DE2839197A1 - Funkuebertragungssystem - Google Patents

Funkuebertragungssystem

Info

Publication number
DE2839197A1
DE2839197A1 DE19782839197 DE2839197A DE2839197A1 DE 2839197 A1 DE2839197 A1 DE 2839197A1 DE 19782839197 DE19782839197 DE 19782839197 DE 2839197 A DE2839197 A DE 2839197A DE 2839197 A1 DE2839197 A1 DE 2839197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitters
transmission
transmitter
information signal
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782839197
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Charles French
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2839197A1 publication Critical patent/DE2839197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/02Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/08Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by repeating transmission, e.g. Verdan system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/38TPC being performed in particular situations
    • H04W52/42TPC being performed in particular situations in systems with time, space, frequency or polarisation diversity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)

Description

-ν*= PHB 32587
"3 - jong/ms/V
5-9-1978
"Funkübertragungssystem."
Die Erfindung bezieht sich auf ein
Funkübertragungssystem, in dem ein Nachrichtensignal gleichzeitig in demselben Trägerfrequenzkanal einer Anzahl Rundfunksender ausgestrahlt wird.
Derartige Systeme sind bekannt und werden beispielsweise in Fahrzeugkommunikations- und Aufrufsystemen benutzt, damit ein grosses Gebiet mit einer verbesserten Gleichmässigkeit der Signalstärke bestrichen wird. Die Stellen, wo sich die Sender befinden, liegen
TO derart, dass Schattengebiete des einen Senders durch andere Sender möglichst ausgefüllt werden.
Mit einem derartigen System lassen sich
90981 3/0797
PHB 32587 -#.- 5-9-1978
sehr grosse Gebiete erfolgreich an allen Stellen bestreichen, wo ein Trägersignal, das von einem der Sender empfangen wurde, wesentlich stärker ist als jegliches andere Signal eines anderen Senders. In Gebieten, wo nahezu gleiche Trägersignalpegel zweier Sender empfangen werden, können ernste Störungen mit der Folge eines Verlustes der Verständlichkeit von Sprache und grosser Fehlermöglichkeiten in digitalen Datensystemen auftreten. Derartige Gebiete- werden untenstehend als Uberlappungsgebiete bezeichnet.
Damit diese Verformung verringert wird,
werden Bezugsoszillatoren, die eine sehr hohe Stabilität
/ — 9\
aufweisen (Genauigkeit 1 zu 10 J, bei jeder Senderstelle benutzt und die Laufzeiten in den Verbindungen (drahtgebunden oder Funkverbindungen) zwischen der rufenden Grundstation und den jeweiligen Sendern einander gleichgemacht. Dadurch sind die Träger, die von diesen Sendern ausgestrahlt werden, fast synchron, d.h. pseudosynchrone übertragung.Yeiterhin ist es üblich, die Frequenzabweichung in FM-Sendern oder die Modulationstiefe in AM-Sendern derart abzugleichen, dass diese für alle Sender gleich ist. Eine allgemeine Beschreibung pseudosynchroner übertragung und eine Beschreibung der Nachrichten-
909813/0797
PHB 32587
-5~- 5-9-197.8
verzerrung in Uberlappungsgebieten wird in dem Artikel "Quasi-synchronous transmission", Communications International , Juni 1976, Seiten 27, 32 und 35 gegeben.
Sogar wenn derartige Massnahmen getroffen werden, tritt noch immer das Problem der Verzerrung auf, wenn die empfangenen Trägerpegel einander sehr nahekommen, beispielsweise innerhalb von 3 dB in FM-Systemen und 6 dB in AM-Systemen. Verzerrung gibt es in mehr oder weniger grossem Ausmass, ungeachtet, ob die Frequenz oder die Amplitude der Träger moduliert wird und ob die Nachricht in Form von Sprache oder in Form eines Datenbitstroms vorliegt. Die spezifische auftretende Verformung hängt ,jedoch von diesen Faktoren ab.
Pseudosynchrone Systeme werden oft für Datenübertragung benutzt, beispielsweise in Fahrzeugkennungssystemen, Aufrufsystemen und zur übertragung von Nachrichten. In derartigen Systemen hängt die Bemessung des TJberlappungsgebiets, in dem das Datensignal nicht erfolgreich eingefangen wird, auf der Bildfrequenz , d.h. das Uberlappungsgebiet ist umso grosser, je höher die Bitfrequenz ist. Es ist dargelegt worden, dass in einem grossen Malt!antennensystem die Uberlappungsgebiete sehr
909813/0797
PIIB 32587 _£_ 5-9-1978
klein sind, wenn die Bitfrequenz etwa 300 Bit/s beträgt. In allgemein üblichen Systemen, die Trägerfrequenzen aufweisen, die in einem Abstand von 25 kHz im betreffenden VHF-oder UHF-Band liegen, beträgt die maximale Bitfrequenz 96OO Bit/s.;es wird also ein hoher Preis bezahlt, was die maximale Anzahl Nachrichten betrifft, die £ Zeiteinheit übertragen wird, um den Umfang der Uberlappungsgebiete zu verringern. In dem betreffenden Fall könnte das 32-Fache der
•JO Anzahl Nachrichten ausgestrahlt werden, wenn die maximale Bitfrequenz von 96OO Bit/s angewandt werden könnte.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, die Folgen einer derartigen Verzerrung zu vermeiden, und dadurch zu ermöglichen, dass eine wesentlich höhere Nachrichtenfrequenz erreicht werden kann, ungeachtet, ob Frequenzoder Amplitudenmodulation benutzt wird und ob das Informationssignal in Form eines Tones, in Form von Sprache oder in Form von Datenbits vorliegt.
Daher ist nach einer Massnahme nach der Erfindung ein Funkübertragungssystem, das eine Grundstation mit einer Anzahl im Abstand liegender Funksender enthält, wobei ein Informationssignal gleichzeitig in demselben Trägerfrequenzkanal aller Sender ausgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
909813/0797
PHD 32587 5-9-1978
das Informationssignal mindestens zweimal ausgestrahlt wird und das System Mittel enthält, um das Verhältnis zwischen den Sendeleistungen mindestens zweier der Sender zwischen einer Ausstrahlung eines Informationssignals und einer nachfolgenden Neuausstrahlung desselben Informationssignal zu ändern.
Der Vorteil eines derartigen Systems
nach der Erfindung ist, dass die Uberlappungsgebiete, in denen verzerrte Nachrichten empfangen werden, ihre Lage ändern, wenn das Verhältnis zwischen den Sendeleistungen der betreffenden Sender zwischen der übertragung zweier der genannten Informationssignale geändert wird. Venn daher ein Empfänger beispielsweise derart in einem Uberlappnngsgebiet liegt, dass eine übertragung eines Informationssignals verzerrt empfangen wird, wird das Uberlappungsgebiet einer nachfolgenden Neuübertragung desselben Informationssignals anderswo liegen und dieses zweite Informationssignal müsste also verzerrungsfrei vom.
' Empfänger empfangen werden.
In typischen Systemen gibt es
Uberlappungsgebiete, wo der empfangene Signalpegel der zwei Träger innerhalb 3 dB voneinander liegen. Venn daher die Trägerleistung eines der Sender um mindestens 3 dB geändert wird, wird das Gebiet nicht
909813/0797
-&*■ PHB 32587
g 5-9-I978
mehr ein Uberlappungsgebiet sein.
Nach einer weiteren Massnahme nach der
Erfindung ist ein Funksendesystem, das eine Grundstation mit einer Anzahl im Abstand liegender Funksender enthält, in denen ein Informationssignal gleichzeitig in demselben Trägerfrequenzkanal aller Funksender ausgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Informationssignal mindestens zweimal ausgestrahlt wird und das System eine Senderregelanordnung enthält, die zum Regeln der Sendeleistung mindestens eines, aber nicht aller Sender für die Dauer mindestens einer, aber nicht aller Ausstrahlungen jedes Informationssignals wirksam ist. Diese weitere Massnahme nach der Erfindung erreicht das erwünschte Ziel durch die Verringerung der Träger Signalsendeleistung einiger Sender, um die .Lage der Uberlappungsgebiete für einige Informationssignalübertragungen zu verschieben. Dies bietet den Vorteil, dass die Sender, deren Leistung nicht auf eine derartige Art und Veise verringert ist, mit voller Nennleistung arbeiten.
Um einen maximalen Vorteil aus den
vielen möglichen Kombinationen verringerter und nicht verringerter Sendeleistungen in einem pseudosynchronen System zu erhalten ist das Muster der Sendeleistungen
909813/0797
PHB 32587 5-9-1978
vorzugsweise für jede übertragung eines Nachrichtensignals verschieden. Daher kann ein abweichendes Kombinationsmuster bei jeder übertragung des Informationssignals vorgesehen werden.
Es sei bemerkt, dass es bekannt ist, die betreffenden Sendeleistungen zweier Stationen abzugleichen, damit das Überlappungsgebiet verschoben wird; siehe beispielsweise US-PS 1.988.275. Ein derartiger Abgleich wird jadoch auf ständiger Basis gemacht, damit das Uberlappungsgebiet derart verschoben wird, dass es wenn möglich weniger dicht bevölkerte Gebiete,wie Seen, bestreicht, wo das System nur sehr wenig benutzt wird.
Die Sendeleistung eines oder mehrerer Sender kann während aller Übertragungen gleich sein, Dies bietet den Vorteil, dass es nicht notwendig ist;, bei diesen Sendersteller Mittel vorzusehen, um die Sendeleistung zu verringern; dadurch werden die Gesamtkosten für das System herabgesetzt« Die Sendeleistung wird vorzugsweise um ein ganzes Vielfaches von 3 dB herabgesetzt. Hierdurch ist es möglich, die Trägerleistungen zweier oder mehrerer Sender um verschiedene Beträge zu verringern, während sie dennoch mindestens eine Differenz entsprechend 3 dB in der Leistung untereinander haben. Die Leistungen
909813/0797
PHB 32587
AO- . 5-9-1978
von beispielsweise drei Sendern können daher gleichzeitig um 31 6 bzw. 9 dB verringert werden. Dann gibt es nicht nur einen Unterschied entsprechend mindestens 3 dB zwischen den Trägerleistungen dieser Sender, sondern jeder derselben weicht um mindestens 3 dB vom übrigbleibenden Sender bzw- den übrigen Sendern, die mit einer nicht verringerten Trägerleistung arbeiten, ab.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 mögliche Überlappungsgebiete für den·bekannten Fall zweier Sender mit fester SendeIeistung5
Fig. 2 dieselbe topographische Situation, wobei ,pdoch die Sendeleistung eines der Sender herabgesetzt worden ists
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Systems nach der Erfindung,
Fig. h ein Blockschaltbild der Anordnung an der Senderstelle«,
Fig. 1 zeigt zwei Sender 1 und 2, die durch eine Basisstation 3 üb ei· draht gebundene oder Funkverbindungen k bzw. 5 gesteuert werden. Jeder Sender strahlt eine Trägerfrequenz aus, beispielsweise 100 MHz, die durch Informationssignale, die aus der
909813/0797
PHB 32587 5-9-1978
Grundstation 3 über drahtgebundene oder Funkverbindungen h und 5 zugeführt werden, moduliert wird. Damit ein pseudosynchroner Betrieb erhalten wird, werden die Signallaufzeiten der Verbindungen k und 5 nahezu dadurch gleichgemacht, dass der kürzesten Verbindung und geeignete "ergänzende" Laufzeit hinzugefügt wird. Die Zeichnung zeigt kleine Uberlappungsgebiete 6, 7 und 8, wo nahezu gleiche Trägersignalpegel der zwei Sender auftreten und wo der Empfang unzuverlässig sein wird.
Die Abmessungen und die Anzahl dieser Uberlappungsgebiete hängt von der Topographie des Empfangsgebiets ab; eine Vielzahl kleinerer Gebiete t'ritt in Städten auf, aber auf dem Lande wird es weniger, grössere Uberlappungsgebiete geben. Eine " Empfangsstation 9» die beispielsweise von einer Person getragen wird oder in einem Fahrzeug angeordnet ist, ist im Uberlappungsgebiet 6 angegeben und weitere Empfangsstationen 10 und 11 befinden sich ausserhalb der Utrerlappungsgebiete und dadurch in einem zuverlässigen Empfangsbereich. Es ist deswegen unwahrscheinlich, dass die Empfangsstation 9 e±n ausgestrahltes Informationssignal einfangen wird, aber die Empfangsstationen 10 und 11 müssen das Signal erfolgreich einfangen.
Fig. 2 zeigt dieselbe topographische
909813/0797
PHB 32587 5-9-1978
Konfiguration wie Fig. 1, aber hier sind ein Abschwächer 12 und ein Schalter 13 in die Antennenleitung des Senders 2 aufgenommen. Venn der Schalter 13 in der dargestellten Schaltlage
e steht, wird der Abschwächer 12 in Reihe in die
Antennenleitung geschaltet und der Abschwächer verringert den ausgestrahlten Signalpegel um beispielsweise 3 oder 6 dB. Venn der Schalter 13 in der anderen Stellung steht, wird der Abschwächer 12 überbrückt und die Situation aus Fig. 1 wird erhalten. Der Schalter 13 wird aus der Grundstation 3 gesteuert und zwar auf eine Art und Veise, die untenstehend noch beschrieben wird. Infolge der Verringerung der ausgestrahlten Signal— leistung des Senders 2 durch den Abschwächer 12 und
•je . den Schalter I3 wird das Verhältnis der Signalleistungen der zwei Sender gegenüber Fig. 1 verringert und es erscheinen dadurch neue Uberlappungsgebiete "\k und an Stellen, die von den ursprünglichen Uberlappungsgebieten 6, 7 und 8 abweichen, die es nun nicht mehr gibt. Der Empfänger 9 befindet sich nicht langer in einem ITberlappungsgebiet und soll das Informations signal einfangen. Die Situation in bezug auf die Empfangsstation 10 ist ungeändert, aber db Empfangsstation 11 befindet sich nun innerhalb des
pe neuen Uberlappungsgebietes 14 und die Chance, dass
909813/0797
PHB 32587 5-9-1978
diese spezifische Übertragung des Informationssignals eingefangen wird, wird geringer.
Wenn daher ein Informationssignal zum ersten Mal übertragen wird, während sich der Schalter 13 in der nicht dargestellten Lage befindet (entsprechend dem Zustand aus Fig. i) und zum zweiten MaI9 wenn sich der Schalter 13 in der dargestellten Lage befindet (siehe Tafel 1), müssen die Empfänger 9 und mindestens eines der zwei Informationssignale einwandfrei einfangen. Die ¥ahrscheinlichkeit, dass das Signal von einem beliebigen Sender, wo dieser sich in dem Gebiet, das von den zwei Sendern bestrichen wird, befinden möge, eingefangen wird, ist daher wesentlich vergrössert im Vergleich zu der Situations die in Fig. 1 dargestellt wird, sogar wenn es im letztgenannten Fall wesentlich mehr als zwei Nachrichtenübertragungei: gegeben würde <> Die Bitfrequenz des Senders kann daher unter Beibehaltung derselben Einfangswahrscheinlichkeit in den beiden Fällen wesentlich erhöht werden.
Das \rerhältnis zwischen den Sendeleistungen der Sender 1 und 2 kann selbstverständlich auch durch. Erhöhung der Leistung, die jeder Sender normalerweise ausstrahlt, vergrössert werden, aber dies wäre wesentlich aufwendiger,
909813/0797
PHB 32587 5-9-1978
2839>§7
Es sei bemerkt, dass die Sendeleistung des Senders 1 im ganzen Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ungeändert bleibt» Es ist selbstverständlich auch möglich, den Sender 1 mit einem Abschwächer und Schalter auf dieselbe Art und ¥eise wie beim Sender 2 zu versehen und die Grundstation derart einzurichten, dass sie die Schalter untereinander in entgegengesetzten Phasen betreibt (siehe Tafel 2)„ Obschon diese Methode aufwendiger sein wird, kann es unter bestimmten Umständen nützlich sein, den Abstand, über den die Uberlappungsgebiete verschoben werden, zu vergrössern,
Es ist möglich, mehrere Sendefolgen zu benutzen, abhängig von der Anzahl Sender und von der Anzahl Male, die jede "Nachricht" übertragen wird„ Fenn die Leistung, die normalerweise von jeder Antenne ausgestrahlt wird, PO ist, und de Leistung, die in gedämpften Zustand ausgestrahlt wird, P1 ist, können typische Ubertragungsreihen gemäss den Tabellen 1 bis 3 benutzt werden. Die Tafel 1 bezieht sich auf den Fall, wo die Leistung nur eines Senders gedämpft wird, wie in Fig„ 2 dargestellt, und die Ts&ln 2 und 3 zeichen mögliche Ubertragungsreihen, wobei die Leistung jedes der zwei Sender gedämpft werden kann»
909813/0797
PHB 32587 5-9-1978
Tafel 1
Sender 2
erste übertragung
zweite übertragung
dritte übertragung
USW. '
1 PO
P1
PO
PO
PO
PO
Tafel 2 Sender 2
1 P1
PO
P1
erste übertragung
zweite übertragung
dritte übertragung
usw.
PO
P1
PO
Tafel 1 Sender 2
r PO
erste übertragung PO P1
zweite übertragung PO PO
dritte übertragung P1 PO
vierte übertragung PO
usw.
909813/0797
->"<«· PHB 32587
Λ 5-9-1978
Das Ausmass der Abschwächung, das in j beliebigen Sender notwendig ist, um ein Uberlappungsgebiet brauchbar zu machen, hängt von der Parametern des Funksystems ab. Ein typisches FM-System würde beispielsweise eine Signaldämpfung von etwa 6 dB erfordern, um ein brauchbarem Sprachsignal zu liefern, und eine Dämpfung entsprechend etwa 3 dB, um ein brauchbares Datensignal zu liefern. Im allgemeinen ist die erforderliche Dämpfung nicht so gross, dass sie den Nutzbereich des Senders, dessen Leistung verringert worden ist, so klein macht, dass er nicht mehr brauchbar ist.
Das bisher beschriebene Prinzip läs~t sich selbstverständlich leicht zu grösseren Systemen ausbauen, die mehr als zwei Sender benutzen, und das Ausmass, in dem die Leistung in einem Sender verringert wird, lässt sich beispielsweise um 3» -6 oder 9 dB variieren. Die Tafel h zeigt einige mögliche Muster von Sendeleistungen am Anfang einer Ubertragungsreihe für ein System mit N Sendern, einer normalen Sendeleistung PO und verringerten Sendeleistungen P1 , P2 und P3, die beispielsweise um 3, 6 bzw. 9 dB unterhalb der Leistung PO liegen.
909813/0797
PHB 3258? 5-9-1978
'J Tafel h . 2839197 Sendernummei 2 3 h N
1 PO PO PO PO
erste übertragung PO PO PO P1 PO
zweite Übertragung P1 P1 PO P2 PO
di"itte Übertragung P2 P1 P3 P2 P2
vierte Übertragung PO
usw.
Die Muster brauchen für jedes Informationssignal selbstverständlich nicht aufeinanderfolgend zu sein. Eine ganze Reihe verschiedener Informationssignale für verschiedene Empfangsstationen dürfen als Gruppe mit dem ersten Ubertragungsmuster ausgestrahlt werden, für das zweite Übertragungssystem wiederholt werden usw.
Fig. 3 zeigt eine praktische Ausführungsform eines erfindungsgemässen Systems zum Ausstrahlen digitaler Datennachrichten zu ortsbeweglichen oder ortsfesten Empfängern.
Die Anordnung nach Fig. 3 enthält eine Regeleinheit 21 für den "system operator", welche Einheit mit einer Rechenanlage 22 verbunden ist, die mit einem Speicher 23 versehen ist. Die Rechenanlage stellt die Information, die sie von der Einheit 21 und dem Speicher 23 erhält, entsprechend einem
909813/0797
PHB 32587 ?j· . 5-9-1978
vorbestimmten Programm zusammen und liefert die Information an eine herkömmliche Rechenanlageschnitt— Stelleneinheit 24, die meistens ein Register vom Flipflop-Typ enthält. Der Ausgang der Schnittstelleneinheit 24 wird einem Modulator 25 zugeführt, in dem das Ausgangssignal der Einheit 24 eine Trägerfrequenz, die von einem Oszillator 26 erzeugt wurde, moduliert, um ein frequenz- oder amplitudenmoduliertes Signal zu schaffen, das sich dazu eignet, zu jeder Sendestelle einer Anzahl Senderstellen 27a, 27b,... 27n über Puffer 28 feste Verbindungen (beispielsweise Fernsprechverbindungen) 29a, 29b bzw. 29n ausgestrahlt zu werden. Das in der Praxis angewandte Sendesystem wird im allgemeinen ein Frequenzmultiplex-(PDM)-System sein. Die FDM-Signale werden an jsder Sendestelle demoduliert, um die ursprünglichen Informationssignale zu erhalten, und werden dazu verwendet die Trägerfrequenz des Senders zu modulieren.
Die Regeleinheit 21 enthält meistens eine herkömmliche visuelle Wiedergabeeinheit, mit der der . "operator" mittels Tasten die erforderliche Information aufrufen kann und dies visuell überprüfen kann, bevor die Information der Rechenanlage 22 zugeführt wird. Die Geräte, die in Fig. 3 dargestellt sind, sind in der
909.8 13/0797
32587
Datenverarbeitung bekannt und werden nicht weiter beschrieben, da sie für die Erfindung nicht von Bedeutung sind, ausgenommen was der Bearbeitungsreihen— folge anbelangt, von der ein typisches Beispiel untenstehend an Hand der Tafel 5 und 6 näher beschrieben wird.
Die Tafel 5 bezieht sich auf den Fall,
der in der Tafel h dargestellt wird, wobei vorausgesetzt wird, dass die Sendeleistungen wenigstens einiger der Sender auf PO (normal, oder maximaler Pegel), P1 (beispielsweise 3 dB unterhalb PO), P2 (beispielsweise 6 dB unterhalb PO) und P3 (beispielsweise 9 dB unterhalb PO) abgeglichen werden. Jeder dieser Pegel wird durch einen Vierbit-Regelkode nach Tafel 5 dargestellt.
Andere Kodes lassen sich genauso gut verwenden.
909813/0797
PHB 3^587 5.9.1978
v Tafel 5 2839197
Symbol Leistungspegel 4-Bit-Code
PO Normal 1111
Pl -3dB 1100
P2 -6dB 0011
P3 -9dB 0000
Die Tafel 6 zeigt ein Beispiel eines
Rechenprogramms, entsprechend dem die Rechenanlage alle relevanten Informationen zusammennimmt, die der Schnitt-Stelleneinheit zugeführt werden müssen. In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass das System von dem Typ ist , in dem ein Nachrichtensignal einem oder mehreren Sendern einer Anzahl von Sendern zugeführt werden kann, indem der- Adressenkode des Senders (der Sender) übertragen wird. Beim Empfang des Adressenkodes kann der oder jeder Sender ein hörbares und/oder sichtbares Signal abgeben (beispielsweise in einem Aufrufsystem), aber an dieser Stelle sei vorausgesetzt, dass nach dem Adressenkode auch eine Nachricht ausgestrahlt wird.
■ Unter Hinweis auf die Pig. 3 speichert der
Speicher 23 der Rechenanlage:
(a) Startsignal 1 mit einer Bitreihe (beispielsweise
128 Bits in der Wiederholungsreihe 010101 )
zur Bitsynchronisation bei der GrundstatJon, (t>) Startsignal 2 - eine Bitreihe (beispielsweise
Bits) zur ¥ortsynchronisation bei der Grundstation, (c) Startsignal 3 - mit einer Bitreihe (beispielsweise 128 Bits in der Wiederholungsreihe 010101 )
909813/0797
PHB 32587 5.9.1978
-ZA-
zur Bitsynchronisation in der Empfangsstation, (d) Startsignal 4 - mit einer Bitreihe (beispielsweise 32 Bits) -zur ¥ort synchroni sat ion in dem Empfangsstation,
(e) Leistungspegelmuster für jeden Sender für fede der
jeweiligen Übertragungen. In der ersten Übertragungsreihe können, daher die nachfolgenden übertragenen Leistungspegel der Senderstellen notwendig sein, anfangend mit der Stelle 27a:PO(1111), PO(1111), · PO(1111), usw; in der zweiten übertragung, PO(11OO),
PO(1111), PO(1111), P1(11OO), usw. auf die Art und ¥eise, wie in der Tafel 4 angegeben. Jedes Muster wird als einzelne laufende Reihe gespeichert, d.h.
1111 1111 1111 1100 1111 1100 ..... usw.
(f) einen "Ende übertragung"- oder "Stop"-Kode, beispielsweise einen 128-Bit-Kode.
Der Systemoperator führt mittels eines. Tastenfelds den Adressenkode der gewünschten Sendestation(en) mit nachfolgenden Nachrichtenbits ein, die in dem betreffenden Ausführungsbeispiel alphanumerische Zeichen bilden. Die Rechenanlage 22 überprüft, ob die Adresse und die Nachricht vollständig sind und speichert sie. Dann werden die Startsignale 1 und 2 ausgegeben, um Bit- und Wortsynchronisation bei der Grundstation mit nachfolgenden Sendeleistungspegelkodes zu schaffen, die aus dem Speicher 23 für jede Sendestelle 27a bis 27n, in dieser Reihenfolge abgerufen werden. Danach folgen die Startsignale 3 und 4, die auch
009813/0797
PUU 5.9-1978
dem Speicher 23 entnommen werden, um Bit- und Wortsynchronisation für alle Sender zu schaffen. Die Rechenanlage gibt dann den Adressenlcode des Senders und die Nachrichtenzeichen aus, die beispielsweise aus je einem 5-Bit-Kode bestehen, der von der Einheit 21 empfangen wird. Dann überträgt sie den"Ende Nachricht"-Kode, Dies ist das Ende der ersten Übertragungsreihe.
Die Reihe wird dann mit Ausnahme des Startsignals Iwiederholt . Diesmal wird das zweite Muster der Sendeleistungspegel dem Speicher 23 entnommen. Die Reihe wird dann ebenso viele Male wiederholt wie dies notwendig ist unter Anwendung des entsprechenden Leistungspegelmusters jeder Reihe.
TAFEL 6
INFORMATION
Startsignal 1 Startsignal 2 Leistungspegel, 27a.)
Leistungspegel, 27b_)erstes Speicher 23 4
Leistungspegel,27n)Muster Speicher 23 4
Startsignal 3 Speicher 23 128
Startsignal k Speicher 23 32
Adresse des Empfängers Einheit 22 16
Nachrichtzeichen 1 Einheit 22 8
Nachrichtzeichen m Einheit 22 8
Übertragungsende . Speicher 23 128
Die Reihen werden den Senderstellen 27a bis 27n aus. der Sch.nittstel3eneinh.eit 24 über den Modulator 25, die Puffer 28 und die Leitun/ren 29 bis 29n zugeführt.
909813/0797
QUELLE 23 BIT-LANGE
Speicher 23 128
Speicher 23 6k
Speicher 4
rim 32387
Fig. 4 zeigt die Apparatur bei jeder
Senderstelle. Die eintreffenden Signale, beispielsweise von der Leitung 29a» werden von einem Demodulator 31
demoduliert, um die ursprünglichen Informationssignale
wiederzugewinnen, wobei die letztgenannten Signale dann in Reihe einer Anzahl von Vierbit-Schieberegistern 32k, 32b, 32a zugeführt werden, wobei k die Anzahl der Sendestellen vom Typ aus Fig. 4 ist. Die Signale des Demodulators 31 werden auch einem "Ende Übertragung"—Korrelator 33 und einem Deltamodulator 3k zugeführt, der mit einem Trägerfrequenzgenerator 35 versehen ist. Der Ausgang des Schieberegisters 32a wird einem "Startsignal 2"-Korrelator 36 zugeführt, der ein Autokorrelator sein kann, der ein Schieberegister 37 zum Empfangen der eintreffenden Bits und Korrelationsmittel 3ö enthält, die die Bitreihe im
Schieberegister 37 mit einem gespeicherten Startsignal-2-Kode korreliert und am Ausgang 39 ein Ausgangssignal
liefert, wenn beide korrelieren.
Der Inhalt jedes der Schieberregister 32a bis 32n können einer Auffrischspeicheranordnung 4i für
4-Bit-Speicher über einen voreingestellten Wahlschalter 42 zugeführt werden. Die Stelle dieses Schalters wird
bei jeder Senderstelle voreingestellt, um jenes Register aus den 4-Bit-Schieberegistern 32a bis 32k zu wählen,
das sich auf diese Stelle bezieht, wie aus der untenstehenden Beschreibung hervorgeht. Der Autokorrelationsausgang 39 des Korrelators 36 wird dem "Lade"-Eingang 43 der Vierbitspeicheranordnung 4i und auch dem Stelleingang S
909813/0797
PHB 3258? 5-9.1978
ν eines Ubertragungsregelflipflops 44 zugeführt.
Der "Ende-Ubertragung"-Korrelator 33 ist
von demselben Autokorrelat ions typ wie der Korrelator "}6 und liefert ein Ausgangssignal zum Ausgang 45> wenn die Bits im Schieberegister dem "Ende übertragung"-Kode, der darin gespeichert ist, entsprechen. Der Ausgang 45 des Korrelators 33 ist mit dem Rückstelleingang R des Flipflops 44 verbunden. Der Q-Ausgang des Flipflops 44 ist mit einem Sperreingang 46 des Modulators 46 verbunden.
Der Ausgang des Modulators 34 ist mit einem Funksender 47 verbunden, dessen Ausgang über einen schaltbaren Abschwächer 48 einer Sendeantenne 49 zugeführt wird.
. m . Der Ausgang der Vierbit-Speicheranordnung 4i ist mit einer ¥andlereinheit 51 verbunden, die den Vierbit-Kode, der in der Speicheranordnung 4i gespeichert ist, in eine Form verwandelt, die geeignet ist, den schaltbaren Abschwächer ^8 auf den Wert umzuschalten, beispielsweise O dB, 3 dB, 6 dB oder 9 dB, der durch den Vierbit-Kode dargestellt wird.
Damit die jeweiligen Schieberegister synchron mit.dem eintreffenden Bitstrom gesteuert werden, wird der Ausgang des Demodulators 31 mit einer (nicht dargestellten) Bitwiederherstellungsschaltung verbunden, die die Bittaktfrequenz auf bekannte Weise wiederherstellt.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 4 arbeitet wie folgt. Es wird vorausgesetzt, dass der Sender eingeschaltet ist und dass sich das Flipflop 44 ursprünglich im Rückstellzustand befindet. Der logische "O"-Pegel am
909813/0797
PHB 32587 5.9.1978
'■/ Q-Ausgang verhindert die Yirkung des Modulators 3^ derart, dass diese.r den Sender 47 nicht mit einem Ausgangs signal versorgt, oder dass nur das Trägersignal des Oszillators zugeführt wird. Letzteres wird im allgemeinen bei Frequenzmodulationssystemen bevorzugt, da die Sender dann auf der ausgestrahlten Tx-ägerfrequenz "verriegelt" bleiben. Die Bitreihe der Tafel 6 erscheint am
Ausgang des Modulators 31 und wird der Reihe von Schieberegistern 32k ... 32b, 32a, 36 weitergeleitet. Die Startsignale 1 und 2 werden dazu benutzt, Bit- und Wortsynchronisation im Demodulator 31 zu bewirken, und werden auch durch die Schieberegister 32k ... 32b, 32a und 36 in Umlauf geschoben, wonach die Sendeleistungspegelkodes usw. fol'gen. Zu dem Augenblick, wo das ganze Startsignal 2 im Schieberegister 37 erscheint, erfolgt Autokorrelation und der Ausgang 38 des Korrelators 36 gibt ein Ausgangssignal ab. Zu dem Augenblick erscheinen die jeweiligen Pegelübertragungskodes für die Senderstellen 27a bis 27n in den jeweiligen Schieberegistern 32 bis 32k, wobei k gleich oder weniger als η ist (da eine oder mehrere der Sendeleistungen möglicherweise nicht geregelt werden).
Es wird vorausgesetzt, dass sich die
Schaltungsanordnung nach Fig. k auf die Sendersteile 27a bezieht und der Schalter kZ wird daher voreingestellt, um die Bits, die im Schieberegister 32 erscheinen, zu selektieren. Der Schalter 42 wird derart eingestellt, dass das entsprechende Schieberegister bei jeder Station gewählt wird.
909813/0797
PHB 32587 5-9.1978
,, Das Autokorrelationsausgangssignal des
Korrelators 36 sorgt dafür, dass der Vierbit-Kode, der im Schieberegister 32a erscheint, in die Speicheranordnung 4i geschrieben wird (wobei dieser Kode einen möglicherweise darin gespeicherten Kode ersetzt), und sorgt zugleich dafür, dass der Flipflop 44 gesetzt und dadurch der Modulator 46 freigegeben wird. Der V-ierbit— Kode wird durch den ¥andler 51 in eine Form verwandelt, die dafür sorgt, dass der schalt bare Abschwächer auf den AbSchwächungspegel, der durch den Kode dargestellt wird, herabgeregelt wird.
Um ein Bit später, d.h. das erste Bit des
Startsignals 3> wird vom Korrelat -r 32 keine Korrelation mehr erreicht und das Signal am Ausgang 39 wird entfernt.
Der Inhalt der Speicheranordnung 4i kann daher nicht geändert werden. Der Flipflop 54 bleibt selbstverständlich im eingestellten Zustand. Das Startsignal 31 der Sender-■ adressen-Kode und die Nachrichtenzeichenbits werden daher durch die Antenne 4° auf einem Leistungspegel ausgestrahlt, der durch die Stellung des schaltbaren Abschwächers 48 bestimmt wird.
Nach den Nachrichtenzeichen wird der "Ende-Übertragung"—Kode am Ausgang des Modulators 31 empfangen. Dieser Kode wird über die Antenne 49 übertragen, und wenn das letzte Bit davon empfangen wird, reagiert der "Ende-Übertragung" -Korrelator 33 auf den Kode und liefert ein Signal am Ausgang 45, das den Flipflop 44 zurückstellt. Der Ausgang des Flipflops 44 sperrt nun den Modulator 3k,
909813/0797
PHB 32587 5.9.1978
so dass keine weiteren Informationssignale von der Antenne 49 ausgestrahlt werden.
Die Reihe wird wiederholt, dieses Mal mit einem abweichenden Muster von Sendeleistungspegeln, aber in dem die übrigen Signale gleichbleiben. Die topographische Gliederung der Uberlappungsgebiete ändert sich, dadurch und ein Empfänger, der sich für die erste Nachricht in einem Überlappungsgebiet befand, wird sich höchstwahrscheinlich für die zweite oder eine darauffolgende Reihe nicht mehr in einem derartigen Gebiet befinden und müsste die Nachricht gut einfangen.
Die Nachrichtenzeichen der Tafel 6 können
selbstverständlich auch durch eine Sprach- oder Tonnachricht ersetzt werden und die empfangene Adresse kann atich in Form von Tonsignalen auftreten. In derartigen Fällen muss das Mudulationsystem bzw. müssen die Modulationssysteme angepasst werden.
Damit ein optimaler Gebrauch des Kanals erreicht und die Anzahl der Nachrichten, die in einer Zeiteinheit ausgestrahlt wird, erhöht wird, könnten die Informationen mit grösserem Vorteil über getrennte Kanäle von der Grundstation zu jeder Sendestelle übertragen werden. So könnten beispielsweise die Startsignale 1, 2 und 3 über einen Regelkanal zusammen mit den Leistungspegelkoden und die zu übertragenden Signale (Adresse, Nachricht und die "Ende Übertragung"-Koden) parallel über einen einzelnen Sendekanal jeder Senderstelle zugesandt werden.
In der Praxis, wo viele Nachrichten unter-
909813/0797
PHB 32587 5-9.1978
'■·■ schied.lich.en Empfängers teilen zugesandt werden müssen, wird man die Nachrichten in Gruppen in jeder Reihe ausstrahlen. Die Reihe der Tafel 6 würde auf diese Weise beispielsweise eine Gruppe von beispielsweise 100 aufeinanderfolgenden Adressen und' Nachrichten enthalten, wonach der "Ende übertragung"-Kode übertragen wird. Die nachfolgende Reihe, die die ganze Gruppe von Adressen wiederholt, wird dann mit einem abweichenden Muster von Sendeleistungspegeln übertragen usw. Dadurch würde die Notwendigkeit, die Sende.-leistungspegel nach jeder Nachricht zu ändern, fortfallen und die Ubertragungszeit völlig wird also mit Nachrichten gefüllt.
Obschon die verwendeten Bitfrequenzen gewissermassen von der betreffenden speziellen topographischen Gliederung abhängig sind, wird das erfindungsgemässe System es im allgemeinen ermöglichen, dass die normale Bitfrequenz von 300 Bit/s acht- bis zehn-mal grosser gemacht wird. Diese Erhöhung ist selbstverotändlicli ein Kompromis, weil die maximal mögliche Bitfrequenz von 96OO Hz (in dem Falle, wo die Trägerfrequenzen 25 kHz auseinanderliegen) ziemlich grosse und nicht hantierbare Uberlappungsgebiete herbeiführt, in denen die Einfangmöglichkeiten relativ klein sind. Ausgehend von einem Verbesserungsfaktor von beispielsweise 8 könnte jede Nachricht beispielsweise viermal wiederholt werden und könnte die doppelte Nachrichtenmenge in derselben Zeiteinheit ausgestrahlt werden wie im bekannten System, das Bit/s -benutzt.
909813/0797

Claims (1)

  1. PHB 32587
    5.9.1978
    '■' PATENTANSPRÜCHE:
    ι 1 ... Ein Funk s ende sy s tem mit einer Grundstation
    mit einer Anzahl im Abstand liegender Funksender, in welchem System ein Informationssignal gleichzeitig in
    demselben Trägerfrequenzkanal aller Sender ausgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Informationssignal mindestens zweimal ausgestrahlt wird und das System Mittel enthält um das Verhältnis zwischen den Sendeleistungen von mindestens zwei der Sender zwischen einer Ausstrahlung eines Informationssignals einer nachfolgenden Ausstrahlung desselben Informationssignals zu varrie'ren.
    2. Funksendesystem mit einer Grundstation und einer Anzahl im Abstand liegender Funksender, in welchem System ein Informations signal gleichzeitig in demsolben Trägerfrequenzsignal aller Funksender ausgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Informationssignal mindestens zweimal ausgestrahlt wird und dass das System eine Senderregelanordnung zum Regeln der Sendeleistung mindestens eines aber nicht allex1 Sender für die Dauer mindestens einer aber nicht aller Ausstrahlungen jedes Informationssignals enthält.
    3. System nach Anspruch 2, indem die Regleranordnung dazu eingerichtet ist, mindestens einige der Sender derart zu regeln, dass das Muster der Sendeleistungen aller Sender für jede von mindestens einigen Ausstrahlungen jedes Informationssignals anders ist.
    909813/0797
    ORlGfNAL INSPECTED
    PHB 32587 5.9.1978
    '■' 4. System nach Anspruch 2 oder 3> in dem die
    Sendeleistung eines oder mehrerer der Sender mit Ausnahme des genannten einen Senders für alle Ausstrahlungen jedes Informationssignals dieselbe bleibt.
    5· Systennach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    in dem der Sender bzw. jeder Sender, dessen Sendeleistung durch die Regelanordnung herabgesetzt werden kann, mit einem Abschwächer bzw. einem Schalter versehen ist, wobei der Schalter mittels der Regelanordnung regelbar ist, um den Absclwächer in einen Sendekreis zu schalten, um die genannte Herabsetzung der Sendeleistung dieses Senders zu erhalten.
    6. System nach Anspruch 5» in" dem jeder Sender
    von mindestens zwei Sender mit einem Abschwächer bzw. . einem Schalter versehen ist und die Regelanordnung dazu eingerichtet ist, ein gemeinsames zusammengesetztes Abschwächer-Schaltsignal von der Grundstation zu allen Sendern, die mit einem derartigen Abschwächer und Schalter versehen sind, zuzuführen, wobei jeder dieser Sender weiterhin eine Schaltsignalwahlanordnung enthält, die dazu eingerichtet ist, aus dem zusammengesetzten Signal einen Teil zu wählen, der nur für diesen einzelnen Sender gemeint ist und um den Schalter auf entsprechende Weise zu betätigen.
    909813/0797
DE19782839197 1977-09-09 1978-09-08 Funkuebertragungssystem Withdrawn DE2839197A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37729/77A GB1540570A (en) 1977-09-09 1977-09-09 Radio transmission systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2839197A1 true DE2839197A1 (de) 1979-03-29

Family

ID=10398625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839197 Withdrawn DE2839197A1 (de) 1977-09-09 1978-09-08 Funkuebertragungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4232392A (de)
JP (1) JPS5450202A (de)
DE (1) DE2839197A1 (de)
FR (1) FR2402974A1 (de)
GB (1) GB1540570A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577332A (en) * 1983-03-14 1986-03-18 General Electric Company Digital decoding arrangement
US4639914A (en) * 1984-12-06 1987-01-27 At&T Bell Laboratories Wireless PBX/LAN system with optimum combining
US4614945A (en) * 1985-02-20 1986-09-30 Diversified Energies, Inc. Automatic/remote RF instrument reading method and apparatus
US4896371A (en) * 1987-11-20 1990-01-23 Kahn Leonard R Synchronous AM transmission system having reduced self interference effects
JPH02241235A (ja) * 1989-03-15 1990-09-25 Toshiba Corp 無線電話装置
US5239671A (en) * 1990-11-13 1993-08-24 Pagemart, Inc. Simulcast satellite paging system with provision for signal interruption
US5983112A (en) * 1990-12-06 1999-11-09 Hughes Electronics Corporation Frequency, time and power level diversity system for digital radio telephony
US5873032A (en) 1994-04-28 1999-02-16 Metro One Telecommunications, Inc. Method and system for providing directory assistance services during attempt to complete customer or after call termination via an alphanumeric page
US7110520B1 (en) * 1994-04-28 2006-09-19 Metro One Telecommunications, Inc. Method and system for directory assistance services
US5913172A (en) * 1996-11-15 1999-06-15 Glenayre Electronics, Inc. Method and apparatus for reducing phase cancellation in a simulcast paging system
GB0222999D0 (en) * 2002-10-04 2002-11-13 Ip Access Ltd Cellular radio telecommunication systems
US7706743B1 (en) 2005-11-21 2010-04-27 Michael David Moore Low power radio device for providing access to aircraft communications (or other specialized communications) to the general public via commercial radio bands and receivers
KR102501864B1 (ko) 2016-01-05 2023-02-22 한국전자통신연구원 4-비트 인젝션 레벨 코드를 이용하여 스케일링되는 전송 식별자를 이용한 방송 신호 송신 장치 및 이를 이용한 방법
WO2017119713A1 (ko) * 2016-01-05 2017-07-13 한국전자통신연구원 4-비트 인젝션 레벨 코드를 이용하여 스케일링되는 전송 식별자를 이용한 방송 신호 송신 장치 및 이를 이용한 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1806666A (en) * 1931-05-26 Radio broadcasting system
NL27565C (de) * 1928-01-26
US1988275A (en) * 1930-09-13 1935-01-15 Lorenz C Ag Equal wavelength broadcasting
NL168973C (nl) * 1972-11-23 1982-05-17 Philips Nv Omroepstelsel.
US4051438A (en) * 1975-09-11 1977-09-27 International Telephone And Telegraph Corporation Co-channel multiple signal broadcasting system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5450202A (en) 1979-04-20
GB1540570A (en) 1979-02-14
FR2402974A1 (fr) 1979-04-06
US4232392A (en) 1980-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787787T2 (de) Kommunikationssystem.
DE69215025T2 (de) System zur Verteilung von Funktelefonsignalen über ein Kabelfernsehnetz
EP0211460B1 (de) Digitales Funkübertragungsverfahren
DE69915450T2 (de) Einrichtung zum senden der präambel eines zugriffskanals in einem mobilkommunikationssystem und verfahren dazu
DE69822402T2 (de) Übertragungsverfahren, Sendverfahren, Empfangsverfahren Basisstation und Endgerät
DE69530713T2 (de) DS/FH-CDMA-System mit Sendeleitungsregelung
DE1591338C3 (de) Wechselverkehrsystem für Funkverkehr
DE2537683C2 (de) Anordnung zur Kanalzuweisung in einem Funkübertragungssystem mit ortsfesten Funkstationen und Fahrzeugstationen
DE2839197A1 (de) Funkuebertragungssystem
DE2733503A1 (de) Bewegliches nachrichten-funksystem
DE2603605A1 (de) Nachrichtensystem
DE19518345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang und zur Anzeige von RDS Daten
DE2315247A1 (de) Fernmeldesystem
EP0112409A1 (de) Funkübertragungsverfahren für ein Mobilfunksystem
DE69219504T2 (de) Zweiwege-Rufsystem mit Rückmeldungsfunktion
DE102005044970A1 (de) Verfahren zum Übertragen und Empfangen von Informationen in einem digitalen Übertragungssystem sowie eine Empfangseinrichtung und eine Sendeeinrichtung für ein digitales Übertragungssystem
DE2923265A1 (de) Funknetz
EP1088401B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von informationen in verschiedenen trägerfrequenzen mittels eines frequenzsprungverfahrens
EP1002374A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen einer trägerfrequenz-sequenz
EP1013007A1 (de) Sende und empfangsvorrichtung zur verstärkung zwischen ortsfesten und mobilen stationen mit funkkanal erkennung
DE69935341T2 (de) Rahmenformat für Funkkommunikationssystem
DE2316166B2 (de) Gemeinschaftsantennenanlage mit Alarmgebern für die einzelnen Teilnehmer
DE2408587A1 (de) Anordnung zur automatischen kanalwahl in einem funkuebertragungssystem
EP0612460B1 (de) Funkübertragungsverfahren mittels einer ortsfesten basisstation und einer vielzahl voneinander unabhängiger ortsfester teilnehmerstationen
EP1018282A1 (de) Optimierte nachbarkanalsuche und timeslotzuweisung für mehrfachzeitschlitz-mobilstationen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee