DE2845592A1 - Vorrichtung mit optischem sender und empfaenger, insbesondere flugzeit-laseranemometer - Google Patents

Vorrichtung mit optischem sender und empfaenger, insbesondere flugzeit-laseranemometer

Info

Publication number
DE2845592A1
DE2845592A1 DE19782845592 DE2845592A DE2845592A1 DE 2845592 A1 DE2845592 A1 DE 2845592A1 DE 19782845592 DE19782845592 DE 19782845592 DE 2845592 A DE2845592 A DE 2845592A DE 2845592 A1 DE2845592 A1 DE 2845592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
optical
partly
lens
birefringent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782845592
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845592C2 (de
Inventor
Christian Dipl Ing Fog
Arne Skov Dipl Ing Jensen
Lars Dipl Ing Lading
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dantec Electronik Medicinsk og Videnskabeligt Maleudstyr AS
Original Assignee
FORSOEGSANLAEG RISOE
Forsogsanlaeg Riso
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSOEGSANLAEG RISOE, Forsogsanlaeg Riso filed Critical FORSOEGSANLAEG RISOE
Publication of DE2845592A1 publication Critical patent/DE2845592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845592C2 publication Critical patent/DE2845592C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/26Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting optical wave
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/64Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P3/68Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using optical means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/50Systems of measurement based on relative movement of target

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung mit optische Sender und Empfänger, insbe-
  • sondere Flup:zeit-Laseranemomete Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem optischen Sender, der wenigstens eine Lichtquelle und ein optisches System mit zwei Linsen und einem doppelbrechenden optischen Element zum Aussenden-von zwei Lichtstrahlen umfasst, die an der Messstelle zwei fokale Volumina haben, welche in kleinem Abstand voneinander liegen, und mit einem optischen Empfänger, der ein optisches System zum Empfangen zerstreuter Strahlung, die von Partikeln an der Messstelle herrührt, und wenigstens einen Photodetektor zum Umsetzen der empfangenen Strahlung in elektronische Signale umfasst, sowie mit elektronischer Ausrüstung zum Analysieren der vom Photodetektor oder von den Photodetektoren gelieferten Signale und Erstellen eines Analysenergebnisses, insbesondere ein Flugzeit-Laseranemometer.
  • Laseranemometer dieser Gattung werden dazu benutzt, die Zeit zu ermitteln, die Partikeln in einem Medium dazu benötigen, sich von einer Messstelle zu einer anderen zu bewegen. Sind die Zeit und die Wegstrecke bekann, so lässt sich die Geschwindigkeit der Partikeln bestimmen. Es sind optische Vorrichtungen für Rauheitsuntersuchungen bekannt geworden, die auf einem ähnlichen Prinzip beruhen und bei denen das Analysenergebnis dazu benutzt wird, eine Abbildung zu erstellen, die die räumlichen Verhältnisse auf der gemessenen Fläche veranschaulicht. Bei derartigen optischen Vorrichtungen ist es zweckmässig, die Messrichtung, die durch die relative Lage der beiden fokalen Messvolumina bestimmt wird, einstellen zu können. Bei den bekannten Yessausrüstungen liegt die Messstelle in kleinem Abstand von den optischen Systemen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige optische Vorrichtung zu erstellen, die eine leichte und schnelle Einstellung der Messrichtung erlaubt, insbesondere ein Laseranemometer, das dazu geeignet ist, Messungen an einer Messstelle vorzunehmen, die von der eigentlichen Ausrüstung weit entfernt liegt Eine derartige Messausrüstung ist speziell für meteorologische Untersuchungen geeignet und kann mit Vorteil in Flughäfen, ansonsten aber auch überall dort Anwendung finden, wo es erforderlich ist, die Geschwindigkeit strömender Medien oder Partikelbewegungen in flüssigen oder gasförmigen Medien oder eventuell im Raum zu messen. Wenn die Ausrüstung für Fernrnessungen eingerichtet werden soll, sind die mit der Einstellung der Messrichtung verbundenen Probleme besonders gross. Selbst wenn man Sender und Empfänger zu einer Finheit zusammenbaut und diese Einheit so einrichtet, dass sie einstellbar ist, so ergibt sich keine bedienungsfreundliche Vorrichtung.
  • Der vorliegenden Erfindung gemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass im Empfänger wenigstens ein doppelbrechendes Element in den Strahlengang eingeschaltet ist und dass sowohl dieses Element als auch das doppelbrechende Element im Sender zwecks Einstellung der Messrichtung drehbar angebracht ist.
  • Obwohl es hinsichtlich der Reduktion falschen Lichtes ein Vorteil sein kann, dass Sender und F.mpfänger keine optischen Komponenten gemeinsam haben, wird zwecks Erleichterung der Einstellung bevorzugt, dass die Ausgangslinse des optischen Senders die Eingangslinse des optischen Empfängers bildet.
  • Bei einer zweckmässigen Ausführungsform des erfindungsgemässen Anemometers enthält das optische System im Strahlengang hinter der Eingangslinse teils eine Linse und ein doppelbrechendes optisches Element, welches das aufgefangene Licht in einen einzelnen Strahl umsetzt, teils eine Linse, die die zwei fokalen Volumina der Messstelle in einem einzelnen Lichtfleck ab bildet, in dessen Ebene eine Blende P angeordnet ist, teils ein i/2-Plättchen, das drehbar angebracht ist und sich bei Drehung um den halben Winkel der Drehung des doppelbrechenden optischen Elementes bewegt, teils ein feststehendes doppelbrechendes Element, teils zwei Photodetektoren, gegebenenfalls mit vorgeschalteten Bandpässen. Dank dieser Einrichtung des Empfängers erübrigt es sich, bei einer Änderung der Messrichtung die beiden Photodetektoren zu drehen, die eine elektronische Trennung der von den essvolumina herrührenden Signale überflüssig machen.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung näher erklärt. Es zeigt Fig. 1 in Diagrammform eine Vorrichtung mit erfindungsgemässem optischem Sender und Empfänger, Fig. 2 ein Blockschaltbild der zugehörigen elektronischen Ausrüstung zum Analysieren der von den beiden Photodetektoren in Fig. 1 gelieferten Signale und Fig. 3 in Diagrammform eine vereinfachte Ausführungsform des Empfängers nach Fig. 1.
  • Der kombinierte optische Sender und Empfänger, der in Fig. 1 in Diagrammform dargestellt ist, enthält einen Lasergenerator, in dessen Strahlengang ein X/4-Plättchen, ein doppelbrechendes optisches Element Wl, bevorzugterweise ein Wollastonprisma, eine Linse L1, zwei Spiegel S1 und S2 sowie eine Ausgangslinse L2 eingeschaltet sind. Die Messstelle, die weit von der Linse L2 entfernt liegt, ist rechts in der Figur mit den beiden fokalen Volumina schematisch wiedergegeben. Der hier erwähnte Sender ist hauptsächlich bekannt aus den Aufsätzen von L. Lading "The Time-of-Flight Laser Anemometer", AGARD-CP-193, Paper 23, und von R. Schodl "The Laser-Dual-Focus Flow Velocimeter, AGARD-CP-193, Paper 21, und braucht deshalb hier nicht eingehender beschrieben zu werden. Es sei lediglich bemerkt, dass statt des Wollastonprismas W1 nach Belieben ein Rochonprisma benutzt werden darf, während die Methode von Schodl ausschliessend ein Rochonprisma erfordert, und dass der Laserstrahl vom Wollastonprisma W1 in zwei angular getrennte Strahlen mit orthogonaler Polarisation zerlegt und von der Linse L1 in zwei räumlich getrennte Lichtflecken gebrochen und fokussiert wird. Diese Lichtflecken werden von der Linse L2 in einer Entfernung von 10 bis 100 m abgebildet. Die Anordnung des Wollastonprismas W1 in der fokalen Ebene auf der linken Seite der Linse L1 anstatt in der fokalen Ebene der Linse L2 bewirkt, dass der Abstand zwischen den abgebildeten Lichtflecken der Entfernung proportional ist und dass ein fokussierter Laserstrahl innerhalb des Wollastonprismas W1 vermieden wird. Im Fokus sind die Lichtfleckdurchmesser ebenfalls der Entfernung proportional, weil die Senderapertur fest ist. Eine Anordnung des Wollastonprismas W1 in der fokalen Ebene auf der linken Seite der Linse L2 würde zwar parallele Strahlen ergeben, aber kein konstantes Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Strahlen und dem Abstand zwischen den Strahlen.
  • Die Eingangslinse L2 des Empfängers ist identisch mit der bereits erwähnten Ausgangslinse L2 des Senders, und hinter dieser Linse befindet sich eine Sperrblende S, die das Einfallen direkten Lichtes vom Sender verhindert. In den Strahlengang des Empfängers ist eine Linse L3 und ein Wollastonprisma W2 geschaltet. Vorausgesetzt, dass das Produkt aus der Brennweite und dem Tangens des halben Offnungswinkels von L3 bzw. W2 des Empfängers dasselbe wie das von L1 und W1 des Senders ist, wird das eingefangene Licht in einen einzelnen Strahl umgesetzt, der, wenn er durch eine Linse L4 fokussiert wird, genau auf der optischen Achse ein einzelnes Bild der beiden Lichtflecken ergibt. Zwischen das Wollastonprisma W2 und die Linse L4 sind zwei Spiegel S3 und S4 geschaltet. In der fokalen Ebene der Linse L4 ist eine Blende P (Matched Pinhole) angeordnet, die als räumliches Filter für die beiden Kanäle dient, aus denen der Strahl besteht. Auf das räumliche Filter P folgen ein >/2-Plättchen und noch irgendein doppelbrechendes Element W3, z.B. ein Wollastonprisma, welches letztere die beiden Kanäle in je einen Strahl zerlegt, welche Strahlen auf je einen Photodetektor PMT1 bzw. PMT2 gerichtet sind. Den Photodetektoren sind Bandpässe B1 und B2 vorgeschaltet.
  • Die beiden Wollastonprismen W1 und W2 sind um die optische Achse drehbar angebracht, und zwar zweckdienlich in einer solchen Weise, dass sie miteinander gekoppelt sind, so dass man zwecks Einstellung der Messrichtung mit Hilfe nur eines Bedienungselementes beide Prismen um ein und denselben Winkel drehen kann. Das t 2-Plättchen ist ebenfalls drehbar angebracht und zweckmässigerweise derartig mit den beiden Wollastonprismen zusammengekoppelt, dass es eine Winkeldrehung ausführt, die halb so gross wie diejenige Winkeldrehung ist, welche die beiden Wollastonprismen W1 und W2 bei Betätigung des Bedienungselementes ausführen. Da die Blende P nur eine einzelne Öffnung besitzt (Pinhole), braucht sie nicht gedreht zu werden. Die Drehung des t 2-Plättchens bewirkt, dass man die beiden Photodetektoren nicht um eine gemeinsame Achse zu drehen braucht, wenn die Messrichtung durch Drehung der Wollastonprismen W1 und W2 geändert wird. Durch Anwendung eines verhältnismässig grossen Abstandes zwischen den Linsen L3 und L4 wird das Gesichtsfeld und damit das Hintergrundslicht reduziert.
  • Die Verarbeitung der von den Photodetektoren PMT1 und PMT2 in Fig. 1 gelieferten Signale kann entweder mit einer Ausrüstung wie der durch das Blockschaltbild nach Fig. 2 veranschaulichten oder mit Hilfe einer an-- deren geeigneten Ausrüstung erfolgen, die der Anwendung der Vorrichtung entsprechend eingerichtet ist.
  • In Fig. 2 gelangen die von den Photodetektoren PMT1 und PMT2 gelieferten Signale über Verstärker Al und A2 und Filter sowie Diskriminatoren zu einem Umsetzer, der Zeitwerte in Impulse mit von den Zeitwerten abhängigen Impulshöhen umsetzt. Die Ausgangssignale dieses Umsetzers werden in einen Histographen eingespeist, der ein Histogramm der Flugzeiten liefert, und daraus lässt sich dann die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Geschwindigkeiten herleiten.
  • Zu gewissen Zwecken kann eine vereinfachte Ausführungsform der Vorrichtung Anwendung finden, so wie in Fig. 3 veranschaulicht, die einen optischen Empfänger wie den in Fig. 1 gezeigten darstellt, bei dem aber der eine Photodetektor PMT2, das Wollastonprisma W3 und das 42-Plättchen weggelassen sind. Mit dieser vereinfachten Vorrichtung kann man nicht wie mit der Vorrichtung nach Fig. 1 die Flugrichtung bestimmen, und sie lässt sich deshalb nur mit Vorteil zu Messungen benutzen, bei der die Flugrichtung entweder bereits bekannt oder uninteressant ist.
  • Das in Fig. 1 eingezeichnete t4-Plättchen lässt sich entbehren, wenn die benutzte Lichtquelle nichtpolarisiertes oder kreisförmig polarisiertes Licht liefert.
  • Bei der vereinfachten Ausführungsform sind die doppelbrechenden Elemente W1 und W2 unabhängig voneinander manuell einstellbar. Eine derartige manuelle Einstellung ist völlig unkompliziert, aber bei grösseren Vorrichtungen mit grösserer Reichweite stellt die Kopplung der drehbaren optischen Elemente einen bedienungsmässigen Vorteil dar. Diese Kopplung kann in jeder beliebigen bekannten Weise erfolgen, z.B. mechanisch oder elektromechanisch.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung miteinem optischen Sender,der wenigstens eine Li.chtauelle, z.B. einet Laser, und ein optisches System mit zwei Linsen und einem doppelbreehenden optischen Element zum Aussenden von zwei Lichtstrahlen urifasst, die an der Messstelle zwei fokale Volumina halben, welche in kleinem Abstand voneinander liegen, und mit einem optischen Empfängers der ein optisches System zum empfangen zerstreuter Strahlung, -die von Partikeln an der meßstelle herrührt, und wenigstens einen Photodetektor zum Umsetzen der empfangenen Strahlung in elektronische Signale umfässt, sowie mit elektronischer Misrüstung zum Analysleren der vom Photodetektor oder von den Photodetektoren gelieferten Signale und Erstellen eines Anaiysenergebni-sses, insbesondere ein flugzeit-Laseranemometer, dadurch gekennzeichnet, dass im Empfanger wenigstens ein dopgelbrechendes Element (W2) in den Strahlengang eingeschaltet ist und dass sowohl dieses Element als auch das doppelbrechende Element (Wi) im Sender zwecks F.instellung der Messrichtung drehbar angebracht sind, 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System im Strahlengang hinter der Eingangslinse teils eine Linse {L3) und ein doppelbrechendes optisches Element (w2), welches das aufgefangene Licht in einen einzelnen Strahl umsetzt, teils eine Linse (L4), die die zwei fokalen Volumina der Messstelle in einem einzelnen Lichtfleck abbildet, in dessen Ebene eine Blende (P) angeordnet ist, teils ein #/2-Plättchen, das drehbar angebracht ist und si.ch bei Drehung um den halben Winkel der Drehung des doppelbrechenden optischen Elementes (W2) bewegt, teils ein feststehendes doppelbrechendes Element (W3), teils~zwei Photodetektoren (PMT), gegebenentalls mit vorgeschalteten Pandpässen (B), enthält.
DE19782845592 1977-10-20 1978-10-19 Flugzeit-Anemometer Expired DE2845592C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK468177A DK142473B (da) 1977-10-20 1977-10-20 Apparat med en optisk sender og modtager, navnlig et flyvetidslaseranemometer.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2845592A1 true DE2845592A1 (de) 1979-04-26
DE2845592C2 DE2845592C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=8135749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845592 Expired DE2845592C2 (de) 1977-10-20 1978-10-19 Flugzeit-Anemometer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2845592C2 (de)
DK (1) DK142473B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500167A1 (fr) * 1980-12-03 1982-08-20 Onera (Off Nat Aerospatiale) Procede et dispositif pour la mesure simultanee de deux composantes du vecteur vitesse instantanee d'ecoulement d'un fluide, par la mise en oeuvre de barrieres optiques
EP0091318A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-12 Forsogsanlaeg Riso Methode zur Messung von Geschwindigkeitsgradienten in einem fliessenden Medium und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130526C2 (de) * 1991-09-13 1996-09-26 Rainer Dr Kramer Laser-Flugzeit-Anemometer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449358B2 (de) * 1974-10-17 1977-03-10 Deutsche Forschung»- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000Köln Vorrichtung zur messung der stroemungsvektoren in gasstroemungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449358B2 (de) * 1974-10-17 1977-03-10 Deutsche Forschung»- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000Köln Vorrichtung zur messung der stroemungsvektoren in gasstroemungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500167A1 (fr) * 1980-12-03 1982-08-20 Onera (Off Nat Aerospatiale) Procede et dispositif pour la mesure simultanee de deux composantes du vecteur vitesse instantanee d'ecoulement d'un fluide, par la mise en oeuvre de barrieres optiques
EP0091318A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-12 Forsogsanlaeg Riso Methode zur Messung von Geschwindigkeitsgradienten in einem fliessenden Medium und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2845592C2 (de) 1982-12-23
DK468177A (de) 1979-04-21
DK142473B (da) 1980-11-03
DK142473C (de) 1981-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852978C3 (de) Vorrichtung zur spektroskopischen Bestimmung der Geschwindigkeit von in einer Flüssigkeit bewegten Teilchen
DE2156617C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Lage der Ebene maximaler Amplitude einer Ortsfrequenz, beispielsweise bei einem Entfernungsmesser
EP0756703B1 (de) Vorrichtung zur messung der lichtstreuung an partikeln
DE3811475C2 (de)
DE2447328A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer speziellen eigenschaft von in einem fluid suspendierten teilchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10307805A1 (de) Weitbereich-Teilchenzähler
CH618266A5 (en) Spectrophotometer.
DE102016212164B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der mittleren Partikelgröße von Partikeln, die in einem flüssigen und fließenden Medium suspendiert sind, über dynamische Lichtstreuung und Vorrichtung hierzu
DE102013211885A1 (de) Partikeldetektor und Verfahren zur Detektion von Partikeln
DE2849892B2 (de) Gerät zur elektrooptischen Erfassung der Größe von in einem Gasstrom enthaltenen Teilchen
DE602005002348T2 (de) Verfahren zur messung von teilcheneigenschaften mittels interferenzstreifenanalyse und entsprechende vorrichtung
DE19628348C1 (de) Meßsonde zur in-line-Bestimmung der Größe von bewegten Partikeln in transparenten Medien
DE3712153C1 (de) Verfahren zur Messung von Stroemungsvektoren in Gasstroemungen
DE2845592A1 (de) Vorrichtung mit optischem sender und empfaenger, insbesondere flugzeit-laseranemometer
DE19723999A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Partikelabmessungen in Fluiden
DE1281158B (de) Optisches Mehrzweck-Messgeraet
DE3145987C2 (de) "Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Strömungsvektoren in Gasströmungen"
DE19834583C1 (de) Verfahren und Anordnung zur optischen Bestimmung einer Abstandskoordinate einer bewegten Partikel in einem transparenten Medium
DE675911C (de) Vorrichtung zum Messen von Truebungen in fluessigen oder gasfoermigen Stoffen
DE2221894C2 (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsmessung aufgrund der Dopplerfrequenzverschiebung einer Meßstrahlung
DE2430011B2 (de) Zweistrahl-photometer mit interferenzfilter
DE3043031C2 (de)
DE4130526C2 (de) Laser-Flugzeit-Anemometer
WO2001004602A1 (de) Vorrichtung zur optischen partikel- und partikelströmungsanalyse
DE4129105A1 (de) Geraet zur optischen partikelanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DISA ELEKTRONIK A/S, SKOVLUNDE, DK

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DANTEC ELEKTRONIK, MEDICINSK OG VIDENSKABELIGT MAA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. GUNSCHMANN, K., DIPL.-ING. KOERBER, W., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMIDT-EVERS, J., DIPL.-ING. MELZER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee