DE2843729A1 - Waermetauscher, insbesondere sonnenkollektor und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Waermetauscher, insbesondere sonnenkollektor und verfahren zur herstellung desselben

Info

Publication number
DE2843729A1
DE2843729A1 DE19782843729 DE2843729A DE2843729A1 DE 2843729 A1 DE2843729 A1 DE 2843729A1 DE 19782843729 DE19782843729 DE 19782843729 DE 2843729 A DE2843729 A DE 2843729A DE 2843729 A1 DE2843729 A1 DE 2843729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
channels
heat exchanger
solar heat
heat collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782843729
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Breit
Guenther Grumboeck
Georg Dr Turnheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG
Original Assignee
Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG filed Critical Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG
Publication of DE2843729A1 publication Critical patent/DE2843729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/04Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of rubber; of plastics material; of varnish
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/506Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by inflation of portions of a pair of joined sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/601Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by bonding, e.g. by using adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Titel: Wärmetauscher, insbesondere Sonnenkollektor und
  • Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Beschreibung In der österreichischen Patentanmeldung A 7871/76 wird ein Wärmetauscher, insbesondere Sonnenkollektor in Roll-Bond-Bauweise beschrieben, bei dem zur Bildung der die Flüssigkeit enthaltenden Kanäle flüssigkeitsseitig mindestens eine Kunststoffschicht mit einer Metallschicht örtlich, z.B.
  • durch Verklebung verhunden ist. Eine rationelle Herstellung dieses Kollektors soll gemäß vorliegender Erfindung mit Hilfe einer Trennfolie durchgeführt werden, wobei gegehenenfalls mehrere Folien bzw. Metallschichten beteiligt sind.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, wobei Fig. 1 die Herstellungsstadien in drei Verfahrensstufen darstellt, während Fig. 2 im Querschnitt einen Kollektor mit noppenartiger Abdeckfolie verans chaulicht Wie man aus der Zeichnung Fiq. 1 erkennen kann, wird ein Metallblech 1, insbesondere aus Aluminium, welches dann als Oberschicht die selektivabsorbierende Beschichtung erhält, mit einer ausgestanzten Folie 2 belegt, welche das Kanalsystem 8 darstellt und als verlorene Schablone dient. Diese Folie und das Blech, soweit es nicht durch die Folie abgedeckt ist, werden nun durch Düsen 3 mit einem Kleber 4 beschichtet und sodann die Deckfolie 5 mit Walzen 6 darübergewalzt. An den durch die Folie 2 abgedeckten Stellen fehlt der Kleber und somit die Verbindung zwischen Deckfolie 5 und Metallblech 1 so daß dort dann durch Aufblasen die entsprechenden Kanäle für das Wärmetauschmedium gebildet werden. Anstelle des Aluminiumbleches 1 und der Deckfolie 5 können auch vorher bereits mit Kunststoff beschichtete Aluminiumbleche oder Folien mit ihren kunststoffbeschichteten Seiten verwendet werden, daß die kunststoffbeschichteten Seiten aufeinander zu liegen kommen und durch Klebung oder Verschweißunq (ileißsiegelung) miteinander verbunden werden.
  • Die Kanäle werden somit nur von Kunststoffschichten umgrenzt und das Warmetauschmedium kommt mit dem Metall überhaupt nicht in Verbindung, wodurch Korrosionsprobleme ausgeschaltet werden können.
  • Eine weitere Ausbildungsmöglichkeit besteht darin, daß auf ein mit Kunststoff beschichtetes Blech als Abdeckfolie eine genoppte Folie 5 aufgebracht wird, so daß die Noppenflächen mit der Kunststoffdeckschicht verbunden werden und die verbleibenden Zwischenräume als Durchflußkanäle für das Wärmetauschmedium dienen. Als Beschichtung für das Aluminiumblech 1 kann eine Polyäthylenfolie verwendet werden ebenso wie für die Noppenfolie 5, welche zur Verstarkung und Wärmedammung noch mit einer Deckfolie 9 verbunden sein kann, so daß in den Noppen geschlossene Luftkammern gebildet werden. Als Polyäthylenfolien können 0,05 mm starke Folien verwendet werden, während das Aluminiumblech nur 0,1 bis 0,2 mm Stärke hat, so daß der ganze Kollektor biegsam und zusammenrollbar ist und gegebenenfalls auch als Schwimmbeckenabdeckung auf dem Wasser schwimmen kann.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Titel: Wärmetauscher, insbesondere Sonnenkollektor und Verfahren zur Herstellung desselben.
    (Zusatz zu P 27 47 188.1) Patentanspruche 1. Wärmetauscher, insbesondere Sonnenkollektor in Roll-Bond-Bauweise, bei dem zur Bildung der die Flüssigkeit enthaltenden Kanäle flüssigkeitsseitig mindestens eine Kunststoffschicht mit einer Metallschicht örtlich, z.B. durch Verklebung verbunden ist, nach Patent , (Patent-Anmeldung P 27 47 188.1), dadurch gekennzeichnet, daß an den Steilen, wo Kanäle (8) gebildet werden, Trennmittel in Form von verlorenen Schablonen (2) aus gleichem oder anderem Werkstoff eingelegt sind.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei vorher mit Kunststoff beschichtete Bleche oder Folien mit ihren beschichteten Seiten aufeinandergelegt und miteinander verbunden sind, so daß die Kanäle von Kunststoffschichten umgrenzt sind.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Deckfolie (5) eine Noppenfolie dient, wobei die Kanäle (8) für das Durchflußmedium zwischen den Noppen verlaufen.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst das Blech (1) und Trennfolien (2) übereinandergelegt und mit Kleber (4) beschichtet und sodann die Deckfolien (5) aufgepreßt oder gewalzt werden.
DE19782843729 1977-10-11 1978-10-06 Waermetauscher, insbesondere sonnenkollektor und verfahren zur herstellung desselben Withdrawn DE2843729A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0724677A AT377076B (de) 1977-10-11 1977-10-11 Waermetauscher aus metall und kunststoff mit kanaelen, insbesondere sonnenkollektor in roll-bond bauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843729A1 true DE2843729A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=3594116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843729 Withdrawn DE2843729A1 (de) 1977-10-11 1978-10-06 Waermetauscher, insbesondere sonnenkollektor und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT377076B (de)
DE (1) DE2843729A1 (de)
ES (1) ES474148A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404935A (en) * 1991-05-31 1995-04-11 Beltec International Cabinet-style apparatus for transferring heat to food and cooling food

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306189B3 (de) * 2003-02-13 2004-09-30 Oliver Motel Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Strahlungsabsorbers und plattenförmiger Strahlungsabsorber dazu
DE102007047110B4 (de) * 2007-10-01 2014-02-20 Citrin Solar Gmbh Wärmetauscher, insbesondere Absorber für thermische Solarkollektoren
DE202012103819U1 (de) * 2012-10-05 2014-01-13 Rehau Ag + Co Solarkollektor mit einem Absorber
DE102014219812A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Kühlplatte für einen elektrischen Energiespeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404935A (en) * 1991-05-31 1995-04-11 Beltec International Cabinet-style apparatus for transferring heat to food and cooling food

Also Published As

Publication number Publication date
ATA724677A (de) 1984-06-15
ES474148A1 (es) 1980-04-01
AT377076B (de) 1985-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110311B1 (de) Flachwärmetauscherplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3039082A1 (de) Laminataufbau
EP0184549A1 (de) Dünne, umformbare Verbundplatte
WO2013143521A2 (de) Verfahren zur herstellung eines niederdruck-dünnwandwärmetauschers und dünnwandwärmetauscher
EP1210226B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sandwich-paneels sowie zur herstellung eines karosseriebauteils
DE3144089C1 (de) Flaechenheizkoerper,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2234704A1 (de) Wabenstruktur
DE2843729A1 (de) Waermetauscher, insbesondere sonnenkollektor und verfahren zur herstellung desselben
DE3225588A1 (de) Waermetauscher
DE2747188A1 (de) Waermetauscher, insbesondere sonnenkollektor
DE3001479A1 (de) Verkleidungsmaterial
EP0006422A1 (de) Verfahren zum Umhüllen gerader Rohrstücke mit Zuschnitten aus Folienlaminat
DE3029058A1 (de) Verfahren zum herstellen von tiefziehteilen, insbesondere fuer karosserien von kraftwagen
DE2751115A1 (de) Formkoerper mit etwa wabenaehnlicher struktur fuer waermetauscher, wascher o.dgl.
DE2351920A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermetauschers
DE102008004544B3 (de) Höckerverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP0014192B1 (de) Wand- oder Dachverkleidung
DE3010892C2 (de) Tafelförmiges Bauelement
EP2944895A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Absorberbauteils für thermosolare Anwendungen und ein solches Absorberbauteil
DE2202224C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundbahn aus einer gewellten und einer ebenen Kunststoffolie
DE2063611A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Warmetau scherzellen
DE19822062A1 (de) Fahrzeugaufbau aus faserverstärkten Kunststoffen und Form zur Herstellung eines Ansatzteils
DE1551495A1 (de) Leichtmetall-Waermetauscher
DE7921489U1 (de) Biegesteife mehrschichtige innenverkleidung fuer kraftfahrzeugkarosserien, insbesondere fuer kraftfahrzeugdaecher
DE2611378A1 (de) Sonnenkollektor und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal