DE2835331C3 - Endoskop mit elektrischer Bildübertragung - Google Patents

Endoskop mit elektrischer Bildübertragung

Info

Publication number
DE2835331C3
DE2835331C3 DE2835331A DE2835331A DE2835331C3 DE 2835331 C3 DE2835331 C3 DE 2835331C3 DE 2835331 A DE2835331 A DE 2835331A DE 2835331 A DE2835331 A DE 2835331A DE 2835331 C3 DE2835331 C3 DE 2835331C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
head
endoscope according
hose
hose part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2835331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835331B2 (de
DE2835331A1 (de
Inventor
Meinhard Prof. Dr.Med. 2000 Hamburg Classen
Bernhard 6000 Frankfurt Hugemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2835331A priority Critical patent/DE2835331C3/de
Priority to US06/057,713 priority patent/US4301790A/en
Priority to JP10178579A priority patent/JPS5526998A/ja
Publication of DE2835331A1 publication Critical patent/DE2835331A1/de
Publication of DE2835331B2 publication Critical patent/DE2835331B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835331C3 publication Critical patent/DE2835331C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00011Operational features of endoscopes characterised by signal transmission
    • A61B1/00018Operational features of endoscopes characterised by signal transmission using electrical cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0055Constructional details of insertion parts, e.g. vertebral elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0057Constructional details of force transmission elements, e.g. control wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • A61B1/053Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion being detachable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/128Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for regulating temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00124Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle electrical, e.g. electrical plug-and-socket connection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Endoskop mit elektrischer Bildübertragung, bestehend aus einem Kopf mit eingebauter Kamera, einem beweglichen Schlauchteil, das einen Schwenkteil und einen passiv biegbaren Teil umfaßt, einem Bediengerät und einem Bildgerät, bei dem der Übergang vom Schlauchteil zum Kopf durch eine Überziehdichtung abgedichtet ist.
Ein Endoskop mit elektrischer Bildübertragung muß insbesondere in der Ausführung für medizinische Zwecke besonderen Anforderungen genügen. Vor allem muß der Kopf, der eine miniaturisierte Fernsehkamera enthält, durch eine geeignete Fernsteuerung zu dem üblicherweise schwer zugänglichen Untersu-
chungsort hinführbar und dort ausrichtbar sein, ohne den Patienten zu verletzen. Ferner muß die Verlustwärme, die die Fernsehkamera im Kopf unvermeidlich ei-zeugt, so abgeführt werden, daß nirgendwo auf der Oberfläche der im Patienten befindlichen Teile des ο Gerätes zu hohe Temperaturen entstehen.
Bei der Konstruktion eines Fei usehendoskops für z. B. Magen-Darm-Untersuchungen müssen folgende Schwierigkeiten überwunden werden:
Im Kopf des Endoskops entsteht eine Verlustleistung von bis c-a. 2 W. Keine Stelle der Oberfläche der im Patienten befindlichen Teile des Endoskops darf jedoch die Körpertemperatur um mehr als 5 K überschreiten. Unter Umständen Ist die Grenze von 5 K schon zu hoch. Ferner ist die Umgebung des Endoskops im Patienten im wesentlichen trocken, d. h. das Endoskop ist nicht in Körperflüssigkeit eingetaucht, die die Wärme aufnehmen und so weit verteilen würde, daß die Schleimhäute nicht unzulässig erwärmt würden. Hinzu kommt, daß der Patient nur manchmal, nicht immer, Schmerzen empfindet, wenn er durch ein zu heißes Endoskop geschädigt wird. Er kann den Arzt daher nicht warnen.
Der Kopf des Endoskops muß die Form eines Kreiszylinders von höchstens ca. 15 mm Durchmesser und höchstens 20 mm Länge aufweisen und auf das Schlauchteil aufsteckbar, in Flüssigkeiten und/oder Gasen voll sterelisierbar und entsprechend dicht sein.
Ein Endoskop gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der Zeitschrift »Philips techn. Rundschau« 1975/76 auf den Seiten 190 bis 194 beschrieben. Bei m diesem Endoskop ist jedoch eine Bewegung der in den Körper eingeführten Fernsehkamera von außen her nicht möglich. Ein ähnliches Endoskop ist in der DE-OS 26 33 742 beschrieben. Bei diesem Endoskop sitzt ein einer Fernsehkamera vergleichbares Bildaufnahmegerät am Kopf des Endoskops, von dem ein elektrisches Kabel nach außen führt Auch in dieser Schrift ist über eine Bewegung des Kopfes des Endoskops nichts ausgesagt.
Es ist zwar durch die DE-AS 17 66 809 bekannt, den Kopf eines Endoskops durch Bowdenzüge zu bewegen; bei diesem Endoskop ist jedoch keine Fernsehkamera vorgesehen, so daß sich das Problem der elektrischen Signalübertragung vom Kopf des Endoskops aus nicht stellt. Ferner sind die hier vorgesehenen Bowdenzüge nur in der Lage, Zugkräfte zu übertragen, so daß für die Verstellung des Endoskops eine Vielzahl von Bowdenzügen erforderlich ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Endoskop der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei einfachem Aufbau eine unproblematische Übertragung der elektrischen Signale und der im Kopf entstehenden Wärme möglich ist
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kopf mit eiern beweglichen Schlauchteil steckbar verbunden ist und daß die Beweglichkeit des Schlauchteils durch ein System von hydraulischen Bowdenzügen bewirkt wird, von denen jeder nahe seinen Enden je ein auf einem metallischen Zugkabel befestigtes Dichtelement aufweist, das in einem Führungsrohr gleiten kann, wobei der Raum zwischen den Dichtelementen mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist, und daß die Zugkabel der Bowdenzüge zur Übertragung elektrischer Signale isoliert sind. Bei dem erfindungsgemäßen Endoskop sind durch die Bowden- es züge aufgrund der Abdichtung zwischen den beiden Dichtelementen und der Füllung des Raumes dazwischen durch eine Hydraulikflüssigkeit sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragbar, so daß man mit einer geringen Anzahl von Bowdenzügen auskommt Ferner ist ein besonders einfacher Aufbau dadurch erzielt daß die Bowdenzüge sowohl zur Kraftübertragung als auch zur Übertragung elektrischer Signale dienen. Die Steckverbindung zwischen dem Kopf und dem beweglichen Schlauchteil erlaubt ein einfaches Auswechseln des Kopfes.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigt in schematischer Vereinfachung
F i g. 1 den generellen Aufbau des Fernsehendoskops, F i g. 2 die Schema des hydraulischen Mechanismus,
Fig.3 die erfindungsgemäße Abbildung des Übergangs vom Schlauch zum Kopf des Endoskops,
F i g. 4 das Ende des Schlauchteils mit Stecker für den Kopf.
Aus F i g. 1 geht hervor, daß der als separate Einheit ausgebildete Kopf 1 mit eingebauter, miniaturisierter Fernsehkamera und den Steckern 2 mit dem Buchsenträger 6 des Schlauchteils 3 lösbar verbunden ist. Das Schlauchteil 3 besteht aus dem passiv biegbaren Teil 4 und dem Schwenkteil 5. Eine Dichtung 7 für die Verbindung vom Kopf zum Schlauchteil ist ihrerseits als elastischer Schlauch ausgebildet. Das Schlauchteil 3 ist mit dem Bediengerät 8 durch das Kupplungsstück 9 lösbar verbunden. Ein Leitungsbündel 10 verbindet das Bediengerät 8 mit dem Bildgerät 11.
Aus F i g. 2, die den schematisierten Längsschnitt durch das Schlauchteil 3 zeigt, geht hervor, daß die Beweglichkeit des Schlauchteils 3 mittels hydraulischer Bowdenzüge bewirkt wird. Von dem Buchsenträger 6 ist seine Platte 12 und eine Buchse 13 gezeichnet. Die Buchsen 13 dienen der Übertragung von elektrischem Strom oder elektrischen Signalen. Das Schwenkteil 5 des Schlauchteils 3 erhält als äußere Wand ein Wellrohr 14, in dessen Wellen 15 mindestens drei auf dem Umfang verteilte, fluchtende Bohrungen 16 vorgesehen sind, durch die Zugkabel 17 geführt sind. Das Zugkabel 17 besteht aus einem mäßig biegsamen, in Längsrichtung nicht dehnbarem Material, z. B. Metalldraht, und wird an der Buchse 13 befestigt. Der biegsame Teil 4 des Schlauchteils 3 ist außen mit einer dünnwandigen Außenhülle 18 abgeschlossen, die nahtlos in das Wellrohr 14 übergeht. Die Teile 12, 14 und 18 können z. B. aus Polyäthylen hergestellt sein. An der Innenseite der Außenhülle 18 sind Führungsrohre 19 angebracht. Die Führungsrohre 19 können entweder als Schlauch an der Innenseite der Außenhülle 18 des passiv biegbaren Teils 4 befestigt, z. B. geklebt, oder als Kanäle in der dann dickwandigen Außenhülle ausgeführt sein.
Das Zugkabel 17 hat etwas geringeren Außendurchmesser als die lichte Weite des Führungsrohres 19. Das Zugkabel 17 endet in der Nähe des Kupplungsstücks 9 in einem starren Kolben 20. O-Ringe oder ähnliche Dichtelemente 21 sind fest auf dem Kolben 20 bzw. in der Nähe des Wellrohres 14 auf dem Zugkabel 17 befestigt und gleiten in dem Führungsrohr 19. Der Raum 22 zwischen den Dichtelementen 21 zwischen der Innenwand des Führungsrohres 19 und dem Zugkabel 17 ist mit Hydraulikflüssigkeit, z. B. Wasser, ausgefüllt.
Die Kolben 20 durchdringen das Kupplungsstück 9 urd ragen in das Bediengerät 8 hinein. Sie werden durch einen Antrieb im Bediengerät bewegt, der von außen elektrisch oder manuell betätigt wird.
Die Wellen 15 stehen so eng und die Bohrungen 16 haben einen so geringen Durchmesser, z. B. 10% mehr
als die Zugkabel 17, daß die Zugkabel 17 ohne die Möglichkeit von größeren Bewegungen, bezogen auf den Durchmesser des Wellrohres 14, quer zur Längsachse des Wellrohres 14 geführt werden.
Die beschriebene Anordnung des hydraulischen Bowdenzugs nach F i g. 2 überträgt Zug- und Druckkräfte und diesen folgende Bewegungen vom Kolben 20 auf die Buchsen 13.
Wenn, bezogen auf den Querschnitt des Schlauchteils 3, mindestens drei, besser vier Führungsrohre 19 mit Kolben 20, Dichtelementen 21, Zugkabeln 17, Bohrungen 16, in das Schlauchteil 3 zwischen dem Buchsenträger 6 mit den Buchsen 13 und dem Kupplungsstück 9 eingebaut sind, und zwar möglichst gleichmäßig über den Umfang der Außenhülle 18 des Schlauchteils verteilt, gestattet das System eine Schwenkung des Buchsenträgers 6 in der für den Kopf 1 geforderten Weise nur durch Betätigen der Kolben 20 im Kupplungsstück 9.
F i g. 3 zeigt die Ausbildung der Abdichtung zwischen Kopf 1 und Schlauch 3 durch die Dichtung 7 im Detail.
Der Kopf 1 trägt auf seinem Umfang eine ringförmige Eintiefung 23, ebenso der Schlauch 3 auf der Außenwand seines passiv biegbaren Teiles 4. Die Dichtung 7 ist als elastischer Schlauch ausgebildet, gegebenenfalls mit verstärkten Enden 24, welche in ungedehntem Zustand einen wesentlich kleineren Umfang haben als die Eintiefungen 23. Die Dichtung 7 ist zwischen ihren Enden etwa gleich lang oder langer als der Abstand der Eintiefungen 23 bei geradem Wellrohr 14. Die Dichtung 7 wird bei aufgestecktem Kopf 1 so über das Endoskop gezogen, daß ihre Enden 24 mittels ihrer elastischen Kraft in die Eintiefungen 23 gepreßt werden und dort dicht abschließen.
In einer geänderten Ausführung ist die Dichtung 7 integraler Bestandteil der Außenhülle 18 des Schlauchteils und wird nach Aufstecken des Kopfes 1 auf den Buchsenträger 6 über den Kopf 1 gezogen, bis sich das elastische Ende 24 in die Eintiefung 23 im Kopf 1 legt.
F i g. 4 zeigt eine Ausführung, bei der die beschriebenen Vorrichtungen so ausgestattet sind, daß sie zusätzlich elektrischen Strom bzw. elektrische Signale zum oder vom aufgesteckten Kopf 1 durch das Schlauchteil 3, durch das Kupplungsstück 9 in das Bediengerät 8 leiten und die Verlustwärme aus dem Kopf 1 durch das Schlauchteil 3 abtransportieren. Bei Endoskopen für medizinische Zwecke gelangt sie durch die Außenhülle 18 des Schlauchteils 3 weiter in den Patienten hinein. Dabei ist die Temperatur der Oberfläche der Außenhülle 18 des Schlauchteils 3 so niedrig, daß bei den zu erwartenden elektrischen Verlustleistungen im Kopf 1 innere Verbrennungen oder Irritationen des Patienten sicher vermieden werden.
Gegenüber der oben beschriebenen Ausführung für die Zugkabel 17 werden Koaxialkabel mit einem Innenleiter 25, einer Isolation 26, einer elektrischen Strom und Wärme leitenden, biegsamen Abschirmung 27, üblicherweise aus Metallgeflecht, und einem isolierenden Mantel 28 verwendet Die Innenleiter 25 sind mit ihrer Lage entsprechenden Buchsen 13 in dem Buchsenträger 6 verbunden. Die Abschirmungen 27 der Koaxialkabel stehen mit Wärmebuchsen 29 im Buchsenträger 6, vorzugsweise durch Wärmebrücken 30, in Verbindung. Die Wärmebuchsen 29 übernehmen die Verlustwärme aus Wärmesteckern des Kopfes I. Die Dichtelemente 21 sind in diesem Fall auf dem Mantel 28 der Koaxialkabel bzw. Kolben 20 befestigt. In F i g. 4 ist eine Ausführung gezeichnet bei der eine zentrale Wärmebuchse 29 an die Abschirmungen 27 aller Koaxialkabel angeschlossen ist Andere Ausführungen haben mehrere Wärmebuchsen 29, die jeweils mit verschiedenen Abschirmungen 27 verbunden sind. Die einzelnen Abschirmungen 27 mit ihren zugehörigen Wärmebuchsen 29 können zusätzlich zum Transport von elektrischem Strom bzw. elektrischen Signalen verwendet werden.
to Dadurch kann die aus den Wärmebuchsen 29 kommende Verlustwärme des Kopfes 1 ihren Weg aus den Abschirmungen 27 durch den isolierenden Mantel 28, durch die Hydraulikflüssigkeit im Führungsrohr 19, durch die Wand des Führungsrohres 19 bzw. durch die Außenhülle 18 des Schlauchteils 3 nach außen finden. Wegen der großen Oberfläche der Außenhülle 18 wird die Außentemperatur des Schlauchteils 3 dabei so wenig erhöht, daß bei Endoskopen für medizinische Zwecke die Ableitung der Verlustwärme auf die Schleimhäute des Patienten und von da in dessen Blutkreislauf vertretbar ist.
Eine Ableitung der Verlustwärme in der oben beschriebenen Art ist erforderlich, da alle Kühlungen, bei denen die Verlustwärme des Kopfes 1 durch ein
y, strömendes Medium aus dem Patienten herausgeführt wird, wegen des Platzmangels im Schlauch und wegen der Bedingung, daß der Kopf 1 steckbar mit dem Schlauchteil 3 verbunden sein soll, nicht brauchbar sind. Dies gilt insbesondere für Durchflußkühlungen und
jo Wärmerohre.
Eine Wärmeabgabe direkt an den Patienten durch Strahlung, Übertragung durch die Luft oder Wärmeleitung in die hierzu zu berührenden Schleimhäute ist auch nicht möglich, da dann die oben genannte Grenze von
ti 5 K Temperaturdifferenz gegen die Körpertemperatur um Größenordnungen überschritten würde.
Um zu verhindern, daß die im Kopf 1 erzeugte Wärme direkt an den Patienten übergeht, wird im Kopf I wärmeerzeugende Elektronik von seiner Außenfläche
4(i so gut wie möglich thermisch isoliert Die einzigen gut die Wärme leitenden Verbindungen führen in einen oder mehrere Stifte am Kopf, die beim Aufstecken des Schlauchteils 3 in die Wärmebuchse(n) 29 und/oder die Buchsen 13 gesteckt werden.
4> Folgendes Beispiel zeigt die Größenordnung der Temperaturabstufungen auf dem Weg der Wärme:
2 W Wärmeleistung, maximal 20 mm Länge des Wärmeweges im Kopf 1, mehrere Wärmeleiter aus Kupfer von zusammen 2 mm2 - Querschnitt, Tempera-
'.« turdifferenz vom Anfang der Wärmeleiter bis zu ihrem Ende (= Ende der Stecker am Kopf 1) höchstens 30 K.
Für das Beispiel wird weiter der ungünstige, weil zu besonders großen Temperatursprüngen führende Fall angenommen, daß die Wärme gebündelt aus einem Stift
v. im Kopf in nur eine Wärmebuchse 29 in den Buchsenträger 6 übertragen wird:
Übergangsfläche Stift-Wärmebuchse ca. 100 mm2, Spalt zwischen Stift und Wärmebuchse ca. 0,01 mm, mit Fett auszufüllen, 2 W Wärmestrom, ca. 1 K Temperaturen differenz zwischen Stift und Wärmebuchse 29.
Für das Zahlenbeispiel wird eine weitere Ausgestaltung der Erfindung angenommen. Nach ihr ist auf oder dicht unter der Oberfläche der Außenhülle 18 des Schlauchteils 3 ein Wärmeverteiler eingebaut der aus
* ~. Bändern oder Drähten besteht Die Bänder oder Drähte sind, um die Biegsamkeit des Schlauchbereichs 4 nicht zu sehr zu reduzieren, z. B. in Form einer Schraubenlinie um die Längsachse des Schlauches 3 aufgewickelt Die
Drähte können aber auch als Geflecht ausgebildet sein. Die Bänder bzw. Drähte bestehen aus einem die Wärme gut leitenden Material, z. B. Silber, Kupfer oder Aluminium. Am kopfseitigen Ende der Außenhülle 18 des Schlauchteils 3 wird der Wärmeverteiler aus dieser herausgeführt und mit der oder den Wärmebuchsen 29 verbunden.
Die Wärme aus den Wärmebuchsen 29 breitet sich im Wärmeverteiler aus und tritt auf großer Fläche in die umgehende Luft aus, oder sie breitet sich durch Wärmeleitung in die Umgebung aus, z. B. auf die Schleimhäute des Patienten, wo sie von dessen Blutkreislauf abtransportiert wird. Die Temperatur des Wärmeverteilers wird längs des Schlauches 3 vom Kopf 1 entsprechend abnehmen.
Wenn die Oberflächentemperatur des Wärmeverteilers in der Nähe des Kopfes zu hoch wird, kann er dort mit einem die Wärme relativ schlecht leitenden Material als Wärmewiderstand überdeckt werden. Die technisch einfachste Lösung ist, ihn dort innerhalb der Außenhülle 18 des Schlauchteils 3 verlaufen zu lassen. Folgendes Beispiel enthält die Zahlen für eine solche Ausführung:
Wärmeleitzahl des Wärmeteilers aus Cu-Legierung ca. 300 Wm-1K-1 ■ Wärmeleitzahl der Schleimhaut des Patienten ca. 0,2 Wm- 1K-'. Querschnitt des Wärmeverteilers ca. 10 χ 0,1 mm. Mittlere Dicke der Schleimhaut ca. 1 mm bis zum Blutstrom. Wärmestrom 2 W. Die Temperaturdifferenz zwischen Gerät und Blutkreislauf liegt schon am kopfseitigen Ende des Wärmeverteilers wesentlich unter 1 K.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Endoskop mit elektrischer Bildübertragung, bestehend aus einem Kopf mit eingebauter Kamera, einem beweglichen Schlauchteil, das einen Schwenkteil und einen passiv biegbaren Teil umfaßt, einem Bediengerät und einem Bildgerät, bei dem der Obergang vom Schlauchteil zum Kopf durch eine Oberziehdichtung abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (1) mit dem beweglichen Schlauchteil (3) steckbar verbunden ist und daß die Beweglichkeit des Schlauchteils (3) durch ein System von hydraulischen Bowdenzügen bewirkt wird, von denen jeder nahe seinen Enden je ein auf einem metallischen Zugkabel (17, 25 bis 28) befestigtes Dichtelement (21) aufweist, das in einem Führungsrohr (19) gleiten kann, wobei der Raum zwischen den Dichtelementen (21) mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist, wodurch sich Zug- und Druckkräfte übertragen lassen, und daß die Zugkabel (17, 25 bis 28) der Bowdenzüge zur Übertragung elektrischer Signale isoliert sind.
2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System der hydraulischen Bowdenzüge einen Schwenkteil (5) bewegt, der als äußere Wand ein Wellrohr (14) enthält, dessen Wellen (15) mindestens drei auf dem Umfang verteilte fluchtende Bohrungen (16) aufweisen, durch die je ein Zugkabel (17, 25 bis 28) zu je einer Buchse (13) geführt ist, wobei die Bohrungen (16) nur wenig größeren Durchmesser als die Zugkabel (17, 25 bis 28) besitzen, und die Wellen (15) des Wellrohres (14) so eng stehen, daß die Zugkabel (17, 25 bis 28) in bezug auf den Durchmesser des Wellrohres (14) keine wesentlichen Bewegungen quer zur Längsachse des Wellrohres (14) ausführen können.
3. Endoskop nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugkabel (17, 25 bis 28) im passiv beweglichen Teil (4) des Schlauchteils (3) in Führungsrohren (19) verlaufen, die entweder an der Innenseite der Außenhülle (18) des Schlauchteils (3) befestigt sind oder als Kanäle in der Außenhülle (18) des Schlauchteils (3) ausgebildet sind, welche einen nur wenig größeren Durchmesser als die Zugkabel (17,25 bis 28) aufweisen.
4. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugkabel (17, 25 bis 28) in der Nähe des Kupplungsstücks (9) des Schlauchteils (3) für das Bediengerät (8) bzw. Bildgerät (11) in je einem starren Kolben (20) enden und daß auf diesem Kolben (20) und auf dem Zugkabel (17, 25 bis 28) die Dichtelemente (21) befestigt sind.
5. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugkabel als Koaxialkabel ausgebildet sind und aus einem Innenleiter (25), einer Isolierung (26), einer elektrischen Strom und Wärme leitenden biegsamen Abschirmung (27) und einem isolierenden Mantel (28) bestehen, wobei die Innenleiter (25) mit denjenigen Buchsen (13) verbunden sind, die hinsichtlich ihrer Lage im Buchsenträger (6) der Lage der Zugkabel bzw. der Führungsrohre (19) entsprechen.
6. Endoskop nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (27) der Koaxialkabel mit mindestens einer Wärmebuchse (29) verbunden ist, wobei die Innenleiter (25) des Koaxialkabels den
Transport von elektrischen Signalen übernehmen, während die Abschirmung (27) für den Transport von elektrischem Strom und von Wärme sorgt
7. Endoskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmungen (27) der Koaxialkabel mit der/den Wärmebuchse(n) (29) durch Wärmebrücken (30) verbunden sind.
8. Endoskop nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile im Inneren des Kopfes (1), welche die Verlustwärme erzeugen, von der Außenwand des Kopfes thermisch isoliert sind, und daß eine die Wärme ableitende Verbindung zu den Wärmebuchsen (29) und/oder zu den Buchsen (13) für elektrischen Strom besteht
9. Endoskop nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Wärmebuchsen (29) in das Schlauchteil (3) gelangende Wärme auf Wärmeverteiler geleitet wird, welche als Geflecht oder Bänder auf oder direkt unter der Oberfläche der Außenhülle (18) des passiv biegbaren Teils (4) verlaufen.
10. Endoskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülle (18) des Schlauchteils (3) in der Nähe des Wellrohres (14) durch Verstärkung ihrer Dicke einen erhöhten Wärmewiderstand aufweist, so daß vom Wärmeverteiler durch die Schlauchwand nach außen gelangende Wärme die Außenseite der Außenhülle (18) nur auf geringfügig erhöhte Temperatur bringen kann.
11. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Überziehdichtung (7) die Form eines Schlauches aufweist und aus einem elastischen Material besteht, sowie der Umfang ihrer Enden (24) in nicht aufgezogenem Zustand geringer ist als der Umfang der in der Wand des Kopfes (1) und in der Außenhülle (18) des Schlauchteils (3) vorgesehenen Eintiefungen (23), so daß die Enden (24) der Überziehdichtung (7) in aufgezogenem Zustand in diesen Eintiefungen (23) fest liegen, wobei der gesamte Schwenkteil (5) und die Verbindungsstelle des Kopfes (1) mit dem Schlauchteil (3) bzw. mit dem Buchsenträger (6) nach außen abgedichtet wird.
12. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Überziehdichtung (7) als ein integraler Bestandteil der Außenhülle (18) ausgebildet ist und ein elastisches Ende (24) aufweist, das nach dem Aufstecken des Kopfes (1) auf den Buchsenträger (6) in die ringförmige Eintiefung (23) in der Wand des Kopfes (1) gezogen wird.
DE2835331A 1978-08-11 1978-08-11 Endoskop mit elektrischer Bildübertragung Expired DE2835331C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2835331A DE2835331C3 (de) 1978-08-11 1978-08-11 Endoskop mit elektrischer Bildübertragung
US06/057,713 US4301790A (en) 1978-08-11 1979-07-16 Endoscope with electric image transmission
JP10178579A JPS5526998A (en) 1978-08-11 1979-08-09 Endoscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2835331A DE2835331C3 (de) 1978-08-11 1978-08-11 Endoskop mit elektrischer Bildübertragung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2835331A1 DE2835331A1 (de) 1980-02-14
DE2835331B2 DE2835331B2 (de) 1981-02-05
DE2835331C3 true DE2835331C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=6046849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2835331A Expired DE2835331C3 (de) 1978-08-11 1978-08-11 Endoskop mit elektrischer Bildübertragung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4301790A (de)
JP (1) JPS5526998A (de)
DE (1) DE2835331C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055923A1 (de) * 2000-11-10 2002-06-06 Karlsruhe Forschzent Klammergerät für gastroskopische Eingriffe

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59146636A (ja) * 1983-02-12 1984-08-22 住友電気工業株式会社 遠隔操作によるケ−ブルなどの屈曲装置
JPS61133919A (ja) * 1984-12-05 1986-06-21 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡装置
US4677471A (en) * 1985-08-16 1987-06-30 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope
US4688555A (en) * 1986-04-25 1987-08-25 Circon Corporation Endoscope with cable compensating mechanism
JPS6365413A (ja) * 1986-09-08 1988-03-24 Sumitomo Electric Ind Ltd 屈曲機構を備えた光学的ケ−ブル
US4760840A (en) * 1986-12-16 1988-08-02 The Regents Of The University Of California Endoscopic laser instrument
DE3724761C1 (de) * 1987-07-25 1988-09-15 Wolf Gmbh Richard Video-Endoskop
EP0613650A3 (de) * 1989-10-13 1995-01-18 Machida Endoscope Co Ltd Biegevorrichtung.
US5318008A (en) * 1990-05-04 1994-06-07 Bullard James R Controlled targeting cavitoscope
US5212595A (en) * 1990-12-21 1993-05-18 Mp Video, Inc. Sterilizable focusing lens assembly
DE4329162A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Stm Medtech Starnberg Endoskop mit bewegbarem vorderen Endbereich
US5827272A (en) * 1995-08-07 1998-10-27 Medtronic Cardiorhythm Simplified torquing electrode catheter
US5916145A (en) 1998-08-07 1999-06-29 Scimed Life Systems, Inc. Device and method of using a surgical assembly with mesh sheath
DE19840986A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Etm Endoskopische Technik Gmbh Schnellverschluss für ein Endoskop
AU2004214572B2 (en) * 2003-09-30 2010-04-29 Olympus Corporation Inserting shape detecting probe
JP4418202B2 (ja) * 2003-10-06 2010-02-17 オリンパス株式会社 内視鏡
US8435173B2 (en) * 2003-10-06 2013-05-07 Olympus Corporation Endoscope
US7422559B2 (en) 2004-06-16 2008-09-09 Ge Inspection Technologies, Lp Borescope comprising fluid supply system
CN102271571A (zh) * 2008-12-10 2011-12-07 阿姆布股份有限公司 具有弯曲部的内镜
JP5384970B2 (ja) * 2009-02-25 2014-01-08 オリンパス株式会社 アダプタ式内視鏡
DE102009049683B4 (de) * 2009-10-19 2016-06-09 Richard Wolf Gmbh Endoskopisches Instrument
DE102010040415B4 (de) 2010-09-08 2017-09-21 Siemens Healthcare Gmbh Instrument für einen Manipulatorarm eines Endoskopieroboters
ES2747232T3 (es) 2010-09-08 2020-03-10 Kpr Us Llc Catéter con un conjunto de formación de imágenes
CN102525380B (zh) * 2010-12-23 2016-03-30 德昌电机(深圳)有限公司 弯曲结构及使用该弯曲结构的内窥装置、胃管和机械关节
JP5540036B2 (ja) * 2012-03-26 2014-07-02 富士フイルム株式会社 内視鏡
USD717340S1 (en) 2012-09-07 2014-11-11 Covidien Lp Display screen with enteral feeding icon
USD716841S1 (en) 2012-09-07 2014-11-04 Covidien Lp Display screen with annotate file icon
US9517184B2 (en) 2012-09-07 2016-12-13 Covidien Lp Feeding tube with insufflation device and related methods therefor
USD735343S1 (en) 2012-09-07 2015-07-28 Covidien Lp Console
US9198835B2 (en) 2012-09-07 2015-12-01 Covidien Lp Catheter with imaging assembly with placement aid and related methods therefor
JP5927348B2 (ja) * 2013-10-30 2016-06-01 オリンパス株式会社 内視鏡装置
CN106646850A (zh) * 2015-11-03 2017-05-10 无锡威森光电科技有限公司 一种超小型内窥镜摄像头模组的组装结构
US10485950B2 (en) * 2017-08-03 2019-11-26 ART MEDICAL Ltd. Multipurpose cabling
WO2020152788A1 (ja) * 2019-01-22 2020-07-30 オリンパス株式会社 内視鏡システムおよびパラメータ制御装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526643C (de) * 1928-10-13 1931-06-08 Albert Prinz Dr Verfahren und Einrichtung zur Untersuchung von der unmittelbaren Beobachtung nicht zugaenglichen Organen, insbesondere der Verdauungsorgane
DE885770C (de) * 1949-12-13 1953-08-06 Josef Brunnhoelzl Dr Jun Fernseh-Endoskop
JPS4210449Y1 (de) * 1964-07-18 1967-06-08
US3375388A (en) * 1964-08-06 1968-03-26 Sheldon Edward Emanuel Vacuum tubes provided with light conducting members and with a screen of a high photoelectric sensitivity
US3452740A (en) * 1966-05-31 1969-07-01 Us Catheter & Instr Corp Spring guide manipulator
US3610231A (en) * 1967-07-21 1971-10-05 Olympus Optical Co Endoscope
JPS5239151B2 (de) * 1972-07-04 1977-10-03
US4108211A (en) * 1975-04-28 1978-08-22 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Articulated, four-way bendable tube structure
DE2633742C2 (de) * 1975-07-28 1984-04-19 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Endoskop
US4074306A (en) * 1975-07-28 1978-02-14 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope utilizing color television and fiber optics techniques
US4066071A (en) * 1975-08-15 1978-01-03 Nagel John G Extension pull through device to allow for easier passage of flexible fiber endoscope
US4042823A (en) * 1976-03-17 1977-08-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical scanner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055923A1 (de) * 2000-11-10 2002-06-06 Karlsruhe Forschzent Klammergerät für gastroskopische Eingriffe
DE10055923C2 (de) * 2000-11-10 2003-02-06 Karlsruhe Forschzent Klammergerät für gastroskopische Eingriffe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5526998A (en) 1980-02-26
DE2835331B2 (de) 1981-02-05
US4301790A (en) 1981-11-24
DE2835331A1 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835331C3 (de) Endoskop mit elektrischer Bildübertragung
EP2311366B1 (de) LED-Beleuchtungsmodul
DE69637043T2 (de) Anschlusselement zum Verbinden eines Supraleiter-Mehrphasenkabels mit einer elektrischen Einrichtung bei Raumtemperatur
AT503999B1 (de) Gemischtadriges kabel und produkt mit einem solchen kabel
DE69829455T2 (de) Lenkbarer Katheter mit einem elektromagnetischen Sensor
DE602005004497T2 (de) Verbindungsanordnung für die Abschirmungen von supraleitenden Kabeln
EP1821380B1 (de) Verfahren zum Verlegen eines Supraleiterkabels
EP0562331A2 (de) Elektrisches Ein- oder Mehrleiterverbundkabel mit integrierter Kühlung
EP3281211B1 (de) Vorrichtung zur gleichstromübertragung
DE2803228B2 (de) Wechselstrom-Mehrphasenkabel mit Kühlung
DE102010045522A1 (de) Leitungsanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE112014006460T5 (de) Klemmteil für supraleitendes Kabel und Klemmstruktur für supraleitendes Kabel
DE1665610C3 (de) Tieftemperaturkabel zur Energieübertragung
DE2249560A1 (de) Endverschluss fuer tieftemperaturkabel
DE7824076U1 (de) Endoskop mit elektrischer Bildübertragung
DE102009018283B4 (de) Röntgensystem
EP2874236B1 (de) Kontaktiervorrichtung zum Kontaktieren eines Kabelschirms
LU500252B1 (de) Kabel mit aktiver Kühlung
DE2426422B2 (de) Stuetzkoerper fuer die leiter eines tieftemperaturkabels
WO2008098856A2 (de) Magnetspulensystem mit einem navigationsspulensystem und einem ortungssystem
DE2317013B2 (de) Wassergekühltes Hochspannungsenergiekabel
DE1665406A1 (de) Kabelverbindung fuer oelgefuellte Leistungskabel
DE102019212204A1 (de) Endoskopisches Instrument
DE102019101089A1 (de) Aktuator für eine endoskopische Sonde, endoskopische Sonde und Verfahren zur Steuerung eines Aktuators einer endoskopischen Sonde
DE19607907A1 (de) Heizkabel mit Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee