DE2830261A1 - Einkopplung in lichtleitfasern mit schaltvorrichtung - Google Patents

Einkopplung in lichtleitfasern mit schaltvorrichtung

Info

Publication number
DE2830261A1
DE2830261A1 DE19782830261 DE2830261A DE2830261A1 DE 2830261 A1 DE2830261 A1 DE 2830261A1 DE 19782830261 DE19782830261 DE 19782830261 DE 2830261 A DE2830261 A DE 2830261A DE 2830261 A1 DE2830261 A1 DE 2830261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
holder
optical fibers
optical fiber
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782830261
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830261C3 (de
DE2830261B2 (de
Inventor
Juergen Prof Dr Eichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salk juergen dipl-Physdr
Original Assignee
Salk juergen dipl-Physdr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salk juergen dipl-Physdr filed Critical Salk juergen dipl-Physdr
Priority to DE2830261A priority Critical patent/DE2830261C3/de
Publication of DE2830261A1 publication Critical patent/DE2830261A1/de
Publication of DE2830261B2 publication Critical patent/DE2830261B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830261C3 publication Critical patent/DE2830261C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • B23K26/0673Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into independently operating sub-beams, e.g. beam multiplexing to provide laser beams for several stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/262Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3598Switching means directly located between an optoelectronic element and waveguides, including direct displacement of either the element or the waveguide, e.g. optical pulse generation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4206Optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3502Optical coupling means having switching means involving direct waveguide displacement, e.g. cantilever type waveguide displacement involving waveguide bending, or displacing an interposed waveguide between stationary waveguides
    • G02B6/3508Lateral or transverse displacement of the whole waveguides, e.g. by varying the distance between opposed waveguide ends, or by mutual lateral displacement of opposed waveguide ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3512Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/35481xN switch, i.e. one input and a selectable single output of N possible outputs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • Einkopplung in Lichtleitfasern mit Schaltvorrichtung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei faseroptischen energieübertragenden Geräten, z.B. für die Laser-Chirurgie, ist es oft wünschenswert, daß die Strahlung aus einem Laser wahlweise in verschiedene Lichtleitfasern eingekoppelt werden kann. Beispielsweise wird es in der Laser-Chirurgie dadurch möglich, während einer Operation durch eine Umschaltung schnell das faseroptische Instrumentarium zu wechseln. Bisher war es dazu notwendig,# die vorübergehend nicht mehr benutzte Lichtleitfaser aus einer Halterung auszubauen und daraufhin die gewählte Faser wieder einzubauen. Aus den Offenlegungsschriften-27 332 81 und 27 313 76 sind Anordnungen bekannt, die es gestatten, das Licht aus einer Lichtleitfaser zu beliebigen Anteilen auf zwei Lichtleitfasern zu verteilen. Diese Anordnungen erfordern jedoch noch zusätzlich eine Vorrichtung zur Einkopplung des Lichtes in die erste Lichtleitfaser. Weiterhin wird bei den erwähnten Anordnungen gefordert, daß sich die beiden Lichtleitfasern am Ende seitlich berühren, wobei die Ummantelung entfernt ist. Dadurch wird eine Erweiterung auf mehr als zwei Umschaltmöglichkeiten schwierig. Weiterhin besteht die Gefahr, daß bei thermischer Zerstörung der einen Lichtleitfaser auch die andere mit beschädigt wird. Ein Auswechseln einer der beiden Lichtleitfasern unabhängig von der anderen ist schwierig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Einkopplung der Strahlung aus einem Laser in eine Lichtleitfaser anzugeben, die zusätzlich eine Umschaltung der Einkopplung zwischen mehreren Lichtleitfasern ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, daß der Laserstrahl beispielsweise durch eine Linse gebündelt wird, und die Lichtleitfasern in eine Halterung eingeschoben werden, kann durch eine Bewegung der Halterung der gebündelte Laserstrahl in die Endfläche jeder gewünschten Lichtleitfaser eingekoppelt werden. Die Bewegung kann in diskreten Schritten erfolgen, die durch einen mechanischen, pneumatisch'oder elektromechanischen Schalter ausgelöst wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Kombination der Einkopplung in die Lichtleitfaser mit der Schaltvorrichtung in verschiedene Lichtleitfasern die Zahl der optischen Bauelemente verringert wird. Weiterhin werden die eingangs erwähnten Nachteile der beiden zitierten bekannten Anordnungen vermieden.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Be zu nahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung einer Anordnung zur Einkopplung in Lichtleitfasern mit Schaltvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 eine weitere vereinfachte Darstellung einer Anordnung zur Einkopplung in Lichtleitfasern mit Schaltvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung; Fig. 3 eine Vorrichtung zur Bündelung des Laserstrahls, wie sie mit einer Halterung 20 nach Fig. 1 oder 2 verwendet werden kann.
  • In Fig. 1 wird die Strahlung 11 aus dem Laser 10 durch eine Linse 12 gebündelt, so daß ein konvergentes Bündel 13 entsteht. In der Halterung 20 befinden sich in regelmäßigen Abständen zylindrische Bohrungen, in die zylindrische Endhülsen 21a-e eingeschoben und mit einer nicht gezeichneten Vorrichtung arretiert werden. Die Bohrungen und Endhülsen 21a-e müssen mit möglichst wenig Spiel zueinander gefertigt werden. In der Achse der Endhülsen befindet sich eine Lichtleitfaser 22 a-e. Die zylindrischen Bohrungen sind vorzugsweise so angebracht, daß die Endhülsen 2 a#eparallel angeordnet sind, wobei die Endflächen der Lichtleitfasern in einer Ebene liegen. Das divergente Bündel 13 fällt in Fig. 1 senkrecht auf die Endfläche der Lichtleitfaser 22c. Die geometrischen Verhältnisse sind so dimensioniert, daß die Querschnittsfläche der Endfläche der Lichtleitfasern größer ist als die Querschnittsfläche des konvergenten Bündels 13 an der Stelle der Endfläche.
  • Die Halterung 20 kann parallel zu den Achsen der Führungshülsen 21 a-e in Richtung des Pfeiles 30 verschoben werden. Durch diese Verschiebung ist es möglich, das Bündel 13 wahlweise auf die Endfläche jeder Lichtleitfaser 22 a-e zu richten und dort einzukoppeln. Es kann eine nicht gezeigte Einrastung vorgesehen werden, so daß nach dem Verschieben das konvergente Bündel 13 jeweils zentral auf die Endflächen einer der Lichtleitfasern 22 a-e fällt.
  • Mit der Einrastung können auch verschiedene Schaltfunktionen beispielsweise für die Drähte zur Signalübertragung 23 a, c, d gekoppelt sein.
  • Die Lichtleitfasern 22 a-e sind in den Endhülsen 21a-e beispielsweise durch einen nicht gezeichneten gequetschten Gummiring arretiert. Dabei wird das Ende (z.B. 24 c der Lichtleitfaser 22 c) von der Ummantelung befreit und durch die Blende (z.B. 25 c) geführt.
  • Es ist vorteilhaft, eine zweite Blende (z.B. 26 c) vorzusehen, deren Durchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser des Endes (z.B. 24 c). Durch diese Anordnung wird verhindert, daß bei leichter Dejustierung die Ummantelung (z.B. 28 c) der Lichtleitfaser vom konvergenten Bündel 13 getroffen werden kann, #was zu einer thermischen Zerstörung der Lichtleitfaser führen#kann; Die Lichtleitfasern 22 a-e aus den Endhülsen 21 a-e-werden zur Endplatte 40 geführt. In Bohrungen der Endplatte 40 sind flexible Schutzschläuche 41 a-e befestigt. In diesen Schutzschläuchen 41 a-e laufen die jeweiligen Lichtleitfasern 22 a-e.und eventuell noch zusätzliche Drähte zur Signalübertragung 23 a, c, d und nicht gezeichnete andere Elemente. Zur Vermeidung von mechanischen Spannungen in den Lichtleitfasern 22 a-e kann eine Schlaufe (z.B.
  • 2, c) oder Bögen (z.B. 27 a, b, d, e) zwischen der Halterung 20 und der Endplatte 40 eingelegt werden Durch die Führung der Lichtleitfasern 22 a-e in Endhülsen 21a-e-, die in die Bohrungen der Halterung 20 eingeschoben werden, ist ein Auswechseln einer Lichtleitfaser schnell und einfach möglich.
  • Falls die Lichtleitfasern 22 a-e nicht alle den gleichen Durchmesser haben, kann es sinnvoll sein, die Führungshülsen 21a-e und die Halterung 20 so zu konstruieren, daß die Endflächen nicht in einer Ebene liegen. Dadurch kann erreicht werden, daß der Durchmesser des konvergenten Bündels 13 auf der Endfläche der Lichtleitfasern 22 a-e dem Durchmesser der Lichtleitfaser 22 a-e angepaßt werden kann.
  • Eine nicht gezeichnete Variante von Fig. 1 besteht darin, daß das konvergente Bündel parallel zur Richtung des Pfeiles 30 verschoben wird, wobei die Halterung 20 fest sein kann. Die Verschiebung des konvergenten Bündels 13 kann beispielsweise durch Drehung einer Planplatte im Strahlengang oder durch Verschieben der Linse 12 in Pfeilrichtung 30 erfolgen.
  • Eine weitere nicht gezeichnete Variante von Fig. 1 besteht darin, daß die Endhülsen 21a-e kreisförmig in der Halterung 20 angeordnet sind. Die Halterung 20 ist in diesem Fall wie bei einem Revolver drehbar, so daß die Achsen der Lichtleitfasern bei der Drehung durch das Zentrum des konvergenten Bündels 13 laufen. Der Drehwinkel sollte auf ca. i 1800 beschränkt werden.
  • In Fig. 2 kann das konvergente Bündel 13 durch einen drehbaren Spiegel 14 abgelenktwerden. Die Drehachse 15 und die geometrischen Verhältnisse sind so gewählt, daß bei Drehung des Spiegels 14 das konvergente Bündel 13 nacheinander in die Lichtleitfasern 21 a-e eingekoppelt wird. Dazu ist es vorteilhaft, daß die Endflächen der Lichtleitfasern auf einem Kreis liegen, in deren Mittelpunkt die Drehachse 15 liegt.
  • In Fig. 3 ist eine Einrichtung zur Bündelung der Strahlung 11 gezeigt, die mit einer Halterung 20 nach Fig. 1 oder 2 verwendet werden kann. Die Strahlung 11 tritt durch die ebene oder sphärische Stirnfläche 50 in den sich verjüngenden Lichtleiter 51 ein.
  • Durch Totalreflexion bleibt die Strahlung in dem Lichtleiter 51, und sie tritt an der ebenen Fläche 52 mit kleinem Durchmesser aus.
  • In sehr geringem Abstand von der Fläche 52 befindet sich das Ende einer Lichtleitfaser 21, in die die Strahlung eingekoppelt wird.
  • Durch Bewegung des sich verjüngenden Teiles des Lichtleiters 51 kann eine Einkopplung auch in andere nicht: gezeichnete Lichtleitfasern erfolgen. Auf die Fläche 50 kann direkt der nicht gezeichnete Laserspiegel aufgedampft werden oder die Fläche 50 kann reflexionsfrei mit dem Spiegelträger des Lasers verbunden werden.

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Anordnung zur wahlweisen Einkopplung eines Strahles aus einem Laser in eine von mehreren Lichtleitfasern für energieübertragende optische Systeme, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Bündelung des Strahles aus dem Laser vorhanden ist, daß mehrere Lichtleitfasern (22 a-e) in einer Halterung 20 befestigt sind, daß durch eine Relativbewegung zwischen der Halterung 20 und dem konvergenten Bündel 13 des Strahles dieses auf die Endfläche einer ausgewählten Lichtleitfaser trifft, wobei der Querschnitt des konvergenten Bündels 13 innerhalb der Umrandung der Endfläche der Lichtleitfaser (22 a-e) liegt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Bündelung aus einem Linsensystem oder einer Linse 12 besteht.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Bündelung aus einem sich im Querschnitt verjüngenden rotationssymmetrischen Lichtleiter 51 besteht, der an der Stirnfläche 50 einen Durchmesser von mindestens dem Durchmesser der Strahlung 11 aus dem Laser 10 hat und an der anderen Fläche 52 von h#c#st0n.# dem Durchmesser der Endfläche der Lichtleitfaser 22 a-e, und daß die Fläche 52 direkt bis ans Ende einer Lichtleitfaser 22 a-e herangeführt wird.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche 50 als Laserspiegel ausgebildet oder reflexionsfrei auf die Außenseite des Laserspiegels aufgesetzt wird.
  5. 5. Anordnung nach Anspril 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende jeder Lichtleitfaser 22 a-e mit einer zylinderförmigen Führungshülse 21 a-e versehen ist, daß in der Halterung 20 vorzugsweise regelmäßigen Abstanden Bohrungen vorhanden sind, in die die Führungshülse 21a-e eingeschoben wird.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endflächen der Lichtleitfasern 22 a-e in einer Ebene, einer Zylinder- oder einer Kugelfläche liegen.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch qekennzeichnet, daß die Lichtleitfasern von der Halterung 20 aus durch eine feste endsatte 40 geführt werden, an welcher Scllutzsshlauche 4 a-c befestigt sind, durch die die Lichtleitfasern 22 a-e und eventuell Drähte zur Signalübertragung 23 a, c, d oder andere zusätzliche Elemente geleitet werden.
  8. S. Anordnung nach Anspruch 7, dad-:-h gekennzeichnet, daß die Lichtleitfasern 22 a-e zwischen Halterung 20 und Endplatte 40 eine Schlaufe 2 c oder einen Bogen 27 a, b, d, e durchlauren.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung durch eine Bewegung der Halterung 20 erfolgt.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung durch die Bewegung eines optischen Elementes (z.B. 12, 14) vor der Halterung 20 erfolgt.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung durch das relativ lang ausgebildete dünne Ende des sich verjüngenden Lichtleiters 51 erfolgt.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung mit mechanischen, pneumatischen oder elektrmechanischen Schaltern gekoppelt ist.
DE2830261A 1978-07-10 1978-07-10 Einkopplung in Lichtleitfasern mit Schaltvorrichtung Expired DE2830261C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2830261A DE2830261C3 (de) 1978-07-10 1978-07-10 Einkopplung in Lichtleitfasern mit Schaltvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2830261A DE2830261C3 (de) 1978-07-10 1978-07-10 Einkopplung in Lichtleitfasern mit Schaltvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2830261A1 true DE2830261A1 (de) 1980-01-24
DE2830261B2 DE2830261B2 (de) 1981-04-02
DE2830261C3 DE2830261C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=6043988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2830261A Expired DE2830261C3 (de) 1978-07-10 1978-07-10 Einkopplung in Lichtleitfasern mit Schaltvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2830261C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589726A (en) * 1984-05-07 1986-05-20 Gte Laboratories Incorporated Optical fiber rotary switch
DE19526442A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-30 Deutsche Telekom Ag Faseroptischer Vielfachschalter
WO2012107395A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-16 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Laserbearbeitungsvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE J.QE. VQEL, S. 606-612, Okt. 1970 *
Kapany: Fiber Optics, 1967, S. 126-129 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589726A (en) * 1984-05-07 1986-05-20 Gte Laboratories Incorporated Optical fiber rotary switch
DE19526442A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-30 Deutsche Telekom Ag Faseroptischer Vielfachschalter
WO2012107395A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-16 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Laserbearbeitungsvorrichtung
CN103476534A (zh) * 2011-02-07 2013-12-25 通快激光与系统工程有限公司 激光加工装置
US9492890B2 (en) 2011-02-07 2016-11-15 Trumpf Laser-Und Systemtechnik Gmbh Laser machining device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2830261C3 (de) 1982-04-15
DE2830261B2 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159327C3 (de) Vorrichtung zur Justierung zweier optischer Bauelemente
DE3530928C2 (de)
DE2623389C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Laserdiode mit einem Lichtleiter
EP2080050B1 (de) Vorrichtung zum einkoppeln von licht in eine lichtleitfaser
DE2936463C2 (de)
DE19680764C2 (de) Kompakter optischer Schalter
DE102007029503A1 (de) Optischer Drehübertrager mit kurzer Baulänge
EP1580521A2 (de) Koordinatenmessgerät mit Wechseloptik
DE2703887A1 (de) Lichtleiteranschluss fuer optische koppelanordnungen
DE102007012224A1 (de) Mehrkanalige reflexionsarme optische Drehkupplung
DE3041263A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei lichtleitfasern
DE8817160U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Operationsmikroskope
EP2106561B1 (de) Mehrkanaliger optischer drehübertrager mit hoher rückflussdämpfung
DE19635499A1 (de) Lichtübertragungsvorrichtung
DE2905360A1 (de) Optische kopplungsvorrichtung
DE2830261A1 (de) Einkopplung in lichtleitfasern mit schaltvorrichtung
DE19720619C2 (de) Verfahren zum optischen Schalten und Drehschalter
DE2918024C2 (de) Justiereinrichtung für eine Lichtleitfaserverbindung mit Linsenkopplung
DE3207469A1 (de) Lichtdrehkupplung fuer mehrere kanaele
DE4038809C1 (en) Dental instrument for treatment by laser beam - has slidable lens and exchangeable light conductor sections of various diameters
DE4231440A1 (de) Universal-Klappkondensor für Mikroskope
DE1921138C3 (de) Haltekörper für faseroptische Lichtleiter
EP1763692B1 (de) Mikroskop mit einer wechseleinrichtung zur aufnahme optischer elemente
DE102019004352B4 (de) Faserkollimator mit stirnseitig betätigbarer Fokussiereinheit und Kollimatorsystem
DE4307974C1 (de) Vorrichtung zur hochgenauen Drehung rotationssymmetrischer Bauteile, insbesondere von Lichtwellenleitern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee