DE2847393C3 - Linearer Schwingspulenmotor - Google Patents

Linearer Schwingspulenmotor

Info

Publication number
DE2847393C3
DE2847393C3 DE2847393A DE2847393A DE2847393C3 DE 2847393 C3 DE2847393 C3 DE 2847393C3 DE 2847393 A DE2847393 A DE 2847393A DE 2847393 A DE2847393 A DE 2847393A DE 2847393 C3 DE2847393 C3 DE 2847393C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voice coil
pole pieces
pole
slots
pole piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2847393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847393B2 (de
DE2847393A1 (de
Inventor
Tulsidas Ramlal San Jose Calif. Patel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2847393A1 publication Critical patent/DE2847393A1/de
Publication of DE2847393B2 publication Critical patent/DE2847393B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847393C3 publication Critical patent/DE2847393C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/035DC motors; Unipolar motors
    • H02K41/0352Unipolar motors
    • H02K41/0354Lorentz force motors, e.g. voice coil motors
    • H02K41/0356Lorentz force motors, e.g. voice coil motors moving along a straight path
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen linearen Schwingspulen- motor mit einem Permanentmagneten, der in Richtung der Schwingspulenbewegung magnetisiert ist und die Schwingspule im zylindrischen Luftspalt zwischen Polschuhen sowohl des die Anordnung umgebenden Gehäuses als auch des Permanentmagneten angeordnet wi ist, wobei die axiale Länge der Schwingspule geringer ist als die axiale Länge der Polschuhe.
Lineare Schwingspulenmotoren werden in vielen Anwendungsgebieten eingesetzt, die damit auch die besondere Konstruktion der .Schwingspule des Magnc- η-ί ten und die Art und Weise bestimmen, mit der die Bewegung der Schwingspule nach dem zu bewegenden oder einzustellenden Bauteil übertragen wird.
So ist beispielsweise aus der DE-AS 11 19 992 ein elektrodynamischer Schwingankerantrieb mit einer von Wechselstrom durchflossenen Spule verhältnismäßig großer Induktivität bekannt, die von einem elektrisch nicht leitenden Spulenkörper getrageti wird und dem Magnetfeld eines permanenten Magneten in einem kreisförmigen Luftspalt schwingt und z. B. den Kolben eines Kompressors einer Kältemaschine antreibt.
Ein weiteres Anwendungsgebiet, bei dem lineare Schwingspulenmotoren in großem Umfang eingesetzt wurden, ist in Magnetplattenspeichern für die Einstellung der Magnetköpfe auf ausgewählte, einer Anzahl konzentrischer Aufzeichnungsspuren auf einer kontinuierlich umlaufenden Magnetplatte. In einem Aufsatz in IBM Journal of Research and Development vom November 1974 mit dem Titel »Engineering Design of a Disk Storage Facility with Data Modules« werden einige Entwicklungsüberlegungen und Anforderungen für Plattenspeicher und für dabei verwendete Schwingspulenantriebe besprochen Dabei muß ein Schwingspulenmotor im allgemeinen in zwei Betriebsarten arbeiten, nämlich beim Zugriff zu einer Spur und beim Nachlauf in der Spur. Beim Zugriff zu einer Spur muß die Schwingspule mit rascher Beschleunigung und ebenso rascher Verzögerung in der Größenordnung von Millisekunden von einer Spur auf eine andere eingestellt werden. Beim Spiimachlauf muß die Schwingspule lediglich über sehr kleine Strecken in der Größenordnung von tOOstel bis lOtel Millimetern bei Verfolgung der Mittellinie einer aufgezeichneten Spur bewegt werden. Die Ansprechzeit der Schwingspule und des Magnetkopfträgers auf durch das Einstellsystem erzeugte Signale wird dabei ebenso wichtig wie äußere Einwirkungen, die den Magnetfluß im Luftspalt oder den die Spule durchfließenden Strom ändern könnten.
Die nunmehr möglichen höheren Aufzeichnungsdichten für Daten auf Magnetplatten und die ebenfalls mögliche genauere Einstellung der Magnetköpfe und die sich daraus ergebende wesentlich höheren Spurdichte hat zu immer kompaktere'i Platten >peichern geführt, indem man nicht nur die Anzahl der Platten im Plattenstapel, sondern auch die Größe der Platten verringern konnte. Das wiederum hat einen Bedarf an wesentlich kleineren linearen Steilmotoren zur Folge gehabt. Man hat dabei erkannt, daß es durchaus vorteilhaft sein k.mn. mehr als eine lineare Stellvorrichtung je rotierenden Plattenstapel einzusetzen, vorausgesetzt, daß dadurch die Kosten für die Datenspeicherung oder die Kostm für die Plattenstapel nicht erhöht werden. Wenn außerdem ein Magnetplattenspeicher mit einer Anzahl von linearen Stellmotoren versehen ist. dann ist es erwünscht, die Stellmotoren mit der Achse d:r Schwingspulen in einer Ebene anzuordnen, so daß man dann, wenn der Stellmotor in den Plattenstapel eingebaut ist, die aus Magnetkopf und Platten bestehende Anordnung und die .Schwingspulen des Schwingspulmotors herausnehmen kann, ohne daß man dabei den relativ schweren Magneten herausnehmen muß. wie dies die I)S Patentschrift 40J4411 zeigt. Ordnet man die Schwingspulenachse in der gleichen Ebene an, dann können die Schvvmgspultn auf dem Magnetkopftragarm und der Magnclplattcnanordnung angebracht werden, wodurch das Herausnehmen der Kopf-Plattenanordnung in einer Richtung parallel zur Ebene der Schwingspulcnach.se erleichtert wird.
Wird jeder zylindrische Polschuh von einem einem gemeinsamen Permanentmagneten entstammenden Magnetfluß durchflossen und ist jeder Polschuh in
Verbindung sowohl mit dem Magneten als auch einem benachbarten Polschuh, dann wirkt auf jede der Schwingspulen eine gleichförmigere magneto-motorische Kraft ein. Es wurde gemäß der Erfindung festgestellt, daß man durchaus eine Schwingspule im Spurnachlaufbetrieb betätiger, kann, ohne daß dabei die Arbeitsweise der anderen Schwingspule bei der Einstellung auf eine Spur beeinträchtigt wird, selbst dann, wenn sir aus einer gemeinsamen Quelle für die magneto-motorische Kraft gespeist werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine möglichst gedrängt aufgebaute, lineare Antriebsvorrichtung mit einer Anzahl von einander unabhängigen, innerhalb ringförmiger Rußspalte angeordneter Schwingspulen zu schaffen, deren Achsen in der gleichen Ebene liegen ohne daß die Erregung einet Schwingspule das Arbeiten der anderen Schwingspule beeinflußt Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
Die Erfindung wird nunmehr anhand einer l.-üvorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den Zeichnungen im einzelnen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der verbesserten >> linearen Antriebsvorrichtung in Form eines linearen Schwingspulenmotors,
F i g. 2 die Anwendung der linearen Antriebsvorrichtung gemäß F i g. 1 in einem Plattenspeicher,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung jo mit 3 Schwingspulen und
Fig.4 eine Draufsicht auf die lineare, mit 3 Schwingspulen arbeitende Antriebsvorrichtung gemäß Fig. 3 zur Darstellung der radialen Schlitze in jedem Polschuh. η
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Wie im einzelnen aus F i g. 2 zu sehen, besteht die Antriebsvorrichtung aus einer Anzahl für sich bewegbarer Schwingeoulen 10a und 106und einem feststehenden Aufbau 11, der die ringförmigen Flußspalte 12a und 12b bildet, in denen die Schwingspulen 10;i und 106 angeordnet sind.
Der feststehende Aufbau 11 besteht aus einer Grundplatte 15, einem Permanentmagneten 16, einer Anzahl vor Polschuhen 17a, 176, uni. einem aus einem Stück bestehenden Gehäuse 18, das an einer Stelle eine Anzahl ringförmiger Öffnungen 19a, 196 aufweist. Jede dieser ringförmigen Öffnungen 19a und 196 bildet mit einem der Polschuhe 17 e.-en ringförmigen Luftspalt 12. v> ki dem ».ich die .Schwingspule 10 bewegt. Die übrigen Teile des 'Jehäuses 18 c. strecken sich bis auf die Grundplatte 12 und umgeben die Polschuhe 17 und den Permanentmagneten 16 vollständig.
Wie man aus Fig. I erkennt, ist der Permanentma v> gnet 16 rechteckig und mit seiner Oberfläche 20 an der Grundplatte 15 befestigt. Die gegenüberliegende Oberfläche 21 des Magneten 16 dient der Aufnahme der Polschuhe 17a, 176, wobei die Achse des zylindrischen Abschnittes des Polschuhs auf der Oberfläche 20 m> senkrecht steht. 13er aus einem Stück bestehende Polschuh 17 weist in seinem unteren Abschnitt 26 einen rechteckigen Querschnitt auf, der in einen zylindrischen Abschnitt 27 übergeht. Der rechteckige Abschnitt 26 ist an dem Permanentmagneten befestigt und stellt eine f>5 Verbindung geringen magnetischen Widerstandes zwischen dem Pcrmancntmrpneten und dem Polschuh her. Der untere Abschnitt 26 eines jeden Polschiihs bilde!
eine Seitenfläche 29 wobei Seitenflächen 29 benachbarter Polschuhe einander berühren.
Theoretisch ist die einem jeden Polschuh zugeführte magneto-motorische Kraft gleich groß. In der Praxis treten jedoch aus verschiedenen Gründen Unterschiede in der Größe der dem unteren Abschnitt 26 eines jeden Polschuhs zugeführten magneto-motorischen Kraft auf. Dieser Unterschied kann bei handelsüblichen Magneten bis zu plus oder minus 10% betragen. Obgleich es möglich ist, Permanentmagnete mit engeren Toleranzen zu beschaffen, so nehmen doch mit abnehmenden Toleranzen die Kosten für solche Magnete wesentlich zu. Aus Gründen einer vereinfachten Fertigung wird auch der magnetische Block erst dann magnetisiert, wenn der gesamte Aufbau einschließlich des Gehäuses zusammengebaut ist. Die gesamte Anordnung wird dazu einem starken, theoretisch gleichförmigen Magnetfeld ausgesetzt.
In der Praxis ist jedoch weder das magnetische Material noch das magnetisierende r;ld gleichförmig. Außerdem ist stets ein Unterschied π dem magnet! sehen Widerstand zwischen dem Permanentmagneten und dem ?inen bzw. anderen Polschuh vorhanden. Indem man die Seitenflächen benachbarter Polsthuhe miteinander in Berührung bringt, wird zwischen den beiden parallelen magnetischen Stromkreisen ein magnetischer Nebenschluß hergestellt. Eine solche Anordnung stellt eine gleichmäßigere Flußverteilung in dem ringförmiger Luftspalt sicher, di sich in dem zylindrischen Teil des jeweiligen Polschuhs unm:ttelbar anschließend an jeden der ringförmigen Luftspalte eine Flußsymmetrie ausoildet. Der magnetische Widerstand der Verbindung der beiden Pohchuhe an den Seitenfla chen ist beträchtlich kleiner als der magnetische Widerstand eines jeden der ringförmigen Luftspalte.
Der obere Abschnitt 27 eines jeden Polschuhs 17 ist zylinderförmig und bildet den Innendurchmesser des ringförmigen Flußspaltos 12. Die Achse des /y'indnschen Abschnittes 27 steht dabei im wesentlichen senkrecht auf der flachen Oberfläche des rechteckigen unt-ren Abschnitts 26.
Wie aus Fig. I zu ersehen, weist der zylindrische Abschnitt 27 drei sich in axialer Richtung erstreckende Schlitze 30 auf. die am Umfang jeweils einen Winkel von 120 miteinander bilden. Der Zweck dicer Schlitze im Polschuh 17 und die Art und Weise, wie die Schwingspule 10 an dem Kopfträgerschlitten befestigt ist. soll im Zusammenhang mit F i g. 2 erläutert werden Die .Schwingspule 10 ist an einem ringförmigen Bauteil 48 angebracht, das drei in radialer und axipler Richtung sich erstreckende Rippen 49 aufweist, die in die drei in axialer Richtung sich erstreckenden Schlitze 30 passe.i. Obgleich in Fig. I nur ein Ring 48 mit .Schwingspule 10 gezeigt ist. ist doch fur jeden Polschuh eine solche Anordnung vorgesehen.
Das Gehäuse 18 weist einen Abschnitt 40 auf. das den vorderen Polschuh der Antriebsvorrichtung bildet und mit einer Anzahl kreisförmiger Öflnungen 19a und 196 versehen ist, die jcvcils den äußeren Durchmesser des ringförmigen Luftspaltes 12 bilden. Der verbleibende Teil des einstückigen Gehäuses bildet einen magnetischen Pfad geringen magnetischen Widerstandes nach dem Umfang der Grundplatte·^.
Die Dicke des den vorderen Polschuh bildenden Abschnittes 40 des Gfhäuses reicht im Zusammenwirken mit einem der zylindrischen Polschuhe für die Bildung eines ringförmigen Luftspaltes 12 aus, dessen axiale Länge wesentlich größer ist als die axiale Länge
der Schwingspulc fO, so daß die Schwingspulc IO an beiden Endpunkten ihrer Bewegung stets innerhalb des Luftspaltes 12 liegt.
Fig. 2 zeigt den Einsatz des in Fig. I gezeigten linearen Schwingspulenantriebs auf die Einstellung von magnetischen Wandlern in einem Magnetplattenspeicher. Der Magnetplattenspeicher ist in Fig. 2 schematisch dargestellt und besteht aus einer Anzahl von Magnetplatten 60, die auf einer rotierenden Welle 61 gelagert sind. Die Welle 61 ist in zwei Lagern 62 und 63 gelagert, die ihrerseits an einer tragenden Konstruktion bei 64 und 65 angebracht sind. Ein Paar mit Tragarmen und Magnetköpfen ausgerüstete Wagen 66 und 67 mit einer Anzahl von Magnetköpfe tragenden Tragarmen 68 sind auf der Tragkonstruktion auf Schienen gleitend angeordnet. Die Tragkonstruktion 64 und 65 kann dabei die Form einer insgesamt abnehmbaren Magnetkopf/ Magnetplatten-Anordnung aufweisen, die vollständig abgeschlossen ist, mit Ausnahme des Teils des Wagenaufbaus. der mit dem stationären Teil der Antriebsvorrichtung zusammenwirkt.
leder Wagenaufbau ist dabei mit einem ringförmigen Bauteil 48 versehen, auf dem eine der Schwingspulen 12 angebracht ist. Eine Erregung der Schwingspule 12 durch ein Stellsystem 70 bewirkt eine Bewegung des Wagens in radialer Richtung bezuglich der Achse der Spindel 61. Man sieht, daß der Aufbau des stationären Teils der mit mehreren Spulen arbeitenden Antriebsvorrichtung, bei der die Achse der ringförmigen Luftspalte in der gleichen Ebene liegt wie die Achse der Spindel 61. daß die Schwingspulen der Antriebsvorrichtung ständig mit dem abnehmbaren Plattenstapel verbunden sein können, und daß die gesamte Anordnung in Richtung der Ebene der Schwingspulenachsen herausgenommen werden kann.
Da es erwünscht ist, den Wagenaufbau über seinen Massenschwerpunkt anzutreiben, um schädliche Einwirkungen einer mechanischen Resonanz zu vermeiden, die sich aus einer Folge vrn Zugriffsoperationen ergeben könnte, wird die Möglichkeit, den Mittenabstand zwischen den Polschuhen zu verändern, von Bedeutung. Der axiale Abstand der Magnetplatten auf der Spindel
tUAiailU
»·. .1 r
I»I ag 11 Cl flU|JI / IVl Ug 11C Id I 111"
Anordnungen auf dem Wagen, was wiederum die Konstruktion des Wagens für Magnetkopf und Tragarm beeinflußt und damit auch seinen Massenschwerpunkt bestimmt. Will man einen Plattenstapel möglichst gedrängt aufbauen, dann wird ein Kompromiß zwischen diesen Abständen, die voneinander abhängen, bedeutsam.
Der Mittenabstand der Polschuhe bestimmt damit praktisch die Materialmenge aus Weicheisen in dem Bereich der kreisförmigen Öffnungen 19a und 196. Da dieser Bereich gegen Sättigung und eine Wechselwirkung der Polschuhe besonders empfindlich ist. besteht an dieser Stelle die Gefahr, daß der magnetische I7IuU an diesem Punkt im Flußspalt in bezug auf den verbleiben den Teil des Flußspaltes schwankt. Ist dies der Fall, dann wird dieser Abschnitt der Schwingspule anders reagie-ι ren, so daß ein Biegemoment auf die .Schwingspule einwirken würde und damit auch auf den Wagenaufbau und schließlich auf die Magnetköpfc. Dieses Biegemoment tritt um eine auf der Achse der .Schwingspule senkrecht verlaufende Linie in der radialen Ebene auf.
in die die unterschiedliche Flußdichte enthält. Es wurde festgestellt, daß sich aus einer möglichen Sättigung des Bereichs zwischen den öffnungen ergebende Auswir kungen auf die Spule dadurch kleingchalten werden können, daß man einen der in axialer Richtung sich
ι '■ erstreckenden Schlitze des Polschuhs in der Nachbarschaft dieses Bereichs anbringt.
Wenn die Bewegung der Schwingspule auf das einzustellende Bauteil über eine Anordnung gemäß Fie. I und 2 übertragen wird, bei der der die
.'Ι Schwingspule tragende Ring mit in radialer Richtung sich erstreckenden Rippen versehen ist, dann kann die Umfangsposition der Rippen und der Schlitze in den Polschuhen so angeordnet werden, daß jeder Einwirkung auf die Bewegung der Schwingspulc dadurch, daß
-'"· ein Bereich zwischen den ringförmigen öffnungen zur Sättigung neigt, entgegengewirkt werden. Wie aus Fig. \ zu erkennen, sind die Schlitze in benachbarten Polschuhen so angeordnet, daß sie in diesem Bereich einander gegenüberliegen und daß die beiden übrigen
)<> radialen Schlitze eines jeden Polschuhs so angeordnet sind, daß die Einwirkung auf die Schwingspule symmetrisch ist.
Durch diese Art der Konstruktion kann der Mittenabstand der Polschuhe kleiner sein, so daß man
r> bei der Anordnung des Abstandes der Magnetplatten dem Ort der Magnetkopf/Tragarm-Anordnungen auf den Wagen und bei der Konstruktion des Wagens selbst mehr Freiheit hat.
F i g. 3 zeigt einen linearen Schwingspulenantrieb mit
•in mehreren Schwingspulen. Die Anordnung ist der mit zwei Schwingspulen ausgerüsteten Anordnung gemäß F i g. 1 ähnlich, nur daß hier ein weiterer Polschuh vorgesehen und die Anordnung der Schütze in den Polschuhen unterschiedlich gewählt ist. Wie sich dies
■·> noch deutlicher aus Fig.4 erkennen läßt, weist der mittlere Polschuh 100 zwei einander diametral gegenüberliegende Schlitze 101 und 102 in einer Ebene auf, die die Achsen aller drei kreisförmigen Polschuhe enthält. Wie gezeigt, können außerdem zwei weitere Schlitze
■><> 103 und 104 vorgesehen sein, wenn der mit dem Wagen verbundene, die Spule tragende Ring mit vier f'eiche Abstände aufweisenden Rippen ausgerüstet ist.
Die Arbeitsweise des in F i g. 3 und 4 dargestellten magnetischen Aufbaus ist mit der in Verbindung mit F i g. t und 2 beschriebenen Arbeitsweise identisch.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Linearer Schwingspulenmoior mit einem Permanentmagneten, der in Richtung der Schwingspulenbewegung magnetisiert ist und die Schwingspule im zylindrischen Luftspalt zwischen Polschuhen sowohl des die Anordnung umgebenden Gehäuses als auch des Permanentmagneten angeordnet ist, wobei die axiale Länge der Schwingspule geringer ist als die axiale Länge der Polschuhe, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer parallel arbeitender Schwingspulen (10a, loader am Permanentmagneten (16) angeordnete Polschuh entsprechend der Zahl der Schwingspulen geteilt ist, die Teilpolschuhe (17a, YIb) aneinander anliegen und der Polschuh des Gehäuses (18) dementsprechend mehrere kreisförmige Öffnungen (19a, 19b) aufweist.
2. Schwingspulenmotor nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung der Sättigung zwischen den Polschuhen in jedem der Polschuhe anschließend an den zwischen den kreisförmigen Öffnungen (19a, 196; des Gehäuses (18) liegenden Bereich mindestens ein axialer Schlitz (30) vorgesehen ist.
3. Schwingspulenmotor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichn-, t, daß jede Schwingspule auf einem ringförmigen Bauteil (48) angebracht ist das eine Anzahl radialer Rippen (49) aufweist, die in einer entsprechenden Anzahl radialer Schlitze der Polschuhe zu gleiten vermögen.
4. Schwin^ipulenmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß *;in ScMitz eines jeden Polschuhs in einer Ebene liegt, die die Achsen der Polschuhe enthält und anschlie'Vnd an den Bereich « zwischen den kreisförmigen Öffnungen (19a. i9b) liegt
5. Schwingspulenmotor nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei Polschuhe vorgesehen sind, daß dabei jeder /wischen zwei Polschuhen liegende Polschuh mil mindestens zwei radial einander gegenüberliegenden Schlitzen (101, 102, 103, 104) versehen ist und daß alle Schlitze :;\ einer Ebene angeordnet sind, die die Achsen der Polschuhe enthält.
6. Schwingspulenmotor nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Polschuh mit zwei sich in axialer Richtung erstreckenden Schlitzen verschen ist, die in der die Achse der Polschuhe enthaltenden Ebene liegen. >o
DE2847393A 1977-11-07 1978-11-02 Linearer Schwingspulenmotor Expired DE2847393C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/849,134 US4136293A (en) 1977-11-07 1977-11-07 Multi-actuator system using single magnetic circuit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2847393A1 DE2847393A1 (de) 1979-05-10
DE2847393B2 DE2847393B2 (de) 1980-08-07
DE2847393C3 true DE2847393C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=25305150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2847393A Expired DE2847393C3 (de) 1977-11-07 1978-11-02 Linearer Schwingspulenmotor

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4136293A (de)
JP (1) JPS5835030B2 (de)
AU (1) AU517409B2 (de)
BR (1) BR7807247A (de)
CA (1) CA1068320A (de)
DE (1) DE2847393C3 (de)
FR (1) FR2408239A1 (de)
GB (1) GB2007921B (de)
IT (1) IT1160024B (de)
NL (1) NL7810906A (de)
SE (1) SE430441B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359761A (en) * 1978-07-27 1982-11-16 Papst Motoren Kg Electric motor with multiple shafts
US4285018A (en) * 1979-01-25 1981-08-18 International Business Machines Corporation Disk file
US4227100A (en) * 1979-02-26 1980-10-07 The Foxboro Company Dual output force motor
US4612592A (en) * 1979-12-26 1986-09-16 Burroughs Corporation Dual coil/dual magnet actuator
US4692999A (en) * 1979-12-26 1987-09-15 Unisys Corp. Method of making a multi-coil/multi-magnet actuator
JPS57211963A (en) * 1981-06-24 1982-12-25 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Parallel linear actuator
JPS5823362A (ja) * 1981-07-30 1983-02-12 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 揺動アクチユエ−タ
US4407578A (en) * 1982-05-03 1983-10-04 Polaroid Corporation Efficient electromagnetic actuator usable as photographic shutter
US4631432A (en) * 1982-06-21 1986-12-23 Image Communications, Inc. Linear motor facsimile machine
GB2129186A (en) * 1982-10-29 1984-05-10 Atasi Corp Disk drive actuator structure
US4616277A (en) * 1984-06-15 1986-10-07 Memorex Corporation Disk drive storage system having means for compensating for seek driving forces coupled between head actuators
JPS62175972A (ja) * 1986-01-29 1987-08-01 Hitachi Ltd リニアアクチユエ−タ組立体
JPH071617B2 (ja) * 1986-06-30 1995-01-11 株式会社東芝 磁気ディスク装置及び磁気ディスク装置の磁気ヘッド制御方法
US5025183A (en) * 1989-05-17 1991-06-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Electromagnetic actuator driver apparatus with pivot axis
CN101860171A (zh) * 2010-04-20 2010-10-13 沈阳工业大学 一种永磁直线发电机
US11320906B2 (en) 2019-12-13 2022-05-03 Facebook Technologies, Llc Systems and methods for delivering a plurality of haptic effects

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119992B (de) * 1956-03-29 1961-12-21 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrodynamischer Schwingankerantrieb
US3439198A (en) * 1965-12-27 1969-04-15 Robert H Lee Electrical actuator having a mechanical output
US3487241A (en) * 1967-11-07 1969-12-30 Thomas A Carter Linear motor-generator
JPS4811888B1 (de) * 1968-07-18 1973-04-17
US3746937A (en) * 1971-07-12 1973-07-17 H Koike Electromagnetic linear motion device
US3766334A (en) * 1971-11-15 1973-10-16 A Burke Double voice coil loudspeaker
US3816777A (en) * 1972-12-27 1974-06-11 K Metzgar Electrodynamic force generator
DE2314725B2 (de) * 1973-03-24 1975-02-27 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig, 8510 Fuerth Lautsprecherkombination
US3889139A (en) * 1974-02-14 1975-06-10 Xerox Corp Linear motor actuator
US3896319A (en) * 1974-04-17 1975-07-22 Control Data Corp Linear motor
US3924146A (en) * 1975-01-27 1975-12-02 California Computer Products Multiple linear motor positioning system
US4034411A (en) * 1975-07-11 1977-07-05 International Business Machines Corporation Magnetic disk information storage apparatus
US4075517A (en) * 1976-04-02 1978-02-21 Sperry Rand Corporation Linear actuator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2408239B1 (de) 1982-05-14
IT7829276A0 (it) 1978-10-31
NL7810906A (nl) 1979-05-09
JPS5835030B2 (ja) 1983-07-30
AU3828978A (en) 1980-01-31
DE2847393B2 (de) 1980-08-07
SE7811379L (sv) 1979-05-08
SE430441B (sv) 1983-11-14
GB2007921A (en) 1979-05-23
GB2007921B (en) 1982-02-24
BR7807247A (pt) 1979-05-15
FR2408239A1 (fr) 1979-06-01
CA1068320A (en) 1979-12-18
JPS5466413A (en) 1979-05-29
IT1160024B (it) 1987-03-04
US4136293A (en) 1979-01-23
DE2847393A1 (de) 1979-05-10
AU517409B2 (en) 1981-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847393C3 (de) Linearer Schwingspulenmotor
DE2723140C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen
DE3917724C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer an einem Linsenhalter angeordneten Objektivlinse einer optischen Abtasteinrichtung
DE2843384C2 (de) Elektrische Maschine
DE3590633C2 (de)
DE10325085B3 (de) Transversalflussmaschine
DE1904905A1 (de) Lineare Bewegungsvorrichtung
WO2000030238B1 (de) Elektrische maschine
EP0574960A2 (de) Elektrischer Rotationsmotor
DE2846599A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von gegenstaenden geringer masse
DE1538992C3 (de) Gleichstrommotor mit einem zylindrischen Rotor und einem einzigen Permanentmagneten im Stator
WO2016096190A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum magnetisieren von permanentmagneten
DE10211588B4 (de) Linearmotor
DE3338874A1 (de) Magnetplatten-speichereinrichtung mit einem lineareinstellantrieb
DE10055080C2 (de) Elektrische Linearmaschine
DE1763858C2 (de) Elektrische Maschine
DE2423722A1 (de) Lineare bistabile betaetigungseinrichtung fuer die durchfuehrung elektrischer steuerungen, insbesondere fuer strickmaschinen
DE2261793C2 (de) Mustereinrichtung für eine Strickmaschine
CH409136A (de) Magnetanordnung und Verwendung derselben
DE1052538B (de) Elektrische Maschine, deren Magnetkreis eine flache Magnetscheibe aus dauermagnetischem Oxydwerkstoff enthaelt
DE3005921A1 (de) Monostabiles drehankersystem
DE2715507C3 (de) Löschkopf aus einem permanentmagnetischen Material sowie Magnetisierungsvorrichtung mit einem bewickelten Kern mit Polstücken aus hochpermeablem Material zur Dauermagnetisierung eines Löschkopfes
EP1028262A1 (de) Elektromagnetische Lagervorrichtung
DE3490738T1 (de) Steller mit Ausgleich-Induktionsfluß-Weg
DE7716251U1 (de) Vorrichtung zum positionieren von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee