DE2831106A1 - Verfahren zur herstellung von monohydrocarbylzinntrihalogenid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von monohydrocarbylzinntrihalogenid

Info

Publication number
DE2831106A1
DE2831106A1 DE19782831106 DE2831106A DE2831106A1 DE 2831106 A1 DE2831106 A1 DE 2831106A1 DE 19782831106 DE19782831106 DE 19782831106 DE 2831106 A DE2831106 A DE 2831106A DE 2831106 A1 DE2831106 A1 DE 2831106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
snx
tin
works
iodide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782831106
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831106C2 (de
Inventor
Gerald Harvey Reifenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pennwalt Corp
Original Assignee
Pennwalt Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennwalt Corp filed Critical Pennwalt Corp
Publication of DE2831106A1 publication Critical patent/DE2831106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831106C2 publication Critical patent/DE2831106C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2208Compounds having tin linked only to carbon, hydrogen and/or halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

DR.-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER F. MORF DIPL.-PHYS. M. GRITSCHNEDER Patentanwälte
Milchen. ±1\. Juli 1978
Postanschrift / Postal Address Postfach. 8ΘΟ1Ο9, 8O0O München 8β
Pienzenauerstraße 28
Telefon 98 32 22
Telegramme: Chemindus München
Telex: CO) 523992
IR 2272
PENNWALT CORPORATION Pennwalt Building,
Three Parkway, Philadelphia, Pa., V.St.A.
Verfahren zur Herstellung von Monohydrocarbylzinntri-
• halogenid
90981 1/0862
IE 2272 ζ
Die Umverteilungsreaktion zwischen letraalkylzinnverbindungen, letraarylzinnverbindungen und Alkyl- und Arylzinnhalogeniden mit Zinntetrahalogeniden zur Bildung von ifonohydrocarbylzinntrihalogeniden ist vertraut (vgl. E. K. Ingham u. a., Chem. Eev., 60, 4-59 (1960)).
Diese Eeaktion wird von den folgenden Gleichungen wiedergegeben, in denen E eine Hydrocarbylgruppe mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen und X Halogen bedeutet:
E4Sn + 3SnX4^ 4ESnX3 (1)
E3SnX+ 2SnX4 > 3ESnX3 (2)
E2SnX2+ SnX4 > 2ESnX3 (3)
Nach iieumann u. a., Angew. Chem., Internat. Ed., Vol. 2 (Nr. 4-), 165 (1963), stellen die Eeaktionen 1 und 2 tatsächlich die Summe von zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Eeaktionen (Gleichungen 4 bis 6) dar:
E,,Sn+SnX,L -'- E^SnX+ESnX-, (4·) E3SnX+SnX4 —-^ E3SnX^ESnX3 (5) E2SnX2+SnX4 7» 2ESnX, (6)
Wie zu sehen ist, stellt die Gleichung Λ die Summe der Gleichungen 4- bis 6 und die Gleichung 2 die Summe der Gleichungen 5 und 6 dar. Wenn E Aryl ist, laufen die Eeaktionen 4· bis 6 leicht und ohne Katalysator ab. Wenn andererseite E Alkyl ist, laufen nur die Eeaktionen 4- und 5 unkatalysiert leicht ab. Der Grund dafür, dass die Umwandlung von Tetraalkylzinnverbindungen oder Trialkylzinnhalogeniden in Monoalkylzxnntrihalogenxde (Gleichungen 1 und 2) nicht vollständig verläuft, liegt in der Schwierigkeit, ein Dialkylzinndihalogenid in Abwesenheit von Katalysatoren in ein Monoalkylzinntrihalogenid zu überführen (Gleichung 3 oder 6). So berichten Grant und Van Wazer, J. Organometal. Chem., Vol. 4-, 229 (1965), dass die Umwandlung von Dimethylzinndichlorid bei Umsetzung mit Zinntetrachlorid zur Bildung
909811/0662
IE 2272 /
von Monomethylzinntrichlorid in 17 Stunden nur 71 % (Analysebasis) betrug.
Nach US-PS 3 4-54· 610 wird durch Reaktion von Di methyl zinndichlorid mit Zinntetrachlorid in Dimethylsulfoxid-Lösungsraittel nach Gleichung 6 eine mehr als 90%ige Ausbeute an Monomethylzinntrichlorid-Dimethylsulfoxid-Komplex erhalten, aber der Prozess erfordert grosse Mengen an Lösungsmittel, und die Kosten öer Freisetzung des Monomethylzinntrichlorids aus dem Komplex sind hoch.
Die TJS-PS 3 4-59 799 beschreibt die Darstellung von Monoalkylzinntrihalogeniden aus Dialkylzinndihalogeniden und Zinntetrahalogeniden durch Einsatz grosser Mengen an Phosphoroxychlorid oder, vorzugsweise, einer Mischung von Phosphoroxychlorid und Phosphorpentoxid als Katalysatoren.
Nach US-PS 3 862 198 katalysieren die quartären Ammonium-, Phosphonium- oder Arsoniumsalze die Umwandlung von Dialkylzinndihalogeniden mit Zinntetrahalogeniden in Monoalkylzinntrihalogenide.Die Ausbeuten reichten in Abhängigkeit von der Natur des Dialkylzinndihalogenides von schlecht bis ausgezeichnet.
Es wurde nunmehr gefunden, dass erhöhte Ausbeuten an Monohydrocarbylzinntrihalogeniden in relativ kurzen Zeitspannen erzielt werden können, indem man die Reaktionen 1, 2 oder in Gegenwart von Sulfonium- oder Isothiuroniumsalzen als Katalysatoren durchführt. Die angewandten Molverhältnisse entsprechen im wesentlichen den von den obigen Gleichungen 1, 2 und 3 wiedergegebenen. Dabei können leichte Abweichungen in den Molverhältnissen ohne ernsthafte nachteilige Auswirkungen erfolgen.
Beispiele für Zinntetrahalogenid-Reaktanten für die Zwecke der Erfindung sind Zinntetrachlorid, ZinntetrabromLd und Zinntetrajodid. Als Zinntetrafcalogenid wird im Hinblick auf
- 2 909811/0662
IR-2272 ■ - 7·
die geringsten Kosten das Zinntetrachlorid bevorzugt.
Zinntetrabromid, Zinntetrachlorid und Zinntetrajodid lassen sich durch Direkthalogenierung von Zinn in einem flüssigen, von dem flüssigen Reaktionsprodukt gelieferten Reaktionsmedium herstellen*
Die Hydrocarbylzinn-Reaktanten bei dem Verfahren gemäss der Erfindung sind R^Sn, R,SnX und RpSnXp, worin R eine Hydrocarbylgruppe bedeutet und X Halogen, einschliesslich Bromid, Chlorid und Jodid, darstellt. Die Hydrocarbylgruppe hat einen Kohlenstoffgehalt im Bereich von C^ bis C24» vorzugsweise"-von CL bis G^ip* ^1100 Hydro carbylgruppe gehören Alkyl-·, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl- und Cycloalkylgruppen. "Diese Gruppen können gesättigt oder ungesättigt und auch mit inerten Substituenten, wie Ithern, Alkoholen, Halogeniden und Estern, substituiert sein.
Hydrocarbylzinn-Ausgangsmaterialien für die Zwecke der Erfindung sind Tetramethylzinn, Tetraäthylzinn, Tetra-(n-butylzinn), Tetraamylzinn, Tetra-(n-octyl)-zinn, ietra-(isooctyl)-zinn, Tetra-(2~äthylhexyl)-zinn, Tetra-(n-propyl)-zinn, Tetra-(isopropyl)-zinn, Trimethylzinnchlorid, Trimethylzinnbromid, Trimethylzinnjodid, Triäthylzinnchlorid, Triäthyl— zinnbromid, Triäthylzinngodid, Tri-n-propylzinnchlorid, Trin-propylzinnbromid, Tri«n-propylzinnjodid, Tri-n-butylzinnchlorid, Tri-n-butylzinnbromid, Tri-n-butylzinnjodid, iDrisek.-butylzinnchlorid, Tri-isobutylzinnbromid, Tri-n-octyl— zinnchlorid, Tri-n-octylzinnbromid, Tri-n-octylzinnjodid, Tri-isooctylzinnchlorid, Tri-isooctylzinnbromid, iPri-Isooctylzinnjodid, Tri-2-äthylhexylzinnehlorid, Tri-2-äthylhexylzinnbromid, Tri-2-äthylhexylzinnoodid, Dimethylzinndichlorid, Dimethylzinndibromid, Dimethylzinndijodid, Diäthylzinndichlorid, Diäthylzinndibromid, Diäthylzinndigodid, Di-n-propylzinndichlorid, Di-n-propylzinndibromid, Di-npropylzinndidodid, Diisopropylzinndichlorid, Di-n-butylzinndichlorid, Di-n-butylzinndibromid, Di-n-butylzinndiöodid,
- 3 -909811/0662
IR-2272 £
Diisobutylzinndichlorid, Di-sek.-butylzinndichlorid, Disek.-butylzinndibromid, Diamylzinndichlorid, Dihexylzinndichlorid, Diheptylzinndichlorid, Di-n-octylzinndichlorid, Di-n-octylzinndibroraid, Di-n-octylzinndijodid, Diisooctylzinndichlorid, Diisooctylzinndibromid, Diisooctylzinndijodid, Di-2-äthylhexylzinndichlorid, Di-2-äthylhexylzinndibroraid und Di~2-äthylhexylzinndi;jodid, Di-(dodecylzinn)-dichlorid, Di-(dodecylzinn)-dibromidv Tetrakis-(dodecyl)-zinn, Tris-(dodecyl)-zinnchlorid, Tris-(dodecyl)-zinnjodid, Ietraphenylsinn, Triphenylzinnchlorid, Triphenylzinnbromid, Triphenylzinnjodid, Diphenylzinndichlorid, Diphenylzinndibromid, Diplienyizinndijodid, Tribenzylzinnchlorid, iDribenzylzinnbromid, Tribenzylzinnjodid, Tetrabenzylzinn, Dibenzylzinndichlorid, Dibenzylzinndibromid, Dibenzylzinndijodid, Tricyclohexylzinnchlorid, Dicyclohexylzinndichlorid, Dicyclohexylzinndibromid, Di-(p-tolylzinn)-dichlorid, Tri-(ptolylzinn)-chlorid, Tetra-p-tolylzinn.
Bevorzugte Hydrocarbylzinnverbindungen sind die Dialkylzinndichloride, wobei die Dialkylzinndichloride mit Kohlenwasserstoff resten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt werden.
Die Hydrocarbylzinnverbxndungen stehen im Handel zur Verfugung (M und T Chemicals Incorporated). Zur Herstellung der Hydrocarbylzinnverbindungen kann man nach Prozessen des Grignard-Typs arbeiten, wie in US-PS 2 675 398 und 2 959 596 gezeigt, oder Alkylchloride direkt mit geschmolzenem Zinnmetall zur Gewinnung von Dialkylzinndichlorid umsetzen, wie in US-PS 2 679 506 gezeigt, wozu auf diese Patentschriften verwiesen sei. Nach einem anderen Verfahren kann man durch reaktive Metallalkylverbindungen des Aluminiums, Natriums und Lithiums Zinntetrachlorid alkylieren oder arylieren.
Zu den gemäss der Erfindung erhältlichen Produkten gehören Methylzinntrichlorid, Methylzinntribromid, Methylzinntrijodid, Ithylzinntrichlorid, Äthylζinntribromid, Äthylzinntrijodid,
IR-2272
n-Propylζinntrichlorid, n-Propylzinntribromid, n-Propylzinntrijodid, Isopropylzinntrichlorid, n-Butylzinntrichlorid, n-Butylzinntribromid, n-Butylzinntrijodid, Isobutylzinntrichlorid, ~sek.~Butylzinntrichlorid, sek.-Butylzinntrijodid, n-Amylzinntrichlorid, n-Hexylzinntrichlorid, n-Heptylzinntrichlorid, n-Octylzinntrichlorid, n-Octylzinntribromid, n-Octylzinntrijodid, Isooctylzinntrichlorid, Isooctylzinntribrosdd, Isooctylzinntrioodid, 2-Athylhexylzinntrichlorid, 2-Äthylhexylzinntribromid, 2-lthylhexylzinntrio'odid, Dodecylzinntrichlorid, Dodecylzinntribroraid, Dodecylzinntrijodid, Phenylzinntrichlorid, Phenylzinntribromid, Phenylzinntrijodid, CycloiLexylzinntrichlorid, Benzylzinntrichlorid, Benzylzinntribroiaid, Benzylzinntrijodid, p-Tolylzinntrichlorid.
Die Poiyhydrocarbylzinnverbindung wird mit dem Zinntetrahalogenid im wesentlichen in den durch die obigen Reaktionen 1, 2 und 3 wiedergegebenen stöchiometrischen Verhältnissen in Gegenwart eines Katalysators wie nachfolgend beschrieben umgesetzt.
Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung anwendbare Sulfonium- und Isothiuroniumsalzkatalysatoren lassen sich durch die' Formeln
Jn
ψ s,
R5R6Ii-1C-IIR7R8
wiedergeben, worin R1, R2, R5, R5, R6, R7, R8 und R9 Hydrocarbylreste sind, einschliesslich Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkaryl oder Cycloalkyl mit 1 bis 2A- C-Atomen, wobei die Hydrocarbylreste gesättigt oder ungesättigt sein und auch inerte Substituenten, wie Äther, Halogenide, Alkohole und Ester, enthalten können, und wobei R^, R , R' und R auch Wasserstoff sein können, R eine Kohlenwasserstoffverknüfpungsgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, η die Wertigkeit des Anions T wiedergibt und Y ein Anion, wie
— 5 —
909811/0δδ2
IE-2272
Cl"1, Br"1, J"1, SO~2; CH^SO4"1, P-CH3C6H4SO "1, P-BrCH4SO ~1, P04~^, HO,"1', CH3CO2"1, SnCl3 , SnBr3 und ist. Im allgemeinen ist η gleich. Λ oder 2.
Beispiele für die Katalysatoren sind Trimethylsulfoniutnchlorid, Trimethylsulfoniumbromid, Trimetnylsulfoniumjodid, Trimethylsulfoniummethosulfat, Bis-(trimethylsulfonium)-sulfat, Tris-(trimethylsulfonium)-pliosphat, Trimethylsulfoniumnitrat, Trimethylsulfoniumacetat, Trimethylsulfoniumtrichlorstannit, Triäthylsulfoniumjodid, Tributylsulfoniumbroraid, Tridodecylsulfonium-p-bromben2eallfonat, Trioctadecylsulfoniuramethosulfat, Tribenzylsulfoniumjodid, Triphenylsulfoniumchlorid, Dimethylbutylsulfoniumchlorid, Dimethyl-ß-phenylpropylsulfoniumjodid, Dimethyl-o-äthylphenylsulfoniumchlorid, Dimethyläthylsulfoniumnitrat, Dimethylbenzylsulfoniumacetat, Methyläthylpropylsulfonium-p-toluolsulfonat, Diinethylisojiropylsulfoniumtribromstannit, Dimethyl-tert.-butylsulfoniumtrijodstannit, Methyläthylcyclonexylsulfoniumjodid, Dibenzylallylsulfoniummethosulfat, Tris-(dimethylbenzylsulfonium)-phosphat, Dimethyltolylsulfoniumacetat, Tetramethylenmethylsulfoniumnitrat, iDetramethylenmethylsulfoniumchlorid, !Eetramethylenmethylsulfoniumjodid, Tetraraethylenmethylsulfoniummethosulfat, Pentamethylenbutylsulfoniurnjodid, S-Methyliso— thiuroniumchlorid, S-Methylisothiuroniumbromid, S-Methylisothiuroniumjodid, S-Butylisothiuroniumjodid, S-lthylisothiuroniumjodid, S-tert.-Butylisothiuroniumraethosulfat, Bis-(S-octylisothiuronium)-sulfat, Tris-CS-benzylisothiuronium)-phosphat, S-Cyclohexylisothiuroniumacetat, S-Alkylisothiuroniumnitrat, S-ß-Phenyläthylisothiuroniumtrichlorstannit, N,IT,!^,l^-S-Pentamethylisothiuroniumjodid, If,N,W1,N^iDetrapb.enyl-S-benzylisothiuroniumnitrat, U-lthyl-S-propylisothiuroniumacetat, N,li:1:-Diphenyl-S-2-äthylhexylisothiuroniumjodid, KjJJ-Dimethyl-N^-jJEiT^-diathyl-S-butylisothiuroniumchlorid und ^,^,^,JS^-iDetramethyl-S-isopropylisothiuronium-p-toluolsulfonat
1/0662
IR-2272 AA
Bevorzugte Katalysatoren sind die Chlorid-, Bromid- oder Jodidsalze von Trimethylsulfonium-, Tetraraethylenmethylsulfoniura-, S-Benzylisothiuronium-, S-Methylisothiuronium-, S-Äthylisothiuronium- und S-Butylisothiuroniumkationen. Als Anion wird das Chlorid besonders bevorzugt (vom Kostenstandpunkt aus) und als Kation das Trimethylsulfonium (vom Aktivitätsstandpunkt aus).
Man benötigt den Katalysator in einer Menge von mindestens etwa 0,001 Mol/Mol Hydrocarbylzinn-Ausgangsmaterial und arbeitet vorzugsweise mit einer Katalysatormenge im Bereich von etwa 0,001 bis 0,5 Mol/Mol Hydrocarbylzinn-Ausgangsmaterial· Mit zunehmender Katalysatormenge nimmt die Reaktionsrate zu. Normalerweise wird man den Katalysator in einer Menge von etwa 5 Mol% des Hydroearbylzinnverbindungs— Ausgangsmaterials einsetzen.
Man kann bei dem Verfahren gemäss der Erfindung einen Katalysator oder auch gleichzeitig mehrere Katalysatoren einsetzen. Die Sulfoniumkatalysatoren lassen sich herstellen, indem man ein Hydrocarbylsulfid mit einem Hydrocarbylhalogenid umsetzt (wie in "Organic Chemistry of Bivalent Sulfur", 1960, Vol. 2, S. 66 bis 72, Reid Chemical Publishing Co., Inc., N.T.C, beschrieben).
Die Isothiuroniumsalze lassen sich herstellen, indem man Thioharnstoff mit einem Hydrocarbylhalogenid umsetzt (wie in "Organic Chemistry of Bivalent Sulfur", VoI, 5, S. 27 bis 29, Reid Chemical Publishing Co., Inc., N.X.C., beschrieben).
Die Reaktion kann bei Temperaturen im Bereich von etwa 150 bis 250° C durchgeführt werden. 180 bis 220° C stellen einen bevorzugten Bereich dar. Die Reaktionszeit kann im Bereich von 1/2 bis 24· Stunden liegen, wobei 4- bis 6 Stunden einen bevorzugten Reaktionszeitbereich darstellen. Die Zeit- und Temperaturbedingungen hängen von der Natur des R in dem Hydrocarbylzinn-Ausgangsmaterial und der eingesetzten Katalysatormenge ab. .90981 1/06G-2
- 7 - ■
Da sich ESnX, bei der Reaktionstemperatur zersetzen kann, wie von der Gleichung
EX + SnX2 (7)
wiedergegeben, ist es zweckmässig, diese Nebenreaktion durch Vorlegen einer kleinen Menge an EX in dem Reaktionsbehälter zu unterdrücken. R und X in Gleichung 7 haben die gleiche Bedeutung wie R und X in den obigen Gleichungen 1 bis 3· Die benötigte Menge an rx liegt im Bereich von 1 bis 10 Mo 1%, bezogen auf die auf den Reaktor aufgegebene Menge an Zinntetrahalogenid. Vorzugsweise beträgt die Menge an RX etwa 3 Mol%, bezogen auf das Zinntetrahalogenid.
Wenn die Reaktion in einem geschlossenen Behälter durchgeführt wird, kann ein Zusatz von RX unnötig sein, da ein sich einstellender Ausbeuteverlust nur gering ist. notwendig ist ein geschlossenes System nur zur ITmschliessung von Materialien, die unter den Reaktionstemperaturen bei Atmosphärendruck sieden.
Bei der typischen praktischen Durchführung der Erfindung beschickt man mit dem Hydrocarbylzinn-Ausgangsmaterial und Zinntetrahalogenid neben dem entsprechenden Katalysator einen Rühr- oder Schüttelautoklav. Wenn gewünscht, kann auch RX zugegeben werden. Das System wird dann auf eine Temperatur im Bereich von etwa 180 bis 220° C erhitzt. Die Reaktionszeit beträgt etwa 5 Stunden^·
Das Reaktionsprodukt kann zur Herstellung der entsprechenden Zinnmercaptide durch Umsetzung mit dem entsprechenden Mercaptan ohne Reinigung des Hydrocarbylzinntrihalogenids Öder Entfernung des Katalysators eingesetzt werden. Typischerweise ergibt eine Analyse des Reaktionsproduktes ohne Reinigungsmassnahmen eine Reinheit von 97 bis 99 %·
Wenn gewünscht, können die Produkte durch Umkristallisieren
- 8 909811/0662
IR-2272
aus Lösungsmitteln oder destillativ gereinigt werden.
Die folgenden Beispiele zeigen eine bevorzugte Art der praktischen Durchführung der Erfindung.
Beispiel 1
In einen Schüttelautoklaven v/urden 35,15 g (0,16 Mol) Diraethylzinndichlorid, 41,07 g (0,16 Mol) Zinn(IV)-Chlorid, 2,60 g (0,012 Mol) Trimethylsulfoniumjodid und 1,5 g Methylchlorid eingegeben. Die Mischung wurde auf 200° C erhitzt und 5 Stunden auf dieser Temperatur gehalten, worauf die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und zu dem Inhalt des Autoklaven Methylenchlorid (ungefähr 0,47 1 (1 Pint) hinzugegeben wurde. Die unlöslichen Stoffe wurden abfiltriert; durch Einengen des Filtrats wurden 65,0 g rohes Methylzinntrichlorid, F. 45 bis 49°, erhalten (85 % Ausbeute). Die Umkristallisation aus Petroläther (Kp 38 bis 45°) lieferte das reine Produkt, F. 47,5 bis 49,5°.
Berechnet für CH-,Cl,Sn
5, 00 1 ,26 44, 30 49 ,4
5, 21 1 ,34 43, 0 43 ,9
Analyse: C H Cl Sn
Berechnei Gefunden
Beispiel 2
Es wurde die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel 1 mit der Abänderung befolgt, dass anstelle des TrimethylsuHbniurajodids 28,2 g (0,25 Mol) Trimethylsulfoniumchlorid eingesetzt wurden. Aus 549,2 g (2,5 Mol) Dimethylzinndichlorid, 651 s3 Z (2,5 Mol) Zinn(IV)-chlorid und 37,9 S (0,75 Mol) Methylchlorid wurden 1225 g Methylzinntrichlorid erhalten (Ausbeute 99,7 %)„'
Beispiel 3
Es wurde die allgemeine Arbeitsweise iron Beispiel 2 mit der Abänderung befolgt, dass aasteile des Sri methyl sulfonium-=
IR-2272
Chlorids 1,95 S (0,0075 Mol) S-Butylisothiuroniumjodid eingesetzt wurden. Dabei wurden 4-1,9 S Methylzinntrichlorid (Ausbeute 58 %) erhalten.
Beispiel 4
Es wurde die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel 5 mi* der Abänderung angewandt, dass anstelle des S-Butylisothiuroniumjodids 1,74 g (0,0075 Mol) S-Äthylisothiuroniumjodid eingesetzt wurden. Dabei wurden 42,46 g Methylzinntrichlorid (Ausbeute 59 %) erhalten.
Beispiel 5
Es wurde die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel 1 mit der Abänderung angewandt, dass anstelle des Dimethylzinndichlorids Di-n-butylzinndichlorid und anstelle des Methylchlorids n-Butylchlorid eingesetzt wurde, wobei Butylzinntrichlorid anfiel.
Beispiel 6
Es wurde die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel 1 mit der Abänderung angewandt, dass anstelle des Dimethylzinndichlorids Di-n-butylzinndichlorid, anstelle des Methylchlorids n-Butylchlorid und anstelle des Trimethylsulfoniumöodids S-Methylisothiuroniumjodid eingesetzt wurde, wobei η-Butylζinntrichord anfiel.
Beispiel 7
Es wurde die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel 1 mit der Abänderung angewandt, dass anstelle des Dimethylzinndichlorids Di-B-octylzinndiChlorid, anstelle des Methylchlorids n-0ctylchlorid und anstelle des Trimethylsulfoniumjodids 2etramethylenmethylsulfoniumjodid eingesetzt wurde, wobei a-=0ctylzinntrichlorid anfiel»
- 10 -
IR-2272 AZ
Beispiel 8
Es wurde die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel 1 mit der Abänderung angewandt, dass anstelle des Dimethylzinndichlorids Di-n-oetylzinndi Chlorid, anstelle des Methyl Chlorids n-Octylchlorid und anstelle des Trimethylsulfoniumaodids Trimethylsulfoniurachlorid eingesetzt wurde, wobei n-Octylzinntrichlorid anfiel.
Man braucht die Sulfonium-· und Isothiuroniumsalze gemäss der Erfindung nicht als solche zuzusetzen, sondern kann sie auch aus des organischen Sulfiden, Thioharnstoff oder substituierten Thioharnstoffen und den entsprechenden organischen Halogeniden usw. bei den Bedingungen der Reaktion in situ bilden.
Die Produkte gemäss der Erfindung eignen sich als Zwischenprodukte für die Herstellung von Stabilisatoren für halogenierte Harze, wie Polyvinylchlorid. Z. B, erhält man durch Umsetzen der Hydrocarbylzinntrihalogenide mit Mercaptanen den entsprechenden Organozinnmercaptid-Stabilisator (vgl. "Encyclopedia of PVC", Vol. 1, S. 295 bis 384, Marcel Dekker Inc., N.Y.C.).
Ende der Beschreibung
909811/0862

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Monohydrocarbylzinntrihaiogenid durch Umsetzen von SnX^, mit einem Glied der Gruppe JRJSn, E^SnX und BpSnX^ iQ io wesentlichen den Gleichungen
    E^SnX und
    E^Sn +
    ExSnX + 3
    2SnX, + SnX
    4ESnX, 3ESnX5 2ESnX,
    (D (2) (3)
    entsprechenden Mengen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 150 bis 250° C und in Gegenwart eines oder mehrerer Sulfonium- oder Isothiuronium-Katalysatoren aus der Gruppe
    E2-
    t;
    E-
    SE^
    E5E6N-C-EE7E8
    909811/0662
    ORIGINAL INSPECTED
    IR-2272 Z
    worin X Bromid, Chlorid und Jodid bedeutet,
    E, E1, E2, E5, E5, E6, E7, E8 und E9 Hydro carbylreste mit 1 bis 24- Kohlenstoffatomen sind, wobei
    C. C. Π Q
    E^, E , E'und E auch Wasserstoff sein können, E eine KohlenwasserstoffVerknüpfungsgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt,
    Y ein Anion ist und
    η die Wertigkeit des Anions Y wiedergibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man im Temperaturbereich von etwa 180 bis 220° C arbeitet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem geschlossenen Eeaktionsbehälter arbeitet.
  4. 4-. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart einer kleinen Menge an EX arbeitet, worin E und X die Bedeutung gemäss Anspruch 1 haben.
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mit X gleich Chlorid arbeitet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator-Trimethylsulfoniumchlorid einsetzt.
  7. 7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einer Katalysator-Mindestkonzentration Von 0,001 Mol/Mol SnX^ arbeitet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Y aus der Gruppe Cl"1, Br"1, J~1, SO^"*2, CH5SO4-1, P-CH3C^H4SO3-1, P-BrC6H4SO -\ PO4-3, NO3-1,
    CH2CO "1, SnCl - , SnBr "1 und SnJ," arbeitet. 5 2 3 0 3
    9- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mit mit einem oder mehreren inerten Substituenten aus
    909811/0662
    IR-2272 3
    der Gruppe Alkohol, lther, Ester und Halogenid substituiertem R1, R2, R5, R^» R6, R7, R8 und R9 arbeitet.
    - 3 9 0 9B1 UDS
DE19782831106 1977-08-29 1978-07-14 Verfahren zur herstellung von monohydrocarbylzinntrihalogenid Granted DE2831106A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/828,579 US4148814A (en) 1977-08-29 1977-08-29 Process for preparing monohydrocarbyltin trihalides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2831106A1 true DE2831106A1 (de) 1979-03-15
DE2831106C2 DE2831106C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=25252210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831106 Granted DE2831106A1 (de) 1977-08-29 1978-07-14 Verfahren zur herstellung von monohydrocarbylzinntrihalogenid

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4148814A (de)
JP (1) JPS5439022A (de)
AR (1) AR230837A1 (de)
BE (1) BE865667A (de)
BR (1) BR7803401A (de)
CA (1) CA1088087A (de)
DE (1) DE2831106A1 (de)
ES (1) ES468936A1 (de)
FR (1) FR2401929A1 (de)
GB (1) GB1598866A (de)
IT (1) IT1104670B (de)
MX (1) MX147862A (de)
NL (1) NL7804207A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1225177A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-24 Atofina Vlissingen B.V. Verfahren zur Herstellung von Monoalyklzinnverbindungen
US20050101716A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Ilze Bacaloglu Liquid microemulsion stabilizer composition for halogen-containing polymers
MX344578B (es) * 2010-07-01 2016-12-20 Pmc Organometallix Inc Proceso para preparar trihaluros de monoalquilestaño y dihaluros de dialquilestaño.
EP2698196B1 (de) 2011-03-30 2014-12-17 Kolesnik, Viktor Grigorjevich Verfahren zur gewinnung von silizium und titan durch erzeugen elektromagnetischer wechselwirkungen zwischen sio2 und fetio3 teilchen und magnetischer wellen
EP4074717A1 (de) * 2021-04-13 2022-10-19 BNT Chemicals GmbH Verfahren zur spaltung von alkylzinnhalogeniden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862198A (en) * 1974-01-10 1975-01-21 Cincinnati Milacron Chem Catalyzed redistribution of alkyltin halides

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL131496C (de) * 1962-12-18 1900-01-01
US3311648A (en) * 1963-10-21 1967-03-28 Stauffer Chemical Co Organotin sulfonium compounds
US3400141A (en) * 1964-04-06 1968-09-03 Albright & Wilson Mfg Ltd Method of preparing aliphatic tin halides
GB1115646A (en) * 1964-09-18 1968-05-29 Albright & Wilson Mfg Ltd Improvements in the production of organotin compounds
US3426046A (en) * 1965-10-22 1969-02-04 Dow Chemical Co Synthesis of epoxides from allylic sulfonium salts
US3442912A (en) * 1965-09-23 1969-05-06 Dow Chemical Co Synthesis of aromatic epoxides from trialkylsulfonium salts
US3454610A (en) * 1966-05-26 1969-07-08 Dow Chemical Co Synthesis of organometallic halides by redistribution
NL7006926A (de) * 1969-05-20 1970-11-24
CH581143A5 (de) * 1973-08-16 1976-10-29 Ciba Geigy Ag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862198A (en) * 1974-01-10 1975-01-21 Cincinnati Milacron Chem Catalyzed redistribution of alkyltin halides

Also Published As

Publication number Publication date
AR230837A1 (es) 1984-07-31
FR2401929B1 (de) 1984-06-29
BR7803401A (pt) 1979-05-08
CA1088087A (en) 1980-10-21
MX147862A (es) 1983-01-25
FR2401929A1 (fr) 1979-03-30
DE2831106C2 (de) 1987-08-27
BE865667A (fr) 1978-07-31
IT1104670B (it) 1985-10-28
GB1598866A (en) 1981-09-23
IT7849555A0 (it) 1978-05-25
US4148814A (en) 1979-04-10
JPS6154034B2 (de) 1986-11-20
ES468936A1 (es) 1978-12-16
JPS5439022A (en) 1979-03-24
NL7804207A (nl) 1979-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3415857A (en) Production of organotin halides
ES2440090T3 (es) Proceso para la preparación de dihaluros de dialquilestaño
US3862198A (en) Catalyzed redistribution of alkyltin halides
US3519665A (en) Direct synthesis of dialkyltin dichloride
US3745183A (en) Process for producing alkyl tin halides
DE2831106A1 (de) Verfahren zur herstellung von monohydrocarbylzinntrihalogenid
US3459779A (en) Process for the production of alkyltin trihalides
US3475472A (en) Method for preparing triorganotin halides and bis(triorganotin) oxides
JP4473510B2 (ja) トリハロゲン化モノアルキルスズの製造方法
US4282165A (en) Preparation of trimethyltin chloride from dimethyltin dichloride
US3454610A (en) Synthesis of organometallic halides by redistribution
US3475473A (en) Process for preparing triorganotin halides and bis(triorganotin) oxides
US3387012A (en) Production of dialiphatic tind dihalides
US3824264A (en) Preparation of monohydrocarbyl tin trihalides
DE1152693B (de) Verfahren zur Isolierung von reinen, wasserloeslichen Alkylzinntrihalogeniden
DE2503554C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinnmercaptid-halogeniden
US3507893A (en) Process for preparing organotin mercaptides
US3355468A (en) Process for preparing tricyclohexyltin chloride
US3711524A (en) Process for preparing dialkyltin compounds
US3471539A (en) Method for preparing triorganotin halides and bis(triorganotin) oxides
US3400141A (en) Method of preparing aliphatic tin halides
DE1157617C2 (de) Verfahren zur Herstellung von einheitlichen Zinnalkylverbindungen
DE2837451C2 (de)
US3412120A (en) Cyanoalkylenetin sulfides and the preparation thereof
DE1152413C2 (de) Verfahren zur herstellung von organozinnverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee