DE2831476A1 - Elektronische steuervorrichtung fuer gefrier- und konservierungsgeraete - Google Patents

Elektronische steuervorrichtung fuer gefrier- und konservierungsgeraete

Info

Publication number
DE2831476A1
DE2831476A1 DE19782831476 DE2831476A DE2831476A1 DE 2831476 A1 DE2831476 A1 DE 2831476A1 DE 19782831476 DE19782831476 DE 19782831476 DE 2831476 A DE2831476 A DE 2831476A DE 2831476 A1 DE2831476 A1 DE 2831476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
circuit
electronic control
thermostat
freezing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782831476
Other languages
English (en)
Inventor
Emilio Negri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italora SpA
Original Assignee
Italora SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Italora SpA filed Critical Italora SpA
Publication of DE2831476A1 publication Critical patent/DE2831476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/008Alarm devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0251Compressor control by controlling speed with on-off operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/30Quick freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/122Sensors measuring the inside temperature of freezer compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Elektronische Steuervorrichtung für Gefrier- und
  • Konservierungsgeräte Die Erfindung betrifft eine elektronische Steuervorrichtung für Gefrier- und Konservierungsgeräte, die zum automatischen Steuern des Sin- und Ausschaltens des Kälteerzeugers eines Gefrier- und Konervierungsgerätes bestimmt ist, und mit der das Schnellgefrieren und die Konservierung unabhängi von einem manuellen Eingreifen durchführbar sind.
  • Die Erfindung findet insbesonaere bei Industrie-oder Haushalt-Gefriergeräten für Lebensmittel anwendung.
  • Die an ein Gefrier- und Konservierungsgerät zesteilten Anforderungen betreffen in der Hauptsache des schnelle Gefrieren des Inhaltes, die Aufrechterhaltung der Konservierungstemperatur des Inhaltes, die schnelle Rückgewinnung der Konservierungstemperatur im Falle plötzlicher Temperatursteigerungen, die auf verschiedene Ursachen, wie z.B. vorübergehender Stromausfall, Einfüllen neuen Mater .,.s mit Raumtemperatur, längeres Öffnen usw., zurückzuführen sind, sowie Angabe der Funktion, die das Gerät gerade ausführt (schnelles Gefrieren, Aufrechterhaltung, schnelle Rückgewinnung), und gegebenenfalls die Anzeige der Temperatur in der Zelle.
  • Die üblichen Vorrichtungen dieser Art arbeiten elektromechanisch oder elektronisch und führen die oben genannten Funktionen folgendermaßen aus: Das schnelle Gefrieren wird durch Randbetätigung eines Schalters durchgeführt, so daß der Kälteerzeuger praktisch kontinuierlich arbeitet. Diese Arbeitsweise wird beendet, wenn durch erneute Handbetätigung der gleiche Schalter auf normale Konservierung gestellt wird.
  • Nachteilig ist hierbei, daß zu Eegin und am Ende des Gefriervorganges eingegriffen und außerdem eine vom Hersteller des Gerätes mitgelieferte Tabelle berücksichtigt werden muß, in der die ungefähre Dauer des Vorganges in Stunden angegeben ist, da die erforderlichte gälte von der Menge und der Art der einzufrierenden Ware abhängt. Dadurch ergibt sich, daß die Zeit und Gefriertemperatur nu ungefähr kontrollierbar sind. Die Aufrechterhaltung der Eonservierungstemperatur wird durch die Temperaturregelung der Zelle mit bekannten Einricntungen verwirklicht. Diese Temperatur beträgt im allgemeinen ungefähr -2o 0C.
  • Bei den bekannten Geräten wird die schnelle Rückgewinnung der Konservierungstemperatur dadurch erreicht, daß nach einem Temperaturanstieg über einen vorbestimmten Sicherheitswert, beispielsweise -150C, automatisch ein einziger Kühl zyklus einschaltet, der die Temperatur in der Zelle auf -20 bis -300C bringt. Der Nachteil dieses Vorganges besteht darin, daß sich die Luft der Zelle aber nicht der Inhalt schnell abkühlt, da für einen einzigen Zyklus die Eichung de Thermostats verändert wird, der djnn von sich aus unabhängig von der Wärmeträgheit der einzufrierenden Masse auf die Aufrechterhaltung der Temperatur kommt.
  • Die Funktionen werden durch Kontrollampen verschledener Farben angezeigt, die sich nacheinander einschalten und angeben, welcher von den drei Vorgängen Gefriergerätes ausgeführt wird.
  • Diese Kontrollampen weisen gegenwärtig den Nacht daß sie durchbrennen. Da keine Temperaturanzeige tür die Zelle vorgesehen ist, ist dies fLr den Benutzer unangenehm und mit Reparaturkosten verbunden.
  • Die erfindungsgemäße elektronische Steuervorrichtung verfolgt das Ziel, die oben genannten flachteile Z!.1 iberwinden und eine vollständig automatische Betriebsweise zu ermöglichen, die die Menge und die Art des in die Zelle eingebrachten Gutes und den Verlauf der Temperatur in der Zelle selbst berücksichtigt uns folglich das Arbeiten des Gefriergerätes programmiert, um die für das Einfrieren und Aufrechterhalten erforderlichen günstigten Bedingungen einzuhalten.
  • Die elektronische Steuervorrichtung weist insbesondere einen in einer Zelle des Gefriergerätes angeordneten Temperaturtaster auf, der erforderlichenfalls einen Signalverstärker mit einer Thermostatschaltung zum Steuern des Eälteerzeugers und mit einer Alarmtemperaturanzeigeschaitung verbunden ist, die eine logische Schaltung zur Kontrolle der Funktion der Thermostatschaltung steuert und das Zählen der Funktionszyklen des Kälteerzeugers bei Gefriertemperatur durchführt, die wirksam mit der genannten Thermostatschaltung verbunden ist und eingreift, wenn die Temperatur in der Zelle den vorbestimmten :ert übersteigt, wobei die Eichung der Thermostatsteuerschaltung des Kälteerzeugers (Eingriffsbedingung) von der Konservierungstemperatur auf die Gefriertemperatur gebracht und diese für eine bestimmte Anzahl von Arbeitsabläufen aufrechterhalten wird, bevor sie wieder automatisch in die Ausgangsstellung zurückkehrt, um das in der Zelle befindliche Gut auch bei nicht gewünschten Temperaturerhöhungen mit Sicherheit einzufrieren.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem Beispiel erläutert. Dabei zeigt: Figur 1 ein Blockschema der elektronisch Steuersorrichtung, Figur 2 ein Diagramm des Temperaturverlaufs in .ibhängigkeit der. Zeit; bei den drei Funktion abläufen der Vorrichtung, und Figur 3 eine detaillierte elektrische Schaltung entsprechend Figur 1.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, umfaßt die Vorrichtung ein Temperaturtaster 1, der in einer Zelle im Inneren die Gefriergerätes angeordnet und gegebenenfalls über einen Signalverstärker 2 mit einem Anzeiger 3 für die Alarmtemperatur T1 bzw. mit einen Auslöseschaltung 4 verbunden ist, die den Kontrollthermostat des Kälteerzeugers 6 bildet.
  • Die Vorrichtung umfaßt außerdem eine vom Anzeigen 3 gesteuerte logische Schaltung 5, die wirksam mit der Thernostatschaltung 4 zur Veränderung ihres Schaltwertes verbunden ist, um ihn von einem Temperaturwert T2 für die normale Konservierung des i Gefriergerät befindiichefi Gutes auf einen niedrigeren peraturwert T3 zum Einfrieren zu verschieben, wobei die Zahl der vorbestimmten Arbeitsabläufe beischalte wird.
  • In Figur 1 ist auch die Verwendung möglicher Sichtanzeigeeinrichtungen für die verschiedenen Funktionen des Gefriergerätes dargestellt, Insbesondere ist mit 7 der Alarmtemperaturmelder TA: und mit 8 dt:- Konservierungstemperaturmelder der T2 für den Arbeitsablauf der Konservierung bezeichnet, der vom Alarmtempraturanzeiger 3 gespeist wird.
  • Mit 9 ist der von der logischen Schaltung 5 während des Gefriervorganges gespeiste Gefriertemperaturmelder T3 bezeichnet. Ein für die Handeinschaltung des Gefriervorganges bestimmter Schalter ist mit 10 bezeichnet.-Die verschiedenen Melder können beliebiger Art, beispielsweise Sichtmelder sein. Die Sichtanzeige kann mit einem Instrument erfolgen, das eine analoge oder digitale Temperaturskala hat.
  • Das Diagramm in Figur 2 zeigt den zeitlichen Temperaturverlauf. Von einem beliebigen Zeitpunkt t1 ab, bei dem sich eine plötzliche Temperaturerhöhung einstellt, beispielsweise beim Einbringen von einzufrierendem Gut, beginnt ein schneller Temperaturabfall, bis die vorgesehene Gefriertemperatur zum Zeitpunkt t2 erreicht ist. Anschließend hält die Vorrichtung den Kälteerzeuger in Betrieb, wobei dieser eine vorbestimmte Anzahl von Arbeitsläufen ausführt, rac denen zum Zeitpunkt t3 das Gut mit Sicherheit eingefroren ist.
  • Zum Zeitpunkt t3 wird das Schnellgefrieren bzw.
  • Schockgefrieren abgeschaltet und der Kälteerzeuger bleibt bis zur Zeitpunkt t4 außer Betrieb, d.h.
  • bis die Temperatur im Inneren der Zelle des Gefriergerätes auf die normale Konservierungstemperatur T2 angestiegen ist. Die Temperatur wird im wesentlichen auf diesem Wert mit kurzen zyklischen Betätigungen des Kälteerzeugers 6 gehalten, wenn weder durch äußere noch durch innere Gründe die Temperatur über den vorbestimmten Grenzwert ansteigt. Wenn sich dieser Fall zum Zeitpunkt t5 einstellt und eine Alarmtemperatur T1 zum Zeitpunkt t6 erreicht ist, schaltet sich die Vorrichtung wieder automatisch zum Zeitpunkt t6#7 ein, um die Temperatur schnell auf den niedrigsten Temperaturwert T3 abzusenken, wobei sie bis t8 während einer vorbestimmten Anzahl von Arbeitsabläufen wie zuvor aufrechterhalten wird. Vom Zeitpunkt tB beginnt die Grundfunktion des Gefriergerätes.
  • In Figur 3 ist die elektrische Schaltung des Blockschaltbildes nach Figur 1 dargestellt. Die in gebrochenen Linien dargestellten Abteilungen sind die Baugruppen, die die Funktion der in Figur 1 mit gleichen Bezugszeichen bezeichneten Blöcke ausführen.
  • Um ein ausreichendes Gefrieren bei geringen @tr@@-verbrauch zu ermöglichen, muß der Temperaturabfall bei dem in der Zelle befindlichen Gut so schnell wie möglich erfolgen und nach Erreichen der Gefriertemperatur der konservierungskreislauf eingeleitet werden. Diese an sich einfachen Vorgänge sind jedoch infloge der Wärmeträghiet des Materials, der nicht einheitlichen Wärmeübertragung und der Unmöglichkeit, mit Hilfe von Fühlern den Gefrierzustand des Gutes zu ermitteln, nicht leicht zu verwirklichen.
  • Bei der erindungsgemäßen Steuervorrichtung ist eine elektronische logische Schaltung vorgesehen, die bei höheren Temperaturen als die Konservierungstemperatur automatisch die Eichung des Thermostat verändert und die vorbestimmte Anzahl von Eingriffen zählt, bevor der Thermostat auf die anfängliche Konservierungstemperatur T2 kommt.
  • Durch die Verönderung der Eichung des Thermostat, wird beschleunigt Wärme angeführt. Mit der Zählens, der Anzahl der vorbestimmten Arbeitsabläufe, die im voraus versuchsweise festgelegt wird, wird @@@ Kälteabgabe in Abhängigkeit zu dem einzufrierenden Gut gebracht.
  • Die erste Funktion ist vorteilhaft, da sie eine höchstmögliche Temperaturänverung bewirkt. Die zweite Funktion wird so bestimmt, daß die Gesamtzeit für den Betrieb des Kälteerzeugers nach bestlegung der Anzahl der vorbestimmten Arbeitsabläufe durch die Summe der Teilbetriebszeiten für jeden Arbeitsablauf vorgegeben wird, wobei die Einzelzeiträuse unmittelbar vom Wärmeverlust des Gefriege rätes, dem Gut, der spezifischen Wärme und der in er Zelle befindlichen materialmenge abhängen.
  • In gleicher weise hänget die Stillstandszeit des Kälteerzeugers im Grundbetrieb von denselben Kenngrößen ab.
  • Daraus ergibt sich, daß die Gesamtzeit (Summe der Einzelzeiträume jedes Arbeitsablaufes) auch bei gleicher Anzahl Arbeitsabläufe unmittelbar mit den Eigenschaften und der Menge des einzufrierenden Gutes in Zusammnehang steht. Auf diese Weise wird das Ziel erreicht, das Gut unter Stromersparnis ohne manuelles Eingreifen schnell einzufrieren.
  • Was die Beseitigung der Nachteile bezüglich den Anzeigegeräten der bischerigen Steuerungsvorrichtungen betrifft, genügt es, zu bemerken, daß die erfindungsgemäße Steuervorrichtung, wie aus dem Schaltplan (Figur 3) ersichtlich ist, mit Niederspannung (unter 24 Volt) arbeitet und daß die Kontrolleuchten (vorzugsweisen in verschiedenen Farben) sowie auch gegebenenfalls die Therommeterskala im festen Zustand (LED) praktisch unbegrenzt störungsfrei arbeiten können. Eine Metallierte Darstellung der Steuervorrichtung nach Figur 1 ist in figur 3 wiedergegeben. Der Tempereturtaster 1 bildet mit dem Wiederstand R4 eine Teilerschaltung, bei der die Spannungsdifferenz Vs proportional zur Temperaturänderung, jedoch mit entgegengesetztem Vorzeichen ist. Der Linearverstärker 2 verstärkt das Signal Vs, sobald die Intesität zu saehr abnimmt. Der Alarmtemperaturanzeiger 3 umfaßt einen Differentialverstärker @l, dessen Ausgang Null bei Vs > V1 oder 1 bei Vs < V1 ist.
  • Die Auslöseschaltung oder d.er Thermostat faßt einen Differentialverstärker A2, der entsprechend lial.arbeitetjund ein Relais nit einen in der Versorgungsschaltung des Kälteerzeugers 6 angeordneten Schließerkontakt. Das Relais wird von A2 angesteuert.
  • Die logische Schaltung 5 umfaßt ein ODER-Glied.
  • eine Speicherschaltung, beispielsweise ein Flip-Flop 11, und einen Frequenzteiler 12 (dessen Teilung wahlweise die zweite Potenz ist). Diese Rauelemente sind entsprechend Figur 3 miteinander verbunden.
  • Der Kälteerzeuger 6 wird üblicherweise von einen mit Freon arbeitenden Kompressor gebildet. Der Alarmtemperaturanzeiger 7 weist einen Leistungsverstärker-Inverter auf, der vorzugsweise rote teuchtdioden LED steuert. Der Konservierungstemperaturanzeiger 8 weist einen Leistungsverstärk und eine vorzugsweise grüne Leuchtdichte @@i. Der Anzeiger 9 für den Gefrierablauf entspricht @e@ zeiger 8, wobei die Farbe. der Leuchtdiode weise gelb ist. Der Schalter 40 zur Handeins@h@-ist ein im Grundzustand offener Druckschalter der mit dem Widerstand R8 einen Teiler bildet und einen Eingang des ODER-Gliedes ein Signal "Null anlegt, wenn er unbetätigt und ein Signal 1 anlwenn er geschlossen ist.
  • Die Funktionsweise der Schaltung ist folgende: Bei höherer Temperatur als der Alarmtemperatur T1 in der Zelle, beispielsweise bei soeben aufzustelltem Gefriergerät, d.h. Vs V1 und Vs V2, sind die Ausgänge A1 und A2 "1", d.h. an den Ausgängen A1 und A2 ist die Versorgungsspannung positiv. Daraus ergibt sich: - Block 4: Relais entregt, Kontakt geschlossen - Block 5: Der Setzeingang ist "1", Q "1", Q "0", der Zähleingang ist mit dem Ausgang A2 mit "1" verbunden; Qn (Ausgang des Teilers) ist "0"; der Teiler beginnt mit dem Zählen der n Spannungsänderung des Ausganges A2 und löst ein Einschalten des Relais aus. In diesem Zustand ist der Kälteerzeuger 6 in Betrieb.
  • - Die Lampen der Blöcke 7 und 9 sind eingeschaltet, während die Lampe des Blockes 8 ausgeschaltet ist.
  • Zu bemerken ist, daß in diesem Zustand durch die den Widerstand R9 umfassende wirksame Verbindung mit den Blöcken 4 und 5 die Spannung V2 über den festgesetzten Wert des Teilers R6 # R7 steigt, so daß in Wirklichkeit der zu Beginn genannte Zustand Vs < V2 nunrehr Vs # V2 wird (Thermostateichung auf "Einfrieren").
  • Sobald der Kompressor arbeitet, fällt die Temperatur in der Zelle, wie in Figur 2 dargestellt, und Vs steigt fortlaufend an.
  • Die erste Änderung des oben beschriebenen Zustandes ergibt sich, wenn Vs gleich V1 ist. Zu diesem Zeitpunkt ergibt sich, daß A1 den Ausgangsstand "1" in "0" ändert, während A2 seinen Ausgang mit 1 beibehält, da Vs < V2 ist, wie bereits gesagt wurde.
  • Somit geht der Melder 7 aus, während 8 aufleuchtet und angibt, daß die Temperatur in der Telle den "Konservierungswert" T2 erreicht hat. Während der Dauer des Betriebes des Kompressors sinkt die Temperatur in der Zelle ständig, bis der Stand Vs=V2 erreicht ist, der die Zustandsänderung am Ausgang A2 7.
  • "1" nach "0" bewirkt, wobei das Relais 4 erregt wird, das seinen Kontakt öffnet und dadurch den Kompressor abstellt. Die Zustände aller anderen Blöcke bleiben unverändert. Bis zu diesem Zeitpunkt dauert die erste Stufe des Einfrierablaufes tl bis t2 (Figur 2).
  • Der Wärmeverlust des Gefriergerätes und die Kalorien, die das in die Zelle eingebrachte Gut t, erhöhen laufend die Temperatur, bis der Stand Vs < V2 erreicht wird. Zu diesem Zeitpunkt ändert sich erneut die Spannung am Ausgang der Kompressor setzt wieder ein, bis er den Stand Vs=V2 erreicht hat und dann erneut stillgesetzt wird. Dieser Zyklus wiederholt sich "n" mal, bis der Teiler 12 den Zustand von "Qn" ändert. Damit ist die zweite stufe des Einfrierablaufes des Gefriergerätes beendet (Zeitpunkt @@ Wenn der Ausgang "Qn" von anfangs 11011 zu 11 ü geht, wird der mit ihm verbundene Rückstelleingang des Flip-Flop 11 (Figur 3) gesetzt, wodurch sich die Zustände von Q und Q in Q t 0 und Q = 1 ändern.
  • Diese Veränderungen haben zur Folge: - Auslöschen des Sichtmelders 9, -Veränderung des Wertes V2, dadurch R9 nach V2 selbst eine Spannung "0" anstelle der vorherigen Spannung 11111 gebracht wird.
  • Durch die angegebene Veränderung von V2 erfolgt der Übergang vom Stand Vs = V2 zum Stand Vs > V2 (Eichung des Thermostats für Konservierung). Der Kompressor bleibt außer Betrieb, bis durch die Temperaturerhöhung Vs <V2 erreicht ist. Zu diesem Zeitpunkt ändert A2 erneut den Ausgangszustand und geht von zu "" über, das Relais entrerst sich und' der Kompressor wird erneut eingeschaltet. Diese Arbeitsweise bildet den in Figur 2 mit t bis t5 angegebenen Konservierungsablauf.
  • Der Konservierungszustand dauert fort, solange kein äußerer Grund eintritt, der die Temperatur im Gefriergerät über die Alarmtemperatur T1 erhöht. Der Teiler zählt die Arbeitsabläufe von A2 nicht mehr, da sein mit Q verbundener Rückstelleingang auf "1" steht.
  • Tritt der Fall ein, daß die Temperatur den Alarmwert überschreitet, so wird wieder die Bedingung Vs V1 geschaffen und die Vorrichtung auf ihre anfängliche Arbeitsweise zurückgeführt, d'j' sich auoh Vs @ V2 einstellt und der Thermostat erneut durch Q bein Überdag von "O" auf "1" T3 eicht bzw. einstellt.
  • Anhand von praktischen Versuchen, die mit mehr als einem Gefriergerät und mit verschiedenartigen Waren durchgeführt wurden, konnte festgestellt werden, daß die erfordliche Zeit zum Erreichen des Einfrierens der in der Zelle befindlichen Waren 5 # 10 % der Zeit für das Kontinuierliche Funktionieren des Gefriergerätes nicht überschreitet, während der Stromverbrauch etwas geringer ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Elektronische Steuervorrichtung für Gefrier-Konservierungsgeräte, g e k e n n z e i C h n e durch einen in einer Zelle des Gefriergerätes ar.-geordneten Temperaturaster (1), der erforderlichenfalls über einen Signalverstärker (2) mit einer Thermostatschaltung (4) zum Steuern des Kälteerzeugers (6) und mit einer Alarmtemperatur anzeigeschaltung (3) verbunden ist, die eine- logische Schaltung (5) steuert, die die Eichung Funktion der Thermostatschaltung überwacht und das Zählen der Betriebsabläufe des Kälteerzeugers bei Einfriertemperatur durchführt, wobei die logische Schaltung (5) wirksam mit der Thermostatschaltung (4) verbunden ist und eingreift, wenn die Temperatur'in der Zelle einen vorbestimmten Wert übersteigt und dabei die Eichung der Thermostatschaltung (4) zum Steuern des Kälteerzeugers von der-Eonservierung3tempera-tur auf die Einfriertemperatur bringt, wobei die Einfriertemperatur für eine. vorbestimmte Anzahl von Betriebsabläufen beibehalten wird, bevor sie in die Ausgangsstellung gebracht wird.
  2. 2. Elektronische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß Meldevorrichtungen (7, 8, 9) vorgebenen sind, die Leuchtlampen mit verschiedenen Farben aufweisen.
    f. Elektronische Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i C h n e t, daß der Konservierungstemperaturanzeiger (8) aus einer analogen oder digitalen Thermometerskala besteht.
    Elektronische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i e h n e t, daß ein von Hand zu betätigenier Schalter (10) zur Steuerung der logischen Schaltung (5) fir den Einfrierablauf vorgesehen ist.
DE19782831476 1977-07-20 1978-07-18 Elektronische steuervorrichtung fuer gefrier- und konservierungsgeraete Withdrawn DE2831476A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT25910/77A IT1085948B (it) 1977-07-20 1977-07-20 Dispositivo elettronico di comando termostatico per congelatore-conservatore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2831476A1 true DE2831476A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=11218116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831476 Withdrawn DE2831476A1 (de) 1977-07-20 1978-07-18 Elektronische steuervorrichtung fuer gefrier- und konservierungsgeraete

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2831476A1 (de)
IT (1) IT1085948B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495296A1 (fr) * 1980-12-02 1982-06-04 Bosch Siemens Hausgeraete Appareil de congelation, en particulier armoire de congelation ou similaire
EP0070398A2 (de) * 1981-07-08 1983-01-26 INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. Temperaturindikator für Kühlschrank
DE3340331A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Gefriergeraet, insbesondere haushalts-gefriertruhe oder gefrierschrank
EP0288967A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-02 ITALORA S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und Steuerung einer Kälteeinheit
DE3904216A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Miele & Cie Kuehlschrank mit einer mikroprozessorgesteuerten temperaturregelung
DE19913896A1 (de) * 1999-03-26 2000-11-02 Electrolux Siegen Gmbh Absorberkühlschrank
WO2010043627A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühl- und/oder gefriergerät sowie verfahren zur regelung eines solchen kühl- und/oder gefriergerätes

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495296A1 (fr) * 1980-12-02 1982-06-04 Bosch Siemens Hausgeraete Appareil de congelation, en particulier armoire de congelation ou similaire
EP0070398A2 (de) * 1981-07-08 1983-01-26 INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. Temperaturindikator für Kühlschrank
EP0070398A3 (de) * 1981-07-08 1984-03-07 INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. Temperaturindikator für Kühlschrank
DE3340331A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Gefriergeraet, insbesondere haushalts-gefriertruhe oder gefrierschrank
EP0288967A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-02 ITALORA S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und Steuerung einer Kälteeinheit
DE3904216A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Miele & Cie Kuehlschrank mit einer mikroprozessorgesteuerten temperaturregelung
DE19913896A1 (de) * 1999-03-26 2000-11-02 Electrolux Siegen Gmbh Absorberkühlschrank
DE19913896C2 (de) * 1999-03-26 2001-03-15 Electrolux Siegen Gmbh Absorberkühlschrank
WO2010043627A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühl- und/oder gefriergerät sowie verfahren zur regelung eines solchen kühl- und/oder gefriergerätes
CN102187293B (zh) * 2008-10-16 2015-07-22 Bsh家用电器有限公司 冷藏和/或冷冻装置和用于控制冷藏和/或冷冻装置的方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT1085948B (it) 1985-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines kuehlsystems
DE3140273A1 (de) &#34;selbsttaetige fehlerdiagnoseanordnung fuer eine waermepumpenluftkonditionier- oder -klimaanlage&#34;
DE3831539A1 (de) Steuerung fuer dentaloefen, insbesondere mikroprozessorgesteuerte vorwaermoefen
DE2831476A1 (de) Elektronische steuervorrichtung fuer gefrier- und konservierungsgeraete
DE112015005809B4 (de) Luminanzsteuervorrichtung und Luminanzsteuerverfahren
EP0050240B1 (de) Anordnung zur Steuerung der Energiezuleitung an Elektroherde
DE2262039A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung der abtauvorrichtung eines kuehlschrankes
DE3804267C1 (de)
EP0057821B1 (de) Service-Intervall-Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Schaltanordnung für eine derartige Anzeigevorrichtung
DE3340331C2 (de)
EP0154119B1 (de) Abtausteuergerät für eine Kälteanlage
DE2557794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtauen des verdampfers bei einem kuehlgeraet mit abtauvorrichtung
DE69920377T2 (de) Programmierbarer, elektronischer selbst lernender Zeitgeber für die Steuerung eines Magnetventils, insbesondere für Bewässerungssysteme
EP0959311B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kältegerätes
DE3235642A1 (de) Einrichtung zur elektrischen abtauregelung fuer den verdampfer einer kaelteanlage
DE102012214117A1 (de) Kältegerät und Betriebsverfahren dafür
DE2753744C3 (de) Gefriergerät, insbesondere Gefrierschrank, Gefriertruhe o.dgl. mit Abtauvorrichtung
DE3128697A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des stromausfalls bei netzgespeisten gefriergeraeten
EP0052323A2 (de) Bedarfsabtauung für Kühlmöbel
DE10161576A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Kühlgerät
DE2742403C2 (de) Kühleinrichtung
DE737898C (de) Anordnung zur UEberwachung von Schalthandlungen
EP1731859A2 (de) Kühlmöbel mit zeitabhängiger Abtausteuerung
DE3128758A1 (de) &#34;verfahren zur regelung des automatischen abtauens der verdampferplatte in kuehlschraenken&#34;
EP3561418A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem gefrierraum und betreiben eines einen gefrierraum aufweisenden haushaltskältegerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee