DE2835306A1 - PIPE COUPLING FOR MEDIUM BUFFER COUPLINGS OF RAIL VEHICLES - Google Patents

PIPE COUPLING FOR MEDIUM BUFFER COUPLINGS OF RAIL VEHICLES

Info

Publication number
DE2835306A1
DE2835306A1 DE19782835306 DE2835306A DE2835306A1 DE 2835306 A1 DE2835306 A1 DE 2835306A1 DE 19782835306 DE19782835306 DE 19782835306 DE 2835306 A DE2835306 A DE 2835306A DE 2835306 A1 DE2835306 A1 DE 2835306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
pipe
carrier
stops
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782835306
Other languages
German (de)
Other versions
DE2835306C2 (en
Inventor
Axel Dipl Ing Dr Schelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicupler GmbH
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE19782835306 priority Critical patent/DE2835306A1/en
Priority to DE19782858364 priority patent/DE2858364C2/de
Priority to FR7919153A priority patent/FR2432964A1/en
Priority to DD21489279A priority patent/DD145517A5/en
Publication of DE2835306A1 publication Critical patent/DE2835306A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2835306C2 publication Critical patent/DE2835306C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • B61G5/08Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for fluid conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Rohrleitungskupplung für Mittelpufferkupplungen vonPipeline coupling for central buffer couplings from

SchienenfahrzeugenRail vehicles

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrleitungskupplung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a pipe coupling according to the preamble of claim 1.

Rohrleitungskupplungen der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art sind bekannt. Ihr Aufbau ist jedoch kompliziert und ihre Montage ist aufwendig.Pipeline couplings in the preamble of claim 1 specified type are known. However, their structure is complicated and their assembly is expensive.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rohrleitungskupplung der eingangs genannten Art anzugeben, die besonders einfach im Aufbau ist und sich leicht montieren läßt.The object of the invention is to provide a pipeline coupling of Specify the type mentioned at the beginning, which is particularly simple in structure and easy to assemble.

Drei parallele Lösungen dieser Aufgabe ergeben sich aus den kennzeichnenden Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche 1, 4 und 6. Vorteilhafte Ausführungen dieser Lösungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche zu den nebengeordneten Ansprüchen 1, 4 und 6.Three parallel solutions to this problem result from the characterizing features of the independent claims 1, 4 and 6. Advantageous embodiments of these solutions result from the features of the subclaims to the subordinate claims Claims 1, 4 and 6.

Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispxelen mehr im. einzelnen beschrieben und erläutert. In den zugehörigen schematischen Zeichnungen zeigtThe invention is based on Ausführungsbeispxelen more in. individually described and explained. In the associated schematic Drawings shows

Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Rohrleitungskupplung, teilweise geschnitten,Fig. 1 is a side view of a pipe coupling according to the invention, partially cut,

Fig. 2 eine Teilansicht einer weiteren Rohrleitungskupplung nach der Erfindung,Fig. 2 is a partial view of a further pipe coupling according to the invention,

030009/0126030009/0126

Fig. 3 einen Schnitt nach den Linien III-III in Fig. 2 undFig. 3 is a section along the lines III-III in Fig. 2 and

Fig. 4 eine Teilansicht einer noch weiterenFig. 4 is a partial view of yet another

Rohrleitungskupplung nach der Erfindung.Pipeline coupling according to the invention.

In Fig. 1 besteht die Rohrleitungskupplung aus einem Druckluft führenden Rohrkörper 1, einer über den Rohrkörper 1 gesteckten Druckfeder 2 und einem Rohrleitungsträger 3, der im nicht dargestellten, an sich bekannten Mittelpufferkupplungskopf in herkömmlicher Weise gehalten ist.In FIG. 1, the pipe coupling consists of a pipe body 1 carrying compressed air, one that is fitted over the pipe body 1 Compression spring 2 and a pipe support 3, which is not shown, known central buffer coupling head in conventional Way is kept.

Am vorderen kopfseitigen Ende des Rohrkörpers 1 befinden sich Zentrierorgane 4 und 5 und ein Dichtungsring 6. Die Feder 2 stützt sich vorne an einem Anschlag 7 am Rohrkörper 1 und hinten an der Vorderseite des Rohrleitungsträgers 3 ab.Centering members 4 and 5 and a sealing ring 6 are located at the front end of the tubular body 1 on the head side. The spring 2 is supported at the front on a stop 7 on the tubular body 1 and at the rear on the front of the pipe support 3.

Der Rohrleitungsträger 3 besitzt eine Öffnung 8, durch die der Rohrkörper 1 axialverschieblich geführt ist. Am hinteren Ende des Rohrkörpers 1 befindet sich ein Schlauchanschluß 9 mit Anschlägen 10. Letztere dienen zur Begrenzung seiner vordersten Position an der Rückseite des Trägers 3.The pipe support 3 has an opening 8 through which the Tubular body 1 is guided axially displaceably. At the rear end of the tubular body 1 there is a hose connection 9 with stops 10. The latter serve to limit its foremost position at the rear of the carrier 3.

Die Rohrleitungskupplung ist in Fig. 1 bei zusammengedrückter Feder 2 in seiner hintersten, d.h. weitgehend nach rückwärts verschobenen Stellung dargestellt, bei der vom Rohrkörper 1 getragene Anschläge 11 am Rohrleitungsträger 3 anliegen.The pipe coupling is shown in Fig. 1 when compressed Spring 2 is shown in its rearmost position, i.e. largely shifted backwards, in the case of the tubular body 1 worn stops 11 rest on the pipe support 3.

Während des Kupplungsvorganges zweier nicht dargestellter Mittelpuf ferkupplungskopfe, die jeweils mit einer in Fig. 1 gezeigten Rohrleitungskupplung versehen sind, können die beiden gegeneinander zu liegen kommenden Rohrleitungskupplungen entgegen den Kräften der Federn 2 nach rückwärts ausweichen.During the coupling process, two central puffs (not shown) Ferkupplungskopfe, each with one shown in FIG Pipe couplings are provided, the two pipe couplings coming to lie against one another can be opposite evade the forces of the springs 2 backwards.

030009/0126030009/0126

* m <* ™ ™ * m <* ™ ™

In der Kupplungsstellung greifen die beiderseitigen Zentrier- · ■ organe 4, 5 der Rohrleitungskupplungen mit zugehörigen, nicht näher dargestellten herkömmlichen Greifnocken in bekannter Weise ineinander, wobei die Dichtungsringe 6 durch die Kräfte der Federn 2 luftdicht aufeinandergepreßt werden.In the coupling position, the two-sided centering · ■ organs 4, 5 of the pipe couplings with associated, not conventional gripping cams shown in more detail in one another in a known manner, the sealing rings 6 by the forces the springs 2 are pressed together airtight.

Der Rohrkörper 1 mit den vorderen Zentrierorganen 4, 5 und den vorderen und hinteren Anschlägen 7 und 11 können aus mehreren fest miteinander verbundenen Teilen bestehen, wie es z.B. in Fig. 4 gezeigt ist. ■The tubular body 1 with the front centering elements 4, 5 and the front and rear stops 7 and 11 can be made from consist of several firmly connected parts, such as it is shown in Fig. 4, for example. ■

Gemäß Fig. 4, die nur einen vorderen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Rohrleitungskupplung zeigt, ist im vorderen Ende des Rohrkörpers I1 der Dichtungsring 6 gehalten. Die Zentrierorgane 4 und 5 der Rohrleitungskupplung sind in Fig. 4 zu einem Kopfteil 12 zusammengefaßt, das nach hinten einen rohrartigen Ansatz 13 enthält, innerhalb dem die Feder 2 liegt. Das Kopfteil 12 ist am vorderen Ende des Rohrkörpers 1 mittels zweier Schweißnähte 14, 14' angeschweißt. Dabei bildet das Kopfteil vordere Anschläge 7' entsprechend dem Anschlag 7 in Fig. 1 für das eine Ende der Feder 2 und hintere in Fig. 4 nicht dargestellte Anschläge entsprechend den Anschlägen 11 in Fig. 1 zur Begrenzung der hinteren Position der Rohrleitungskupplung.According to FIG. 4, which shows only a front section of a pipe coupling according to the invention, the sealing ring 6 is held in the front end of the pipe body I 1. The centering members 4 and 5 of the pipe coupling are combined in FIG. 4 to form a head part 12 which, towards the rear, contains a tubular extension 13 within which the spring 2 lies. The head part 12 is welded to the front end of the tubular body 1 by means of two weld seams 14, 14 '. The head part forms front stops 7 'corresponding to stop 7 in FIG. 1 for one end of spring 2 and rear stops, not shown in FIG. 4, corresponding to stops 11 in FIG. 1 to limit the rear position of the pipe coupling.

In Fig. 1 ist der Schlauchanschluß 9 als ein gesonderter Teil mittels einer Schweißnaht 15 am hinteren Ende des Rohrkörpers angeschweißt. An den Schlauchanschluß 9 greift das Ende eines nicht dargestellten Luftschlauches an. Im Beispielsfalle bildet der Schlauchanschluß 9 die Anschlagflächen 10 zur Begrenzung der vordersten Stellung der Rohrleitungskupplung. Es ist klar, daß die Anschlagflächen 10 auch Teile des Rohrkörpers 1 sein können.In Fig. 1, the hose connector 9 is a separate part by means of a weld 15 at the rear end of the tubular body welded on. The end of an air hose (not shown) engages the hose connection 9. In the example case, the hose connection 9 forms the stop surfaces 10 to limit the foremost position of the pipe coupling. It is it is clear that the stop surfaces 10 can also be parts of the tubular body 1.

030009/0126030009/0126

Damit die Rohrleitungskupplung in ihrer vordersten Stellung in einer bestimmten axialen Winkellage fixiert ist, befindet sich an der Rückseite des Rohrleitungsträgers 3 eine schachtförmige Ausnehmung 17 mit schräg nach innen gerichteten Zentrierflächen 18, die in achsparallele Endflächen 19 übergehen, welche an senkrecht dazu verlaufende Begrenzungsflächen 20 grenzen, die die Gegenflächen für die Anschlagflächen 10 sind. Beim Zurückfedern der Rohrleitungskupplung aus der in Fig. 1 gezeigten dargestellten hinteren Position in die vordere Position laufen rückwärtige achsparallele Flächen 21 am hinteren Ende des Rohrkörpers 1 bzw. am Schlauchanschluß auf die schrägen Zentrierflächen 18 auf, wodurch der Rohrkörper 1 in die richtige axiale Winkellage geführt wird, bis die Flächen 21 gegenüber den achsparallelen Endflächen 19 zu liegen können und die Anschlagflächen 10 an die Begrenzungsflächen 20 anschlagen, wodurch die Rohrleitungskupplung in der vorderen Position in der richtigen axialen Winkellage gehalten wird.So that the pipe coupling is fixed in its foremost position in a certain axial angular position on the back of the pipe support 3 is a shaft-shaped Recess 17 with obliquely inwardly directed centering surfaces 18 which merge into axially parallel end surfaces 19, which border on boundary surfaces 20 running perpendicular thereto, which are the mating surfaces for the stop surfaces 10 are. When the pipe coupling springs back from the rear position shown in FIG. 1 to the front Position run rear axially parallel surfaces 21 at the rear end of the tubular body 1 or at the hose connection on the inclined centering surfaces 18, whereby the tubular body 1 is guided in the correct axial angular position until the surfaces 21 opposite the axially parallel end surfaces 19 to can lie and the stop surfaces 10 hit the boundary surfaces 20, whereby the pipe coupling in the front position is held in the correct axial angular position.

Eine solche Lage ist Voraussetzung dafür, daß die Rohrleitungskupplung mit der Gegenkupplung einwandfrei koppelt.Such a location is a prerequisite for the pipeline coupling couples perfectly with the mating coupling.

Die schachtförmige Ausnehmung 17 kann z.B. eine rechteckige Begrenzung haben, um den Rohrleitungskörper in seiner vorderen Position in der richtigen axialen Winkellage festzuhalten.The well-shaped recess 17 can, for example, be rectangular Have limitation to hold the pipe body in its front position in the correct axial angular position.

Zur Montage des Rohrleitungskörpers nach Fig. 1 wird auf den Rohrträger 1 mit den Zentrierorganen 4, 5 aber ohne den .Schlauchanschluß 9 von hinten die Feder 2 aufgeschoben. Anschließend wird die Feder 2 mit einem geeigneten Werkzeug gespannt, so daß das hintere Ende des Rohrkörpers 1 frei kommt und durch die Öffnung 8 in dem Rohrleitungsträger 3 geführt werden kann.To assemble the pipe body according to FIG. 1, the pipe support 1 with the centering elements 4, 5 but without the hose connection 9 the spring 2 pushed on from behind. The spring 2 is then tensioned with a suitable tool, see above that the rear end of the tubular body 1 comes free and can be guided through the opening 8 in the pipe support 3.

030009/0126030009/0126

· a «a· A «a

• «• «

An dem freien Ende des Rohrkörpers 1 kann dann der Schlauchanschluß 9 angeschweißt werden.The hose connection can then be attached to the free end of the tubular body 1 9 are welded on.

Es ist nun klar, daß die Schweißnaht sich nicht an der dargestellten Stelle befinden muß. Die Schweißnaht 10 kann überall dort liegen, vorausgesetzt sie liegt außerhalb eines Rohrabschnittes des Rohrkörpers, der während der Montage, d.h. im Einbauzustand von der gespannten Feder 2 beansprucht wird. ' Selbstverständlich muß die Verbindungsstelle zum Anbringen der Schweißnaht zugänglich sein.It is now clear that the weld does not have to be in the position shown. The weld 10 can be anywhere lie there, provided it lies outside a pipe section of the pipe body, which during assembly, i.e. in the Installed state is claimed by the tensioned spring 2. 'Of course, the connection point must be used to attach be accessible to the weld.

Der-Rohrkörper 1 kann also aus zwei Teilen bestehen, die im montierten Zustand durch wenigstens eine Montageschweißnaht entsprechend der Schweißnaht 10 miteinander verbunden sind. An dem einen Rohrteil befindet sich dann der Schlauchanschluß 10 und an dem anderen Rohrteil befinden1sich die Zentrierflächen 4 und 5 und der Dichtring 6. Hiernach ist klar, daß auch die Schweißnähte 14, 14' als Montageschweißnahte dienen können. Der Rohrkörper 1 besteht dann aus einem Stück und zur Montage wird die Feder auf dem vom Träger 3 gehaltenen Rohrkörper derart gegen den Träger. 'zurückgedrängt, daß das vordere Ende des Rohrkörpers 1 zum Anschweißen des die Zentrierorgane umfassenden Kopfteiles frei kommt.The tubular body 1 can thus consist of two parts which, in the assembled state, are connected to one another by at least one assembly weld seam corresponding to the weld seam 10. The hose connection 10 is then located on one pipe part and the centering surfaces 4 and 5 and the sealing ring 6 are located on the other pipe part 1. It is then clear that the welds 14, 14 'can also serve as assembly welds. The tubular body 1 then consists of one piece and, for assembly, the spring on the tubular body held by the carrier 3 is pressed against the carrier in this way. 'pushed back that the front end of the tubular body 1 comes free for welding the head part comprising the centering members.

Die Fig. 2 und 3 zeigen eine weitere Rohrleitungskupplung nach der Erfindung. Das vordere nicht dargestellte Ende der Rohrleitungskupplung kann entsprechend den Ausführungen nach Fig. 1 und 4 aussehen. Die Unterschiede in den Ausführungen nach Fig. 1 und Fig. 2, 3 liegen in der unterschiedlichen Gestaltung des hinteren Endes des Rohrkörpers, so daß es auch nur erforderlich ist, in Fig. 2 und 3 das hintere Ende des Rohrkörpers darzustellen.2 and 3 show a further pipe coupling according to the invention. The front end, not shown the pipe coupling can be made according to the designs 1 and 4 look like. The differences in the embodiments according to FIG. 1 and FIGS. 2, 3 lie in the different ones Design of the rear end of the tubular body so that it is also only necessary in Fig. 2 and 3 the rear Represent the end of the pipe body.

- 10-- 10-

030009/0126030009/0126

ί ' ~/io -" ■:' οί ' ~ / io - "■:' ο

In Fig. 2 und 3 wird deutlich, daß die Anschlagflächen 10' am hinteren Ende des Rohrkörpers 1' zur Begrenzung seiner vorderen Postition von zwei am Rohrumfang radial auswärts gerichteten Flügeln 22, 22 gebildet sind. Die runde Öffnung 81 im Rohrleitungsträger 31, der in Fig. 2 weitgehend schematisch dargestellt ist, besitzt zwei Nuten 23, 23 die den Flügeln 22, 22 hinsichtlich Lage und Abmessungen angepaßt sind, so daß die Flügel 22, 22 zur Montage der Rohrleitungskupplung durch den Rohrleitungsträger 3 hindurchgeführt werden können. Wird der Rohrkörper I1 aus der Montagestellung zum Durchführen seines Endes durch den Rohrleitungsträger um 45 um seine Achse gedreht, so kommen die Flügel am Ende des Rohrkörpers 1' unter der Druckkraft der Feder in Vertiefung 24, 24 an der Rückseite des Trägers 3' zu liegen, durch die die vordere Position und seine richtige axiale Winkellage festgelegt ist.In Fig. 2 and 3 it is clear that the stop surfaces 10 'at the rear end of the tubular body 1' to limit its front position are formed by two radially outwardly directed wings 22, 22 on the pipe circumference. The round opening 8 1 in the pipe support 3 1 , which is shown largely schematically in Fig. 2, has two grooves 23, 23 which are adapted to the wings 22, 22 in terms of position and dimensions, so that the wings 22, 22 for mounting the pipe coupling can be passed through the pipe support 3. If the tubular body I 1 is rotated 45 around its axis from the assembly position to pass its end through the pipe support, the wings at the end of the tubular body 1 'come under the compressive force of the spring in the recess 24, 24 on the back of the support 3' lie, through which the front position and its correct axial angular position is determined.

N.N.

Das Ende des Rohrkörpers 1' mit den Flügeln 22 ist nun derart ausgebildet, daß die Feder 2 über die Flügel 22 hinweg auf den Rohrkörper 1' von hinten aufgeschoben werden kann. Anschließend kann das Ende des.Rohrkörpers I1 bei mit einem Werkzeug gespannter Feder 2 durch die Öffnung 8' mit den Nuten 23, 23 hindurchgeführt und anschließend um 45° axial gedreht werden, so daß die Flügel bei freigegebener Feder 2, die sich entsprechend Fig. 1 vorn am Rohrkörper 1' und hinten am Rohrleitungsträger 3 abstützt, in die Vertiefung 24, 24 einrasten. Die Vertiefungen 24, 24 bilden nicht nur die Gegenflächen für die Anschlagflächen 10', sondern dienen auch zur Fixierung der richtigen axialen Drucklage des Rohrleitungskörpers. Es ist daher klar, daß die Vertiefungen eintrittsseitig auch mit Zentrierflächen entsprechend den Zentrierflächen 18 am Rohrleitungsträger 3 nach Fig. 1 versehen sein können.The end of the tubular body 1 'with the wings 22 is now designed in such a way that the spring 2 can be pushed over the wings 22 onto the tubular body 1' from behind. The end of the tubular body I 1 can then be passed through the opening 8 'with the grooves 23, 23 when the spring 2 is tensioned with a tool and then rotated axially through 45 ° so that the wings when the spring 2 is released, which can be moved according to FIG 1 is supported at the front on the tubular body 1 'and at the rear on the pipeline support 3, snap into the recess 24, 24. The depressions 24, 24 not only form the opposing surfaces for the stop surfaces 10 ', but also serve to fix the correct axial pressure position of the pipe body. It is therefore clear that the depressions on the inlet side can also be provided with centering surfaces corresponding to the centering surfaces 18 on the pipe support 3 according to FIG.

030009/0126030009/0126

Eine solche Rückführung der Rohrleitungskupplung in die zentrierte Lage ist notwendig, weil diese in der hinteren Position frei kommt von.ihre richtige axiale Drehlage bestimmenden Flächen am Rohrleitungsträger 3 bzw. 3' und die Rohrleitungskupplung daher durch Stöße in eine axial verdrehte Lage gelangen kann. Such a return of the pipeline coupling in the centered Position is necessary because in the rear position it comes free from determining its correct axial rotation position Areas on the pipe support 3 or 3 'and the Pipe coupling can therefore get into an axially twisted position due to impacts.

Es ist klar, daß am hinteren Ende des Rohrkörpers 1' statt zwei auch mehrere Flügel 22 vorhanden sein können und daß dann entsprechend mehrere Nuten 23 und mehrere Vertiefungen 24 vorhanden sein müssen.It is clear that at the rear end of the tubular body 1 'instead two also several wings 22 can be present and that then correspondingly several grooves 23 and several depressions 24 must be present.

Weiterhin ist klar, daß auf die Vertiefungen 24, 24 im Rohrleitungsträger 3' verzichtet werden kann, wenn noch geeignete Maßnahmen sicher gestellt sind ,.daß die Rohrleitungskupplung sich nicht axial in eine Lage drehen kann, in der sie über die Nuten 23, 23 aus dem Rohrleitungsträger 31 frei kommt.It is also clear that the recesses 24, 24 in the pipe support 3 'can be dispensed with if suitable measures are still taken to ensure that the pipe coupling cannot rotate axially into a position in which it extends over the grooves 23, 23 the pipe support 3 1 comes free.

Nach Fig. 2 kann die Rohrleitungskupplung an dem Träger 3' montiert werden, ohne daß eine Schweißverbindung vorzunehmen ist. An dem freien hinteren Ende des Rohrkörpers 1' kann der nicht dargestellte Anschluß für den Luftschlauch angeschraubt, angesteckt oder angeschweißt sein.According to Fig. 2, the pipe coupling can be mounted on the carrier 3 'without making a welded connection is. The connection, not shown, for the air hose can be screwed to the free rear end of the tubular body 1 '. be plugged in or welded on.

030009/0126030009/0126

Claims (11)

München, den 9.8.1978Munich, August 9, 1978 K NO RR-BREMSE Berlin und München Moosacher Straße 80 8000 München 40K NO RR-BREMSE Berlin and Munich Moosacher Strasse 80 8000 Munich 40 PatentansprücheClaims Iy Rohrleitungskupplung für starr kuppelnde Mittelpuffer-, kupplungen von Schienenfahrzeugen mit wenigstens einem luftführenden Rohrkörper, wenigstens eirier über den Rohrkörper gesteckten Druckfeder und einem im Mittelpufferkupplungskopf gehaltenen Rohrleitungsträger, wobei am vorderen kopfseitigen Ende des Rohrkörpers Zentrierorgane und ein Dichtungsring vorhanden sind und die Feder sich vorne gegen den Rohrkörper und nach hinten gegen den Träger abstützt, der eine Öffnung aufweist, durch die der Rohrkörper entgegen der Kraft der Feder axialverschieblich geführt ist, der an seinem hinteren Ende einen Schlauchanschluß und Anschläge aufweist, die zur Begrenzung seiner vordersten Position an der Rückseite des Trägers anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (1,I1) aus zwei Teilen besteht, von denen der eine Teil das vordere kupplungsseitige Rohrende mit den Zentrierorganen (4, 5) und das andere Teil' das hintere Rohrende mit den Anschlägen (10) und dem Schlauchanschluß (9) umfaßt, daß der Durchmesser der Öffnung (8) im Leitungsträger (3) kleiner ist als der größte Durchmesser der Zentrierorgane (4, 5) am einen Teil und der Anschläge (10) Iy pipe coupling for rigidly coupling central buffer couplings of rail vehicles with at least one air-conducting pipe body, at least one compression spring placed over the pipe body and a pipe support held in the central buffer coupling head, with centering members and a sealing ring being provided at the front end of the pipe body and a sealing ring at the front supports the tubular body and backwards against the carrier, which has an opening through which the tubular body is guided axially displaceably against the force of the spring, which has a hose connection and stops at its rear end, which limit its foremost position on the rear of the carrier rest, characterized in that the tubular body (1, I 1 ) consists of two parts, one part of which is the front coupling-side pipe end with the centering members (4, 5) and the other part 'the rear pipe end with the stops (10) and the hose connection (9) includes that the diameter of the opening (8) in the line carrier (3) is smaller than the largest diameter of the centering members (4, 5) on one part and the stops (10) 030009/0126030009/0126 ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED am anderen Teil und daß die beiden Teile durch wenigstens eine Schweißnaht (15, 14, 14·) miteinander verbunden sind, die außerhalb eines Rohrabschnittes liegt, der im Einbauzustand von der gespannten Druckfeder (2) beansprucht ist.on the other part and that the two parts are connected to one another by at least one weld seam (15, 14, 14), which lies outside a pipe section which is stressed by the tensioned compression spring (2) in the installed state. 2. Rohrleitungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Anschläge (10) und den Schlauchanschluß (9) umfassende Rohrteil wesentlich kürzer ist als der die Zentrierorgane (4, 5) umfassende Rohrteil.2. Pipeline coupling according to claim 1, characterized in that the stops (10) and the hose connection (9) comprehensive pipe part is much shorter than the centering members (4, 5) comprehensive pipe part. 3. Rohrleitungskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnaht (15) in der Nähe der Anschläge (10) liegt.3. Pipeline coupling according to claim 2, characterized in that the weld seam (15) in the vicinity of the stops (10) lies. 4. Rohrleitungskupplung für starr kuppelnde Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen mit wenigsten^ einem luftführenden Rohrkörper, wenigstens einer über den Rohrkörper gesteckten Druckfeder und einem im Mittelpufferkupplungskopf gehaltenen Rohrleitungsträger, wobei am vorderen kopfseitigen Ende des Rohrkörpers Zentrierorgane und ein Dichttungsring vorhanden sind und die Feder sich vorne gegen den Rohrkörper und nach hinten gegen den Träger abstützt, der eine Öffnung aufweist, durch die der Rohrkörper entgegen der Kraft der Feder axialverschieblich geführt ist, der an seinem hinteren Ende einen Schlauchanschluß und Anschläge, aufweist, die zur Begrenzung seiner vordersten Position an der Rückseite des Trägers anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Rohrkörpers (I1) den Dichtungsring (6) trägt, daß die Zentrierorgane (4, 5) zu einem Kopfteil (12) zusammengefaßt sind, der am vorderen Ende des Rohrkörpers (I1) in der Höhe des Dichtungsringes mit dem Rohrkörper verschweißt ist und daß die Druckfeder (2) sich vorn gegen den am Rohrkörper angeschweißten Kopfteil (12) abstützt, wobei die Schweißnaht außerhalb eines4. Pipeline coupling for rigidly coupling central buffer couplings of rail vehicles with at least one air-conducting tubular body, at least one compression spring placed over the tubular body and a pipe support held in the central buffer coupling head, with centering members and a sealing ring being provided at the front end of the tubular body and the spring against the front Tubular body and supported to the rear against the carrier, which has an opening through which the tubular body is guided axially displaceably against the force of the spring, which has a hose connection and stops at its rear end, which limit its foremost position on the back of the carrier abut, characterized in that the front end of the tubular body (I 1 ) carries the sealing ring (6), that the centering members (4, 5) are combined to form a head part (12) which at the front end of the tubular body (I 1 ) in the height of the sealing ring with the pipe body is welded and that the compression spring (2) is supported at the front against the head part (12) welded to the tubular body, the weld seam outside a 030009/0126030009/0126 λ m · λ m Rohrabschnittes liegt, der im eingebauten Zustand von der gespannten Druckfeder beansprucht ist.Pipe section lies, which in the installed state of the tensioned Compression spring is stressed. 5. Rohrleitungskupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am rückwärtigen Ende des Kopfteiles (12) Anschläge (11) vorhanden sind, die zur Begrenzung der rückwärtigsten Position des Rohrkörpers (I1) an der Vorderseite des Trägers anliegen.5. Pipe coupling according to claim 4, characterized in that at the rear end of the head part (12) stops (11) are present which rest against the front of the carrier to limit the rearwardmost position of the tubular body (I 1). 6. Rohrleitungskupplung für starr kuppelnde Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen mit wenigstens einem luftführenden Rohrkörper, wenigstens einer über den Rohrkörper gesteckten Druckfeder und einem im Mittelpufferkupplungskopf gehaltenen Rohrleitungsträger, wobei am vorderen kopfseitigen Ende des Rohrkörpers Zentrierorgane und ein Dichttungsring vorhanden sind und die Feder sich vortie gegen den Rohrkörper und nach hinten .gegen den Träger abstützt, der eine Öffnung aufweist, durch die der Rohrkörper entgegen der Kraft der Feder axialverschieblich geführt ist, der an seinem hinteren Ende einen- Schlauchanschluß und Anschläge aufweist, die zur Begrenzung seiner vordersten Position an der Rückseite des Trägers anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge am hinteren Rohrkörperende aus mindestens zwei am Rohrumfang verteilten, radial auswärts gerichteten Flügeln (22, 22) bestehen, daß der Innendurchmesser der Feder (2) größer ist als der Außendurchmesser der Flügel (22, 22) am hinteren Rohrkörperende, daß die runde Öffnung (81) für den Rohrkörper (1") der Gestalt der Flügel angepaßte Nuten (23, 23) aufweist, durch die die Flügel in der Einbaustellung des Rohrkörpers mit Spiel hindurchtreten und daß die Flügel in der gegenüber der Einbaustellung des Rohrkörpers axialverdrehten Endstellung des Rohrkörpers zur Begrenzung seiner vordersten Position an der Rückseite des Trägers (31) anliegen. -6. Pipeline coupling for rigidly coupling central buffer couplings of rail vehicles with at least one air-conducting pipe body, at least one compression spring placed over the pipe body and a pipe support held in the central buffer coupling head, with centering members and a sealing ring being present at the front end of the pipe body and a sealing ring and the spring moving forward against the pipe body and to the rear. against the carrier, which has an opening through which the tubular body is guided axially displaceably against the force of the spring, which has a hose connection and stops at its rear end, which limit its foremost position on the rear of the carrier abut, characterized in that the stops at the rear end of the pipe body consist of at least two radially outwardly directed vanes (22, 22) distributed around the pipe circumference, that the inner diameter of the spring (2) is greater than the outer diameter of the vanes (22, 22) at the rear end of the pipe body that the round opening (8 1 ) for the pipe body (1 ") has the shape of the wing adapted grooves (23, 23) through which the wings pass in the installed position of the pipe body with play and that the wings in the compared to the installation position of the tubular body, axially rotated end position of the tubular body to limit its foremost position on the back of the support (3 1 ). - 030009/0126030009/0126 7. Rohrleitungskupplung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Trägers (3, 3') und am hinteren Ende des Rohrkörpers (1, 1', 1") aufeinander abgestimmte Zentrierflächen vorhanden sind, die den Rohrkörper mit den Zentrierorganen (4, 5) in seiner vordersten Position in einer vorbestimmten Winkellage halten.7. Pipeline coupling according to one or more of the preceding Claims, characterized in that on the back of the carrier (3, 3 ') and at the rear end of the Tubular body (1, 1 ', 1 ") centering surfaces matched to one another are present, which the tubular body with the centering (4, 5) in its foremost position in a hold a predetermined angular position. 8. Rohrleitungskupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierflächen £1) am hinteren Ende des Rohrkörpers (1) Teile des Schlauchanschlusses (9) sind.8. Pipeline coupling according to claim 7, characterized in that the centering surfaces £ 1) at the rear end of the Pipe body (1) are parts of the hose connection (9). 9. Rohrleitungskupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchanschluß (9) an das hintere Ende des Rohrkörpers (1) angesteckt oder angeschraubt ist.9. Pipeline coupling according to claim 8, characterized in that the hose connection (9) to the rear end of the tubular body (1) is plugged in or screwed on. 10. Rohrleitungskupplung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (22, 22) am hinteren Ende des Rohrkörpers (1") Flächen aufweisen,die in der Einbaustellung des Rohrkörpers als die einen Zentrierflächen ausgebildet sind, die den Rohrkörper in seiner vordersten Position in Kontakt mit anderen Zentrierflächen an der Rückseite des Trägers (3') in der vorbestimmten Winkellage halten.10. Pipeline coupling according to claims 6 and 7, characterized in that the wings (22, 22) at the rear End of the tubular body (1 ") have surfaces that are in the installed position of the tubular body are designed as the one centering surfaces, which the tubular body in its foremost Hold position in contact with other centering surfaces on the back of the carrier (3 ') in the predetermined angular position. 11. Rohrleitungskupplung nach Anspruch 10,- dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Trägers (31) Vertiefungen (24, 24) vorhanden sind, in die die Flügel (23, 23) in der vorderen Endstellung des Rohrkörpers (1") einrasten.11. Pipeline coupling according to claim 10, - characterized in that on the back of the carrier (3 1 ) recesses (24, 24) are present, in which the wings (23, 23) engage in the front end position of the tubular body (1 ") . 030009/0126030009/0126
DE19782835306 1978-08-11 1978-08-11 PIPE COUPLING FOR MEDIUM BUFFER COUPLINGS OF RAIL VEHICLES Granted DE2835306A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835306 DE2835306A1 (en) 1978-08-11 1978-08-11 PIPE COUPLING FOR MEDIUM BUFFER COUPLINGS OF RAIL VEHICLES
DE19782858364 DE2858364C2 (en) 1978-08-11 1978-08-11
FR7919153A FR2432964A1 (en) 1978-08-11 1979-07-25 Railway vehicle centre buffer coupling pipe connection - involves two welded parts with front centering units and rear stops
DD21489279A DD145517A5 (en) 1978-08-11 1979-08-09 Pipe coupling for rigidly coupling mid-hitch couplings of rail vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835306 DE2835306A1 (en) 1978-08-11 1978-08-11 PIPE COUPLING FOR MEDIUM BUFFER COUPLINGS OF RAIL VEHICLES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835306A1 true DE2835306A1 (en) 1980-02-28
DE2835306C2 DE2835306C2 (en) 1988-11-24

Family

ID=6046838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835306 Granted DE2835306A1 (en) 1978-08-11 1978-08-11 PIPE COUPLING FOR MEDIUM BUFFER COUPLINGS OF RAIL VEHICLES

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD145517A5 (en)
DE (1) DE2835306A1 (en)
FR (1) FR2432964A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE437979C (en) * 1925-10-16 1926-12-01 Knorr Bremse Ag Automatic pipe coupling for the brake line on railway vehicles with an automatic rigid central buffer coupling

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR528568A (en) * 1920-12-14 1921-11-15 Charles Lorillot Improvement in automatic couplings for railway wagons
DE1605175C3 (en) * 1967-12-12 1980-02-14 Knorr-Bremse, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Central buffer coupling for rail vehicles
DE1937880C3 (en) * 1969-07-25 1981-06-04 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Pipeline coupling attached to a central buffer coupling for a rail vehicle
ZA746799B (en) * 1974-10-28 1976-07-28 A Richmann Safety device for pneumatic brake lines
FR2418406A1 (en) * 1978-02-28 1979-09-21 Sambre & Meuse Usines Automatic coupling for railway wagons - uses sliding end sleeves to join pneumatic pipes with sleeves advanced as support cages retract
DE2820596A1 (en) * 1978-05-11 1979-11-15 Knorr Bremse Gmbh PIPE COUPLING FOR A FIXED CLAW COMPUTER COUPLING HEAD OF RAIL VEHICLES

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE437979C (en) * 1925-10-16 1926-12-01 Knorr Bremse Ag Automatic pipe coupling for the brake line on railway vehicles with an automatic rigid central buffer coupling

Also Published As

Publication number Publication date
FR2432964A1 (en) 1980-03-07
DD145517A5 (en) 1980-12-17
FR2432964B1 (en) 1984-09-14
DE2835306C2 (en) 1988-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717752C2 (en)
DE1600580A1 (en) Coupling piece for liquid or gas pipes
DE102008038971A1 (en) Valve spool valves and method of manufacture
DE3047457C2 (en) Pipe connection for connecting two pipe ends
DE2904605A1 (en) ARRANGEMENT OF A WRAPPED LAPPED MIXER AND A CENTRAL BODY FOR A FAN JET
DE2718208A1 (en) SLEEVE CONNECTION FOR PIPES
DE1926432C3 (en) Gas turbine engine with a fan rotating in an annular duct
EP0014317B1 (en) Holder for translucent pictures
DE1299160B (en) Basket for a threshing device
DE102008051303A1 (en) release coupling
DE102013011106A1 (en) turbocharger
DE1925579A1 (en) Air filter
DE2835306A1 (en) PIPE COUPLING FOR MEDIUM BUFFER COUPLINGS OF RAIL VEHICLES
DE2129145A1 (en) RELEASABLE BALL JOINT FOR CONNECTING ROD PARTS
DE444769C (en) Pipe connection
DE1175025B (en) Tobacco pipe
DE2937000C2 (en) Pipe coupling
DE3727915C2 (en)
DE2858364C2 (en)
EP0204145A1 (en) Insert for coupling pipes by welding
DE102009021512A1 (en) Air filter i.e. drum air filter, for internal combustion engine of e.g. motor vehicle, has filter element forming part of housing wall, where housing elements are made of flexible material i.e. silicone-like natural rubber
DE1525207A1 (en) Elastic joint
DE724368C (en) Tube well filter composed of individual rods
DE102018100863A1 (en) Chair with a chair column, on which a seat element carrying a coupling element is mounted
DE271523C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858364

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858364

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858364

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858364

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNICUPLER GMBH, GLARUS, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOHN, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8130 STARNBERG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee