DE2838490B1 - Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschine fuer Schiffsantrieb,sowie Dieselbrennkraftmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschine fuer Schiffsantrieb,sowie Dieselbrennkraftmaschine zur Ausfuehrung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2838490B1 DE2838490B1 DE2838490A DE2838490A DE2838490B1 DE 2838490 B1 DE2838490 B1 DE 2838490B1 DE 2838490 A DE2838490 A DE 2838490A DE 2838490 A DE2838490 A DE 2838490A DE 2838490 B1 DE2838490 B1 DE 2838490B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste heat
- auxiliary fan
- internal combustion
- fan
- heat boiler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims abstract description 33
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N5/00—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
- F01N5/02—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H21/00—Use of propulsion power plant or units on vessels
- B63H21/12—Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/04—Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G5/00—Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G2260/00—Recuperating heat from exhaust gases of combustion engines and heat from cooling circuits
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Schiffsantriebsanlage mit einer aufgeladenen
Dieselbrennkraftmaschine, einem Abhitzekessel und einer Dampfturbine mit elektrischem Stromgenerator,
die an den Abhitzekessel angeschlossen ist.
Gleichzeitig betrifft die Erfindung eine Schiffsantriebsanlage mit einer aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschine,
einem Abhitzekessel, einer Dampfturbine mit elektrischem Stromgenerator, die an den Abhitzekessel
angeschlossen ist, sowie mit einem Hilfsgebläse zur Lieferung von Spül- und Ladeluft, welches mit einem
elektrischen Antrieb versehen ist.
ίο Bei Schiffsantriebsanlagen dieser Art bestehen
Betriebszustände, bei welchen die von der Abhitzekesselanlage zur Verfügung stehende Energie nicht
ausgenützt werden kann, während die Dieselbrennkraftmaschine gleichzeitig einer hohen thermischen BeIastung
ausgesetzt ist. Typisch sind derartige Betriebszustände, z. B. bei Fahrten in tropischen Gewässern.
Die Erfindung hat die Schaffung eines Verfahrens und einer Anlage zum Ziel, mit deren Hilfe die überschüssige
zur Verfügung stehende Abwärmeenergie zur zusätzlichen Kühlung der Maschine herangezogen werden
kann, um damit die Betriebssicherheit und auch die Lebensdauer der Dieselbrennkraftmaschine zu erhöhen.
Das erfindungsgemäße Verfahren, durch welches
dieses Ziel erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß unter Bedingungen, bei denen im Abhitzekessel
mehr Dampf produziert wird, als von den Wärme- und Stromverbrauchern verarbeitet werden kann, mindestens
ein elektrisch angetriebenes Hilfsgebläse für die Spül- und Ladeluft des Dieselmotors in Betrieb gesetzt
wird, welches den Luftdurchsatz des Dieselmotors erhöht.
Die erfindungsgemäße Schiffsantriebsanlage zur Ausführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch
eine Regelvorrichtung zur Einschaltung des Hilfsgebläses bei Vorhandensein von überschüssiger
Abwärmeenergie und zur Regelung von dessen Leistung derart, daß die Leistungsgrenze der Dampfturbine
nicht überschritten wird.
Das elektrisch angetriebene Hilfsgebläse erhöht den Luftdurchsatz durch die Zylinder der Dieselbrennkraftmaschine, wodurch eine innere Kühlung der Brennräume erzielt wird, die sich auf den Betrieb der Maschine günstig auswirkt. Dabei sind derartige elektrisch angetriebene Hilfsgebläse bei gewissen Typen von aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschinen bereits vorhanden. Nur dienen sie dabei nicht zur Erhöhung des Luftdurchsatzes der Maschine im Vollastbetrieb, sondern zur Verbesserung der Eigenschaften der Maschine bei Leerlauf und im unteren Teillastbereich, wo die normale durch Abgas betriebene Turboladegruppe noch unzureichend Luft liefert. Ein Beispiel einer derartigen aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschine ist z.B. in der US-PS 34 47 313 beschrieben.
Das elektrisch angetriebene Hilfsgebläse erhöht den Luftdurchsatz durch die Zylinder der Dieselbrennkraftmaschine, wodurch eine innere Kühlung der Brennräume erzielt wird, die sich auf den Betrieb der Maschine günstig auswirkt. Dabei sind derartige elektrisch angetriebene Hilfsgebläse bei gewissen Typen von aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschinen bereits vorhanden. Nur dienen sie dabei nicht zur Erhöhung des Luftdurchsatzes der Maschine im Vollastbetrieb, sondern zur Verbesserung der Eigenschaften der Maschine bei Leerlauf und im unteren Teillastbereich, wo die normale durch Abgas betriebene Turboladegruppe noch unzureichend Luft liefert. Ein Beispiel einer derartigen aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschine ist z.B. in der US-PS 34 47 313 beschrieben.
Bei einer an sich bekannten Schiffsantriebsanlage mit einer Abhitzekesselanlage mit einer mit im wesentlichen
konstanter Drehzahl laufenden Speisepumpe sowie mit einer Drehzahlregelung des elektrischen Generators
mit der Hilfe mindestens eines am Eingang der Turbine angeordneten Drosselorgans, kann in der Dampfleitung
vor dem Drosselorgan der Turbine ein Meßfühler für den Dampfdruck geschaltet sein, der sein Meßsignal
einem Regler liefert, welcher beim Überschreiten eines Schwellenwertes des Dampfdrucks den Motor des
Hilfsgebläses einschaltet, und ein Regler zur Begrenzung der Leistung des Hilfsgebläses in Abhängigkeit
von der Stellung des Drosselorgans der Turbine vorgesehen sein, derart, daß bei offenem Drosselorgan,
d. h. bei voller Leistung der Turbine, die Antriebsleistung des Gebläses bis auf Null herabgesetzt wird.
Dadurch wird eine sehr einfache Vorrichtung erhalten, durch welche das angestrebte Ziel einer Verbesserung
der Kühlung der Dieselbrennkraftmaschine mit überschüssiger Abwärmeenergie erreicht wird, bei gleichzeitigem
Schutz der Turbinenanlage vor Überlast.
Vorzugsweise kann das Hilfsgebläse dem Gebläse der Turboladegruppe nachgeschaltet sein, da es wegen der
Vorkompression der Ladeluft durch das Ladegebläse eine kleinere Luftmenge zu fördern hat. Dabei kann der
Regler zur Begrenzung der Leistung des Hilfsgebläses die Leistung des Antriebsmotors des Hilfsgebläses
beeinflussen.
Falls das Hilfsgebläse in einem solchen Fall durch eine Parallelleitung überbrückt ist, wie dies insbesondere bei
den Anlagen nach der erwähnten US-PS 34 47 313 der Fall ist, kann der Regler zur Begrenzung der Leistung
des Hilfsgebläses ein in dessen Saugleitung angeordnetes Drosselorgan beeinflussen.
Die Erfindung wird an Hand zweier in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 ein Schema einer erfindungsgemäßen Schiffsantriebsanlage mit einer Serienschaltung eines Turboladegebläses
mit einem Hilfsgebläse, und
F i g. 2 eine Schaltung einer Antriebsanlage mit einem Motor nach der US-PS 34 47 313.
In F i g. 1 ist schematisch eine Schiffsantriebsanlage mit einem Dieselmotor 1 dargestellt, welcher zum
Antrieb eines nicht dargestellten Propellers eines Schiffes dient. Der Motor 1 ist mit einem Ladeluftaufnehmer
2 und einem Abgasaufnehmer 3 versehen. Vom Abgasaufnehmer 3 führt eine Abgasleitung 4 zu einer
Abgasturbine 5 einer Turboladegruppe 6. Aus der Abgasturbine 5 gelangen die Abgase in einen Abhitzekessel
7 und aus diesem in ein Kamin 8.
Das Ladegebläse 10 der Turboladegruppe 6 saugt Luft aus der Atmosphäre durch einen Luftfilter 11 an,
und fördert sie durch einen ersten Luftkühler 12 und einen zweiten Kühler 13a in der Leitung 13 in den
Luftaufnehmer 2. In der Leitung 13 befindet sich außerdem ein Rückschlagorgan 14, daß z. B. die Form
von Klappen haben kann. Parallel zum Einwegorgan 14 ist an die Leitung 13 ein Hilfsgebläse 15 geschaltet, das
mit einem elektrischen Antriebsmotor 16 verbunden ist.
Der Abhitzekessel 7 ist Teil einer Dampfkraftanlage mit einer Dampfturbine 17, einem elektrischen Generator
18, einem Kondensator 20 und einer Speisepumpe 21.
Der im Abhitzekessel 7 gebildete Dampf strömt durch eine Dampfleitung 22 mit einem Drosselventil 23 zur
Dampfturbine 17. Aus der Dampfturbine 17 gelangt der entspannte Dampf durch eine Leitung 24 in den
Kondensator 20, aus welchem das Kondensat einer Speiseleitung 25 mit der Speisepumpe 21 zugeführt
wird. Die Speisepumpe 21 fördert das Kondensat in den ersten Ladeluftkühler 12, welcher hier als Vorwärmer
des Speisewassers dient. Aus dem Luftkühler 12 gelangt darauf das vorgewärmte Wasser in den Abhitzekessel 7,
in welchem es verdampft, und der gebildete Dampf überhitzt wird.
Wie noch aus der F i g. 1 ersichtlich ist, ist die Dampfturbine 17 mit einem Drehzahlfühler 30 versehen,
dessen Meßsignal einem Drehzahlregler 31 zugeführt wird, der es mit einem Sollwert 32 vergleicht, und das
Drosselorgan 23 entsprechend betätigt. Der Drehzahlregler 31 bzw. das Drosselorgan 23 sind noch mit einem
Stellunggeber 33 verbunden, der sein von der Stellung des Drosselorgans 23 abhängiges Signal durch eine
Signalleitung 34 einem Leistungsregler 35 des Elektromotors 16 zuführt. In der vom Netz 36, daß durch den
Generator 18 gespeist wird, zum Antriebsmotor 16 führenden Leitung 37, ist noch ein Schalter 38
angeordnet, welcher von einem Ein- Aus-Regler 40 betätigt wird. Der Regler 40 steht über eine Leitung 41
unter dem Einfluß eines Druckfühlers 42, welcher den
ι ο Dampfdruck in der Leitung 22 mißt.
Im Betrieb treiben die Abgase des Dieselmotors 1 die Abgasturbine 5 an und strömen durch den Abhitzekessel
7 und den Kamin 8 ins Freie. Die für den Betrieb des Motors 1 erforderliche Spül- und Ladeluft wird durch
das Gebläse 10 angesaugt und komprimiert und durch den ersten Luftkühler 12 und die Leitung 13 und den
zweiten Luftkühler 13a in den Luftaufnehmer 2 gefördert, aus welchem sie im Takt der Kolbenbewegungen
in die Brennräume der einzelnen Zylinder der Maschine gelangt. Wenn der Motor 16 des Hilfsgebläses
15 nicht eingeschaltet ist, kann die Luft entweder durch das Einwegorgan 14 oder durch das frei mitlaufende
Gebläse 15 strömen.
In der Abhitzekesselanlage läuft die Speisepumpe 21, die durch einen Synchronnmotor angetrieben sein kann,
im wesentlichen mit konstanter Drehzahl und fördert Kondensat aus dem Kondensator 20 durch den
Luftkühler 12 in den Abhitzekessel 7. Aus dem Abhitzekessel 7 wird der Dampf zur Turbine 17 durch
JO das Drosselorgan 23 in der Weise zugelassen, daß die Drehzahl der Turbine konstant bleibt.
Wenn unter diesen Umständen das Angebot an durch Abwärme gebildeten Dampf die an das Netz 36 bzw.
dem Generator 18 gestellte Nachfrage übersteigt, erhöht sich der Druck in der Leitung 22 vor dem
Drosselorgan 23. Sobald dieser durch den Druckfühler 42 gemessene Druck den dem Regler 40 gegebenen
Sollwert übersteigt, schließt der Regler 40 den Schalter 38, wodurch der Motor 16 des Hilfsgebläses 15 in
Betrieb gesetzt wird. Das Hilfsgebläse 15 fördert nun in zweiter Stufe zum Ladegebläse 10 die Luft, und erhöht
damit den Druck im Luftaufnehmer 2 und den Luftdurchsatz durch die Zylinder des Motors 1. Dadurch
läuft dieser kühler, weil bei der Verbrennung des Dieselbrennstoffes niedrigere Spitzentemperaturen
entstehen.
Eine Überlastung der Dampfturbine 17 wird durch den Stellungsfühler 33 und den Regler 35 vermieden.
Wird nämlich das Drosselorgan 23 stärker geöffnet als der vollen Turbinenleistung entspricht, wird die
Leistung des Elektromotors 16 herabgesetzt bis die Turbine 17 wieder mit voller Leistung läuft. Wird diese
Leistung bis auf Null heruntergeregelt, so sollte bei richtig eingestelltem Regler 40 der Druck in der
Dampfleitung 22 auf einen solchen Wert sinken, daß der Schalter 38 geöffnet wird.
In der Fig.2, welche eine Schaltung mit einem
Dieselmotor nach der erwähnten US-PS 34 47 313 zeigt, sind der F i g. 1 entsprechende Teile mit gleichen
Bezugszeichen bezeichnet. Es genügt daher nur auf die Unterschiede einzugehen.
Der in der F i g. 2 dargestellte Motor nach der US-PS 34 47 313 hat den unterhalb seines Kolbens 50
befindlichen Raum durch eine Trennwand 51 mit einer Dichtung 52, durch welche die Kolbenstange 53
durchgeführt ist, abgeschlossen. Der Luftaufnehmer 2 ist durch eine Trennwand 54 in zwei Teile, einen
Spülluftraum 55 und einen Kolbenunterseitenraum 56
unterteilt. Zwischen den beiden Räumen 55 und 56 befindet sich ein Einwegorgan 57, daß nur eine
Strömung aus dem Raum 56 in den Raum 55 zuläßt.
Die Luftleitung 13 mit dem Einwegorgan 14 mündet einerseits direkt in den Raum 55 des Luftaufnehmers 2.
Andererseits führt jedoch von der Leitung 13 nach dem Einwegorgan 14 noch eine Verbindungsleitung 58 mit
einem Eihwegorgan 60 in den Raum 56 des Aufnehmers 2. Das Hilfsgebläse 15 fördert seine Luft über eine
Förderleitung 61 mit einem Einwegorgan 62 in den Raum 55. Die Saugleitung 63 des Hilfsgebläses 15 führt
wie die Leitung 13 vom Luftkühler 13a. In der Saugleitung 63 befindet sich ein Drosselorgan 64, das
von einem Regler 65 betätigt wird, welcher sein Meßsignal vom Stellungsgeber 33 erhält.
Im normalen Betrieb wird die Luft vom Ladegebläse 10 den Zylindern des Motors 1 durch die Luftleitung 13
mit dem Einwegorgan 14 zugeführt. Ein Teil der Luft gelangt durch die Leitung 58 mit dem Einwegorgan 60 in
den Raum 56 unter dem Kolben 50, und wird vom Kolben stoßartig bei dessen Bewegung nach unten
durch das Einwegorgan 57 in den Raum 55 verdrängt, wodurch Druckstöße entstehen, welche die Arbeit des
Motors verbessern. Wegen der genauen Wirkungsweise des Motors sei auf die erwähnte US-PS 3447 313
hingewiesen.
Bei einem Anstieg des Dampfdruckes in der Leitung 22 über einen eingestellten Wert, wird die beim
Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 durch den Regler 40 der Schalter 38 geschlossen und der Motor 16 in
Betrieb gesetzt. Die Regelung der Leistung des Gebläses und mit ihm des Motors 16 erfolgt in diesem
Fall durch das Drosselorgan 64 mit der Hilfe des Reglers 65.
Es versteht sich, daß bei der Ausführungsform nach der F i g. 2 das Hilfsgebläse 15 mit dem Antriebsmotor 16 in an sich bekannter und in der Zeichnung nicht dargestellter Weise so geschaltet sein kann, daß es gemäß der US-PS 34 47 313 den Betrieb des Motors im Leerlaufbereich und im unteren Teillastbereich, wo
Es versteht sich, daß bei der Ausführungsform nach der F i g. 2 das Hilfsgebläse 15 mit dem Antriebsmotor 16 in an sich bekannter und in der Zeichnung nicht dargestellter Weise so geschaltet sein kann, daß es gemäß der US-PS 34 47 313 den Betrieb des Motors im Leerlaufbereich und im unteren Teillastbereich, wo
ίο wenig Abgasenergie für einen einwandfreien Bereich
der Turboladegruppe 6 zur Verfügung steht, verbessert bzw. ermöglicht.
Zusammenfassung
Schiffsantriebsanlage mit einem aufgeladenen Dieselmotor, einem Abhitzekessel, einer Dampfturbine mit
elektrischem Stromgenerator, die an den Abhitzekessel angeschlossen ist, sowie mit einem Hilfsgebläse zur
Lieferung von Spül- und Ladeluft, das einen elektrischen
Antrieb aufweist, wobei eine Regelvorrichtung zur Einschaltung des Hilfsgebläses bei Vorhandensein von
überschüssiger Abwärmeenergie vorgesehen ist. Die Regelvorrichtung gewährleistet dabei, daß die
Leistungsgrenze der Dampfturbine nicht überschritten wird. Die Antriebsleistung des Gebläses kann dabei in
Abhängigkeit von der Stellung eines Drosselorgans am Eingang der Turbine gesteuert werden. Die Leistung des
Hilfsgebläses kann entweder durch die Leistung des Antriebsmotors oder durch ein in der Saugleitung des
Hilfsgebläses angeordnetes Drosselorgan beeinflußt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zum Betrieb einer Schiffsantriebsanlage mit einer aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschine,
einem Abhitzekessel und einer Dampfturbine mit elektrischem Stromgenerator, die an den
Abhitzekessel angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß unter Bedingungen, bei
denen im Abhitzekessel mehr Dampf produziert wird, als von den Wärme- und Stromverbrauchern
verarbeitet werden kann, mindestens ein elektrisch angetriebenes Hilfsgebläse für die Spül- und
Ladeluft des Dieselmotors in Betrieb gesetzt wird, welches den Luftdurchsatz des Dieselmotors erhöht.
2. Schiffsantriebsanlage mit einer aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschine, einem Abhitzekessel (7),
einer Dampfturbine (17) mit elektrischem Stromgenerator (18), die an den Abhitzekessel angeschlossen
ist, sowie mit einem Hilfsgebläse (15) zur Lieferung von Spül- und Ladeluft, welches mit einem
elektrischen Antrieb (16) versehen ist, gekennzeichnet durch eine Regelvorrichtung (40, 42; 33,35, 65)
zur Einschaltung des Hilfsgebläses (15) bei Vorhandensein von überschüssiger Abwärmeenergie und
zur Regelung von dessen Leistung derart, daß die Leistungsgrenze der Dampfturbine (17) nicht überschritten
wird.
3. Schiffsantriebsanlage nach Anspruch 2, mit einer Abhitzekesselanlage mit einer mit im wesentlichen
konstanter Drehzahl laufenden Speisepumpe (21) sowie mit einer Drehzahlregelung des elektrischen
Generators mit der Hilfe mindestens eines am Eingang der Turbine angeordneten Drosselorgans
(23), dadurch gekennzeichnet, daß in der Dampfleitung (22) vor dem Drosselorgan (23) der
Turbine (17) ein Meßfühler (42) für den Dampfdruck geschaltet ist, der sein Meßsignal einem Regler (40)
liefert, welcher beim Überschreiten eines Schwellenwertes des Dampfdruckes den Motor (16) des
Hilfsgebläses (15) einschaltet, und daß ein Regler (35, 65) zur Begrenzung der Leistung des Hilfsgebläses
(15) in Abhängigkeit von der Stellung des Drosselorgans (23) der Turbine (17) vorgesehen ist, derart,
daß bei offenem Drosselorgan, d.h. bei voller Leistung der Turbine, die Antriebsleistung des
Gebläses bis auf Null herabgesetzt wird.
4. Schiffsantriebsanlage nach Anspruch 3, wobei das Hilfsgebläse (15) dem Ladegebläse (10) der
Turboladegruppe (6) der Dieselbrennkraftmaschine (1) nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Regler (35) zur Begrenzung der Leistung des Hilfsgebläses (15) die Leistung des Antriebsmotors
(16) des Hilfsgebläses (15) beeinflußt.
5. Schiffsantriebsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher das Hilfsgebläse (15) dem
Ladegebläse (10) der Turboladegruppe (6) nachgeschaltet ist und durch eine Parallelleitung (13)
überbrückt ist, in welcher sich ein Rückschlagorgan (14) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der
Regler (65) zur Begrenzung der Leistung des Hilfsgebläses ein in dessen Saugleitung (63) angeordnetes
Drosselorgan (64) beeinflußt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH868078A CH632559A5 (en) | 1978-08-15 | 1978-08-15 | Method for the operation of a ship's propulsion system and device for performing the method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2838490B1 true DE2838490B1 (de) | 1980-02-21 |
DE2838490C2 DE2838490C2 (de) | 1984-10-04 |
Family
ID=4343449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2838490A Expired DE2838490C2 (de) | 1978-08-15 | 1978-09-04 | Schiffsantriebsanlage mit einer aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5525590A (de) |
CH (1) | CH632559A5 (de) |
DE (1) | DE2838490C2 (de) |
DK (1) | DK145551C (de) |
IT (1) | IT1121418B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0045179A3 (en) * | 1980-07-25 | 1982-10-06 | The Garrett Corporation | Heat actuated space conditioning unit with bottoming cycle |
EP0091356A1 (de) * | 1982-04-02 | 1983-10-12 | Societe D'etudes De Machines Thermiques S.E.M.T. | Energierückgewinnungsmethode in einer Kraftanlage und Kraftanlage unter Zuhilfenahme dieser Methode |
WO2010039849A1 (en) * | 2008-09-30 | 2010-04-08 | Government Of The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency | Improved efficiency turbocharged engine system with bottoming cycle, and method of operation |
WO2011018264A1 (de) * | 2009-08-12 | 2011-02-17 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur unterstützung einer aufladeeinrichtung |
EP2489861A1 (de) * | 2009-10-16 | 2012-08-22 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Miller-motor |
US8365526B2 (en) * | 2006-03-15 | 2013-02-05 | Man Truck & Bus Ag | Vehicle or stationary power plant having a turbocharged internal combustion engine as a drive source |
CN103016114A (zh) * | 2011-12-30 | 2013-04-03 | 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 | 内燃机排气余热动力系统 |
CN103075233A (zh) * | 2012-01-04 | 2013-05-01 | 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 | 内燃机低温进气方法及发动机 |
EP2484873A4 (de) * | 2009-09-30 | 2016-11-23 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Steuervorrichtung für ein stromerzeugungssystem, stromerzeugungssystem und steuerverfahren für ein stromerzeugungssystem |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK155452C (da) * | 1980-07-04 | 1989-10-02 | Man B & W Diesel Gmbh | Fremgangsmaade til drift ved konstant geografisk hoejdeniveau af en dieselmotor i kombination med et turboladeanlaeg og dieselmotor i kombination med et turboladeanlaeg til brug ved udoevelse af fremgangsmaaden |
JPH0526263Y2 (de) * | 1986-12-26 | 1993-07-02 | ||
CN101415908B (zh) * | 2006-04-12 | 2013-03-13 | 曼柴油机和涡轮公司,德国曼柴油机和涡轮欧洲股份公司的联营公司 | 具有能量回收装置的大型涡轮增压柴油发动机 |
KR100815091B1 (ko) | 2006-08-29 | 2008-03-20 | 김창선 | 내연 기관과 외연 기관을 결합한 발전기용 고효율 등차엔진 |
GB0624599D0 (en) | 2006-12-09 | 2007-01-17 | Aeristech Ltd | Engine induction system |
CN102072010B (zh) * | 2011-01-27 | 2012-08-22 | 华伟 | 发动机增压结构 |
KR101449141B1 (ko) * | 2012-11-07 | 2014-10-08 | 현대자동차주식회사 | 차량의 폐열 회수 시스템을 이용한 터보장치 |
DK177616B1 (en) * | 2012-12-03 | 2013-12-09 | Man Diesel & Turbo Deutschland | Large, slow-moving, turbocharged, two-stroke internal two-stroke internal combustion engine with cross heads and steam turbine |
CH709404A1 (de) * | 2014-03-25 | 2015-09-30 | Liebherr Machines Bulle Sa | Antriebssystem mit einem Verbrennungsmotor und einem Energierückgewinnungssystem. |
JP6194274B2 (ja) * | 2014-04-04 | 2017-09-06 | 株式会社神戸製鋼所 | 排熱回収システム及び排熱回収方法 |
DE102015103353A1 (de) | 2015-03-06 | 2016-09-08 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
JP2023093169A (ja) | 2021-12-22 | 2023-07-04 | 三浦工業株式会社 | 船舶用発電システム |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH464603A (de) * | 1966-10-11 | 1968-10-31 | Sulzer Ag | Aufgeladene Zweitakt-Kolbenbrennkraftmaschine mit freilaufender Turboladegruppe |
CH609129A5 (en) * | 1976-06-04 | 1979-02-15 | Sulzer Ag | Diesel internal combustion engine system for ship's propulsion |
-
1978
- 1978-08-15 CH CH868078A patent/CH632559A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-09-04 DE DE2838490A patent/DE2838490C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-06-15 IT IT23616/79A patent/IT1121418B/it active
- 1979-07-09 JP JP8600879A patent/JPS5525590A/ja active Pending
- 1979-08-06 DK DK329279A patent/DK145551C/da active
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0045179A3 (en) * | 1980-07-25 | 1982-10-06 | The Garrett Corporation | Heat actuated space conditioning unit with bottoming cycle |
EP0091356A1 (de) * | 1982-04-02 | 1983-10-12 | Societe D'etudes De Machines Thermiques S.E.M.T. | Energierückgewinnungsmethode in einer Kraftanlage und Kraftanlage unter Zuhilfenahme dieser Methode |
US8365526B2 (en) * | 2006-03-15 | 2013-02-05 | Man Truck & Bus Ag | Vehicle or stationary power plant having a turbocharged internal combustion engine as a drive source |
WO2010039849A1 (en) * | 2008-09-30 | 2010-04-08 | Government Of The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency | Improved efficiency turbocharged engine system with bottoming cycle, and method of operation |
US8407999B2 (en) | 2008-09-30 | 2013-04-02 | The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency | Efficiency turbocharged engine system with bottoming cycle, and method of operation |
US8789370B2 (en) | 2009-08-12 | 2014-07-29 | Robert Bosch Gmbh | Device for supporting a supercharging device |
WO2011018264A1 (de) * | 2009-08-12 | 2011-02-17 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur unterstützung einer aufladeeinrichtung |
CN102472157A (zh) * | 2009-08-12 | 2012-05-23 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于支持增压装置的设备 |
EP2484873A4 (de) * | 2009-09-30 | 2016-11-23 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Steuervorrichtung für ein stromerzeugungssystem, stromerzeugungssystem und steuerverfahren für ein stromerzeugungssystem |
US20120279218A1 (en) * | 2009-10-16 | 2012-11-08 | Michiyasu Ishida | Miller cycle engine |
EP2489861A4 (de) * | 2009-10-16 | 2014-04-09 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Miller-motor |
EP2489861A1 (de) * | 2009-10-16 | 2012-08-22 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Miller-motor |
CN103016114A (zh) * | 2011-12-30 | 2013-04-03 | 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 | 内燃机排气余热动力系统 |
CN103075233A (zh) * | 2012-01-04 | 2013-05-01 | 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 | 内燃机低温进气方法及发动机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK145551C (da) | 1983-05-09 |
IT7923616A0 (it) | 1979-06-15 |
JPS5525590A (en) | 1980-02-23 |
CH632559A5 (en) | 1982-10-15 |
DK145551B (da) | 1982-12-06 |
DE2838490C2 (de) | 1984-10-04 |
IT1121418B (it) | 1986-04-02 |
DK329279A (da) | 1980-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2838490C2 (de) | Schiffsantriebsanlage mit einer aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschine | |
DE2823255C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Aufladung einer abgasturbogeladenen Brennkraftmaschine | |
EP0235390B1 (de) | Schiffsdieselmotorenanlage | |
DE69820436T2 (de) | Methode zur regelung von verbrennungskraftmaschinen während des anlassens und verbrennungskraftmaschine die diese methode verwendet | |
DE2541156A1 (de) | Verfahren zur aufladung eines verbrennungsmotors, insbesondere eines dieselmotors, und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2544471C3 (de) | Arbeitsraumbildende Brennkraftmaschine mit zwei oder mehreren in Reihe geschalteten Abgasturboladern | |
DE2617708B2 (de) | ||
DE69401668T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Zweitaktbrennkraftmaschine | |
DE2757236A1 (de) | Antriebsaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE1476003B1 (de) | Brennkraftmaschine zum Antrieb eines Generators mit einem Lader | |
DE1040839B (de) | Diesel-Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Lokomotiven oder Triebwagen, mit Abgasturbolader und mit Brennstoff- und Luftzufuehrung zu den Abgasen | |
DE1426095A1 (de) | Verfahren zur Steuerung des Brennstoff-Luft-Verhaeltnisses an Brennkraftmaschinen | |
EP0091139B2 (de) | Abgasturbolader an aufgeladenem Dieselmotor | |
EP0257385B1 (de) | Schiffsantriebsanlage mit einem ein Bordnetz speisenden Generator | |
DE665955C (de) | Hilfsantrieb fuer durch Abgasturbinen angetriebene Kreiselgeblaese, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen | |
DE545907C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine | |
DE60215903T2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie | |
DE597089C (de) | Zweitakt-Dieselmaschine mit einer von den Maschinenabgasen beaufschlagten Abgasturbine und einem Spuel- und Ladeverdichter | |
DE102005048329A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader | |
DE2614956C2 (de) | Zweitakt-Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE3224006A1 (de) | Turboaufladegruppe fuer brennkraftmaschinen | |
CH262376A (de) | Verfahren zum Betriebe von Kolben-Brennkraftmaschinen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. | |
DE19609230A1 (de) | Antriebseinrichtung | |
DE2647836C3 (de) | Vorrichtung zur Aufladung euter Verbrennungskraftmaschine mittels eines Abgasturboladen | |
DE3439444A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum betrieb eines abgasturboladers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |