DE2840064C2 - Verfahren zur Herstellung von Knochenkontaktschichten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Knochenkontaktschichten

Info

Publication number
DE2840064C2
DE2840064C2 DE19782840064 DE2840064A DE2840064C2 DE 2840064 C2 DE2840064 C2 DE 2840064C2 DE 19782840064 DE19782840064 DE 19782840064 DE 2840064 A DE2840064 A DE 2840064A DE 2840064 C2 DE2840064 C2 DE 2840064C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vvw
minutes
hydroxyapatite
hydroxylapatite
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782840064
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840064A1 (de
Inventor
Hans Dr.med. Dr.med.dent. 8000 München Scheicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782840064 priority Critical patent/DE2840064C2/de
Publication of DE2840064A1 publication Critical patent/DE2840064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840064C2 publication Critical patent/DE2840064C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • A61L27/3608Bone, e.g. demineralised bone matrix [DBM], bone powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3641Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the site of application in the body
    • A61L27/3645Connective tissue
    • A61L27/365Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3683Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
    • A61L27/3691Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment characterised by physical conditions of the treatment, e.g. applying a compressive force to the composition, pressure cycles, ultrasonic/sonication or microwave treatment, lyophilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/24Manufacture of porcelain or white ware

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Knochenkontaktschichten nach dem Oberbegnff des Patentanspruchs 1.
Bei der Herstellung von Knochenprothesen, von Dentalimplantaten sowie von Hilfsmitteln zum Einsetzen von Implantaten und zum Ausfüllen von Knochenhöhlen und Knochendefekten ist man jeweils bemüht, eine gute Gewebsverträglichkeit zu erzielen, damit eine feste, belastbare Verbindung zwischen dem natürlichen Knochengewebe mit den Prothesen bzw. Implantaten entsteht und damit Knochendefekte rasch ausheilen. Untersuchungen haben gezeigt, daß Zugaben bestimmter Stoffe, welche zu Hydroxylapatit isomorph sind, zumindest zeitweise die erwünschte Biokompatibilität hervorrufen und das Knochenwachstum fördern. In der DE-OS 26 06 540 ist eine Glaskeramik beschrieben, bei der in einer glasartigen Matrix Kristalle eines speziellen Isomorphen von Hydroxylapatit eingebettet sind, weiche eine spezielle chemische Verbindung aufweisen. Bei der Herstellung dieser Glaskeramiken wird von einer Mischung mineralischer Verbindungen ausgegangen, welche geschmolzen, längere Zeit im Schmelzzustand gehalten und nach Abkühlen im festen Zustand einer längeren thermischen Behandlung unterworfen werden, welche eine Kristallisation der isomorphen Verbindung des Hydroxylapatits bewirkt Dieses Verfahren ist umständlich und teuer. Zudem besteht bei ihm die Gefahr, daß sich während des Einschmelzens in die Matrix anderer Glaskeramiken giftige Aluminate bilden, die später von den Körpersäften aufgelöst werden und zu Vergiftungen führen können.
Bei einem aus der DE-OS 20 08 010 bekannten Verfahren zum Herstellen von Knochen- und Zahners Satzteilen wird Knochenasche verwendet, die als Obergang auf einen festen Kern aufgespritzt wird. Knochenasche kann durch längeres Glühen aus Knochenstücken erzeugt werden; auch ist es üblich, Wasserstoffsuperoxidlösungen zum Bleichen von Kno chen zu venvenden, worauf jeweils in H. Römpp, »Chemie-Lewkon«, 6. Auflage 1966, Frankhsche Verlagsbuchhandlung, Spalte 3291 bzw. 3290, verwiesen wird. Mit einem aus der DE-AS 26 52 611 bekannten weiteren Verfahren wird ein Keramikmaterial für
is Implantate hergestellt, das Anteile von Hydroxiapatit mit Whitlockit aufweist Dabei wird kristallines Hydroxiapatit mit Whitlockit gemischt und dann bei einer Temperatur zwischen 9000C und 14000C gesintert Der kristalline Hydroxiapatit wird aus einer auf 5000C bis 10000C erwärmten Mischung aus Kalziumphosphat und einer bestimmten Kalziumverbindung, z. B. CaCOi gewonnen. Schließlich wird noch in der DE-AS 27 25 665 darauf hingewiesen, daß Hydroxylapatite zur Herstellung von Zahn- und Knochenprothesen verwendet werden können, die aus einer keramischen Grundmasse und organischen Fasern bestehen.
Der Erfinder hat erkannt, daß bei der Herstellung von Knochenkontaktschichten die Temperaturbehandlung des Knochenmaterials als kritischer Parameter anzuse hen ist, weil allgemein durch Glühen hergestellte Knochenaschen nicht die für einen derartigen Verbundwerkstoff notwendigen Voraussetzungen aufweisen. Bei zu niedriger Temperatur enthält das geglühte Knochenmaterial noch Bestandteile, die die resultierende Knochenkontaktschicht ungünstig beeinflussen, während ein höher gebranntes Knochenmaterial die Hydroxylapatitstruktur beeinträchtigt
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren so zu verbessern, daß die danach hergestellten Knochenkontaktschichten das Knochenwachstum erheblich fördern, obwohl sie nur einfache bzw. billige Ausgangsstoffe benötigen. Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegnff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß durch die in dessen kennzeichnendem Teil angegebenen Merkmale gelöst
Da die benötigten Ausgangsstoffe billig herzustellen und die Verfahrensführung einfach ist, bereitet die Herstellung der Knochenkontaktschichten keine Schwierigkeiten. Die Knochenkontaktschichten fördern das Knochenwachstum erheblich, was auch darauf zurückzuführen sein dürfte, daß sie neben Hydroxylapatit weitere Spurenelemente enthalten, wie sie im natürlichen Knochen und/oder Zahn vorhanden sind.
Die hydroxylapatithaltigen Bestandteile werden mit den
keramischen Massen vermischt und anschließend gebrannt, ohne daß giftige Aluminate entstehen.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in
den Unteransprüchen beschrieben.
Der Brennvorgang kann durch Heißpressen oder in einer Platinform durchgeführt werden. Hierbei wird zweckmäßigerweise darauf geachtet, daß die mit den hydroxylapatithaltigen Massen vermischten Keramik massen während einer Zeitdauer von etwa 10 bis 30 Minuten, vorzugsweise 20 Minuten, auf die eigentliche Brenntemperatur erhitzt werden, bei dieser während einer Zeitdauer von etwa 5 bis 15 Minuten, vorzueswei-
se 10 Minuten, gehalten und auf eine Temperatur von etwa 5000C während einer Zeitdauer von etwa 3 bis 10 Minuten, vorzugsweise 5 Minuten, d.h. sehr rasch, abgekühlt werdea
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläute- s rung der Erfindung.
Beispiel 1
Von menschlichen, möglichst jugendlichen, frisch extrahierten Zähnen werden die Kronenteile abgetrennt und die verbleibenden Wurzeln acht Stunden bei etwa 100° C an Luft getrocknet Anschließend werden sie im Mörser grob zerkleinert und 24 Stunden in Äther entfettet Nach Abtrocknen des Äthers wird das Pulver für 24 Stunden in eine 20%ige Wasserstoffsuperoxidlösung gegeben. Die Substanz wird danach 10 Minuten in der Wasserstoffsuperoxidlösung gekocht und anschließend in einer offenen Schale getrocknet Das Pulver wird sodann im Ofen bei 5000C erhitzt und anschließend im Verlauf von 20 Minuten von 500° C auf 9000C bis 1100° C aufgeheizt wobei es sich in einer offenen Schale aus einem temperaturbeständigen Material befindet Das Material wird anschließend in Luft abgekühlt und im Mörser fein zerstoßen. Das erhaltene Pulver wird eine halbe Stunde in einer 15%igen Wasserstoffsuperoxidlösung gelassen.
Das Wasserstoffsuperoxid wird anschließend bei etwa 1200C abgedampft, bis man ein trockenes Pulver erhält Mit dem Pulver wurden röntgenographische Untersuchungen nach dem Debye-Scherrer-Verfahren durchgeführt, deren Ergebnisse in der anliegenden Tabelle als A 1 aufgeführt sind. Die Untersuchungen wurden mit Cu-KoC-Strahlung bei 30 kV und 18 mA in einer Belichtungsdauer von 10 Stunden durchgeführt. Die Wellenlänge dieser Strahlung beträgt 1,5405A (0,1504 nm).
Beispiel 2
In entsprechender Weise wie in Beispiel 1 die Zahnwurzel werden Wirbelknochen vom jungen Rind (Ochsenschwanz) verarbeitet Man erhält auch hier ein Pulver, das durch die in der beiliegenden Tabelle mit A 3 ausgewiesenen entsprechenden röntgenographischen Versuche als Hydroxylapatit ausgewiesen ist
B e i s ρ i e 1 3
Zahnwurzeln, die — wie im Falle des Beispiels 1 — von organischen Bestandteilen befreit sind, werden nach dem an diesen Vorgang anschließenden Kochen in einer verdünnten Wasserstoffsuperoxidlösung und darauffolgenden Trocknen in einem geschlossenen Kohlenstofftiegel bei 500° C 30 Minuten erhitzt und anschließend auf eine Temperatur von etwa 1450°C bis 1500°C gebracht bis sie geschmolzen sind. Dies dauert lediglich einige Minuten, sobald die erwünschte Temperatur erreicht ist Man kühlt die Schmelze schnell ab und erhält glasartige Substanzen, die im Mörser pulverisiert werden. Sie stellen ein Gemisch aus zwei verschiedenen Phasen dar, einer weiß-kristallinen und einer braun-kristallinen. Entsprechend dem Beispiel 1 durchgeführte röntgenographische Untersuchungen, deren Ergebnisse in der anliegenden Tabelle unter B 2 weiß (weiß-kristalline Phase) und B 2 braun (braun-kristalline Phase) aufgeführt sind, zeigen, daß die weißen Kristalle Hydroxylapatit als Hauptbestandteil und «-Calciumphosphat als Nebenbestandteil enthalten. Die braunen Kristalle enthalten «-Calciumphosphat in wesentlich größerer Menge als Hydroxylapatit. Das pulverisierte Material wird anschließend 5 Minuten in destilliertem Wasser und/oder einer verdünnten Wasserstoffsuperoxidlösung gekocht und in einer offenen Schale getrocknet Anschließend wird es im Verlauf von 60 Minuten auf 900°Cbis 1100°C erhitzt Nach Erreichen dieser Temperatur wird es sofort an Luft abgekühlt und im Mörser fein zerkleinert Das Endprodukt wird anschließend eine halbe Stunde in 15%iger Wasserstoffsuperoxidlösung belassen, welche anschließend etwa bei 120° C abgedampft wird, bis das Pulver getrocknet ist Mittels dieses Pulvers nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren durchgeführte röntgenographische Untersuchungen, deren Ergebnisse in der anliegenden Tabelle unter A4 aufgeführt sind, weisen das Material als relativ reines Hydroxylapatit aus.
Beispiel 4
Der Versuch des Beispiels 3 wird in entsprechender Weise anstelle mit Wurzeln extrahierter Zähne mit Wirbelknochen vom jungen Rind (Ochsenschwanz) durchgeführt Die nach einem Schmelzen bei einer Temperatur von 1450°C bis 15000C erhaltene glasartige Substanz zeigt nach einem Zerkleinern im Mörser eine weißlich kristalline und eine bräunlich kristalline Phase, die nachweislich der im Anhang unter B 1-weiß und B1-braun aufgeführten Ergebnisse von entsprechend dem Beispiel s durchgeführten röntgenographischen Untersuchungen aus Hydroxylapatit als Hauptbestandteil und Λ-Calciumphosphat als Nebenbestandteil (weiße Phase) und gering verunreinigtem Hydroxylapatit (braune Phase) bestehen. Nach der Weiterbehandlung, d. h. einem Glühen bei 9000C bis 1100°C über etwa eine halbe Stunde, erhält man ein weißliches Pulver, das nachweislich der im Anhang als A 2 aufgeführten Ergebnisse entsprechend durchgeführter röntgenographischer Untersuchungen als relativ sauberes Hydroxylapatit ausgewiesen ist
Die mittels der in den Beispielen 3 und 4 beschriebenen Verfahren erhaltenen hydroxylapatithaltigen Massen sind gegenüber einer nachfolgenden thermischen Verformung widerstandsfähiger als diejenigen, die nach den Beispielen 1 und 2 erhalten werden.
Beispiel 5
Knochen vom ausgewachsenen Rind werden ca. 8 Tage in einer 30%igen wäßrigen Lösung von Wasserstoffsuperoxid und ca. 8 Tage in Äther vorbehandelt, nachdem Fleisch und andere organische Gewebsreste bestmöglichst mechanisch entfernt waren. Derart vorbehandelte Knochen werden bei ca. 100° C im Wärmeofen getrocknet Die Knochen werden anschließend auf etwa 900° C bis 10000C erhitzt und über eine Zeitdauer von ca. 2 Stunden bei dieser Temperatur geglüht und ausgebrannt anschließend an Luft abgekühlt, zerstoßen und im Mörser zerkleinert. Das erhaltene weißliche bis rosa gefärbte Pulver wird anschließend in einer etwa 15%igen wäßrigen Wasserstoffsuperoxidlösung eine halbe Stunde belassen. Das Wasserstoffsuperoxid wird sodann bei etwa 120°C abgedampft, bis ein trockenes Pulver vorliegt, dessen Hauptbestandteil Hydroxylapatit ist
Beispiel 6
Der in Beispiel 5 beschriebene Versuch wird mit Schweineknochen durchgeführt. Man erhält ebenfalls ein weißlich bis rosa gefärbtes Pulver mit Hydroxylapatit als Hauptbestandteil.
Beispiel 7
Hier werden dieselben Verfahrensschritte durchgeführt wie ic Beispiel 5, jedoch mit menschlichen Zahnwurzeln anstelle von Rinderkuochen. Man erhält ein weißliches Pulver mit Hydroxylapatit als Hauptbestandteil.
Beispiel 8
10
Hiu werden ebenfalls die gleichen Verfahrensschritte durchgeführt wie in Beispiel 5, wobei jedoch anstelle von Rinderknochen vollständige menschliche Zähne einschließlich deren Kronen verwendet sind. Das erhaltene Pulver erhält einen geringeren Anteil von is Hydroxylapatiten.
Beispiel 9
Ein Gemisch aus Rinder- und Schweineknochen und menschlichen Zahnwurzeln wird in entsprechender Weise wie in Beispiel 5 aufbereitet und auf eine Temperatur von etwa 9000C bis 10000C für eine Zeitdauer von ca. 2 Stunden erhitzt und ausgebrannt Das erhaltene Material wird grob zermahlen und in einem Platintiegel bei ca. 15000C geschmolzen. Hierbei tritt ein Gewichtsverlust von ca. 4% auf. Nach einem Abkühlen wird das Material im Mörser zerkleinert und anschließend abermals auf eine Temperatur von ca. 9000C bis 10000C im pulverförmigen Zustand für eine Zeitdauer von ca. einer halben Stunde erhitzt Nach einem Abkühlen an Luft wird das erhaltene Pulver in einem Gemisch aus Wasser und Wasserstoffsuperoxid eine halbe Stunde belassen. Das Wasser und das Wasserstoffsuperoxid werden anschließend bei etwa 1200C abgedampft Man erhält ein beiges Pulver mit Hydroxylapatiten als Hauptbestandteil.
Beispiel 10
Die Verfahrensführung des Beispiels 9 wird mit Zahnwurzeln von Schweinen durchgeführt. Man erhält ein weißlich-beiges Pulver mit Hydroxylapatit als wesentlichem Bestandteil.
Beispiel 11
Es erfolgt dieselbe Verfahrensführung wie in Beispiel 5 mit den dort genannten Ausgangssubstanzen, wobei jedoch das Glühen bei einer Temperatur von etwa 9000C über eine Zeitdauer von einer halben Stunde in einem geschlossenen Kohlenstofftiegel durchgeführt wird. Nach einem Abkühlen und Zerkleinern erhält man ein braun bis dunkel gefärbtes Pulver, das mehrmals mit Wasser oder Wasserstoffsuperoxid versetzt und abgedampft wird. Das entstehende Endprodukt ist ein hellbraunes Pulver mit Hydroxylapatit als Hauptbestandteil.
Beispiel 12
Die nach den vorstehenden Beispielen erhaltenen Pulver werden durch fraktioniertes Sieben in Anteile von größer 300 μιτι, größer 250 μιη, größer i 80 μπι, größer 125 μπι, größer 90 μπι und kleiner 90 μπι aufgeteilt Die Fraktionen mit den größeren Teilchen werden in eine keramische oder glaskeramische Matrix eingebracht welche die Außenschicht von Implantatkörpern bildet und mit dieser gebrannt werden. Als hierfür geeignete keramische Massen kommen insbesondere die in der DE-OS 27 11219 beschriebenen Massen in Betracht. Für das Brennen eignen sich besonders Heißpreßverfahren.
Die Verwendung der großen Partikel wirkt einer Bildung giftiger Aluminate während des Brennens entgegen.
Eine derartige Aluminatbildung wird auch dadurch verhindert daß die Zeitdauer, während der beim Brennen Temperaturen erreicht sind, die über den Umsetzungstemperaturen zu den Aluminaten liegen, sehr kurz gehalten wird. Die Fraktionen mit den kleineren Teilchen werden vorzugsweise als Füllstoffe für Hilfsmittel zum Bedecken und/oder Ausfüllen von Knochendefekten oder zum Einsetzen von Implantaten verwendet wie sie beispielsweise in der DE-OS 27 56 256 beschrieben sind.
Analysen 1 A2 I A3 I A4 1 Δα ASTM I 11
Al W VW VVW VVW Hydroxyl 5
VW a VVW a a apatit 3
a VVW 8.22 8.26 8.15 ±0.08 a 9
8.15 W 5.26 VW VVW VVW ±0.02 8.17 9
5.23 W VW VVW VVW ±0.02 5.26 40
4.73 m 4.08 m 4.08 S 4.07 S ±0.02 4.72 Π
4.06 W 3.87 VW 3.88 VVW 3.87 VVW ±0.02 4.07 17
3.88 W 3.43 VW 3.43 VW 3.45 VVW ±0.02 3.88
3.45 VW 3.18 3.17 3.19 ±0.01 3.44 100
3.18 vs 3.08 VS 3.08 VS 3.09 VS ±0.01 3.17 60
3.07 m ±0.01 3.08 60
2.860 S 2.812 S 2.812 S 2.823 S ±0.01
2.812 ±0.01 2.814
2.778 2.71.6 2.720 2.722 ±0.01 2.778
2.712 2.720
Fortsetzung
Analysen A 1
A2
A3
A4
Δα
ASTM
Hydroxylapatit
2.634 W I B 1 - weiß WW 2.634 m 2.638 m I 9 2.637 m ±0.01 I 40 - Kartenende - 2.631 25 7
2.597 VVW 3.86 WW ±0,01 40 20
2.530 VVW 3.68 WW 2.561 VVW 40 ±0.01 2.528 5 9
3.44 WW 2.406 W ±0.01 20 7
2.293 VVW 3.02 VW ±0.01 100 2.296 5
2.259 2.882 VS 2.257 m 2.263 m 100 2.268 m ±0,005 2.262 30
2.147 VW 'j 2.807 S 2.149 VVW 60 2.154 VVW ±0.005 2.148 15
2.016 VW \ 2.773 m 2.058 VVW 60 2.067 VVW ±0.005 2.065 40
2.000 VVW 2.712 m 25 ±0.005 50 2.000 20
1.941 m 2.623 VW .943 m 1.949 m 20 1.947 m ±0.003 1.943 11
1.890 W 2.263 .888 VW 1.888 VVW 1.895 VW ±0.003 1.890 15
1.840 m m 1.840 m 1.842 m 30 1.843 m ±0.003 1.841 20
1.806 W 1.938 W 1.806 VW 1.809 VVW 40 1.811 VVW ±0.003 1.806 9
1.779 W 1.840 VW .778 VW 1.779 VVW 20 1.781 VVW ±0.003 1.780 7
1.752 W 1.797 VW .754 VW 1.757 VVW 15 1.754 VVW ±0.003 1.754 5
1.719 W 1.749 .722 VW 1.719 VW 1.720 VVW ±0.003 1.722 9
1.641 VW 1.645 VW ±0.003 1.644 11
1.608 VW .609 VVW ±0.002 1.611 -
1.538 VW .535 VVW 1.536 VVW ±0.002 1.542 Kartenende
1.502 VW 1.502 VVW 1.501 VVW 1.503 VVW ±0.002 1.503
1.472 VW .471 VVW 1.474 VVW 1.467 VVW ±0.002 1.474
1.451 VW .450 VW 1.451 VW 1.451 VVW ±0.002 -
1.431 VW .431 VVW 1.431 VW ±0.002
1.405 VVW ±0.002 Anmer
Analyse ASTM ASTM kungen
Aa Hydroxylapatit a - (α·3(ΡΟ4)2
a a a
±0.02 3.88 3.88
±0.02 3.69
±0.02 3.44
±0.01 3.01
±0.01 2.905
±0.01 2.814
±0.01 2.778
±0.01 2.720
±0.01 2.631 2.621
±0.005 2.262
±0.003 1.943
±0.003 1.841
±0.003 1.806
±0.003 1.754
Fortsetzung I 9 Aa 28 40 064 I 9 1 11 10 ASTM 1 5 I 25 I
Analyse ASTM a - («3(ΡΟ4)2
a
1
a VVW ±0.02 Hydroxylapatit
a
40 5 40 Anmer- |
kungen |
Bl- braun m ±0.02 11 9 40
4.12 m ±0.02 4.07 17 3.45
3.49 W ±0.02 40 7
3.42 m ±0.01 3.44 100
3.17 m ±0.01 3.17 60 11
3.05 VS ±0.01 3.08 60 17 20
2.986 m ±0.01 25 100
2.820 S ±0.01 2.814 I
2.782 W ±0.01 2.778 20 100 §
2.712 VW ±0.005 2.720 30 60 I
2.638 VW ±0.005 2.631 40 60 I
2.412 m ±0.003 20 25 I
2.263 m ±0.003 2.262 11 I
1.945 VVW ±0.003 1.943 15 20 I
1.842 WW ±0.003 1.841 9 §
1.801 vvw ±0.003 1.806 30 I
1.773 1.780 15 I
1.749 I Aa 1.754 40 . ASTM I
Analyse ASTM 20 a - 3(ΡΟ4)2
a
I
a WW ±0.08 Hydroxylapatit
a
Anmer- 1
kungen IM
B 2 - weiß WW ±0.05 1
8.26 WW ±0.02 8.17 7.31 I
7.34 m ±0.02 I
5.24 VW ±0.02 5.26 3.88 §
3.89 S ±0.02 3.88 3.69 Ii
3.70 WW ±0.02 §
3.45 VW ±0.01 3.44 3.35 §
3.35 VW ±0.01
3.19 WW ±0.01 3.17 §
3.09 W ±0.01 3.08 3.01 I
3.00 VS ±0.01 2.905 I
2.905 m ±0.01 I
2.820 S ±0.02 2.814 §
2.778 m ±0.005 2.778 1
2.720 2.720 1
E
2.623 W ±0.005 2.631 Ende der Karte
WW ±0.005 I
2.263 S ±0.003 2.262 I
2.152 VW ±0.003 2.148 I
1.943 m ±0.003 1.943 ι BBI
1.894 VW ±0.003 1.890
1.841 VW ±0.003 1.841 1
1.807 VW ±0.003 1.806 I
1.776 VW ±0.003
1.751
1.719
Fortsetzung
11
12
Analyse
Aa
ASTM
Hydroxylapatit a I
ASTM
Anmerkungen
B 2 - braun
8.15
7.31
6.34
5.82
5.17
3.89
3.68
3.50
3.18
3.07
3.00
2.905
2.794
2.720
2.623
1.943
1.903
1.751
1.705
VVW
s
vw
VVW
W
W
VW
VW
VW
VW
vs
VW
VW
VW
VVW
±0.08 ±0.05 ±0.03 ±0.02 ±0.02
±0.02 ±0.02 ±0.02 ±0.01 ±0.01 ±0.01 ±0.01 .±0.01 ±0.01 ±0.005
±0.003 ±0.003 ±0.003 ±0.003
8.17
11
3.17 11
3.08 17
2.814 100
2.720 60
1.943 30
1.754 15
3.88/391
2.905 2.786
2.621
25 9 9
11
80
40
20
100
11
50

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Knochenkontaktschichten auf Implantaten aus hydroxylapatithaltigenMassen, d: durch gekennzeichnet, daß der hydroxylapatithaltige Bestandteil aus Zähnen und/oder Zahnwurzeln und/oder tierischen Knochen, nachdem diese von organischen Gewebsresten befreit sind, bei 900° C bis HOO0C Ober eine Zeitdauer von 10 Minuten bis 3 Stunden, vorzugsweise 20 Minuten bis 2 Stunden, durch Glühen erhalten wird, und daß dieser hydroxylapatithaltige Bestandteil mit keramischen Massen vermischt und anschließend bei deren üblicher Brenntemperatur gebrannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydroxylapatithaltigen Bestandteile nach dem Brennen und Zerkleinern in eine verdünnte Lösung von Wasserstoffsuperoxid eingebracht werden und daß auch die Flüssigkeit abgedampft wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschichten durch Heißpressen auf Implantate aufgebrannt werden. -
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den hydroxylapatithaltigen Bestandteilen vermischten keramischen Massen 10 bis 30 Minuten auf die Brenntemperatur der keramischen Massen erhitzt, bei dieser Temperatur 5 bis 15 Minuten gehalten und innerhalb von 3 bis 10 Minuten auf 500° C abgekühlt werden.
DE19782840064 1978-09-14 1978-09-14 Verfahren zur Herstellung von Knochenkontaktschichten Expired DE2840064C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840064 DE2840064C2 (de) 1978-09-14 1978-09-14 Verfahren zur Herstellung von Knochenkontaktschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840064 DE2840064C2 (de) 1978-09-14 1978-09-14 Verfahren zur Herstellung von Knochenkontaktschichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840064A1 DE2840064A1 (de) 1980-03-20
DE2840064C2 true DE2840064C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=6049466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840064 Expired DE2840064C2 (de) 1978-09-14 1978-09-14 Verfahren zur Herstellung von Knochenkontaktschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2840064C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626414A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Robapharm Ag Praeparat zur stimulierung von chondrocyten und osteoblasten (ossein-hydroxyapatit-komplex), verfahren zu seiner herstellung und dieses enthaltende arzneimittel
US11577216B2 (en) 2019-01-09 2023-02-14 Japan Atomic Energy Agency Carbonate apatite with high carbonate content

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5654841A (en) * 1979-10-08 1981-05-15 Mitsubishi Mining & Cement Co Bone broken portion and filler for void portion and method of treating bone of animal using said filler
JPS56166843A (en) * 1980-05-28 1981-12-22 Mitsubishi Mining & Cement Co Filler for bone broken section and void section
JPS6014860A (ja) * 1983-07-06 1985-01-25 三菱鉱業セメント株式会社 無機質インプラント材
US4654314A (en) * 1983-07-09 1987-03-31 Sumitomo Cement Co., Ltd. Porous ceramic material and processes for preparing same
DE3375073D1 (en) * 1983-10-20 1988-02-11 Oscobal Ag Bone substitute material based on natural bone
DE3516411A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Plasmainvent AG, Zug Beschichtung eines implantatkoerpers
FR2634372A1 (fr) * 1988-07-20 1990-01-26 Balay Bruno Module de reconstruction cotyloidienne
DE19543110C2 (de) * 1995-11-18 1998-05-28 Guy Florian Draenert Steriles Knochenmaterial nativen Ursprungs für die Transplantation und Verfahren zur Hitzesterilisierung des Knochenmaterials
JP7289500B2 (ja) * 2019-01-09 2023-06-12 国立研究開発法人日本原子力研究開発機構 炭酸アパタイトの製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3609867A (en) * 1969-03-10 1971-10-05 Research Corp Plastic bone composition
DE2008010C3 (de) * 1970-02-20 1980-07-10 Schneider Gmbh & Co, 5020 Frechen Verfahren zur Herstellung von Dentalimplantaten
DE2434979C3 (de) * 1974-07-18 1979-12-06 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6300 Lahn- Wetzlar Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen für Therapiezwecke, bestehend aus einer Glasmatrix mit eingelagerten Partikeln
DE2419080A1 (de) * 1974-04-20 1975-11-06 Kirschner Horst Prof Dr Med De Implantat zum implantieren in knochen, insbesondere fuer die verwendung in der zahnheilkunde
JPS5264199A (en) * 1975-11-21 1977-05-27 Tokyo Ika Shika Daigakuchiyou Artificial bone and dental root with sintered apatite and method of producing same
SE414399B (sv) * 1976-03-16 1980-07-28 Hans Scheicher Keramiskt material for anvendning inom medicinen, i synnerhet for framstellning av implantat, fremst odontologiska implantat samt sett for framstellning av materialet
JPS6050743B2 (ja) * 1976-06-02 1985-11-09 旭光学工業株式会社 アパタイト焼結体及びその製造方法
JPS59219B2 (ja) * 1976-06-07 1984-01-05 旭光学工業株式会社 人工歯、人工骨及びその製造方法
JPS5946911B2 (ja) * 1976-12-16 1984-11-15 住友化学工業株式会社 インプラント

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626414A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Robapharm Ag Praeparat zur stimulierung von chondrocyten und osteoblasten (ossein-hydroxyapatit-komplex), verfahren zu seiner herstellung und dieses enthaltende arzneimittel
US11577216B2 (en) 2019-01-09 2023-02-14 Japan Atomic Energy Agency Carbonate apatite with high carbonate content

Also Published As

Publication number Publication date
DE2840064A1 (de) 1980-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0475189B1 (de) Implantatmaterial
EP0657178B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Implantatkeramikmaterial, insbesonders von Hydroxylapatit aufweisenden Implantatkeramikmaterial
EP0141004B1 (de) Knochenersatzmaterial auf der Basis natürlicher Knochen
DE3790560C2 (de) Osteosynthetischer Nagel
DE60118738T2 (de) Poröses orthopädisches silikon-implantat
DE3717818C2 (de)
EP0230570B1 (de) Poröses Hydroxylapatit-Material
DE2652611A1 (de) Keramikmaterial fuer implantate und verfahren zu seiner herstellung
DE2840064C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Knochenkontaktschichten
EP0885856B1 (de) Chemisch stabile transluzente Apatit-Glaskeramik
DE3424291C2 (de)
DE2940906A1 (de) Kuenstliche zahnwurzel
EP0383773B1 (de) Verfahren zur herstellung eines knochenersatzmaterials
EP0012959B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Knochenersatzmaterial mit verbesserter biologischer Stabilität auf der Basis von Kollagen und das erhaltene Knochenersatzmaterial
EP1395300A1 (de) Oberflächenbehandeltes metallisches implantat und strahlgut
EP0727231B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spongiosa-Knochenkeramikformkörpern
Käss et al. Zur Überhitzung am Phasenübergang fest-flüssig
DE3903695C2 (de)
EP0541546B1 (de) Glasiges oder glasig-kristallines material mit schneller löslichkeit und verfahren zu seiner herstellung
EP1413322B1 (de) Phosphathaltiger Knochenersatzwerkstoff mit kristallinen und röntgenamorphen Phasen
DE602004012679T2 (de) Zusammensetzung mit einer anorganischen Substanz marinen Ursprungs und Chitin/Chitosan, und Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung
DE3424292C2 (de)
WO2021032628A1 (de) Osteotroper knochenersatz
DE2326100C3 (de) Glaskeramisches Material mit Apatit Kristallphase, insbesondere zur Verwendung für prothetische Zwecke, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
Tillmann The stress of the human elbow joint: I. Functional morphology of the articular surfaces

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee