DE2830121A1 - Verfahren zur herstellung von mit piezowiderstandseffekt arbeitenden drucksensoren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mit piezowiderstandseffekt arbeitenden drucksensoren

Info

Publication number
DE2830121A1
DE2830121A1 DE19782830121 DE2830121A DE2830121A1 DE 2830121 A1 DE2830121 A1 DE 2830121A1 DE 19782830121 DE19782830121 DE 19782830121 DE 2830121 A DE2830121 A DE 2830121A DE 2830121 A1 DE2830121 A1 DE 2830121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
silicon
diffusion
semiconductor body
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782830121
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Irmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19782830121 priority Critical patent/DE2830121A1/de
Priority to GB7923665A priority patent/GB2025692A/en
Priority to JP8552379A priority patent/JPS5512800A/ja
Publication of DE2830121A1 publication Critical patent/DE2830121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0042Constructional details associated with semiconductive diaphragm sensors, e.g. etching, or constructional details of non-semiconductive diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

BROWN, BOVERI & CIE . AKTIENGESELLSCHAFT Lp U£) _
MANNHEIM BROWN BOVERl
Mp.-Nr. 595/78 Mannheim, den 7- Juli 1978
ZFE/P3-Pp/dr
"Verfahren zur Herstellung von mit Pie ζ owider Standseffekt arbeitenden Drucksensoren"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von mit Piezowiderstandseffekt arbeitenden Drucksensoren, je Sensor aus mindestens zwei miteinander zu verbindenden Siliziumteilen, aus einer druckempfindlichen, piezoelektrischen Membrane aus monokristallinem Silizium mit Diffusions-Gebieten unterschiedlichen Leitungstyps und mit metallischen Kontakten und aus einem mit einem Hohlraum versehenen Halbleiterkörper, vorzugsweise aus polykristallinem Silizum.
Derartige Drucksensoren finden als Druckmeßumformer in der Meß- und Regelungstechnik Verwendung.
Es sind bereits Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Drucksensoren vorgeschlagen worden, bei denen diese aus mehreren Siliziumteilen zusammengesetzt werden (DE-Patentanmel- i düngen P 27 53 378.4 und P 27 53 273.6). Beim erstgenannten j älteren Vorschlag bestehen die Teile mit elektronischer Funktion aus monokristallinem Silizum und die sonstigen TedLe aus polykristallinem'Silizium. Beim zweitgenannten älteren -Vorschlag bestehen alle Teile aus monokristallinem Silizum.
909883/0512
In beiden Fällen erfolgt das Zusammenfügen der Teile durch Thermomigration. Zur Verbindung dient Aluminium, das in Silizum migriert.
Diese metallischen Verbindungen sind stabiler als die bisher bekannten Verbindungen mittels Metall-Legierungen (DE-Zeitschrift "Regelungstechnische Praxis", 1977, H. 6, S. 162 - 165). - Auf die letztgenannte LiteratursteUe wird im übrigen auch hinsichtlich des grundsätzlichen Aufbaues und der Wirkungsweise der Drucksensoren verwiesen. - Es ist jedoch möglich, daß eine metallische Verbindung einer Temperaturwechselbeanspruchung über längere Zeitspannen hinweg nicht standhält. Da man je nach dem Druckbereich, für den die Sensoren bestimmt sind, bis auf Membrandicken von einigen Mikrometern herabgehen muß, sind bei der Herstellung der Membrane große Anforderungen an die Genauigkeit der Dicke, an deren Reduzierbarkeit sowie an die Ebenheit der Membrane zu stellen. Bei sehr kleinen Dicken bricht das spröde Silizium 3=icht.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren der eingangs genannten Gattung hinsichtlich der Membranherstellung und der Verbindung derselben mit dem Halbleiterkörper zu verbessern, insbesondere sollen in ihren technischen Werten reproduzierbare und langzeitig stabile Drucksensoren entstehen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgemäß auf jeweils die zur Verbindung mit der Membrane bestimmten, vorzugsweise geläppten Stirnflächen des Halbleiteik öprers Glas-j pulver aufgetragen und die nach vorderseitiger Diffusion von ihrer Rückseite her mechanisch oder chemisch auf die gewünschte; Membrandicke reduzierte Membrane bei einer Temperatur unterhalb j der Diffusionstemperatur aufgeschmolzen wird.
909883/0512
ZFf/P 4 F 1 (67IBOOOZKE)
2130121 - 5 -
Um Blasen aus dem Glas zu entfernen, wird das Glaspulver vorzugsweise vor dem Aufbringen der Membrane während eines ersten Schmelzprozesses auf die Stirnflächen aufgeschmolzen. Danach erfolgt dann die Verbindung der Membrane mit dem Halbleiterkörper in einem zweiten Schmelzprozeß.
Weiterhin wird vorteilhaft ein Glas mit einem Entspannungspunkt zwischen 570 K und 680 K, einem Schmelzpunkt unter 1100 K und \ mit einem dem des Siliziums etwa entsprechenden Wärmeausdehnungs koeffizienten verwendet.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Zink-Bor-Silikatj Kombination^-Glases, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient dem des Siliziums besonders nahe kommt.
Die Verwendung von Glas zur Verbindung des Halbleiterkörpers mit der Membrane und insbesondere die Verwendung des letztgenannten Glases führen zu einem Bauelement, bei dem die Belastung der Verbindungstelle durch mechanische Spannungen, insbesondere! hervorgerufen durch Temperaturwechselbeanspruchung, weitgehend vermieden ist.
Vorzugsweise wird von einer für die Simultandiffusion von mehreren Membranen geeigneten Siliziumscheibe ausgegangen, diese nach der Diffusion auf ihrer Vorderseite mit lack abgedeckt, dann von ihrer Rückseite her durch Ätzen und/oder Läppen auf die gewünschte Membrandicke reduziert und schließlich zerteilt.
Man kann nach diesem Verfahren vorteilhaft von einer Siliziumscheibe einer Anfangs-Dicke von 150 bis 200/um ausgehen, also einer in der Halbleitertechnik üblichen Verarbeitungsdicke ohne besondere Bruchgefahr. Dabei kann man dennoch zu Membranen mit Dicken von einigen Mikrometern gelangen und die gewünschte Dicke auch genau einstellen. Die Herstellung, ausgehend von einer großen Siliziumecheibe, einem sogenannten Wafer, ist an sich aus der vorgenannten DE-Zeitschrift bekannt.
_ 5 —
909883/0512
ZfEJP 4 F 1 (6768000/KE)
Die Erfindung wird nachfolgend unter Vergleich mit der bisherigen Technik anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
^* schematisch die bisherige Technik und den bis- und 2 herigen Aufbau;
Fig. 3 schematisch einen Halbleiterkörper, von dem erfindungsgemäß ausgegangen wird;
Fig. 4 einen fertigen Drucksensor mit dem Halbleiterkörper nach Fig. 3?
Fig. 5 ein Herstellungsbeispiel für eine Membrane und Fig. 6 eine große Siliziumscheibe mit mehreren Membranen
Die Figuren 1 und 2 zeigen schematisch, die bisherige Herstellung eines Drucksensors. Ein solcher Drucksensor besteht aus einem Siliziumkörper, der aus einem Halbleiterkörper 1 und einem Teil 2 zusammengesetzt ist. Im Halbleiterkörper 1 ist eine Öffnung 3 für die Verbindung zum zu messenden Medium, z.B. einer Flüssigkeit, vorgesehen. Der Flüssigkeitsdruck wölbt eine Membrane 4 am Teil 2, und es entsteht aufgrund dieser Deformation ein piezoelektrischer Effekt. Die Dicke der Membrane kann 10/um bis zu 1 mm betragen. Die Verbindung des Halbleiterkörpers 1 mit dem Teil 2 geschieht nach den älteren Vorschlägen wie bereits beschrieben, durch Thermomigration von Aluminum. Es ist weiterhin bekannt, den Halbleiterkörper 1 mit dem Teil 2 mit Hilfe einer Goldlegierung zusammenzulöten. In allen Fällen liegt eine metallische Verbindung vor, die mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnet.ist. Das Silizium ist η-leitend und ent-
909883/0512
ZFE/P4F1 (G7GH0OO/KE)
hält dünne.mäanderförmige Dotierungsstrecken,die hoch p-dotiert sind. Ferner sind die entsprechenden metallischen Kontakte bzw. Abnahmeelektroden 6 auf dieser Membrane enthalten. Die Dotierungen sind in lateraler Richtung und in -vertikaler Richtung angebracht. Die Dotierungen .7, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind, werden nach der üblichen Diffusionstechnologie mit Oxidmasken durchgeführt. Die Hohlräume 8a und 8b in den Teilen 1 und 2 (Fig. 1) werden mit einem mechanischen Verfahren oder mit einem Erosionsverfahren hergestellt. Dabei kann zum Schluß ein Ätzprozeß zur Verbesserung der Oberflächengüte der Innenflächen der beiden Teile erfolgen. Die Einstellung der Membrandicke geschieht im vorgenannten bekannten Fall durch Mikrofunkenerosion.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird ebenfalls von dem Halbleiterkörper 1 mit der Öffnung 2 ausgegangen, die Stirnflächen 9 des Halbleiterkörpers 1 werden jedoch geläppt. Auf diese Stirnflächen 9 wird ein Glaspulver 10 aufgetragen und aufgeschmolzen.. Das Glaspulver 10 sollte einen Schmelzpunkt haben, der mögliehst unter 1100 E, vorzugsweise unter 1073 K, liegt, so daß die Diffusion nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Nach dem Aufschmelzen des Glaspulvers 10, das in einer Dicke von etwa 10/um aufgetragen wird, entweichen aus dieser Glasschicht 10 beim Aufschmelzprozeß die Blasen. Im Anschluß daran wird die fertig diffundierte und mit metallischen Kontakten (nicht dargestellt) versehene Halbleitertablette bzw. Membrane 11, die sich bereits in der gewünschten Dicke von z.B. einigen Ai bis 1 mm je nach Druckbereich befindet, aufgeschmolzen.
Nach dem Aufschmelzen der Membrane/ist besonders der Haltepunkt des Glases 10 auszunutzen. Günstig sind Gläser, die ihren Entspannungspunkt zwischen 570 K und 680 K haben. Bei der Auswahl des Glases ist besonders darauf zu achten, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient etwa dem des Siliziums entspricht. Geeignet ist z.B. ein Zink-Bor-Silikat-KombinationS-Glas (Komposit-Glas) d Firma Schott und Gen., Mainz. Dieses Glas hat einen Anteil, der das Glas im Ausdehnungskoeffizienten so kompensiert, daß es dem des Siliziums entsprich
908883/0512
ZFE/P 4 F 1 ic'i.- .VD KE)
In Fig. 5 ist schließlich angedeutet, wie eine Membrane 11 hergestellt werden kann. Ihre Dotierungslinien sind unter 12 angedeutet. Erfahrungsgemäß können solche Diffusionen auf plangeläppten und stark geätztem Silizium noch gut in einer Dicke von ca. 150 bis 200/um durchgeführt werden. Bei kleineren Dicken entsteht in der Produktion sehr leicht Bruchausschuß. Es wird daher erfindungsgemäß von Siliziumscheiben 13 in der üblichen Dicke von 150 bis 200/um ausgegangen. Diese Scheiben 13 werden dann auf der Seite 14- der Metallisierung bzw. Diffusion (hier vereinfacht Vorderseite genannt, obwohl die Orientierung unterschiedlich sein kann) mit einem lack 15 abgedeckt. Die "Rückseite" 16 der Siliziumscheibe 13 wird mit Hilfe eines Ätzprozesses oder eines gekoppelten läpp-Prozesses mit anschließen-
auf
der Ätzung bis/Gi e gewünschte Mejibrandicke abgetragen. Für den homogenen Ätzabtrag empfiehlt sich eine Ätzbehandlung, bei der
Scheibe 13 einer Bewegung unterzogen wird.
Figur 6 zeigt schließlich die Siliziumscheibe 13, von der aus in den genannten Diffusions- und Ätz- bzw. läpp-Prozesses eine Vielzahl von Aktivteilen bzw. Membranen 11 für die Drucksensoreri hergestellt warden kann. Der Durchmesser einer solchen Siliziumscheibe 13 kann z.B. zwischen 5 und 10 mm liegen.
909883/0512
ΖΓΕ/Ρ 4 F 1 (6768000/KE)

Claims (6)

  1. BROWN, BOVERI & CIE ■ AKTIENGESELLSCHAFT \£J l£%z
    MANNHEIM ' BROWN BOVERl
    Mp.-Nr. 595/78 Mannheim, den 7. Juli 1978
    ZFE/P3-Pp/dr
    Patentansprüche:
    Verfahren zur Herstellung von mit Piezowiderstandseffekt arbeitenden Drucksensoren, je Sensor aus mindestens zwei miteinander zu verbindenden Siliziumteilen, aus einer druckempfindlichen, piezoelektrischen Membrane aus monokristallinem Silizium mit Diffusions-Gebieten unterschiedlichen leitungstyps und mit metallischen Kontakten und aus einem mit einem Hohlraum versehenen Halbleiterkörper, vorzugsweise aus polykristallinem Silizium, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeweils die zur Verbindung mit der Membrane (11) bestimmten, vorzugsweise geläppten Stirnflächen (9) des Halbleiterkörpers (1) Glaspulver (10) aufgetragen und die nach vorderseitiger Diffusion von ihrer Rückseite (16) her mechanisch oder chemisch auf die gewünschte Membrandicke reduzierte Membrane (11) bei einer Temperatur unterhalb der Diffusionstemperatur aufgeschmolzen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glaspulver (10) vor dem Aufbringen der Membrane (11) während eines ersten Schmelzprozesses auf die Stirnflächen (9) aufgeschmolzen und während eines zweiten
    903883/0512
    Schmelzprozesses der Halbleiterkörper (1) mit der Membrane (11) verbunden wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glas mit einem Entspannungspunkt zwischen 570 E und 680 E, einem Schmelzpunkt unter 1100 E und mit einem dem des Siliziums etwa entsprechenden Wärmeausdehnungskoeffizienten verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Zink-Bor-Silikat-Glases.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß von einer für die Simultandiffusion von mehreren Membranen (11) geeigneten Siliziumscheibe (13) ausgegangen wird, diese nach der Diffusion auf ihrer Vorderseite mit Lack abgedeckt, dann von ihrer Rückseite her durch Ätzen und/oder Läppen auf die gewünschte Membrandicke reduziert und schließlich zerteilt wird.
    die Verwendung
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch/einer
    Siliziumscheibe (13) einer Anfangsdicke von 150 bis 200/um.
    90 3 883/0*12
    ZFE/P 4 F 1 (G76B000/KE)
DE19782830121 1978-07-08 1978-07-08 Verfahren zur herstellung von mit piezowiderstandseffekt arbeitenden drucksensoren Withdrawn DE2830121A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830121 DE2830121A1 (de) 1978-07-08 1978-07-08 Verfahren zur herstellung von mit piezowiderstandseffekt arbeitenden drucksensoren
GB7923665A GB2025692A (en) 1978-07-08 1979-07-06 Method of producing a piezo- resistance pressure sensor
JP8552379A JPS5512800A (en) 1978-07-08 1979-07-07 Method of manufacturing pressure detector operated by piezo resistance effect

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830121 DE2830121A1 (de) 1978-07-08 1978-07-08 Verfahren zur herstellung von mit piezowiderstandseffekt arbeitenden drucksensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2830121A1 true DE2830121A1 (de) 1980-01-17

Family

ID=6043908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830121 Withdrawn DE2830121A1 (de) 1978-07-08 1978-07-08 Verfahren zur herstellung von mit piezowiderstandseffekt arbeitenden drucksensoren

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5512800A (de)
DE (1) DE2830121A1 (de)
GB (1) GB2025692A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223455A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Mitsubishi Electric Corp Halbleiterdrucksensor und Herstellungsverfahren
WO1999032890A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Mikromechanische vorrichtung und entsprechendes herstellungsverfahren
DE19851055A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von monolithisch integrierten Sensoren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61158800U (de) * 1985-03-26 1986-10-01
JPH079993B2 (ja) * 1985-05-02 1995-02-01 株式会社日立製作所 半導体装置およびその製造方法
WO1997021986A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-19 Micronas Semiconductor S.A. Mikrosensoren mit siliziummembranen und verfahren zur herstellung derselben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223455A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Mitsubishi Electric Corp Halbleiterdrucksensor und Herstellungsverfahren
US5335550A (en) * 1992-04-01 1994-08-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor pressure sensor including multiple silicon substrates bonded together and method of producing the same
WO1999032890A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Mikromechanische vorrichtung und entsprechendes herstellungsverfahren
DE19851055A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von monolithisch integrierten Sensoren
DE19851055C2 (de) * 1998-11-05 2001-03-01 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von monolithisch integrierten Sensoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2025692A (en) 1980-01-23
JPS5512800A (en) 1980-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10153319B4 (de) Mikrosensor
DE68902534T2 (de) Kapazitiver Beschleunigungsmesser und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69126501T2 (de) Kraftdetektor und Beschleunigungsdetektor
DE2429894B2 (de) Polykristalliner monolithischer druckfuehler und verfahren zu seiner herstellung
DE69408005T2 (de) Halbleitervorrichtung mit piezoresistivem Druckwandler
DE112006002946T5 (de) Halbleiter-Druckmesser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69012196T2 (de) Halbleiterdruckwandler und dessen Herstellungsverfahren.
DE4019821A1 (de) Halbleiterbeschleunigungsmesser und verfahren zu dessen herstellung
WO2006072391A1 (de) Vorrichtung zum messen von dräften, insbesondere drucksensor, und zugehöriges herstellverfahren
EP1876434A2 (de) Vorrichtung zum Messen von Kräften, insbesondere Drucksensor, und zugehöriges Herstellverfahren
DE4030466C2 (de) Piezo-Widerstandsvorrichtung
DE4203833C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumhalbleiter-Beschleunigungsmesser-Bauelementen
DE102004006197B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Drucksensors
EP0494143A1 (de) Vorrichtung zur messung mechanischer kräfte und kraftwirkungen.
DE3784009T2 (de) Brueckenschaltungsjustierverfahren fuer halbleiterdruckwandler.
DE2830121A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit piezowiderstandseffekt arbeitenden drucksensoren
DE2323102A1 (de) Messelement aus einem halbleiter-piezowiderstand und verfahren zu dessen herstellung
DE102016220077A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Drucksensors
DE10257097B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroelektromechanischen Systemen (Microelectromechanical Systems: MEMS) mittels Silizium-Hochtemperatur-Fusionsbonden
EP0342274B1 (de) Anordnung zur Verminderung von Piezoeffekten in mindestens einem in einem Halbleitermaterial angeordneten piezoeffekt-empfindlichen elektrischen Bauelement und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
DE102007026450A1 (de) Sensor mit Nut zur mechanischen Stress Reduzierung und Verfahren zur Herstellung des Sensors
DE1959527B2 (de) Halbleiterbauelement zur Umwandlung mechanischer Spannungen in elektrische Signale, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE3009163C2 (de)
DE102005002304B4 (de) Mikroelektromechanischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016216870B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils mit einer freigestellten Drucksensoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee