Projektion der Horizontalachse der Bohrlinie mit der Projektion der Horizontalen des Rotationsvektors der
*>5 Erde ergibt. Mit der Neigung bezeichnet man den Winkel, der sich mit der Bohrlinie und dem Schwerkraftsvektor ergibt. Bei der Messung dieser Größen ist es bekannt, sich eines Gyroskops und eines Beschleuni-
gungsmessers zu bedienen.
So zeigt die FR-PS 21 70 216 eine Vorrichtung mit vier nicht gekoppelten Kardanen, wobei ein Kardan Ballastmasse trägt. Diese Vorrichtung weist auch ein richtungsfreies Gyroskop auf. Nachteilig bei dieser bekannten Einrichtung ist insbesondere1, daß die kardanische Aufhängung der Reibung unterworfen ist, so daß hierdurch Meßfehler entsteh..! können. Als Beschleunigungsmeßwerk wird dort ein Pendel mit einer immer gleichbleibenden, horizontalen Empfindlichkeitsachse eingesetzt. Mit der bekannten Vorrk htung ist z. B. eine automatische Auffindung der Nordrichtung nicht möglich. Ebenso ist die Abweichung des freien Gyroskops größer als die Erddrehung.
Aus der DE-OS 26 20 801 sind eine Anordnung und ein Verfahren zur Ermittlung von Richtungsgrößen eines Bohrstrangs bei Erdbohrungen bekannt, wobei man sich dort der Ermittlung des magnetischen Nordpols bedient. Auch hier ist wieder eine vielfältige Kardanaufhängung gegeben, mit den bereits oben beschriebenen Nachteilen. Ähnliche Ausgestaltungen sind auch in der US-PS 39 82 431 sowie US-PS 40 21 774 beschrieben.
Schließlich zeigt die US-PS 39 38 256 die Möglichkeit einer Einstellung eines Gyroskops mittels Stellmotoren, allerdings ohne das hier vordringliche Problem anzusprechen, das das Messen von Azimut und Neigung eines Bohrlochs mit sich bringt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der die vorbeschriebenen Nachteile vermieden werden, mit der insbesondere unter Beibehaltung des an sich bekannten kontinuierlichen Messrns bei Bohrleitungen Meßfehler weitestgehend vermieden werden, wobei möglichst einfache Mittel zum Einsatz kommen sollen. Mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst. Die verfahrensgemäße Lösung ist im Kennzeichen des Anspruches 6 angegeben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist die folgende: Der Behälter wird kraftschlüssig mit dem Gerüst od. dgl. am Boden verbunden, von wo aus das Bohrloch ausgeht und man nimmt dann die Ermittlung des irdischen Rotationsvektors (Norden) vor und die Ermittlung des Schwerkraftvektors (Vertikale), so daß die Rotationsachse des Gyroskops fest stehenbleibt, gemäß der Horizontalen in Richtung Norden, dann beginnt man das Herablassen des Behälters in das Bohrloch unter Beibehaltung der Funktion »Gedächtnis Nord« des Gyroskops, und dann vollzieht man die Messung des Azimuts und der Neigung des Bohrlochs. Diese Messung kann dann kontinuierlich ausgeführt werden. Diese Messung wird durch die Ermittlung folgender Angaben bewirkt:
— die Angaben An, die man von dem Beschleunigungsmeßwerk entsprechend seiner ersten Achse erhält, die erlaubt, die Rotationsachse des Gyroskops horizontal zu halten, welches die Neigung des Bohrlochs darstellt, durch Einwirkung auf die Präzessionsbewegung des Gyroskops,
— die Angaben Aw gegeben von dem Beschleunigungsmeßwerk entsprechend seiner zweiten Achse, was erlaubt, den Winkel zwischen der Achse des Bohrlochs und der Geraden Ost-West zu bestimmen.
— die Angaben Rx gegeben durch die Ermittlung der Winkelposition, die dem Winkel entspricht, auf einer Meridian-Ebene projiziert zwischen dem Winkel des Bohrlochs und der horizontalen Rotationsachse des Gyroskops,
— die Angaben, die vom Gyroskop gemäß dessen Empfindlichkeitsachsen geliefert werden, werden benutzt, um den ersten und den zweiten Motor im Hinblick auf die Aufrechterhaltung der Rotationsachse des Gyroskops in horizontaler Richtung zu steuern, was der Neigung der Bohrlinie entspricht,
— die Angaben A wund Rx werden gebraucht, um den Azimut und die Neigung der Achse des Bohrlochs zu berechnen.
Der Azimut wird erhalten durch Ausführung der folgenden Rechnung:
Azimut = arc tg ) + nn V sin/?, /
π ist entweder 0 oder i.
Die Neigung wird erhalten durch die Durchführung der folgenden Rechnung:
Inclination = — - arc sind Vsin2/?, + cos2Λ, · sin2.41(.
Die Erfindung bezieht sich auch auf Vorrichtungen, die man vorliegend gleichfalls benutzen kann und die, wie dies auch weiter unten beschrieben wird, noch ausdrücklich als in Frage kommend bezeichnet sind.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht teilweise aufgebrochen, mit einer gemäß der Erfindung ausgerüsteten Vorrichtung,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, ausgerüstet in einer speziellen Ausführungsform,
Fig. 3 eine Übersichtsdarstellung der Vorrichtung nach Fig. 1 mit den Elementen, die mit einer Empfindlichkeitsachse des Gyroskops zusammenarbeiten,
Fig.4 eine Übersichtsdarstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit den Elementen, die mit der anderen Empfindlichkeitsachse des Gyroskops zusammenarbeiten, und
Fig.5 eine Übersichtsdarstellung der Mittel gemäß so F i g. 2 mit den Elementen, deren Signale auf den Boden geschickt werden.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung trägt ein Gyroskop 7 und ein Neigungs- bzw. Beschleunigungsmeßwerk 8, eingebaut in einem Behälter 1, der an einem Kabel 2 aufgehängt ist, um ein Bohrloch 3, das zu untersuchen ist, zu durchlaufen, wobei das Bohrloch von einer Verrohrung umgeben ist. Das Kabel 2 ist um eine Winde 4 gewickelt und verläuft um eine Rolle 5; diese Rolle 5 trägt beispielsweise Meßeinrichtungen 6, die ein Signal AL, welches die Länge des entrollten Kabels repräsentiert, liefern, d. h. die Position des Behälters 1 in dem Bohrloch 3 wiedergeben.
Das Gyroskop 7 und das Beschleunigungsmeßwerk 8 sind in einem inneren Rahmen 9 montiert. Der innere Rahmen 9 ist drehbar in einem äußeren Rahmen 10 gemäC einer Achse montiert, weiche rechtwinklig einerseits zur Rotationsachse Gs des Gyroskops 7 und andererseits zur Achse FFder Rohrleitung 3 verläuft.
Der äußere Rahmen 10 ist drehbar innerhalb des Behälters 1 gemäß einer Längsachse des Behälters 1 montiert, welche koaxial zur Achse FFdes Bohrlochs 3 während des Laufes des Behälters liegt.
Das Gyroskop 7 ist steuerbar ausgebildet und weist zwei Empfindlichkeitsachsen auf, d. h. eine erste Achse G\ rechtwinklig zur Achse FFdes Bohrlochs 3 und eine zweite Achse G2 rechtwinklig zur ersten Achse G\ und derart ausgerichtet, daß die Ebene, die durch die beiden Achsen G\ und Gi definiert wird, vertikal verläuft.
Das Beschleunigungsmeßwerk 8 ist ebenfalls steuerbar und kann vorzugsweise von einem Beschleunigungsmesser mit zwei Empfindlichkeitsachsen gebildet sein. Das Beschleunigungsmeßwerk weist zwei Empfindlichkeitsachsen auf, d.h. eine erste Achse A\ parallel zur Rotationsachse Gs des Gyroskops 7 und eine zweite Achse A2, parallel zur Drehachse des inneren Rahmens
9 in bezug auf den äußeren Rahmen 10.
Ein Detektor 11 zur Ermittlung der Winkellage ist vorgesehen, um die Veränderung der Winkellage des inneren Rahmens 9 in bezug auf den äußeren Rahmen
10 zu messen. Ein erster Motor 12 ist vorgesehen, um den inneren Rahmen 9 in bezug auf den äußeren Rahmen 10 zu drehen, wobei dieser erste Motor 12 von den Fehlerinformationen der Stabilisierung gesteuert wird, die von dem Gyroskop 7 geliefert werden und seiner Empfindlichkeitsachse G\ entsprechen. Ein zweiter Motor 13 ist vorgesehen, um den äußeren Rahmen 10 in bezug auf den Behälter 1 zu drehen, wobei der zweite Motor 13 von den Fehlerinformationen der Stabilität gesteuert wird, die vom Gyroskop 7 geliefert werden, entsprechend deren zweiter Empfindlichkeitsachse G^.
Eine innere Präzessionsumdrehung des Gyroskops 7 ist vorgesehen, um dem Gyroskop eine Präzessionsbewegung aufzugeben, die proportional zur Neigung der Rotationsachse Gs des Gyroskops 7 in bezug auf die Horizontalebene gesteuert wird, derart, daß die Rotationsachse Gs des Gyroskops in einer Horizontalebene gehalten wird, vorzugsweise in Nord-Süd-Richtung. Das Gyroskop 7 trägt ein Schwungrad 14, welches von einem Motor 15 gedreht wird, unter Zwischenschaltung eines Kardangelenks in Art eines Hookschen Gelenkes 16. Die sich drehenden Teile des Gyroskops, die sich auf der anderen Seite des Schwungrades 14 in bezug auf das Kardangelenk 16 befinden, sind innerhalb eines Gehäuses 17 unter Zwischenschaltung von Lagern 18 gehalten.
Die Ermittlung der Position des Schwungrades 14 geschieht durch die Detektoren D, (Fig.4) und die Detektoren D2 (F i g. 3). Ein Drehmomentenmotor, der feste Wicklungen 19 aufweisf. die mit Elementen 20 zusammenarbeiten, die auf dem Schwungrad 14 getragen sind, erlaubt es, der Schwungscheibe 14 ein Drehmoment aufzugeben.
Wie in Fig.3 dargestellt, wird der erste Motor 12 (vorgesehen, um den inneren Rahmen 9 in bezug auf den äußeren Rahmen 10 zu drehen) durch die Fehlerinformationen der Stibilisation gesteuert, die von den Detektoren D2 des Gyroskops geliefert werden und denjenigen seiner ersten Stabilitätsachse G\ entsprechen (Empfindlichkeitsachse rechtwinklig zur Achse FF des Bohrlochs). Auf der F i g. 3 ist die Ebene, in der sich der Drehmomentenmotor 19, 20 befindet, in die Zeichenebene eingeklappt, denn in Wirklichkeit befindet sich der Drehmomentenmotor 19, 20 in einer Ebene 90° zur Zeichenebene. Wie in Fig.4 gezeigt, wird der zweite Motor 13 (vorgesehen, um den äußeren Rahmen 10 in bezug auf den Behälter 1 zu drehen) von den Fehlerinformationen gesteuert, die von den Detektoren D\ des Gyroskops 7 geliefert werden und entsprechend seiner zweiten Empfindlichkeitsachse G2 (Empfindlichkeitsachse, die vertikal orientiert ist).
Der Beschleunigungsmessers ist geschnitten gezeigt, gemäß einer rechtwinkligen Ebene zu seiner ersten Achse A\ (Fig. 3) und geschnitten gemäß einer rechtwinkligen Ebene zu seiner zweiten Achse A2 (auf
to den F i g. 4 und 5). Dieser Beschleunigungsmesser 8 trägt eine Pendelmasse 21, montiert an einem reibungsfreien Drehpunkt 22. Die Ermittlung der Lage der Pendelmasse 21 vollzieht sich durch die Detektoren Dw(F i g. 4 und 5) und durch die Lagedetektoren Dm(F i g. 3).
Wie in F i g. 3 gezeigt, wird der Drehmomentenmotor 19, 20 des Gyroskops 7 von den Informationen Am gesteuert, die von den Detektoren D/v des Beschleunigungsmessers 8 entsprechend dessen erster Empfindlichkeitsachse A\ geliefert werden, um diese in Richtung auf die Rotationsachse Gs des Gyroskops 7 vorrücken zu lassen.
Andererseits, wie in F i g. 4 gezeigt, empfängt der Drehmomentenmotor 19, 20 einen konstanten Strom Ir, der die irdische Rotation kompensiert, um die Rotationsachse Gs des Gyroskops 7 in einer Meridian-Ebene zu halten. Diese irdische Rotation entspricht ungefähr ΙΓ/h bei einer geografischen Breite von 45°. Wie in den Fig.4 und 5 gezeigt, werden die Informationen Aw, geliefert durch die Detektoren Dw des Beschleunigungsmessers 8, entsprechend seiner zweiten Empfindlichkeitsachse A2 gesammelt, um den Winkel zwischen der Achse FF der Bohrlinie und der Geraden Ost-West zu ermitteln. Auf der gleichen F i g. 5 sind auch die Informationen R\ dargestellt, die vom Positionsdetektor 11 (Lage des inneren Rahmens 9 in bezug auf den äußeren Rahmen 10) geliefert werden, welche gesammelt werden, um den Winkel zu bestimmen, der, projiziert in eine Meridian-Ebene, zwischen der Achse FF des Bohrlochs und der Rotationsachse Gs des Gyroskops 7 gebildet ist. Die Anzeige Aw wird auf den Erdboden zurückgeschickt, beispielsweise durch die Zwischenschaltung eines Leiters, der im Kabel 2 gelegen ist. Die Anzeige R\ wird auf den Erdboden zurückgeschickt, beispielsweise durch
« die Zwischenschaltung eines Leiters, der im Kabel 2 vorhanden ist. Die beiden Anzeigen /tivund R] werden einem Rechner 23 zugeführt, der eben in gleicher Weise die Anzeige AL welche für die Lage des Behälters im Bohrloch verantwortlich ist, empfängt. Der Rechner 23 kann mit einer Anzeigevorrichtung und/oder Speichervorrichtung 24 zusammenarbeiten, die den Wert des Azimut und den Wert der Neigung in Klarschrift mitteilt, sobald die Messungen ausgeführt sind.
In bezug auf die konstruktive Ausgestaltung und wie in F i g. 2 gezeigt ist es vorteilhaft, sich einer Anordnung zu bedienen, die darauf beruht, den inneren Rahmen 9 vom Detektor 11 für die Winkelposition und vom ersten Motor 12 zu trennen. Was das betrifft, so ist der Durchmesser des Behälters begrenzt durch den
bO Durchmesser der Rohrleitung. Aufgrund dieser Bedingungen trägt der innere Rahmen 9 nur das Gyroskop 7 und den Geschwindigkeitsmesser 8, und er ist drehbar am äußeren Rahmen 10 montiert durch die Zwischenschaltung von Kugellagern 23.
Der Detektor 11 für die Winkelposition und der erste Motor 12 sind auf einer Welle 26 drehbar im äußeren Rahmen 10 unter Zwischenschaltung von Kugellagern gelagert Die Welle 26 trägt ein Rad 28, auf dem ein
Riemen 29 läuft, der über ein Rad 30 läuft, welches vom inneren Rahmen 9 getragen ist, wobei die beiden Räder 28 und 30 den gleichen Durchmesser aufweisen. Vorzugsweise ist die Welle 26 parallel zur Drehachse des inneren Rahmens 9 ausgerichtet. Um ein Spiel zu vermeiden, das notwendigerweise bei einer Transmission mit einem Riemen auftritt, ist der Riemen 29 bevorzugt aus Stahl.
Was die elektrischen Schaltkreise betrifft zwischen dem Gyroskop 7 und dem ersten und zweiten Motor 12 und 13, so können diese gemäß F i g. 2 und 4 eingerichtet sein.
Wie in F i g. 3 gezeigt, sind die beiden Positionsdetektoren Eh mit einer Verstärkervorrichtung 31 verbunden, die zwei verstärkte Signale liefert, die dann in einem stetigen Synchrondemodulator 32 eingeführt werden. Das Signal, das von dem stetigen Synchrondemodulator 32 geliefert wird, wird in einen Netzkorrektor 33 geführt, der ein verstärktes Signal einem Leistungsverstärker 34 liefert, von dessen Ausgang die Wicklung oder die Wicklungen 35 des ersten Motors 12 gespeist werden.
Wie in F i g. 4 gezeigt, sind die beiden Positionsdetektoren Di mit einen-, Detektionsverstärker 41 verbunden, der zwei verstärkte Signale liefert, die einem Stetigsynchrondemodulator 42 zugeführt werden. Das von dem stetigen Synchrondemodulator 42 gelieferte Signal wird einem Netzkorrektor 43 zugeführt, der ein Signal liefert, welches verstärkt ist und das einem Leistungsverstärker 44 zugeführt wird, von dessen Ausgang die Wicklung oder die Wicklungen 45 des zweiten Motors 13 beaufschlagt sind.
In F i g. 3 ist ein Leitungsverstärker 36 dargestellt, der das Signal An verstärkt, welches vom Beschleunigungsmesser 8 geliefert wird und was dazu bestimmt ist, den Momentenmotor 19,20 des Gyroskops 7 zu beaufschlagen.
In den Fig.4 und 5 ist ein Leistungsverstärker 46 dargestellt, dessen Signal Aw, geliefert von bem Beschleunigungsmesser 8, verstärkt wird und welches dazu bestimmt ist, mit dem Signal R\, welches vom Positionsdetektor 11 geliefert ist, ausgewertet zu werden.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel noch in vielfacher Hinsicht abzuändern. So können insbesondere unterschiedliche Lagerungsmöglichkeiten der einzelnen Meßgeräte innerhalb des gemeinsamen Gehäuses vorgesehen sein, ebenso unterschiedliche Antriebsmechanismen für die drehbaren Lagerrahmen und die Antriebe sowie Ausführungen der Schwerkraftsmotoren und der Verzögerungsmotoren, die ein Nachstellen der Vorrichtung entsprechend der Nord-Süd-Ausrichtung bzw. der Ausrichtung zum Erdmittelpunkt ermöglichen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Messen von Azimut und Neigung eines Bohrlochs, aus einem Behälter (1), der an ein Kabel anhängbar ist und in dem ein Gyroskop (7) und ein Beschleunigungsmeßwerk (8), die auf einem inneren Rahmen (9) montiert sind, sowie ein äußerer Rahmen (10) angeordnet sind, der drehbar in dem Behälter (1) um die Longitudinalachse des Behälters (1) montiert und auf welchem der innere Rahmen (9) drehbar um eine Achse gelagert ist, welche rechtwinklig zur Rotationsachse (Cs) des Gyroskops (7) und zur Achse (FF) des Bohrlochs (3) verläuft, wobei
DE2850090A 1977-12-02 1978-11-18 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Azimut und Neigung eines Bohrlochs Expired DE2850090C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7736334A FR2410724A1 (fr) 1977-12-02 1977-12-02 Perfectionnements apportes aux dispositifs pour l'exploration, en azimut et en inclinaison, d'une ligne de forage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850090A1 DE2850090A1 (de) 1979-06-07
DE2850090C2 true DE2850090C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=9198379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850090A Expired DE2850090C2 (de) 1977-12-02 1978-11-18 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Azimut und Neigung eines Bohrlochs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4238889A (de)
JP (1) JPS5830523B2 (de)
DE (1) DE2850090C2 (de)
FR (1) FR2410724A1 (de)
GB (1) GB2009419B (de)
NO (1) NO150370C (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2411958A1 (fr) * 1977-12-19 1979-07-13 Russell Michael Instruments pour mesurer l'orientation d'un forage
US4297790A (en) * 1978-07-17 1981-11-03 Applied Technologies Associates Survey apparatus and method employing rate-of-turn and free gyroscopes
SE421815B (sv) * 1981-01-13 1982-02-01 Sveriges Geol Undersokning Sgu Forfarande for riktningsendring av borrhal jemte anordning for genomforande av forfarandet
US4611405A (en) * 1981-08-17 1986-09-16 Applied Technologies Associates High speed well surveying
US4468863A (en) * 1981-08-17 1984-09-04 Applied Technologies Associates High speed well surveying
NL8203007A (nl) * 1981-08-20 1983-03-16 Sperry Sun Inc Inrichting voor het bewaken van de richting van een boorgat.
GB2103793B (en) * 1981-08-20 1985-10-30 Sperry Sun Inc Instrument for monitoring the direction of a borehole
US4433491A (en) 1982-02-24 1984-02-28 Applied Technologies Associates Azimuth determination for vector sensor tools
US4559713A (en) * 1982-02-24 1985-12-24 Applied Technologies Associates Azimuth determination for vector sensor tools
US4987684A (en) * 1982-09-08 1991-01-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Wellbore inertial directional surveying system
US4454756A (en) * 1982-11-18 1984-06-19 Wilson Industries, Inc. Inertial borehole survey system
US4542647A (en) * 1983-02-22 1985-09-24 Sundstrand Data Control, Inc. Borehole inertial guidance system
US4706388A (en) * 1984-07-30 1987-11-17 Applied Technologies Associates Borehole initial alignment and change determination
US4593559A (en) * 1985-03-07 1986-06-10 Applied Technologies Associates Apparatus and method to communicate bidirectional information in a borehole
US4768152A (en) * 1986-02-21 1988-08-30 Honeywell, Inc. Oil well bore hole surveying by kinematic navigation
US4734860A (en) * 1986-02-21 1988-03-29 Honeywell, Inc. Simplified bore hole surveying system by kinematic navigation without gyros
US4696112A (en) * 1986-09-05 1987-09-29 Condor Pacific Industries, Inc. Bore hole navigator
US5821414A (en) * 1997-02-07 1998-10-13 Noy; Koen Survey apparatus and methods for directional wellbore wireline surveying
USD889636S1 (en) 2019-02-22 2020-07-07 Water Pik, Inc. Water flosser

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635349A (en) * 1950-12-02 1953-04-21 Socony Vacuum Oil Co Inc Well-surveying inclinometer
DE1089705B (de) * 1958-12-23 1960-09-29 Uestav Pro Vyzkum Rud Messsonde zur Ermittlung des raeumlichen Verlaufes von Erdbohrloechern
AT212789B (de) * 1959-06-16 1961-01-10 Vyzk A Zkusebni Letecky Ustav Meßeinrichtung in einer Sonde zur Bohrlochneigungsmessung, insbesondere für Bohrlöcher kleinen Durchmessers
US3384750A (en) * 1964-05-25 1968-05-21 Phillips Petroleum Co Borehole deviation detector
US3938256A (en) * 1970-09-17 1976-02-17 General Electric Company Quick settling gyrocompass having interaxis decoupling compensation for improved response time
US3753296A (en) * 1970-12-04 1973-08-21 Applied Tech Ass Well mapping apparatus and method
ZA73638B (en) * 1972-02-03 1973-10-31 Selco Mining Corp Ltd Bore hole logging device
US3896412A (en) * 1973-11-19 1975-07-22 Texaco Ag Method and apparatus for logging the course of a borehole
US4071959A (en) * 1975-03-25 1978-02-07 King Russell Michael Gyro-stabilized single-axis platform
US4021774A (en) * 1975-05-12 1977-05-03 Teleco Inc. Borehole sensor
NO761414L (de) * 1975-05-12 1976-11-15 Teleco Inc
US3982431A (en) * 1975-05-12 1976-09-28 Teleco Inc. Control system for borehole sensor
US4040189A (en) * 1976-09-22 1977-08-09 La Coste And Romberg, Inc. Method and apparatus for leveling an instrument in a well bore

Also Published As

Publication number Publication date
NO150370B (no) 1984-06-25
NO783843L (no) 1979-06-06
JPS5485757A (en) 1979-07-07
JPS5830523B2 (ja) 1983-06-29
US4238889A (en) 1980-12-16
FR2410724B1 (de) 1983-02-04
GB2009419B (en) 1982-06-30
DE2850090A1 (de) 1979-06-07
NO150370C (no) 1984-10-10
GB2009419A (en) 1979-06-13
FR2410724A1 (fr) 1979-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850090C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Azimut und Neigung eines Bohrlochs
DE19950340B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Verlaufs eines Bohrlochs
DE2836859C2 (de) Trägheitsrichtgerät
DE3200269C2 (de) Vorrichtung zum Vermessen von Bohrlöchern
DE3422490C2 (de)
DE840449C (de) Kompassanlage, insbesondere Erdinduktorkompass zum Messen der Richtung des magnetischen Erdfeldes
DE2849633C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Azimut und Neigung eines Bohrlochs
DE2156110C3 (de) Gerat zum Bestimmen des Rollwinkels eines Bohrkopfes
DE2555484A1 (de) Magnetische kursvorgabe
DE2359415C3 (de) Prüfeinrichtung für Kraftfahrzeugräder
DE2922415C2 (de) Navigationsgerät für Landfahrzeuge
DE3033280C2 (de) Kurs-Lage-Referenzgerät
EP0335116A2 (de) Verfahren zur Ausrichtung einer zweiachsigen Plattform
DE3028649C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Nordrichtung
CH625338A5 (de)
DE3050615C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Nordrichtung
DE2923988C2 (de) Navigationseinrichtung für Oberflächenfahrzeuge
DE3019372C2 (de) Selbstnordendes Kursreferenzgerät
DE3322632C2 (de)
DE2756219C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Richtung eines Bohrloches
DE724238C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anzeigen der metazentrischen Hoehe von Schiffen
DE3230889A1 (de) Verbesserungen an oder bei geraeten zum messen der richtung eines bohrloches
DE292878C (de)
DE1193686B (de) Kreiselgeraet
DE883807C (de) Kreiselhorizont

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: E21B 47/022

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G01C 23/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee