DE2841791A1 - Compact sliding or folding roof for car - consists of double skin and sliding struts giving concertina shape when folded - Google Patents

Compact sliding or folding roof for car - consists of double skin and sliding struts giving concertina shape when folded

Info

Publication number
DE2841791A1
DE2841791A1 DE19782841791 DE2841791A DE2841791A1 DE 2841791 A1 DE2841791 A1 DE 2841791A1 DE 19782841791 DE19782841791 DE 19782841791 DE 2841791 A DE2841791 A DE 2841791A DE 2841791 A1 DE2841791 A1 DE 2841791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
flat
bow
outer skin
forced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782841791
Other languages
German (de)
Inventor
Olaf Kuus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19782841791 priority Critical patent/DE2841791A1/en
Publication of DE2841791A1 publication Critical patent/DE2841791A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

The sliding fabric roof (10) for the vehicle has inner and outer skins fitted to sliding struts which are guided by two rails, one each side of the opening. The skins are attached to the sliders as well as to folding cams which fold the skins concertina fashion when the struts approach each other. The folded roof occupies a compact space so that the headroom for the car occupants is not restricted. The roof mechanism is simple and requires no complex linkages or controls.

Description

Faltverdeck, insbesondere für Kraftfahrzeuge Folding tops, in particular for motor vehicles

Die Erfindung bezieht sich auf ein Faltverdeck der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art.The invention relates to a folding top in the preamble of claim 1 defined Art.

Bekannt sind Faltverdecke für Kraftfahrzeuge z.B. in Form sogenannter Rolldächer oder auch in Form von Cabrioletdächern. Letztere sind an Dachspriegeln gehalten, die an einem gemeinsamen Drehpunkt angelenkt sind und sich beim Zurückklappen des Daches scherenartig ineinanderlegen und dabei dann das Zusammenfalten des Verdeckstoffes von Hand ermöglichen.Folding tops for motor vehicles are known, e.g. in the form of so-called Roll-up roofs or in the form of convertible roofs. The latter are on roof bows held, which are hinged to a common pivot point and when folding back of the roof into one another like scissors and then folding up the top material enable by hand.

Beide Arten sind im geschlossenen Zustand nur sehr geringfügig und im geöffneten Zustand nahezu überhaupt nicht formstabil.Both types are only very slight when closed and in the open state almost not dimensionally stable at all.

Ihre Funktionssicherheit läßt mitunter, insbesondere in der Gestaltung als Cabrioletdach, zu wünschen übrig. Zudem erfordern letztere eine beachtliche Bauhöhe im Querschnitt, wodurch insbesondere bei niedriger Aufbauhöhe des Fahrzeuges die Insassen nur relativ geringe Kopffreiheit im Innenraum haben. Darüberhinaus läßt das Isolierverhalten derartiger Faltverdecke gegen Wärme und Kälte sowie gegen Schall sehr zu wünschen übrig.Your functional reliability can sometimes, especially in the design as a convertible roof, much to be desired. In addition, the latter require a considerable Overall height in cross-section, which is particularly important in the case of a low body height of the vehicle the occupants only have relatively little headroom in the interior. Furthermore leaves the insulating behavior of such folding tops against heat and cold as well as against Sound left a lot to be desired.

Der Erfindung liegt die AuEgabe zugrunde, ein Faltverdeck der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung zu schaffen, das insbesondere bei Kraftfahrzeugen z.B. einen öffnungsbereich im Dach zwischen dem vorderen Dachrahmen und einem Überrollbügel oder dergl. überdecken kann, das vor allem im geschlossenen wie auch geöffneten Zustand gleichermaßen formstabil und funktionssicher ist, eine geringe Höhe im Querschnitt erforderlich macht und selbst bei niedriger Aufbauhöhe eines Fahrzeuges viel Kopffreiheit für die Insassen im Fahrzeuginnenraum beläßt und das zugleich ein gutes Isolierverhalten gegen Wärme, Kälte und auch Schall besitzt.The invention is based on the task of a folding top in the preamble of claim 1 to create the genus defined, in particular in the case of motor vehicles e.g. an opening area in the roof between the front roof frame and a roll bar or the like. Can cover, especially in the closed as well as open State is equally dimensionally stable and functionally reliable, a low height in cross-section makes necessary and a lot of headroom even with a low installation height of a vehicle for the occupants in the vehicle interior and at the same time a good insulating behavior against heat, cold and also sound.

Die Aufgabe ist bei einem Faltverdeck der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst.In the case of a folding top, the task is that in the preamble of the claim 1 defined genus according to the invention by the features in the identification part of the Claim 1 solved.

Ein derartiges Faltverdeck kann sowohl Dachausschnitte überdecken als auch selbst das gesamte Dach bilden, insbesondere bei Fahrzeugen und vor allem bei Personenkraftwagen, Sportwagen oder dergl. Durch die Anordnung der Verdeckspriegel und der Zwangsfalteinrichtungen ist eine äußerst große Stabilität des Faltverdeckes erreicht, das gleichermaßen im geschlossenen Zustand wie auch im geöffneten Zustand formstabil ist. Dies ist ein wichtiges Argument für die Sicherheit der Fahrzeuginsassen wie auch für die Festigkeit des Faltverdeckes gegen Verformung selbst, z.B. unter Windangriff, Schneelast oder dergl. Von Vorteil ist ferner, daß das erfindungsgemäße Faltverdeck einfach im Aufbau und sicher in der Funktion ist. Es läßt sich leicht durch Schiebebetätigung der einzelnen Verdeckspriegel aufeinanderzu öffnen und durch Bewegung der Verdeckspriegel in Gegenrichtung schließen. Überdies bietet es eine gute Isolierung gegen Schall wie auch gegen Wärme und Kälte. Von Vorteil ist ferner, daß durch Formgestaltung der Verdeckspriegel eine Anpassung an verschiedene Dachprofile insbesondere von Fahrzeugen1 möglich ist.Such a folding top can cover both roof cutouts as well as form the entire roof itself, especially on vehicles and above all in passenger cars, sports cars or the like. By the arrangement of the top bow and the forced folding devices is an extremely great stability of the folding top achieved, both in the closed state and in the open state is dimensionally stable. This is an important argument for the safety of the vehicle occupants as well as for the strength of the folding top against deformation itself, e.g. under Wind attack, snow load or the like. It is also advantageous that the inventive The folding top is easy to assemble and safe to use. It's easy to open each other by pushing the individual roof bow and through Close movement of the convertible top bow in the opposite direction. It also offers a good insulation against sound as well as against heat and cold. It is also advantageous that by shaping the top bow an adaptation to different roof profiles in particular of vehicles1 is possible.

Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch 2.An advantageous embodiment results from claim 2.

Die darin beschriebenen Flachstege sind besonders dann von Vorteil, wenn die Verdeckfläche z.B. in Fahrzeuglängsrichtung und auch in Fahrzeugquerrichtung bogenförmig verläuft. Verläuft die Verdeckfläche hingegen plan, so sind die Flachstege notfalls entbehrlich. Letztere führen zu einer zusätzlichen Aussteifung des gesamten Faltverdeckes, so daß dadurch dessen Formstabilität noch erhöht ist. Zugleich wird das Isolierverhalten gegen Wärme, Kälte und auch Schall noch verbessert.The flat webs described therein are particularly advantageous if the top surface e.g. in the longitudinal direction of the vehicle and also in the transverse direction of the vehicle runs in an arc. If, on the other hand, the convertible top surface is flat, the flat webs are if necessary dispensable. The latter lead to an additional stiffening of the whole Folding top, so that its dimensional stability is increased. At the same time will the insulation behavior against heat, cold and also sound improved.

Vor allem ist durch die Ausbildung der Zwangsfalteinrichtungen ein funktionssicheres öffnen und Schließen möglich, das mechanisiert durchführbar ist, z.B. durch Druckmittelantrieb, Schubantrieb, Zugantrieb, motorischen Antrieb oder sonstige Krafteinwirkung auf die Verdeckspriegel. Die Gestaltung stellt sicher, daß beim öffnen des Faltverdeckes mit Zusammenrücken der einzelnen Verdeckspriegel sich sowohl bei der Außenhaut als auch beim inneren Verdeckbezug jeweils vorgegebene und somit reproduzierbare Zwangsfalten ergeben, die sich nicht etwa über das Faltverdeck nach außen hin bzw. im Fahrgastraum nach innen hin ausfalten, sondern vielmehr in den Zwischenraum zwischen der Außenhaut und dem inneren Verdeckbezug nach innen hineinfalten. Die Falten sind also dann weder von außen noch von innen sichtbar. Sie stehen nicht störend im Wege, weder außen, wo sie vor allem die cw-Werte verschlechtern würden, noch innen, wo dies unschön aussähe und zu Lasten der Kopf freiheit der Insassen im Fahrzeuginnenraum ginge.Above all, through the training of the forced folding devices functionally reliable opening and closing possible, which can be carried out mechanically, e.g. by pressure medium drive, thrust drive, traction drive, motor drive or other force acting on the top bow. The design ensures that when opening the folding top with moving together of the individual top bow both for the outer skin and for the inner convertible top cover and thus reproducible forced folds that do not occur over the folding top fold outwards or inwards in the passenger compartment, but rather in the space between the outer skin and the inner top cover to the inside fold in. The folds are then neither visible from the outside nor from the inside. They don't get in the way, neither on the outside, where they primarily worsen the drag coefficient would, even inside, where this would look ugly and at the expense of the freedom of the mind Occupants in the vehicle interior would go.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Ansprüchen 3 - 16.Further advantageous embodiments emerge from the claims 3 - 16.

Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummer darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben.The full wording of the claims is foregoing only Avoidance of unnecessary repetitions are not reproduced but only instead by naming the claim number referring to it, whereby however all these Claim features as expressly disclosed at this point and essential to the invention have to apply.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Teiles eines Faltverdeckes für Fahrzeuge, Fig. 2a einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 eines Teiles des Faltverdeckes im gegenüber Fig.1 um ein Vielfaches vergrößerten Maßstab und in Dachstrecklage, Fig. 2b einen Schnitt eines Teiles des Faltverdeckes entsprechend Fig. 2a, jedoch in der Dachfaltlage.The invention is shown below with reference to in the drawings Embodiments explained in more detail. They show: FIG. 1 a schematic, perspective View of part of a folding top for vehicles, FIG. 2a along a section the line II-II in Fig. 1 of a part of the folding top in relation to Fig.1 by a Many times enlarged scale and in the stretched roof position, FIG. 2b shows a section of a Part of the folding top according to FIG. 2a, but in the roof fold position.

Das in den Zeichnungen gezeigte Faltverdeck 10 ist insbesondere für das Dach von Kraftfahrzeugen bestimmt und überdeckt dort z.B. einen Dachöffnungsbereich zwischen dem nicht gezeigten, vorderen Dachrahmen und nicht gezeigten Oberrollbügel. Bestandteile des Faltverdeckes sind eine durchgehende, faltbare Außenhaut 11 und ein durchgehender,faltbarer innerer Verdeckbezug 12, der im Fahrzeuginneren den Dachhimmel bildet. Der Querschnitt und somit die Bauhöhe des Faltverdeckes 10 sind, wie insbesondere Fig. 1 erkennen läßt, außerordentlich gering, so daß für die Insassen im Fahrzeuginnenraum selbst bei niedriger Aufbauhöhe des Fahrzeuges noch ausreichend große Kopffreiheit besteht.The folding top 10 shown in the drawings is particularly suitable for determines the roof of motor vehicles and covers there e.g. a roof opening area between the not shown, front roof frame and not shown roll bar. Components of the folding top are a continuous, foldable outer skin 11 and a continuous, foldable inner top cover 12, the inside the vehicle Headliner forms. The cross-section and thus the overall height of the folding top 10 are as can be seen in particular in Fig. 1, extremely low, so that for the occupants in the vehicle interior is still sufficient, even with a low body height of the vehicle there is plenty of headroom.

Zwischen der Außenhaut 11 und dem Verdeckbezug 12 sind viele einzelne Verdeckspriegel 13 - 18 angeordnet. Die Verdeckspriegel 13 - 18 sind auf einer Führungsvorrichtung in Gestalt einer beidseitig längs des Faltverdeckes 10 verlaufenden, in Fig. 1 nur schematisch angedeuteten Teleskopführung 1920 in Verdecklängsrichtung und in der Verdeckebene in Abstand voneinander und aufeinander zu und voneinanderweg bewegbar gehalten. Dabei erstrecken sich die Verdeckspriegel 13 -- 18 im wesentlichen über die gesamte Breite des Faltverdeckes 10, wobei sie, wie insbesondere Fig. 1 erkennen läßt, jeweils quer zur Verdecklängsrichtung, die durch die Teleskopführungen 19, 20 angedeutet ist, verlaufen. Jeder Verdeckspriegel 13 - 18 besitzt, wie am besten aus Fig. 2a und 2b für die dort sichtbaren Verdeckspriec-. 13,14 erkennbar is-t, einen Hochkantsteg 21 bzw. 22, der, wie Fig. 1 erkennen läßt, je nach Dachform innerhalb der Stegebene in Anpassung an die Dachform gekrümmt ist. Eine derartige, leichte Krümmung zeigen die Verdeckspriegel 13 - 18 in Fig. 1. Erkennbar ist dabei auch, daß über den Längsverlauf jedes Verdeckspriegels 13-18 gesehen die Höhe des jeweiligen Hochkantsteges 21, 22 zu den Enden des Verdeckspriegels 13 bzw. 14 hin zunimmt, so daß an diesen Endbereichen der Verdeckspriegel 13 -18 die Außenhaut 11 eine andere Krümmung besitzt als der Verdeckbezug 12.There are many individual ones between the outer skin 11 and the top cover 12 Convertible top bow 13-18 arranged. The top bows 13-18 are on a guide device in the form of one running on both sides along the folding top 10, in FIG. 1 only schematically indicated telescopic guide 1920 in the longitudinal direction of the top and in the The top level can be moved at a distance from one another and towards one another and away from one another held. The top bows 13-18 extend essentially over the entire width of the folding top 10, as can be seen in particular in FIG can, in each case transversely to the longitudinal direction of the convertible top, which are guided by the telescopic guides 19, 20 is indicated, run. Each hood bow 13-18 has, as best from Fig. 2a and 2b for the top priec visible there. 13,14 is recognizable, an upright web 21 or 22, which, as shown in FIG. 1, can be seen within, depending on the shape of the roof the web is curved to match the shape of the roof. Such a light one The top bows 13 - 18 in Fig. 1 show the curvature. that viewed over the length of each top bow 13-18 the height of the respective Edgewise web 21, 22 increases towards the ends of the top bow 13 and 14, respectively, so that at these end areas of the top bow 13-18 the outer skin 11 is a different one Has curvature than the top cover 12.

Wie insbesondere aus Fig. 2a und 2b ersichtlich ist, weist jeder Verdeckspriegel 13, 14 einen oberen Kopfflansch 23 bzw.As can be seen in particular from FIGS. 2a and 2b, each canopy bow 13, 14 an upper head flange 23 or

24 und einen unteren Fußflansch 25 bzw 26 auf, die jeweils einstückig mit dem Verdeckspriegel 13 bzw. 14 sind Bei dieser Gestaltung hat jeder Verdeckspriegel 13, 14 im Querschnitt etwa Doppel-T-Profil. In Fig 1 von vorn nach hinten gesehen, können die einzelnen Flansche 23, 24 und 25, 26 in ihrer Höhe steigend oder fallend gerichtet sein, so daß das Faltverdeck 10 in Verdecklängsrichtung, die der Bewegungsrichtung gemäß Pfeil 27 der Verdeckspriegel 13 - 18 entspricht, eine Krümmung erhält.24 and a lower foot flange 25 or 26, each in one piece with the top bow 13 or 14 are In this design, each top bow 13, 14 in cross-section approximately double-T profile. In Fig 1 seen from front to back, the individual flanges 23, 24 and 25, 26 can increase or decrease in height be directed so that the folding top 10 in the longitudinal direction of the top, the direction of movement corresponds to the top bow 13 - 18 according to arrow 27, a curvature receives.

Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich, der besseren Übersicht wegen, auf die in Fig. 2a und 2b sichtbaren Verdeckspriegel 13 und 14. Letztere sind mit ihrer Oberseite, und zwar derjenigen ihres Kopfflansches 23 bzw. 241 an der Unterseite der Außenhaut 11 fest angekoppelt, was beim gezeigten Ausführungsbeispiel durch Kleben mittels angedeuteter Klebeschicht 29 bzw. 30 erfolgt. In entsprechender Weise sind die Verdeckspriegel 13, 14 mit ihrer Unterseite, und zwar derjenigen ihres Ftißflansches 25 bzw. 26, an der Oberseite des Verdeckbezuges 12 fest angekoppelt, was auch hier durch Kleben mittels angedeuteter Klebeschicht 31 bzw. 32 erfolgt. Somit sind die Verdeckspriegel 13, 14 auf ihrem gesamten Verlauf quer zur Verdecklängsrichtung (Pfeil 27) fest mit der Außenhaut 11 und dem Verdeckbezug 12 verbunden. Es ist ein Zwischenraum 28 zwischen den beiden Verdeckspriegeln 13, 14, dem oberen Teil der Außenhaut 11 und dem unteren Teil des Verdeckbezuges 12 gebildet. In der in Fig. 2a gezeigten Dachstrecklage sind die Außenhaut 11 und der Verdeckbezug 12 straff gespannt. Die Verdeckspriegel 13 und 14 haben ihren Maximalabstand in Pfeilrichtung 27 voneinander. Der dazwischen gebildete Zwischenraum 28 hat im Querschnitt etwa Rechteckform, die durch die Formgestaltung der Verdeckspriegel 13, 14 bestimmt ist. Der Zwischenraum 28 verläuft kanalartig vom einen Längs rand zum anderen Längsrand des Faltverdeckes 10.The following description refers to the better overview because of the top bow 13 and 14 visible in FIGS. 2a and 2b. The latter are with their top, namely that of their head flange 23 and 241 on the underside of the outer skin 11 is firmly coupled, which in the embodiment shown takes place by gluing by means of the indicated adhesive layer 29 and 30, respectively. In appropriate Way are the top bow 13, 14 with their underside, namely the one their Ftißflansches 25 or 26, firmly coupled to the top of the top cover 12, which is also done here by gluing by means of the indicated adhesive layer 31 or 32. Thus, the top bow 13, 14 are transversely to the longitudinal direction of the top over their entire course (Arrow 27) firmly connected to the outer skin 11 and the convertible top cover 12. It is a Gap 28 between the two top bows 13, 14, the upper part of the Outer skin 11 and the lower part of the top cover 12 are formed. In the in Fig. 2a, the outer skin 11 and the convertible top cover 12 are taut tense. The top bow 13 and 14 have their maximum distance in the direction of the arrow 27 from each other. The intermediate space 28 formed in between is approximately in cross section Rectangular shape, which is determined by the shape of the top bow 13, 14. The gap 28 runs like a channel from one longitudinal edge to the other longitudinal edge of the folding top 10.

Im Zwischenraum 28 befinden sich einerseits eine von innen an derAußenhaut 11 angreifende, obere Zwangsfalteinrichtung 34 und andererseits, unterhalb dieser, eine untere Zwangsfalteinrichtung 64, die an dem Verdeckbezug 12 angreift. Beide Zwangsfalteinrichtungen 34 und 64 liegen einander im wesentlichen klappsymmetrisch gegenüber. Sie sind jeweils so gestaltet, daß durch diese Zwangsfalteinrichtungen 34, 64 bei Bewegung der Verdeckspriegel 13, 14 in Pfeilrichtung 27 aufeinanderzu am Flächenabschnitt der Außenhaut 11 und des Verdeckbezuges 12, die sich zwischen den Verdeckspriegeln 13 und 14 befinden, jeweils ziehharmonikaartige , aufeinanderzu gerichtete und in den Zwischenraum 28 hinein klappende Zwangsfalten 35 der Außenhaut 11 bzw. 65 des Verdeckbezuges 12 bilden.In the intermediate space 28 there is on the one hand one from the inside on the outer skin 11 attacking, upper forced folding device 34 and on the other hand, below this, a lower forced folding device 64 which engages the top cover 12. Both Forced folding devices 34 and 64 are essentially symmetrical when folded opposite to. They are each designed so that by these forced folding devices 34, 64 when moving the top bow 13, 14 in the direction of arrow 27 towards one another on the surface section of the outer skin 11 and the Convertible top cover 12, which are located between the top bows 13 and 14, each like an accordion , forced folds directed towards one another and folding into the space 28 35 of the outer skin 11 or 65 of the convertible top cover 12.

Diese Zwangsfalten 35 bzw. 65 sind aus Fig. 2b ersichtlich, in der der Teil des Faltverdeckes 10 in der Dachfaltlage gezeigt ist mit zueinander gerückten Verdeckspriegeln 13 und 14.These forced folds 35 and 65 can be seen from Fig. 2b, in which the part of the folding top 10 is shown in the roof fold position with moved towards one another Convertible top bows 13 and 14.

Wie ersichtlich ist, sind die Zwangsfalten 35 und 65 in den Zwischenraum 28 hinein und aufeinanderzu gerichtet, wobei jedoch zwischen den inneren Enden der Zwangs falten 35 und 65 in Hochkantrichtung der Verdeckspriegel 13, 14 gesehen1 noch ausreichender Abstand verbleibt.As can be seen, the constrained folds 35 and 65 are in the space 28 in and towards each other, but with between the inner ends of the Forced folding 35 and 65 in the upright direction of the top bow 13, 14 seen 1 there is still sufficient distance left.

Daraus ist ersichtlich, daß durch eine Bewegung der Verdeckspriegel 13 - 18 aufeinanderzu, also beim Aneinanderrücken der Verdeckspriegel in der Ebene des Faltverdeckes 10, sich jeweils die zwischen den Verdeckspriegeln vorhandenen Abschnitte der Außenhaut 11 und des Verdeckbezuges 12 ziehharmonikaartig nach innen unter Bildung der Zwangsfalten 35 bzw. 65 einfalten.It can be seen from this that by moving the top bow 13 - 18 towards each other, i.e. when the roof bows move together in the plane of the folding top 10, each of the existing between the top bow Sections of the outer skin 11 and the top cover 12 in the manner of an accordion inward Fold in to form the forced folds 35 and 65, respectively.

Nachfolgend ist die jeweilige Gestaltung der Zwangsfalteinrichtungen 34 und 64 erläutert. Die obere Zwangsfalteinrichtung 34 weist zwei in Verdecklängsrichtung (Pfeil 27) in Abstand voneinander angeordnete, quer dazu verlaufende Flachstege 36 und 37 auf, die zugleich jeweils Dachversteifungsstege bilden und die an der Außenhaut 11 durch Kleben, Schweißen oder dergleichen flächig befestigt sind. Diese Befestigung ist durch Nähte 38 bzw. 39, z.B. Klebeschichten, angedeutet. An jedem Flachsteg 36 und 37 greift an demjenigen Ende 40 bzw. 41, das den jeweiligen Verdeckspriegel 13 bzw.14 benachbart ist, gelenkig angekoppelt ein Lenker 42 bzw. 43 an. Jeder Lenker 42, 43 ragt in der in Fig. 2a gezeigten Dachstrecklage schräg in den Zwischenraum 28 hinein und verläuft z.B. unter einem spitzen Winkel zum zugeordneten Flachsteg 36 bzw. 37. Der Winkel ist jeweils mit < eingezeichnet. Beide Lenker 42, 43 sind mit ihrem anderen, in den Zwischenraum 28 hineinragenden Ende 44 bzw. 45 über eine gemeinsame Koppel 46 gelenkig miteinander verbunden. Erkennbar ist ferner, daß sich zwischen jedem Flachsteg 36 und zugeordneten Lenker 42 bzw. Flachsteg 47 und Lenker 43 faltbare Zugelemente 47 bzw.The following is the respective design of the forced folding devices 34 and 64 explained. The upper forced folding device 34 has two in the longitudinal direction of the top (Arrow 27) spaced apart, transverse flat webs 36 and 37, which at the same time each form roof stiffening webs and which are attached to the Outer skin 11 are fixed flat by gluing, welding or the like. These Fastening is indicated by seams 38 and 39, e.g. adhesive layers. Everyone Flat web 36 and 37 engages at that end 40 and 41, respectively, which the respective top bow 13 or 14 is adjacent, a link 42 or 43 is hingedly coupled to it. Every handlebar 42, 43 protrudes obliquely into the space in the stretched roof position shown in FIG. 2a 28 and runs e.g. at an acute angle to the associated flat web 36 or 37. The angle is shown with <. Both links 42, 43 are with its other end 44 or 45 protruding into the space 28 via a common paddock 46 articulated together. Recognizable is also that between each flat web 36 and associated link 42 or Flat web 47 and handlebars 43 foldable tension elements 47 or

48 erstrecken, die jeweils mit einem Ende am freien Ende des Flachsteges 36 bzw. 37 angreifen und mit ihrem anderen Ende im Bereich des Endes 44 bzw. 45 des Lenkers 42 bzw. 43 angreifen.48 extend, each with one end at the free end of the flat web 36 or 37 attack and with their other end in the area of the end 44 or 45 of the handlebar 42 and 43 attack.

Über die Zugelemente 47, 48 sind bei Bewegung der Verdeckspriegel 13, 14 aufeinanderzu in Pfeilrichtung 27 mit einhergehender Schwenkbewegung der jeweiligen Lenker 42, 43 in Richtung zu den Verdeckspriegeln 13, 14 hin die Flachstege 36 bzw. 37 aus der in Fig. 2a gezeigten Strecklage in Richtung zum Zwischenraum 28 und unter Einklappen zu den Lenkern 42 bzw. 43 hin ziehbar.The pulling elements 47, 48 are used to move the convertible top bow 13, 14 towards one another in the direction of arrow 27 with the accompanying pivoting movement of the respective links 42, 43 in the direction of the top bow 13, 14 towards the flat webs 36 or 37 from the extended position shown in Fig. 2a in the direction of the gap 28 and can be pulled towards the handlebars 42 and 43 while folding.

In gleicher Weise ist auch die untere Zwangsfalteinrichtung 64 gestaltet. Sie weist zwei Flachstege 66 und 67 auf, die über eine Naht 68 bzw. 69, z.B. Klebeschicht, an der zum Zwischenraum 28 hinweisenden Innenfläche des Verdeckbezuges 12 befestigt sind. An den Enden 70 bzw. 71 der Flachstege 66 bzw.The lower forced folding device 64 is designed in the same way. It has two flat webs 66 and 67, which are connected via a seam 68 or 69, e.g. an adhesive layer, attached to the inner surface of the top cover 12 pointing towards the intermediate space 28 are. At the ends 70 and 71 of the flat webs 66 and

67 greifen gelenkig jeweils Lenker 72 bzw. 73 an. Letztere sind im Bereich ihrer Enden 74 bzw. 75 gelenkig über eine Koppel 76 miteinander verbunden. Die Lenker 72 bzw. 73 sind über Zugelemente 77 bzw. 78 an den zugeordneten Flachsteg 66 bzw. 67 angekoppelt.67 each handlebars 72 and 73 engage in an articulated manner. The latter are in Area of their ends 74 and 75 connected to one another in an articulated manner via a coupling 76. The links 72 and 73 are connected to the associated flat web via tension elements 77 and 78, respectively 66 or 67 coupled.

Nicht gezeigt ist, daß je Zwangsfalteinrichtung 34 bzw. 64 die jeweiligen beiden Flachstege 36, 37 bzw. 66, 67 noch an den einander zugewandten Endm mittels faltbarer Verbindungsteile miteinander gekoppelt sind, die vom Material her ähnlich denjenigen 47, 48 bzw. 77, 78 gestaltet sein können und die z.B. an der Außenhaut 11 bzw dem Verdeckbezug 12 flächig durch Kleben, Schweißen oder dergl. befestigt sind. Hat das Faltverdeck 10 im Bereich der Außenhaut 11 und des Verdeckbezuges 12 jeweils gänzlich planen Verlauf, so können die Flachstege 36, 37 bzw. 66, 67 auch entbehrlich sein.It is not shown that for each forced folding device 34 or 64 the respective two flat webs 36, 37 and 66, 67 still on the facing endm means foldable connecting parts are coupled together, which are similar in terms of material those 47, 48 or 77, 78 can be designed and those, for example, on the outer skin 11 or the top cover 12 flatly attached by gluing, welding or the like are. Has the folding top 10 in the area of the outer skin 11 and the top cover 12 each completely planar course, the flat webs 36, 37 and 66, 67 also be dispensable.

Die Zugelemente 47, 48 bzw. 77, 78 bestehen z.B. aus band- oder streifenförmigem, selbsttätig falt- und biegbarem Kunststoffmaterial.The tension elements 47, 48 or 77, 78 consist, for example, of band or strip-shaped, automatically foldable and bendable plastic material.

Die Flachstege 36, 37 sowie 66, 67, und ferner auch die Lenker 42, 43 bzw. 72, 73 und/oder auch die jeweils zugeordnete Koppel 46 bzw. 76 jeder Zwangsfalteinrichtung 34 bzw. 64 bestehen aus Metall oder anderem Material, z.B. Kunststoff, das ausreichend biege- und knicksteif ist. Die Breite jedes Flachsteges 36, 37 bzw. 66, 67, gemessen in Verdecklängsrichtung, sowie die Länge jedes zugeordneten Lenkers 42, 43 bzw. 72, 73 sind jeweils deutlich kleiner als das halbe Hochkantmaß der Verdeckspriegel 13 und 14.The flat webs 36, 37 and 66, 67, and also the links 42, 43 or 72, 73 and / or also the respectively assigned coupling 46 or 76 of each forced folding device 34 and 64, respectively, are made of metal or other material, e.g. plastic, which is sufficient is resistant to bending and buckling. The width of each flat web 36, 37 or 66, 67, measured in the longitudinal direction of the top, as well as the length of each associated link 42, 43 or 72, 73 are each significantly smaller than half the vertical dimension of the convertible top bow 13 and 14.

Dadurch verbleibt auch bei der in Fig. 2b gezeigten Dachfaltlage mit gebildeten Zwangsfalten 35 bzw. 65 ausreichender Höhenabstand zwischen den jeweiligen, zusammengeklappten Zwangsfalteinrichtungen 34 bzw. 64, der eine Behinderung dieser vermeidet. Die jeweiligen Flachstege 36, 37 bzw. 66, 67 erstrecken sich, wie die Verdeckspriegel 13, 14, im wesentlichen über die gesamte Breite des Faltverdeckes 10. Auch die jeweils zugeordneten Lenker 42, 43 bzw. 72, 73 und die beide verbindende Koppel 46 bzw. 76 können sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Faltverdeckes 10 erstrecken. Dann haben auch diese Elemente, wie die Flachstege 36, 37 bzw. 66, 67, die Form von Flachstreifen.This also remains with the roof fold shown in FIG. 2b created forced folds 35 or 65 sufficient height distance between the respective, folded compulsory folding devices 34 and 64, which is an obstruction of this avoids. The respective flat webs 36, 37 and 66, 67 extend like that Top bow 13, 14, essentially over the entire width of the folding top 10. Also the respective associated links 42, 43 or 72, 73 and the connecting link Couplers 46 and 76 can extend essentially over the entire width of the folding top 10 extend. Then these elements, such as the flat webs 36, 37 or 66, 67, the shape of flat strips.

Statt dessen kann es je nachdem auch ausreichend sein, wenn am jeweiligen Längsrand des Faltverdeckes 10 und dort am jeweiligen Ende jedes Flachsteges 36, 37 bzw. 66, 67 eine beschriebene obere Zwangsfalteinrichtung 34 bzw. untere Zwangsfalteinrichtung 64 angeordnet ist. Dann bestehen die jeweiligen Lenker 42, 43 bzw. 72, 73, die nur an den jeweiligen Enden der Flachstege 36, 37 bzw. 66, 67 angreifen, aus relativ schmalen Stegen, Streben oder dergl. Gleiches gilt auch für die jeweils zugeordnete Koppel 46 bzw. 76.Instead, depending on the circumstances, it can also be sufficient if on the respective Longitudinal edge of the folding top 10 and there at the respective end of each flat web 36, 37 or 66, 67 a described upper forced folding device 34 or lower forced folding device 64 is arranged. Then there are the respective links 42, 43 and 72, 73, which only attack the respective ends of the flat webs 36, 37 and 66, 67, from relative narrow webs, struts or the like. The same also applies to the respectively assigned Belt 46 or 76.

Die beschriebene Gestaltung führt dazu, daß in der in Fig. 2a gezeigten Dachstrecklage jede Zwangsfalteinrichtung 34 bzw.The design described results in that shown in Fig. 2a Roof stretch position of each forced folding device 34 resp.

64 die Gestalt eines im wesentlichen symmetrischen Trapezes aufweist, dessen größere Basis, die im Bereich der Außenhaut 11 bzw. des Verdeckbezuges 12 verläuft, durch die beiden dortigen, in Abstand stehenden Flachstege 36, 37 bzw. 66, 67 gebildet ist. Die beiden Schrägschenkel des Trapezes sind je Zwangsfalteinrichtung 34 bzw. 64 jeweils durch einen Lenker 42 und 43 bzw. 72 und 73 gebildet. Die kleinere Basis des Trapezes ist durch die jeweilige Koppel 46 bzw. 76 gebildet. Dabei sind die beiden Zugelemente 47 und 48 bzw. 77 und 78 jeder Zwangsfalteinrichtung 34 bzw. 64 gespannt, wie Fig. 2a zeigt. Sie greifen einerseits jeweils an einem Ende der kleineren Basis, gebildet durch die Koppel 46 bzw. 76, und andererseits jeweils am freien, innerhalb der größeren Basis verlaufenden Ende eines Flachsteges 36, 37 bzw. 66, 67 an.64 has the shape of a substantially symmetrical trapezoid, its larger base, which is located in the area of the outer skin 11 or the top cover 12 runs through the two spaced flat webs 36, 37 and 66, 67 is formed. The two inclined legs of the trapezoid are each forced folding device 34 and 64 each formed by a link 42 and 43 or 72 and 73. The smaller one The base of the trapezoid is formed by the respective coupling 46 or 76. Are there the two tension elements 47 and 48 or 77 and 78 of each forced folding device 34 and 64 tensioned, as Fig. 2a shows. On the one hand, they each grip at one end of the smaller base, formed by the coupling 46 and 76, and on the other hand, respectively at the free end of a flat web 36 running within the larger base, 37 or 66, 67.

In der in Fig. 2b gezeigten Dachfaltlage hingegen mit aneinandergerückten Verdeckspriegeln 13 und 14 sind die beiden Lenker 42, 43 bzw. 72, 73 sowie die beiden Flachstege 36, 37 bzw. 66, 67 jeder Zwangsfalteinrichtung 34 bzw. 64 im Zwischenraum 28 etwa parallel zueinander und parallel zum Hochkantsteg 21, 22 der Verdeckspriegel 13 bzw. 14 ausgerichtet. Dabei ist jeweils ein Flachsteg 36 und 37 bzw. 66 und 67 an den zugeordneten und damit gelenkig verbundenen Lenker 42 und 43 bzw.In the roof fold shown in Fig. 2b, however, with moved closer together Top bows 13 and 14 are the two links 42, 43 and 72, 73 and the two Flat webs 36, 37 or 66, 67 of each forced folding device 34 or 64 in the space 28 approximately parallel to one another and parallel to the edgewise web 21, 22 of the top bow 13 or 14 aligned. There is a flat web 36 and 37 or 66 and 67 in each case to the associated and articulated linkage 42 and 43 or

72 und 73 herangeklappt, und zwar im wesentlichen ohne jeglichen Zwischenraum dazwischen. Der Lenker 42, 72 sowie 43, 73 ist seinerseits an den Hochkantsteg 21 bzw. 22 des ihm benachbarten Verdeckspriegels 13 bzw. 14 herangeklappt, und zwar ebenfalls im wesentlichen gänzlich ohne Zwischenraum.72 and 73 collapsed, essentially without any space between. The link 42, 72 and 43, 73 is in turn on the edgewise web 21 or 22 of the top bow 13 or 14 adjacent to it folded up, namely also essentially without any space.

Zwischen zwei zueinander etwa parallelen, eingeklappten Flachstegen 36 und 37 bzw. 66 und 67 ist in der Dachfaltlage ein Zwischenraum gebildet, der eine von der Länge der jeweiligen Koppel 46 bzw. 76 vorgegebene Breite aufweist. In diesem Zwischenraum ist die jeweilige Zwangsfalte 35 bzw. 65 der Außenhaut 11 bzw. des Verdeckbezuges 12 aufgenommen.Between two approximately parallel, folded flat webs 36 and 37 or 66 and 67, an intermediate space is formed in the roof fold position, the has a width predetermined by the length of the respective coupling 46 or 76. In this gap, the respective forced fold 35 or 65 is the Outer skin 11 or the top cover 12 was added.

Zum Überführen des Faltverdeckes 10 von der Dachstrecklage gemäß Fig. 2a in die Dachfaltlage gemäß Fig. 2b wird wie folgt vorgegangen. Die Verdeckspriegel 13 und 14 werden durch äußere Krafteinwirkung auf ihrer Teleskopführung 19, 20 in Pfeilrichtung 27 aufeinanderzu bewegt. Die Außenhaut 11 und der Verdeckbezug 12 halten aufgrund gleicher Falteigenschaft die Verdeckspriegel 13, 14 während des Bewegungsablaufes parallel zueinander, was zusätzlich durch die Teleskopführung 19, 20 sichergestellt ist. Der Faltvorgang wird eingeleitet, indem sich beim Zusammenrücken der Verdeckspriegel 13, 14 die Außenhaut 11 bzw. der Verdeckbezug 12 im Bereich zwischen den Flachstegen 36, 37 bzw. 66, 67 zusammendrückt mit einhergehender Querkontraktion. Dabei stellen sich die jeweiligen Lenker 42, 43 bzw. 72, 73 auf, und die Zugelemente 47, 48 bzw. 77, 78 ziehen die Flachstege 36, 37 bzw. 66, 67 nach innen in den Zwischenraum 28. Da die Flachstege 36, 37 bzw. 66, 67 fest an der Außenhaut 11 bzw. am Verdeckbezug 12 angreifen, wird dadurch die Außenhaut 11 bzw. der Verdeckbezug 12 aus der gestreckten Totlage heraus nach innen zum Zwischenraum 28 hin bewegt. Da sich dabei der Abstand zwischen den Flachstegen 36, 37 bzw. 66, 67 einerseits und den Enden 44, 45 bzw. 74,75 der Lenker 42, 43 bzw. 72, 73 andererseits durch die unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten der Lenker 42, 43 bzw.To transfer the folding top 10 from the stretched roof position according to FIG. 2a in the roof fold position according to FIG. 2b, the procedure is as follows. The hood bow 13 and 14 are moved by external force on their telescopic guides 19, 20 in Arrow direction 27 moved towards each other. The outer skin 11 and the convertible top cover 12 hold due to the same folding property, the top bow 13, 14 during the Sequence of movements parallel to each other, which is also achieved by the telescopic guide 19, 20 is ensured. The folding process is initiated by moving together the top bow 13, 14, the outer skin 11 or the top cover 12 in the area between the flat webs 36, 37 and 66, 67 compresses with accompanying transverse contraction. The respective links 42, 43 or 72, 73 stand up, and the tension elements 47, 48 and 77, 78 pull the flat webs 36, 37 and 66, 67 inward into the space 28. Since the flat webs 36, 37 and 66, 67 are fixed to the outer skin 11 or to the convertible top cover 12 attack, thereby the outer skin 11 or the top cover 12 from the stretched Dead position moved out inwards towards the gap 28. Since this is the distance between the flat webs 36, 37 or 66, 67 on the one hand and the ends 44, 45 or 74,75 of the links 42, 43 or 72, 73 on the other hand due to the different angular velocities the handlebars 42, 43 or

72, 73 gegenüber den Flachstegen 36, 37 bzw. 66, 67 beim Verkürzen des Abstandes der Verdeckspriegel 13, 14 voneinander verkleinert, verlieren die anfänglich straff gespannten Zugelemente 47, 48 bzw. 77, 78 ihre anfängliche Zugspannung.72, 73 compared to the flat webs 36, 37 and 66, 67 when shortening the distance between the top bow 13, 14 decreased from each other, lose the initially taut tension elements 47, 48 and 77, 78 their initial tension.

Sie falten sich in den für sie vorgesehenen Raum. Da nun die Außenhaut 11 und der Verdeckbezug 12 bereits soweit nach innen vorgewinkelt sind, hat ein weiteres Zusammenrücken der Verdeckspriegel 13 und 14 aufeinanderzu selbsttätig die Faltung nach innen zum Zwischenraum 28 und die Bildung der Zwangs falten 35 bzw. 65 zur Folge. Auf diese beschriebene Weise wird das Faltverdeck 10 hinsichtlich seiner Außenhaut 11 und zugleich seines Verdeckbezuges 12 durch die Bildung jeweiliger Zwangsfalten 35 bzw. 65 zwischen den jeweiligen Verdeckspriegeln 13 und 14 in seiner Länge verkürzt. Der vom Faltverdeck 10 in der Dachstrecklage zuvor verdeckte öffnungsbereich z.B. eines Fahrzeugdaches wird im entsprechenden Maße freigegeben. Von besonderem Vorteil ist, daß das beschriebene Faltverdeck vom geschlossenen bis zum geöffneten Zustand gleichermaßen formstabil und funktionssicher ist. Es besitzt ferner eine niedrige Bauhöhe, so daß selbst bei niedriger Aufbauhöhe des Fahrzeuges eine große Kopffreiheit für die Insassen im Fahrzeuginnenraum verbleibt. Die Flachstege 36,37 bzw. 66, 67 bewirken eine vorzügliche Versteifung des Faltverdeckes im Bereich der Außenhaut 11 bzw. des Verdeckbezuges 12.They fold into the space provided for them. Now there is the outer skin 11 and the top cover 12 are already angled inward as far as possible, has a further moving together of the top bow 13 and 14 towards each other automatically the fold inward to the gap 28 and the formation of the constrained fold 35 or 65 result. In this way, the folding top 10 is with respect to its outer skin 11 and at the same time his convertible top cover 12 by the formation of the respective forced folds 35 and 65 between the respective top bow 13 and 14 shortened in length. The one from the folding top 10 in the stretched roof position Previously covered opening area, e.g. a vehicle roof, is displayed in the corresponding Dimensions released. It is particularly advantageous that the folding top described from closed to open, both dimensionally stable and functionally reliable is. It also has a low overall height, so that even with a low structural height the vehicle leaves a large headroom for the occupants in the vehicle interior. The flat webs 36,37 and 66, 67 cause an excellent stiffening of the folding top in the area of the outer skin 11 or the convertible top cover 12.

Zur Versteifung können ferner zusätzlich die Lenker 42, 43 bzw. 72, 73 und auch die Koppel 46 bzw. 76 beitragen. Zugleich wirken alle Elemente der jeweiligen Zwangsfalteinrichtung 34 bzw. 64 als zusätzliche Isolierung gegen Wärme und Kälte.For stiffening, the links 42, 43 or 72, 73 and also the coupling 46 and 76 contribute. At the same time, all elements of the respective work Forced folding device 34 or 64 as additional insulation against heat and cold.

Claims (16)

Ansprüche 9 Faltverdeck, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit faltbarer Außenhaut und faltbarem inneren Verdeckbezug, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h zwischen der Außenhaut (11) und dem inneren Verdeckbezug (12) angeordnete, auf einer Führungsvorrichtung (19,20) in Verdecklängsrichtung (Pfeil 27) und in der Verdeckebene in Abstand voneinander und aufeinander zu und voneinanderweg bewegbar gehaltene Verdeckspriegel (13 - 18), die jeweils quer zur Verdecklängsrichtung verlaufend sich im wesentlichen über die gesamte Verdeckbreite erstrecken und mit ihrer Oberseite (23,24) an der Außenhaut (11) und mit ihrer Unterseite (25,26) an dem inneren Verdeckbezug (12) angekoppelt (29,30 bzw. 31,32) sind, und durch jeweils in den Zwischenräumen (28) zwischen der Außenhaut (11), im inneren Verdeckbezug (12) und zwei benachbarten Verdeckspriegeln (13,14) befindliche, an der Außenhaut (11) angreifende obere Zwangsfalteinrichtungen (34) und am inneren Verdeckbezug (12) angreifende untere Zwangsfalteinrichtungen (64), die einander im wesentlichen klappsymmetrisch gegenüberliegen und mittels derer bei Bewegung der Verdeckspriegel (13,14) aufeinanderzu am zugeordneten Flächenabschnitt der Außenhaut (11) bzw. des inneren Verdeckbezuges (12) jeweils ziehharmonikaartige, aufeinanderzu gerichtete und in den Zwischenraum (28) hineinklappende Zwangsfalten (35 bzw. 65) bildbar sind. Claims 9 folding top, in particular for motor vehicles, with foldable Outer skin and foldable inner convertible top cover, not shown c h arranged between the outer skin (11) and the inner top cover (12) a guide device (19, 20) in the longitudinal direction of the top (arrow 27) and in the The top level can be moved at a distance from one another and towards one another and away from one another held convertible top bow (13-18), each running transversely to the longitudinal direction of the convertible top extend essentially over the entire width of the convertible top and with its upper side (23,24) on the outer skin (11) and with its underside (25,26) on the inner convertible top cover (12) are coupled (29,30 or 31,32), and through each in the spaces (28) between the outer skin (11), in the inner top cover (12) and two adjacent ones Top bows (13, 14) located on the outer skin (11) engaging upper forced folding devices (34) and lower forced folding devices acting on the inner convertible top cover (12) (64), which are opposed to each other in a substantially symmetrical manner and by means of those when moving the top bow (13,14) towards each other on the assigned surface section the outer skin (11) or the inner convertible top cover (12) each like an accordion, Forced folds directed towards one another and folding into the intermediate space (28) (35 or 65) can be formed. 2. Faltverdeck nach Anspruch 1, d a d u r c n g e k e n n -z e i c h n e t, daß jede Zwangsfalteinrichtung (34 und 64) zwei in Verdecklängsrichtung in Abstand voneinander angeordnete, quer zur Verdecklängsrichtung verlaufende Flachstege (36,37 bzw. 66, 67), die flächig (38,39 bzw. 68,69) an der Außenhaut (11) bzw. dem inneren Verdeckbezug (12) befestigt sind, ferner an jedem Flachsteg (36,37 bzw. 66,67) am dem Verdeckspriegel (13,14) benachbarten Ende (40,41 bzw. 70,71) mit einem Ende gelenkig angreifende Lenker (42,43 bzw. 72, 73), die mit ihrem anderen Ende (44,45 bzw. 74,75) in den Zwischenraum (28) hineinragen und dort über eine gemeinsame Koppel (46 bzw. 76) gelenkig miteinander verbunden sind, und ferner je Lenker (42,43 bzw.2. Folding top according to claim 1, d a d u r c n g e k e n n -z e i c h n e t that each forced folding device (34 and 64) two in the longitudinal direction of the top Flat webs arranged at a distance from one another and running transversely to the longitudinal direction of the convertible top (36,37 or 66, 67), the flat (38,39 or 68,69) on the outer skin (11) or the inner top cover (12) are attached, further to each flat web (36,37 or 66,67) at the end (40,41 or 70,71) adjacent to the top bow (13,14) with a End of articulated engaging handlebars (42, 43 or 72, 73), which with their other end (44.45 or 74.75) protrude into the space (28) and there over a common Coupling (46 or 76) are articulated to one another, and furthermore each link (42, 43 respectively. 72,73) und Flachsteg (36,37 bzw. 66, 67) beide an ihren den gelenkig verbundenen Enden (40,41 bzw. 70,71) gegenüberliegenden, freien Enden verbindende, faltbare Zugelemente (47,48 bzw. 77,78) aufweist, über die bei Bewegung der Verdeckspriegel (13,14) aufeinanderzu mit einhergehender Schwenkbewegung der Lenker (42,43 bzw. 72,73) in Richtung zu den Verdeckspriegeln (13,14) hin die Flachstege (36,37 bzw. 66,67) aus der Strecklage (Fig. 2a) in Richtung zum Zwischenraum (28) und unterEinklappen zu den Lenkern (42,43 bzw. 72,73) hin ziehbar sind. 72,73) and flat web (36,37 or 66, 67) both at their articulated connected ends (40,41 or 70,71) opposite, free ends connecting, Has foldable tension elements (47,48 or 77,78), over which the top bow is moved when the top bow is moved (13,14) towards each other with the accompanying pivoting movement of the links (42,43 resp. 72,73) in the direction of the top bows (13,14) the flat webs (36,37 resp. 66,67) from the extended position (Fig. 2a) in the direction of the intermediate space (28) and below to the handlebars (42,43 and 72,73) can be pulled out. 3. Faltverdeck nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß in der Dachstrecklage (Fig. 2a) jede Zwangsfalteinrichtung (34 bzw. 64) etwa die Gestalt eines symmetrischen Trapezes aufweist, dessen größere Basis durch die beiden in Abstand stehenden Flachstege (36,37 bzw. 66, 67), dessen beide Schrägschenkel durch jeweils einen Lenker (42 und 43 bzw. 72 und 73) und dessen kleinere Basis durch die beide Lenker (42, 43 bzw. 72, 73) verbindende Koppel (46 bzw. 76) gebildet ist, wobei die beiden Zugelemente (47,48 bzw. 77, 78) gespannt sind und einerseits jeweils an einem Ende (44,45 bzw. 74,75) der kleineren Basis und andererseits am freien, innerhalb der größeren Basis verlaufenden Ende eines Flachsteges (36,37 bzw. 66,67) angreifen.3. A folding top according to claim 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t that in the stretched roof position (Fig. 2a) each forced folding device (34 or 64) has approximately the shape of a symmetrical trapezoid, the larger base of which by the two spaced flat webs (36,37 and 66, 67), both of which Angular legs by one link each (42 and 43 or 72 and 73) and its smaller base through the coupling (46 or 76) is formed, the two tension elements (47, 48 and 77, 78) being tensioned are and on the one hand each at one end (44.45 or 74.75) of the smaller base and on the other hand at the free end of one running inside the larger base Attack the flat web (36.37 or 66.67). 4. Faltverdeck nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Dachstrecklage (Fig. 2a) die Lenker (42,43 bzw. 72,73) mit den Flachstegen (36,37 bzw. 66, 67) im beide verbindenden Gelenk (40,41 bzw. 70,71) einen spitzen Winkel (<) einschließen.4. A folding top according to claim 2 or 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h e t that in the stretched roof position (Fig. 2a) the links (42, 43 and 72, 73) with the flat webs (36,37 or 66, 67) in the joint connecting the two (40,41 or 70,71) include an acute angle (<). 5. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 2 - 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Dachfaltlage (Fig. 2b) mit aneinandergerückten Verdeckspriegeln (13,14) die beiden Lenker (42,43 bzw. 72,73) sowie Flachstege (36,37 bzw. 66,67) jeder Zwangsfalteinrichtung (34 bzw. 64) im Zwischenraum (28) etwa parallel zueinander und zum Hochkantsteg (21,22) der Verdeckspriegel (13,14) ausgerichtet sind.5. Folding top according to one of claims 2-4, d a d u r c h g e k It is noted that in the roof fold position (Fig. 2b) with moved closer together Convertible top bow (13,14) the two links (42,43 and 72,73) as well as flat webs (36,37 or 66,67) of each forced folding device (34 or 64) in the intermediate space (28) approximately parallel aligned to each other and to the edgewise web (21,22) of the top bow (13,14) are. 6. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 2 - 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Dachfaltlage (Fig.6. Folding top according to one of claims 2-5, d a d u r c h g e k It is noted that in the roof fold position (Fig. 2b) mit aneinandergerückten Verdeckspriegeln (13, 14) jeweils ein Flachsteg (36,37 bzw. 66,67) an den zugeordneten, damit gelenkig (40,41 bzw. 70,71) verbundenen Lenker (42, 43 bzw. 72,73) herangeklappt ist, der seinerseits an den Hochkantsteg (21,22) des ihm benachbarten Verdeckspriegels (13,14) herangeklappt ist, und daß zwischen zwei zueinander etwa parallelen, eingeklappten Flachstegen (36,37 bzw. 2b) with the top bows (13, 14) moved together Flat bar (36.37 or 66.67) on the assigned, thus articulated (40.41 or 70.71) connected handlebar (42, 43 or 72,73) is folded up, which in turn is attached to the The edgewise web (21,22) of the convertible top bow (13,14) adjacent to it is folded up is, and that between two approximately parallel, folded flat webs (36.37 resp. 66,67) ein Zwischenraum mit etwa einer von der Länge der Koppel (46 bzw. 76) vorgegebenen Breite gebildet ist, in dem eine Falte (35 bzw. 65) der Außenhaut (10) bzw. des inneren Verdeckbezuges (12) aufgenommen ist. 66,67) a gap with about one of the length of the coupling (46 or 76) predetermined width is formed in which a fold (35 or 65) of the outer skin (10) or the inner top cover (12) is added. 7. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 2 - 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Flachstege (36,37 bzw.7. Folding top according to one of claims 2-6, d a d u r c h g e k It is noted that the flat webs (36,37 resp. 66,67) jeweils Dachversteifungsstege bilden. 66,67) each form roof stiffening webs. 8. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 2 - 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verdeckspriegel (13,14) und/oder die Flachstege (36,37 bzw. 66,67) an der Außenhaut (11) bzw. dem inneren Verdeckbezug (12) durch Kleben, Schweißen oder dergl. flächig befestigt sind (29,30 bzw. 8. A folding top according to any one of claims 2-7, d a d u r c h g e it is not indicated that the top bow (13, 14) and / or the flat webs (36,37 or 66,67) on the outer skin (11) or the inner convertible top cover (12) Gluing, welding or the like are fixed over a large area (29,30 resp. 31,32 und 38,39 bzw. 68,69). 31.32 and 38.39 and 68.69, respectively). 9. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 2 - 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß beide Flachstege (36,37 bzw. 66,67) jeder Zwangsfalteinrichtung (34 bzw. 64) an den einander zugewandten Enden mittels faltbaren Verbindungsteilen miteinander gekoppelt sind, und vorzugsweise daß die Verbindungsteile an der Außenhaut (11) bzw. dem inneren Verdeckbezug (12) durch Kleben, Schweißen oder dergl. flächig befestigt sind. 9. Folding top according to one of claims 2-8, d a d u r c h g e it is not indicated that both flat webs (36, 37 and 66, 67) of each forced folding device (34 or 64) at the ends facing each other by means of foldable connecting parts are coupled to one another, and preferably that the connecting parts on the outer skin (11) or the inner top cover (12) by gluing, welding or the like. Flat are attached. 10. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 2 - 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindungsteile und/ oder die Zugelemente (47,48 bzw. 77,78) aus band- oder streifenförmigem, selbsttätig falt- und biegbarem Kunststoffmaterial gebildet sind.10. Folding top according to one of claims 2-9, d a d u r c h g e it is not indicated that the connecting parts and / or the tension elements (47, 48 or 77, 78) made of ribbon or strip-shaped, automatically foldable and bendable plastic material are formed. 11. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 2 - 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Flachstege (36,37 bzw. 66,67) , die Lenker (42,43 bzw. 72,73) und/oder die Koppel (46 bzw. 76) jeder Zwangsfalteinrichtung (34 bzw. 64) aus biege- und knicksteifem Material, z.B. Metall oder insbesondere Kunststoff, gebildet sind.11. Folding top according to one of claims 2 - 10, d a d u r c h g e it is not indicated that the flat webs (36.37 or 66.67), the handlebars (42.43 or 72, 73) and / or the coupling (46 or 76) of each forced folding device (34 or 64) made of rigid and kink-resistant material, e.g. metal or especially plastic, are formed. 12. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 1 - 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungsvorrichtung als beidseitig längs des Verdeckes (10) verlaufende Teleskopführung (19,20) ausgebildet ist.12. Folding top according to one of claims 1-11, d a d u r c h g e It is not noted that the guide device is designed as a double-sided length of the convertible top (10) extending telescopic guide (19, 20) is formed. 13. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 2 - 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das in Verdecklängsrichtung gemessene Maß der Flachstege (36,37 bzw. 66, 67) und die Länge jedes Lenkers (42,43 bzw. 72,73) kleiner als das halbe Hochkantmaß der Verdeckspriegel (13,14) sind.13. Folding top according to one of claims 2 - 12, d a d u r c h g e it is not indicated that the dimension of the flat webs measured in the longitudinal direction of the convertible top (36.37 and 66, 67 respectively) and the length of each link (42.43 and 72.73 respectively) is smaller than that half the vertical dimension of the convertible top bow (13, 14). 14. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 2 - 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich die beiden Flachstege (36,37 bzw. 66,67) jeder Zwangsfalteinrichtung (34 bzw. 64) im wesentlichen über die gesamte Verdeckbreite erstrecken.14. Folding top according to one of claims 2-13, d a d u r c h g e it is not indicated that the two flat webs (36, 37 and 66, 67) each Forced folding device (34 or 64) essentially over the entire width of the convertible top extend. 15. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 2 - 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jede Zwangsfalteinrichtung (34 bzw. 64) lediglich an beiden Enden jedes ihrer beiden Flachstege (36,37 bzw. 66,67) jeweils einen angreifenden Lenker (42,43 bzw. 72,73), die über die Koppel (46 bzw. 76) miteinander gekoppelt sind, aufweist.15. Folding top according to one of claims 2-14, d a d u r c h g e it is not indicated that each forced folding device (34 or 64) merely indicates both ends of each of its two flat webs (36, 37 and 66, 67) each have an attacking one Handlebars (42,43 or 72,73), which are coupled to one another via the coupling (46 or 76) are, has. 16. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 2 - 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich die beiden Lenker (42,43 bzw. 72,73) und die beide verbindende Koppel (46 bzw. 76) jeder Zwangsfalteinrichtung (34 bzw. 64) im wesentlichen über die gesamte Verdeckbreite erstrecken.16. Folding top according to one of claims 2-14, d a d u r c h g e it is not indicated that the two links (42, 43 and 72, 73) and the two connecting coupler (46 or 76) of each forced folding device (34 or 64) essentially Extend over the entire width of the convertible top.
DE19782841791 1978-09-26 1978-09-26 Compact sliding or folding roof for car - consists of double skin and sliding struts giving concertina shape when folded Withdrawn DE2841791A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841791 DE2841791A1 (en) 1978-09-26 1978-09-26 Compact sliding or folding roof for car - consists of double skin and sliding struts giving concertina shape when folded

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841791 DE2841791A1 (en) 1978-09-26 1978-09-26 Compact sliding or folding roof for car - consists of double skin and sliding struts giving concertina shape when folded

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2841791A1 true DE2841791A1 (en) 1980-04-03

Family

ID=6050457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841791 Withdrawn DE2841791A1 (en) 1978-09-26 1978-09-26 Compact sliding or folding roof for car - consists of double skin and sliding struts giving concertina shape when folded

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2841791A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140100A2 (en) * 1983-09-21 1985-05-08 Hoechst Aktiengesellschaft Foldable tarpaulin
EP0356639A2 (en) * 1988-08-30 1990-03-07 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Folding top for vehicles especially for passenger cars

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140100A2 (en) * 1983-09-21 1985-05-08 Hoechst Aktiengesellschaft Foldable tarpaulin
EP0140100A3 (en) * 1983-09-21 1988-04-20 Hoechst Aktiengesellschaft Foldable tarpaulin
EP0356639A2 (en) * 1988-08-30 1990-03-07 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Folding top for vehicles especially for passenger cars
EP0356639A3 (en) * 1988-08-30 1991-07-17 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Folding top for vehicles especially for passenger cars

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0530134B1 (en) Foldable top for vehicles
WO1988001950A1 (en) Folding hood for cross-country vehicles
DE3635373A1 (en) Folding roof for motor vehicles
DE19911541B4 (en) Folding hood for a motor vehicle
EP1393939A2 (en) Roller blind for solar protection
DE102016106001B4 (en) Vehicle roof arrangement, vehicle roof and method
EP1925482B1 (en) Soft top for a convertible
DE102016113594B3 (en) Folding cover assembly for roof tarpaulin hoods of vehicle bodies
DE3726428C1 (en) Folding top for a convertible or similar motor vehicle
EP0897821B1 (en) Roll-up roof,especially for passenger motor vehicle
DE2841791A1 (en) Compact sliding or folding roof for car - consists of double skin and sliding struts giving concertina shape when folded
DE10145000C1 (en) Side wall for a freight truck/trailer has vertical stakes, where every second stake can be released from the upper and lower rails to give access to the load through the side wall at a number of points
DE4106493C1 (en) Folding roof on vehicle - uses leading and rear transverse slides releasably connectable to roof
DE10063056C2 (en) Sun protection arrangement for a vehicle roof
EP1334857B1 (en) Sunshade for vehicle roof
DE202005014328U1 (en) Cabriolet vehicle has run-out guide edge for flexible roof cover in mounting bar at distance from accommodation space to enable flexible cover to be moved into different angular deployment positions relative to mounting bar
EP1818201B1 (en) Tarpaulin cover for commercial vehicles
DE1218890B (en) Convertible top
DE102018133352B4 (en) Hood with hood cover and hood frame
DE19610751C1 (en) Vehicle cover with frame supporting flexible cover sheet
DE60225950T2 (en) Sliding doors with operating mechanism
DE2436794A1 (en) Sliding cover for open lorry - with parallel support bars and tensioning arms operated by motors
DE19936099A1 (en) Locking mechanism for folding top of motor vehicle has tension arm releasably fixed in raised center position by means of locking device installed between lower and upper tension rod
DE2244531A1 (en) COLLECTIBLE, ADAPTABLE DEVICE ON OPENINGS
DE19918994C2 (en) sealing arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal