DE2830980A1 - Verfahren und vorrichtung zur korrektur von einstellfehlern in messsystemen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur korrektur von einstellfehlern in messsystemen

Info

Publication number
DE2830980A1
DE2830980A1 DE19782830980 DE2830980A DE2830980A1 DE 2830980 A1 DE2830980 A1 DE 2830980A1 DE 19782830980 DE19782830980 DE 19782830980 DE 2830980 A DE2830980 A DE 2830980A DE 2830980 A1 DE2830980 A1 DE 2830980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
thermal expansion
measuring section
coefficient
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782830980
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ing Grad Haferkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldrich Siegen Werkzeugmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Waldrich Siegen Werkzeugmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldrich Siegen Werkzeugmaschinenfabrik GmbH filed Critical Waldrich Siegen Werkzeugmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE19782830980 priority Critical patent/DE2830980A1/de
Publication of DE2830980A1 publication Critical patent/DE2830980A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0011Arrangements for eliminating or compensation of measuring errors due to temperature or weight
    • G01B5/0014Arrangements for eliminating or compensation of measuring errors due to temperature or weight due to temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Einstellfehlern
  • in Meßsystemen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur von durch temperaturabhängige Längenänderungen hervorgerufenen Einstellfehlern in Meßsystemen für die Wegmessung an elektronisch gesteuerten Maschinen, Geräten und Vorrichtungen, insbesondere Werkzeugmaschinen.
  • Bei elektronisch gesteuerten Maschinen, Geräten und Vorrichtungen ist die Arbeitsgenauigkeit, gleichgültig ob diese mit Bahnsteuerung oder Streckensteuerung betrieben werden, in erster Linie abhängig von der Genauigkeit der ihnen zugeordneten Meßsysteme.
  • Zur Erzielung hoher Arbeitsgenauigkeiten sind verschiedene Meßsysteme bekannt. So gehört es zum Stand der Technik, die abgefahrenen Wegstrecken an Maschinen, Geräten und-Vorrichtungen mechanisch durch Zusammenarbeit einer Meßzahnstange mit einem Meßritzel ab zugreifen sowie in elektronische Meßwertgeber und Zähler einzugeben. Bekannt sind aber auch photoelektonische oder elektrisch-induktiv arbeitende Meßsysteme, die gegenüber den mechanischen Meßsystemen den Vorteil haben, daß sie berührungslos arbeiten und infolgedessen keinem Verschleiß unterliegen.
  • Bei den photoelektronisch oder elektrisch-induktiv arbeitenden Meßsystemen wird die abgefahrene Wegstrecke von einem sogenannten Meßlineal abgetastet, welches im ersteren Falle als Skala ein Strichraster mittels eines Lichtstrahles abtastet, während im letzteren Falle eine in Längsrichtung des Lineals verlaufende, ortsfeste Wicklung von einer beweglichen Wicklung, dem sogenannten Slider abgefahren wird.
  • Damit unter Verwendung dieser bekannten Meßsysteme eine hohe relative Arbeitsgenauigkeit der Maschinen, Geräte und Vorrichtungen sichergestellt wird, müssen Vorkehrungen getroffen werden, welche thermisch bedingte Änderungen weitestgehend eliminieren. Deshalb werden die funktionswesentlichen Elemente der Meßsysteme aus einem Material gefertigt, welches den gleichen Wärmedehnungsbeiwerten unterliegt, wie das Baumaterial der zu steuernden Maschinen, Geräte und Vorrichtungen.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß durch Temperatureinflüsse bedingte Änderungen an den Maschinen, Geräten und Vorrichtungen nur dann in optimaler Weise über das Meßsystem ausgeglichen werden können, wenn dessen die abgefahrenen Wegstrecken abgreifenden bzw. abtastenden Funktionsglieder möglichst genau in der jeweiligen Arbeitsebene angeordnet sind.
  • In der Praxis ist es jedoch vielfach nicht möglich, die die abgefahrenen Wegstrecken abgreifenden bzw. abtastenden Funktionsglieder der Meßsysteme in der Arbeitsebene der Maschinen, Geräte und Vorrichtungen, anzuordnen. In diesen Fällen ist dann aber die relative Arbeitsgenauigkeit durch den Abstand zwischen der Arbeitsebene und der Meßebene beeinträchtigt. Das bedeutet aber, daß die Arbeitsgenauigkeit der Maschinen, Geräte und Vorrichtungen um so stärker beeinträchtigt wird, je größer bei ihnen der Abstand zwischen der Einbauebene der Meßsysteme und der Arbeitsebene gemacht werden muß.
  • Zweck der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen. Es liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur Korrektur von durch temperaturabhängige Längenänderungen hervorgerufenen Einstellfehlern in Meßsystemen für die Wegmessung an elektrisch gesteuerten Maschinen, Geräten und Vorrichtungen, insbesondere Werkzeugmaschinen, zu schaffen, durch welches bzw. welche der Praxis bedingte Abstand zwischen der Bearbeitungsebene und derMeßebene theoretisch bzw. wirkungsmäßig auf 0 gebracht werden kann.
  • In verfahrens technischer Hinsicht wird dieses Problem im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Längen zweier paralleler, aber wesentlich verschiedenen Wärmedehnungsbeiwerten unterliegender Meßstrecken im Abstand von ihrer gemeinsamen Basis fortwährend miteinander verglichen werden und der jeweilige Längen-Differenzwert unmittelbar als Korrekturgröße in das Meßsystem gegeben wird.
  • Damit das Meßsystem exakt auf die jeweiligen thermisch bedingten Änderungen anspricht, ist erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, daß zusätzlich zu der aus dem Längen-Differenzwert abgeleiteten Korrekturgröße in das Meßsystem ein dem kleineren Wärmedehnungsbeiwert entsprechender Vorgabewert eingespeist wird.
  • Wenn hierbei der Längen-Differenzwert 0 zwischen den beiden Meßstrecken auf eine vorbestimmte Bezugstemperatur, z.B. die normale Raumtemperatur eingestellt und die aus den von 0 abweichenden Längen-Differenzwerten entstehende Korrekturgröße mit zum jeweiligen Längen-Differenzwert umgekehrtem Vor zeichnen in das Meßsystem gegeben wird, dann lassen sich die durch thermisch bedingten Änderungen hervorgerufenen Einstellfehler vollständig ausgleichen.
  • In verfahrenstechnischer Hinsicht ist es weiterhin besonders vorteilhaft, wenn die erste Meßstrecke auf einen wesentlich größeren Wärmedehnungsbeiwert als die zweite Meßstrecke eingestellt wird.
  • Möglich ist es aber auch, die erste Meßstrecke ein einen wesentlich kleineren Wärmedehnungsbeiwert als die zweite Meßstrecke einzustellen.
  • Bevorzugt werden die beiden Meßstrecken in einem Betriebs-Temperaturbereich zwischen 0°C und 100°C eingesetzt. Dabei hat es sich für den ersteren Fall als vorteilhaft erwiesen, wenn die eine Meßstrecke auf einen Wärmedehnungsbeiwert von lo bis 12-10 6 -6 vorzugweise von 11,2.1o , die andere Meßstrecke aber auf einen -6 Wärmedehnungsbeiwert von 0,64 bis 1,2-10 , vorzugsweise von 0,7.1o6, eingestellt wird. Im zweiten Falle kann hingegen die eine Meßstrecke auf einen Wärmedehnungsbeiwert von lo bis 12.1o vorzugsweise von 11,210 , die andere Meßstrecke aber auf einen Wärmedehnungsbeiwert von 21 bis 30 10 6, vorzugsweise von 25 10 eingestellt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung zur Ausübung des Verfahrens ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß das einzustellende Vorrichtungsteil, z.B. der Werkzeugträger einer Werkzeugmaschine, mit einem zwischen seiner Einspannstelle und seiner Arbeitsebene liegenden Teilabschnitt eine temperaturabhängig längenveränderbare Meßstrecke bildet, daß damit ausschließlich im Bereich der Arbeitsebene als zweite temperaturabhängig langen veränderbare Meßstrecke ein sich parallel zur Einstellrichtung des Vorrichtungsteils auf die Einspannstelle zu erstreckendes Bauteil mit einem wesentlich anderen Wärmedehnungsbeiwert, z.B.
  • ein Profilstab oder ein Rohr starr verbunden ist, und daß das freie Ende des Bauteils ein Einstellglied für einen am Vorrichtungsteil angeordneten Korrekturwertgeber bildet, der wiederum mit dem Meßsystem bzw. der Steuerelektronik des Stellantriebs für das einzustellende Vorrichtungsteil in Verbindung steht.
  • Nach der Erfindung ist es dabei vorteilhaft, wenn das die zweite Meßstrecke bildende Bauteil in Längsführungen, z.B. Kugelhülsen oder Nadelbetten, am einzustellenden Vorrichtungsteil gehalten ist.
  • In Verbindung mit einer solchen Anordnung können Korrekturwertgeber unterschiedlicher Bauart zum Einsatz gelangen. So ist es möglich, den Korrekturwertgeber als optischen Lesekopf auszubilden oder ihn als Induktions-Meßwertgeber auszuführen. Er kann auch als Rotations-Meßwertgeber oder als Differenzresolver aufgebaut sein. Im letzteren Falle wird das freie Ende des Bauteils unter Zwischenschaltung eines Umformergetriebes mit dem Rotations-Meßwertgeber bzw. dem Differenzresolver in Wirkverbindung gebracht.
  • In baulicher Hinsicht hat es sich als wesentlich erwiesen, das die zweite Meßstrecke bildende Bauteil aus einer Eisen-Nickel-Legierung bestehen zu lassen. Soll es hierbei mit einem besonders kleinen Wärmedehnungsbeiwert arbeiten, dann wird der Stahl Ni 36 benutzt. Ist hingegen ein Arbeiten des Bauteils mit einem besonders großen Wärmedehnungsbeiwert erwünscht, dann können für das Bauteil Stähle Ni 1o bis Ni 25 zum Einsatz gelangen. Wird das Bauteil aus Stahl Ni 36 durch Kaltverformung behandelt, dann kann sein Wärmedehnungsbeiwert für den Betriebs-Temperaturbereich bis 100°C auf 0,5-10-6 gesenkt werden.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend im einzelnen erläutert. Es zeigt Fig. 1 als Anwendungsbeispiel der Erfindung in schematisch vereinfachter Seitenansicht ein Waagerechtbohrwerk, Fig. 2 ebenfalls in schematisch vereinfachter Ansichtsdarstellung als Anwendungsbeispiel der Erfindung ein Portalfräswerk, Fig. 3 in rein schematischer Darstellung das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Korrekturvorrichtung für Einstellfehler, Fig. 4 in größerem Maßstab den in Fig. 1 mit IV gekennzeichneten Teilbereich der Korrekturvorrichtung im Längsschnitt, Fig. 5 in größerem Maßstab und im Längsschnitt den in Fig. 1 mit V gekennzeichneten Teilbereich der Korrekturvorrichtung, Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5, Fig. 7 den in Fig. 1 mit VII gekennzeichneten Teilbereich der Korrekturvorrichtung in größerem Maßstab, Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 1 mit VIII gekennzeichneten Teilbereichs, Fig. 9 in größerem Maßstab den in Fig. 2 mit IX bezeichneten Teilbereich, während die Fign. 1o bis 12 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Korrekturvorrichtung in Ansicht von vorne, in Seitenansicht und in einem Horizontalschnitt wiedergeben.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Waagerechtbohrwerk dargestellt, welches zur Bearbeitung großer Werkstücke, beispielsweise zum Ausbohren von Turbinengehäusen, eingesetzt werden kann.
  • Bei diesem Waagerechtbohrwerk ist auf einem Bett 1 der Spindel kasten 2 horizontal verfahrbar angeordnet, welcher mit einer langen Bohrstange 3 arbeitet, die im Abstand vom Spindelkasten 2 zusätzlich durch einen lünettenartigen Gegenhalter 4 gestützt und geführt wird.
  • Die Bohrstange 3 ist mit Werkzeugen, beispielsweise Bohrstählen 5 besetzt, welche mit dieser Bohrstange rotieren und außerdem in Radialrichtung gegen das Werkstück abgestellt werden können.
  • Die Bewegungssteuerung der Bohrstange 3 in Richtung ihrer Längsachse Z (Z-Achse) und der Werkzeuge 5 in Radial- bzw. Planrichtung X (X-Achse) kann elektronisch entweder durch Bahnsteuerung oder aber durch Streckensteuerung, d.h. also entweder digital oder analog bewirkt werden. Zur Meßwerterfassung beim Abfahren der vorbestirtititen Wegstrecken werden dabei geeignete Meßsysteme eingesetzt. Diese Meßsysteme können dabei mechanisch, beispielsweise über Präzisions-Meßzahnstangen und -meßritzel beeinflußt werden, die beispielsweise auf Rotations-Drehgeber einwirken.
  • Zum gleichen Zweck können jedoch auch photo-elektronische Meßsysteme zum Einsatz gelangen, die aus einem Meßlineal und einem photoelektrischen Meßwertgeber bestehen. Schließlich sind aber auch elektrisch-induktiv arbeitende Meßsysteme einsetzbar, die sich wiederum aus einem Meßlineal und einem zugehörigen Abtaster, dem sogenannten Slider, zusammensetzen. Das Meßsystem zur Meßwerterfassung.bei der Bewegung der Bohrstange 3 in Richtung ihrer Z-Achse ist in Fig. 1 mit 6 bezeichnet.
  • Als weiteres Anwendungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 2 ein Portalfräswerk dargestellt. Dieses besteht aus den beiden Ständern 11', 11", der daran in Höhenrichtung verfahrbaren Traverse 12 und dem auf dieser horizontal beweglichen Schlitten 13. Am Schlitten 13 ist dabei ein sogenannter Winkelkopf 14 aufgehängt, in welchem das Werkzeug 15 lagert.
  • Dem Schlitten 13, der Traverse 12 sowie den Ständern 11' und 11" ist das Meßsystem 16 zugeordnet, welches der Meßwerterfassung für die Vertikalbewegung der Traverse 12 an den Ständern 11' und 11" dient.
  • Naturgemäß unterliegen die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Werkzeugmaschinen äußeren und inneren Temperaturschwankungen, die deren Arbeitsgenauigkeit beeinträchtigen können. Diese Temperaturschwankungen wirken sich insbesondere als Längenänderungen an der Bohrstange 3 nach Fig. 1 oder am Winkelkopf 14 nach Fig. 2 aus. Dabei können diese Längenänderungen zu Einstellfehlern der Werkzeuge 5 bzw. 15 führen, weil die Meßsysteme 6 bzw. 16 nicht in der Bearbeitungsebene desselben liegen, sondern einen relativ großen Abstand hiervon haben.
  • Die Anordnung der Meßsysteme relativ zur jeweiligen Bearbeitungsebene ist zwar entsprechend dem Abbe'schen Komparatorprinzip so getroffen, daß die zu messende Strecke in geradliniger Fortsetzung der als Maßstab dienenden Strecke, d.h. also, als Longitudinalkomparator, wirkt. Hierdurch wird zwar erreicht, daß die der Werkzeugmaschine eigentümliche Kippungsfehler geringstmögliche Auswirkungen auf das Bearbeitungsergebnis haben, jedoch lassen sich hierdurch keine Einstellfehler ausgleichen, die durch temperaturabhängige Längenänderungen der Maschinenteile zwischen der Bearbeitungsebene und der Einbauebene des Meßsystemes hervorgerufen werden.
  • Die Größenordnung der in diesen Fällen auftretenden Einstellfehler der Werkzeugmaschine und damit der Bearbeitungsfehler am Werkstück ist abhängig von dem mittleren linearen Wärmedehnungsbeiwert der Konstruktionsteile und folgt der Formel Die durch temperaturabhängige Längenänderungen hervorgerufenen Einstellfehler wirken sich besonders gravierend bei Großwerkzeugmaschinen aus, wie sie beispielsweise zur Präzisionsbearbeitung der Gehäuse von Großturbinen oder Großmotoren zum Einsatz gelangen, weil sich die dort notwendigen geringen Bearbeitungstoleranzen nicht immer einhalten lassen.
  • Zur Ausschaltung solcher durch temperaturabhängige Längenänderungen hervorgerufenen Einstellfehler sind die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Werkzeugmaschinen mit selbsttätig wirkenden Korrekturvorrichtungen 7 bzw. 17 ausgestattet, die den durch die Meßsysteme 6 bzw. 16 nicht zu erfassenden Abstand a zwischen der jeweiligen Bearbeitungsebene und der Einbauebene der Meßsysteme überbrücken und damit das Abbe'sche Komparatorprinzip auch über den Abstandsbereich a wirksam machen.
  • Wesentliche Bestandteile dieser Korrekturvorrichtungen 7 bzw.
  • 17 sind zwei zueinander parallele Meßstrecken 20 und 21, die aus unterschiedlichen Werkstoffen mit wesentlich verschiedenen Wärmedehnungsbeiwerten bestehen.
  • Die Meßstrecke 20 kann dabei von demjenigen Teilstück der Bohrstange 3 nach.Fig. 1 bzw. des Winkelkopfes 14 nach Fig. 2 gebildet werden, welches sich über den Abstandsbereich a zwischen der Bearbeitungsebene des Werkzeuges 5 bzw. 15 und der Einbauebene des Meßsystems 6 bzw. 16 erstreckt.
  • Die Meßstrecke 20 ist in der Einbauebene des Meßsystems 6 bzw.
  • 16 fest eingespannt, d.h., eine aus Temperaturänderungen resultierende Längenänderung dieser Meßstrecke 20 wirkt sich als eine entsprechende Lagenänderung der Bearbeitungsebene des Werkzuges 5 bzw. 15 relativ zur Einbauebene der Meßsysteme 6 bzw.
  • 16 aus.
  • Die Meßstrecke 21 ist hingegen mit der Meßstrecke 20 etwa im Bereich der Bearbeitungsebene der Werkzeuge 5 bzw. 15 starr verbunden, während sie im übrigen in ihrer Längsrichtung freibeweglich relativ zur Meßstrecke 20 gehalten ist.
  • Im Bereich der Bearbeitungsebene der Werkzeuge 5 bzw. 15 haben also die beiden Meßstrecken 20 und 21 eine gemeinsame Basis 22, die in Fig. 3 schematisch angedeutet ist.
  • Die Meßstrecke 20 weist einen wesentlich größeren Wärmedehnungsbeiwert auf als die Meßstrecke 21, so daß bei einer temperaturbedingten Längenänderung der Meßstrecke 20 die Meßstrecke 21 über die Basis 22 entsprechend mitgeschleppt wird. Gleichzeitig unterliegt aber die Meßstrecke 21 ebenfalls einer aus der Temperaturänderung resultierenden, ihrem Wärmedehnungsbeiwert proportionalen Längenänderung, die dann der Richtung der Längenänderung der Meßstrecke 20 entgegengesetzt ist. Der aus den unterschiedlichen Wärmedehnungsbeiwerten beider Meßstrecken 20 und 21 resultierende Längendifferenzwert bildet dabei im Bereich der Einbauebene des Meßsystems 6 bzwh 16 die jeweilige Korrekturgröße, welche das Meßsystem 6 bzw. 16 so beeinflußt, daß der aus der temperaturabhängigen Längenänderung resultierende Einstellfehler beseitigt wird.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, für die Bohrstange 3 bzw.
  • den Winkelkopf 14 einen Konstruktionswerkstoff zu benutzen, dessen Wärmedehnungsbeiwert zwischen lo bis 12-10 6, vorzugsweise bei l1,2.1o6, liegt. Diese Bedingung erfüllt beispielsweise Gußstahl oder Baustahl.
  • Der Konstruktionswerkstoff für das die Meßstrecke 21 bildende Bauteil sollte hingegen einen Wärmedehnungsbeiwert zwischen 0,-64 bis 1,2.1o6, vorzugsweise einen solchen von 0,7.1o6 haben. Diese Bedingung wird z.B. von einem Stahl Ni 36 erfüllt, wie er beispielsweise unter dem Werksnamen "Invar"-Stahl bekannt ist.
  • Das verfahrenstechnische Wirkprinzip der Korrekturvorrichtungen 7 bzw. 17 ist schematisch in Fig. 3 wiedergegeben. Dabei zeigt die Abb. 3.1. die Korrekturvorrichtung 7 bzw. 17 unter Normalbedingungen, d.h., beispielsweise bei einer Temperatur von 293,150K (2o0C). Unter diesen Normalbedingungen liegt die Basis der beiden Meßstrecken 20 und 21 exakt auf der vorbestimmten Bearbeitungsebene 23 des Werkzeuges 5 bzw. 15 und mit genau vorgegebenem Abstand aO von der Einbauebene 24 des Meßsystems 6 bzw. 16. Tritt nunmehr durch äußere Einflüsse eine Temperaturerhöhung ein, dann resultiert hieraus eine Längenänderung der Meßstrecke 20 in Pfeilrichtung 25, während gleichzeitig die Meßstrecke 21 eine Längenänderung in Pfeilrichtung 26 erfährt, wie das aus dem linken Teil der Abb. 3.2. ersichtlich ist. Hierdurch bewegt sich die gemeinsame Basis der beiden Meßstrecken 2c und 21 in Richtung von der Einbauebene 24 des Meßsystems 6 bzw.
  • 16 weg, d.h., der Abstand zwischen der Einbauebene 24 des Meßsystems 6 bzw. 16 und der Basis 22 vergrößert sich auf den Wert a1. Aus der gleichzeitigen aber sich in zueinander entgegengesetzten Richtungen 25, 26 auswirkenden Längenänderung der beiden Meßstrecken resultiert dann ein Längen-Differenzwert 27.
  • Dieser Längen-Differenzwert 27 wirkt als Korrekturgröße auf die Meßsysteme 6 bzw. 16 ein und beeinflußt diese so, daß über den betreffenden Stellantrieb der Werkzeugmaschine eine Rückstellbewegung des Spindelkastens 2 bzw. der Traverse 12 in Pfeilrichtung 28 veranlaßt wird, so daß das Werkzeug 5 bzw. 15 exakt auf der vorgegebenen Bearbeitungsebene 23 verbleibt, wie das rechts in der Abb. 3.2. angedeutet ist.
  • Sinkt nun aus irgend welchen Gründen die Temperatur wieder um ein bestimmtes Maß ab, dann tritt wieder eine Längenänderung der Meßstrecke 20 in Pfeilrichtung 29 ein, während gleichzeitig eine Längenänderung der Meßstrecke 21 in Pfeilrichtung 30 stattfindet, wie das im linken Teil der Asb. 3.3. gezeigt ist.
  • Aus diesen Längenänderungen resultiert dann der Längendifferenzwert 31, welcher wiederum eine Verstellbewegung des Spindelkastens 2 bzw. der Traverse 12 in Pfeilrichtung 32 auslöst, wie das im rechten Teil der Abb. 3.3. angedeutet ist. Auch in diesem Falle wird daher die vorbestimmte Bearbeitungsebene 23 für das Werkzeug 5 bzw. 15 exakt eingehalten.
  • In den Fig. 4 bis 7 ist der praktische Aufbau für eine Korrekturvorrichtung 7 nach Fig. 1 ersichtlich. Dabei zeigt die Fig. 4 ein Teilstück einer Wandung der als Rohr ausgebildeten Bohrstange 3, welche als Meßstrecke 20 wirkt. Parallel zu dieser Wandung des Rohres 3 ist eine Meßstrecke 21 angeordnet, welche ebenfalls durch ein Rohr, jedoch mit wesentlich geringerem Durchmesser als das Rohr der Bohrstange 3 ausgebildet ist.
  • Die Meßstrecke 21 bzw. das sie bildende Rohr aus Ni 36-Stahl ist durch eine Klemmvorrichtung 33 im Bereich seines einen Endes 34 relativ zur Bohrstange 3 unverschiebbar festgehalten.
  • Das andere Ende 35 des als Meßstrecke 21 wirkenden Rohres wird in Axialrichtung frei beweglich von einer Buchse 36 aufgenommen und trägt einen Stößelstift 37, dessen freies Ende in ein im Bereich der Einspannstelle der Bohrstange 3 angeordnetes Gehäuse 38 hineinragt. In diesem Gehäuse 38 lagert mittels einer Welle 39 ein Präzisions-Zahnsegment 40, welches wiederum mit einem von einer Welle 41 getragenen Präzisions-Ritzel 42 kämmt. Auf das Zahnsegment 40 wirkt wiederum eine im Gehäuse 38 abgestützte Feder 43 als Kraftspeicher ein, derart, daß sie das Zahnsegment 40 nach oben zu schwenken sucht. Dadurch hält die Feder 43 eine radial von der^Welle 39 weggerichtete Stützfläche 44 des Zahnsegmentes 40 mit dem kugelig ausgestalteten, freien Ende des Stößelstiftes 37 in spielfreier Kontaktberührung.
  • Der Fig. 6 ist zu entnehmen, daß die das Ritzel 42 tragende Welle 41 über eine Miniatur-Scheibenkupplung 45 mit einem sogenannten Differenzresolver in dauernder Eingriffsverbindung gehalten wird, welcher in das Gehäuse 38 seitlich angeflanscht ist. Dieser Differenzresolver 46 ist beispielsweise mit einem Meßgetriebe ausgestattet, daß ein übersetzungsverhältnis 1 : 1o hat. Hieraus ergibt sich, daß eine volle Drehung der Eingangswelle des Meßgetriebes 1o Umdrehungen der Ausgangwelle des Meßgetriebes auslöst.
  • Das Ubersetzungsverhältnis zwischen dem Zahnsegment 40 und dem Ritzel 42 ist vorzugsweise so ausgelegt, daß durch den maximalen Schwenkweg des Zahnsegmentes 40 eine volle Umdrehung des Ritzels 42 ausgelöst werden kann.
  • Es ist ohne weiteres klar, daß als Folge einer temperaturabhängigen Längenänderung der die Meßstrecke 2c bildenden Bohrstange 3 und des die zweite Meßstrecke 21 bildenden Rohres eine axiale Relativverlagerung des letzteren in der Bohrstange stattfindet, die sich entsprechend auf den Stößelstift 37 auswirkt.
  • Erhöht sich beispielsweise die Umgebungstemperatur, dann wird die Bohrstange 3 um ein aus ihrem Wärmedehnungsbeiwert resultierendes Maß länger. Hierdurch zieht sie natürlich das die Meßstrecke 21 bildende Rohr über die aus Fig. 4 ersichtliche Klemmverbindung 33 von links nach rechts, während das die Meßstrecke 21 bildende Rohr um ein aus seinem Wärmedehnungsbeiwert resultierendes Maß von rechts nach links länger wird.
  • Um das aus der Längenänderung der Bohrstange 3 und der Längenänderung des die Meßstrecke 21 bildenden Rohres Differenzmaß wandert demzufolge das Ende des Stößelstiftes 7 von links nach rechts, so daß unter der Wirkung der Feder 43 das Zahnsegment 4c um einen entsprechenden Winkel nach oben geschwenkt wird. Diese Schwenkbewegung des Zahnsegmentes 4c überträgt sich auf das Ritzel 42 und wird über die Welle 41 in den Differenzresolver 46 eingeleitet. Dieser lößt mit der durch das Meßgetriebe vorgegebenen Übersetzung Steuerimpulse aus, deren Anzahl ein Maß für die effektive Längenänderung der Bohrstange 3 ist.
  • Diese Steuerimpulse werden in das Meßsystem 6 eingegeben, welches wiederum den Stellantrieb für den Spindelkasten 2 so beeinflußt, daß dieser um das Maß der auszugleichenden Längenänderung der Bohrstange 3 entgegengesetzt zur jeweiligen Richtung der aufgetretenen Längenänderung verfahren wird.
  • Fig. 7 macht noch deutlich, daß das die Meßstrecke 21 bildende Rohr innerhalb der Bohrstange 3 durch Kugelbüchsen 47 geführt werden kann, um eine leichtgängige, axiale Relativbeweglichkeit der beiden Meßstrecken 20 und 21 relativ zueinander sicherzustellen.
  • Erwähnenswert ist noch, daß der Stößelstift 37 zum Zwecke einer exakten Einstellung der Korrekturvorrichtung längenverstellbar und in jeder Einstellage arretierbar mit dem die Meßstrecke 21 bildenden Rohr verbunden ist. Auch die Vorspannung der Feder 43 kann mit Hilfe einer im Gehäuse 38 abgestützten Stellschraube 48 bedarfsweise reguliert werden.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß es sich bei dem Differenzresolver 46 um einen Rotations-Drehgeber mit hohem Auflösungsvermögen handelt, dergestalt, daß mit seiner Hilfe schon Meßwerte von 0,ool mm ermittelt und korrigiert werden können.
  • Die bei dem Portalfräswerk nach Fig. 2 verwendete Korrekturvorrichtung arbeitet ebenfalls mit zwei Meßstrecken 20 und 21 und ist ausführlich in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Die Meßstrecke 20 wird dabei vom Wickelkopf 14 des portalfräswerks gebildet, während die Meßstrecke 21 aus einem im Querschnitt runden Stab aus Ni38 Stahl besteht. Dieser Stab ist dabei mit Umfangsspiel von einem Rohr 50 umgeben und an seinem unteren Ende über einen Lagerbock 51 am unteren Ende des Winkelkopfes 14 verankert. Zur Verankerung dient dabei eine Rändelschraube 511, die mittels ihres Gewindes 512 in einem Innengewinde 513 verstellbar ist. Die Rändelschraube 511 weist aber außerdem ein Innengewinde 514 auf, welches eine geringere Steigung als die Gewinde 512 und 513 hat und mit einem Gewindebolzen 515 im Eingriff steht. Der Gewindebolzen 515 ist Teil eines drehfest, jedoch axial verschiebbar im Lagerbock 51 geführten Stopfens 516, 7 welcher durch ein Tellerfederpaket 51 unter Vorspannung gehalten ist und mit dem unteren Ende des die Meßstrecke 21 bildenden Stabes in fester Verbindung steht.
  • Das obere Ende des die Meßstrecke 21 bildenden Stabes ist frei verschiebbar in einer Buchse 501, aus Kunststoff, beispielsweise Polyamid geführt, die einerseits im oberen Ende des Rohres 50 und andererseits in einem Bock 502 am Winkelkopf 14 gehalten ist.
  • Von oben her ragt in die Buchse 501 der Fühlerstift 521 eines Meßtasters 52 hinein, welcher am Winkelkopf 14 gehalten ist.
  • Dabei liegt der Fühlerstift 521 auf dem oberen Ende des die Meßstrecke 21 bildenden Stabes an und durch Drehen der Rändelschraube 511 wird der die Meßstrecke 21 bildende Stab so eingestellt, daß der Meßtaster 52 bei einer bestimmten Bezugstemperatur seine Null-Lage einnimmt.
  • Der Meßtaster 52 arbeitet in bekannter Weise mit Strichgitter-Teilungen, die fotoelektrisch abgetastet werden, derart, daß der Meßwert sich durch elektronische Zählung der bei Bewegung des Fühlerstiftes 521 erzeugten Impulse ergibt. Die über die Fotoelemente des Meßtasters 52 ermittelten und in einem Vor-Rückwärtszähler ausgewerteten Signale werden über Kabelverbindungen auf einen Schrittmotor 53 gegeben, der in Fig. 9 dargestellt ist.
  • Der Schrittmotor 53 arbeitet über ein Zyklo-Kleingetriebe 54 und einen weiteren, aus zwei Ritzeln bestehenden, nachgeschalteten Getriebezug 55 auf eine Kugelgewindespindel 56, die mit einer in einem Schlitten 57 drehfest sitzenden Mutter 58 zusammenarbeitet.
  • Der Schlitten 57 wird mittels eines Rolltisches 59 in einem Halterahmen 60 in.Vertikalrichtung verstellt, wobei der Halterahmen 60 ortsfest von der Traverse 12 des Portalfräswerkes getragen wird.
  • Der Schlitten 57 trägt einen Differenzresolver 61, dessen Meßritzel 62 mit einer Meßzahnstange in Dauereingriff steht, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, beispielsweise am Ständer 11' des Portalfräswerkes in Vertikalrichtung verlaufend angeordnet ist.
  • Am oberen Ende der aus der Mutter 58 herausragenden Kugelgewindespindel 56 ist noch ein Betätigungsarm 63 befestigt, der auf einen Endschalter 64 einwirkt, welcher ortsfest am Schlitten 59 sitzt.
  • Dieser Endschalter 59 ist vorgesehen, um zu verhindern, daß die Korrekturvorrichtung durch von außen über Fremdquellen eingesteuerte Impulse nachteilig beeinflußt wird. Solche "falschen" Impulse können beispielsweise bei der Benutzung von Elektroschweißmaschinen von außen in den Riegelkreis eingestreut werden und würden dann die Arbeitsweise der Korrekturvorrichtung erheblich beeinträchtigen. Diese Beeinträchtigungen werden jedoch durch das Zusammenwirken des von der Kugelgewindespindel 56 getragenen Armes 63 mit dem Endschalter 64 ausgeschaltet, indem diese Anordnung auf einen maximalen Korrekturwert von beispielsweise 0,2 mm eingestellt- ist.
  • Die Arbeitsweise der Korrekturvorrichtung ist folgende: Wird beispielsweise durch das Zusammenwirken der beiden Meßstrecken 2c und 21 über den Meßtaster 52 eine Längenänderung des Winkelkopfes 14 von 0,1 mm ermittelt, dann wird dieses Meßergebnis dem Schrittmotor 53 übermittelt. Damit wird der als Geber für das Hauptsteuer,system wirkende Differenzresolver 61 durch eine entsprechende Verstellung des Schlittens 57 um 0,1 mm heruntergefahren. Infolgedessen bildet das Steuersystem einen Korrekturwert, durch welchen dann der Winkelkopf 14 durch entsprechende Verstellung der Traverse 12 relativ zu den Ständern 11' und 11" wieder in die richtige Position gestellt wird.
  • Eine in ihrem Aufbau abgewandelte Korrekturvorrichtung 17 zum Ausgleich von durch temperaturabhängige Längenänderungen hervorgerufenen Einstellfehlern in Meßsystemen an Werkzeugmaschinen ist in den Fig. 1o bis 12 dargestellt. Dort wird die Meßstrecke 20 in einem in Vertikalrichtung an einem ortsfesten Bett 65 geführten, als Werkzeugträger dienenden Schlitten 66 gebildet. Andererseits wirkt der an seinem unteren Ende mit dem Schlitten 66 fest verbundene, die Meßstrecke 21 bildende, im Querschnitt flach rechteckige Stab an seinem oberen Ende mit einem elektrisch-induktiv arbeitenden Meßsystem 67 zusammen.
  • Dieses elektrisch-induktive Meßsystem 67 besteht aus einem in Längsrichtung des ortsfesten Bettes 65 verlaufenden Linial 68, in das stromdurchflossene Windungen eingearbeitet sind.
  • Der Schlitten 66 trägt einen ebenfalls mit Strom durchflossenen Windungen ausgestatteten Reiter 69, und zwar einen sogenannten Slider, der sich berührungslos in Längsrichtung des Lineals 68 verfahren läßt.
  • Die unterschiedlichen Relativstellungen zwischen dem Reiter 69 und dem Lineal 68 induzieren entsprechend verschiedene Spannungen in die Wicklungen, wobei diese verschiedenen Spannungen ein exaktes Maß für die jeweilige Einstellung des Schlittens 66 ergeben.
  • Damit dieses elektrisch-induktive Meßsystem 67 eine selbsttätige Korrektur der durch temperaturabhängige Längenänderungen hervorgerufenen Einstellfehler des Schlittens 66 bewirken kann, ist der Reiter 69 auf einer Konsole 70 montiert, der in der Nähe des Reiters 69 mittels Rollenführungen 71 leichtgängig beweglich am Bett 65 läuft, während er andererseits starr auf dem freien Ende des die Meßstrecke 21 bildenden Stabes montiert ist. Hier läuft der die Meßstrecke 21 bildende Stab zumindest in der Nähe seines freien Endes zwischen Nadelkäfigen 72, um eine leichtgängige Längsbewegung relativ zu dem die Meßstrecke 20 bildenden Schlitten 66 zu ermöglichen.
  • Die durch die unterschiedlichen Längenänderungen zwischen den Meßstrecken 20 und 21 hervorgerufene Relativbewegung des Reiters 69 zum Schlitten 66 wirkt dabei unmittelbar auf das Linieal 68 ein, so daß die sich ergebenden Spannungsänderungen eine entsprechende Korrekturbewegung des Stellantriebes für den Schlitten 66 hervorrufen.
  • Abschließend sei noch erwähnt, daß an Stelle des elektrischinduktiven Meßsystemes ohne weiteres auch ein photoelektrisches Meßsystem eingesetzt werden kann. Auch in diesem Falle würde dann das Meßlineal am ortsfesten Führungsbett sitzen, während der photoelektrische Meßwertgeber von dem die Meßstrecke 21 bilw denden Stab getragen wird.

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Korrektur von durch temperaturabhängige Längenänderungen hervorgerufenen Einstellfehlern in Meßsystemen für die Wegmessung an elektronisch gesteuerten Maschinen, Geräten und Vorrichtungen, insbesondere Werkzeugmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen zweier paralleler, aber wesentlich verschiedenen Wärmedehnungsbeiwerten unterliegender Meßstrecken (20 und 21) im Abstand von ihrer gemeinsamen Basis (22) fortwährend miteinander verglichen werden und der jeweilige Längen-Differenzwert (27 bzw. 31) unmittelbar als Korrekturgröße in das Meßsystem (6 bzw. 16) gegeben wird (46,61).
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der aus dem Längen-Differenzwert (27 bzw.
    31) abgeleiteten Korrekturgröße in das Meßsystem (6 bzw. 16) ein dem kleineren Wärmedehnungsbeiwert entsprechender Vorgabewert eingespeist wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Längen-Differenzwert 0 (Fig. 3.3.1.) zwischen den beiden Meßstrecken (20 und 21) auf eine vorbestimmte Bezugstemperatur, z.B. die übliche Raumtemperatur, eingestellt und die aus den von 0 abweichenden Differenzwerten (27 bzw. 31) entstehende Korrekturgröße mit zum jeweiligen Längen-Differenzwert umgekehrtem Vorzeichen in das Meßsystem (6 bzw. 16) gegeben wird.
  4. 4 Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Meßstrecke (20) auf einen wesentlich größeren Wärmedehnungsbeiwert als die zweite Meßstrecke (21) eingestellt wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Meßstrecken (20 und 21) in einen Betriebs-Temperaturbereich zwischen 273,150 K und 373,150K eingesetzt werden und dabei die eine Meßstrecke (20) auf einen Wärmedehnungsbeiwert von 1o bis 12 10 6, vorzugsweise von 11,2.106, sowie die andere Meßstrecke (21) auf einen Wärmedehnungsbeiwert von 0,64 bis 1,2.1o6, vorzugsweise von 0,7-1 -6, eingestellt wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Meßstrecke (20) auf einen wesentlich kleineren Wärmedehnungsbeiwert als die zweite Meßstrecke (21) eingestellt wird.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Meßstrecken in einem Betriebs-Temperaturbereich zwischen 273,150K und 373,150K eingesetzt werden und dabei die eine Meßstrecke (20) auf einen Wärmedehnungsbeiwert von 1o bis 12-10 6, vorzugsweise von 11,2.10-6, sowie die andere Meßstrecke (21) auf einen Wärmedehnungsbeiwert von 21 bis 3o.1o6, vorzugsweise von 25.10-6 eingestellt wird.
  8. 8. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das einzustellende Vorrichtungsteil, z.B. der Werkzeugträger (3 bzw. 14) einer Werkzeugmaschine, mit einem zwischen seiner Einspannstelle (2 bzw. 13) und seiner Bearbeitungsebene liegende Teilabschnitt eine temperaturabhängig längenveränderbare Meßstrecke (20) bildet, das damit ausschließlich im Bereich der Bearbeitungsebene als zweite temperaturabhängig längenveränderbare Meßstrecke (21) ein sich parallel zur Einstellrichtung des Vorrichtungsteils (3 bzw. 14) auf die Einspannstelle (2 bzw. 13) zu erstreckendes Bauteil mit einem wesentlich anderen Wärmedehnungsbeiwert, z.B. ein Profilstab, oder ein Rohr, starr verbunden ist (22 bzw. 33 bzw. 51), und daß das freie Ende (35) des Bauteils (21) ein Einstellglied für einen am Vorrichtungsteil (3 bzw. 12) angeordneten Korrekturwertgeber (46 bzw.61 bzw.67) bildet, der wiederum mit dem Meßsystem der Steuerelektronik des Stellantriebs für das einzustelende Vorrichtungsteil (3 bzw. 14) in Verbindung steht.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et daß das die zweite Meßstrecke (21) bildende Bauteil in Längsführungen, z.B. Kugelhülsen (47) oder Nadelbetten (52), am einzustellenden Vorrichtungsteil (3 bzw. 14) gehalten ist.
  10. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturwertgeber als optischer Lesekopf ausgebildet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturwertgeber ein Induktions-Meßwertgeber (55) ist.
  12. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h nest, daß der Korrekturwertgeber ein Rotations-Meßwertgeber ist.
  13. 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8, 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturwertgeber ein Differenzresolver (46 bzw.61) ist.
  14. 14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8, 9, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (35) des die zweite Meßstrecke (21) bildenden Bauteils unter Zwischenschaltung eines Umformergetriebes (37 bis 42) mit dem Rotations-Meßwertgeber, insbesondere dem Differenzresolver (46), in Verbindung steht.
  15. 15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das die zweite Meßstrecke (21) bildende Bauteil aus einer Eisen-Nickel-Legierung (Stahl Ni 36) besteht.
  16. 16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (21) durch Kaltverformung behandelt ist.
DE19782830980 1978-07-14 1978-07-14 Verfahren und vorrichtung zur korrektur von einstellfehlern in messsystemen Ceased DE2830980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830980 DE2830980A1 (de) 1978-07-14 1978-07-14 Verfahren und vorrichtung zur korrektur von einstellfehlern in messsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830980 DE2830980A1 (de) 1978-07-14 1978-07-14 Verfahren und vorrichtung zur korrektur von einstellfehlern in messsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2830980A1 true DE2830980A1 (de) 1980-01-24

Family

ID=6044382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830980 Ceased DE2830980A1 (de) 1978-07-14 1978-07-14 Verfahren und vorrichtung zur korrektur von einstellfehlern in messsystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2830980A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593471A (en) * 1983-02-12 1986-06-10 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Encapsulated measuring system
DE10348568B4 (de) * 2002-11-04 2015-06-11 Pama Spa Werkzeugmaschine mit Vorrichtung zum Messen und Kompensieren, anhand der Temperatur, von Längenschwankungen einer Bohrstange der Werkzeugmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918051C (de) * 1952-04-10 1954-09-16 Siemens Ag Laengenmass mit Temperaturausgleich
DE1010802B (de) * 1956-02-10 1957-06-19 Friedrich Wilhelm Deckel Dipl Werkzeugmaschine, insbesondere zum Fraesen, Bohren und Schleifen
DE2008813A1 (de) * 1969-02-25 1970-09-10 The Bendix Corp., Southfield, Mich. (V.St.A.) Kompensationseinrichtung und Kompensationsverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918051C (de) * 1952-04-10 1954-09-16 Siemens Ag Laengenmass mit Temperaturausgleich
DE1010802B (de) * 1956-02-10 1957-06-19 Friedrich Wilhelm Deckel Dipl Werkzeugmaschine, insbesondere zum Fraesen, Bohren und Schleifen
DE2008813A1 (de) * 1969-02-25 1970-09-10 The Bendix Corp., Southfield, Mich. (V.St.A.) Kompensationseinrichtung und Kompensationsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593471A (en) * 1983-02-12 1986-06-10 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Encapsulated measuring system
DE10348568B4 (de) * 2002-11-04 2015-06-11 Pama Spa Werkzeugmaschine mit Vorrichtung zum Messen und Kompensieren, anhand der Temperatur, von Längenschwankungen einer Bohrstange der Werkzeugmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248194B2 (de) Mehrkoordinatenmaschine, insbesondere laengenmessmaschine
EP0298262A1 (de) Höhenmessgerät
DE4411263C2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Führungsgenauigkeit einer Brennschneidmaschine und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3426863A1 (de) Einrichtung zur lagemessung bei einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine oder dergleichen
DE10250326A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Justage der Spindelposition dieser Werkzeugmaschine
CH672679A5 (de)
EP1524503B1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE10309679B4 (de) Abtasteinheit zum Abtasten einer Maßverkörperung
DE2830980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von einstellfehlern in messsystemen
DE102007060606B4 (de) Koordinatenmessgerät mit Kompensation von thermisch bedingten Längenänderungen für die Koordinatenbestimmung
DE1202012B (de) Fotoelektrische Vorrichtung zum genauen Bestimmen der Lage eines Teilungsmerkmales
DE2713004A1 (de) Lage-messwertgeber fuer werkzeugmaschinen und messvorrichtungen oder -maschinen
DE3414380A1 (de) Laengenmessgeraet
DE19919042A1 (de) Thermisch kompensiertes Meßsystem
DE4020527C2 (de)
DE3630818C2 (de)
DE3245155C1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Verlaufes von Bewehrungseisen in Stahlbetonkonstruktionen
DE2900469A1 (de) Verfahren zum einmessen eines profils in einer maschine
DE2144052B2 (de) Koordinaten-Meßmaschine
DE102013210739B3 (de) Koordinatenmessgerät und Verfahren zur Vermessung eines Werkstücks mit einer selbstfahrenden Antriebseinheit und einer fahrbaren Messeinheit
DE3837526C2 (de)
DE102006024579A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines entlang mindestens einer Verschieberichtung bewegbaren Objektes
DE4421142B4 (de) Mehrgelenkgetriebe für einen Spinnmaschinenantrieb
DD288872A5 (de) Einkoordinatenmessgeraet
DE3509838A1 (de) Positionsmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection