DE2848969A1 - Verfahren zur herstellung von bleicarbonat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bleicarbonat

Info

Publication number
DE2848969A1
DE2848969A1 DE19782848969 DE2848969A DE2848969A1 DE 2848969 A1 DE2848969 A1 DE 2848969A1 DE 19782848969 DE19782848969 DE 19782848969 DE 2848969 A DE2848969 A DE 2848969A DE 2848969 A1 DE2848969 A1 DE 2848969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
rotary mill
liquid medium
granules
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782848969
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Naito
Mamoru Saito
Yujiro Sugahara
Akira Takahashi
Yamagata Tsuruoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mizusawa Industrial Chemicals Ltd
Original Assignee
Mizusawa Industrial Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mizusawa Industrial Chemicals Ltd filed Critical Mizusawa Industrial Chemicals Ltd
Publication of DE2848969A1 publication Critical patent/DE2848969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G21/00Compounds of lead
    • C01G21/02Oxides
    • C01G21/06Lead monoxide [PbO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G21/00Compounds of lead
    • C01G21/14Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/082Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
    • C09D5/084Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/76Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by a space-group or by other symmetry indications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/82Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by IR- or Raman-data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/32Thermal properties
    • C01P2006/33Phase transition temperatures
    • C01P2006/36Solid to solid transition temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/66Hue (H*)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

MIZUSAWA KAGAKU KOGYO Frankfurt/M., 8. November 1978 KABUSHIKI KAISHA DrMl/HGa
Osaka, Japan
Prov. Nr. 8353 M Verfahren zur Herstellung von Bleicarbonat
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren für die Herstellung von Bleicarbonat0 Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Bleicarbonat wie PbCO^, 2PbCO^«Pb(OH)ρ und ähnlichen Verbindungen direkt aus Granulaten metallischen Bleis, gasförmigen Kohlendioxid und Sauerstoff gemäß dem Naßverfahren.
Bleihydroxycarbonat, nämlich das sogenannte Bleiweiß, wurde bisher in großem Umfange als Weißpigment, als Glasur, als Stabilisator für Vinylchloridpolymerisate und ähnliches verwendet. Auch normales Bleicarbonat wurde in großem Umfange als Material für die Synthese verschiedener Bleisalze verwendet 0 Industriell wird Bleicarbonat hergestellt durch Zusatz einer wäßrigen Lösung von Alkalimetallcarbonat oder Ammoniumcarbonat zu einer wäßrigen Lösung von Bleinitrat oder Bleiacetat, wobei das Bleicarbonat durch doppelte Umsetzung ausgefällt wird. Als Verfahren zur Herstellung von
2 0/0808
"2^. 2S48969
Bleiweiß sind bekannt (1) ein Verfahren, in welchem bandähnliche Bleiplatten in eine Dampfkammer eingebracht und gleichzeitig mit Essigsäuredämpfen und Kohlendioxidgas zur Reaktion gebracht werden, (2^ ein Verfahren, in welchem Bleioxid zu einer Lösung -von Bleiacetat zugegeben wird und Kohlendicxidgas in die Lösung eingeleitet wird, und (3) ein Verfahren,, in welchem pulverförmiges Bleisuboxid in einer Drehmühle mit einer gasförmigen Mischung von Kohlendioxidgas, Luft, Essigsäure und Wasserdampf behandelt wird. In jedem dieser bekannten industriellen Verfahren zur Herstellung von Bleicarbonat wird jedoch das Bleicarbonat über Bleiacetat oder basisches Bleiaeetat gebildet. Im Stand der Technik ist kein Verfahren zur Herstellung von Eleicarbonat direkt aus metallischem- Blei, Kohlendioxidgas und Sauerstoff bekannt r
Es ist deshalb ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren zur Herstellung von Bleicarbonat, wie PbCQ, und 2PbCO,'Pb(OH)2 direkt aus Granulaten metallischen Bleis, Kohlendioxidgas und Sauerstoff nach dem Naßverfahren bereitzustellen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren vorzusehen, in welchem Bleicarbonat aus Granulaten metallischen Bleis in einem Einstufenverfahren ohne Umweltbelastung durch Bleistaub enthaltende Gase oder Bleisalze enthaltende Abwässer hergestellt werden kann.
Es ist ein weiteres Ziel, ein Verfahren vorzusehen, in welchem Bleicarbonat direkt aus metallischem Blei unter Verwendung einer einfachen Vorrichtung und in einem einfachen Arbeitsgang hergestellt werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Bleicarbonat bereitgestellt, das darin besteht, daß man Granulate metallischen Bleis, ein flüssiges Medium
909 8 20/0808
- rö 2848963
und ein Gas enthaltend Sauerstoff allein oder mit Kohlendioxid in eine Drehmühle eingibt, die Drehmühle unter solchen Bedingungen dreht, daß wenigstens ein Teil der mit dem flüssigen Medium !benetzten metallischen Bleigranulate der Gasphase oberhalb des Fluss igke its spie gels ausgesetzt wird und die Bleigranulate unter gegenseitiger Reibung in dem flüssigen Medium in Kontakt gebracht werden, wobei (a) wenn Sauerstoff und Kohlendioxid gleichzeitig in die Drehmühle eingegeben werden, eine Dispersion feiner Teilchen aus Bleicarbonat oder (b) wenn nur Sauerstoff in die Drehmühle eingegeben wird, eine Dispersion feiner Bleimonoxidteilchen in dem flüssigen Medium gebildet wird, und gegebenenfalls feines Bleicarbonatpulver aus der Dispersion gewonnen wird.
Die vorliegende Erfindung wird nunmehr im einzelnen beschrieben.
Um ein Bleicarbonat mit hohem Umwandlungsgrad nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zu erhalten ist es wesentlich, die metallischen Bleigranulate, ein flüssiges Medium und Sauerstoff oder Sauerstoff zusammen mit Kohlendioxidgas in eine Drehmühle zu geben und diese unter solchen Bedingungen zu drehen, daß wenigstens ein Teil der mit dem flüssigen Medium benetzten metallischen Bleigranulate der Gasphase oberhalb des Flüssigkeitsspiegels ausgesetzt wird und ein Reibungskontakt zwischen den Bleigranulaten hergestellt wird«,
In der vorliegenden Beschreibung wird die Umwandlung durch einen Wert entsprechend der folgenden Formel (I) ausgedrückt:
Menge gebildeten Bleicarbonats
TTimmsTirf-iiino· (<£\ - ausgedrückt als Menge metallischen Bleis 1nn Umwandlung (J6) - Menge eingebrachten metallischen Bleis " x
Um Bleicarbonat aus metallischem Blei herzustellen, ist es ferner wichtig, wie aus den folgenden Reaktionsgleichungen entnommen werden kann, daß metallisches Blei in Bleioxid durch Reaktion mit Sauerstoff umgewandelt wird und dieses Bleioxid
909820/0808
f 2048969
zu normalem oder basischem Bleicarbonat durch Reaktion mit Kohlendioxidgas umgewandelt wird:
2Pb + O2 = 2PbO (II)
PbO + CO2 = PbCO3 (Ill-a)
3PbO + 2CO2 + H2O = 2PbCO3=Pb(OH)2 (ill-b)
Es wird angenommen, daß in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung die Reaktion zwischen metallischem Blei und Sauerstoff der geschwindigkeitsbestimmende Schritt ist. Obwohl demgemäß metallisches Blei mit Sauerstoff und Kohlendioxidgas nach dem Naßverfahren zur Reaktion gebracht werden, wird die Oxidation in einem solchen Umfange möglich, der nicht von der Menge des im flüssigen Medium gelösten Sauerstoffs erwartet werden konnte, und deshalb kann Bleicarbonat mit hoher Herstellungsgeschwindigkeit gefertigt werden.
Unter Bezugnahme auf Figur 1, die das Prinzip dieses Verfahrens zur Herstellung des Ausgangs-Bleimonoxids darstellt, sind metallische Bleigranulate 2, flüssiges Medium 3 und Sauerstoffgas 4 allein oder in Mischung mit Kohlendioxid in einer Drehmühle 1 eingebracht und die Drehmühle 1 wird in der durch einen Pfeil angegebenen Richtung, nämlich im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 1 gedreht. In diesem Verfahren werden die eingebrachten Mengen der jeweiligen Substanzen und die Umfangsgeschwindigkeit der Drehmühle so gesteuert, daß Teile 2a aus metallischen Granulaten, deren Oberfläche mit dem flüssigen Medium benetzt ist, in der Gasphase 4 oberhalb des Flüssigkeit sniveaus 5 frei liegen und eine Reibung zwischen den metallischen BIe!granulaten 2 durch das flüssige Medium 3 verursacht wird.
Es wird angenommen, daß der folgende Mechanismus in enger Verbindung mit dem Merkmal steht, daß nach dem vorstehenden Verfahren Bleicarbonat in sehr feiner Teilchenform in solch
9 Ο 9 8 2 Π / Π ί! 0 Π
hohem Umwandlungsgrad erhalten werden kann, wie sich aufgrund der Menge des im flüssigen Medium gelösten Sauerstoffs nicht erwarten ließ, obwohl die Wirkungsweise nicht auf diesen Mechanismus begrenzt ist.
(1) Zunächst werden durch die Rotation der Drehmühle 1 die metallischen Bleigranulate 2 entlang der Umfangswand der
Mühle 1 gehoben und werden in der Gasphase 4 oberhalb des
Flüssigkeitsniveaus 5 freigesetzt und dünne Schichten 3a des flüssigen Mediums 3 werden an den Oberflächen der metallischen Bleigranulate 2a gebildet, die der Gasphase 4 ausgesetzt sind. Das Sauerstoffgas allein oder in Mischung mit
Kohledioxidgas in der Gasphase 4 wird leicht durch die dünnen Schichten 3a des flüssigen Mediums 3 absorbiert und oxidiert rasch die Oberflächen der metallischen Bleigranulate 2a unter Bildung sehr dünner Filmschichten 6 aus Bleimonoxid auf den Oberflächen der metallischen Bleigranulate 2a. Diese dünnen Schichten aus Bleimonoxid werden durch Kohledioxid in Carbonatschichten umgewandelt.
(2) Die metallischen Granulate 2b mit sehr dünnen Schichten aus Bleicarbonat auf den Oberflächen werden aneinander durch das flüssige Medium 3 gerieben und Bleicarbonat in Form von sehr dünnen Filmschichten 6 wird in dem flüssigen Medium 3 in Form sehr feiner Teilchen 7 durch diese Reibung dispergiert. An dieser Stelle hat das flüssige Medium 3 die Wirkung der selektiven Einleitung und Dispergierung sehr feiner
Teilchen von Bleicarbonat in das flüssige Medium 3 von den Oberflächen der metallischen Bleigranulate durch gegenseitige Reibung.
(3) Da die auf diese Weise gebildeten Bleicarbonat—Filmschichten 6 ständig von den metallischen Bleigranulaten 2b durch gegenseitige Reibung der Granulate in dem flüssigen
Medium entfernt werden, verbleiben die Oberflächen der metallischen Bleigranulate stets im frischen und hochaktiven Zustand.
9 D Ί * ? π / π 2 0 3
Die -vereinigten s-fcufen (Λ) bis (3) werden mit den metallischen Bleigranulaten 2 mit frischen Oberflächen wiederholt.
Auch wenn Sauerstoff und Kohlendioxidgas abwechselnd in die Drehmühle eingefüllt werden und Bleicarbonat durch diese Zweistufenmethode hergestellt wird, bildet sich Bleicarbonat nach einem Mechanismus entsprechend dem oben Erwähnten. Insbesondere werden auch nach dem Zweistufenprozeß (i) sehr dünne Schichten 6 ύοώ. Bleimonoxid auf den Oberflächen der metallischen Bleigranulate 2a in der gleichen Weise wie unter (1) eben beschrieben gebildet, und (ü) die dünnen Bleimonoxidschichten 6 werden von den Oberflächen der metallischen Bleigranulate in der Flüssigkeit 3 in der gleichen Weise wie oben in (2) beschrieben abgeschält, wobei eine Dispersion sehr feiner Teilchen 7 aus Bleimonoxid gebildet wird. In dem nachfolgenden Schritt (iii) wird Bleicarbonat durch Reaktion der feinen Partikel aus Bleimonoxid mit Kohlendioxidgas, welches in dem flüssigen Medium gelöst ist, gebildet»
Mit anderen Worten, das Reaktionssystem des vorerwähnten Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß (a) die Absorption des Sauerstoffs durch eine sogenannte benetzte Wand und die anschließende Oxidation oder Oxidation und Carbonisation der Oberfläche der metallischen Bleigranulate und (b) die wechselseitige Reibung der metallischen Bleigranulate mit auf den Oberflächen ausgebildeten Oxid- oder Carbonatfilmen durch das flüssige Medium häufig innerhalb eines sehr kurzen Kreislaufes wiederholt werden.
Es wird angenommen, daß in dem Verfahren zur Oxidation von metallischem Blei durch Ausnutzung des im flüssigen Medium gelösten Sauerstoffs die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Sauerstoff-Absorptionsgeschwindigkeit des flüssigen Mediums gesteuert wird. Diese Sauerstoff-Absorptionsgeschwindigkeit U (g/h) wird durch die folgende Gleichung (IV) wiedergegeben:
909820/0808
•42.
U = IcA(P1 - P2), (IV)
in welcher Formel P1 den Partialdruck (kg/cm absolut) des Sauerstoffs in der Gasphase, P2 den Partialdruck (kg/cm absolut) des Sauerstoffs in der Flüssigkeit, A die Gas-Flüssigkeit-Kontaktfläche (cm ) und k eine theoretische Abg*h"~ *(cm )~ ·(kg/cm )~ J angegeben.
Aus der vorstehenden Gleichung (IV) ist ersichtlich, daß zur Erhöhung der Sauerstoff-Absorptionsgeschwindigkeit es wirkungsvoll sein kann, die Gas-Flüssigkeits-Kontaktflache A, die theoretische Absorptionsgeschwindigkeit skonstante k und die Antriebskraft (Δ P = P1 - P2) 2^ erhöhen.
Da bei dem vorstehend ausgeführten Reaktionssystem die metallischen Bleigranulate 2a mit flussigkeitsbenetzten Oberflächen fortlaufend der Gasphase oberhalb des Flüssigkeitsniveaus 5 ausgesetzt werden, wird angenommen, daß die Gas-Flüssigkeit -Kontaktfläche A bemerkenswert gegenüber demjenigen Fall erhöht ist, wo die metallischen Bleigranulate unterhalb des Flüssigkeitsniveaus gerührt werden und Sauerstoff in das flüssige Medium eingeblasen wird und daß, da die metallischen Bleigranulate und das flüssige Medium durch Drehung der Mühle 1 bewegt werden, eine weitere Erhöhung der Gas-Flüssigkeit-Kontaktfläche A erfolgt.
Da die auf der Oberfläche der metallischen Bleigranulate ausgebildete Schicht 3a sehr dünn ist und die benetzten metallischen Bleigranulate kräftig bewegt werden, wird auch angenommen, daß an der Wanderung von Substanzen teilnehmende Grenzflächenfilme sowohl zur Seite der Gasphase als auch zur Seite der flüssigen Phase dünner werden, sodaß sich ein bemerkenswerter Anstieg der Absorptionsgeschwindigkeit skonstante k ergibt. Somit leuchten auch die Gründe ein, warum nach dem vorerwähnten Verfahren
909820/0808
Bleicarbonat mit so hoher Umwandlung gebildet wurde, wie sie sich auf Grund der Menge des im flüssigen Medium gelösten Sauerstoffs nicht erwarten ließ.
Ein weiterer, die Geschwindigkeit der Oxidation des metallischen Bleis beeinflussende Faktor ist der Oberflächenzustand des metallischen Bleigranulats. Insbesondere im Fall eines auf der Oberfläche des metallischen Bleigranulats gebildeten Oxid- oder Carbonatfilms werden die Granulate passiv und die Oxidationsgeschwindigkeit wird bemerkenswert verringert. Im vorerwähnten Verfahren ist es hingegen möglich, metallische Bleigranulate mit sehr dünnen Oxid- oder Carbonatfilmen gegenseitig durch das flüssige Medium kräftig zu reiben und das gebildete Bleimonoxid oder -carbonat kann sehr rasch in dem flüssigen Medium dispergiert und abgetrennt werden, so daß die Oberflächen der metallischen Bleigranulate frisch und aktiv bleiben, wodurch die Geschwindigkeit der Oxidation des metallischen Bleis bemerkenswert erhöht wird.
Das Verfahrensmerkmal, daß das auf der Oberfläche der metallischen Bleigranulate gebildete Bleimonoxid oder -carbonat in Form sehr dünner Filme in das flüssige Medium durch gegenseitige Reibung der metallischen Bleigranulate dispergiert wird, ergibt große Vorteile nicht nur hinsichtlich der Umwandlung in Bleicarbonat, sonder auch hinsichtlich des Farbtons des Bleicarbonats. Wenn beispielsweise metallisches Bleigranulat im oberflächenbenetzten Zustand in einer oxidierenden Atmosphäre während eines langen Zeitraums gehalten wird, wird die Umwandlung zu Bleicarbonat drastisch verringert und die Bildung von anderen Bleioxiden außer Bleimonoxid, wie Mennige (Pb,O^) und/oder Bleiperoxid (PbO2), wird erhöht, so daß die Selektivität für Bleimonoxid drastisch verringert wird. In diesem Fall ist auch der Farbton des resultierenden Bleicarbonat s sehr schlecht. Gemäß dem vorerwähnten Verfahren kann die Bildung von Mennige und Bleiperoxid gesteuert werden und das erhaltene Bleicarbonat ist hervorragend in seiner Farbtönung und in der Farbstabilität.
909820/0808
Ferner erbringt das Merkmal, daß die Oxidation oder Carbonisation des metallischen Bleis durch das flüssige Medium ausgeführt und eine wechselseitige Reibung der metallischen Bleigranulate durch das flüssige Medium ausgeführt wird, die folgenden zusätzlichen Vorteile:
(a) Es wird eine genaue Steuerung der Oxidationsgeschwindigkeit möglich und der auf der Oberfläche der metallischen Bleigranulate gebildete Oxid- oder Carbonatfilm kann sehr dünn gehalten werden.
(b) Das flüssige Medium hat die Wirkung einer Vereinheitlichung der Oxidationstemperatur im gesamten System und die Oxidationstemperatur kann innerhalb eines sehr engen Bereiches aufgrund des Vorteils (a) gesteuert werden.
(c) Das flüssige Medium hat eine weit höhere Aktivität als ein gasförmiges Medium zur Einleitung und Dispergierung sehr feiner Teilchen aus Bleimonoxid oder -carbonat von den Oberflächen der metallischen Bleigranulate .
(d) Das in Form eines sehr dünnen Films gebildete Bleimonoxid oder -carbonat kann von den metallischen Bleigranulaten abgetrennt und im System in Form einer Suspension gelagert und angesammelt werden, bis die Konzentration auf einen bemerkenswert hohen Wert angestiegen ist.
In der vorliegenden Erfindung ist das Feststoff-Flussigkeits-Verhältnis (Rqt) durch die folgende Gleichung (V) definiert:
RSL = ¥/V1' (v)
in welcher Formel V1 das Volumen (l) des flüssigen Mediums in der Drehmühle und W die Menge (kg) des metallischen Bleigranulats in der Drehmühle angibt, ein wichtiger Faktor
0 9 8 2 0/0 8 0
bei der praktischen Ausführung des vorgenannten Verfahrens unter den vorstehenden Bedingungen. Die untere Grenze des Feststoff -Flüssigkeit s-Yerhältnisses wird dadurch bestimmt, ob die benetzten metallischen Bleigranulate wirksam dem Sauerstoff oder dem C^/CC^-Gas in der Gasphase ausgesetzt werden können oder nicht. Wenn das Feststoff-Flüssigkeits-Verhältnis (Rg-[O über einen gewissen kritischen Wert hinausgeht, wird der Farbton des erhaltenen Bleicarbonats drastisch verschlechtert unter Bildung von Nebenprodukten wie Bleiperoxid. In der vorliegenden Erfindung wird ein Fest stoff-Flüssigkeits-Verhältnis (Rgj) innerhalb eines Bereiches von 1 bis 100 kg/l, insbesondere 1 bis 50 kg/l, bevorzugt.
Weiterhin ist das Gas-Flüssigkeits-Verhältnis (RqL) entsprechend der folgenden Gleichung (VI)
RGL = VV1 (VI)
worin V^ das Volumen (l) des flüssigen Mediums in der Drehmühle und V2 das Volumen (1) des Gasphasenraums angegeben, gleichfalls ein wichtiger Faktor.
Im allgemeinen wird ein Gas-Flüssigkeits-Verhältnis (Rqt) innerhalb des Bereiches von 0,05 bis 120, insbesondere 0,2 bis 60, bevorzugt. Wenn das Gas-Flüssigkeits-Verhältnis (Rqt) höher als 120 liegt, ist die Farbtönung des Bleicarbonats deutlich verschlechtert.
Um die gegenseitige Reibung der metallischen Bleigranulate wirksam auszuführen und einen hohen Rühreffekt im Reaktionssystem zu erzielen, wird ein PackungsvoIumen-Verhältnis Ry entsprechend der folgenden Gleichung (VIl) bevorzugt :
Rv = B/Vo, (VII) worin B das Schüttvolumen der in der Drehmühle gepackten
909820/0808
metallischen Bleigranulate und V das Innenvolumen der Drehmühle angeben, wobei das Packungsvolumen-Verhältnis R-bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 0,05 bis 0,4,, insbesondere 0,06 bis 0,3 liegt..
Um weiterhin die vorstehend aufgeführten Maßnahmen (a) und (b) wirksam zu erreichen, ist es wichtig T daß die Drehgeschwindigkeit der Drehmühle entsprechend eingeregelt wird. Insbesondere wird im vorliegenden Verfahren eine Drehzahl der Drehmühle entsprechend 20 bis 150 %r insbesondere 25 bis 125 %} der kritischen Drehzahl (Np, U/min} bevorzugt entsprechend der folgenden Gleichung (VIII):
Mc = 42,27/V5, (VIII) worin D den Innendurchmesser (m) der Drehmühle angibt.
¥enn die Drehmühle mit einer größeren Drehzahl als 150 % der kritischen Drehzahl gedreht wird, wird die Ausbeute an Bleicarbonat ziemlich verringert und die Anwendung einer derartig großen Drehzahl wird auch aufgrund des unnötigen Energieverbrauchs nicht bevorzugt.
Zufälligerweise ist die vorstehende kritische Drehzahl (Np) der theoretisch an Granulaten bestimmte Wert, die in Kontakt mit der inneren Wandfläche der Drehmühle stehen. Selbst wenn die Drehzahl größer als diese kritische Drehzahl ist, werden Granulate, die von der inneren Wandfläche der Drehmühle getrennt sind, emporgehoben. Wenn die Granulate frei vom Einfluß der Zentrifugalkraft werden, fallen sie aufgrund der Schwerkraft. Tatsächlich konnte durch Beobachtung mit dem unbewaffneten Auge festgestellt werden, daß, falls die Drehmühle bei einer Drehzahl innerhalb des vorstehenden Bereiches gedreht wird, die Granulate aus metallischem Blei kräftig auf das Flüssigkeitsniveau fallen und Blasen in der Flüssigkeit verursachen.
909820/0808
Gemäß dem vorstehenden Verfahren kann beim Einbringen von metallischen Bleigranulaten, einem flüssigen Medium und Sauerstoff oder einem Op/CX^-Gemisch in eine Drehmühle in solcher Weise, daß die vorstehend angegebenen quantitativen Beziehungen erfüllt sind und die Drehmühle mit einer Drehzahl innerhalb des vorstehenden Bereiches gedreht wird, die Sauerstoffabsorptionsgeschwindigkeitskonstante g'h" ·1~ »(kg/cm )*1j erhöht werden.
Diese Erhöhung erfolgt entsprechend der folgenden Gleichung (IX): ·
Ka = U0Z(P1 · V0), (IX)
worin U die Menge an verbrauchtem Sauerstoff pro Zeiteinheit (g/Stunde), berechnet aus der Menge des pro Zeiteinheit gebildeten Bleicarbonats, V das Innenvolumen (l) der Drehmühle und P^ der Partialdruck (kg/cm absolut) des Sauerstoffs in der Gasphase in der Drehmühle angeben, auf mindestens 0,05, insbesondere mindestens 0,1.
Die Form der metallischen Bleigranulate ist nicht besonders kritisch und jedwede kug elf lärmigen, elliptischen, säulenförmigen, prismatischen, kubischen Granulate und Granulate von anderen polyedrischen Formen, Granulate von stabartigen, sandartigen Formen und amorphen Granulaten können im vorliegenden Verfahren eingesetzt werden. Um jedoch die wechselseitige Reibung der Granulate wirksam in dem flüssigen Medium auszuführen, wird es bevorzugt, daß Granulate mit einem großen Volumen pro Oberflächeneinheit, d.h. einem großen Gewicht, wie kugelförmige oder elliptische Granulate verwendet werden. Es wurde gefunden, daß im genannten Verfahren, selbst wenn die Form des eingebrachten metallischen Bleigranulats in gewissem Ausmaß unbestimmt ist, sich bei Drehung der Mühle die Form der Granulate zu praktisch kugelförmiger Gestalt aufgrund der Plastizität des Bleis ändert. Die durchschnittliche Größe des in das
f) 0 9 B ? Π / Γι R Π >1
Reaktionssystem einzubringenden metallischen Bleigranulats kann innerhalb eines Bereiches von 0,5 bis 7 mm variieren,, Im allgemeinen kann die Umwandlung wirksam verbessert werden, wenn die Granulate klein sind und die Oberfläche pro Gewichtseinheit des eingebrachten Bleis erhöht ist. Falls jedoch die Größe der Granulate zu gering ist, wird ein hoher Reibungseffekt im flüssigen Medium erzielt und die Granulate werden durch Kohäsion massiv. Infolgedessen ist es unmöglich, benetzte Oberflächen auf den jeweiligen Granulaten wirksam auszubilden. Eine durchschnittliche Größe des kornförmigen metallischen Bleis innerhalb eines Bereiches von 0,5 bis 7 mm, insbesondere 1 bis 5 nm, wird daher bevorzugt. Granulate aus metallischem Blei können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Gießen, Extrudieren, Sprühen, Verspritzen und Granulierung in Wasser.
Im genannten Verfahren können nicht nur frisch hergestellte metallische Bleigranulate mit frischer äußerer Oberfläche, sondern auch metallisches Bleigranulat, welches stehengelassen worden war, und welches durch einen dünnen, an der äußeren Oberfläche ausgebildeten Film aus Bleioxid, basischem Bleicarbonat oder dergleichen passiviert ist, eingesetzt werden. Im allgemeinen jedoch wird bevorzugt ein metallisches Bleigranulat mit frischer Metalloberfläche eingesetzt. Passivierte metallische Bleigranulate können leicht in Granulate mit frischen Metalloberflächen durch Behandlung mit versünnter Essigsäure, Salpetersäure, Salzsäure oder dergleichen überführt werden. Für die Gewinnung eines Bleicarbonats mit ausgezeichneter Farbtönung werden Granulate mit frischen Metalloberflächen bevorzugt. Es wurde gefunden, daß der frische Oberflächenzustand während eines langen Zeitraumes beibehalten werden kann, wenn metallische Bleigranulate mit frischen Oberflächen vollständig in stehendes Wasser eingetaucht sind.
284B969
Es können sämtliche, zur Lösung von Sauerstoff und Kohlendloxid geeigneten und gegenüber metallischem Blei und dem gebildeten Bleimonoxid und -carbonat praktisch inaktiven flüssigen Medien verwendet werden. Beispielsweise können verwendet werden wäßrige Medien, polare organische Lösungsmittel-, ζ,B. Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Butanol, Glyzerin, Äthylenglykol, Fropylenglykol und Diacetonalkohol, Äther, v/ie Dläthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran und Zellosolven, Ketone wie Äthyl-Methyl-Keton, Aceton, Hexanon und Isophoron, Ester wie Äthylacetat und Amylacetat, Amide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid und Amine, wie Pyridin und Dimethylanilin und nichtpolare organische Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol, Tetralin,. Dipenten, Isoparaffin, Heptan, Trichloräthylen, Perchloräthylen t Chloroform, Methylenchlorid und Tetrachlorkohlenstoff.
Bei der Durchführung des vorgenannten Verfahrens werden polare Lösungsmittel bevorzugt^ insbesondere Wasser und wäßrige Medien, wie Gemische aus Wasser und mit Wasser mischbare polare organische Lösungsmittel, wie sie vorstehend aufgeführt sind. Wasser ist ein stabiles, flüssiges und billig erhältliches Medium und hat die ausgezeichnete Eigenschaft der Lösung von Sauerstoff und Kohlendioxid. Ferner besitzt Wasser eine hohe Aktivität für Dispergierung des gebildeten Bleimonoxids oder -carbonate in sehr feinem Teilchenzustand. Wenn Wasser als flüssiges Medium verwendet wird, kann eine Dispersion des gebildeten Bleimonoxids oder -carbonats in stabilem Zustand und mit hoher Konzentration erhalten werden. Wasser wird daher bevorzugt. Die Verwendung von Wasser hat den Vorteil, daß die Temperatur des Behandlungssystems innerhalb eines relativ breiten Bereiches geändert werden kann. Es ist wünschenswert, Wasser allein als flüssiges Medium einzusetzen, jedoch können gewünscht enfalls auch mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Alkohole, Äther und Ketone zusammen mit
909820/0808
Wasser in einer Menge bis zu 50 Volumenteilen, insbesondere bis zu 40 Volumenteilen auf 100 Volumenteile Wasser verwendet werden.
Die Reaktion verläuft glatt sogar in Abwesenheit eines Katalysators. Um jedoch die Umwandlung von metallischem Blei in Bleicarbonat pro Zeiteinheit zu regulieren oder den Farbton des erhaltenen Bleicarbonats zu verbessern, können verschiedene Katalysatoren dem flüssigen Medium zugegeben werden. Als Katalysatoren seien beispielsweise erwähnt (1) Säuren, z.B. anorganische Säuren wie Salpetersäure, und organische Säuren, wie Essigsäure, (2) alkalische Mittel, beispielsweise Ammoniak, wie Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid, Erdalkalihydroxide und organische Basen, wie Amine und (3) Salze, wie Ammoniumnitrat, Ammoniumacetat, quaternäre Ammoniumsalze und Säureadditionssalze von Aminen. Jedoch sind die einsetzbaren Katalysatoren nicht auf die vorstehend aufgeführten beschränkt. Die zugesetzte Menge des Katalysators ist nicht besonders kritisch. Im allgemeinen kann der Katalysator im flüssigen Medium in einer Menge von 5 · 10" bis 5 Gew.-%, bezogen auf das flüssige Medium, insbesondere 0,01 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 Ms 0,5 Gew„-%, vorliegen.
909820/0808
• ίΜ-
Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, nämlich dem Ein-Stufen-Prozeß, werden Sauerstoff und Kohlendioxidgas gleichzeitig in die Drehmühle eingefüllt und die Reaktion zur Bildung von Bleicarbonat bewirkt. In diesem Fall wird ein Sauerstoffpartialdruck bevorzugt auf einem Ni-
2
veau von wenigstens 0,2 kg/cm (absolut), insbesondere 0,5
2
bis 3 kg/cm (absolut) aufrechterhalten und ein Kohlendi-
2 oxidpartialdruck auf einem Niveau von wenigstens 0,05 kg/cm
(absolut), insbesondere 0,5 bis 4 kg/cm (absolut) aufrechterhalten. Insbesondere wird bevorzugt, daß das Druckverhältnis (R), definiert durch die folgende Formel:
R = PCo/Po (X)
in einem Bereich von 0,1 bis 20, insbesondere 0,25 bis 4 liegt.
In der vorgenannten Formel bezeichnet PCQ den Partialdruck des COp in der Drehmühle von PQ den Partialdruck von O2 in der Drehmühle.
Wenn das Druckverhältnis (R) höher als 1 ist, wird im allgemeinen die Bildung normalen Bleicarbonats (PbCO-,) bevorzugt, wenn das Druckverhältnis (R) niedriger als 1 ist, wird basisches Bleicarbonat /2PbCO- · Pb(0H)27 bevorzugt gebildet.
Eine gasförmige Mischung von Sauerstoff und Kohlendioxid kann allein oder mit einem Inertgas wie Stickstoff, Helium oder Argon oder ähnlichem in die Drehmühle eingegeben werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, nämlich dem Zwei-Stufen-Prozeß, wir Sauerstoff zuerst in die Drehmühle eingefüllt um die Oxidation des metallischen Bleis zu bewirken und dann wird Kohlendioxidgas eingegeben, um die Carbonisation des Bleioxids zu bewirken. Der Partialdruck des Sauerstoffs oder des Kohlendioxidgases wird
9 09820/0308
auf demselben Niveau wie zuvor für den Ein-Stufen-Prozeß beschrieben, aufrechterhalten. Es bringt sogar keinen Machteil, wenn unreagierter Sauerstoff in der Drehmühle anwesend ist, wenn das Kohlendioxidgas in die Drehmühie eingelassen wird. In diesem Zwei-Stufen-Verfahren werden besonders gute Ergebnisse unter Verwendung eines Katalysators erhalten.
Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens ist die Temperatur des Reaktionssystems, insbesondere die Temperatur des flüssigen Mediums nicht besonders kritisch, sofern die Temperatur höher als der Schmelzpunkt des eingesetzten flüssigen Mediums und niedriger als der Siedepunkt desselben bei den eingestellten Reaktionsbedingungen ist. Selbstverständlich ist die Oxidation des metallischen Bleis eine exotherme Reaktion. Falls deshalb die Mahlbehandlung ansatzweise während eines langen Zeitraumes ausgeführt wird, steigt die Temperatur allmählich an. Die bevorzugten Temperaturen differieren in gewissem Umfang in Abhängigkeit von der Verwendung eines Katalysators und dessen Art, jedoch werden allgemein Temperaturen innerhalb eines Bereiches von -5 bis 70 C, insbesondere 0 bis 50 C bevorzugt. Falls die Temperatur des flüssigen Mediums relativ hoch ist, sinkt der theoretische Wert der Sauerstoffabsorptionskonstante (k) und der Farbton des gebildeten Bleicarbonats wird in manchen Fällen beeinträchtigt. Daher wird bei der praktischen Ausführung des Verfahrens das Reaktionssystem bevorzugt direkt gekühlt oder das dem Reaktionssystem zugeführte flüssige Medium wird vorher gekühlt.
Die Oxidation und die Carbonisation kann ansatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Beispielsweise werden die bestimmten Mengen an metallischem Bleigranulat, flüssigem Medium und Sauerstoff und Kohlendioxidgas gleichzeitig oder abwechselnd in die vorstehend beschriebene Drehmühle eingebracht und die Umsetzung ansatzweise durchgeführt. In diesem Fall können Sauerstoff und Kohlendioxidgas
0 9 0 2 0/080 B
in die Drehmühle diskontinuierlich oder kontinuierlich eingeführt werden. Alternativ können die bestimmten Mengen an metallischem Bleigranulat und flüssigem Medium in die Drehmühle eingebracht werden und dann werden Sauerstoff, Kohlendioxidgas und flüssiges Medium diskontinuierlich oder kontinuierlich zugeführt, während eine ultrafeine Teilchen an Bleicarbcnat enthaltende Aufschlämmung diskontinuierlich oder kontinuierlich abgezogen wird. In diesem kontinuierlichen Verfahren können die Granulate aus metallischem Blei in die Drehmühle diskontinuierlich oder kontinuierlich eingebracht werden.
Die Verweilzeit des flüssigen Mediums im Reaktionssystem, nämlich die Kontaktzeit des flüssigen Mediums mit den metallischen Bleigranulaten unter wechselseitiger Reibung durch das flüssige Medium, ist nicht besonders kritisch. In dem beschriebenen Verfahren wird das nach dem vorstehend abgehandelten Mechanismus gebildete Bleicarbonat innerhalb eines kurzen Zeitraumes abgeblättert und in dem flüssigen Medium dispergiert. Falls die Kontaktzeit zu kurz ist, wird jedoch lediglich eine Dispersion (Aufschlämmung) mit einer sehr niedrigen Bleicarbonatkonzentration gebildet. Deshalb wird bevorzugt eine Kontaktzeit von mindestens 0,5 Minuten, insbesondere von 1 bis 20 Minuten eingestellt. Selbstverständlich kann, selbst wenn die Verweilzeit des flüssigen Mediums im Reaktionssystem niedriger als der vorstehende Bereich ist, eine konzentrierte Dispersion erhalten werden, indem die aus dem Reaktionssystem gewonnene Dispersion mit niedriger Konzentration zu dem Reaktionssystem direkt oder nach ihrer Abkühlung rückgeführt oder im Kreislauf geführt wird.
Im Falle des Zwei-Stufen-Prozesses kann die Zeit (T.) für die Kontaktierung der metallischen Bleigranulate mit Sauerstoff und die Zeit (Tp) für die Kontaktierung der Bleioxid-Bleimetall-Granulate mit Kohlendioxidgas in brei-
909820/0808
tem Umfange variiert werden. Wenn beide Zeiten, T1 und T„, extrem kurz sind, wird Bleicarbonat im wesentlichen nach dem Mechanismus des Ein-Stufen-Verfahrens gebildet, und wenn beide Zeiten T1 und T2 genügend lang sind, wird eine relativ konzentrierte Dispersion von Bleimonoxid gebildet und dann wird das dispergierte Bleimonoxid in Bleicarbonat in situ umgewandelt. Im allgemeinen wird im Hinblick auf die Herstellungsgeschwindigkeit und die Eigenschaften des erhaltenen Bleicarbonats, wie Farbtönung, bevorzugt ein Bereich von 1 bis 120 Minuten für die Zeiten T und T„ eingestellt. Nach einer weiteren Ausführungsform des Zwei-Stufen-Prozesses der vorliegenden Erfindung wird nur die Oxidation der metallischen Bleigranulate in der Drehmühle ausgeführt und dann die erhaltene Dispersion der ultrafeinen Bleimonoxidpartikel aus der Drehmühle abgezogen und diese dann mit Kohlendioxidgas in einem weiteren Reaktor unter Bildung von Bleicarbonat zusammengebracht.
Im Hinblick auf die Farbtönung des erhaltenen Bleicarbonats wird das Ein-Stufen-Verfahren besonders bevorzugt. Wenn die Farbtönung des nach dem Zwei-Stufen-Verfahren erhaltenen Bleicarbonats etwas schlechter ist, kann der Farbton bemerkenswert verbessert werden durch Zusatz einer kleinen Menge Wasserstoffperoxid zu solchem Bleicarbonat.
Im Hinblick auf die leichtere Durchführbarkeit wird eine Bleicarbonat-Konzentration in der aus dem Reaktionssystem gewonnenen Aufschlämmung von 0,1 bis 85 g/100 ml, insbesondere 0,3 bis 30 g/100 ml bevorzugt. Es ist ein signifikanter Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß eine Aufschlämmung von Bleicarbonat mit einer so hohen Konzentration gewonnen werden kann.
Die Abtrennung dieser Blexcarbonatdxspersion von den metallischen Bleigranulaten kann in sehr einfacher Weise erzielt werden, indem lediglich die Dispersion von dem Reaktions-
9098 20/0808
2648869
system abgezogen wird. Es ist ein weiterer Vorteil des Verfahrens, daß diese Abtrennung ohne spezielle Anwendung irgendwelcher Feststoff-Flüssigkeits-Trennarbeiten erreicht werden kann, wie Filtration, Zentrifugalabscheidung oder Dekantation. Ferner ist es sehr vorteilhaft, daß die auf diese Weise gewonnene Dispersion oder Aufschlämmung praktisch frei von metallischem Blei oder anderen Verunreinigungen ist. Selbstverständlich kann in dem Fall drastisch verringerter Größe der metallischen Bleigranulate die Einbringung ultrafeiner Teilchen metallischen Bleis in die gewonnene Bleicarbonatdispersion vollständig verhindert werden, wenn die Dispersion durch eine Trenneinrichtung, wie ein Flüssigkeitszyklon, geführt wird.
Die abgetrennte Dispersion oder Aufschlämmung kann als solche als Rohmaterial zur Herstellung verschiedener Bleisalzverbindungen verwendet werden. Gewünschtenfalls können die ultrafeinen Teilchen des Bleicarbonats in Form eines Pulvers aus der Aufschlämmung abgetrennt werden. Beispielsweise wird das Bleicarbonat zunächst in Form eines Kuchens durch Sedimentation, Zentrifugalabscheidung, Dekantation, Filtration oder dergleichen gewonnen und das fertige pulverförmige Produkt durch Trocknung des Kuchens erhalten.
Ein Zusatz einer Säure, einer Base oder eines Salzes derselben zu der Dispersion ist zur Beschleunigung des Ausflockung und Sedimentation der ultrafeinen Teilchen des Bleicarbonats wirksam.
Zur Verbesserung der Dispergierbarkeit, des Farbtons, der Stabilität und anderer Eigenschaften des so hergestellten Bleicarbonats kann dieses verschiedenen Nachbehandlungen unterzogen werden. Beispielsweise können die erhaltenen Bleicarbonatpartikel mit einer Metallseife überzogen werden, einem Aktivierungsmittel, Wasserglas oder dergleichen.
90982 0/0808
2548969
Mach Abtrennung des Bleicarbonats kann aie verbliebene Mutterlauge zurückgeführt und als flüssiges Mediam für die Oxidation und Carbonisierung wiederverwendet werden. In erfindungsgeraäßen Verfahren kann Bleicarbonat ohne die Verwendung eines Katalysators gebildet werden und, sogar wenn ein solcher verwendet wird, ist dessen Menge viel kleiner als die in üblichen Verfahren verwendete Menge. Demgemäß kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Bleicarbonat in hoher Reinheit hergestellt werden, und es ist im allgemeinen eine Reinigungsoperation wie Waschen nicht erforderlich. Daher kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Bleicarbonat hergestellt werden, ohne Auslaß schädlichen Abwassers und da auch die Herstellung nach einem Maßverfahren erfolgt, werden keine Bleistaub enthaltenden Abgase erzeugt.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Bleicarbonat hat verschiedene Vorteile. Beispielsweise sehr kleine Teilchengröße, gute Farbtönung und bemerkenswert niedrigen Gehalt von Unreinheiten. Demgemäß kann es wirkungsvoll als Pigment verwendet werden, als Stabilisator für Vinylchloridpolymerisate, als Korrosionsschutzmittel, als Lichtleiter und dergleichen, Darüberhinaus kann es auch aufgrund der hohen Reaktivität als Ausgangsmaterial für verschiedene Bleisalze verwendet werden und als Ausgangsmaterial für die Herstellung keramischer Produkte.
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden und nicht begrenzenden Beispiele im einzelnen erläutert.
(A) Menge (g/Stunde) des gebildeten normalen oder basischen Bleicarbonats (ausgedrückt als Menge PbO):
Aus den Ergebnissen der analytischen Bestimmung der Mengen (ml) der nach 30 Minuten Carbonisation gewonnenen Dispersion und aus der Konzentration (g/100 ml) an Bleioxid (PbO), wurde die Menge PbO bestimmt aus der abso-
90 9 820/080
luten Menge des nach 30 Minuten Karbonisation gebildeten normalen oder basischen Bleicarbonats. Die Menge des normalen oder basischen Bleicarbonats wurde in den so bestimmten Mengen Cg) an Bleimonoxid (PbO) angegeben.
Die quantitative Analyse des Bleimonoxids wurde entsprechend der Methode JIS K-1456 durchgeführt.
(B) umwandlung (%):
Um die Mengen des aus metallischem Blei durch Carbonisation während der Zeiteinheit (30 Minuten) gebildeten normalen oder basischen Bleicarbonats zu ermitteln, wurde die Umwandlung (%) des metallischen Bleis bestimmt. Speziell wurden aus der Menge (kg) des erhaltenen normalen oder basischen Bleicarbonats, ausgedrückt als kg Pb/h, die Umwandlung (%) entsprechend der oben erwähnten Formel (I) berechnet.
(C) Durchschnittliche Teilchengröße:
Unter Verwendung eines Elektronenmikroskops (Super-Scope Modell JEM-50) wurde die Größe von 200 bis 300 auf einem vakuumabgeschiedenen Kollodium-Kohlenstoff-Film nach dem Wasserpastenverfahren gesammelten Teilchen bei einer Vergrößerung von 1000 bis 3000 zwecks Bestimmung der durchschnittlichen Teilchengröße ( u ) bestimmt.
(D) Gehalt an in Essigsäure unslöslichen Komponenten:
Nach der Methode JIS K-8175 (Bestimmung basischen Bleicarbonats), wurde die Menge der in Essigsäure unlöslichen Komponente, nämlich metallisches Blei, bestimmt.
(E) Farbtönung der Dispersion und des Pulvers:
Die Farbtönung der erhaltenen Dispersion und das resultierende Pulver wurden mit unbewaffnetem Auge geprüft.
909820/0808
(F) Chromsäureanhydrid-Reaktivität:
Ein 2-Liter-Becherglas wurde mit 500 ml Wasser und 80,0g basischen Bleicarbonatpulvers oder 82,69 g normalen Bleicarbonatpulvers gefüllt entsprechend 69,Og PbO und unter schwachem Rühren ausreichend in Wasser dispergiert. Dann wurde die Temperatur der Dispersion auf 65°C erhöht. Sodann wurden 100 ml einer wäßrigen Lösung von Chromsäureanhydrid (30,94 g/100 ml Wasser) allmählich zur Dispersion im Verlauf von 30 min zugesetzt und das Gemisch bei 7O0C während 60 min unter Rühren zur Bildung von Kristallen aus Bleichromat gealtert. Die Bleichromatkristalle wurden filtriert (Filterpapier Nr. 3), mit Wasser gewaschen und bei 1100C getrocknet. Die Menge (g) des in dieser Weise als Bleichromat fixierten Chromsäureanhydrids (CrOo) wurde durch quantitative Analyse bestimmt. Aus der so bestimmten Menge (g) von als Bleichromat fixiertem Chromsäureanhydrid wurde die Chromsäureanhydrid-Reaktivität (RC) entsprechend der Formel (XI) berechnet:
Rc (%) = -^- · 100 (XI)
AC bezeichnet den quantitativen Analysenwert (g) von CrO-j, das als Bleichromat gebunden ist, und TC gibt die Menge (g) CrO3 in der Chromsäureanhydrid-Ausgangslösung an.
(G) Lichtbeständigkeit:
Ein Gramm einer Probe wurde auf eine Glasplatte eines automatischen Hoover-Trägers gegeben und 0,6 ml eines Trägerstoffes (Mischung aus Rizinusöl und Dioctylphthalat im Gewichtsverhältnis 1:1) wurde der Probe zugesetzt. Die Mischung wurde ausreichend homogen geknetet. Dann wurde das homogene Gemisch auf die Glasplatte gegeben und 3,7 g eines transparenten Klarlacks zugesetzt
909820/0808
und das Gemisch ausreichend zur Bildung einer homogenen Paste geknetet. Die Paste wurde zu einer einheitlichen Stärke auf ein Kunstpapier unter Verwendung eines Auftraggerätes mit einer Schlitzbreite von 0,2032 mm aufgezogen und zur Erzielung eines Bogens zwecks Bestimmung der Farbdifferenz getrocknet.
Der Bogen wurde in 36 cm Abstand von einer Hochdruckquecksilberlampe für den Verblassungstest(Modell H-400 FT der Tokyo Shibaura Denki K.K.) während 24 h den Strahlen ausgesetzt, wobei der Bogen mit zwei Umdrehungen/min gedreht wurde.
Die Farbtönung des auf diese Weise bestrahlten Bogens und des nicht bestrahlten Bogens wurde mittels eines Farbdifferenz-Meßgerätes (Modell ND-101 D der Nippon Densyoku K.K.) gemessen und die Farbdifferenz Δ Ε entsprechend dem Verfahren nach ASTM D1482-57T gemäß der folgenden Formel bestimmt:
AL = Lo - L, da = ao-a, d b = bo - b und 4E = "J[AL)2 + (Aa)2 + (Ab)2
Lo, ao, bo: Farbton von Bestrahlung L, a, b: Farbton nach Bestrahlung
(H) Bestimmung der Kristallform (Röntgenbeugungsbild)
Das Röntgenbeugungsbild wurde unter den folgenden Bedingungen nach dem Pulververfahren unter Anwendung eines automatischen Röntgenstrahlen-Diffraktometers (hergestellt von Rigaku Denki K.K.; Röntgenstrahlengenerator = Cat Nr. 2001; Goniometer = Cat Nr. 2227 für Breitwinkelbereichsmessung; Zählungsgerät = proportionaler Zähler) gemessen:
909820/0808
Schirm Filter Spannung Strom Zählungsbereich Hochdruckspannung Zeitkonstante Kartengeschwindigkeit Rastergeschwindigkeit Beugungswir.Kel Schlitzbreite
Cu
Mi
30 KV
15 mA
1000 cps 1450 V 1 sec
1 cm/min 1°/min
17 - 60,5(
ο .o n -j
(I) Dichte:
Ein Pyknometer wurde mit Benzol gefüllt und das Gewicht (W) des Benzols bestimmt. Die Temperatur (Ti) wurde gleichfalls mit dem mit dem Pyknometer verbundenen Thermometer gemessen. Dann wurde Benzol aus dem Pyknometer abgezogen und eine bestimmte Menge (M, g) einer Probe in das Pyknometer eingebracht und Benzol zugesetzt. Das Pyknometer wurde in einen Exsikator eingesetzt und ein verringerter Druck von 3 mm.Quecksilber wurde während dreier Stunden unter Anwendung einer Vakuumpumpe aufrechterhalten. Nach Schließung des Hahns und Abschalten der Vakuumpumpe wurde das Pyknometer bei einer Temperatur (Ti) über Nacht stehengelassen. Das Pyknometer wurde herausgenommen und mit Benzol aufgefüllt. Das Gewicht (W1) und die Temperatur (Ti) wurden bestimmt und die Dichte entsprechend der folgenden Formel (XII) berechnet:
ds = (XII)
In dieser Formel bezeichnet d die Dichte der Probe und
d das spezifische Gewicht des Benzols bei der Temperatur Ti.
909820/0808
(J) Deckkraft:
Entsprechend der zur Bestimmung der Lichtbeständigkeit vorstehend beschriebenen Methode JIS K-5104 (1964) wurde eine transparente, klare, lackhaltige Paste hergestellt. Die Bestimmung wurde unter Anwendung eines Kryptometers durchgeführt und die Deckkraft wurde entsprechend der folgenden Formel (XIII) bestimmt:
In dieser Formel bezeichnet W das Gewicht (g) der Probe, V die Menge (cc) Rizinusöl, d das spezifische Gewicht der Probe, K die Konstante des Kryptometers, die der Dickenänderung des Keils gemäß 1 mm Skala entspricht und L den Abstand (mm), bei dem die Standardlinie nicht mehr sichtbar ist.
(K) Rostschutzwirkung:
Die folgende Farbmischung wurde unter Verwendung einer Sandmühle hergestellt:
Alkydharz 100 Gewichtsteile
Streckpigment 50 Gewichtsteile
Probe 10 Gewichtsteile
(Alkydharz: Bechosol P-470 der Japan Reichhold Chemicals, Feststoffgehalt = 70 %)
Entsprechend dem Salzbeständigkeitstest JIS K-54OO-7.6 und dem Salzsprühtest JIS K-5400-7.8, wurde die Farbe auf eine weiche Stahlplatte aufgestrichen, die überzogene Platte in eine auf 60 C gehaltene Salzsprühkammer eingebracht und mit einer 3 %igen Salzlösung während 96 Stunden besprüht. Danach wurde der Zustand der überzogenen Oberfläche geprüft und die Rostschutzwirkung nach der folgenden Skala bewertet:
909820/0808
048969
A: Keine Veränderung
B: Rost wird an gebildeten kleinen Poren beobachtet
C: Rost auf Teilen der Testplatte und Bildung von Rissen und Blasen an Teilen des aufgebrachten Films
D: Ein großer Teil der Testplatte ist verrostet
und ein großer Teil des Filmüberzuges ist abgeblättert
E: Abriß des Filmüberzugs und Rost über die gesamte Oberfläche des Substrats.
(L) Farbstabilität:
5-g einer Probe wurden in einen automatischen Mörser
(Ishikawa-Typ) eingebracht und τ-rährend einer Minute bei einer Drehzahl von 60 U/min pulverisiert. Die Änderung des Farbtons durch Pulverisierung wurde untersucht und die Tönungsstabilität basierend auf der änderung des
Farbtons entsprechend der folgenden Skala bewertet:
O: gute Farbstabilität ohne Farbtonwechsel· ^: leichter Wechsel des Farbtons X: drastischer Wechsel des Farbtons
909820/0808
Vergleichsbeispiel
Metallische Bleigranulate wurden nach der folgenden Methode hergestellt, auf eine Korngröße zwischen 1 und 7 mm klassiert und als Startmaterial verwendet.
Als Ausgangsblei wurde das sogenannte Elektrolytblei folgender Zusammensetzung (Gewichtsverhältnis) verwendet:
Ag 0,0001/1 000 000
Cu 0,0001/1 000 000
Zn 0,0001/1 000 000
Fe 0,0001/1 000 000 Ni
Sb 0,0005/1 000 000
Bi 0,0006/1 000 000
As 0,0001/1 000 000 Pb über 99,99/100
Ein Barren (etwa 50 kg) dieses Ausgangsbleis wurde in einen gußeisernen Kessel eingebracht und bei etwa 350 bis 400 0C geschmolzen. Getrennt wurde ein tiegelförmiges Eisengefäß mit 20 Löchern eines Durchmessers von 1 bis 2 mm im Boden an einer Vibriermaschine befestigt, so daß dem Eisengefäß elektrische Schwingungen von einer Frequenz von 100 Hz erteilt wurden, wobei das Eisengefäß an einer Stelle 30 cm oberhalb des Flüssigkeitsniveaus des mit Wasser von etwa 40 bis etwa 70 0C gefüllten Aufnahmetanks gestellt war. Das geschmolzene Metall wurde in den perforierten Eisenkessel gegossen. Es wurden den metallischen, aus den Löchern des Gefäßes austretenden Bleiströmen Schwingungen erteilt und die Ströme wurden verteilt, während sie abwärts zum Flüssigkeitsniveau fielen. Beim Einfallen des geschmolzenen Metalls in das Wasser wurde es zu Kugeln mit einem Durchmesser von etwa 1 bis 7 mm zerteilt und verfestigte sich darin unter Bildung kugelförmiger Granulate aus metallischem Blei.
909820/0808
Spezifische Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von normalem und basischem Bleicarbonat werden anhand der nachfolgenden Beispiele beschrieben.
Beispiel 1
Dieses Beispiel veranschaulicht die direkte Herstellung von Bleicarbonat aus metallischem Blei in Wasser nach dem Naßpulverisations-Verfahren.
Um klar den Einfluß der Herstellungsbedingungen zeigen zu können, wurde eine Drehmühle aus rostfreiem Stahl vom ansatzweisen Typ als Vorrichtung zur Herstellung von Bleicarbonat gemäß der Naßpulverisations-Methode verwendet.
Die verwendete Drehmühle aus rostfreiem Stahl hatte einen Innendurchmesser von 20 cm, eine Länge von 19,1 cm und ein inneres Volumen von etwa 6 1. Die Drehmühle konnte einem Überdruck von
bis zu 5 kg/cm widerstehen. Eine Öffnung war in der Mitte der Drehmühle für die Zugabe der Ausgangsstoffe und für die Produktentnahme vorgesehen. Dem Verschluß der Öffnung diente ein Dekkel, der einen Druck von bis zu 5 kg/cm widerstehen konnte. An dem Deckel war ein Rohr mit einem Durchmesser von 12,7 mm angebracht/über ein Ventil und einen Druckmesser konnte Gas bestimmten Druckes in die Drehmühle von außen eingeführt werden. Die Drehmühle war auf einem Ständer für den Antrieb und die Rotation plaziert. Sie war mit dem Antriebsmotor über ein stufenlos regelbares Getriebe verbunden, so daß eine Rotationszahl im Bereich von etwa 20 bis etwa 160 U/min eingestellt werden konnte. Kühlwasser wurde auf den äußeren Umfang der Drehmühle geleitet, so daß die Mühle während der Roration gekühlt werden konnte und die Innentemperatur auf einem bestimmten Niveau gehalten werden konnte.
Da die Unsicherheit eines Abzuges unreagierter metallischer Bleistückchen, eingebettet in das Bleicarbonat der resultie-
909820/0808
renden Dispersion, bestand, war ein Flüssigkeitszyklon zur Abtrennung der metallischen Bleipartikel aus der Dispersion vorgesehen.
Metallische Bleigranulate mit frischer Oberfläche und von einer Teilchengröße von 1 bis 7 mm und reines Wasser (entionisiertes Wasser) wurden in die obenerwähnte Drehmühle eines Innenvolumens von 6 1 eingegeben. Die Mengen des eingegebenen metallischen Bleis, des flüssigen Mediums und der Drehzahl sind in Tabelle 1 angeführt. Die Reaktionstemperatur wurde zwischen 2 und 45 0C eingestellt, indem Kühlwasser oder warmes Wasser auf den äußeren Umfang der Mühle geleitet wurde. Kohlendioxidgas und Sauerstoff wurden in die Drehmühle bei vorher bestimmten Partialdrucken aus Bomben eingeleitet, so daß bei Beginn der Reaktion der Innendruck der Mühle 0 bis 4,0 kg/cm (Überdruck) betrug. Die Reaktionszeit (Rotationszeit der Mühle) wurde auf 30 Min. pro Versuch eingestellt. Auf diese Weise wurde Bleicarbonat direkt aus metallischen Bleigranulaten gewonnen.
Nach einer Reaktionszeit von 30 Min. wurde eine Dispersion des Reaktionsproduktes aus der Mühle abgezogen und unreagierte metallische Bleigranulate abgetrennt und in einem Flüssigkeitszyklon entfernt. Die Menge des im Verlaufe von 60 Min. gebildeten Bleicarbonate, die Umwandlung zu Bleicarbonat, die Farbtönung, die durchschnittlüie Teilchengröße , der Gehalt an Essigsäure-unlöslicher Komponente und die Chromsäurereaktivität wurden in der so erhaltenen Bleicarbonatdispersion bestimmt gemäß den zuvor beschriebenen Methoden. Die Bleicarbonatlösung wurde filtriert und der Kuchen bei 80 0C getrocknet und pulverförmiges Bleicarbonat gewonnen. Das Röntgen-Beugungsbild, die Lichtbeständigkeit, die Farbstabilität, die Rostschutzwirkung auf einer Eisenplatte, die Deckkraft und die Dichte wurden in dem so gewonnenen pulverförmigen Bleicarbonat nach den vorerwähnten Methoden bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
909820/0808
Tabelle 1
Test-Gegenstand
Menge (l) fluss. Medium
Menge (kg) metall. Pb
Drehzahl (U/min) Reaktionstemperatur (0C) Reaktionszeit (min)
Partialdruck (kg/cm ) des CO2
Partialdruck (kg/cm ) des O2
Essigsäure-Katalysator (Vol.-90
Farbton
Produktmenge (g/h), als PbO berechnet
Umwandlung (%), berechnet als PbO
O2-Absorptionsgeschwindxgkeitskonstante (Ka)
Durchs chnittliche Teilchengröße (ja) Versuchs-Nr. 3' A
0,15 0,75 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
1. 5 10 10 10 10 10 10
58 58 58 58 58 58 58 58
16,2 14,5 15,8 5 7 5,5 8 8,5
30 30 30 30 30 30 30 30
1,34 1,34 1,34 0,5 1
1,5 2
2,5
0,66 0,66 0,66 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
rein- rein- rein- rein- rein- rein- rein- reinweiß weiß weiß weiß weiß weiß weiß weiß
16,18 70,8 91,56 28,94 57,24 71,12 83,78 95,1 1,502 1,314 0,850 0,269 0,531 0,660 0,778 0,883 0,116 0,509 0,659 0,231 0,456 0,566 0,667 0,757 0,4 0,3 0,4 0,12 0,3 0,3 0,4 0,4
Tabelle 1 (Fortsetzung)'
Test-Gegenstand .JL
1.5
_£_
1.5
.10
1.5
■ Versuchs-Nr 12
1,5
13
1.5
. 14
1.5
-IJL
1.5
Menge (l) fluss.
Medium
10 10 10 .11
1.5
10 10 10 lO-
Menge (kg) metall.
Pb
58 58 58 10 53 53 58
Drehzahl U/min 6 6.5 6 58 6.5 6 5 5.5
Reaktionstemperatur (0C) 30 30 30 7.5 30 30 30 30
Reaktionszeit (min) 3 3.5 2 30 2 2 2 2
co Partialdruck (kg/cm )
des CO2
0.5
0.3
0.5
0.3
0.5
0
2 0.5
0.2
0.5
0.3
0.5
0.66
0.5 .
1.0 -^f rS
09820/ Partialdruck (kg/cm )
des O2
Essigsäure-Katalysator
rein
weiß
rein
weiß
grau 0.5
0.07
rein
weiß
rein
weiß
rein
weiß
I
rein
weiß
α
co
CD
CO
. Farbton
Produktmenge (g/h), ·.
als PbO berechnet
grau
Umwandlung (4),
berechnet als PbO
Op-Absorptionsgeschwindfgkeitskonstante (Ka)
Durchschnittliche Teilchengröße Ux)
.105.8 84.68 43.18 54.58 71,12 83.78 99.00 112.48
0,982 0.786 0.401 0.507 0.660 0.778 0.919 1.044 0.043 0.674 0.344 0.435 0.566 0.667 0.7SJ 0.896 0.4 0.4 0.4
0.4 0.5 0.4 0.4 0.4
Taljelle 1 (Portsetzimg)
Test-Gegenstand
Chromsäurereaktivi tät (R0) (96)
Versuchs-Nr.
_J
92,3
Gehalt essigsäureunlösl. Komponente (%) 0,01
Kristallform A
91,9 92,0 98,0 91,4 90,9 92,0 91,7
0,02
0 0,01 0,02 0,03 0,01 BAAAA
CO
O
Lichtbeständigkeit 29,9 30,8 28,1 3,8 25,9 26,8 22,2 23,1
CO \ ρ \ Pj I
CO O O O O .O O O
ro
O
Farbstabilität A A A A A A A A
■^
O
Ro s t s c hut zwi rkung 67,8 58,2 59,0 91,0 57,4 58,1 58,3 58,2
C3
O
Deckkraft 6,41 6,33 6,29 6,57 6,33 6,31 6,27 6,29
S3 Dichte (g/cm )
OO -P-* OO
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Test-Gegenstand Versuchs-Nr.
Chromsäurereaktivität q? 7 Qn R Q,
(Rp) (%) 9^'' 90·8 93·2 91.4 92.7 92.7 92.3 92.2
Gehalt an in Essigsäure unlös-
liehen Komponenten (%) O-Oi 0.01 0.04 0.01 0,02 0.03 0.01 0.01
Kristallform A A Λ A A j\ α Λ
Lichtbeständigkeit (ΔΕ) 21,9 20.1 26.0 2'j.l 22.3 29.0 27.3 25.2
Farbstabilität O O O O O O O Π ' '
Rostschutzwirkung A A B Λ δ λ / , '
O Λ Λ >i A A '
Deckkraft 60.4 60.4 63.1 58.2 51.9 61.3 60.8 52.3
Dichte (g/cm3) · 6.33 6.29 6.33 6.31 6.20 6.28 6.33 6^33
liO-
Beispiel 2
Dieses Beispiel veranschaulicht das Verfahren zur Herstellung von basischem Bleicarbonat (Bleiweiß) direkt aus metallischen Bleigranulaten in Wasser unter Verwendung einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung.
Eine Drehmühle aus rostfreiem Stahl des Naßpulverisierungstyps, wie er nachfolgend beschrieben wird, wurde als Reaktionsgefäß verwendet. Aufgrund der Konstruktion der Drehmühle wurde das metallische Blei ansatzweise eingegeben, obwohl ein flüssiges Medium kontinuierlich fließen konnte.
Die verwendete Drehmühle bestand aus einer Rohrmühle aus rostfreiem Stahl mit einem Innendurchmesser von 34,5 cm, einer Länge von 130 cm und einem Innenvolumen von etwa 120
2 Litern. Sie konnte einen überdruck von 10 kg/cm aushalten.
Ein quadratisches Mannloch einer Seitenlänge von etwa 20 cm war in der Mitte dieser Rohrmühle zur Reinigung des Inneren der Mühle und zur Zugabe der Ausgangsstoffe vorgesehen. Ein
2 Deckel, der einem Druck von 10 kg/cm überdruck widerstehen konnte, war an diesem Loch angebracht. Ein Rohr aus rostfreiem Stahl mit einem Innendurchmesser von 12,7 mm war mit einer Endplatte der Rohrmühle durch eine Kippverbindung als Einführungsöffnung für das flüssige Medium so verbunden, daß das flüssige Medium unter Druck in die Rohrmühle durch eine Diaphragma-Pumpe mit zwei PS eingeführt wurde. Ein weiteres Rohr aus rostfreiem Stahl mit einem Innendurchmesser von 12,7 mm war mit der anderen Spiegelplatte der Rohrmühle durch eine Kippverbindung für den Abzug der Produktaufschlämmung verbunden. Das obere Ende des Abzugsrohres war in die Rohrmühle so eingesetzt, daß die Produktaufschlämmung aus dem Inneren der Rohrmühle durch die Wirkung des Innendrucks abgezogen werden konnte. Ein Netz aus rostfreiem Stahl am Entnahraerohr verhinderte das Eintragen von Feststoffen. Kühlwasser wurde auf die Außenseite der Rohrmühle
909820/0808
- JSi -
so geleitet, daß die gesamte Rohrmühle gekühlt wurde. Ein Motor von ein PS war mit der Rohrmühle durch Getrieberäder verbunden und ein stufenloses Getriebe war so angebracht, daß die Drehzahl der Rohrmühle innerhalb eines Bereichs von 20 bis 100 Umdrehungen pro Minute geändert werden konnte.
Ein Flüssigkeitszyklon war mit der Austragsöffnung der Rohrmühle so verbunden, daß verhindert wurde, daß feinere Granulate aus unreagiertem metallischem Blei in die Produktaufschlämmung eingetragen wurden.
Die vorstehende Rohrmühle vom Typ für die kontinuierliche Naßmahlung wurde mit 200 kg metallischer Bleigranulate, frischer Oberfläche und einer Größe von etwa 1 bis 6 mm, die nach der oben beschriebenen Methode hergestellt worden waren, durch das Mannloch in der Mitte der Rohrmühle beschickt. Eine wäßrige Lösung von Essigsäure mit der in Tabelle 2 angegebenen Konzentration, die auf der vorbestimmten Temperatur gehalten werden oder die bei niedriger Essigsäurekonzentration gekühlt wurde, wurde als flüssiges Medium verwendet. Auf einer bestimmten Temperatur gehaltenes Kühlwasser wurde auf die Außenseite der Rohrmühle so geleitet, daß die bestimmte Reaktionstemperatur der Rohrmühle aufrechterhalten wurde. Die Rohrmühle wurde mit einer Drehzahl von 50 Umdrehungen pro Minute rotiert. Zuerst wurden 30 Liter der vorstehenden Essigsäurelösung in die Rohrmühle eingebracht, so daß das Feststoff-Flüssigkeits-Verhältnis von metallischem Bleigranulat und flüssigem Medium etwa 6,6 betrug. Dann wurde die gekühlte Essigsäurelösung in die Rohrmühle mit einer Geschwindigkeit von 1 l/min gegossen und die Bleiweiß-Dispersion in einer Menge entsprechend der in dieser Weise eingetragenen Essigsäurelösung aus der Rohrmühle ausgetragen. Aus Bomben wurden Kohlendioxidgas und Sauerstoff in die Rohrmühle so eingeführt, daß ein Innendruck (Überdruck), wie in Tabelle 2 angegeben, in der Rohrmühle aufrechterhalten wurde. Unter diesen Bedingungen wurde die Umsetzung während 30 Minuten
9 0 9 8 2 Π / D P C) 'j
kontinuierlich fortgeführt. Eine Dispersion des gebildeten Bleiweiß wurde zur Abscheidung metallischer Bleiteilchen durch den Flüssigkeitszyklon geleitet. Sogar wenn die Reaktion auf 24 Stunden ausgedehnt wurde, waren die Eigenschaften der resultierenden Dispersion und des Bleiweiß keineswegs verändert.
An den so erhaltenen Dispersionen wurden die Untersuchungen des Beispiels 1 in gleicher Weise wie dort beschrieben ausgeführt. Dann wurde jede Dispersion einer Feststoff-Flüssigkeitstrennung unter Verwendung eines Zentrifugalabscheiders unterzogen und der erhaltene Kuchen wurde bei 65 C getrocknet. Die so erhaltenen acht Arten von Bleiweißprodukten wurden den in 3eispiel 1 erwähnten Prüfungen in ähnlicher Weise unterzogen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Aus den Ergebnissen der Tabelle 2 ist leicht ersichtlich, daß Bleiweißprodukte kontinuierlich in hohen Ausbeuten nach dem Naßpulverisierungsverfahren hergestellt werden können unter Verwendung von Essigsäure als Katalysator in verschiedenen Konzentrationen, Es ist weiter ersichtlich, daß die Eigenschaften dieser Produkte vergleichbar oder überlegen denjenigen konventioneller Bleiweißprodukte sind. Es wurde gefunden, daß, wenn die Essigsäurekonzentration zu hoch ist, beispielsweise 0,5'Vol.% oder höher, keine guten Ergebnisse erhalten werden können, weil die als Ausgangsmaterial verwendeten metallischen Bleigranulate zu einer großen Masse agglomeriert werden.
ti 0 ü -;
Tabelle 2 Test-Gegenstand
Versuchs-Nr.
Menge (l) fluss.
Medium
16 17 30 1
1
19 20 21 22 23
jr-
Menge (kg) metall.
Pb
3 15 200 0,3 2 15 30 60 90 P
Drehzahl(U/min) 20 100 52 rein
weiß
100 100 100 100 100
Reaktionstemperatur (0C) 52 52 15,0 2590,8 52 52 52 52 52
Reaktionszeit (min) 17,5 14,3 30 1,203 16,8 16,5 18,0 17,4 15,5
Partialdruok (kg/cm )
des C0~
2
Partialdruck (kg/cm )
des O2
30 30 0,774 30 30 30 30 30
909820 Essigsäure-Katalysator
(Vol.-%)
1
1
1
1
0,13 1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
κ>
ca
80/ Farbton 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 !48969
O
OO
Produktmenge (g/h),
als PbO berechnet
rein
weiß
rein
weiß
weißl.-
gelb
rein
weiß
rein
weiß
rein
weiß
rein
weiß
Umwandlung (%),
berechnet als PbO
453,6 1641,2 1800,8 1641,2 981,2 565,6 480,8
Op-Absorptionsgeschwin
digkeit skonstante (Ka)
2,105 1,524 1,672 1,524 0,911 0,5250 0,446
Durchschnittliche
Teilchengröße (η)
0,135 0,490 0,538 0,490 0,293 0,169 0,144
0,13 0,14 0,11 0,12 0,13 0,13 0,12
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Te st-Gegenstand
Versuchs-Nr.
Chromsäurereaktivität
(R0) (#)
Anteil essigsäureunlösl.
Komponente X%)
16 17 18 .19 20 21 22 23
Kristallform
Lichtbeständigkeit (^E)
94,1
0
95,3
0,01
97,8
0,2
97,8
0,19
94,7
0,71
98,9
0,01
96,1
0,02
97,1
0,01
606 Farbstabilität B
3,1
B
2,8
B
3,6
B
4,0
B
2,9
B
2,5
B
1,9
B
2,2
OO
ro
Ro st schutzwirkung
Deckkraft
O A O O O O O . '
)/080 Dichte (g/cm ) B
112,0
B
82,1
B
99,9
A
172
B
180,7
A
120,0
A
144,0
A -C^
■C- ι
166,1 *
co 6,59 6,58 6,59 6,54 6,60 6,62 6,56 6,60
NJ OO -F-OO CD CD CD
Beispiel 3
Bleicarbonat (PbCO3) wurde kontinuierlich unter Verwendung der gleichen Apparatur wie in Beispiel 2 hergestellt. Die Konzentration der Essigsäure wurde auf einem bestimmten Niveau gehalten (0,3 Vol.%) und das Druckverhältnis von eingespeistem Kohlendioxidgas und Sauerstoff wurde in einem Bereich von 2/0 bis 2/2 variiert. Wenn dieses Druckverhältnis im Bereich von 2/0 bis 2/1,5 war, wurde normales Bleicarbonat gebildet und wenn das Druckverhältnis 2/2 betrug, wurde Bleiweiß erhalten. Die erhaltenen Dispersionen und pulverigen Produkte wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, geprüft,und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
909820/0808
Tabelle 3
co ο co OO IN>
Test-Gegenstand
Menge (1) fluss. Medium
Menge (kg) metall. ■ Pb
Drehzahl (U/min) Reaktionstemperatur (0C) Reaktionszeit (min)
Partialdruck (kg/cm ) des COp
Partialdruck (kg/cm ) des Op
Essigsäure-Katalysator (VoI.-0/)
Farbton
Produktmenge (g/h), als PbO berechnet
Umwandlung (%) berechnet als Pt>Ö
Op-AbsorptionsgeschWlndigkeitskonstante (Ka)
Durchschnittliche Teilchengröße (/u)
0,3
reinweiß
Versuchs-Nr. 25
30
200
52
30
O^
0,3
reinweiß
30
0,3
reinweiß
30
200 VJl 200
52 52
6, VJl
30 30
1,5
0,3
reinweiß
28
■■■««■■■MM
50
200
52
5 30
0,3
reinweiß
436,0 1675,6 1872,0 2824,0 2824,0
0,202 0,778 0,869
0,260 0,667 0,559 0,4 0,4 0,4
1, 311 1, 311 K)
CO
o, 675 o, 562 OO
CO
cn
0,4 0 ,13 to
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Test-Gegenstand
Chromsäurereaktivität
Gehalt essigsäureunlöslich. Komponente {%)
Kristallform
Lichtbeständigkeit (4e)
Farbstabilität
Ro st schutzwirkung
Deckkraft
Dichte (g/cm )
Versuchs-Nr,
26
27
91,3 92,7 93,1 93,0 97,4
0,01 0 0,03 0,02 0,01
A A A A B
19,9 19,8 23,1 22,8 5,2
O O O O O
A B A B B
58,3 56,3 58,0 40,9 96,3 6,27 6,31 6,14 6,30 6,51
Beispiel 4
Bleiweiß wurde direkt aus metallischem Bleigranulat ansatzweise unter Verwendung der gleichen Apparatur wie in Beispiel 1 hergestellt.
Die Herstellungsbedingungen sind in Tabelle 4 angeführt. Die Menge des flüssigen Mediums wurde auf 0,75 Liter oder 4,5 Liter eingestellt, während die Menge des Bleis auf 5 kg festgelegt wurde. Mit anderen Worten wurden zwei Feststoff-Flüssigkeitsverhältnisse (Hqt) eingestellt. Die Drehzahl der Drehmühle aus rostfreiem Stahl wurde im Bereich von 40 bis 160 U/min variiert. Wenn das Feststoff-Flüssigkeitsverhältnis 5/0,75 oder 5/4,5 war, wurde mit Erhöhung der Drehzahl die Ausbeute von Bleiweiß erhöht.
Die erhaltenen Dispersionen und das pulverförmige Bleiweiß wurden nach denselben Methoden geprüft wie in Beispiel 1 beschrieben und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 angeführt.
Tabelle 4
co co ro ο
Te st-Ge genstand.
Menge (l) fluss. Medium
Menge (kg) metall. Pb
Drehzahl (U/min) Reaktionstemperatur (0C) Raktionszeit (min) Partialdruck (kg/cm2) des CO9
2 Partialdruck (kg/cm ) des O2 Essigsäure-Katalysator (Vol.-96)
Farbton
Produktmenge (g/h), berechnet als PbO
Umwandlung (%), berechnet als PbO
O2Absοrptionsgeschwindigkeitskonstante (Ka)
Durchschnittliche Teilchengröße (u) Versuchs-Nr.
29
31
33
35
36
37
,38
0,75 4,5 0,75 4,5 0,75 4,5 0,75 4,5 0,74 4,5
5
40
14,0 9,0
30
5
58
16,5
30
15,5
30
85
13,5
30
12,5
30
125
16,5
30
125
13,0
30
160
21,0
30
160
12,0
30
0,3 0,3
rein- reinweiß weiß
79,98 23,4
1,485 0,434
0,477 0,139
0,16 0,12
0,3 0,3
0,3
rein- rein- reinweiß weiß weiß
82,06 24,04 82,2
1,524 0,446 0,783
0,490 0,144 0,491
0,11 0,13 0,12
0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 *
rein- rein- rein- rein- reinweiß weiß weiß weiß weiß
40,5 94,16 47,12 105,64 54,18
0,752 1,748 0,875 1,961 1,084
0,242 0,563 0,281 0,631 0,324
0,12 0,11 0,17 0,12 0,11
4>-Cö CO CD CD
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Test-Gegenstand
Versuchs-Nr.
O CO OO
O CO O CO
Chromsäurereaktivität Gehalt essigsäurelösl.
Komponente {%) 0 0 0.01 0
Kristallform B B B B
Licht be ständigk. (ΛΕ) 2.4 2.8 2.2 1.9
Farbstabilität O O O O
Rostschutz
wirkung
β A A • A
Deckkraft Dichte (g/cm^)
29 . 50 31 32 33 34 35 36 37 38 98.1 97.4 90.0 96.9 96.6 97.1 97.4 97.4 96.0 96.7
0.01 0.04 0.01 0
BBBB
1.8 2.4 2.5 2.9
OOOO
0.01 0.02 Cn I
B B O
2.0 2.3 # I
O O
A A
180 162 177 168 160 151 162 I60 172 159 6.57 6.50 65.1 6.58 6.57 6.57 6.59 6.59 6.$8 6.58
ro
OO
OO
CD CD
co
SA-
Beispiel 5
In den verangegangenen Beispielen wurde normales Bleicarbonat oder basisches Bleicarbonat (Bleiweiß) aus metallischem Blei in Gegenwart eines flüssigen Mediums (Wasser) unter Verwendung einer Gasmischung aus Kohlendioxid und Sauerstoff hergestellt. Im vorliegenden Beispiel wurde jedoch metallisches Blei einmal mit Sauerstoff alleine unter Bildung von Bleimonoxid zur Reaktion gebracht und das so gebildete Bleimonoxid wurde dan carbonatisiert in Gegenwart von Essigsäure oder Salpetersäure als Katalysator,in den Kohlendioxidgas in die Dispersion des Bleimonoxids eingeblasen wurde. Dieses Beispiel veranschaulicht das Zweistufenverfahren für die Herstellung von Bleicarbonat.
In der in Eeispiel 1 beschriebenen rostfreien Drehmühle wurde Bleimonoxid (A) durch Oxidation von metallischem Bleigranulat unter Atmosphärendruck in einem flüssigen Medium (Wasser), enthaltend 0,1 bis 0,5 Vol.% Salpetersäure als Katalysator unter Verwendung des in der Luft enthaltenen Sauerstoffs in der Drehmühle im Verlauf von 30 Minuten hergestellt (Versuch Nr. 39, AO, 41, 42 und 43). Des weiteren wurde Bleimonoxid (B) unter den gleichen Bedingungen hergestellt, ausgenommen, daß der Sauerstoff unter Druck in die Drehmühle eingeführt wurde (Versuch Nr. 44, 45 und 46).
In einem flüssigen Medium (Wasser), enthaltend 0,3 Vol.% Essigsäure, wurde Bleiglätte-Hydrat (C) hergestellt durch Oxidation metallischer Bleigranulate unter Atmosphärendruck (Versuch Nr. 47) oder Bleimonoxid (D) wurde hergestellt unter Einführung von Sauerstoff unter Druck (Versuch Nr. 48 bis 58). Das Bleimonoxid oder das Bleiglättehydrat (A), (B), (C) oder (D) wurden unter Atmosphärendruck oder unter Sauerstoff druck carbonatisiert, indem Kohlendioxidgas unter Druck im Verlauf von 30 Minuten in die Drehmühle eingeführt wurden.
E? f| ρ q ο (\ ' --i r η ■-
Die erhaltenen Dispersionen und das pulverförmige Produkt wurden bei 800C getrocknet und in der ι in Beispiel 1 beschrieben, untersucht.
wurden bei 800C getrocknet und in der gleichen Weise wie
Wenn Zwischenprodukte (A), (B), (C) und (D) der Röntgenbeugungsanalyse unterzogen wurde, wurde gefunden, daß das Produkt (A) eine Mischung aus Bleimonoxid vom Bleiglätte-Typ Bleimonoxid vom Massicot-Typ und 3PbO " H2O war, das Produkt (B) eine Mischung aus Bleimonoxid vom Bleiglätte-Typ war, das Produkt (C) eine Mischung von Bleimonoxid vom Bleiglätte-Typ und 3PbO · H3O war und das Produkt (D) eine Mischung von Bleimonoxid des Bleiglätte-Typs oder dessen Mischung von Bleimonoxid des Massicot-Typs war.
909820/0808
59
1,5
40
1,5
Tabelle Versuchs-Nr. 1,5 44
1,5
45
1,5
,Test-Gegenstand 10 10 - 42
1,5
10 10 10
Menge (1) fluss.
Medium
58 58 41
1,5
10 58 58 58
Menge (kg) metall.
Pb
C) 8 6 10 58 35 11 11
Drehzahl (U/min) 30 30 58 18 30 30 30
Reaktionstemperatur (° IV) 2 7 30 2 1,2 1,5
Reaktionszeit (min) 0 0 30 2 0 0,8 0,5
Partialdruck (kg/cm )
des CO2
2 0
Partialdruck (kg/cm )
des O9
0
HNO^-Katalysator (I/)
Farbton
Produktmenge (g/h) als PbO berechnet
Umwandlung (%) berechnet als PbO
O^-Absorptionsgeschwindigkeitskonstante (Ka)
Durchschnittliche Teilchengröße ( ax )
0,1
reinweiß
63,3 0,588 0,756 0,3
0,25 0,5
reinweiß
59,38 0,551 0,709 0,3
reinweiß
0,1
reinweiß
0,1
reinweiß
0,1
reinweiß
0,1
■ reinweiß
38,22 26,72 23,46 82,46 63,66
0,355 0,248 0,218 0,765 0,591
0,456 0,319 0,280 0,547 0,507
0,4
0,4
0,3
0,4
OO -P-OO CD CD CD
Test-Gegenst and
Tabelle 5 (Fortsetzung) Versuch s-Nr.
46 47 48 49 50 51 52 I
Menge (l) fluss.
Medium
1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 -Jr-
Menge (kg) metall.
Pb
10 10 5 7,5 10 12,5 15
Drehzahl (U/min) 58 58 58 58 58 58 58
Reaktionstemperatür (°Ö) 18,5 18 8 6,5 6,5 7,5 7
Reaktionszeit (min) 30 30 30 30 30 30 30
Partialdruck (kg/cm2)
des COp
1,6 2,0 2 2 2 2 2 OO
-P>
OO
p
Partialdruck (kg/cm )
des O2
0,4 0 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 J CO
Katalysator-
Kohzentration (Vol.-%)
0,1
(HNO3)
0,1
(HNO3)
0,3
(Hac)
0,3
(Hac)
0,3
(Hac)
0,3
(Hac)
0,3
(Hac)
Farbton rein
weiß
gräulich
weiß
rein
weiß
rein
weiß
rein
weiß
rein
weiß
rein -
weiß
Pröduktrnenge (g/h),
als PbO berechnet
59,04 26,72 57,24 71,62 83,78 111,66 164,94
Umwand!ung (%),
berechnet als PbO
0,548 0,248 0,531 0,665 0,778 1,037 1,531
Op-Absorptionsgeschwin-
digkeitskonstante (Ka)
0,504 0,319 0,456 0,570 0,667 0,889 1,313
Durchschnittliche
Teilchengröße (ja)
0,3 0,3 0,4 0,3 0,2 0,4 0,4
Test-Gegenstand
Tabelle 5 (Portsetzung)
Versuchs-Nr,
1,5 1,5 -5JL. -2L. JZL· 1,5
Menge (l) fluss.
Medium
10 10 1,5 1,5 1,5 10
Menge (kg) metall.
Pb
58 58 10 10 10 58
Drehzahl (U/min) 6,5 7,5 58 58 58 7
Reaktionstemperatur (0C) 10
2
0,5
20
2
0,5
7 7 7 60
2
0,5
Reaktionszeit (min)
ρ
Partialdruck (kg/cm )
des CO5
2
Partialdruck (kg/cm )
des O2
0,3
(Hac)
0,3
(Hac)
30
2
0,5
40
2
0,5
O
<· VJi
VJi K) O
0,3
(Hac)
Essigsäure-Katalysator
(Vol.-%)
rein
weiß
rein
weiß
0,3
(Hac)
0,3
(Hac)
(Hac) rein
weiß
Farbton 86,82 105,96 rein
weiß
rein
weiß
rein
weiß
78,57
Pro duktmenge (g/h),
als PbO berechnet
0,806 0,984 90,98 83,73 82,38 0,729
Umwandlung (%),
berechnet als PbO
0,691 0,844 0,845 0,777 0,765 0,625
Og-Absorptionsgeschwin-
digkeitskonstante (Ka)
0,4 0,4 0,725 0,667 0,656 0,4
Durchschnittliche
Teilchengröße
0,4 0,4 0,4
in cri
QO -P-OO CO
Tabelle 5 (Fortsetzung)
Test-Gegenstand
Versuchs-Nr.
O CO OO fSJ O
O OO O OO
Chromsäurereaktivität () (*)
Gehalt essigsäureunlösl. Komponente (90
Kristallform Lichtbeständigkeit (4E) Farbstabilität
Rost schutzwirkung
Deckkraft Dichte (g/cnr)
40
91.7
19.9
O
91,3
20.6
O
91.1
0.01
A
26.3
90.8
0.01
44
91.3
·
Λ
413
92.1
Λ
29.4
47 .8 49. 7 44. 4 49. 9 51. 3 50. 1 49 ,9
6 .32 6. 33 6. 31 6. 29 6. 31 6, 32 6 .28
OO CO CT) LO
Tabelle 5 (Fortsetzung)
Test-Gegenstand 91.6 JUL 48 Versuchs- -Nr. 51 9;j. > >(.J
0 90.0 9 I., /ι 49 50 9Ϊ.. I 0. 01
Chromsäurereaktivität
(Rc) 00
A 0.1 0 92.1 90.9 Ö.01 A
Gehalt essigsäureunlösl
Komponente {%)
26.3 A Δ 0 0.01 A 26. 7
Kristallform O 29.3 24.9 A A 29.1 O
Lichtbeständigkeit (4E) A Λ O 26.8 23.4 O A
Farbstabilität 46.3 Λ A O O A 48. 8
Rostschutzwirkung 6.27 51.1 44.2 Λ A 49.0 6. 31
Deckkraft 6.29 6.32 56.8 57,0 6.18
Dichte (g/cm ) 6.28 6.21
-Ρ» OO
ar to ώο ro CD
Tabelle 5 (Fortsetzung)
Test-Gegenstand JiL. JiiL· '3'; Versuchs-Nr. Ö7 Ü8
92.3 92.6 92. % 93.1 93.0
Chromsäurereaktivität
(R0) (%)
0 0 0 3 92.8 0.04 0.03
Gehalt esslgsäureurilösl.
Komponente (%)
A
2a.9
O
A
23.8
O
A
19.9
O
0,01 A
27.8
O
A
24.1
O
Kristallform
Lichtbeständigkeit (ÄE)
Farbstabilität
A
21.0
O
itostschutäwirkung
Deckkraft Dichte (g/cm·5)
61. 3 52.3 54.8 59. 9 47. 3 60. 0
6. 23 6.31 6.22 6. 19 6. 23 6. 23
Beispiel 6
In diesem Beispiel wurde basisches Bleicarbonat aus metallischem Bleigranulat nach dem Zwei-Stufen-Verfahren hergestellt. In der gleichen Weise, wie im Beispiel 5 beschrieben, wurden 10 kg metallischer Bleigranulate und 1,5 Liter reinen Wassers in eine Drehmühle aus rostfreiem Stahl eingegeben und Sauerstoff wurde unter einem Druck von 1,0 bis 0,2 kg/cm eingegeben und die Drehmühle während 30 Minuten unter Bildung von Monoxid vom Bleiglätte-Typ gebildet. Dann wurde Salpetersäure in einer Menge von 0,1 Vol. % als Katalysator hinzugefügt und Kohlendioxidgas wurde unter einem Druck von 0,2 bis
2
1,0 kg/cm eingeführt. Die Mühle während 30 Minuten gedreht
und eine weiße Dispersion erhalten.
Die so erhaltene Dispersion und das bei. 80 C getrocknete Pulver wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, untersucht und die erhaltenen Ergebnisse in Tabelle 6 aufgeführt (Versuch Nr. 59, 60, 61 und 62).
Beispiel 7
In Beispiel 5 wurde Bleicarbonat nach dem Zwei-Stüfen-Ver— fahren in der Drehmühle aus rostfreiem Stahl hergestellt. In diesem Beispiel jedoch wurde Bleimonoxid zuerst in der Mühle hergestellt und dann die erhaltene Dispersion in ein Becherglas eingegeben und Bleicarbonat wurde durch Einführung von Kohlendioxidgas in das Gefäß hergestellt.
Die Drehmühle aus rostfreiem Stahl wurde mit 10 kg metallischer Bleigranulate und 1,5 Liter reinen Wassers beschickt und Sauerstoff wurde unter einem Druck von 0,5 kg/cm eingeführt, und die Drehmühle während 30 Minuten unter Bildung von Bleimonoxid vom Bleiglättetyp gebildet. Dann wurde ein Liter der erhaltenen Dispersion (mit einem pH-Wert von 10,5) in ein 2-Liter-Gefäß übergeführt und Salpetersäure in einer Menge von 0,1 Vol.% zugefügt und Kohlendioxidgas wurde unter Rühren während 10 Minuten eingeführt. Die Dispersion
909820/0808
wurde weiß und milchig und die Viskosität stieg an. Wenn Kohlendioxidgas während weiterer 20 Minuten unter Rühren eingeführt wurde, erniedrigte sich die Viskosität der Dispersion und der pH-Wert wurde auf 6,5 reduziert und die Dispersion wurde in dieser Weise stabilisiert. Die Dispersion hatte eine leicht grauweiße Farbe. Wenn zwei Tropfen von 3%igem, wäßrigem Wasserstoffperoxid der Dispersion zugesetzt wurden, wurde die Dispersion weiß. Die erhaltene Dispersion und das daraus hergestellte Pulver wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, geprüft und die erhaltenen Ergebnisse in Tabelle 6 aufgeführt (Versuch Nr . 63).
909820/0808
Tabelle 6
Te jät- Gegenstand
Menge (1) fluss. Medium
Monge (kg) metall. Pb
Drehzahl (U/min) Reaktionstemperatur (0C) Reaktionszeit (min)
Partialdruck (kg/cm ) des CO0
2 Partialdruck (kg/cm ) des O2
HNO-Katalyöator (Völ.-tf)
Farbton
Pro duktmenge (g/h), als PbO berechnet
Umwandlung {%), berechnet als PbO
O^-AbsorptionSgeschwin·- digkeitskonstante (Ka)
Durchschnittliche Teilchengröße (n)
59
1,5
10
58
11
30
0,2
Versuchs-Nr.
60 61
1,5 1,5
10 10
58 58
13 21
30 30
0,5 0,8
1,5
10
58
21
30
1,0
1,8 1,5 1,2 1,0
0,1 0,1 0,1 0,1
weißlich
gelb
weißlich
gelb
weißlich
gelb
rein
weiß
98,43 100,16 93,08 88,64
0,603 0,930 0,864 0,823
0,420 0,479 0,506 0,529
0,10 0,13 0,13 0,12
1,5
10 58 23 30
1,5
0,5 0,1 orange
71,11 0,660 0,566 0,03
CO CD CD CO
Tabelle 6 (Fortsetzung)
Test-Gegenstand
Chromsäurereaktivität )
Versuchs-Nr.
(R0)
95.3
60
9A · 7
61 96.0
95.7
98.2
Gehalt essigsäureuhlÖsl.
Komponente {%)
0.01 0.01 O O O
Kriställform B B B B M
Lichtbestänaigkeit (^E) 1.4 2.4 4,0 3.8 2,9
Farbstabilität O O O O O
Ro st schutizwirkung Λ A A a: A
Deckkraft 97.1 69.4 87.0 86.8 105
Dichte (g/cnr) 6,61 6.57 6.65 9.18
co co co
Beispiel 8
In diesem Beispiel wurde die Karbonisation in Wasser, Methanol oder Toluol als flüssiges Medium unter Verwendung von Ammoniumnitrat oder Salpetersäure als Katalysator ausgeführt. Die Herstellung wurde ansatzweise in der gleichen Apparatur vom Typ der Naßpulverisierung unter Karbonisation ausgeführt wie in Beispiel 1.
Metallische Bleigranulate einer Teilchengröße von 1 bis 7 mm, das nach der im Vergleichsbeispiel beschriebenen Methode hergestellt worden war und eine frische Oberfläche hatte, wurde als Ausgangssubstanz verwendet.
Zunächst wurden 10 kg frischen metallischen Bleis in die Drehmühle aus rostfreiem Stahl eingegeben, und 0,75 1 reinen Wassers, Methanols oder Toluols als flüssiges Medium in die Mühle eingefüllt. Die Art und Menge des verwendeten Katalysators, der Kohlendioxidgasdruck, die Drehzahl der Mühle und die anderen Bedingungen sind in Tabelle 7 angeführt. Kohlendioxidgas wurde unter einem Druck .von 2 kg/cm in die Mühle eingeführt und die Mühle bei einer Drehzahl von 5 8 U/min während 30 min gedreht unter Bildung einer Dispersion von normalem Bleikarbonat, basischem Bleikarbonat oder einer Mischung davon.
Die so erhaltenen Dispersionen und die durch Trocknen erhaltenen pulverförmigen Produkte wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 beschrieben untersucht und die erhaltenen Ergebnisse in Tabelle 7 aufgeführt.
909820/0808
Tabelle 7
co öö Is» Ö
Testgegenstand
Menge fluss. Medium (1)
Menge metall. Blei (kg) Drehzahl (U/min) Reaktionstemperatur (0C) Reaktionszeit (min)
Partialdruck des C0? (kg/cm )
9 Partialdruck des 0„ (kg/cm )
Katalysatorkonzentration (Vol.%)
Farbton
Produktjnenge als PbO berechnet (g/h)
Umwandlung, berechnet als PbO (%)
02-Absorptionsgeschw.-Konstante (Ka) , Versuch Nr.
65
66
67
68
dunkel- helles helles
grau grau grau
weiß
weiß
69
0,75 0,75 0,75 0,75 0,75
(H2O) (CH3OH) (C6H5CH3) (H2O) (H2O)
10 10 10 10 10
58 58 58 58 0,75
(H2O)
10
58 15 22 20 20 58
23,5 30 30 30 30 20
30 2 2 2 2 30
2 0 0 0 0 2
0 0,3
(NH4NO3)
0
0,3
(NH.OH)
0,1
(HNO3)
weiß
52,00 75,02 67,64 54,26 48,20 56,82
0,483 0,696 0,623 0,504 0,447 0,527
0,621 0,896 0,808 0,648 0,576 0,679
!V» OO
OO CO CD CO
Tabelle 7 (Fortsetzung)
Testgegenstand
Durchschnittliche Teilchengröße (μ)
Chromsäurereaktivität (R^) (%)
äehalt an in Essigsäure unlöslichen Komponenten (%)
Kristallform Lichtbeständigkeit (Δε) Farbstabilität
Rostschutzwirkung Deckkraft Dichte (g/cm3) Versuch Nr.
66
67
0,18 0,12 0,5
68
0,4
0,02 0,01 0,02 0,01 0,1 0,01
A+B A+B B A A B
13,4 18,0 3,9 24,1 21,1 3,9
O O O O O O
B B B B A B
74,3 68,9 88,8 36,3 49,0 62,4
6,49 6,48 6,59 6,33 6,31 6,60
OO CO CO CD
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Bleicarbonat, dadurch gekennzeichnet, daß man Granulate metallischen Bleis, ein flüssiges Medium und ein Gas enthaltend Sauerstoff allein oder mit Kohlendioxid in eine Drehmühle eingibt, die Drehmühle unter solchen Bedingungen dreht, daß wenigstens ein Teil der mit dem flüssigen Medium benetzten metallischen Bleigranulate der Gasphase oberhalb des Flüssigkeitsspiegels ausgesetzt wird und die Bleigranulate unter gegenseitiger Reibung in dem flüssigen Medium in Kontakt gebracht werden, wobei (a) wenn Sauerstoff und Kohlendioxid gleichzeitig in die Drehmühle eingegeben werden, eine Dispersion feiner Teilchen aus Bleicarbonat oder (b) wenn nur Sauerstoff in die Drehmühle eingegeben wird, eine Dispersion feiner Bleimonoxidteilchen in dem flüssigen Medium gebildet wird, und gegebenenfalls feines Bleicarbonatpulver aus der Dispersion gewonnen wird.
    2„ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in der Drehmühle unter solchen Bedingungen vorgenommen wird, daß die Sauerstoffabsorptionsg«h~ ·1 ·(kgZcm ) J der allgemeinen Formel
    Ka = U0Z(P1 x V0)
    0, OZ
    wenigstens Qj3~beträgt, wobei U die in der Zeiteinheit
    verbrauchte Menge (gZh) Sauerstoff, berechnet aus der \ ix'^ pro Zeiteinheit (h) gebildeten Menge Bleicarbonat,
    V_ das Innenvolumen (1) der Drehmühle und Pn den Sauero τ -J-
    stoffpartialdruck (kgZcm absolut) in der Drehmühle bezeichnet.
    9 0 -.. ■■■ ■> -, / - r» η
    i 2048969
    οί·
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch, gekennzeichnet, daß das Feststoff/Flüssigkeits-Verhältnis (RSL) der allgemeinen Formel
    im Bereich von 1 bis 100 kg/1 liegt, wobei V1 das Volumen (1) des flüssigen Mediums in der Drehmühle und ¥ die eingefüllte Menge (kg) metallischer Bleigranulate bezeichnet.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Gas/Flüssigkeits-Verhältnis (Rp1-) der allgemeinen Formel
    V 2
    RGL
    wenigstens 0,05 beträgt, wobei V-, das Volumen (1) des flüssigen Mediums in der Drehmühle und Vp das Volumen (1) des Gasphasenraums bezeichnet.
    5t Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eingebrachte Volumenverhältnis (Ry) der allgemeinen Formel
    Rv = B/Vo
    im Bereich von 0,05 bis 0,4 liegt, wobei B das Schüttvolumen der eingegebenen metallischen Bleigranulate und V0 das Innenvolumen der Drehmühle bezeichnet.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmühle mit einer Drehzahl entsprechend 20 bis 150 % der kritischen Drehzahl (Nc; U/min)
    '%' 2848963
    gedreht wird, wobei NU gemäß der allgemeinen Formel
    Kc = 42,27/ '\
    definiert ist, worin D den Durchmesser (m) der Drehmühle bezeichnet.
    7» Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6> dadurch gekennzeichnet r daß metallische Bleigranulate von im wesentlichen kugelförmiger Gestalt mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,5 bis 7 mm verwendet werden.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß polare oder nicht polare organische Lösungsmittel als flüssiges Medium verwendet werden.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen T bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein wäßriges Medium als Flüssigkeitsmedium verwendet wird.
    tO. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet r daß ein^ eine Säure, Base oder ein Salz derselben als Katalysator enthaltendes wäßriges Medium verwendet wird.
    ο Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in einer Menge von 5 x 10" bis 5 Gew»% in Wasser enthalten ist.
    12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sauerstoff- und Kohledioxidgas gleichzeitig in die Dreh-
    mühle bei Partialdrücken von wenigstens 0,2 kg/cm (absolut) bzw. von 0,05 kg (absolut) eingefüllt werden.
    909820/0808
    Z84S969
    13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekenn zeichnet , daß das Druckverhältnis (R) entsprechend der Formel
    R = PC0/P0'
    worin PCQ ■* PQ den Partialdruck von Kohledioxid bzw. Sauerstoff in der Drehmühle bezeichnen, wenigstens 1 beträgt und das gebildete Bleicarbonat normales Bleicarbonat (PbCO3) ist.
    14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12^ dadurch gekennzeichnet, daß das Druck verhältnis
    R = pco/po2
    kleiner als 1 und das gebildete Bleicarbonat basisches-Bleicarbonat [2PbCCU-Pb(OH)2I ist.
    15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß man zuerst Sauerstoffgas unter einem Druck von wenigstens 0,2 kg/cm (absolut) in die Drehmühle eingibt und eine Dispersion feiner Bleimonoxidteilchen in dem flüssigen Medium erzeugt und dann Kohledioxidgas unter einem Partialdruck von wenigstens 0,05 kg/cm (absolut) eingibt und eine Dispersion von Bleicarbonat in dem flüssigen Medium erzeugt.
    16. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 12 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsmedium in der Drehmühle auf einer Temperatur von minus 5 bis 700C gehalten wird.
    17. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß metallische Bleigranulate, flüssiges Medium, Sauerstoff- und Kohledioxidgas in die JDrehmühle
    909 82 0/0808
    eingegeben werden, diese luftdicht verschlossen und die Reaktion ansatzweise durchgeführt wird.
    *.8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion unter kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Einführung von Sauerstoff- und Kohledioxidgas in die Drehmühle ausgeführt wird.
    19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß metallische Bleigranulate, flüssiges Medium, Sauerstoff- und Kohledioxidgas in die Drehmühle eingebracht werden und dann Sauerstoff, Kohledioxidgas und flüssiges Medium kontinuierlich oder diskontinuierlich in die Drehmühle eingeführt werden, während eine ultrafeine Bleicarbonatteilchen enthaltende Aufschlämmung kontinuierlich oder diskontinuierlich aus der Drehmühle abgezogen wird.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Bleigranulate kontinuierlich oder diskontinuierlich in die Drehmühle eingebracht werden.
    21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit des flüssigen Mediums in der Drehmühle 0,5 bis 120 Minuten beträgt.
    22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleicarbonat-Dispersion bei einer Feststoffkonzentration von 0,1 bis 85 g/100 ml aus der Drehmühle abgezogen wird.
    23. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Säure, eine Base oder ein Salz davon der gewonnenen Bleicarbonat-Dispersion zugesetzt und ultrafeine Teilchen von Bleicarbonat coaguliert und sedimentiert werden.
    9 0 ä 8 2 η ' rj 8 f) 3
DE19782848969 1977-11-12 1978-11-11 Verfahren zur herstellung von bleicarbonat Withdrawn DE2848969A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13590677A JPS5468798A (en) 1977-11-12 1977-11-12 Manufacture of lead carbonate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2848969A1 true DE2848969A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=15162584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848969 Withdrawn DE2848969A1 (de) 1977-11-12 1978-11-11 Verfahren zur herstellung von bleicarbonat

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5468798A (de)
DE (1) DE2848969A1 (de)
FR (1) FR2408550A1 (de)
GB (1) GB2008083B (de)
IT (1) IT1100483B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318365A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Energiefuehrungskette
JPS6154533U (de) * 1984-09-13 1986-04-12
IT1228527B (it) * 1989-03-02 1991-06-20 Nuova Samin Spa Apparecchiatura per effettuare reazioni fra solidi in sospensione liquida e/o tra liquidi e solidi.
CN102259908B (zh) * 2011-05-19 2013-05-29 南京航空航天大学 一种制备固体推进剂用碳酸铅燃烧催化剂的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE333343A (de) * 1925-03-30
US2013531A (en) * 1930-08-28 1935-09-03 Applegate Addison Method of making lead carbonate
FR846755A (fr) * 1937-11-29 1939-09-26 Procédé de fabrication de divers composés à base de plomb
US2250756A (en) * 1938-09-26 1941-07-29 Oxides Inc Manufacture of white lead
GB1509103A (en) * 1976-05-13 1978-04-26 Mizusawa Industrial Chem Lead monoxide and process for preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5468798A (en) 1979-06-02
IT7829628A0 (it) 1978-11-09
GB2008083A (en) 1979-05-31
IT1100483B (it) 1985-09-28
GB2008083B (en) 1982-04-07
JPS5518660B2 (de) 1980-05-20
FR2408550A1 (fr) 1979-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741427C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten Calciumcarbonat-Teilchen und deren Verwendung als Füllstoff
DE19841679C2 (de) Verfahren zur Herstellung ultrafeiner TiO¶2¶-Pulver
EP2229344B1 (de) Verfahren zur herstellung von lithiumeisenphosphat oder gemischten lithiumeisenübergangsmetallphosphaten
DE69117860T2 (de) Nadelförmige oder plättchenförmige Titan-Suboxide und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3801535A1 (de) Kugelfoermige siliciumdioxid- oder siliciumdioxid-aluminiumoxid-teilchen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0579062B1 (de) Subpigmentäres Titandioxid mit verbesserter Photostabilität
DE69634164T2 (de) Aluminiumoxydteilchen mit erhöhter Dispergierbarkeit und Plastizität und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1912899A1 (de) Anorganische verbindungen
WO1999048815A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON EISENOXID-PIGMENTEN AUS DÜNNSÄURE AUS DER TiO2-HERSTELLUNG
EP3189011B1 (de) Herstellung von roten eisenoxid-pigmenten
EP0828690A1 (de) Sphäroidisch agglomeriertes basisches kobalt(ii)carbonat und sphäroidisch agglomeriertes kobalt(ii)hydroxid, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE4023802A1 (de) Nadelfoermiges zinkcarbonat, verfahren zu dessen herstellung und elektrisch leitendes zinkoxidpulver
EP3189010B1 (de) Herstellung von eisenoxid-rot-pigment
EP0631984B1 (de) Magnesiumhydroxid und Verfahren zur dessen Herstellung
DE2848566A1 (de) Verfahren zum herstellen von bleiverbindungen
DE2342036A1 (de) Verfahren zur herstellung von silikaxerogelen
DE2848969A1 (de) Verfahren zur herstellung von bleicarbonat
DE4342620C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallhydroxiden
DE2720524C2 (de) Bleimonoxid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3885093T2 (de) Verfahren zur herstellung von teilförmigem metallpulver.
US2479836A (en) Finishing of pigments
EP1758823B1 (de) Wolframsäurepulver bestehend aus sphärischen wolframsäurepartikeln und verfahren zu deren herstellung
WO2004083318A1 (de) Eisenoxidpigmente
EP4021985A1 (de) Hochdeckende metalleffektpigmente
DE2827861A1 (de) Bleibatterie und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal