DE2849843A1 - Bajonett - Google Patents

Bajonett

Info

Publication number
DE2849843A1
DE2849843A1 DE19782849843 DE2849843A DE2849843A1 DE 2849843 A1 DE2849843 A1 DE 2849843A1 DE 19782849843 DE19782849843 DE 19782849843 DE 2849843 A DE2849843 A DE 2849843A DE 2849843 A1 DE2849843 A1 DE 2849843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
blind hole
bolt
bayonet
bayonet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782849843
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849843C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EICKHORN SCHNEIDWAREN
Original Assignee
EICKHORN SCHNEIDWAREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EICKHORN SCHNEIDWAREN filed Critical EICKHORN SCHNEIDWAREN
Priority to DE19782849843 priority Critical patent/DE2849843A1/de
Priority to CH814079A priority patent/CH638607A5/de
Priority to FR7924715A priority patent/FR2441824A1/fr
Publication of DE2849843A1 publication Critical patent/DE2849843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849843C2 publication Critical patent/DE2849843C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C27/00Accessories; Details or attachments not otherwise provided for
    • F41C27/16Smallarms combined with thrusting or cutting weapons; Bayonets; Bayonet mounts
    • F41C27/18Bayonets; Bayonet mounts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

A. Eickhorn GmbH +. Co. für Schneidwaren & Waffen KG, Margaretenstr. 38-44, £65O Solingen
Bajonett
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Bajonett mit aus isolierendem Material wie Kunststoff bestehendem Griff, in dem die Angel seiner Klinge befestigt ist und der an seinem äußeren Ende eine Aufnahme für eine am Gewehr, an dem das Bajonett aufgepflanzt werden kann, befindliche Halterung aufweist.
Es ist bekannt, Bajonette mit einem meist nach Waffentyp verschieden ausgebildete!Aufnahmestück zu versehen,das kleine Arretierteile wie beispielsweise eine Druckfeder, Hebel, Bolzen, Spannhülsen usw. enthält. Dabei dient der Griff als Abdeckung der Angel und als Halterung für das Aufnahmestück und außerdem als Isolierung, weshalb er bevorzugt aus Kunststoff besteht. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die elektrische Isolierung der Metallteile des Aufnahmestückes gegenüber der Angel und der Parierstange der Klinge bei den bekannten Bajonetten vielfach ungenügend ist. Ein sehr wesentlicher weiterer Nachteil der bekannten Bajonette liegt darin, daß die Griffpartie mit dem daran angebrachten Aufnahmestück verhältnismäßig aufwendig und dementsprechend kostspielig ist, wodurch die HerstelLungskosten der Bajonette sehr hoch sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bajonett zu schaffen, das kostengünstiger als bekannte Bajonette herzu stellen und bei dem die elektrische Isolierung am Handgriff verbessert ist.
•10022/0231
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufnahme in den Griff eingelassen ist, beispielsweise Teil des Griffes bildet oder in ihm gehaltert ist. Durch das Integrieren der Aufnahme in den Griff lassen sich bedeutende Kostenersparnisse bei der Herstellung der Bajonette erzielen, ohne daß deren Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt würde. Vielmehr ist auch noch die elektrische Isolierung verbessert.
Gemäß einer möglichen praktischen Ausführungsform der Erfindung enthält der Griff am äußeren Ende ein Sackloch mit in dasselbe eingreifendem, zurückziehbarem Riegel, und das Ende der eingesetzten Angel liegt im Abstand vom Boden des Sackloches«. Bei dieser Ausfiihrungsforin wird ein aus Metall bestehendes Aufnahmestück nicht benötigt. Vielmehr ist der Griff selbst als Aufnahme ausgebildet, welche aus dem Sackloch besteht, in das ein im Griff verschwenkbarer Riegel eingreift, der ebenso wie der Griff aus isolierendem Material wie Kunststoff besteht. Daher befinden sich im Bereich der Aufnahme überhaupt keine elektrisch leitenden Teile. Da ferner die Angel im Abstand vom Boden des Sackloches endet, kann auch nicht durch das Innere des Griffes hindurch eine elektrisch leitende Verbindung zu einem in das hintere Ende des Griffes eingesteckten Metallteil entstehen. Ein derart ausgebildetes Bajonett ist wegen seines einfacheren Aufbaus nicht nur kostengünstiger herzustellen, sondern weist auch eine bessere elektrische Isolierung als bekannte Bajonette auf. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß man den Griff ansprechender gestalten kann, weil an seinem hinteren Ende keine aufwendigen Bauteile wie die bekannten aufgesetzten Aufnahmestücke erforderlich sind.
Der Riegel besteht beispielsweise aus einem in einem Langloch des Griffes steckenden, entgegen dem Druck einer Feder aus dem Sackloch zurückziehbaren Bolzen, wobei das Langloch vorzugsweise in einem spitzen Winkel zur Längsachse
- 5 -030022/0233
des Sackloches verläuft. Zum Einstecken oder Herausziehen der Halterung eines Gewehres wird der Bolzen aus dein Sackloch zurückgezogen, wobei der Bolzen bei spitzwinkliger Anordnung des Langloches zur Längsachse des Sackloches von der einzusteckenden Halterung aus dem Sackloch herausgedrückt wird, während er einem unerwünschten Lösen der Halterung aus dem Sackloch entgegenwirkt, d.h. er muß zum Lösen von Hand bewußt zurückgeschoben werden, so daß ein unerwünschtes Lösen des Bolzens nicht erfolgen kann.
Vorzugsweise trägt der Bolzen an seinen beiden Enden auf der Außenseite des Griffes liegende Köpfe, die als Fingergriffe ausgebildet sind, so daß er sicher erfaßt und bei Bedarf aus dem Sackloch zurückge schob en v/erden kann. Die scheibenartigen Köpfe bilden außerdem seitliche Führungen des Bolzens, da sie verschiebbar auf der Außenseite des Griffes aufliegen und dadurch ein seitliches Verschieben und ein Verkanten des Bolzens verhindern.
Zweckmäßig ist-nicht nur der den Riegel bildende Bolzen mit seinem Köpfen, sondern auch die auf den Bolzen wirkende Feder aus isolierendem Material wie Kunststoff hergestellt.
Nach einer anderen praktischen Ausführungsform der Erfindung enthält der Griff am äußeren Ende ein Sackloch, in welchem die Aufnahme angeordnet ist, beispielsweise indem sie beim Formen des Griffes in diesen eingespritzt wird, wobei ebenfalls das Ende der eingesetzten Angel im Abstand vom Boden des Sackloches liegt* Bei dieser Ausführungsform kann die Aufnahme auch aus Metall bestehen. Beispielsweise hat die Aufnahme einen etwa zylindrischen Schaft mit darin entgegen Federdruck verschwenkbar gelagertem Riegel und ist mit ihrem aus dem Griff herausragenden Ende in eine am Gewehr oder einer sonstigen Halterung angebrachte Hülse einsteckbar.
030022/0233
2849943
Obwohl "bei dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung am äußeren Ende des Griffes ein aus Metall bestehendes Aufnahmestück vorgesehen sein kann, ist ebenfalls ein elektrischer Strompfad zwischen der Klinge des Bajonetts und dem hinteren Ende des Handgriffes wirksam vermieden, weil das in den Handgriff eingesetzte Aufnahmestück keinen direkten Kontakt zur Klinge bzw. deren Angel hat. Weiterhin ergibt sich der bedeutende Vorteil, daß auch diese Ausführungsform wesentlich preiswerter als bekannte Bajonette mit am äußeren Ende des Griffes befindlichem Aufnahmestück hergestellt werden kann, ohne die Funktionstüchtigkeit des Bajonetts zu beeinträchtigen.
Nach noch einem v/eiteren Merkmal der Erfindung ist die Angel mit einem den Griff und die Angel durchsetzenden Stift aus isolierendem Material wie Kunststoff am Griff arretiert und somit gegen axiales Verschieben gesichert. Mit diesem Stift vermeidet man einen elektrischen Strompfad von der Angel auf die Außenseite des Griffes und zu dessen hinteren Ende.
Vorzugsweise verläuft das Sackloch achsparallel zur Längsachse des Griffes, muß jedoch nicht mit dessen Längsache zusammenfallen. Das Langloch, in welchem der Bolzen des Riegels sitzt, verläuft in einem spitzen Winkel in Richtung des die Angel aufnehmenden Endes des Handgriffes.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Bajonetts dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Bajonetts, das an einem nur angedeuteten Gewehr aufgepflanzt ist,
010022/023)
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Handgriff des Bajonetts, wobei alle anderen Teile des Bajonetts weggelassen sind,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das hintere Ende des Griffes in gegenüber Fig. 2 vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie IV-IV aus Fig. 3 und
Fig. 5 eine teilweise 1 ängsgeschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Bajonetts«.
Gemäß Fig. 1 bis 4 weist das Bajonett 1 einen Griff 2, eine daran befestigte Klinge 3 und eine Parierstange 4 auf, die mit einem Auge 5 versehen ist, durch das ein am vorderen Ende des Laufes 6 eines nicht näher dargestellten Gewehres befindlicher Aufnahmekopf 7 gesteckt werden kann.. Am Lauf 6 ist außerdem eine konsolartige Halterung 8 befestigt, die einen in Fig. 1 nicht, erkennbaren stiftartigen Ansatz trägt, der in eine am hinteren Ende des Griffes 2 befindliche Aufnahme lösbar einzustecken ist.
Wie Fig. 2 zeigt, ist der Griff 2 als voller Körper ausgebildet, der zwei von seinen beiden Enden ausgehende Ausnehmungen enthält* nämlich ein schlitzartiges Loch 9 zur Aufnahme der hier nicht dargestellten Angel der Klinge 3 und ein Sackloch 10, in welches der Ansatz der Halterung 8 eingesteckt v/erden kann. Im Bereich des schlitzartigen Loches 9 enthält der Griff 2 eine Querbohrung 11, die zum Durchstecken und Einschrauben eines Arretierstiftes 12 dient, mit dessen Hilfe die eingesteckte Angel der Klinge 3 im Griff 2 befestigt wird. Der Arretierstift 12 ist aus isolierendem Material wie Kunststoff hergestellt und bildet somit keine elektrisch leitende Verbindung von der aus Metall bestehenden Angel zur Außenseite des Griffes 2.
03.0022/0233
Das Sackloch 10 ist zylinderförmig ausgebildet, wie insbesondere Fig. 4 zeigt, und wird teilweise von einem den Griff 2 durchsetzenden Langloch 13 geschnitten, das zur Aufnahme eines als Verriegelungselement bestimmten Bolzens 14 dient, der von einer Feder 15 normalerweise in die in Fig. 3 und 4 dargestellte Position gedrückt wird, in weicherer praktisch vollständig durch das Sackloch 10 hindurchragt. Die Feder 15 steckt mit öhr em hinteren Ende in einem v/eiteren Sackloch 16, das etwa in Verlängerung des Langloches 13, jedoch gegenüber diesem leicht abgewinkelt verläuft. Die Längsachse 17 des Langloches 13 verläuft in einem spitzen Winkel zur Längsachse 18 des Griffes 2. Die Längsachse 19 des Sackloches 10 liegt seitlich verschoben parallel zur Längsachse 18.
Der Bolzen 14 besteht aus elektrisch isolierendem Material wie Kunststoff und weist an seinen beiden Enden je einen .scheibenartigen erweiterten· Kopf 20 und 21 auf. Beim darge- ! stellten Ausführungsbeispiel ist der Kopf 20 einstückig ι mit dem Bolzen 14 ausgebildet, während der Kopf 21 an einem Stift 22 sitzt, der in eine Längsbohrung 23 des Bolzens 14 ' ■ eingesteckt ist. Auf diese V/eise können sich die Köpfe 20 :
an die ·
und 21 als Führungselemente/am hxnteren Ende des Griffes 2 befindlichen abgeflachten Außenseiten 2a und 2b des Griffes 2 . legen, so daß der Bolzen 14 im Langloch 13 stets parallel < verschoben wird und sich im Langloch .13 nicht verkanten oder \ sonstwie schrägstellen kann. j
Jeder Kopf 20 und 21 ist an der Außenseite mit einer flachen Vertiefung 24 versehen, damit die Finger eines Benutzers, wenn der Bolzen 14 verschoben werden soll, nicht von den als Handgriffe dienenden Köpfen 20 und 21 abrutschen können.
03.002 2/0 233
2049643
Auf der Außenseite ist der Griff 2 mit mehreren nutartigen Vertiefungen 25 versehen, die sich um einen Teil seines ümfanges erstrecken und als Rutschsicherung dienen.
Es ist ohne weiteres erkennbar, daß ein mit einem derartigen Handgriff ausgebildetes Bajonett mit wenigen Einzelteilen auskommt. Insbesondere ist die am hinteren Ende des Griffes 2 befindliche Verriegelung für die Halterung 8 eines Gewehres sehr einfach ausgebildet, jedoch äußerst wirksam, denn der als Verriegelung dienende Bolzen 14 wird von dem stiftartigen Ansatz der Halterung. 8 beim Einstecken in das Sackloch 10 zur Seite gedruckt und rastet aufgrund der Rückstellkraft der Feder 15 in eine entsprechende Rast dieses Gegenstückes selbsttätig ein, während es zum Lösen der Halterung notwendig ist, den Bolzen Vi von Hand zurückzuschieben i weil die auf den eingesteckton Teil der Halterung 8 ausgeübte Ausziehkraft an sich bestrebt ist, den eingerasteten Bolzen 14 noch fester in die Rast hineinzuziehen. Dabei kommt man ohne Metallteile aus, d.h. auf der Außenseite des Griffes 2 befinden sich keinerlei Metallteile, die eine elektrisch leitende Verbindung zur Klinge 3 her*· stellen können. Eine Anpassung des Sackloches 10 an verschiedene Waffentypen ist problemlos durchzuführen, d.h. man kann das Sackloch 10 ohne größere andere Abänderung einfach auf den jeweiligen Waffentyp abstellen, ohne daß größere Änderungen an der zum Herstellen des Griffes 2 benutzten Form erforderlich wären.
Das in Fig. 5 dargestellte Bajonett 31 weist einen Griff 32, eine Klinge 33, eine Parierstange 34 mit daran angebrachtem Auge 35 und eine im Griff 32 liegende und mit der Klinge und der Parierstange verbundene Angel 36 auf, die von einem sie durchsetzenden Arretierstift 37 im Griff 32 befestigt ist. Dabei liegt die Angel 36 in einem schlitzartigen Loch 39 im Griff 32.
Der Griff 32 ist als voller Körper aus Kunststoff geformt und enthält am äußeren Ende ein Sackloch 40, das im Abstand vom schlitzartigen Loch 39 endet und in das ein im wesentlichen zylindrisch ausgebildetes, aus Metall bestehendes Aufnahmestück 41 eingespritzt ist. Im teilweise über das hintere Ende des Griffes überstehenden äußeren Ende des Aufnahmestückes 41 ist ein aus diesem herausragender Riegel 42 verschwenkbar gelagert, der Eeil eines ¥inkelhebels ist, welcher um einen Stift 44 derart verschwenkbar im Griff 32 bzw. dem Aufnahmestück 41 gelagert ist, daß er normalerweise von einer Druckfeder 45 in die in Fig. 5 dargestellte Lage gedrückt wird, in welcher er über den zylindrischen Körper des AufnahmeStückes 41 übersteht, damit er in ein nicht dargestelltes büchsenförmiges Gegenstück an einem Gewehr oder dergleichen eingreifen und einrasten kann. Zum Zurückschwenken des Riegels 42 in das Aufnähmestück 41 ist der Winkelhebel 43 mit einer eine gerauhte Oberfläche aufweisenden Druckfläche 46 versehen, welche zwischen dem den Schwenkpunkt bildenden Stift 44 und dem Riegel 42 liegt.
Der Riegel 42 ist so ausgebildet, daß er beim Aufstecken einer Büchse oder einer sonstigen Halterung in das Aufnahmestück 41 zurückgedrückt wird und in einen in der Büchse befindlichen Freiraum zurückschnappen kann. Zum Lösen des Gegenstückes muß der Riegel 42 in das Aufnahmestück 41 zurückgeschwenkt werden, wozu man mit dem Daumen oder einem Finger auf die Druckfläche 46 drückt, um den Druck der Feder 45 zu überwinden.
Auch diese Ausführungsform des Bajonatts ist problemlos den verschiedensten Waffentypen anzupassen, lediglich in dem man das in den Griff 42 eingespritzte Aufnahmestück entsprechend ausbildet.
430022/0233
L e e r s e i t e

Claims (12)

  1. G 51 182
    Patentansprüche: 4 9 4 9 Q 4 J
    Bajonett mit aus isolierendem Material wie Kunststoff bestehendem Griff, in dem die Angel seiner Klinge befestigt ist und der an seinem äußeren Ende eine Aufnahme für eine am Gewehr, an dem das Bajonett aufgepflanzt -werden kann,befindliche Halterung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme in den Griff (2) eingelassen ist.
  2. 2. Bajonett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (2) am äußeren Ende ein Sackloch (10) mit in dasselbe eingreifendem, zurückziehbarem Riegel (14) enthält und daß das Ende der eingesetzten Angel im Abstand vom Boden des Sackloches liegt.
  3. 3. Bajonett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel aus einem in einem Langloch (13) des Griffes (2) steckenden, entgegen dem Druck einer Feder (15) aus dem Sackloch (10) zurückziehbaren Bolzen (14) beisteht.
  4. 4. Bajonett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (13) in einem spitzen Winkel zur Längsachse (19) des Sackloches (10) verläuft.
  5. 5. Bajonett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden des Bolzens (14) auf der Außenseite (2a, 2b) des Griffes (2) liegende erweiterte Köpfe (20, 21), die als Fingergriffe ausgebildet sind, vorgesehen sind.
  6. 6. Bajonett nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (14, 20, 21) aus isolierendem Material wie Kunststoff besteht.
    $30022/0233
    ■ ORIGINAL INSPECTED
    ~2~ 2848843
  7. 7. Bajonett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sackloch (10) achsparallel zur Längsachse (18) des Griffes (2) verläuft.
  8. 8. Bajonett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (32) am äußeren Ende ein Sackloch (40) mit darin angeordneter Aufnahme (41) enthält und daß das Ende der eingesetzten Angel (36) im Abstand vom Boden dieses Sackloches liegt.
  9. 9. Bajonett nach Anspruch. 8, dadurch gekennzeichnet, daß : die Aufnahme (41) als das Sackloch (40) ausfüllender, j beim Eoriaen des Griffes (32) in diesen eingebetteter Bauteil ausgebildet ist.
  10. 10. Bajonett nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (41) aus Metall besteht.
  11. 11. Bajonett nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (41) einen etwa zylindrischen Schaft mit darin entgegen Federdruck (45) j verschwenkbar gelagertem Riegel (42) aufweist.
  12. 12. Bajonett nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Angel mit einem den Griff (2) und die Angel durchsetzenden Stift (12) aus isolierendem Material wie Kunststoff arretiert ist.
    630U22/023S
DE19782849843 1978-11-17 1978-11-17 Bajonett Granted DE2849843A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849843 DE2849843A1 (de) 1978-11-17 1978-11-17 Bajonett
CH814079A CH638607A5 (en) 1978-11-17 1979-09-10 Bayonet
FR7924715A FR2441824A1 (fr) 1978-11-17 1979-10-04 Baionnette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849843 DE2849843A1 (de) 1978-11-17 1978-11-17 Bajonett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849843A1 true DE2849843A1 (de) 1980-05-29
DE2849843C2 DE2849843C2 (de) 1989-01-19

Family

ID=6054895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849843 Granted DE2849843A1 (de) 1978-11-17 1978-11-17 Bajonett

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH638607A5 (de)
DE (1) DE2849843A1 (de)
FR (1) FR2441824A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100671586B1 (ko) * 2003-03-27 2007-01-19 헤클러 운트 코흐 게엠베하 어댑터 및 병기 개조 방법
US20050015998A1 (en) * 2003-06-12 2005-01-27 Nicholas Trbovich Bayonet having a serrated edge and a balanced positioning access point

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269538B (de) * 1965-02-25 1968-05-30 Heckler & Koch Gmbh Seitengewehr
DE6927252U (de) * 1969-07-09 1969-11-20 Helmut Eickhorn Blanke seitenwaffe mit scheide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269538B (de) * 1965-02-25 1968-05-30 Heckler & Koch Gmbh Seitengewehr
DE6927252U (de) * 1969-07-09 1969-11-20 Helmut Eickhorn Blanke seitenwaffe mit scheide

Also Published As

Publication number Publication date
CH638607A5 (en) 1983-09-30
FR2441824A1 (fr) 1980-06-13
FR2441824B3 (de) 1982-06-25
DE2849843C2 (de) 1989-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541856C2 (de) Messer
DE10157238B4 (de) Klappmesser
DE3430402A1 (de) Staubsaugergriff
EP1036579B1 (de) Stockgriff mit Handschlaufe
DE2941616C2 (de) Knarre mit am Griffstiel angelenktem Arbeitskopf
DD202498A5 (de) Zahnbuerste mit verschieden abgewinkeltem kopf
DE60131136T2 (de) Verbindungsstück für die verlängerung für einen werkzeuggriff
EP2172141B1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
DE202005012982U1 (de) Steckergehäuse
DE102004016966B4 (de) Verlängerungsstab mit einer Schutzmuffe
DE2849843A1 (de) Bajonett
DE4035096C2 (de)
EP3423289A1 (de) Schreibgerät mit zwei schreibspitzen
DE2848390C2 (de) Sperrvorrichtung für eine Kette
DE3042035C2 (de) Schreib-, Zeichen-, Mal- o.dgl. Gerät mit einer auswechselbaren Patrone
DE3603876A1 (de) Halteklip fuer schreibgeraete
EP0824769B1 (de) Steckdose für ein elektrogerät
EP1484000B1 (de) Schaber
DE2358316C3 (de) Mehrzinkige Pellkartoffelgabel
DE2612254C3 (de) Arbeitsmesser mit versenkbarer Klinge
DE60208016T2 (de) Steckverbinderbuchse mit auswerfmechanismus
DE2526042A1 (de) Einstueckige zugentlastungsbuchse
EP0420037A2 (de) Verschlusseinrichtung
DE19940970A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Handgriffes an einem Koch- oder Bratgefäß
DE8525568U1 (de) Schere, insbesondere Gartenschere

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee