DE2841553A1 - Biegeschwinger-klopfsensor - Google Patents

Biegeschwinger-klopfsensor

Info

Publication number
DE2841553A1
DE2841553A1 DE19782841553 DE2841553A DE2841553A1 DE 2841553 A1 DE2841553 A1 DE 2841553A1 DE 19782841553 DE19782841553 DE 19782841553 DE 2841553 A DE2841553 A DE 2841553A DE 2841553 A1 DE2841553 A1 DE 2841553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
flexural
sensor according
knock sensor
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782841553
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841553C2 (de
Inventor
Paul Ing Grad Baier
Alfred Dipl Ing Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2841553A priority Critical patent/DE2841553C2/de
Priority to US06/060,880 priority patent/US4305013A/en
Priority to FR7920116A priority patent/FR2436980A1/fr
Priority to GB7929878A priority patent/GB2033654B/en
Publication of DE2841553A1 publication Critical patent/DE2841553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841553C2 publication Critical patent/DE2841553C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/222Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines using piezoelectric devices

Description

R. 5 0 10
7.9.1978 A 17
ROBERT BOSCH GLiBH, 7000 Stuttgart 1 Biegeschwinger-Klopfsensor Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Biegeschwinger-Klopfsensor nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es hat sich herausgestellt, daß ^eder Brennkraftmaschinentyp beim Auftreten von Klopf- oder Klingelerscheinungen eine typische Frequenz der zugeordneten Druckschwingungen aufweist. Dies ermöglicht das Erfassen solcher für den Motor und vor allem dessen Kurbelwellenlagerung schädlicher Beanspruchungen durch einen auf diese typische Klopfschwingungsfrequenz abgestimmten Biegeschwinger. Derartige Biegeschwinger bestehen aus einem piezokeramischen Material, an dessen
0300U/0355 "2"
-s-
Kontaktflächen von der Amplitude der Durchbiegung abhängige Spannungen auftreten» die abgenommen und einer Auswerteschaltung zugeführt werden, die entweder eine Alarmanzeige auslöst, damit der Benutzer der Brennkraftmaschine entsprechend einzugreifen vermag, oder die unmittelbar auf die Zündung oder auch die Kraftstoffbemessung, einwirkt» Da derartige Biegeschwinger-Klopfsensoren in brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommen sollen, ist es erforderlich, daß sie eine den auftretenden Beanspruchungen ebenso wie den räumlichen Gegebenheiten entsprechenden Aufbau aufweisen. Diese Anforderungen sind bei den seitherigen Biegeschwinger-Klopfsensoren nicht ausreichend erfüllt«
Torteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Biegeschwinger-Klopf sens or mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß er einerseits preiswert herstellbar ist, andererseits zuverlässig arbeitet und schließlich auch den auftretenden Beanspruchungen standhält. Darüber hinaus weist er einen geringen Platzbedarf auf und läßt sich rasch und zweckmäßig an oder in der Brennkraftmaschine montieren» ♦
Durch die in den Uhteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Biegeschwinger-Klopf sensors möglich. Eine besonders zweckmäßige Methode der Kontaktierung von Biegeschwingern, die zwei auf derselben Seite des
- 3 -030014/0355
schwingenden Stabes befindliche, zu kontaktierende Flächen aufweisen, besteht darin, daß für die beiden !"lachen eine gemeinsame, längsgeschlitzte Eontaktfahne verwendet wird, aus der nach dem. Einspannen, des Biegeschwingers in "Verlängerung des Schlitzes ein Streifen herausgestanzt wird. Diese Methode erleichtert die Montage und sichert zuverlässig eine parallele Anordnung der beiden nach dem Stanzvorgang vorhandenen Kontaktfahnen«» Dabei läßt sich diese Methode noch weiter dahingehend ausgestalten, daß vor dem Herausstanzen ein Anschlußdraht quer zur Verlängerung des Schlitzes aufgelegt und beidseitig zur Mittelebene des Schlitzes kontaktiert wird, worauf bei dem anschließenden Herausstanzen eines Streifens aus der Kontaktfahne auch ein Abschnitt des Drahtes zwischen den Eontaktierungsstellen herausgestanzt wird·
Zeichnung
Fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie ein die Methode der Herstellung des Anschlusses zeigendes Beispiel sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-H der Fig. 1, Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in Längsschnitt, Fig. 4- ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, ebenfalls im Längsschnitt, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie T-T der Fig. 4-, Fig. 6 einen Querschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel· der Erfindung, Fig. 7 einen Längsschnitt
030014/0355
1-
durch ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung, und Fig. 8 die Draufsicht auf eine Doppelkontaktfahne in schematischer Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In einen metallischen Sockel 1, der die Gestalt eines Zylinders 2 mit an einer Stirnseite angesetzten Flansch aufweist ist ein offener Längskanal in Gestalt einer Längsnut 4 eingearbeitet. Die Tiefe der Längsnut reicht bis in den Bereich der RotationsSymmetrieachse des Sockels 1. In die Längsnut 4 ist, mit einer Flachseite an deren Grund aufliegend, ein stabformiger Biegeschwinger 5 so eingelegt, daß er einerseits bis in die Nähe des Flansches 3 reicht und er andererseits ausreichend weit über die freie Stirnseite des Zylinders 2 herausragt. Auf das dem Flansch 3 benachbarte Ende des Biegeschwingers 5 is* eine Kontaktfahne 6 aufgelegt. Ein Isolierplättchen 7 liegt auf dem an die Kontaktfahne 6 anschließenden Bereich des Biegeschwingers 5 auf und umgibt außerdem die Kontaktfahne 6 an ihren drei freien Seiten. Zu diesem Zweck is.t die Kontaktfahne 6 um die doppelte Dicke des Isolierplättchens schmaler als die Breite der Längsnut 4· Ein entsprechend geformtes Druckstück 8 ist aufgelegt und es ist durch Verstemmen die gesamte in der Längsnut 4 befindliche Anordnung festgeklemmt und dadurch das Ende des Biegeschwingers 5 eingeklemmt. Durch das Verstemmen wird Material vom Zylinder 2 in Gestalt von vorstehenden ITasen 9 über das Druckstück 8 geformt· Im Bereich des Flansches 3 ist eine Vertiefung 10 eingearbeitet, die mit elektrisch isolierender
— 5 — 030014/0355 .
Vergußiaasse 11 ausgegossen ist. Der Plansch 3 oder, bei Fehlen eines Flansches 3» der Zylinder 2 sind an mindestens einer Stelle mit einer Abflachung 12 versehen die einen definierten Winkel zu den Oberflächen des stabförmigen Biegeschwingers 5 einnimmt und die dazu dient, eine definierte Lage des Biegeschwingers 5 in. der zu überwachenden Brennkraftmaschine sicherzustellen, die mit einer entsprechenden Gegenfläche für die Abflachung 12 versehen ist.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsform erfolgt die Kontaktierung zwischen Kontaktfahne 6 und Biegeschwinger 5 durch Zusammenpressen der beiden Teile, weshalb sich in dem Bereich, in dem diese beiden Teile aneinanderliegen, zwei einander gegenüberliegende Hasen 9 vorgesehen sinde Es kann jedoch auch, wie dies Fig. 3 zeigt, die Kontaktierung durch Anlöten oder Anpunkten der Kontaktfahne 6 an den Biege schwinger 5 erfolgen«. Es befinden sich dann die Stellen, an denen die ITasen 9 durch Verstemmen gebildet wurden, axial außerhalb des Bereichs, in den die Kontaktfahne 6 reichte Isolierplättchen 71 und Druckstück 8' sind entsprechend gestaltet» Der freie Raum der Längsnut ist-mit Vergußmasse 11' ausgefüllt.
Das Einklemmen und Verspannen des stabförmigen Biegeschwingers 5 kann auch, wie dies in den Fig. 4- und 5 dargestellt ist, auf andere t7eise erfolgen. Zu diesem Zweck ist in den Sockel 1" ein zentraler, axial durchgehender und an allen vier Umfangsflächen geschlossener Längskanal 14 eingearbeitet, der sowohl den Zylinder 2" als auch den Flansch 3"
0300U/0355
durchdringt, wobei er im Bereich des Flansches 3" in eine in Querschnitt vergrößerte Vertiefung 10" übergeht. In den Längskanal 14· sind der Biegeschwinger 5, die an ihm flach aufliegende Kontaktfahne 6 und ein Isolierplättchen 7" eingelegt, die den Kanalquerschnitt so weit ausfüllen, daß sie sich noch bequem einschieben lassen· Dabei weist das Isolierplättchen 7" in dem Bereich, in dem es die Kontaktfahne 6 umgibt, einen U-profilartigen Querschnitt auf, wogegen es in dem anderen Endbereich den vollen Querschnitt hat. Anschließend wird durch Kalibrieren, also durch Durchmesserverringerung des Zylinders 2" die Anordnung aus Biegeschwinger 5» Kontaktfahne 6 und Isolierplättchen 7" festgeklemmt und eingespannt. Die Vertiefung 10" ist mit Vergußmasse 11" ausgegossen.
Bei der in Fig. 6 im Querschnitt dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klopfsensors umfaßt der Sockel 1'" einen Zylinder 2IM, in den eine Längsnut 4·ΙΜ eingearbeitet ist, in die wiederum der Biegeschwinger 5» die Kontaktfahne 6 und ein Isolierplättchen 7'" eingelegt sind. Dabei ist die Tiefe der nach oben offenen Längsnut 4-"1 so bemessen, daß die Summen der Höhen des Biegeschwingers 5» der Kontaktfahne 6 und des Isolierplättchens 71" (bzw. im vorderen Bereich des Biegeschwingers 5 und des Isolierplättchens 7'") geringfügig größer ist als die TieTe der als Längskanal dienenden Längsnut 4·1". Es wird nun ein Abdeckplättchen 13 aufgelegt, das über die Längsnut 4-1" beidseitig übersteht und es wird nach dem Anpressen des Abdeckplättchens 13 an eine Abflachung 12'" des Zylinders 2MI das
- 7 0300U/0355
- /fO-
Abdeckplättchen 13 iait dem Zylinder 21" dauerhaft verbunden, vorzugsweise verschweißt. Es wird dadurch das gewünschte Einklemmen der Teile 5 bis 7 "bzw· das gewünschte Einspannen des Biegeschwingers 5 erzielt.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform weist der Sockel 1"" die Gestalt eines Bechers 22 mit an seinem offenen Ende angeformten Ringflansch 23 auf. Der Boden des Bechers 22 ist mit einer Aussparung 24 versehen die zentral angeordnet ist und deren Querschnitt deutlich größer ist als der Querschnitt des Biegeschwingers 5· Zur Halterung des Biegeschwingers 5 is* dieser mittels zweier Distanzstücke 19 und 20 im Becher 22 gehalten» Dabei weist das in der Nähe des Bodens des Bechers 22 befindliche Distanzstück 19 eine Aussparung auf, die den Biegeschwinger stramm hält. Das Distanzstück 20 weist eine Aussparung auf, die das Ende des Biegeschwingers sowie zwei auf dessen einander gegenüberliegende Seiten aufgelegte Kontaktfahnen 16 stramm hält. Beide Distanzstücke 19 und 20 bestehen aus Isolierstoff. Bei eng bemessener Herstellung der Teile kann durch Einpressen der Distanzstücke 19 und 20 in den Becher 22 eine ausreichende Fixierung und Einspannung des. Biegeschwingers 5 in Sockel 1"lf erzielt werdeno Im allgemeinen wird jedoch der Hohlraum, des Bechers 22 mit Vergußmasse 2i ausgefüllt. Bei Wahl einer ausreichend hart werdenden Vergußmasse 21, die durch Aussparungen des Distanzstückes 20 in den Becher innenraum eindringen kann und ggf. durch Aussparungen des Distanzstückes 19 "bis zum Boden des Bechers reicht, kann eine ausreichende Einspannung des Biegeschwingers 5 auch durch die Vergußmasse 21 erzielt werden.
030014/0355
us ist dann nicht erforderlich, daß der Biegeschwinger 5 in die Distanzstücke 19 "bzw. 20 stramm eingespannt ist.
Eine zweckmäßige Methode der Kontaktierung zeigt Fig. 8. Es handelt sich hierbei um einen Biegeschwinger 5» der an der Kontaktierungsseite zwei zu kontaktierende Flächen 15 aufweist, die voneinander entlang einer Trennung 17 isoliert sind. Eine Kontaktfahne 26 ist mit einem Längsschlitz 27 -versehen, so daß die beiden Kontaktfahnenenden 26' im Abstand voneinander auf den Flächen 15 des Biegeschwingers 5 aufliegen. Der Längsschlitz 27 endet im Abstand vom freien Ende der Kdntaktfahne 26 und es ist in diesem Bereich ein Anschlußdraht 28, dessen Isolierung 29 entfernt wurde, an der Kontaktfahne 26 durch Löten oder Schweißen befestigt. Anschließend wird mittels eines Stempels 30 eines nicht näher dargestellten Stanzwerkzeuges die Kontaktfahne 26 in Verlängerung des Längsschlitzes 27 durchtrennt, wobei gleichzeitig auch der Anschlußdraht 28 durchtrennt wird. Durch den Stanzvorgäng wird ein Materialstreifen herausgetrennt und es entstehen zwei durch einen Abstand voneinander getrennte und isolierte Kontaktfahnen mit bereits daran befestigten Anschlußdrähten.
Die Enden der Kontaktfahnen 6 bzw. 16 können auch *in beliebiger anderer Weise gestaltet sein, beispielsweise als Flachsteckerzungen oder als Lötanschlüsse ausgebildet sein.
Each dem Einspannen des Biegeschwingers 5 wird festgestellt, ob er die gewünschte Eesonanzfrequenz hat. Ggf. wird dann durch meßgesteuertes Abschleifen des freien Endes seine Länge so vermindert, daß er die gewünschte Eigenfrequenz aufweist.
- 9 0300U/0355

Claims (1)

  1. 7.9.1978 A 17 r/kg
    ROSSRg BOSCH GIIBE, 7000 Stuttgart 1
    Ansprüche
    IJ Biegeschwinger-Klopfsensor zum Einbau in Otto-Brennkraftmaschinen, mit einem Schwinger aus piezokeramischem Material, dessen Resonanzfrequenz auf die brennkraftaaschinentypische Frequenz der Klopf schwingungen abgestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmige Biegeschwinger (5) an seinem einen Ende zusammen mit einer Anschlußkontaktfahne (6 bzw«, 16 bzw«, 26) in einem Sockel (1) parallel zu dessen Achse eingespannt ist·
    2e Biegeschwinger-Elopfsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (1) als Sinterformteil, Fließpreßteil oder Strangpreßteil gestaltet und hergestellt ist, und daß er mit einem Längskanal (4 bzw. 14 bzw· 24) zur Aufnahme des Biegeschwingers (5) und der Kontaktfahne (6 bzw. 16 bzw. 26) versehen ist.
    3ο Biegeschwinger-Klopfsensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Längskanal (4 bzw. 14) außer dem Biegeschwinger (5) und der Kontaktfahne (6 bzw. 16 bzw. 26) noch ein Isolierplättchen (7) und ein Druckstück (8) 'untergebracht sind ο
    0300U/0355 ~ 2 "
    4. Biegeschwinger-Klopfsensor nach, einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannung und das Zusammenpressen der in dem als offene Längsnut (4·) ausgebildeten Längskanal eingelegten Teile (5 bis 8) durch Verstemmen erfolgt»
    5. Biegeschv/inger-Klopfsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannung und das Zusammenpressen der in dem geschlossenen Längskanal (14) eingelegten Teile (5 bis 7) durch Kalibrieren des Sockels (1") erzielt ist.
    6. Biegeschwinger-Klopfsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannung und das Zusammenpressen der in dem als offene Längsnut ausgebildeten Längskanal (4111) eingelegten Teile (5, 6, 7Ifl) durch ein aufgepreßtes und danach aufgeschweißtes oder sonstwie dauerhaft befestigtes Abdeckplättchen (13) erzielt ist«
    7. Biegeschwinger-Klopfsensor nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Längskanal (4-) mit einer Vergußmasse (11) ausgefüllt ist, die den nach dem Verstennen bzw. Kalibrieren bzw. Abdecken freigebliebenen Raum ausfüllte
    0300U/0355
    8. üiegeschv/inger-IIlopf sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (1"") als Becher (22) ausgebildet ist, in dessen Boden eine Aussparung (24) eingearbeitet ist, die den durch den Boden nach außen tretenden Biegeschwinger (5) mit Abstand umgibt, der durch Distanzstücke (19, 20) und/oder eine eingefüllte Vergußmasse (21) eingespannt und gehalten ist·
    9- Verfahren zum Herstellen von Anschlüssen an einem Biegeschwinger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der zwei auf derselben Seite befindliche zu kontaktierende Flächen auf v/eist, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem Längsschlitz (27) versehene Kontaktfahne (26) verwendet ist, aus der nach dem Einspannen des Biegeschwingers (5) in Verlängerung des Längsschlitzes (27) ein Streifen herausgestanzt wird»
    10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Heraus stanzen ein Anschlußdraht (28) quer zur Verlängerung des Längsschlitzes (27) aifgelegt und beidseitig zur Hittelebene des Längsschlitzes (27) kontaktiert wird, und daß beim Herausstanzen eines Streifens aus der Kontaktfahne (26) gleichzeitig ein Abschnitt des Drahtes (28) zwischen den Kontaktierungsstellen herausgestanzt wird.
    0300U/0355
DE2841553A 1978-09-23 1978-09-23 Biegeschwinger-Klopfsensor Expired DE2841553C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841553A DE2841553C2 (de) 1978-09-23 1978-09-23 Biegeschwinger-Klopfsensor
US06/060,880 US4305013A (en) 1978-09-23 1979-07-26 Engine knock sensor using piezoelectric rod oscillator
FR7920116A FR2436980A1 (fr) 1978-09-23 1979-08-06 Detecteur de cognement a barreau oscillant en flexion pour moteur a combustion et procede pour sa fabrication
GB7929878A GB2033654B (en) 1978-09-23 1979-08-29 Bending vibrator-knock sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841553A DE2841553C2 (de) 1978-09-23 1978-09-23 Biegeschwinger-Klopfsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841553A1 true DE2841553A1 (de) 1980-04-03
DE2841553C2 DE2841553C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=6050302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2841553A Expired DE2841553C2 (de) 1978-09-23 1978-09-23 Biegeschwinger-Klopfsensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4305013A (de)
DE (1) DE2841553C2 (de)
FR (1) FR2436980A1 (de)
GB (1) GB2033654B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379404A (en) * 1980-02-22 1983-04-12 Robert Bosch Gmbh Piezoelectric engine-knock sensor
US4371804A (en) * 1981-07-31 1983-02-01 General Motors Corporation Piezoelectric knock sensor
GB8318576D0 (en) * 1983-07-08 1983-08-10 Jones G M Joint assemblies
DE3424005A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ausloesevorrichtung fuer rueckhaltsysteme in kraftfahrzeugen
WO2015061581A1 (en) 2013-10-25 2015-04-30 Michaelis Chad Alan Determining the knock rating of liquid spark-ignition engine fuels
US10539585B2 (en) * 2014-10-09 2020-01-21 Continental Automotive Systems, Inc. Arrangement and method for connecting an electrical component to a leadframe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870041C (de) * 1950-06-01 1953-03-09 Sodet Soc D Echanges Tech Vorrichtung zur Messung mechanischer Verformungen
DE2801969A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Bosch Gmbh Robert Sensor fuer schwingungen
DE2829246A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-17 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur erfassung der beim klopfen einer brennkraftmaschine auftretenden schwingungen
DE2829266A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur erfassung der beim klopfen einer brennkraftmaschine auftretenden schwingungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004177A (en) * 1961-10-10 sobel etal
US2203332A (en) * 1938-09-09 1940-06-04 Bell Telephone Labor Inc Piezoelectric device
US3313891A (en) * 1958-03-03 1967-04-11 Electro Voice Phonograph pickup
US3093710A (en) * 1959-07-06 1963-06-11 Gulton Ind Inc Piezoelectric electromechanical transducer
US3109153A (en) * 1960-11-18 1963-10-29 Gen Dynamics Corp Adjustable piezoelectric wave filter having two resonance peaks
US3500451A (en) * 1967-06-29 1970-03-10 Gen Telephone & Elect Piezoelectric voltage generator
JPS5152399Y2 (de) * 1971-01-25 1976-12-15
US3851194A (en) * 1971-06-01 1974-11-26 Denki Onkyo Co Ltd Anti resonant electrodes for a piezoelectric transformer
CH1553471A4 (de) * 1971-09-27 1975-12-31

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870041C (de) * 1950-06-01 1953-03-09 Sodet Soc D Echanges Tech Vorrichtung zur Messung mechanischer Verformungen
DE2801969A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Bosch Gmbh Robert Sensor fuer schwingungen
DE2829246A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-17 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur erfassung der beim klopfen einer brennkraftmaschine auftretenden schwingungen
DE2829266A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur erfassung der beim klopfen einer brennkraftmaschine auftretenden schwingungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2436980B1 (de) 1984-03-23
FR2436980A1 (fr) 1980-04-18
US4305013A (en) 1981-12-08
DE2841553C2 (de) 1982-08-26
GB2033654A (en) 1980-05-21
GB2033654B (en) 1983-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132691B1 (de) Gasmessfühler
DE4237224C2 (de) Temperaturfühler
DE2907032A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren
EP1072034B1 (de) Kontaktelement für einen ultraschallsensor
DE3327991A1 (de) Gasmessfuehler
DE2746496A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE2841553C2 (de) Biegeschwinger-Klopfsensor
DE3918780C2 (de) Beschleunigungsaufnehmer
DE102013227068A1 (de) Sensor, der mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer physikalischen Größe ausgestattet ist
DE3922331A1 (de) Gasmessfuehler
DE2609294A1 (de) Verfahren zum befestigen eines gluehstiftes im gehaeuse einer gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE3149463A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE4024339C2 (de) Beschleunigungsdetektor
DE19623399C2 (de) Zündspule für Brennkraftmaschinen
EP1756559A1 (de) Kontakthalter zur herstellung einer klemmkontaktierung
DE4108416C2 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE102013005327A1 (de) Überspannungsschutzanordnung mit scheibenförmigem Varistor
EP0068339A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE2446714C3 (de) Elektrisches Entstörfilter
DE112015007120T5 (de) Zündeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4207676C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
DE102012107315B4 (de) Schwingvorrichtung für eine Füllstandsmesseinheit
DE3006260C2 (de)
DE3643956A1 (de) Klopfsensor
DE10020558C1 (de) Glühstift

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee