DE2830961A1 - Funk-entstoerkondensator - Google Patents

Funk-entstoerkondensator

Info

Publication number
DE2830961A1
DE2830961A1 DE19782830961 DE2830961A DE2830961A1 DE 2830961 A1 DE2830961 A1 DE 2830961A1 DE 19782830961 DE19782830961 DE 19782830961 DE 2830961 A DE2830961 A DE 2830961A DE 2830961 A1 DE2830961 A1 DE 2830961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric film
interference suppression
capacitor according
suppression capacitor
metal foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782830961
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830961B2 (de
DE2830961C3 (de
Inventor
Hermann Ulrich Ferdina Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19782830961 priority Critical patent/DE2830961C3/de
Priority to GB7924310A priority patent/GB2026241B/en
Publication of DE2830961A1 publication Critical patent/DE2830961A1/de
Publication of DE2830961B2 publication Critical patent/DE2830961B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830961C3 publication Critical patent/DE2830961C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/015Special provisions for self-healing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/32Wound capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

H.U.F.Müller 3
Funk-Entstörkondensator
Die Erfindung betrifft einen Funk-Entstörkondensator mit mehreren in einem Kondensatorwickel zusammengefaßten Kapazitäten als X- bzw. Y-Kondensatoren, bei welchem zwei auf einer Oberfläche einer ersten Dielektrikumsfolie aufgedampfte Belegungen von einer dritten Belegung so überdeckt sind, daß sich eine innere Reihenschaltung ergibt.
Zur Funk-Entstörung insbesondere von Kleingeräten werden im allgemeinen ein Kondensator der Klasse X mit hoher Kapazität und ein oder auch zwei Kondensatoren der Klasse Y mit niedriger Kapazität verwendet. Dabei sind der X-Kondensator zwischen den Leitern eines Netzes, der oder die Y-Kondensatoren zwischen einem Leiter und Masse (Erde) eingesetzt. Sind sowohl der X-als auch der oder die Y-Kondensatoren in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, so spricht man von einer X-Y-Kondensatoranordnung.
Solche Funk-Entstörkondensatoren als Ableitglieder hochfrequenter Spannungen, die neben den üblichen für Kondensatoren vorgeschriebenen Werten noch bestimmte Hochfrequenzeigenschaften aufweisen sollen, sind bei herkömmlicher Wickeltechnik in ihren Abmessungen sehr groß.
Aus der DE-OS 2.229.407 ist ein Funk-Entstörkondensator mit Papier- oder Kunststoffolien-Dielektrikum bekannt, bei welchem eine Kapazität gemeinsam mit einer zweiten in einem Kondensatorwickel unterbracht ist: Es sind zwei auf einer Oberfläche einer
Rg/br - 10.07.78
909884/0397
H.U.F.Müller 3
Kunststoffolie oder von Papier aufgedampfte Belegungen von einer dritten Belegung, die gleichfalls auf eine Kunststofffolie oder auf Papier aufgedampft ist, überdeckt. Damit sind beide Kapazitäten reihengeschaltet und zu einem Kondensator zusammengefaßt, der entweder als X- oder als Y-Kondensator verwendet sein kann. Mit einer solchen Anordnung lassen sich insbesondere verbesserte Eigenschaften im Hinblick auf die Glimmeinsatzspannung erzielen. Für eine X-Y-Kondensatoranordnung sind mehrere solcher Kondensatoren notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Funk-Entstörkondensator der eingangs genannten Art mit einem möglichst kleinen Volumen zu schaffen, der auf kleinstem Raum mit hoher Betriebssicherheit arbeitet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die dritte Belegung aus einer Metallfolie gebildet ist, die zwischen die nicht metallisierte Oberfläche der ersten Dielektrikumsfolie und einer zweiten, nicht metallisierten Dielektrikumsfolie angeordnet ist, und daß die Metallfolie als Leerfolie die Endwindung des Kondensatorwickels bildet.
Damit ist ein Funk-Entstörkondensator in aus einem X- oder zwei Y-Kondensatoren gebildeter X-Y-Kondensatoranordnung geschaffen, der ein äußerst geringes Volumen aufweist. Der Funk-Entstörkondensator arbeitet darüber hinaus mit hoher Betriebssicherheit: Mit einem solchen Schichtaufbau wird nicht nur eine sehr platzsparende Anordnung erzielt, sondern infolge der auf die erste Dielektrikumsfolie aufgedampften Belegungen eine bei elektrischen Durchschlägen auftretende selbstheilende Wirkung und infolge der Ausbildung der dritten Belegung eine Sicherung gegen örtlich im Wickel auftretende unzulässige Erwärmungen erzielt.
909884/0397
H.U.F.Müller 3
Es ist zwar aus der DE-AS 1.011.527 ein elektrischer Wickelkondensator bekannt, der gleichfalls sowohl eine selbstheilende Wirkung als auch eine Sicherung gegen örtlich im Wickel auftretende unzulässige Erwärmungen aufweist: Hierzu ist eine seiner Belegungen auf mindestens einer Seite eines dielektrischen Bandes aufmetallisiert und so dünn ausgebildet, daß sie bei Durchschlägen an der Durchschlagsstelle ausbrennt. Die andere Belegung, deren Schmelztemperatur unter der Zerstörungstemperatur des Kondensatordielektrikums liegt, besteht aus einer selbsttragenden Folie. Zur Bildung einer aus einem X- und aus zwei Y-Kondensatoren bestehenden Kondensatoranordnung wären aber drei solche bekannte Wickelkondensatoren erforderlich.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein besonders einfacher Aufbau des Funk-Entstörkondensators dadurch erzielt, daß die erste Dielektrikumsfolie breiter als die zweite Dielektrikums folie und diese wiederum breiter als die Metallfolie ausgebildet sind, daß je eine Schoopschicht an den Wickelstirnseiten eine Belegung auf der ersten Dielektrikumsfolie kontaktiert, und daß die Endwindung ebenfalls kontaktiert ist.
Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert; es zeigen in schematischer Darstellung
Figur 1 den Schichtaufbau des Wickelanfanges und Figur 2 den Schichtaufbau des Wickelendes.
909884/0397
H.U.F.Müller 3
Gemäß den Figuren ist mit 1 eine Polypropylenfolie als erste Dielektrikumsfolie bezeichnet. Sie weist eine Dicke von 15 ,um auf. Die Polypropylenfolie 1 ist mit zwei Metallisierungen 2 und 3 verseilen. Die Metallisierungen 2 und 3 sind auf einer Oberfläche der Polypropylenfolie 1 derart aufgebracht, daß deren Mitte ein nicht metalliafertes Band 4 aufweist. Die Metallisierungen 2 und 3 sind aus aufgedampftem Aluminium oder Zink ausgebildet. Mit 5 ist eine Metallfolie bezeichnet. Die Metallfolie 5 weist eine Dicke von 7-9 ,um auf und ist aus einer Zinn-Blei-Legierung ausgebildet. Mit 6 ist eine unmetaliisierte Polypropylenfolie als zweite Dielektrikumsfolie bezeichnet. Die Polypropylenfolie 6 weist gleichfalls eine Dicke von 15 ,um auf.
Die Metallfolie 5 ist zwischen der Polypropylenfolie 6 und der nicht metallisierten Oberfläche der Polypropylenfolie 1, die Metallisierungen 2 und 3 teilweise überdeckend, angeordnet. Die Polypropylenfolie 1 ist breiter als die nicht metallisierte Polypropylenfolie 6, diese wiederum ist breiter als die Metallfolie 5 ausgebildet. Auf den Stirnseiten des Wickels sind Schoopschichten 7 und 8 aufgebracht; sie können aufgespritzt, aufgeschoopt oder anderweitig aufgebracht sein. Die Schoopschichten 7 und 8 kontaktieren die Metallisierungen 2 und 3 auf der Polypropylenfolie 1, Am Wickelende bildet, wie dies in der Figur 2 dargestellt ist, die Metallfolie 5 als Leerfolie die Endwindung. Die Endwindung ist kontaktiert.
Der Funk-Entstörkondensator weist einen mit der Schoopschicht elektrisch verbundenen Anschluß 9, einen mit der Schoopschicht 8 elektrisch verbundenen Anschluß 10 und einen mit der Metallfolie 5 als Endwindung elektrisch verbundenen Anschluß 11 als äußere Anschlüsse auf.
909884/0397
H.U.F.Müller 3
Dabei ergeben sich, wie aus der Figur 2 ersichtlich, über die Anschlüsse 9 und 11 ein erster und über die Anschlüsse 10 und 11 ein zweiter Y-Kondensator, über die Anschlüsse 9 und 10 ein X-Kondensator in innerer Reihenschaltung; hierbei fungiert die Metallfolie 5 als Blindbelegung.
Rg/br - 10.07.78
909884/039?
- r-
Leerseite

Claims (9)

.{ Belegexemplar ?! Darf nidTt gänJsti vrer'jn. Standard Elektrik Lorenz AG 2830961 Stuttgart H.U.F.Müller 3 Ansprüche
1.) Funk-Entstörkondensator mit mehreren in einem Kondensatorwickel zusammengefaßten Kapazitäten als X- bzw. Y-Kondensatoren, bei welchem zwei auf einer Oberfläche einer ersten Dielektrikumsfolie aufgedampfte Belegungen von einer dritten Belegung so überdeckt sind, daß sich eine innere Reihenschaltung ergibt,dadurch gekennzeichnet s daß die dritte Belegung aus einer Metallfolie (5) gebildet ist, die zwischen die nicht metallisierte Oberfläche der ersten Dielektrikumsfolie Cl) und einer zweiten, nicht metallisierten Dielektrikumsfolie (6) angeordnet ist, und daß die Metallfolie als Leerfolie die Endwindungen des Kondensatorwickels bildet.
2.) Entstörkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dielektrikumsfolie (1) breiter ist als die zweite Dielektrikumsfolie (6) und diese wiederum breiter als die Metallfolie (5) ausgebildet sind, daß je " eine Schoopschicht (7, 8) an den Wickelstirnseiten eine Belegung (2 bzw. 3) auf der ersten Dielektrikumsfolie Cl) kontaktiert, und daß die Endwindung ebenfalls kontaktiert ist.
Rg/br - 10.07.78 ./,
909884/0391?
H.U0F.Müller 3
3.) Entstörkondensator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie CS) aus einer Zinn-Blei-Legierung ausgebildet ist.
k.) Entstörkondensator nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dielektrikumsfolie (1) aus Polypropylen ausgebildet und eine Oberfläche mit zwei Metallisierungen C2,3) versehen ist derart, daß sie in der Mitte ein nicht metallisiertes Band (Ό aufweist.
5.) Entstörkondensator nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dielektrikumsfolie (6) aus Polypropylen ausgebildet ist.
6.) Entstörkondensator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie (5) eine Dicke von 7 bis 9 ,um aufweist.
7.) Entstörkondensator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dielektrikumsfolie (1) eine Dicke von 15 »um aufweist.
ο) Entstörkondensator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dielektrikumsfolie C6) eine Dicke von 15 ,um aufweist.
9.) Entstörkondensator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallisierungen aus Aluminium oder Zink ausgebildet sind.
Rg/br - 10.07,78 f/'
909884/0397
DE19782830961 1978-07-14 1978-07-14 Funk-Entstörkondensator Expired DE2830961C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830961 DE2830961C3 (de) 1978-07-14 1978-07-14 Funk-Entstörkondensator
GB7924310A GB2026241B (en) 1978-07-14 1979-07-12 Radio anti-interference capacitor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830961 DE2830961C3 (de) 1978-07-14 1978-07-14 Funk-Entstörkondensator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2830961A1 true DE2830961A1 (de) 1980-01-24
DE2830961B2 DE2830961B2 (de) 1980-11-20
DE2830961C3 DE2830961C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=6044369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830961 Expired DE2830961C3 (de) 1978-07-14 1978-07-14 Funk-Entstörkondensator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2830961C3 (de)
GB (1) GB2026241B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3367988D1 (en) * 1982-03-30 1987-01-15 Zanussi Elettromecc Capacitive circuit filter
FR2529710A1 (fr) * 1982-07-02 1984-01-06 Europ Composants Electron Condensateur de puissance du type bobine
DE3333198A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Ernst Roederstein Spezialfabrik für Kondensatoren GmbH, 8300 Landshut Schaltungsanordnung zur funkentstoerung
IT1221834B (it) * 1988-04-18 1990-07-12 Ducati Energia Spa Elemento di condensatore avvolto con impendenza controllata,di tipo perfezionato
SE515643C2 (sv) 2000-01-14 2001-09-17 Abb Ab Kondensatorelement för en kraftkondensator, metod för dess framställning samt kraftkondensator innefattande dylikt kondensatorelement
WO2018115539A1 (es) * 2016-12-22 2018-06-28 Rtr Energia, S.L. Condensador monofásico cilíndrico para tensiones elevadas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1639213A1 (de) * 1968-03-13 1970-03-26 Bosch Gmbh Robert Selbstheilender Kondensator mit Kunststoff-Mischdielektrikum
DE2229407A1 (de) * 1972-06-16 1974-01-03 Tesch Gmbh Funk-entstoerkondensator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1639213A1 (de) * 1968-03-13 1970-03-26 Bosch Gmbh Robert Selbstheilender Kondensator mit Kunststoff-Mischdielektrikum
DE2229407A1 (de) * 1972-06-16 1974-01-03 Tesch Gmbh Funk-entstoerkondensator

Also Published As

Publication number Publication date
GB2026241A (en) 1980-01-30
DE2830961B2 (de) 1980-11-20
GB2026241B (en) 1983-03-23
DE2830961C3 (de) 1981-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008507C2 (de) Laminiertes LC-Filter
EP1350257B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und entstörschaltung mit dem bauelement
DE102005025680A1 (de) Kombinierte Varistor- und LC-Filter-Vorrichtung
DE112013001679T5 (de) Asymmetrischer Hochspannungskondensator
DE3600447A1 (de) Entkopplungskondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE2051562C3 (de) Hochspannungskabel
DE1940036A1 (de) Kapazitives Netzwerk
DE2830961A1 (de) Funk-entstoerkondensator
EP0152127A2 (de) Anordnung zum Unterdrücken von Überspannungsspitzen
EP0180007B1 (de) Elektrischer Wickelkondensator mit verringerter Eigeninduktivität
DE3919992C2 (de) Hochspannungsdurchführungskondensatoren
DE2451421A1 (de) Elektrisches filter
EP1560235B1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
EP0598256A1 (de) Elektrischer Kondensator mit kleiner Eigeninduktivität für die Energie-Elektronik
DE112020002057T5 (de) Komponente mit niedriger Induktivität
DE10134751C1 (de) Elektrokeramisches Bauelement
DE1564505A1 (de) Elektrischer Kondensator fuer grosse Leistungen
DE3224413C2 (de)
CH689844A5 (de) Mehrfach-Durchfuehrungskondensator.
DE2516453C2 (de) Elektrischer Durchführungskondensator
EP0928517A1 (de) Koaxiales durchführungsfilter
DE3224271A1 (de) Als mehrlagige streifenleiteranordnung ausgebildete sammelleitung (bus) mit hoher kapazitaet
DE1069279B (de)
DE2830962A1 (de) Wickelkondensator
DE2906825A1 (de) Kapazitives trennstueck

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee