DE2838686A1 - Werkzeugmaschinenbett - Google Patents

Werkzeugmaschinenbett

Info

Publication number
DE2838686A1
DE2838686A1 DE19782838686 DE2838686A DE2838686A1 DE 2838686 A1 DE2838686 A1 DE 2838686A1 DE 19782838686 DE19782838686 DE 19782838686 DE 2838686 A DE2838686 A DE 2838686A DE 2838686 A1 DE2838686 A1 DE 2838686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine tool
tool bed
bed according
pallet
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782838686
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838686B2 (de
DE2838686C3 (de
Inventor
Adolphe Schaer
Andre Terrier
Walter Zysser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bobst Mex SA
Original Assignee
J Bobst et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Bobst et Fils SA filed Critical J Bobst et Fils SA
Publication of DE2838686A1 publication Critical patent/DE2838686A1/de
Publication of DE2838686B2 publication Critical patent/DE2838686B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838686C3 publication Critical patent/DE2838686C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/38Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices

Description

  • t'ferkzeugmaschinenbett
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeugmaschinenbett, umfassend wenigstens ein festes, unteres Grundgestell sowie wenigstens ein darauf angeordnetes, abnehmbares oberes Bauteil.
  • Es sind bereits Werkzeugmaschinenbetten der genannten Art bekannt, bei denen das obere, abnehmbare Bauteil, welches das zu bearbeitende Werkstück trägt, mit Hilfe eines Hebekrans bis über das untere, feste Grundgestell gebracht wird.
  • Das obere Bauteil wird ausgerichtet, sodann auf dem Grundgestell in eine exakte Position gebracht und anschließend mit Hilfe von Klemmorganen oder dgl. befestigt. Das obere, abnehmbare Bauteil trägt in der Regel eine Spannvorrichtung welche hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigt wird. Die Versorgung mit hydraulischer, pneumatischer oder elektrischer Energie erfolgt über AbzT.leigungen von den ohnehin vorhandenen Versorgungssystemen der Werkzeugmaschine oder niber Abzweigungen von einer gesonderten Hilfseinheit. Werkzeugmaschinenbetten dieses Typs weisen im allgemeinen zwei untere Auflageflächen auf, auf die zwei obere, abnehmbare Bauteile aufsetzbar sind. Eine Werkzeugmaschine mit einem Maschinenbett dieser Art ist ihrem Aufbau nach derart gestaltet, daß die das Werkzeug tragende Spindel relativ zu dem zu bearbeitenden Werkstück, welches sich auf dem einen oder dem anderen der abnehmbaren Bauteile befindet, bewegt werden kann. Diese Art der Bearbeitung erlaubt es, das Jeweils folgende Werkstück während der Bearbeitung des vorhergehenden vorzubereiten. Die Vorbereitung dieses ,olgenden Werkstückes besteht darin, dieses in einer Spannvorrichtung exakt zu positionieren, welche auf dem zugeordneten abnehmbaren Bauteil befestigt ist, wobei die eigentlichen Spannmittel der Spannvorrichtung mit Druckflüssigkeit oder anderer Energie zu versorgen sind. Diese Einrichtung geschieht im allgemeinen nicht auf, sondern in der Nähe der Maschine.
  • Als-Folge davon ist es unmöglich, z.B. eines der beiden relativ nah beieinander angeordneten, abnehmbaren Bauteile mit Hilfe eines Hebekrans oder einer anderen Hebevorrichtung zu fassen. Der Vorgang, dieses obere Bauteil auf dem Grundgestell einzurichten und festzuspannen, erfordert eine äußerste Sorgfalt und nimmt eine gewisse Zeit in Anspruch. Es ist offensichtlich, daß während der Positionierung des oberen Bauteils mit dem darauf aufgespannten, als nächstes zu bearbeitenden Werkstück die hydraulischen oder anderen Zuleitungen, welche das obere Bauteil mit der Werkzeugmaschine oder der HilSseinheit verbinden, sehr sorgfältig gehandhabt werden müssen, damit sie diese Arbeiten nicht behindern. Aufgrund dieser Schwierigkeiten geschieht es oft, daß während kurzer Rearbeitungszeiten das folgende Werkstück, welches auf einem der abnehmbaren Bauteile aufgespannt werden soll, beim Ende der Bearbeitungszeit des ersten Werkstückes noch nicht seine Arbeitsposition eingenommen hat. Es ist offensichtlich, daß die Produktionsfolge dadurch verringert wird, und daß MTerkzeugmaschinen mit sehr großer Arbeitsgeschwindigkeit nicht unter ihren besten Arbeitsbedingungen eingesetzt werden können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Werkzeugmaschine, insbesondere ein Werkzeugmaschinenbett, der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Belade- und Einrichtezeiten erheblich verkürzt werden können.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das untere Grundgestell Einrichtungen zum erleichterten Verschieben des oberen Bauteils, weiter teleskopartig ausfahrende, bei Betätigung jeweils in im oberen Bauteil angeordnete Aufnahmen eingreifende Zentriereinrichtungen, sowie weiter Einrichtungen zur Versorgung des oberen Bauteils mit einem Druckmittel sowie mit Elektrizität aufweist, und daß das obere Bauteil Einrichtungen zur Herstellung eines Anschlusses an die genannten Versorgungseinrichtungen des unteren Grundgestells sowie Einrichtungen zum Steuern des durch die Versorgungseinrichtungen gelieferten Druckmittels, d.h. zum Unterbrechen oder Öffnen der Verteilungsleitungen des Druckmittels, aufweist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Ansprüchen sowie in der folgenden Beschreibung enthalten.
  • Ein Ausführungsbei&piel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und imlfolgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 bis 3 jeweils schematisch Folgen von Aufspann-und Bearbeitungsvorgängen; Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein unteres Grundgestell eines Werkzeugmaschinenbettes; Fig. 5 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 4; Fig. 6 schematisch den Vorgang der Positionierung einer Palette; Fig. 7 eine Palette in einem Querschnitt; Fig. 8 eine Ansicht einer Anschlußkupplung vom Dosentyp, welche an der Palette angeordnet ist; Fig. 9 eine Ansicht einer Anschlußkupplung vom Steckertyp, welche am festen Grundgestell angeordnet ist; Fig. 10 einen Schnitt entsprechend der Linie X-X in Fig. 8; Fig. 11 einen Schnitt entsprechend der Linie XI-XI in Fig. 9; Fig. 12 einen Schnitt entsprechend der Linie XII-XII in Fig. b; Fig. 13 einen Schnitt entsprechend der Linie XIII-XIII in Fig. 5; Fig 14 einen Schnitt entsprechend der Linie XIV-XIV in Fig. 5; Fig. 15 die Einzelheit B in Fig. 5 in vergrößerter Darstellung; Fig. 16 die Einzelheit C in Fig. 5 in vergrößerter Darstellung; Fig. 17 einen Schnitt entsprechend der Linie XVII-XVII in Fig. 5; Fig. 18 einen Schnitt entsprechend der Linie XVIII-XVIII in Fig. 5; Fig. 19 eine Seitenansicht einer Palette; Fig. 20 eine Ansicht entsprechend dem Pfeil D in Fig.
  • 19; Fig. 21 einen Schnitt entsprechend der Linie XXI-XXI in Fig. 20; und Fig. 22 schematisch die hydraulischen und pneumatischen Funktionen während der Positionierung einer Palette.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen jeweils in Folgen die Einrichtung sowie die Bearbeitung von Werkstücken. Zur Vereinfachung der Beschreibung sind die verschiedenen Darstellungen mit den Buchstaben a bis q bezeichnet.
  • Die Darstellung a zeigt ein unteres, festes Grundgestell 1 mit zwei darauf angeordneten, abnehmbaren Bauteilen 2 und 3, welche im folgenden als Palette 2 und Palette 3 bezeichnet werden. Ein zu bearbeitendes Werkstück 4 ist in einer nicht dargestellten Spannvorrichtung auf der Palette 2 aufgespannt worden, während ein bereits bearbeitetes Werkstück 5 sich auf der Palette 3 befindet. Der Bearbeitungskcpf 6 befindet sich gegenüber dem zu bearbeitenden Werkstück 4. In der Darstellung b ist das bearbeitete Werkstück 5 aus seiner Spannvorrichtung, d.h. von der Palette 3, entfernt worden, und das Werkstück 4 befindet sich gerade in Bearbeitung.
  • In der Darstellung c wird während der Bearbeitung des Werkstückes 4 ein neues Werkstück 7 aufgespannt, welches aus der gleichen Serie wie die Werkstücke 4 und 5 ist. In der Darstellung d ist die Bearbeitung des Werkstückes 4 beendet, und der Bearbeitungskopf 6 wird außer Eingriff mit diesem Werkstück und sodann in die Stellung 6' (siehe die Darstellung e) gebracht. In der Darstellung f ist das Werkstück 4 nach seiner Bearbeitung von der Palette 2 entfernt worden, um während der Bearbeitung des Werkstückes 7 durch ein neues Werkstück 8 ersetzt zu werden (siehe auch Darstellung g). Die Darstellungen h, i, j, k, l, m und n (Fig. 2 und 3) beziehen sich auf Arbeitsschritte, welche bei einem Wechsel der Werkstückserle (z.B. bei unterschiedlicher Bearbeitung) erforderlich sind. In der Darstellung h ist die Serie der Werkstücke 4, 5, 6> 7 und 8 beendet. Auf einer dritten Palette 9 wird das erste Werkstück 10 der folgenden Serie vorbereitet. Die Palette 9 ruht auf Böcken 11 in Reichweite einer nicht dargestellten Anschlußkupplung zur Lieferung von Hydraulikflüssigkeit, Druckluft oder Elektrizität. Der Bearbeitungskopf geht in die Position 6 zurück, um das Werkstück 8 (siehe Darstellung i) zu bearbeiten. Darstellung j zeigt das Werkstück 8 während seiner Bearbeitung, während die Palette 3 mit dem Werkstück 7 entfernt und die Palette 9 mit dem Werkstück 10 der neuen Serie auf das Grundgestell 1 gebracht wird. In der Darstellung k ist der Vorgang, mit dem die Palette 3 durch die Palette 9 ersetzt wird, beendet. Die Palette 3 wird auf die Böcke 11 aufgesetzt, nachdem das Werkstück 7 entfernt worden ist. Ein neues Werkstück 12 wird in die nicht dargestellte Spannvorrichtung, welche sich auf der genannten Palette 3 befindet, eingespannt. Der Bearbeitungskopf 6 wird zurückgefahren und sodann wieder in die Position 6' bewegt. Die Palette 2, welche das letzte Werkstück 8 der vorangehenden Serie trägt, wird sodann entfernt und durch die Palette 3 mit dem Werkstück 12 ersetzt, und zwar während der Bearbeitung des Werkstückes 10 (siehe Darstellungen 1, m, n und o).
  • Die Darstellungen p und q zeigen die Arbeitsfolgen für die Bearbeitung der neuen Werkstückserie, welche den bei den Darstellungen d und e beschriebenen Arbeitsfolgen entsprechen.
  • Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Grundgestells 1. Dieses besteht aus zwei Blöcken 13 und 14, welche durch einen Tisch 15 miteinander verbunden sind. Auf dem Tisch 15 sind zwei Auflageflächen 16 und 17 vorgesehen. Die beiden Blöcke 13 und 14 sind jeweils mit teleskopisch ausfahrbaren Zentriereinrichtungen 18 und 19 sowie mit Anschlägen 20 und 21 zur Grobe in richtung versehen. Außerdem ist vorgesehen, innerhalb des einen oder des anderen der Blöcke eine Unterdruckquelle sowie eine Druckmittelquelle anzuordnen. Diese beiden letztgenannten Einrichtungen sind nicht dargestellt. Die Unterdruckquelle dient dazu, die Paletten 2, 3 oder 9 gegen die Auflageflächen 16 und 17 (Fig. 5) zu spannen. Sie steht mit den Öffnungen 22 und 23 in Verbindung, welche in den Auflage flächen 16 und 17 angeordnet sind. Die Druckmittelquelle steht mit den beiden zentralen Anschlußkupplungen 24 und 25 in Verbindung, welche jeweils zwischen den Auflageflächen 16 und 17 angeordnet sind.
  • Die Auflageflächen 16 und 17 sind im übrigen mit Öffnungen ~26 und 27 versehen, durch die Druckluft aus dem Druckluftnetz nach außen strömen kann. Die Öffnungen 26 werden nur durch die Paletten 2, 3 oder 9 verdeckt, wenn diese sich in ihrer Arbeitsstellung befinden, während die Öffnungen 27 so beschaffen sind, daß sie während dieser Arbeitsfolge keine Verbindung zur Umgebungsluft aufweisen. Die Öffnungen 27 werden vielmehr durch die Unterseite der Paletten 2, 3 oder 9 geöffnet, wenn diese sich über den genannten Öffnungen befindet.
  • Fig. 6 mit den Darstellungen a, b und c zeigt die Positionierung der Palette 2 auf dem Block 13. Die Positionierung der Palette 3 geschieht auf die gleiche Weise. Die Palette 2 wird mittels eines Hebekrans über den Block 13 gebracht.
  • Um diesen Arbeitsgang zu erleichtern, ist auf dem Block 13 eine Markierung 28 aufgebracht. Die Bedienungsperson setzt die Palette 2 auf die Auflagefläche 16 ab, wenn das Ende 29 derselben in unmittelbarer Nähe der Markierung 28 sich befindet. In diesem Augenblick wird unter der Palette 2 durch die aus den Öffnungen 26 strömende Luft ein Luftkissen erzeugt. Die Bedienungsperson entfernt die Seilschlingen, mit der die genannte Palette 2 am Hebekran befestigt war, und beginnt, die Palette in Richtung des Pfeiles 30 zu verschieben. In dem Maße, wie sich die Palette 2 in dieser Richtung fortbewegt, werden die Öffnungen 27 geöffnet, und zwar bis der Anschlag 31 der genannten Palette 2 in Kontakt mit dem Anschlag 20 kommt, Der Anschlag 20 enthält Einrichtungen (siehe Fig. 15), welche das Ausfahren der Zentriereinrichtungen 18 und 19 auslösen. Die Auslösung der Zentrierkolben 18 und 19 bewirkt gleichzeitig, daß die zur Bildung des LuRtkissens dienende Luftzuführung geschlossen wird, und daß die zentrale Anschlußkupplung 24 ausfährt. Ein Endschalter, welcher an den Zentrierkolben 18 und 19 angeordnet ist, bewirkt, daß in den Öffnungen 22 ein Unterdruck erzeugt und auf diese Weise die Palette 2 gegen die Auflagefläche 16 gespannt wird.
  • Für den Fall, daß die Bewegung der Palette 2 zu heftig erfolgt, legt sich der an der Palette 2 angeordnete Anschlag 32 gegen den Sicherheitsanschlag 21 an.
  • Fig. 7 zeigt die Palette 2 in einem Querschnitt. Strichpunktiert ist der Block 13 sowie der Weg der Hydraulikflüssigkeit vom Block 13 bis zum Eingang einer Gruppe von nebeneinander angeordneten Ventilen 33, welche schematisch als rechteckiger Kasten gezeichnet sind, dargestellt. Die Palette 2 ist auf ihrer Oberseite mit T-Nuten 34 versehen, auf denen dIe nicht dargestellte Spannvorrichtung befestigt werden kann. Die Unterseite weist zwei Vertiefungen 35 und 36 auf welche den Auflageflächen 16 gegenüber angeordnet sind. In diesen Vertiefungen 35 und 36 kann bei Bedarf ein Unterdruck über die Öffnungen 22 hergestellt werden. Die Druckluft aus dem Druckluftnetz wird über die Öffnungen 26 und 27 auf die Oberfläche der Auflageflächen 16 und 17 ausgeblasen. Die Hydraulikflüssigkeit aus der zentralen Anschlußkupplung 24 wird über die Leitungen 37 (strichpunktiert) bis zu der Gruppe der nebeneinander angeordneten Ventile 33 geleitet. Von dort werden über einfache handelsübliche Verbindungsstücke sowie über die Leitungen 38 (strichpunktiert) die Spannmittel der auf der Palette 2 befestigten Spannvorrichtung versorgt. Zwei Führungsbleche 39 und 40 dienen der seitlichen Vorjustierung der Palette 2.
  • Fig. 8 ist eine Ansicht einer Anschlußkupplung 24 vom Dosentyp, welche an der Palette 2 angeordnet ist. Die Unterseite umfaßt eine Platte 50, welche mittels der Schrauben 51 mit der Palette 2 fest verbunden ist. In der Platte 50 sind drei hydraulische Verbindungsstücke 52 vom Dosentyp und ein elektrischer Stecker 53 angeordnet. Die hydraulischen Verbindungsstücke 52 sind so beschaffen, daß beim Abkuppeln der Druck in den Leitungen, welche die Palette 2 mit den Spannmitteln der verwendeten Spannvorrichtung verbinden, erhalten bleibt. Zu diesem Zweck ist ein oleo-pneumatischer Druckspeicher (nicht dargestellt) im hydraulischen Kreislauf der Palette 2 vorgesehen.
  • Fig. 9 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht der Anschluß-.
  • kupplung 24 vom Steckertyp. Diese Anschlußkupplung 24 umfaßt einen Zylinder 41, in welchem ein Kolben 42 verschiebbar angeordnet ist. Auf der Oberseite des Kolbens 42 sind drei hydraulische Verbindungsstücke 43 vom Steckertyp sowie eine elektrische Kupplung 44 vom Dosentyp angeordnet.
  • Die hydraulischen Verbindungsstücke 43 sowie die elektrische Kupplung 44 sind in Bohrungen 45 bzw. 46 einer Schutzkappe 47 (siehe auch Fig. 11) befestigt. Die Oberseite des Kolben weist außerdem eine Zunge 48 zur Betätigung eines Kontaktes 49 auf, welcher dazu bestimmt ist, die Unterbrechung der Versorgungsventile für die Zentrierkolben 18 und 19 sowie für die zentralen Anschlußkupplungen 24 und 25 zu steuern.
  • Fig. 10 zeigt einen Schnitt entsprechend der Linie X-X der Fig. 8 und läßt insbesondere die hydraulischen Verbindungsstücke 52 vom Dosentyp erkennen. Um einen Ölverlust während der Trennung der Anschlußkupplungen zu vermeiden, ist ein automatischer Leckölabfluß 61 in der Platte 50 vorgesehen.
  • Die drei hydraulischen Verbindungsstücke 52 sind an diesen automatischen Leckölabfluß 61 angeschlossen (wie schematisch dargestellt), über welchen jeder Überschuß an Öl über eine Leitung 62 zu einem Vorratsbehälter zurückgeführt wird. Die Leitungen 63 führen Drucköl zu der Ventilgruppe 33.
  • Fig. 11 zeigt einen Schnitt entsprechend der Linie XI-XI in Fig. 9. Sie zeigt die Konstruktion der Anschlußkupplung 24 vom Steckertyp im Detail. Der Zylinder 41 ist mittels der Schrauben 54 auf dem Block 13 befestigt. An einem seiner Enden ist er durch einen Dichtring 55 welcher durch die Schrauben 56 befestigt ist, verschlossen. Die Schutzkappe 47 ist ihrerseits am Zylinder 41 über die Schrauben 57 befestigt.
  • Die hydraulische Versorgung der Einheit, soweit sie die Zufuhr der Hydraulikflüssigkeit für die Betätigung der Spannmittel der nicht dargestellten Spannvorrichtung betrifft, erfolgt über die Leitungen 58; über die zentrale Zuleitung 59 wird Luft zugeführt, welche dazu bestimmt ist, die elektrische Kupplung 44 vom Dosentyp sauberzublasen. Die zentrale Zuführung 59 erzeugt gleichzeitig einen Überdruck in der Schutzkappe 47 und verhindert auf diese Weise, daß während des Einfahrens der zentralen Anschlußkupplung 24 eventuelle Verunreinigungen angesaugt werden können. Die Leitung 60 ist eine elektrische Zuleitung.
  • Fig. 12 stellt einen Schnitt entsprechend der Linie XII-XII in Fig. 8 dar und zeigt die Befestigung des elektrischen Steckers 53 in der Platte 50. Dieser ist in einer Bohrung 64 aufgenommen. Über einen Kragen 65 stützt er sich auf der Platte 50 ab und ist mittels der Schrauben 66 auf dieser befestigt.
  • Fig. 13 stellt einen Schnitt entsprechend der Linie XIII-XIII in Fig. 5 dar und zeigt den Zentrierkolben 19. Der Zentrierkolben ld ist von gleichem Aufbau. Der Zentrierkolben 19 umfaßt einen Stempel 67, welcher in einem Zylinder 68 verschiebbar geführt ist. Der Zylinder 68 besteht aus einem Mantel 69 sowie einem Dichtring 70. Der Mantel 69 ist mittels der Schrauben 71 am Block 13 befestigt. Der Kopf des Mantels 69 ist vollkommen in der Auflagefläche 16 versenkt. Die Versorgung mit Hydraulikflüssigkeit erfolgt über die Leitungen 72 und 73.
  • Die Leitung 72 ist nach oben verlängert und mündet in eine Kammer 74, welche die Schmierung des Stempels 67 sicherstellen soll. Der Stempel 67 weist eine Bohrung 75 auf, die mit einer in die Kammer 77 mündenden Luftzuführungsleitung 76 in Verbindung steht. Der obere Teil der Bohrung 75 ist mit einer Düse 78 versehen, welche zum Fortblasen eventueller Verunreinigun gen in der Umgebung des Zentrierkolbens 19 dient. Der Stempel 67 weist an seinem Ende 79 einen. konischen Steuernocken 80 auf, welcher den Schalter 81 betätigt. Der Schalter 81 bewirkt die Unterbrechung des Steuerventils für das Luftkissen, ebenso wie des Steuerventils für den Unterdruck. Die zentrale Anschlußkupplung 24 wird ihrerseits über eine hydraulische Verzögerungsschaltung (nicht dargestellt) angesteuert, so daß sie erst nach dem Ausfahren der Zentrierkolben 18 und 19 aktiviert wird.
  • Fig. 14 stellt einen Schnitt entsprechend der Linie XIV-XIV in Fig. 5 dar und zeigt eine Öffnung 22 für die Erzeugung eines Unterdruckes. Die Öffnung 22 besteht im wesentlichen aus einem Ring 82, welcher mit Hilfe der Schrauben 83 in der Auflagefläche 16 befestigt ist. Der Ring 82 ist mit einem Grobfilter 84 versehen und weist eine Bohrung zur Zentrierung eines Endes des Feinfilters 85 auf. Das andere Ende des Feinfilters 85 ist auf dem Düsenkopf 86 zentriert, welcher seinerseits mittels der Schrauben 87 auf dem Block 13 festgeschraubt ist.
  • Fig. 15 zeigt die Einzelheit B von Fig. 5 und zeigt die Konstruktion des Anschlags 20. Dieser Anschlag 20 ist auf dem Block 13 mittels der Schrauben 88 montiert. Er umfaßt einen Fuß 89 und eine Wand 90, an der ein hydraulischer Stoßdämpfer 91 mit einem internen Hydraulikbehälter 92 befestigt ist.
  • Der Stempel 93 des hydraulischen Stoßdämpfers 91 weist einen Anschlagring 94 auf, gegen welchen sich am Ende seines Weges der an der Palette 2 befestigte Anschlag 31 anlegt. Der Stempel 93 ist im übrigen so ausgebildet, daß in ihn am Ende des Anschlags 31 angeordnete Kugeln (nicht dargestellt) einschnappen können. Am Anschlag 31 ist außerdem ein Steuerfühler 95 angeordnet, welcher am Ende seines Weges den Schalter 96 betätigt.
  • Fig. 16 stellt die Einzelheit C der Fig. 5 dar und zeigt insbesondere den Sicherheitsanschlag 21. Dieser besteht im wesentlichen aus einem Fuß 97, welcher mittels der Schrauben 98 auf dem Block 13 befestigt ist, sowie aus einer F#cntplatte 99 mit Stegen 100. Ein Puffer 101 aus Hartgummi ist an der Frontplatte 99 des Sicherheitsanschlages 21 befestigt.
  • Fig. 17 ist ein Schnitt entsprechend der Linie XVII-XVII in Fig. 5 und zeigt im einzelnen die Führungsfläche 16 mit den automatisch verschließbaren Öffnungen 27. Diese Öffnungen 27 bestehen jeweils aus einer Hülse 102, welche ganz in die Aurlaeläche 16 eingelassen ist. Die Hülse 102 weist einen Sitz auf, gegen welchen sich unter der Kraft der Feder 103 die Kugel 104 anlegt. Die Feder 103 wird durch eine zentral durchbohrte Schraube 105 gegen die Kugel 104 gedrückt; Druckluft aus dem Versorgungsnetz wird über die Leitungen 106 herangeführt, welche über die Zuleitungen 108 mit der zentralen Zuleitung 107 verbunden sind.
  • Fig. 18 ist ein Schnitt entsprechend der Linie XVIII-XVIII in Fig 5 und zeigt die Zuführung der Druckluft aus dem'Versorgungsnetz zu den Öffnungen 26 und 27 (siehe Fig. 5). In der vorliegenden Figur sind die Öffnungen 26 dargestellt.
  • Sie bestehen jeweils aus einer Düse 109, welche in der Auflagefläche 16 eingelassen ist. Sie besitzen keine Mittel zur automatischen Verschließung; denn sie befinden sich im allgemeinen immer unterhalb der Palette 2, während das Luftkissen verwendet wird. Die Öffnungen 26 münden in eine Ausnehmung 130, welche zur Erleichterung des Aufbaues des Luftkissens dient.
  • Die Druckluft aus dem Versorgungsnetz wird über eine Leitung 110 herangeführt. Diese besteht aus einem Rohr 111, welches über Schrauben 112 mit dem Block 13 verbunden ist. Das Rohr 111 mündet in eine Ringkammer 113, welche mit der zentralen Zuführung 107 in Verbindung steht. Die Auflagefläche 16 ist mit dem Block 13 über Gewindebolzen 114 sowie Muttern 115 verbunden.
  • Fig. 19 zeigt eine Seitenansicht der Palette 3, und zwar in Arbeitsstellung auf dem Block 14. Diese Stellung entspricht der Stellung der Palette 2 auf dem Block 13. Die Figur läßt auch die Anordnung einer Gruppe von mehreren, in einer Reihe nebeneinander angeordneten Ventilen 33 erkennen. Diese Gruppe umfaßt vier Ventile 116, 117, 118 und 119. Jedes dieser Ventile kann so gesteuert werden, daß es den Zulauf von Hydraulikflüssigkeit in die Leitungen 38 öefnen oder verschließen kann.
  • Fig. 20 zeigt eine Ansicht entsprechend dem Pfeil D in Fig.
  • 19; insbesondere sind die Vertiefungen 35, 36 dargestellt, in denen sich der Unterdruck ausbilden soll. Die Aufnahmen 120 und 121, in die die Zentrierkolben eingreifen, sowie die zentrale Anschlußkupplung 25 vom Dosentyp sind ebenfalls in dieser Figur dargestellt.
  • Fig. 21 ist ein Schnitt entsprechend der Linie XXI-XKI in Fig. 20 und stellt die Aufnahme 120 dar. Diese Aufnahme 120 besteht aus einem Sinterring 122, dessen innere Bohrung mit einer Ausrundung 123 mit großem Radius versehen ist. Der Sinterring ist mittels der Schrauben 124 an der Unterseite der Palette 3 befestigt.
  • Fig. 22 zeigt schematisch die hydraulischen und pneumatischen Phasen während der Positionierung einer Palette. Die Kurve 125 entspricht dem Luftkissen, die Kurve 126 entspricht den Zentrierkolben, die Kurve 127 entspricht der zentralen Anschlußkupplung vom Steckertyp, die Kurve 128 entspricht der Unterdruckpumpe und die Kurve 129 entspricht der Versorgung der Ventilgruppe 33. Die Funktionen laufen wie folgt ab: Wenn die Palette 2 auf die Auflagefläche 16 aufgesetzt worden ist, wird das Ventil, welches den Zulauf der Druckluft aus dem Versorgungsnetz steuert, aktiviert, und zwar entweder von Hand durch die Bedienungsperson oder automatisch mittels eines Annäherungsschalters (nicht dargestellt). Der Beginn dieser Funktion ist durch die Kurve 125 dargestellt. Wenn die Palette 2 ihre Stellung erreicht hat, d.h. in dem Augenblick, in dem der Anschlag 31 in Kontakt mit dem Anschlag 20 kommt und der elektrische Schalter 96 durch den Steuerfühler 95 betätigt worden ist, wird das Ventil, welches die Zentrierkolben 18 und 19 steuert, geöffnet, und diese beginnen auszufahren (siehe Kurve 126). Auf der Hälfte ihres Weges wird über den Schalter 81 das Ventil geschlossen, welches die Druckluftzufuhr steuert; das Ausfahren der zentralen Anschlußkupplung 24 vom Steckertyp wird über ein mit einer Verzögerungsschaltung versehenes Ventil in Gang gesetzt, nachdem die Zentrierkolben 18 und 19 vollständig ausgefahren sind.
  • Gleichzeitig wird das Ventil, welches den Unterdruck steuert, aktiviert, wodurch die Palette 2 auf der Auflagefläche 16 festgehalten wird (siehe die Kurven 125 und 127). Der Schalter 49 wird aktiviert, wenn die zentrale Anschlußkupplung 24 vom Steckertyp das Ende ihres Weges erreicht hat; dadurch wird gleichzeitig die Unterbrechung der Ventile zur Versorgung der Zentrierkolben 18 und 19 bewirkt. In diesem Augenblick wird in den Leitungen 38 der Ventilgruppe 33 ein Hydraulikdruck aufgebaut (siehe Kurve 129), und ein nicht dargestelltes Lichtzeichen zeigt der Bedienungsperson an, daß sie den Bearbeitungszyklus einschalten kann. Das Lichtzeichen kann ebenso durch eine elektrische oder elektronische Einrichtung ersetzt werden, welche das numerische Steuerprogramm der Werkzeugmaschine in Gang setzt. Es versteht sich von selbst, daß die gleichen Vorgänge beim Spannen der Palette 3 auf der Auflagefläche 17 sich wiederholen.
  • Außerdem sind Sicherheitseinrichtungen vorgesehen, welche die Werkzeugmaschine bei Störungen stillsetzen, beispielsweise bei Druckabfall, Abfall des Unterdruckes sowie Unterbrechungen der elektrischen Stromzufuhr aus dem Stromnetz, welche infolge von Fehlfunktionen des einen oder anderen Bauteils des Werkzeugmaschinenbettes auftreten können.
  • Die Bedienungsperson hat hiermit ein Mittel in der Hand, welches eine rationelle Arbeitsweise zuläßt, wodurch die Bearbeitungsgeschwindigkeit der Werkstücke vergrößert werden kann.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Werk2eugmaschinenbett Patentansprüche @ Werkzeugmaschinenbett, umfassend wenigstens ein festes, unteres Grundgestell sowie wenigstens ein darauf angeordnetes, abnehmbares oberes Bauteil, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das untere Grundgestell (1, 13, 14) Einrichtungen zum erleichterten Verschieben des oberen Bauteils (2, 3, 9) aufweist, weiter teleskopartig ausfahrende, bei Betätigung jeweils in im oberen Bauteil (2, 3, 9) angeordnete Aufnahmen (120) eingreifende Zentriereinrichtungen (18, 19), sowie weiter Einrichtungen (24, 25) zur Versorgung des oberen Bauteils (2, 3, 9) mit einem Druckmittel sowie mit Elektrizität, und daß das obere Bauteil (2, 3, 9) Einrichtungen (24) zur Herstellung eines Anschlusses an die genannten Versorgungseinrichtungen (24) des unteren Grundgestells (1, 13, 14) sowie Einrichtungen (33) zum Steuern des durch die Versorgungseinrichtungen gelieferten Druckmittels, d.h. zum Unterbrechen oder Öffnen der Verteilungsleitungen (38) des Druckmittels, aufweist.
  2. 2. Werkzeugmaschinenbett nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mittel zum Erleichtern der Verschiebung des oberen Bauteils (2, 3, 9) durch wenigstens eine Auflagefläche (16, 17) gebildet werden, welche einerseits mit Öffnungen (26) zum freien Austritt von Druckluft sowie andererseits mit Luftaustrittso#ffnungen (27) versehen ist, welche Mittel (104) zum automatischen Verschließen aufweisen.
  3. 3. Werkzeugmaschinenbett nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die teleskopisch ausfahrenden Zentriereinrichtungen (18,19) durch wenigstens zwei im festen Grundgestell (1, 13, 14) angeordnete Kolben gebildet werden, welche etwa diagonal gegenüberliegend angeordnet sind.
  4. 4. Werkzeugmaschinenbett nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die die Zentriereinrichtungen (18, 19) bildenden Kolben jeweils mit einer LuStausblasung (75, 78) versehen sind, durch welche eine eventuelle Verschmutzung auf der Oberfläche der Kolben abblasbar ist.
  5. 5. Werkzeugmaschinenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t -, daß die Einrichtungen zur Versorgung des oberen Bauteils (2, 3, 9) mit Druckmittel sowie mit Elektrizität durch mindestens eine zentrale, ausfahrbare Anschlußkupplung (24) vom Stekkertyp gebildet werden.
  6. 6. Werkzeugmaschinenbett nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die ausfahrbare Anschlußkupplung (24) zwischen zwei auf dem Grundgestell (1, 13, 14) angeordneten Auflageflächen (16, 17) gelegen ist.
  7. 7. Werkzeugmaschinenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einrichtungen des oberen, abnehmbaren Bauteils (2, 3, 9) zur Herstellung des Anschlusses an die Versorgungseinrichtungen (24) des unteren festen Grundgestells (1, 13, 14) durch eine Anschlußkupplung (24) vom Dosentyp gebildet werden, welche fest im oberen Bauteil angeordnet ist.
  8. 8. Werkzeugmaschinenbett nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die ausfahrbare Anschlußkupplung (24) bzw. die fest angeordnete Anschlußkupplung (24) ihrerseits jeweils mit mindestens einem hydraulischen Verbindungsstück (43) vom Steckertyp bzw. vom Dosentyp (52) sowie mindestens einem elektrischen Verbindungsstück (53) vom Steckertyp bzw. einem Verbindungsstück (44) vom Dosentyp versehen sind.
  9. 9. Werkzeugmaschinenbett nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das hydraulische Verbindungsstück (52) vom Dosentyp mit einer automatischen Leckölableitung (61, 62) versehen ist
  10. 10. Werkzeugmaschinenbett nach einem der Anspruch 1 bis 9, dadurch geke n n z e i c h n- e t , daß- das obere, abnehmbare Bauteil (29 3, 9) mit einem oleo-pneümatisehen Druckmittelspe-ieher zum Ausgleich für Druckmittelverl#ste verseh#n- ist#
  11. 11. Werkzeugmaschinenbett nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die hydraulischen Verbindungsstücke (43, 52) mit automatischen Verschlußeinrichtungen versehen sind.
  12. 12. TçSer'xzeugmaschinenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einriehtungen (33) zum Öffnen bzw. Unterbrechen der Verteilungsleitungen ()8) des Druckmittels durch eine Reihe von gesteuerten Ventilen (116, 117, 118, 119) gebildet sind.
DE19782838686 1977-09-05 1978-09-05 Einrichtung zum selbsttätigen Aufspannen von Werkstückpaletten auf dem Arbeitstisch einer Werkzeugmaschine Expired DE2838686C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1077877A CH615377A5 (en) 1977-09-05 1977-09-05 Machine tool bed

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2838686A1 true DE2838686A1 (de) 1979-03-08
DE2838686B2 DE2838686B2 (de) 1981-01-29
DE2838686C3 DE2838686C3 (de) 1981-09-10

Family

ID=4366779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838686 Expired DE2838686C3 (de) 1977-09-05 1978-09-05 Einrichtung zum selbsttätigen Aufspannen von Werkstückpaletten auf dem Arbeitstisch einer Werkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH615377A5 (de)
DE (1) DE2838686C3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467050A1 (fr) * 1979-10-09 1981-04-17 Stark Gerhard Machine-outil a table amovible
WO1989008002A1 (en) * 1988-03-03 1989-09-08 Walter Sticht Installation for manufacturing and/or assembling components
EP0398030A2 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Anschlussvorrichtung für Werkzeugmaschine
FR2655284A1 (fr) * 1989-12-01 1991-06-07 Vincenzi Henri De Table a deux deplacements orthogonaux a commande informatisee notamment pour microscope.
US5170876A (en) * 1988-03-03 1992-12-15 Walter Sticht Installation for manufacturing and/or assembling components
US5213192A (en) * 1989-04-14 1993-05-25 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Pallet changing mechanism for machine tool and connector device used therefor
FR2688728A1 (fr) * 1992-03-20 1993-09-24 Giat Ind Sa Dispositif de chargement et de dechargement de machine outil et procede mettant en óoeuvre un tel dispositif.
EP0913226A2 (de) * 1997-11-01 1999-05-06 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Maschinenzentrum, bei dem Werkstückhalter ein Kupplungsmodul sowie zusätzlich eine Mehrfachkupplung aufweisen
FR2851946A1 (fr) * 2003-03-05 2004-09-10 Airbus France Dispositif pour le deplacement d'une machine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5813946U (ja) * 1981-07-21 1983-01-28 相生精機株式会社 工作機械へのワ−ク等の交換装置
DE3222224A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-15 AIOI Seiki K.K., Itami, Hyogo Werkstueckwechselgeraet fuer werkzeugmaschinen
DE3309555A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-20 Grüner, Horst, Dipl.-Ing. (FH), 7347 Bad Überkingen In verbindung mit einer werkstueck-bearbeitungsmaschine zu verwendende einrichtung zum spannen bzw. abspannen von werkstuecken
DE3341542A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Günter 3548 Arolsen Meywald Spanneinrichtung zur verwendung an oder in bearbeitungsstationen von werkzeugmaschinen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929873B2 (de) * 1968-06-27 1976-02-12 Boucherie, Gerard Benoni, Rumbeke (Belgien) Pneumatische spannvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929873B2 (de) * 1968-06-27 1976-02-12 Boucherie, Gerard Benoni, Rumbeke (Belgien) Pneumatische spannvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Applied Power International S.A.: Enerpac, Manuel d'outillages hydrauliques des production, Carouge-Geneve, Suisse, 1975, S. 13, 35, 42 *
Goebel, H.: Die Bauformen der Sonder- maschinen, München 1956, S. 126 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467050A1 (fr) * 1979-10-09 1981-04-17 Stark Gerhard Machine-outil a table amovible
US5170876A (en) * 1988-03-03 1992-12-15 Walter Sticht Installation for manufacturing and/or assembling components
WO1989008002A1 (en) * 1988-03-03 1989-09-08 Walter Sticht Installation for manufacturing and/or assembling components
US5213192A (en) * 1989-04-14 1993-05-25 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Pallet changing mechanism for machine tool and connector device used therefor
EP0398030A3 (de) * 1989-05-17 1991-04-10 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Anschlussvorrichtung für Werkzeugmaschine
EP0398030A2 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Anschlussvorrichtung für Werkzeugmaschine
WO1991008083A1 (fr) * 1989-12-01 1991-06-13 Microcel Table pour le deplacement d'un objet suivant deux directions
FR2655284A1 (fr) * 1989-12-01 1991-06-07 Vincenzi Henri De Table a deux deplacements orthogonaux a commande informatisee notamment pour microscope.
FR2688728A1 (fr) * 1992-03-20 1993-09-24 Giat Ind Sa Dispositif de chargement et de dechargement de machine outil et procede mettant en óoeuvre un tel dispositif.
EP0913226A2 (de) * 1997-11-01 1999-05-06 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Maschinenzentrum, bei dem Werkstückhalter ein Kupplungsmodul sowie zusätzlich eine Mehrfachkupplung aufweisen
EP0913226A3 (de) * 1997-11-01 2001-02-28 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Maschinenzentrum, bei dem Werkstückhalter ein Kupplungsmodul sowie zusätzlich eine Mehrfachkupplung aufweisen
FR2851946A1 (fr) * 2003-03-05 2004-09-10 Airbus France Dispositif pour le deplacement d'une machine
EP1460606A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-22 Airbus France Vorrichtung zum Transportieren einer Maschine zwischen mehreren Arbeitstationen
US7168369B2 (en) 2003-03-05 2007-01-30 Airbus France S.A.S. Device for moving a machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2838686B2 (de) 1981-01-29
DE2838686C3 (de) 1981-09-10
CH615377A5 (en) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426892C2 (de)
DE2838686C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Aufspannen von Werkstückpaletten auf dem Arbeitstisch einer Werkzeugmaschine
DE3214025A1 (de) Zweiteilige einrichtung mit kegelhuelse und kegelschaft
DE102016015041B4 (de) Spreiz- und Ziehdorn zum Zentrieren und Spannen von blechförmigen Bauteilen mit zwei koaxial zueinander geführten Kolben
EP2030742B1 (de) Werkzeugwechselsystem für einen Industrierobotor
EP0226033B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Bauteilen
EP2353774B1 (de) Spannvorrichtung mit einem Höhenausgleich
EP0473954A1 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke
DE4211348C2 (de) Energieführungsleitung an einer Werkzeugmaschine mit einem Drehtisch
EP2848398B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern des Bruchs eines Werkzeug beim Feinschneiden und/oder Umformen eines Werkstücks
EP1063028B1 (de) Presse zum Aussenhochdruckformen
EP3978206A1 (de) Anordnung für die bearbeitung eines schaltschrankgehäuses oder eines schaltschrankflachteils
EP2835196A1 (de) Spannfutter
DE3423543A1 (de) Presse und verfahren zur herstellung derselben
CH627965A5 (en) Punching machine
DE102019104836A1 (de) Spannvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, insbesondere ein Bearbeitungszentrum
EP3115190A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse
EP0785049A1 (de) Auflagetisch mit einer Spannvorrichtung
DE7826370U1 (de) Werkzeugmaschinenbett
DE3400527A1 (de) Industrieroboter
EP0188705A2 (de) Funkenerosionsmaschine mit feststehendem Maschinentisch und absenkbarem Arbeitsbehälter für das Dielektrikum
AT500867B1 (de) Verfahren zum spannen von paletten oder werkstücken auf werkzeugmaschinen oder dergleichen
DE2753507B2 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE102014115175A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE10118809B4 (de) Schnellspanneinrichtung mit Späne- und Kühlmittelreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: TERRIER, ANDRE, LE MONT, CH SCHAER, ADOLPHE, GRANDVAUX, CH ZYSSET, WALTER, DENGES, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee