DE2838843A1 - Siliciummodifizierte bis-phthalsaeurederivate - Google Patents

Siliciummodifizierte bis-phthalsaeurederivate

Info

Publication number
DE2838843A1
DE2838843A1 DE19782838843 DE2838843A DE2838843A1 DE 2838843 A1 DE2838843 A1 DE 2838843A1 DE 19782838843 DE19782838843 DE 19782838843 DE 2838843 A DE2838843 A DE 2838843A DE 2838843 A1 DE2838843 A1 DE 2838843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
carbon atoms
group
compound
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782838843
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838843C2 (de
Inventor
Roland Dr Darms
Siegfried Wyler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2838843A1 publication Critical patent/DE2838843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838843C2 publication Critical patent/DE2838843C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/40Organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
    • C07D307/89Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans with two oxygen atoms directly attached in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1057Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain
    • C08G73/106Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/244Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue siliciutrrroodifizierte Bis-Phthalsa'urederivate, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Haftvermittler, z.B. zwischen anorganischen Feststoffen und organischen Harzen.
Aus der Literatur ist beka:mt, dass sich verschiedene Silane, wie Vinyltrichlorsilan, Vinyl-tris- (2-inethoxyäthoxjOsilan und Y-Aminoprop3'ltriä'thoxysilan> als Haftvermittler für verschiedene Anwendungen, beispielsweise zur Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffen, für Dichtungsmassen, Lacke und Klebstoffe, verwenden lassen [vgl. z.B. Defazet, J28, 207-211 (1974) und Kunststoffe, j>5, 909-912" (1965)] . Die Eigenschaften der mit diesen bekannten Haftvermittlern hergestellten Produkte lassen aber zum Teil zu wünschen übrig, insbesondere hinsichtlich Wasseraufnahme, thermo-oxidativer Beständigkeit und/oder elektrischer Eigenschaften.
909812/Ö"847
CIDA-GEIGY AG
Aufgabe der Erfindung war daher die Bereitstellung neuer Haftvermittler^ mit denen die obigen Nachteile überwunden werden können.
Die neuen siliciummodifizierten Bis-Phthalsäurederivate entsprechen der Formel I
X-,
CONH--Y —NHOC
COR
ROC
(D,
worin
X, und
unabhängig voneinander eine Gruppierung
OQ1
-N-CH2CH2CH2-Si-Q oder
OQ
OQ1
°Q
die beiden R unabhängig voneinander -OH, Alkoxy mit 1-12 C-Atomen oder Phenoxy,
R1 Alkyl mit 2-7 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5-7 C-Ato-
OQ men, Benzyl oder | 1
-CH2CH2CH2-Si-Q,
Q Methyl, Phenyl oder -OQ3,
Q.., Q2 und Q3 unabhängig voneinander Alkyl mit 1-6 C-Atomen oder Phenyl und
ein Strukturelement der Formel II
-NH-CQ
,(COOH)
m-1
(HOOC) , ΧΟΟ-ΝΗ-ΖΊ-η— Jl ι
a-1
(H)
909812/0847
CIDA-GEIGY AG
bedeuten, worin
a eine ganze Zahl von 1 bis 15,
die einzelnen m und η unabhängig voneinander die Zahl 1 oder 2,
die einzelnen Z-, unabhängig voneinander einen aliphatischen Rest mit' mindestens 2 C-Atomen, einen cycloaliphatischen, araliphatischen, carbocyclisch-aromatischen oder heteroeyelisch-aromatischen Rest und
die einzelnen Z~ unabhängig voneinander einen aliphatischen Rest mit mindestens 2 C-Atomen, einen cycloaliphatischen, carbocyclisch-aromatischen oder heterocyclisch-aromatischen Rest bedeuten, in dem die Carbonamid- und Carboxylgruppen an verschiedene C-Atome gebunden sind und sich an cyclische Reste Z2 gebundene Carboxylgruppen je in ortho-Steilung zu einer Carbonamidgruppe befinden.
Gegenstand der Erfindung sind auch die entsprechenden zum Imid cyclisierten Derivate.
Die Verbindungen der Formel I können monomer oder polymer bzw. oligomer sein.
Die Verbindungen der Formel I und die entsprechenden zum Imid cyclisierten Derivate können dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der Formel III
(III)
909812/0347
CIBA-GEIGY AG
oder ein Gemisch von zwei verschiedenen Verbindungen der Formel III, worin R„ und R, unabhängig voneinander -OH,
Alkoxy mit 1-12 C-Atomen oder Phenoxy
oder R^ und R- zusammen die Gruppierung -0- bedeuten und X eine X, oder X2 entsprechende Gruppierung darstellt, in im wesentlichen stb'chiometrischer Menge mit einer Verbindung der Formel IV
H2N - Y - Mi2 (IV) ,
worin flir Y das unter Formel I bzw.H Angegebene gilt, umsetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt gegebenenfalls zum Imid cyclisiert.
Alkoxj'gruppen R, R2 und Ro und Alkylgruppen R-, , Q, , Q2 und Qo können geradkettig oder verzweigt sein. Als Beispiele definitionsgemässer Alkox3*- bzw. Alkylgruppen seien genannt: die Methoxy-, Aethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, n-Hexyloxy-, n-Decyloxy- und n-Dodecyloxygruppe; die Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, tert-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl- und n-Heptylgruppe.
R, R2 und Ro stellen bevorzugt -OH oder Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, besonders Methoxy oder Aethoxy, dar. Ganz besonders bevorzugt bilden R2 und R^ zusammen jedoch die Gruppierung -O- und R stellt -OH dar.
Die Gruppen X, und X2 sind bevorzugt je in ortho-Stellxmg zur -COR oder -CONH-Gruppe an den Benzolring gebunden.
R, in der Bedeutung einer Alkylgruppe stellt insbesondere eine Alkylgruppe mit 2-4 C-Atomen und ganz besonders die Aethyl- oder Isopropy!gruppe dar.
909812/Ό847
CIBA-GEIGY AG
-40-
Bedeutet R-, eine Cycloa Iky !gruppe, so handelt es sich z.B. um die Cyclopentyl- und vor allem um die Cjrclohex37lgruppe.
Alley !gruppen Q-, , Q^ und/oder Q^ sind bevorzugt geradkettig und weisen 1-6 und insbesondere 1-4 C-Atome auf.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I und die entsprechenden zum Imid cyclisierten Derivate, worin die beiden R je -OH, X, und X^ je eine in ortho-Steilung zur -COR oder -CONII-Gruppe gebundene Gruppierung
OQ1 OQ1
CII2Ql2Si-Q und insbesondere
22 OQ2 OQ2
Q Methyl oder Alkoxy mit 1-4 C-Atomen und Q1 und Q^ je Alkyl mit 1-4 C-Atomen darstellen.
Durch Z-, dargestellte definitionsgemä'sse Reste können unsubstituiert oder substituiert sein, z.B. durch Halogenatome, wie Fluor, Chlor oder Brom, oder durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen.
In Formel II können die einzelnen m, n, Z-, und Z~ unterschiedliche Bedeutung haben.
Als aliphatisch^ Reste Z, kommen vor allem geradkettige oder verzweigte Alkylengruppen mit 2-12 Kohlenstoffatomen, insbesondere unsubstituierte Alkylengruppen mit 2-10 Kohlenstoffatomen, in Betracht. Die Alkylenkette kann auch durch Heteroatome, wie 0-, S- oder N-Atome unterbrochen sein.
Z-, in der Bedeutung eines cycloaliphatischen Restes
909812/0.8 A7
CIDA-GEIGY AG
stellt" z.B. die 1,3- oder l^-Cyclohexylen-, 1,4-Bis-(methylen)-cyclohexan- oder Dicyclohexylmethangruppe dar, während als araliphatisch^ Reste Z-, vor allem 1,3-.,. 1,4- oder 2,4-Bis-alkylenbenzol-, 4,4'-Bis-alkylen-diphenyl- und 4,4'-Bis-alkylen-diphenylätherreste in Betracht kommen.
Stellt Z, einen carbocyclisch-aromatisehen Rest dar, so handelt es sich dabei vorzugsweise um monocyclische, um kondensierte polycyclische oder um unkondensierte bicyclische aromatische Reste, V7obei bei letzteren die Aromatenterne über ein Brückenglied miteinander verbunden sein können.
Als geeignete Brückenglieder seien beispielsweise erwähnt:
f4 f4
-Π- PH PW — —PH -PH— _P -.ς^ο_ _or\- -QO ~
Q/.
-SO0NH-, -CO-, -CO-, -C-C- , -COM-, -NH-CO-Mi-, -Si-
2 & η α.
oder -O-Si-0- ,
Q4
worin
Q, eine Alkylgruppe mit 1-6, vorzugsweise 1-4 Kohlen stoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeutet.
Unkondensierte bicyclische aromatische Reste Z, können auch über zwei Brückenglieder, wie zwei -SO^-Gruppen, miteinander verbunden sein.
909812/0847
75.11.3J3
CiBA-GEIGYAG
Falls Z-, einen'heterocyclisch-aromatischen Rest bedeutet, so handelt es sich insbesondere um heterocyclisch-aromatische, 5- oder 6-gliedrige, 0-, N- und/oder S-haltige Ringe.
Stellt Z2 einen aliphatischen Rest dar, so handelt es sich bevorzugt um unsubstituierte, geradkettige oder verzweigte gesättigte Alkylengruppen mit 1-12, insbesondere um unsubstituierte Alkylengruppen mit 2-10 Kohlenstoffatomen.
Bei durch Z^ dargestellten cycloaliphatischen Resten handelt es sich vor allem um 5- oder 6-gliedrige Cycloalkylengruppen.
Bedeutet Z2 einen carbocyclisch-aromatischen Rest, so weist dieser bevorzugt mindestens einen 6-gliedrigen Ring auf; insbesondere handelt es sich dabei um monocyclische, um kondensierte polycyclische oder um polycyclische Reste mit mehreren cyclischen, kondensierten oder nicht kondensierten Systemen, die miteinander direkt oder über Brückenglieder verbunden sein können. Als Brückenglieder kommen die im Vorangehenden bei der Besprechung von Z-, genannten Gruppen in Betracht.
Stellt Z2 einen heteroc3Tclisch~aromatischen Rest dar, so kommen insbesondere 5- oder 6-gliedrige heterocyclischaromatische, gegebenenfalls benzo-kondensierte, 0-, N- und/oder S-haltige Ringsysteme in Betracht.
Durch Z2 dargestellte carbocyclisch-aromatische oder heterocyclisch-aromatische Reste können auch substituiert sein, beispielsweise durch Nitrogruppen, Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Halogenatome, insbesondere
90981 2/-084T
CIBA-GEIGYAG
Chlor, Sil37l-, Sulfonsä'ure- oder Sulfamoylgruppen.
Vorzugsweise stellen die einzelnen Z-, unabhängig voneinander eine unsubstituierte Alkylengruppe mit 2-10 Kohlenstoffatomen oder einen unsubstituierten oder durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen substituierten Tnonocyclischen oder unkondensierten bicyclischen aromatischen Rest, wobei bei letzterem die Aromatenkerne direkt oder über das Brückenglied -0-, -CHp- oder -SOp- miteinander verbunden sind, oder einen unsubstituierten Tnonocyclischen araliphatischen Rest dar.
Die einzelnen Zp stellen bevorzugt unabhängig voneinander eine unsubstituierte Alkylengruppe mit 2-10 Kohlenstoffatomen oder einen unsubstituierten Tnonocyclischen, einen kondensierten polycyclischen oder einen unkondensierten bicyclischen aromatischen Rest dar, wobei bei letzterem die Aromatenkerne über das Brückenglied -0-, -SOp- oder -CO- miteinander verbunden sind.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I und die entsprechenden zum Imid cyclisierten Derivate, worin a eine ganze Zahl von 1-10, die Z, je eine 1,3- oder 1,4-Phenylengruppe, einen 4,4'-Diphenylmethan-, 43,4I-Diphen37läther- oder 4,4'-Diphenylsulfonrest und die Zp, bei m und η = 1, je eine 1,3- oder 1,4-Phenylengruppe oder unsubstituiertes Alkylen mit 4-10 C-Atomen, bei m_= 1 und η = 2 je eine Benzoltriy!gruppe und bei m und η = 2 je eine Benzoltetraylgruppe oder das Benzophenonringsystem bedeuten.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I sowie die entsprechenden zum Imid cyclisierten Derivate,
909812/0847
75.11.329
CIBA-GEIGY AG
worin X-, , Χ2 und R die oben angegebenen bevorzugten Bedeutungen haben, a eine ganze Zahl von 1-10 bedeutet und worin
- m und η die Zahl 1, Z, eine 1,3- oder 1,4-Phenylengruppe, einen 4,4'-Dipheny!methan- oder 4,4'-Diphenylatherrest und Z2 eine 1,3-Phenylen- oder 1,4-Phenylengruppe bedeuten,
wobei aber nur eines von Zi und Z* eine 1,4-Phenylengruppe darstellt;
- tn die Zahl 1 und η die Zahl 2, Z, eine 1,3- oder 1,4-Phenylengruppe, einen 4,4'-Dipheny!methan- oder 4,4'-Di phenylätherrest und Z~ eine Benzoltriy!gruppe bedeuten;
- m und η die Zahl 2, Z-, eine 1S3- oder 1,4-Phenylengruppe, einen 4,4!-Diphenylmethan- oder 4,4'-Diphenylä"therrest und Z^ eine Benzoltetraylgruppe oder das Benzophenonringsystem bedeuten.
Die Ausgangsverbindungen der Formel III können dadurch er halten werden, dass man eine Verbindung der Formel V
worin
X' eine Gruppierung -N-CH9CH=CH9 oder -0-CH9CH=CH9
Rj Alkyl mit 2-7 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5-7 C-Atomen, Benzyl oder Allyl und
Ri und Rn unabhängig voneinander Alkoxy mit 1-12 C-Atomen oder Phenoxy
oder R9 und RX zusammen -0- darstellen,
909812/0847
CIBA-GEiGY AG
mit mindestens' stöchiometrischen Mengen einer Verbindung der Formel VI
OQ1
H-Oi-Q (VI),
OQ2
worin für Q, Q, und Q λ das unter Formel I Angegebene gilt, umsetzt und die erhaltene Verbindung, V7orin Rö und Rl zusammen -0- darstellen, gegebenenfalls anschliessend in die entsprechende freie Sä'ure überführt.
Die Silane der Formel VI sind bekannt. Ausgangsverbindungen der Formel V, worin X1 eine Diallylaminogruppe bedeutet, können durch Umsetzung geeigneter AminophthaIsa*urederivate, wie den freien Säuren oder den entsprechenden Alkalimetallsalzen, z.B. dem Dinatrium- oder Dikaliumsalz, mit einem Allylhalogenid, besonders Allylbromid oder Allylchlorid, und Ueberfuhren der dabei erhaltenen N,N-Bis-alLylatninophthalsä"ure in eine Verbindung der Formel V, z.B. durch Cyclisierung zum Anhydrid oder Veresterung mit entsprechenden Alkoholen, hergestellt werden.
Verbindungen der Formel V, worin X' eine Allyloxygruppe darstellt, können durch Umsetzung entsprechender HydroxyphthaIsMureanhydride oder -phthalsäureester mit-AlIy!halogeniden, vor allem Allylbromid oder Allylchlorid, in Gegenwart einer Base, wie Alkalimetallcarbonaten, z.B. Kaliumcarbonat, erhalten werden. ,
Verbindungen der Formel V schliesslich, worin X1 eine Gruppe -N-AlIy1 darstellt und R," Alkyl mit 2-7 C-Atomen,
Rl
Cycloalkyl mit 5-7 C-Atomen oder Benzyl bedeutet, können
9098 1 2/0847
75.11.329
CiBA-GElGY AG
dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der Formel VII
(VII) ,
NH-R1"
worin L", R^1 und R^' die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Allylhalogenid, besonders Allylbromid oder Allylchlorid, bevorzugt in Gegenwart einer Base, wie Alkalimetallcarbonaten oder -hydroxiden, z.B. Kaliumcarbonat, Kalium- oder Natriumhydroxid, umsetzt.
Die obigen Umsetzungen mit Ally1halogenxden werden zweckmä'ssig in polarem Medium,insbesondere in wässrigem Medium, bei.Temperaturen zwischen etfra O und 10O0C vorgenommen.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel V mit den SiIanen der Formel VI wird zweckmä'ssig in wasserfreiem organischem Medium und in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt. Als Katalysatoren können beispielsweise organische Peroxide, wie tert-Butylhydro peroxid, Di-tert-Butylperoxid, Benzoylperoxid, Diacylperoxide und Cumolhydroperoxid, oder Platin- und Palladium-Katalysatoren, z.B. Platin/Kohle-Katalysatoren oder PtClgtU-Katalysatoren, verwendet werden.
Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylole, cyclische Aether, wie Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran und Dioxan, oder Aethylenglykolmono- und -dialkyla'ther mit je 1-4 C-Atomen in den Alkylteilen, wie Aethylenglykolmonomethyl- und -monoa"thyläther, Aethylenglykoldiä'thyl- und -di-n-butylather. Bevorzugt sind
909812/0847
CiBA-GElGY AG
'***" 2833843
^ At -
aromatische Kohlenwasserstoffe.
Die Umsetzung wird mit Vorteil unter Schutzgas, z.B. Stickstoff oder Argon, vorgenommen.
Die Reaktionstemper.ituren liegen im allgemeinen etwa zwischen 80 und 1500C; bevorzugt sind Reaktionstemperatüren zwischen etwa 90 und 1200C.
Die erhaltenen Anhydride der Formel III können gewünschtenfalls auf an sich bekannte Weise zu den freien Säuren hydrolysiert werden.
Die im erfindungsgemässen Verfahren einsetzbaren Verbindungen der Formel IV sind bekannt oder, können auf an sich bekannte Weise- hergestellt werden.
Als Beispiele von monomeren Diaminen der Formel IV seien genannt: o-, m- und p-Phenylendiamin, Diaminotoloule, wie 2,4-Diaminotoluol, l,4-Diamino-2-methoxybenzol, 2,5-Diaminoxylol, l,3-Diamino-4-chlorbenzol, 4,4'-Diamino-diphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenyläther, 4,4'-Diamino d iphenylthioäther, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 2,2'-Diaminobenzophenon,4,4'-Diaminodiphenylharnstoff, 1,8- oder 1,5-Diarainonaphthalin, 2,6-Diaminopyridin, 2,4-Diaminopyrimidin, :", 2,4-Diamino-s-triazin} Di-, Tri-,
Tetra-, Hexa-,.Hepta-, Octa-, Deca- und Dodecamethylendiamin, 2,2-Dimethy!propylendiamin, 2,5-Drmethy!hexamethylendiamin , 4,4-Dimethylheptamethylendiamin, 3-Methylheptamethylendiamin, 3-Methoxyhexamethylendiamin, " 2,11-Diaminododecan, 2,2,4- und 2,4,4-Trimethy!hexamethylendiamin, l,2-Bis(3-aminopropoxy)-äthan, N,N'-Dimethyläthylendiamin, N,N'-Dimethyl-l,6-diaminohexan sowie die Diamine der Formeln H2N(CH2)30(CH2)20(CH2).
909812/0847
CIBA-GEIGY AG
und H2N(CH2)3S (CH2)3NH2, 1,4-Diaminocyclohexan, 1,4-Bis-(2-methyl-4-aminopentyl)benzol, 1,3- und 1,4-B is (aminomethy1)b enzo1.
Es können auch Gemische verschiedener monomerer Diamine der Formel IV verwendet werden.
Verbindungen der Formel IV, worin Y ein Strukturelement der Formel II und a eine ganze Zahl von 2-15 darstellen, können auf an sich bekannte Weise durch Kondensation von Di-, Tri- oder Tetracarbonsäurederivaten der Formel VIII
Z0 (VIII)
-1 COM1
worin τη, η und Z0 die unter Formel II angegebene Bedeutung haben und
M, ein Chloratom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1-12 C-Atomen oder eine Phenoxygruppe darstellt
oder M-., wenn m und/oder η die Zahl 2 darstellen, zusammen mit einem M2 die Gruppierung -0- bildet, wobei die Gruppen -COM, und COM2 an verschiedene Kohlenstoffatome gebunden sind und sich die -COM1-GrUpPe oder -Gruppen, wenn Z0 einen cyclischen Rest darstellt und m und/oder η = 2, in ortho-Steilung zu einer -COM0-GrUppe befinden,' mit einem Ueberschuss eines Diamins der For mel IX
H2N-Z1-NH2 (IX),
worin für Z-, das unter Formel II Angegebene gilt, und allfällige anschliessende Cyclisierung erhalten werden.
909812/0847
CIBA-GEiGY AG
Dabei können auch Gemische von verschiedenen Verbindungen der Formel VIII und Diaminen der Formel IX verwendet werden.
Stellt M., eine Alkoxygruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1-4 C-Atomen, dar, so kommen z.B. die im Vorangehenden bei der Besprechung von R, Rn und R^ erwähnten Gruppen in Betracht.
Die Verbindungen der Formeln VIII und IX sind an sich bekannt. Als Diamine H2N-Z-, -NH2 können beispielsweise Verbindungen der vorerwähnten Art verwendet werden. Beispiele geeigneter Di-, Tri- und Tetracarbonsäurederivate der Formel VIII sind: Malonsäure, Dimethylmalonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Suberinsäure, Sebacinsäure, und Dodecandicarbonsäure, 1,3-Cyclopentan-dicarbonsäure, Hexahydroisophthalsäure, Hexahydroterephthalsäure , Terephthalsäure, Isophthalsäure, 4,4'-Dicarboxydiphenyläthan, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, Thiophen-2,5-dicarbonsäure und Pyridin-2,3-dicarbonsäure sowie die entsprechenden Dichloride und definitionsgemässen Diester; Trimellitsäure-l,2-anhydrid-chlorid (l,3-Dioxo-benzo-[c]-oxalan-5-carbonsäurechlorid), Trimellitsäureanhydrid, sowie definitionsgemässe Ester; Pyromellitsäure-dianhydrid, 3,3l-4,4'-Benzophenon-tetracarbonsäuredianhydrid, 2,3,3' ^'-Benzophenon-tetracarbonsäuredianhydrid, 2,2' ,3,3'· Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Diphenyltetracarbonsäuredianhydrid, Bis(2,3-dicarboxyphenyl)-methan-dianhydrid, Bis(2,5,6-trifluor-3,4-dicarboxyphenyl)-methan-dianhydrid, 2,2-Bis(2,3-dicarboxypheny1)propandianhydrid, Bis(3,4-dicarboxyphenyl)ätherdianhydrid, Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-sulfon-dianhydrid, N^N-(3,4-dicarboxyphenyl)-N-methylamin-dianhydrid, Bis-(3,4-dicarboxyphenyl) -diäthy Is ilandianhydrid, 2,3,6,7- und 1,2,5,6-
909812/0847
75.11.S29
CIBA-GEIGY AG
Naphthalin-tetracarbonsäure-dianhydrid, 2,6-Dichlornaphthalin-l,4,5,8-tetracarbonsäure-dianhydrid, Thiophen-2,3,4,5-tetracarbonsäuredianhydrid, Pyrazin-2,3,5,6-tetracarbonsäuredianhydrid, Pyridin-2,3,5,6-tetracarbonsäuredianhydrid.
Als Dicarbonsä'urederivate verwendet man bevorzugt Dicarbonsäuredichloride.
Die Kondensation der Verbindungen der Formel III und VIII mit den Verbindungen der Formel IV bzw, den Diaminen H^N-Z,-NH2 erfolgt auf an sich bekannte Weise, zweckmässig bei Temperaturen von etwa -500C bis +3000C. Die Kondensation kann in der Schmelze oder vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelgemisch durchgeführt werden. Für die Kondensation in Lösung werden Temperaturen von -200C bis +2000C, ganz besonders von -20°C bis +500C bevorzugt.
Als organische Lösungsmittel können z.B. eingesetzt werden:
-gegebenenfalls chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylole und Chlorbenzol;
- chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachloräthan und Tetrachloräthylen;
- aliphatische und cycloaliphatische Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Cyclopentanon und Cyclohexanon;
- cyclische Aether, wie Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran und Dioxan;
- cyclische Amide, wie N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Acetyl-2-pyrrolidon und N-Methyl-£-caprolactam;
- Ν,Ν-Dialkylamide von aliphatischen Monocarbonsäuren mit 1-3 Kohlenstoffatomen im Säureteil, wie N,N-Dimethyl-
909812/084?
CIBA-GEIGY AG
-24-
formamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, N,N-Diäthy!acetamid, Ν,Ν-Dimethylmethoxy-acetamid;
- Aethylenglykolmono- und -dialkyläther mit je 1-4 Kohlenstoffatomen in den Alkylteilen, wie Aethylenglykolmonomethyl-, -monoäthyl-, -monoisopropyl- und -mono-nbutyläther, Aethylenglyko!dimethyl- und -diäthylather;
- Alkylester von aliphatischen Monocarbonsäuren mit insgesamt 2-6 Kohlenstoffatomen, wie Ameisen- oder Essigsä'uremethyl-, -äthyl- und -n-butylester;
- Hexamethylphosphorsäuretriamid (Hexametapol);
- N,N,N1,N'-Tetramethylharnstoff;
- Tetrahydrothiophendioxid (SuIfοlan);
- Dialkylsulfoxide, wie Dimethyl- und Diätlrplsulfoxid;
- Phenol und Kresole.
Es können auch Gemische derartiger Lösungsmittel verwendet werden.
Bevorzugte Lösungsmittel sind N,N-Dialkylamide von aliphatischen Monocarbonsäuren mit 1-3 Kohlenstoffatomen im Säureteil, insbesondere Ν,Ν-Dimethylacetamid, sowie cyclische Amide, wie N-Methyl-pyrrolidon.
Die bei der Kondensation bzw. Polykondensation von Verbindungen der Formel VIII, worin M, Chlor darstellt, mit den Diaminen H9N-Z1-NH9 anfallende Salzsäure kann durch Neutralisation mit basischen Stoffen, wie Calciumhydroxyd oder Triäthylamin, oder durch Reaktion mit einer Epoxidverbindung, wie Aethylenoxid oder Propylenoxid, und durch Auswaschen mit geeigneten Lösungsmittel, z.B. Wasser, entfernt werden.
Die Kondensationsreaktionen werden zweckmässig unter
909812/0847
ClBA-GEIGY AG
Feuchtigkeitsausschluss, z.B. in einer Inertgasatmosphäre, wie Stickstoff, durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel III werden mit den Verbindungen der Formel IV in einem Mol-Verhältnis von mindestens 2:1 umgesetzt. Handelt es sich bei der Verbindung der Formel IV um ein monomeres Diamin, so wird dieses Diamin zweckmässig in stöchiometrischer Menge oder einem leichten Unterschuss verwendet. Für die Umsetzung mit Aminoendgruppen aufweisenden Oligomeren oder Polymeren der Formel IV setzt man die Reaktionskomponenten bevorzugt in stöchiometrischer Menge ein.
Bei der allfälligen Cyclisierung der nach der Kondensation anfallenden Verbindungen der Formel I bzw. IV tritt Imidbildung ein. Die Cyclisierung erfolgt auf an sich bekannte Weise chemisch oder thermisch.
Die chemische Cyclisierung wird zweckmässig durch Behandlung mit einem Dehydratisierungsmittel allein oder im Gemisch mit einem tertiären Amin vorgenommen. In Frage kommen z.B. Essigsäureanhydrid , Propionsäureanhydrid und Dicyclohexylcarbodiimid oder Gemische von Essigsäureanhydrid und Triäthylamin.
Die thermische Cyclisierung wird durch Erhitzen auf Temperaturen von etwa 5O-25O°C, vorzugsweise etwa 100-1500C, und gegebenenfalls unter Zusatz eines inerten organischen Lösungsmittels und/oder eines Schleppmittels, wie Xylole oder Toluol, vorgenommen. Bei Temperaturen oberhalb 1500C tritt im allgemeinen auch eine mindestens teilweise Vernetzung ein.
909812/0847
75.11.329
CIBA-GEIGY AG
Die erfindungsgemessen Verbindungen der Formel I und die entsprechenden cyclisierten Derivate können auch nach an sich bekannten Methoden chemisch oder thermisch zu Polymeren vernetzt werden.
Die Verbindungen der Formel I stellen wertvolle Haftvermittler, insbesondere zwischen anorganischen Feststoffen und organischen Harzen, dar und eignen sich für eine grosse Zahl von Anwendungen in der KlebstoffIndustrie, der lack- und kunststoffverarbeitenden Industrie.
Beispiele einiger Anwendungsgebiete sind: zur Verbesserung der Haftung spezieller Dichtungsmassen, z.B. PoIysulfiden, Polyurethanen und Pol37acrylaten, auf verschiedenen Substraten, wie Glas, Aluminium und Keramik; für die Umhüllung von mineralischen Füllstoffen zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der damit hergestellten Produkte. z.B. bei in der Giesserei-Industrie verwendeten sandgefüllten Masken und Kernen, mineralisch gefüllten Kabelmischungen oder anderen mineralisch gefüllten Kunststoffen, beispielsweise gefüllte Duroplaste, wie quarzgefüllte Epoxidharze und gefüllte ungesättigte Polyester, gefüllte Thermoplaste, wie Polyamid-6.6 und Polyäthylenterephthalat, gefüllte Elastomere, wie Natur- und Synthesekautschuk; für Klebstoffe, Klebstoffzusammensetzungen und Lacke, z.B. epoxidharz-haltige Klebstoffzusammensetzungen, Epoxid-, Polyacrylat-, Polyurethan- und Vinylchlorid-Copolymerisa.t-Lacke. Die genannten Verbindungen eignen sich jedoch vor allem zur Herstellung von verstärkten, insbesondere glasfaserverstärkten Kunststoffen, besonders Verbundkörpern, wie Laminaten, zur Verbesserung der Haftfestigkeit zwischen dem Substrat bzw. der Matrix und dem darauf applizierten Kunststoff.
909812/08A7
75.11.$29
CIBA-QEIGY AG
Das Substrat kann dabei in an sich beliebiger Form vorliegen, z.B. in Form von Fasern, Geweben oder Nonwovens, und besteht vorzugsweise aus Glas, oder aber aus mineralischen Stoffen, wie Quarz, Steinwolle, Asbest, Glimmer, oder metallischen Fasern und Folien. Geeignete Kunststoffe für die Herstellung solcher Laminate sind beispielsweise Acrylate, Polyester-, Epoxid-, Silikon-, Melamin-, Phenol- und Furanharze; ferner auch Polyamide und Polyamidsäuren bzw. Polyimide, insbesondere jedoch über C=C-DoppeIbindungen vernetzbare Polymere, wie ungesättige Polyester und Maleinimidyl- oder Nadicimidylgruppen aufweisende Homo- und Copolymere, deren Vorläufer oder Gemische mit anderen Polymeren.
Gegenüber vergleichbaren Verbundkörpern, zu deren Herstellung bekannte siliciumhaltige Haftvermittler, insbesondere solche der eingangs erwähnten Art, verwendet wurden, zeichnen sich unter Verwendung der erfindungsgemässen Haftvermittler der Formel I hergestellte glasfaserverstärkte Verbundkörper vor allem durch eine erhöhte thermooxidative Beständigkeit, verbesserte dielektrische Eigenschaften nach Feuchtigkeitseinwirkung und/oder geringere Wasseraufnahme aus. Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich ferner durch eine gute Benetzung der Substrate aus.
Die erfindungsgemässen Haftvermittler werden zweckmässig in Form von Lösungen in geeigneten organischen Lösungsmitteln, wie Ν,Ν-Dimethylformamid, N,N-Dimethy!acetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Aceton, MethyläthyIketon, Tetrahydrofuran und Dioxan nach üblichen Techniken appliziert.
909812/0847
75.11.329
CIBA-GEIGY AG
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
In einem Sulfierkolben werden unter Stickstoffatmosphäre 4,00 g (0,02 Mol) 4,4'-Diaminodiphenylather in 90 ml wasserfreiem Ν,Ν-Dimet-hylacetamid (DMA) gelöst und bei O0C portionenweise mit 3,27 g (0,015 Mol) Pyromellitsäuredianhydrid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird während einer Stunde bei 20-250C gerührt. Dann gibt man bei 00C 6,56 g (0,01 Mol) 3-N,N-Bis-[3-(Tri-n-propoxy)silyl-propyl]-aminophthalsäureanhydrid zu und rührt das Reaktionsgemisch während einer weiteren Stunde bei 20-250C. Die erhaltene Polyamidsäure-Lösung eignet sich als Haftvermittler zum Ausrüsten von Glasfasergeweben, die für die Herstellung von glasfaserverstärkten Laminaten verwendet werden können.
Das im obigen Beispiel verwendete 3-N,N-Bis-[3-(Tri-npropoxy)-silyl-propyIJ-aminophthalsäureanhydrid kann wie folgt hergestellt werden :
In einem Sulfierkolben werden unter Stickstoffatmosphäre 50 g (0,205 Mol) 3-N,N-Diallylamino-phthalsäureanhydrid in 250 ml wasserfreiem Toluol gelöst und auf 115°C erhitzt. Unter Rühren wird bei dieser Temperatur eine Lösung von 115 g (0,55 Mol) Tri-n-propoxysilan und 2 ml einer 0,02-molaren Hexachlorplatinwasserstoffsäure (H2PtCl6-OH2O) in Propanol in 50 ml wasserfreiem Toluol während 20 Minuten zugetropft". Danach wird das Reaktionsgemisch noch während 10 Stunden bei 1100C gerührt. Das Lösungsmittel und überschüssiges Tri-n-propoxysilan werden im Vakuum entfernt. Man erhält 111 g (83 % d.Th.) 3-N,N-Bis-[3-(Tri-n-propoxy)-silyl-propyl)-aminopthalsäu~ reanhydrid in Form eines rötlichen OeIs.
909812/0847
75.11.329
CIBA-GEIGY AG
Analyse für C32H57NO9Si2 (Molgewicht 656):
berechnet C 58,59% H 8,76% N 2,14% Si 8,56% gefunden C 59,0 % H 8,4 % N 2,5 % Si 8,0 %
Das als Ausgangsprodukt verwendete 3-N,N-Diallylaminophthalsäureanhydrid kann wie folgt hergestellt werden: 225 g (1,0 Mol) 3-Aminophthalsäure-dinatriumsalz und 138 g (1,0 Mol) Kaliumcarbonat werden in 400 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird bei ca. 25°C mit 317,2 g (2,6 Mol) Allylbromid versetzt, und das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden bei 30-350C gerührt. Durch Zugabe von 200 ml 35%iger wässriger Salzsäure fällt man die Diallylaminophthalsäure aus. Das Produkt wird bei 100C abgesaugt, mit 100 ml Wasser gewaschen und getrocknet. 261 g (1 Mol) der erhaltenen 3-N,N-Diallylaminophthalsäure werden auf 15O-155°C erhitzt. Es entsteht eine Schmelze, die man 2 Stunden bei ca. 1500C unter Ueberleiten eines Stickstoff stromes rührt und anschliessend auf 500C abkühlen lässt. Dann gibt man je 750 ml Toluol und η-Hexan zu und kristallisiert das Rohprodukt aus diesem Gemisch um. Mian erhält 237 g 3-N,N-Diallylaminophthalsäureanhydrid; Fp. 94-95°C.
Beispiel 2
In einem Sulfierkolben werden unter Stickstoffatmosphäre 3,24 g (0,03 Mol) m-Phenylendiamin in 110 ml wasserfreiem DMA gelöst und auf -15°C bis -200C gekühlt. Zu dieser Lösung gibt man unter Rühren und tropfenweise 5,07 g (0,025 Mol) IsophthaIsäuredichlorid so zu, dass die Temperatur -150C nicht übersteigt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch während einer Stunde bei 20-250C gerührt.
609812/0847
CIBA-GEIGY AG
Dann gibt man bei -15°C tropfenweise eine Lösung von 5,06 g (0,05 Mol) Triethylamin in 10 ml DMA zu. Nach weiterem 1-stlindigem Rühren bei 2O-25°C wird die Reaktionslösung auf 00C gekühlt und mit 9,08 g (0,01 Mol) 3-N,N-Bis-[3-(Tri-n-hexyloxy)-silyl-propylj-aminophthalsäureanhydrid versetzt, und die Reaktionslösung wird noch während einer Stunde bei 2O-25°C gerührt. Nach dem Abfiltrieren vom ausgefallenen Triäthylaminhydrochlorid wird die erhaltene 107oige Polyamid lösung zum Ausrüsten von Glasfasergewebe verwendet.
Das als Ausgangsprodukt verwendete 3-N,N-Bis-[3-(Tri-nhexyloxy)-silyl-propyl]-aminophthalsäureanhydrid wird auf analoge Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
Beispiel 3
Nach der im Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise werden 4,96 g (0,025 Mol) 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,0 g (0,02 Mol) Trimellitsäureanhydrid-chlorid, 2,02 g (0,02 Mol) Triäthylamin und 6,56 g (0,01 Mol) 3-N,N-Bis-[3- (Trin-propoxy)silyl-propyl]-aminophthalsäureanhydrid in 150 ml wasserfreiem DMA umgesetzt. Die erhaltene 107oige Polyamid-amidsäure-Lösung kann zum Ausrüsten von Glasfasergeweben verwendet werden.
Beispiel 4
In einem Sulfierkolben werden unter Stickstoffatmosphäre 1»98 g (0,01 Mol) 4,4'-Diaminodiphenylmethan (DDM) in 142 ml wasserfreiem Ν,Ν'-Dimethylformamid (DMF) gelöst und bei 0e C tropfenweise 13,1 g (o,02 Mol) 4-N,Nl-Bis-[3-(tri-n· propoxy)-silyl-propyl]-aminophthalsäureanhydrid zugegeben.
909812/0847
CISA-GEIGY AG
Man rUhrt das Gemisch während einer Stunde bei 20 bis 25° C nach. Die erhaltene Amidsäurelösung kann zum Ausrüsten von Glasfasern verwendet werden.
1 DDM + 2
N- [(CH2) j-Si(OC3H7)
Beispiel 5
In einem Sulfierkolben werden unter Stickstoffatmosphäre 4,46 g (0,018 Mol) 4,4'-Diaminodiphenylsulfon in 80 ml wasserfreiem DMA gelöst und bei 0° C portionenweise 5,14 g (0,016 Mol) 3,3'-4,4'-Benzophenon-tetracarbon· säure-dianhydrid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird während einer Stunde bei 20 bis 25° C gerUhrt. Dann gibt man bei 0° C eine Lösung von 1,46 g (0,004 Mol)3-(7-Methyldi-n-propoxy-silyl)-propoxy-phthalsäureanhydrid in 25 ml DMA zu und rUhrt das Reaktionsgemisch während einer weiteren Stunde bei 20 bis 25° C. Die erhaltene Polyamidsäurelösung eignet sich als Haftvermittler zum Ausrüsten von .Glasfasergeweben, die fUr die Herstellung von glasfaserverstärkten Laminaten verwendet werden können.
909812/0847
CIBA-GEIGY AG Beispiel 6
In einem Sulfierkolben werden unter Stickstoffatmosphäre 4,32 g (0,04 Mol) 1,3-Phenylendiamin in 100 ml wasserfreiem Ν,Ν'-Dimethylacetamid gelöst und auf -15 bis -20° C gekithlt. Zu dieser Lösung gibt man unter RUhren und tropfenweise 7,17 g (0,03 Mol) Sebacinsäuredichlorid so zu, dass die Temperatur -150C nicht Übersteigt. Anschliessend wird das Reaktions gemisch während einer Stunde bei 20 bis 25° C gerührt. Dann gibt man bei -15° C tropfenweise 3,04 g (0,03 Mol) Triethylamin zu. Nach weiterem einstündigen RUhren bei 20 bis 25° C wird die Reaktionslösung auf 0° C gekühlt und mit einer Lösung von 8,43 g (0,02 Mol) 4~[N-Butyl-N'-(methyl-di-n-propoxy)-silyl-propyl]-aminophthalsäureanhydrid (siehe Beispiel 9) in 50 ml N,N1-Dimethylacetamid tropfenweise versetzt. Die Reaktionslösung wird noch während einer Stunde bei 20 bis 25°C gerührt. Nach dem Abfiltrieren vom ausgefallenen Triäthylaminhydrochlorid wird die erhaltene Polyamidsäurelösung zum Ausrüsten
von Glasfasergeweben verwendet.
Beispiel 7
In einem Sulfierkolben werden unter Stickstoffatmosphäre 18,20 g (0.0908 Mol) N,N'-4,4-Diaminodiphenylaether (DDA) in 590 ml wasserfreiem N,N'-Dimethylacetamid (= DMA) gelöst und auf 0°-5° C gekühlt.,Unter RUhren wird dazu portionsweise 14,87 g (0.068 Mol) Pyrromelllitsäuredianhydrid (PMSDA) zugegeben. Nach einstündigem RUhren bei 0°-5° C werden 29.81 g (0.045 Mol) 3-N,N'-Bis-[3-(tri-n-propoxy)-silyl-propyl]-aminophthalsäureanhydrid zugetropft. Dann wird 1 Stunde bei 20°-25° C weitergerührt. Die erhaltene Polyamidsäurelösung kann zum Ausrüsten von Glasfasern verwendet werden.
909812/0847
75.11.329
CIBA-GEIGY AG
-SO-
Beispiel 8
In einem SuIfierkolben werden unter Stickstoffatmosphäre 3,24 g (0.03 Mol) 1,3-Phenylendiamin in 110 ml wasserfreiem Ν,Ν'-Dimethylacetamid gelöst und auf -15° C bis -20° C gekühlt. Dazu werden unter Rühren 5,07 g (0.025 Mol) Isophthalsäuredichlorid portionsweise so zugegeben, dass die Temperatur -15° C nicht übersteigt. Anschliessend wird 1 Stunde bei 20°-25° C gerührt. Dann wird bei -15° C eine Lösung von 5,06 g (0.05 Mol) Triäthylamin in 10 ml Ν,Ν-Dimethylacetamid zugetropft. Nach 1 Stunde Rühren bei 2O°-25° C wird die Reaktionslösung auf 00C gekühlt und 9.08 g (0.01 Mol) 3-N,N'-Bis-[3-(tri-n-hexoxy)-silylpropylj-aminophthalsäureanhydrid zugetropft. Dann wird 1 Stunde bei 2O°-25° C weitergerührt und anschliessend das bei der Reaktion ausgefallene Triäthylaminhydrochlorid abfiltriert. Die erhaltene Polyamidsäurelösung kann zum Ausrüsten von Glasfasern verwendet werden.
909812/0847
CiBA-GEIGYAG Anwendungsbeispiele
a) Imprägnieren von Glasfasergewebe
Glasfasergewebe, sog. Ε-Glas, mit einem Gewicht von 280 g/m und Atlasbindung, das vorher thermisch auf etwa 0,1 Gew.% Restschlichtegehalt entschlichtet worden war, wird mit 2%igen Lösungen der nachstehend aufgeführten Haftvermittlern imprägniert. Die Haftvermittler-Lösungen werden im Tauchverfahren mit einer Imprägniergeschwindigkeit von 0,5 m/Minute appliziert und dann während 20 Minuten bei 180° C in einem Umluftofen getrocknet.
Als Haftvermittler (Finish) werden verwendet:
Es werden Prepregs erhalten, welche einen Haftvermittlerbehalt von 0,09 bis 0,15 Gew.-%, bezogen auf das Glas, aufweisen.
1) Kein Haftvermittler
2) Vinyl-tris-(2-methoxyäthoxy-)silan ("Silan A 172" der Firma Union Carbide); 2%ige Lösung in N,N-Dimethylformamid (DMF)
3) γ-Aminopropyl-triäthoxysilan ("Silan A 1100" der Firma Union Carbide); 27oige Lösung in N,N-Dimethylformamid
4) Chromchloridmethacrylat-Komplex ("Volan-A" der Firma DuPont); 2%ige Lösung in DMF
5) Polyamidsäurelösung gemäss Herstellungsbeispiel 1, mit DMF auf 2 Gew.% verdünnt
6) Polyamidlösung gemäss Herstellungsbeispiel 2, mit DMF auf 2 Gew.% verdünnt
909812/0847
CIBA-GEIGY AG
7) Polyamidamidsäurelösung gemäss Herstellungsbeispiel 3, mit DMF auf 2 Gew.% verdünnt
8) Polyamidsäurelösung gemäss Herstellungsbeispiel 5, mit DMF auf 2 Gew.% verdünnt
9) Polyamidsäurelösung gemäss Herstellungsbeispiel 4, mit DMF auf 2 Gew.7. verdünnt
10) Polyamidsäurelösung gemäss Herstellungsbeispiel 8, rait DMF auf 2 Gew.7o verdünnt.
b) Herstellung von kupferkaschierten Laminatplatten auf Bis-malein imid-Bas is
1,0 Mol NjN'-A^'-Diphenylmethan-bis-maleinimid wird bei 1000C in 500 g Furfurylalkohol gelöst und auf 25° C abgekühlt. 0,4 Mol 4,4'-Diaminodiphenylmethan werden bei 25° C in 200 g Methylglykol gelöst. Beide Lösungen werden vereinigt und gut vermischt. Mit. dieser Lösung werden die
gemäss Abschnitt a) ausgerüsteten Glasfasergewebe im Tauchverfahren bei 25° C imprägniert und danach in einem Umluftofen 18 Minuten lang bei 180° C getrocknet (Harzgehalt der erhaltenen Prepregs 39 Gew.7o).
Anschliessend werden 10 Lagen des imprägnierten Gewebes zwischen zwei 35 Mikron starken Kupferfolien, welche durch oberflächliche elektrolytische Messingbeschichtung vorbehandelt wurden, heiss verpresst. Dabei wird die Presse zunächst während 2 bis 3 Minuten unter leichtem Kontaktdruck
gehalten, anschliessend wird der Druck auf 40kp/cm gesteigert und es wird während einer Stunde bei 180° C verpresst. Danach werden die PrUfkörper der Presse entnommen und weitere 6 Stunden im Ofen bei 240° C nachgehärtet (Harzgehalt der erhaltenen Laminatplatten 35 Gew.7o).
909812/0847
CIBA-GElGY AG
c) Herstellung von kupferkaschierten Laminatplatten auf Epoxidharzbasis
(Triglycidyläther auf Dimethylhydantoin-Basis der Formel
1 3 ** O^ I 3
3II I 3 II3
H0C -,CH-CH0-N ^N- CH0-CH-CH0 N .N-CH0-CH
2 \q^ ^C I ^C^
Il ο ' Il ο j o
CH-CH CHo
Härter: Kresylnovolak)
100 g obiger Triglycidylverbindung werden bei 60° C in 25 g Aceton gelöst. 66 g des Härters werden bei 60ö C in 30 g Aceton gelöst. Beide.Lösungen werden auf 25° C abgekühlt. Zusammen mit 0,25 g 2-Phenylimidazol werden beide Lösungen vereinigt und gut vermischt. Die gemäss Abschnitt a) ausgerüsteten Glasgewebe werden im Tauchverfahren bei 25° C imprägniert und danach im Umluftofen 11 Minuten bei 150° C getrocknet. Danach erfolgt der Pressvorgang wie unter b) beschrieben und anschliessend die Nachhärtung (10 Stunden bei 200° C).
d) Herstellung von kupferkaschierten Laminatplatten auf Epoxidharzbas is
[Cycloaliphatisch Diepoxid (5 Epoxyäquivalente/kg) der Formel
CH0O-
XX.
Härter: Bortrifluorid-Amin-Komplex]
909812/0847
ClBA-GEiGY AG
125 g obigen Diepoxids und 2 g des Härters werden bei 50° C gelöst. Änschliessend wird die Lösung auf 25° C abgekühlt. Die ausgerüsteten Glasgewebe werden im Tauchverfahren bei 25° C imprägniert und danch im Umluftofen 6 Minuten bei 150° C getrocknet. Danach analog Abschnitt b) eine Stunde bei 160° C verpresst. Nach dem Pressvorgang iierden die Laminate 3 Stunden im Ofen bei 180° C nachgehärtet.
e) Herstellung von kupferkaschierten Laminatplatten auf Epoxidharzbas is
(80%ige Lösung eines Diglycidyläthers von Tetrabrombisphenol-A in Methylethylketon [2 Epoxyäquivalente/kg]; Härter: 10%ige Lösung von Dicyandiamid in Aethylglykol)
125 g obigen Diglycidyläthers, 30 g des Härters, 0,2 g Benzyldlmethylamin, 10 g Methylglykol und 10 g Aceton werden bei 25° C vereinigt und vermischt. Die gemäss Abschnitt a) ausgerüsteten Glasgewebe werden
im Tauchverfahren bei 25° C imprägniert und danach im Umluftofen 10 Minuten bei 150° C getrocknet und analog der Arbeitsweise in Abschnitt b) eine Stunde bei 180° C verpresst (keine Nachhärtung).
Eigenschaften der so erhaltenen kupferkaschierten Laminatplatten gemäss Beispiel I b), c), d) und e).
Biegefestigkeit in N/mm2 gemäss ISO/R 178
a) Ausgangswert
b) nach 10 Tagen Alterung bei 270° C
Wasseraufηahme
in Gew.% nach 24 Stunden bei 23° C. Die Messungen erfolgen an Biegeprllfkbrpern gemäss der VSM Norm 77 103.
909812/0847
CIBA-GElGY AG
Dielektrischer Verlustfaktor tg S /50 Hz gemäss DIN 53 483
a) Ausgangswert geraessen bei 23° C
b) nach 6 Stunden Lagerung in kochendem Wasser
Dielektrizitätskonstante £χ/5/ HZ gemäss DIN 53 483
a) Ausgangswert gemässen bei 23° C
b) nach 6 Stunden Lagerung in kochendem Wasser
ISO/R = International Standards Organisation/Recommendations
VSM = Verein Schweizerischer Maschinenindustrieller DIN - Deutsche Industrie-Norm
Die Resultate sind in den folgenden Tabellen I bis IV
zusammengefasst. Die Numerierung der Versuchsprodukte bzw. der Prüfkörper ist dieselbe wie unter a).
909812/0847
Tabelle I (PrUfwerte der Laminatplatten gemäss Beispiel Ib) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
422,3 401 586,7 553,2 569,4 603,6 455,4 436,4 349,1 339,5
Biegefestigkeit N/mm
Ausgangswert
Nach 10 Tagen Alterung
bei 270° C
282,4 108,8 162,8 220,3 296,1 458,2 325,5 318,4 207,2 307,6
Wasseraufηahme in Gew.%
nach 24 Std. bei 23° C
0,54 0,28 0,29 0,23 0,13 0,08 0,18 0,25 0,22 0,17
co
O
Dielektrischer Verlust
faktor £ /50 Hz
Ausgangswert
Nach 6 Std. Lagern in
Kochwasser
1,08 1,15 2,71 0,86 0,31 0,29 0,28 0,26 0,27 0,24
co
OO
ν:
Dielektrizitätskonstante
£r/50 Hz
Ausgangswert
Nach 6 Std. Lagern in
Kochwasser
Haftvermittler Produkt Nr. 6,57 2,81 4,22 1,93 1,40 0,96 0,49 0,39 0,40 0,50
α
cc
5,1 5,4 5,1 .6,6 5,2 5,2 5,0 5,1 5,0 5,2
■ta« 6,9 5,8 5,5 7,9 5,7 5,5 5,2 5,4 5,2 5.5
I
OO CO OO
CIBA-GEIGY AG
Tabelle II
(PrUfwerte der Laminatplatten gemäss Beispiel Ic)
Haftvermittler-Produkt Nr. 4 9
Biegefestigkeit
N/tnm*
Ausgangswert
Nach 10 Tagen
Alterung bei
220° C
1 523,4 318,8
Nach 6 Stunden
Lagern in Koch-
war>ser
Veränderung in %
342,5 469,1 314,8
Dielektrischer
Verlustfaktor
S /50 Hz
Ausgangswert
Nach 6 Stunden
Lagern in Koch
wasser
358,0 440,7
-15,8
365,3
+14,6
Dielektrizitäts
konstante
6 r/50 Hz
Ausgangswert
Nach 6 Stunden
Lagern in Koch
wasser
328,5
- 4,1
0,46 0,45
0,40 2,01 f
1,14
3,44 4,9 4,8
5,3 5,8 5,1.
6,4
90981 270847
75.11.329
CIBA-GEIGY AG
Tabelle III
(Prtlfwerte der Laminatplatten gemäss Beispiel Id)
Haftvermittler-Produkt Nr. 4 8 9
Biegefestigkeit
N/mn/
Ausgangswert
Nach 20 Tagen
Alterung bei
220° C .
1 421,4 361,5 328,3
Nach 6 Stunden
Lagern in Koch
wasser
Veränderung in %
329,5 397,7 349,6 299,7
Dielektrischer
Verlustfaktor
6 /50 Hz
Ausgangswert
Nach 6 Stunden
Lagern in Koch
wasser
295,3
Dielektrizitäts
konstante
8 r/50 Hz
Ausgangswert
Nach 6 Stunden
Lagern in Koch
wasser
0,37 0,30 0,30
1
0,35 1,64 1,27 1,25
1,64 4,2 4,0 4,1
4,3 4,5 4,3 4,4
4,5
909812/0847
CIBA-GEIGY AG
Tabelle IV
(Prtlfwerte der Laminatplatten gemäss Beispiel Ie)
Haftvermittler-Produkt 4 9
Biegefestigkeit
N/mm^
Ausgangswert
Nach 6 Tagen
Alterung bei
180° C
1 530,9 354,3
Nach 6 Stunden
Lagern in Koch-
wa&ser
Veränderung in %
373,5 519,8 329,7
Dielektrischer
Verlustfaktor
6 /50 Hz
Ausgangswert
Nach 6 Stunden
Lagern in Koch
wasser
321,4 475,4
-10,5
375,7
+ 6,0
Dielektrizitäts
konstante
£ r/50 Hz
Ausgangswert
Nach 6 Stunden
Lagern in Koch
wasser
222,8
-40,4
0,45 0,34
0,38 4,05 3,62
39,10 5,0 4,9
5,0 5,7 5,5
16,3
909812/0847

Claims (12)

Patentansprüche
1. J Eine Verbindung der Formel I
2838343
CONH-Y-NHOC
COR
ROC
sowie das entsprechende zum Imid C37clisierte Derivat, worin
X, und X~ unabhängig voneinander eine Gruppierung
R1 OQ1 OQ1
|1 |^1 |vl
-N-CH2CH2CH2-Si-Q oder -0-CH2CH2CH2Si-Q ,
1 2 O
O1Q
Oq
die beiden R unabhängig voneinander -OH, Alkoxy mit 1-12 C-Atomen oder Phenoxy,
R, Alkyl mit 2-7 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5-7 C-Atomen, Benzyl oder ]^1
-CH2CH2CH2-Si-Q,
OQ2
Q Methyl, Phenyl oder -OQ3,
Qn> Qo und Q3 unabhängig voneinander Alkyl mit 1-6 C-AtOBien oder Phenyl und
Y ein Strukturelement der Formel II
-NH-CO
(HOOC)
11"™ J-
CO-NH-Z-
(H)
a-1
bedeuten, worin
a eine ganze Zahl von 1 bis 15,
909812/0847
CiBA-GEIGY AG
- vT- 2538843
die einzelnen m und η unabhängig voneinander die Zahl 1
oder 2,
die einzelnen Z-, unabhängig voneinander einen aliphatischen Rest mit mindestens 2 C-Atomen, einen c}7cloaliphatischen, araliphatischen, carbocyclisch-aromatischen oder heterocyclisch- aromatischen Rest und
die einzelnen Z^ unabhängig voneinander einen aliphatischen Rest mit mindestens 2 C-Atomen, einen cycloaliphatischen, carbocyclisch-aromatischen oder heterocyclisch-aromatischen Rest bedeuten, in dem die Carbonamid- und Carboxylgruppen an verschiedene C-Atome gebunden sind und sich an cyclische Reste Z^ gebundene Carboxylgruppen je in ortho-Stellung zu einer Carbonamidgruppe befinden.
2. Eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 und das entsprechende zum Imid cyclisierte Derivat, worin X1 und X2 je in ortho-Steilung zur -COR oder -CONH-Gruppe an den Benzolring gebunden sind und die beiden R je -OH darstellen.
3. Eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 und das entsprechende zum Imid cyclisierte Derivat, worin die beiden R je -OH, X-, und X, je eine in ortho-S teilung zur -COR oder -CONH-Gruppe gebundene Gruppierung
OQ1 OQ1
-OCH2CH2CH2-Si-Q und insbesondere -N(CH2CH2CH2Si-Q)2, OQ2 OQ2
Q Methyl oder Alkoxy mit 1-4 C-Atomen und Q, und Q2 je Alk}Tl mit 1-4 C-Atomen bedeuten.
909812/0847
GIBA-GElGY AG
4. "Eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 und das entsprechende zum Imid cyclisierte Derivat, worin die einzelnen Z-, unabhängig voneinander eine unsubstituierte Alkylengruppe mit 2-10 C-Atomen, einen unsubstituierten monocyclischen araliphatischen Rest oder einen gegebenenfalls durch llalogenatome, Alkyl- oder Alkoxj^gruppen mit je 1-4 C-Atomen substituierten monocyclischen oder unkondensierten bicyclischen aromatischen Rest darstellen, wobei bei letzterem die Aromatenkerne direkt oder über das Brückenglied ~0-, -CHp- oder -SO^- miteinander verbunden sind, und die einzelnen Z~ unabhängig voneinander eine unsubstituierte Alkylengruppe mit 2-10 C-Atomen oder einen unsubstituierten monocyclischen, kondensierten polycyclischen oder unkondensierten bicyctischen aromatischen Rest darstellen, wobei bei letzterem die Aromatenkerne über das Brückenglied -0-, -SO^- oder -CO-- miteinander verbunden sind.
5. Eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 und das entsprechende zum Imid cyclisierte Derivat, worin a eine ganze Zahl von 1-10, die Z-, je eine 1,3- oder 1,4-Phenylengruppe, einen 4,4'-Diphenylmethan-, 4,4'-Diphenylether- oder 4,4'-Diphenylsulfonrest und die Z^, bei m und η = 1, je eine 1,3- oder 1,4-Phenylengruppe oder unsubstituiertes Alkylen mit 4-10 C-Atomen, bei m = 1 und η = 2 je eine Benzoltriy!gruppe und bei m und η = 2 je eine BenzoltetrajO.gruppe oder das Benzophenonrings3rstem bedeuten.
6. Eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin a eine ganze Zahl von 1-10, m und η = 1, Z^ eine 1,3- oder 1,4-Phenylengruppe und Z-, eine 1,3- oder 1,4-Phenylengruppe, einen 4,4'-Diphenylmethan- oder 4,4'-Diphenylether-
909812/0847
CiBA-GEIGY AG
- ZfT-
rest bedeuten, wobei jedoch nur eines von Z-i und Z^ eine 1,4-Phenylengruppe darstellt.
7» Eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 und das entsprechende zum Imid cyclisierte Derivat, worin a eine ganze Zahl von 1-10, m die Zahl 1 und η die Zahl 2, Z^ eine Benzoltriylgruppe und Z, eine 1,3- oder Ij4-Phenylengruppe, einen 4,4r-Diphenylmethan- oder 4,4I-Diphenylä'therrest bedeuten.
8. Eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 und das entsprechende zum Imid cyclisierte Derivat, worin a eine ganze Zahl von 1-10, m und η die Zahl 2, Z„ eine Benzoltetraylgruppe oder das Benzophenonringsystem und Z1 eine 1,3- oder 1,4-Fhenylengruppe, einen 4,4'-Dipheny!methan- oder 4,4t-Diphenylätherrest bedeuten.
9. Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 und des zum entsprechenden Imid cyclisierten Derivats, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel III
(HD "COR3
oder ein Gemisch von zwei verschiedenen Verbindungen der Formel III, worin
R-2 und Ro unabhängig voneinander -OH, Alkoxy mit 1-12
C-Atomen oder Phenoxy
oder Rp und R, zusammen die Gruppierung -0- bedeuten und X eine X, oder X2 entsprechende Gruppierung darstellt, in im wesentlichen stöchiometrischer Menge mit einer Verbindung der Formel IV
909812/0.8 47
CtBA-GEIGY AG
H2H-Y-Ml2 (IV),
V7orin für Y das im Anspruch 1 Angegebene gilt,
umsetzt und das erhaltene Reaktionsprodulct gegebenenfalls
zum Imid eyelisiert.
10. "Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel III verwendet, worin Iwj und R„ zusammen die Gruppierung -0- bilden.
11. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 als Haftvermittler, insbesondere zv7ischen anorganischen Feststoffen und organischen Harzen.
909812/0847
DE19782838843 1977-09-09 1978-09-06 Siliciummodifizierte bis-phthalsaeurederivate Granted DE2838843A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1106777A CH632766A5 (de) 1977-09-09 1977-09-09 Verfahren zur herstellung von siliciummodifizierten bis-phthalsaeurederivaten.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2838843A1 true DE2838843A1 (de) 1979-03-22
DE2838843C2 DE2838843C2 (de) 1988-06-30

Family

ID=4369703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838843 Granted DE2838843A1 (de) 1977-09-09 1978-09-06 Siliciummodifizierte bis-phthalsaeurederivate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4306073A (de)
JP (1) JPS5452063A (de)
CA (1) CA1115713A (de)
CH (1) CH632766A5 (de)
DE (1) DE2838843A1 (de)
FR (1) FR2402660A1 (de)
GB (1) GB2003900A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58189273A (ja) * 1982-04-28 1983-11-04 Kao Corp 発泡ホツトメルト接着剤用組成物
US4642362A (en) * 1984-01-30 1987-02-10 Loctite (Ireland) Limited Polymer bound calixarenes
JPH0610260B2 (ja) * 1984-10-29 1994-02-09 チッソ株式会社 シリコ−ンポリイミド前駆体の製法
US4849263A (en) * 1987-06-30 1989-07-18 Union Carbide Corporation Method of pretreatment of inorganics with novel N-silyl substituted 1-sila-2-azacycloalkanes
JP2632162B2 (ja) * 1987-07-29 1997-07-23 株式会社ブリヂストン シランカップリング剤
US5063115A (en) * 1987-08-21 1991-11-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electronic device coated with a polyimide coating composition
US4929658A (en) * 1988-04-14 1990-05-29 Nissan Chemical Industries Ltd. Composition for liquid crystal aligning agent
ES2159655T3 (es) * 1995-03-03 2001-10-16 Bayer Ag Silanos con funciones amida de acido oxalico y su uso como aditivos para plasticos.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325450A (en) * 1965-05-12 1967-06-13 Gen Electric Polysiloxaneimides and their production
US4088670A (en) * 1974-10-01 1978-05-09 Rhone-Poulenc Industries Ethylenic silicon compounds and thermoplastic elastomers obtained therefrom
US4213914A (en) * 1974-10-01 1980-07-22 Rhone-Poulenc Industries Ethylenic silicon compounds and thermoplastic elastomers obtained therefrom
NL7511210A (nl) * 1974-10-01 1976-04-05 Rhone Poulenc Ind Silicium bevattende polyetheenderivaten.
US4051163A (en) * 1975-07-21 1977-09-27 Abe Berger Polyimide containing silicones
CH634851A5 (de) * 1977-09-09 1983-02-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von imidyl- und silylgruppenhaltigen polymeren.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2003900A (en) 1979-03-21
US4306073A (en) 1981-12-15
CA1115713A (en) 1982-01-05
DE2838843C2 (de) 1988-06-30
FR2402660B1 (de) 1981-03-06
JPS5452063A (en) 1979-04-24
FR2402660A1 (fr) 1979-04-06
JPS6212230B2 (de) 1987-03-17
CH632766A5 (de) 1982-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838874A1 (de) Imidyl- und silylgruppenhaltige polymere
US4417057A (en) N-Substituted imides and bis-imides
US5747625A (en) Silicate group-containing polyimide
DE2426885C2 (de)
US3926911A (en) Crosslinked polymers containing siloxane groups
CH641470A5 (de) Imidgruppen enthaltende silane.
DE2426910C2 (de)
CA1042579A (en) Water-soluble composition comprising an ammonium salt of a polyimide precursor
US4026876A (en) Soluble polyamide-imides derived from phenylindane diamines
US3842143A (en) Processable polyimides and polyamideimides containing polyolefinic unsaturated imides
US4110294A (en) Processing aids for high temperature polymers
DE2838843A1 (de) Siliciummodifizierte bis-phthalsaeurederivate
DE2838842A1 (de) Siliciummodifizierte phthalsaeurederivate
DE2838844C2 (de)
US3903046A (en) Process for the production of shapeable polymers containing N-silyl groups
DE2342454C2 (de) Polyamid-Polyamidsäure-Copolymere und deren Verwendung zur Herstellung von industriellen Erzeugnissen
CH617447A5 (de)
WO1994003460A1 (en) Novel bisimide compound and production thereof
DE2206359A1 (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer COO-silylgruppenhaltiger Polymerer
DE2354384A1 (de) Verarbeitungsmittel uerfuer hochtemperatur-polymere
DE2259886A1 (de) Organische zusammensetzungen
EP0387203A2 (de) Nichtreaktive Endgruppen aufweisende Polyamid- und Polyimidverbindungen
EP0379467A2 (de) Hydroxylgruppen-endständige stickstoffhaltige Polymere
JPS6140322A (ja) 硬化可能なポリアミノビスイミド樹脂の製造方法
CH587874A5 (en) Cross-linked silicon-modified polyamide or polyimides - giving heat-resistant fibres, films, coatings and moulded goods, with good corona-resistance

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SEITE 2, ZEILE 55 "REST" AENDERN IN "RESTEN"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee