DE2843990A1 - Verfahren zur erzeugung von strukturen auf halbleiteroberflaechen und/oder ionenimplantation in halbleiterkoerpern - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von strukturen auf halbleiteroberflaechen und/oder ionenimplantation in halbleiterkoerpern

Info

Publication number
DE2843990A1
DE2843990A1 DE19782843990 DE2843990A DE2843990A1 DE 2843990 A1 DE2843990 A1 DE 2843990A1 DE 19782843990 DE19782843990 DE 19782843990 DE 2843990 A DE2843990 A DE 2843990A DE 2843990 A1 DE2843990 A1 DE 2843990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron
semiconductor
mask
irradiated
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782843990
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Ing Dittmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782843990 priority Critical patent/DE2843990A1/de
Publication of DE2843990A1 publication Critical patent/DE2843990A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/2636Bombardment with radiation with high-energy radiation for heating, e.g. electron beam heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/033Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/266Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation using masks

Description

  • Verfahren zur Erzeugung von Strukturen auf Halbleiter-
  • oberflächen und/oder Ionenimplantation in Halbleiterkörpern.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Strukturen auf Halbleiteroberflächen und/oder die Ionenimplantation in Halbleiterkörpern.
  • Bei der Elektronenstrahllithographie wird zur Erzeugung von Strukturen auf Halbleiterscheiben eine Halbleiterscheibe mit Fotolack bedeckt und Punkt für Punkt mittels eines datengesteuerten spitzen Elektronenstrahls abgerastert oder vektoriell angesteuert, um ein gewtinschtes Muster im Lack zu erzeugen. Die Nindestbelichtungsdauer eines jeden Punktes ist dabei durch die Empfindlichkeit des verwendeten Fotolacks vorgegeben. Die Belichtungsdauer einer Halbleiterscheibe von ca. 5 cm beträgt gewöhnlich 3 bis 4 Minuten.
  • Zur Erzeugung eines Oberflächenmusters auf einer Halbleiteroberfläche wird gelegentlich auch ein breitgefächerter Elektronenstrahl benutzt, wobei dieser Strahl durch eine mechanische Maske topographiegesteuert wird, weshalb die Größe der abbildbaren Strukturen durch die Größenordnung der Lichtwellenlängen begrenzt ist. Dieses Verfahren bietet gegenüber dem erstgenannten Verfahren den Vorteil einer wesentlich kürzeren Gesamtbelichtungsdauer der Platte, da alle Punkte gleichzeitig beleuchtet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Erzeugung von Strukturen auf Halbleiteroberflächen anzugeben, bei dem die Abmessungen der abbildbaren Strukturen kleiner sind als Lichtwellenlängen und bei dem gleichzeitig die Belichtungsdauer bzw. Bearbeitungsdauer der Halbleiterscheiben hinreichend klein ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Ladungsmaske mittels eines gebündelten Schreibstrahls, eines Elektronenstrahls, auf einer Isolatorschicht erzeugt wird, die zur Erzeugung von Strukturen auf Halbleiteroberflächen in der Weise verwendet wird, daß die Halbleiteroberflächen mittels der Ladungsmaske und mittels einem breitgefächerten Elektronen- oder Ionenstrahl so bestrahlt werden, daß alle zu bestrahlenden Punkte der Halbleiterscheibe gleichzeitig vom verwendeten Elektronen- bzw. Ionenstrahl getroffen werden.
  • Durch die Verwendung von Elektronen- oder Ionenstrahlen in dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Strukturen abbilden, deren Ausmaße kleiner als Lichtwellenlängen sind.
  • Das einmalige Erzeugen einer Ladungsmaske nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nimmt einmalig eine Zeitspanne von ca. 200 s bei einer Halbleiterscheibe von ca. 5 cm ~ in Anspruch, während die nachfolgende Belichtung der Halbleiterscheiben Zeiten von nur 200 ns erfordert. Die Belichtungszeiten der Scheiben sind somit verschwindend klein gegenüber den Zeiten, die für das Auswechseln der Halbleiterscheiben benötigt werden. Der gesamte Herstellungsprozeß wird damit wesentlich verkürzt.
  • Es ist erfinderisch, daß die Bewegung des gebündelten Schreibstrahls mittels eines Steuerrechners erzeugt wird.
  • Es ist auch erfinderisch, daß der gebündelte Schreibstrahl zur Erzeugung des Ladungsmusters sowie der breitgefächerte Elektronen- bzw. Ionenstrahl Jeweils in einem der beiden Halbräume liegen, die durch eine unendlich ausgedehnte Ebene entlang der bestrahlten Halbleiteroberfläche gebildet werden.
  • Dabei sind räumlich verschiedene Anordnungen von dem breitgefächerten Elektronenstrahl und dem gebündelten Lesestrahl möglich. Die Erfordernisse der speziellen Anwendung entscheiden, welche räumliche Anordnung gewählt wird. So läßt sich z.B. der gebündelte Schreibstrahl und der breitgefächerte Elektronenstrahl symmetrisch zur Symmetrieachse einer Halbleiterscheibe anordnen, wobei die Quelle des gebündelten Schreibstrahls sich auf der Symmetrieachse befindet, und der Strahl durch geeignete elektrische Felder auf jeden Punkt der Halbleiterscheibe gerichtet werden kann, während der breitgefächerte Elektronen- bzw. Ionenstrahl mittels einer ringförmigen Elektrode erzeugt werden kann. Eine derartige Anordnung läßt sich vorteilhaft für die Herstellung von großen Halbleiterscheiben verwenden. Eine ringförmige Elektrode zur Erzeugung des breitgefächerten Elektronen- oder Ionenstrahls birgt andererseits die Gefahr, daß sich innerhalb eines gewissen zentralen Gebietes der beleuchteten Halbleiterscheiben Strahlenbündel überdecken, so daß die Intensitätsverteilung auf Halbleiterplatte nicht homogen ist.
  • Um eine homogene Bestrahlung einer Halbleiterscheibe mit einem breitgefächerten Elektronen- bzw. Ionenstrahl zu gewährleisten, kann eine Elektrode zur Erzeugung dieses Strahls innerhalb der Symmetrieachse der Halbleiterscheibe angebracht werden. Mittels geeigneter elektrischer oder magnetischer Linsen wird der Elektronen- bzw. Ionenstrahl parallel gerichtet, so daß die zu bestrahlende Halbleiterscheibe homogen ausgeleuchtet wird. Der gebündelte Schreibstrahl kann in diesem Falle seitlich zur Symmetrieachse der Scheibe angebracht werden und mittels geeigneter Elektroden so abgelenkt werden, daß er Jeden Punkt der Halbleiterscheibe erreicht.
  • Eine derartige Anordnung gewährleistet eine homogene Ausleuchtung der Halbleiterscheibe durch den breitgefächerten Elektronen- bzw. Ionenstrahl, bewirkt Jedoch durch den unter verschiedenem Winkel zur Halbleiteroberfläche einfallenden gebündelten Schreibstrahl eine unterschiedliche Abbildungsschärfe des Schreibstrahls in Abhängigkeit von seinem Einfallswinkel. Eine derartige Anordnung läßt sich vorteilhaft für die Herstellung von feineren Strukturen auf Halbleiterscheiben anwenden.
  • Weiterhin läßt sich eine Elektronen- bzw. Ionenquelle für den gebündelten Schreibstrahl innerhalb der Symmetrieachse der Halbleiterscheibe so anbringen, daß sowohl die Ladungsmaske als auch das Halbleiterplättchen in Richtung des Schreibstrahls in verschiedenen Abständen angebracht sind. Die Elektrode für den breitgefächerten Elektronen- oder Ionenstrahl kann in Bezug auf die Halbleiteroberfläche im gleichen Halbraum wie der Schreibstrahl, Jedoch zwischen der Halbleiteroberfläche und der Ladungsmaske so angebracht werden, daß die Ladungsmaske als Elektronen- bzw. Ionenspiegel wirkt.
  • Eine derartige Anordnung läßt sich vorteilhafterweise beispielsweise bei Ionen- bzw. Elektronenstrahlstrukturätzung anwenden.
  • Es ist auch vorteilhaft, daß der gebündelte Schreibstrahl zur Erzeugung der Ladungsmaske in einem der beiden Halbräume liegt, die durch eine unendlich ausgedehnte Ebene entlang der bestrahlten Halbleiteroberfläche gebildet werden, während der gefächerte Elektronen- bzw. Ionenstrahl zur Bestrahlung der Maske und des Halbleitersubstrats im anderen Halbraum liegt.
  • Eine derartige Anordnung läßt sich z.B. dadurch verwirklichen, daß die Quelle für den breitgefächerten Elektronen- bzw. -Ionenstrahl auf der Symmetrieachse der Halbleiterscheibe in demJenigen Halbraum in Bezug auf die Halbleiteroberfläche angebracht ist, in welchem auch die Ladungsmaske angebracht ist. Die Quelle des gebündelten Schreibstrahls liegt ebenfalls auf der Symmetrieachse der Halbleiterscheibe, Jedoch in dem anderen Halbraum bezüglich der bestrahlten Halbleiteroberfläche. Bei der Herstellung der Ladungsmaske ist die Halbleiterscheibe in der Anordnung nicht angebracht. Der gebündelte Schreibstrahl trifft auf eine Oberfläche des Speichermediums auf, erzeugt dort ein Ladungsmuster, das durch Influenzwirkung eine Ladungsmaske auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Speichermediums entstehen läßt. Mittels dieser Ladungsmaske werden nachfolgend Strukturen auf eine Halbleiterscheibe abgebildet. Eine derartige Anordnung hat erstens den Vorteil einer homogenen Bestrahlung der Halbleiterscheibe mittels des gefächerten Elek- tronen- bzw. Ionenstrahls und außerdem den Vorteil, infolge der axialen Anordnung des Schreibstrahls, eine fehlerarme Herstellung von Ladungsinasken zu gewährleisten.
  • Eine derartige Anordnung wird z.B. für sehr feine Strukturen verwendet.
  • Weiterhin ist es auch möglich, die Quelle des gebündelten Schreibstrahls innerhalb der Symmetrieachse zur Halbleiterscheibe in dem einen Halbraum bezüglich einer Ebene längs der bestrahlten Halbleiteroberfläche anzubringen, während im anderen Halbraum in einem gewissen Abstand von der Halbleiteroberfläche ein geeignetes Medium zur Erzeugung der Ladungsmaske angebracht wird, und eine Quelle zur Erzeugung des breitgefächerten Elektronen- bzw. Ionenstrahls so zwischen der zu bestrahlenden Halbleiteroberfläche und der Ladungsmaskç angebracht wird, daß die Ladungsmaske wie ein Elektronenspiegel (vgl. "Grundlagen der Elektronenoptik, Dr. Walter Glaser, Wien, 1952, Springerverlag, S. 80 und folgende) wirkt. Bei einer solchen Anordnung wird zunächst ohne Halbleiterscheibe und ohne breitgefächerten Elektronen- bzw. Ionenstrahl, mittels des gebündelten Schreibstrahls die Ladungsmaske auf dem hierfür vorgesehenen Speichermedium erzeugt. Mittels des breitgefächerten Elektronen- bzw. Ionenstrahls wird nach Abschaltung des Schreibstrahls und nach Einbringung der zu bestrahlenden Halbleiterscheibe die Ladungsmaske nach dem Prinzip des Elektronenspiegels auf der Halbleiteroberfläche abgebildet.
  • Es ist auch erfinderisch, daß die in der Isolierschicht gebildete Ladungsmaske aus negativen oder positiven Ladungsträgern besteht.
  • In Analogie zu Negativ- und Positiv-Fotolacken lassen sich auch Ladungsmasken mit negativer oder positiver La- dung herstellen, Je nach der Ladung und der Energie der einfallenden Teilchen (siehe dazu M.Knoll und B.Kazan: Storage Tubes and Their Basic Principles, John Wiley & Sons, New York 1952, Seite 2, Fig. 2 und zugehörige Beschreibung). Eine positive Ladungsmaske empfiehlt sich für die direkte Dotierung oder Ätzung mit einem entsprechenden Ionenstrahl. Eine Ätzung einer Halbleiteroberfläche läßt sich durch Bestrahlung derselben mittels schwerer Ionen von hoher Energie bewirken. Negative Ladungsmasken eignen sich hingegen zur Herstellung von Strukturen mittels Elektronen, z.B. durch Elektronenbestrahlung einer Fotolackschicht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Anordnung zur Durchfüurung des erfindungsgemaßen Verfahrens, bei der die Quelle des Schreibstrahls auf der Symmetrieachse der Halbleiterscheibe und symmetrisch zu dieser eine ringförmige Teilchenquelle zur Bestrahlung der Halbleiterscheibe so angeordnet ist, daß beide Strahlenquellen bezüglich der zu bestrahlenden Halbleiteroberfläche im gleichen Halbraum liegen.
  • Fig. 2 eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die Teilchenquelle zur Bestrahlung der Halbleiterscheibe auf der Symmetrieachse der Halbleiterscheibe angebracht ist, während die Quelle des Schreibstrahls unsymmetrisch dazu so angeordnet ist, daß beide Strahlenquellen bezüglich der zu bestrahlenden Halbleiteroberfläche im gleichen Halbraum liegen.
  • Fig.3 eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die Quelle des Schreibstrahls sowie die Teilchenquelle zur Bestrahlung der Halbleiterscheibe auf der Symmetrieachse der Halbleiterscheibe so angeordnet sind, daß Jeweils eine Strahlenquelle in Jeweils einem Halbraum bemöglich der zu bestrahlenden Halbleiteroberfläche liegt, während die andere Strahlenquelle im Jeweils anderen Halbraum liegt.
  • Fig.4 eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens, bei der die Quelle des Schreibstrahls auf der Symmetrieachse der Halbleiterscheibe und eine oder mehrere Teilchenquellen zur Bestrahlung der Halbleiteroberfläche so angeordnet sind, daß diese in Verbindung mit der Ladungsmaske einen Elektronenspiegel bilden und alle Strahlungsquellen bezüglich der zu bestrahlenden Halbleiteroberfläche in ein und demselben Halbraum liegen.
  • Fig. 5 eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, deren Schreibstrahlquelle auf der Symmetrieachse der Halbleiterscheibe angebracht ist und bei der eine oder mehrere Teilchenquellen zur Bestrahlung der Halbleiteroberfläche so angebracht sind, daß sie in Verbindung mit der Ladungsmaske einen Elektronenspiegel bilden, wobei die Quelle des Schreibstrahls in einem Halbraum bezüglich der zu bestrahlenden Halbleiteroberfläche liegt, während die übrigen Teilchenquellen im anderen Halbraum liegen.
  • Die Fig. 1 bis 5 sind nur rein schematische Darstellun- gen von Anordnungen, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen.
  • Fig. 1 stellt eine schematische Anordnung 1 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Eine Elektronenquelle 6 zur Erzeugung eines Schreibstrahls 8 ist auf der Symmetrieachse 7 zur Halbleiterscheibe 9 angebracht. Mittels eines schematisch dargestellten Fokussiersystems 10 (elektrisch oder magnetisch) wird der die Elektronenquelle 6 verlassende Elektronenstrahl fokussiert. Der Steuerrechner 12 bewirkt mittels geeigneter Spannungsimpulse über die Leitung 13 an der Steuerelektrode 11 ein An- und Abschalten des Schreibstrahls 8 in einer im Steuerrechner 12 vorprogrammierten Weise.
  • Das Ablenkplattenpaar 14 senkrecht zur Zeichenebene und das Ablenkplattenpaar 15 parallel zur Zeichenebene bewirken eine vom Steuerrechner 12 vorgegebene Ablenkung des Schreibstrahls 8 mittels geeigneter elektrischer Impulse, die vom Steuerrechner 12 über Leitungen, angedeutet durch 16 bzw. 17, auf die Ablenkplattenpaare 14 und 15 übertragen werden. Es sei betont, daß der Schreibstrahl 8 keineswegs, wie in der Zeichnung 1 dargestellt, nur elektrisch abgelenkt werden kann, er kann vielmehr auch magnetisch abgelenkt werden, wobei in diesem Falle die Plattenpaare 14 und 15 durch geeignete Magnetfelder zu ersetzen sind. Mittels des in zwei zueinander senkrechten Richtungen ablenkbaren sowie ein- und ausschaltbaren Schreibstrahls 8 kann Jeder Punkt eines Speichermediums 18 vom Schreibstrahl 8 mit einer im Steuerrechner 12 vorgegebenen Intensität bestrahlt werden. Nachdem das Speichermedium 18 aus einem Isolator- bzw. einem Trägermaterial mit aufgebrachtem Isolator besteht, hinterläßt der Schreibstrahl 8 auf dem Speichermedium 18 ein bestimmtes, vom Steuerrechner 12 vorgegebenes Ladungsmuster. In Abhängigkeit von der Elektronenenergie des Schreibstrahls entsteht auf dem Speichermedium 18 ein negatives oder positives Ladungsmuster (v#rgi.' knoll und Kazan: "Storage Tubes and Their Basic Principles", John Wiley & Sons, New Pork 1952, Seite 2, Fig.2 und zugehörige Beschreibung).
  • Mittels einer zur Symmetrieachse 7 symmetrisch angebrachten ringförmigen Teilchenquelle 20, die eine Ionen- oder Elektronenquelle darstellen kann, wird die Lackschicht 21 auf der Halbleiterscheibe 9 durch die Ladungsmaske des Speichermediums 18 hindurch bestrahlt. Das Strahlenbündel 22 zur Bestrahlung der Lackschicht 21 der Halbleiterscheibe 9 rtrd mittels elektrischer bzw. magnetischer Linsen, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, so gesteuert, daß es in der Kollimatorebene 24, angedeutet durch eine strichpunktierte Linie, die parallel zur Halbleiterscheibe 9 verläuft, in ein paralleles Strahlenbündes umgewandelt wird. Das parallel gerichtete Strahlenbündel 22 durchsetzt das Speichermedium 18 mit der darauf befindlichen Ladungsmaske und bildet diese auf der Lackschicht 21 der Hclbleiterscheibe 9 ab. Das Ein- und Ausschalten des Strahlenbündels 22 geschieht mittels elektrischer Impulse, die vom Steuerrechner 12 über die Leitung 23 auf die Steuerelektrode 19 geleitet werden.
  • Im Falle eines entsprechenden Ionenstrahls kann die Halbleiterscheibe auch direkt, unter Weglassung der Fotolackschicht, dotiert werden.
  • Fig. 2 stellt eine schematische Anordnung 2 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Einander entsprechende Teile von Fig. 1 und 2 wurden mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 belegt, weshalb sich eine nochmalige Beschreibung dieser Teile erübrigt. Fig. 2 unterscheidet sich von Fig.1 dadurch, daß die Elektronenquelle 6 zur Erzeugung des Schreibstrahls 8 nicht auf der Symmetrieachse 7 der Halbleiterscheibe 9 liegt. Auf der Symmetrieachse 7 liegt hingegen in Fig.2 im Gegensatz zur Fig.1 eine punktförmige Teilchenquelle 20, welche zusätzlich zu den in Fig.1 dargestellten Teilen ein Fokussiersystem 25 enthält.
  • Fig. 3 stellt eine schematische Anordnung 3 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Entsprechende Teile aus Fig.3 einerseits und Fig.1 und 2 andererseits wurden mit entsprechenden Bezugszeichen versehen, weshalb auf eine nochmalige Beschreibung verzichtet wird.
  • Fig~3 unterscheidet sich von Fig.2 dadurch, daß die Elektronenquelle 6 zur Erzeugung des Schreibstrahls 8 ebenfalls auf der Symmetrieachse 7 angebracht ist wie die Teilchenquelle 20. Die Elektronenquelle 6 und die Teilchenquelle 20 befinden sich Jedoch bezüglich einer Ebene durch die zu bestrahlende Halbleiteroberfläche in verschiedenen Halbräumen.
  • Fig. 4 stellt eine scheniatische Anordnung 4 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Entsprechende Teile der Fig.1 bis 3 wurden in Fig.4 mit entsprechenden Bezugszeichen belegt. Fig.4 unterscheidet sich von Fig.1 dadurch, daß die Teilchenquelle 20 so zwischen dem S#eicherme#ium 18 und der zu bestrahlenden Halbleiterscheibe 9 angebracht ist, daß die Ladungsmaske auf dem Speichermedium 18 wie ein ebener Elektronen-bzw. Ionens#iegel für die Strahlenbündel 22 wirkt. Ebene Elektronenspiegel sind Linreichend bekannt, wie z.B. aus WGrundlagefl der Elektronenoptik", Dr.Walter Glaser, Wien 1952, Sprin#e#erlag, Seiten 80 und folgende. Die Teilchenquelle 20 ist symmetrisch zur Symmetrieachse 7 angebracht und kann entweder aus einer ringförmigen Elektrode oder aus einer p##tförmigen Strahlungsquelle oder auch aus n#e#reren punktförmigen Strahlungsquellen bestehen.
  • Fig.5 stellt eine schematische Anordnung 5 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Die Bezugszeichen von entsprechenden Teilen der Fig.5 sowie der Fig.1 bis 4 sind gleichlautend. Fig.5 unterscheidet sich von Fig.4 dadurch, daß alle Teile, die zum ebenen Elektronen- bzw. Ionenspiegel gehören, in einem Halbraum bezüglich der zu bestrahlenden Halbleiteroberfläche liegen, während die Elektronenquelle 6 zur Erzeugung des Schreibstrahls 8 in dem anderen Halbraum liegt.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer der Anordnungen nach den Fig.1 bis 5 wird zunächst bei fehlender Halbleiterscheibe 9 und abgeschalteter Teilchenquelle 20 eine Ladungsmaske auf das Speichermedium 18 mittels des Schreibstrahls 8 aufgebracht. Das Ladungsmuster ist im Steuerrechner 12 vorprogrammiert und wird mittels elektrischer Impulse über die Leitungen 16 und 17 auf die Ablenkplatten 14 und 15 geleitet und somit in eine entsprechende Bewegung des Schreibstrahls 8 übergeführt, der seinerseits ein entsprechendes Ladungsmuster auf dem Speichermedium 18 erzeugt. Danach wird die Elektronenquelle 6 mittels des Steuerrechners 12 über die Leitung 13 abgeschaltet. Eine oder mehrere Teilchenquellen 20 werden eingeschaltet, wodurch mittels der breitgefächerten Strahlenbündel 22 die Ladungsmaske des Speichermediums 18 auf die Lackschicht 21 der Halbleiter scheibe 9 abgebildet wird. Nach Beendigung der Bestrahlungszeit von ca. 200 ns schaltet ein entsprechender Impuls des Steuerrechners 12 über die Leitung 23 die Teilchenquelle 20 ab. Nach Auswechseln der Halbleiterscheibe 9 und nochmaligem Einschalten der Teilchenquelle 20 wird die Ladungsmaske des Speichermediums 18 wiederum auf der Lackschicht 21 der Halbleiterscheibe 9 abgebildet. Die bestrahlten Lackschichten der Halbleiterscheiben werden nach bekannten Verfahren entwickelt und es werden mittels bekannter geeigneter Ätz- und Abscheideverfahren gewisse Strukturen gemäß des Bestrahlungsmusters auf der Halbleiteroberfläche abgeschieden. Die Halbleiterscheiben können aber auch unter Weglassung der Lackschicht direkt mit positiven oder negativen Ionen des Jeweiligen Dotierungsmittels dotiert werden.
  • Strukturen können auch, ebenfalls unter Weglassung der Lackschicht, mittels Ionen- oder Elektronenätzung, gesteuert durch die Ladungsmaske, erzeugt werden. Die Ladungsmaske auf dem Speichermedium 18 kann bei geeigneter Wahl der Teilchenenergie mit dem breitgefächerten Strahlenbündel 22 wieder aufgefrischt werden. Die Teilchenenergie ist dabei so zu wählen, daß geladene Teilchen gemäß dem vorgegebenen Ladungsmuster auf der Oberfläche haften können, wahrend die übrigen Teile der Oberfläche von Ladungen freibleiben.
  • Bei der Verwendung von Anordnungen gemäß Fig. 3 und Fig. 4 wird die Ladungsmaske auf derJenigen Oberfläche des Speichermediums 18, die dem breitgefächerten Strahlenbündel 22 zugekehrt ist, durch Influenzwirkung eines Ladungsmusters auf der dem Schreibstrahl 8 zugewandten Oberfläche bewirkt.
  • Der Schreibstrahl 8 besteht vorzugsweise aus Elektronen.
  • Es können aber auch positive oder negative Ionen verwendet werden. Das breitgefächerte Strahlenbündel 22 besteht aus Elektronen oder Ionen und kann Je nach verwendeter Lackschicht auf der Halbleiteroberfläche sowie Je nach speziellen Erfordernissen beim Ätzen oder Einbringen gewisser Ladungen aus positiven oder negativen Ionen bestehen.
  • Das Speichermedium 18 kann ein metallisches Netz geeigneter Maschenweite, evtl. abgestützt durch einen Rah- men in der Größe des Ritzrahmens auf der Halbleiterscheibe, sein, das einen Isolator, z.B. bestehend aus MgF2, trägt. Auch sehr dünne Folien können hierzu in bestimmten Fällen geeignet sein. Es ist auch möglich, das Ladungsmuster durch direkten Kontakt der Halbleiterscheibe mit dem vorher mit Topographieinformation versehenen Speichermedium zu übertragen, dann topographiegesteuert Dotierungsstoffe aufzubringen, z.B. durch Aufstäuben, ähnlich wie im Xeroxverfahren, und anschließend einzudiffundieren.
  • ##r ein erfindungsgemäßes Verfahren mittels einer Anordnung nach Fig.1 bis 5 sind auch halbleitende Scheiben, z.B. mit einer Topographie aus einem vorhergehenden#Herstellungsprozeß oder speziell hergestellte Scheiben als Informationsträger verwendbar.
  • Halbleiterscheibe 9 und Speichermedium 18 sind dann identisch. Die Ladungsmaske entsteht auf der Halbleiterscheibe durch die unterschiedliche Leitfähigkeit der Oberfläche der Scheibe (Oxid oder dotierter Halbleiter oder Ursprungsmaterial), hervorgerufen durch einen vorhergehenden Herstellprozeß.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich zur Herstellung beliebiger Halbleiterbauelemente und integrierter Schaltungen sowie aller Erzeugnisse verwenden, bei denen fotolithographische Prozesse angewendet werden.
  • 5 Patentansprüche 5 Figuren

Claims (5)

  1. Patentans#rUche Ci. Verfahren zur Erzeugung von Strukturen auf Halbleiteroberflächen und/oder Ionenimplantation in Halbleiterkörpern, d a d u r c h gekennzeichnet, daß eine Ladungsmaske mittels eines gebündelten Schreibstrahls eines Elektronenstrahls, auf einer Isolatorschicht einmalig erzeugt wird, die zur Erzeugung von Strukturen auf Halbleiteroberflächen in der Weise verwendet wird, daß die Halbleiteroberflächen mittels der Ladungsmaske und mittels einem breitgefächerten Elektronen- oder Ionenstrahl so bestrahlt werden, daß alle zu bestrahlenden Punkte der Halbleiterscheibe gleichzeitig vom verwendeten Elektronen- bzw. Ionenstrahl getroffen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Bewegung des gebu~ndelten Schreibstrahls mittels eines Steuerrechners erzeugt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der gebündelte Schreibstrahl zur Erzeugung der Ladungsmaske sowie der breitgefächerte Elektronen- bzw. Ionenstrahl jeweils in einem der beiden Halbräume liegen, die durch eine unendlich ausgedehnte Ebene entlang der bestrahlten Halbleiteroberfläche gebildet werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 und/oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der gebündelte Schreibstrahl zur Erzeugung der Ladungsmaske in einem der beiden Halbräume liegt, die durch eine unendlich ausgedehnte Ebene entlang der bestrahlten Halb- leiteroberfläche gebildet werden, während der gefächerte Elektronen- bzw. Ionenstrahl zur Bestrahlung der Maske und des Halbleitersubstrats im anderen Halbraum liegt.
  5. 5. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die in der Isolierschicht gebildete Ladungsmaske aus negativen oder positiven Ladungsträgern besteht.
DE19782843990 1978-10-09 1978-10-09 Verfahren zur erzeugung von strukturen auf halbleiteroberflaechen und/oder ionenimplantation in halbleiterkoerpern Ceased DE2843990A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843990 DE2843990A1 (de) 1978-10-09 1978-10-09 Verfahren zur erzeugung von strukturen auf halbleiteroberflaechen und/oder ionenimplantation in halbleiterkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843990 DE2843990A1 (de) 1978-10-09 1978-10-09 Verfahren zur erzeugung von strukturen auf halbleiteroberflaechen und/oder ionenimplantation in halbleiterkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843990A1 true DE2843990A1 (de) 1980-04-24

Family

ID=6051778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843990 Ceased DE2843990A1 (de) 1978-10-09 1978-10-09 Verfahren zur erzeugung von strukturen auf halbleiteroberflaechen und/oder ionenimplantation in halbleiterkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2843990A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516855A (en) * 1967-05-29 1970-06-23 Ibm Method of depositing conductive ions by utilizing electron beam

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516855A (en) * 1967-05-29 1970-06-23 Ibm Method of depositing conductive ions by utilizing electron beam

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHANG, T.H.P. et. al. Electronbeam lithography draws a finer line In: Electroics, Vol. 50, 12. Mai 1977, S. 89-98 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811553C2 (de)
DE2659247A1 (de) Elektronenstrahlenbuendel benutzendes, lithografisches system
DE2752448A1 (de) Elektronenstrahl-lithographieverfahren
DE2555744B2 (de) Magnetische linse
EP0028585B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korpuskularbestrahlung
DE2647855A1 (de) Verfahren zum projizieren eines buendels aus geladenen partikeln
DE19522362C2 (de) Elektronenstrahl-Schreibvorrichtung und -Verfahren
DE2146941A1 (de) Strahlenformungs- und Abbildungssystem
DE2719725C2 (de) Einrichtung zur Elektronenstrahlerwärmung von Materialien
DE1068918B (de)
GB2115976A (en) Charged particle beam apparatus
DE2834391C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Zeichenmustern auf einer Objektfläche mittels Elektronenstrahlen
CH621890A5 (de)
DE2843990A1 (de) Verfahren zur erzeugung von strukturen auf halbleiteroberflaechen und/oder ionenimplantation in halbleiterkoerpern
DE2446789A1 (de) Korpuskularstrahloptisches geraet zur korpuskelbestrahlung eines praeparats
DE3046629A1 (de) Verfahren zur herstellung von isolatoroberflaechen
DE3417976A1 (de) Verfahren und einrichtung zur korpuskularbestrahlung eines targets
DE2036904A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Punkthologrammen
DE2460715C3 (de) Korpuskularstrahloptisches Gerät zur Korpuskelbestrahlung eines Präparats in Form eines Flächenmusters mit mehreren untereinander gleichen Flächenelementen
DE1154575B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit klein dimensionierten Kontaktelektroden
DE2642599A1 (de) Verfahren zur herstellung von implantierten gebieten in einem substrat
DE1935730C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festkorperspeicherplatte
DE10355599B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer lithographischen Belichtung mithilfe polarisierter elektromagnetischer Strahlung in einer lithographischen Belichtungseinrichtung
DE2108669C3 (de) Verfahren zur Bestrahlung eines selektierten Gebietes einer Oberflache eines Werkstückes mit geladenen Teilchen
DE2852961C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection