DE2829949A1 - Messeinrichtung in hochspannungsanlagen - Google Patents

Messeinrichtung in hochspannungsanlagen

Info

Publication number
DE2829949A1
DE2829949A1 DE19782829949 DE2829949A DE2829949A1 DE 2829949 A1 DE2829949 A1 DE 2829949A1 DE 19782829949 DE19782829949 DE 19782829949 DE 2829949 A DE2829949 A DE 2829949A DE 2829949 A1 DE2829949 A1 DE 2829949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
high tension
converter
isolated
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782829949
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829949C2 (de
Inventor
Alfons Dipl Ing Schraeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782829949 priority Critical patent/DE2829949C2/de
Priority to IN363/CAL/79A priority patent/IN150885B/en
Priority to BR7903609A priority patent/BR7903609A/pt
Priority to CA331,217A priority patent/CA1130379A/en
Priority to AT0468079A priority patent/AT367210B/de
Publication of DE2829949A1 publication Critical patent/DE2829949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829949C2 publication Critical patent/DE2829949C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/22Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-emitting devices, e.g. LED, optocouplers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/142Arrangements for simultaneous measurements of several parameters employing techniques covered by groups G01R15/14 - G01R15/26

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

  • Meßeinrichtung in Hochspannungsanlagen
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Anordnung ist durch die DE-PS 12 83 364 bekannt.
  • Als Hilfsenergiequelle ist dabei eine nicht näher erläuterte Konstantspannungsquelle vorgesehen. Wird als Konstantspannungsquelle z.B. eine Batterie eingesetzt, so ist aus Verbrauchs- und Altersgründen des öfteren ein Austausch nötig, wozu die Hochspannungsanlage stillgelegt werden mull.
  • In der Praxis bezieht man deshalb die Hilfsenergie für Wandler und Ubertrager üblicherweise aus dem Hochspannungsnetz (DE-PS 12 64 606). Es ist auch denkbar, die Hilfsenergie über Trenntransformatoren und Kondensatoren bereitzustellen.
  • Diese Arten der Energiezufuhr sind sehr aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde den Schaltung aufwand für die Bereitstellung der Hilfsene*§ieZU we+-ringern, ohne daß ein zeitweilig*sStillsetzen der Zochspannungsanlage erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung entsprechend dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Infolge der ständig wirksamen Nachladung der Batterie ist eine Betriebsunterbrechung zur Installierung neuer Hilfsenergiequellen nicht notwendig. Vor allem aber ist der Aufwand für die Schaltung gering.
  • In Weiterbildung der Erfindung dienen zur Aufladung der von Batterie vom Sonnenlicht oder g nstlichen Lichtquellen bestrahlte fotovoltaische Elemente und/oder die Energie der in der zu messenden Größe vorhandenen Oberschwingungen.
  • Die Erfindung soll anhand der Figuren 1 und 2 für ein Ausführungsbeispiel nachfolgend erläutert werden.
  • Es zeigen Figur 1 das Prinzipschaltbild einer Hochspannungsanlage, bei der Drehstrom in Gleichstrom umgeformt wird, und Figur 2 eine Meßeinrich.tung für den hochgespannten Gleichstrom In Figur 1 sind zwet Stromrichtergruppen 1 und 2 gezeigt, durch die z.B. jeweils aus einem dreiphasigen Hochspannungsdrehstromnetz RST zum Zwecke der Hochspannungs-Gleichstrom Übertragung (-HG0) eine gegen Erdpotential symmetrische Gleichstromdoppelleitung (Potentiale + und -) gespeist wird.
  • Die Gleichströme werden über zwei Wandler 3 und 4 gemessen.
  • Üblich und bekannt sind als Wandler dafür sog. Krämerwandler oder Wandler, die in Verbindung mit-Nebenwiderständen die Spannung an den Widerständen in eine Wechsel- oder Gleichspannung umformen, oder Wandler,die auf dem Prinzip des Hallgenerators beruhen.
  • Die Wechsel ströme werden über Wechselstromwandler 5 erfaßt.
  • In Figur 2 ist die Meßeinrichtung am Wandler 3 näher ausgeführt. Der zu messende Strom I wird im Wandler 3 erfaßt und über ein (nicht dargestelltes) lichtemittierendes Element in ein Lichtsignal umgeformt. Über einen Lichtleiter 8 wsrd potentialtrennend eine lichtempfindliche Diode 9 gesteuert, so daß mit Hilfe eines digitalen Signals die Stromhöhe auf niedrigem Potential dort gemessen werden kann. Die Hilfsenergie für den Wandler 3 wird durch eine Batterie 6 zur Verfügung gestellt, die ihrerseits über ein fotovoltaisches Element 7 und/oder die Oberschwingungen des Stromes 1 nachgeladen wird.
  • Zwei Dioden 10 und 11 verhindern eine Entladung der Batterie 6.
  • Im normalen Betrieb, d.h. bei funktionierender Hochspannungsanlage, wird der Wechselstromanteil des mit Oberschwingungen behafteten Gleichstroms gleichgerichtet und für die Nachladung der Batterie verwendet. Der Strom kann auch, falls der Wandler 5 auf der Wechselspannungsseite statt des Wandlers 3 (bzw. des Wandlers 4) auf der Gleichspannungs seite zur Strommessung herangezogen werden, ein reiner Wechselstrom sein. Die Batterie 6 wird also nur entlade, falls kein Strom I fließt. Für längere Stillstandszeiten wird die Batterie 6 über das fotovoltaische Element aufgeladen. Weil der Energiebedarf für den Wandler 3 gering ist, kann gegebenenfalls auch auf die Nachladung der Batterie 6 durch den Strom 1 verzichtet werden. Bei geringem Energiebedarf ist die von der Sonne dem fotovoltaischen Element 7 zur Verfügung gestellte Lichtenergie normalerweise ausreichend (auch im Schatten). Falls mit längeren Dunkelperioden zu rechnen ist, kann die Lichtquelle auch eine künstliche sein.
  • Der Vorteil der Schaltung liegt,wie erwähnt, in dem sehr geringen Aufwand. Der Wandler 3 kann beispielsweise aus einem Nebenwiderstand, einem einfachen Zerhacker und einem Verstärker für die Steuerung des lichtemittierenden Elements (Gallium-Arsenid-Diode oder Laserelement) bestehen. Durch den Übergang der fotovoltaischen Elemente von monokristallinen zu polykristallinen Strukturen ist eine sehr wirtschaftliche Energieversorgung möglich. Für eine Leistungsabgabe von 1 W ist z.Z. nur eine Kristalloberfläche von ca. i dm2 erforderlich.
  • Neben der vorstehend im Beispiel beschriebenen Erfassung von Strömen sind auch die Spannungen bzw. die Spannungsbefehle an den auf Hochspannung befindlichen Schaltungselementen, wie z.B. an den Ventilen der Gleichrichtergruppen 1 oder 2,leicht meßbar.

Claims (2)

  1. Patentansprüche Anordnung zur potentlaifreienStrom- oder Spannungsmessung in Hochspannungsanlagen mit einem auf Hochspannungspotential befindlichen Wandler, durch den die zu messende Größe erfaßt wird, und mit einem optischen Übertrager, über den die Meßinformation vom hohen zu niedrigem Spannungspotential geleitet wird, wobei der Wandler und/oder der Übertrager aus einer Hilfsenergiequelle gespeist sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsenergiequelle eine während des Betriebes -aufladbare Batterie (6) vorgesehen ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von zur Aufladung der Batterie vom Sonnenlicht oder s nstlichen Lichtquellen bestrahlte fotovoltaische Elemente (7) und/oder die Energie der in der zu messenden Größe vorhandenen Oberschwingungen diolen.
DE19782829949 1978-07-06 1978-07-06 Anordnung zur potentialfreien Messung eines oberschwingungsbehafteten Gleichstromes in Hochspannungsanlagen Expired DE2829949C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829949 DE2829949C2 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Anordnung zur potentialfreien Messung eines oberschwingungsbehafteten Gleichstromes in Hochspannungsanlagen
IN363/CAL/79A IN150885B (de) 1978-07-06 1979-04-12
BR7903609A BR7903609A (pt) 1978-07-06 1979-06-06 Disposicao para a medicao de corrente ou de tensao,isenta disposicao para a medicao de corrente ou de tensao,isenta de potencial,em equipamentos de alta tensao de potencial,em equipamentos de alta tensao
CA331,217A CA1130379A (en) 1978-07-06 1979-07-05 Measuring device for a high-tension installation
AT0468079A AT367210B (de) 1978-07-06 1979-07-05 Messeinrichtung in hochspannungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829949 DE2829949C2 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Anordnung zur potentialfreien Messung eines oberschwingungsbehafteten Gleichstromes in Hochspannungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829949A1 true DE2829949A1 (de) 1980-01-31
DE2829949C2 DE2829949C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=6043840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829949 Expired DE2829949C2 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Anordnung zur potentialfreien Messung eines oberschwingungsbehafteten Gleichstromes in Hochspannungsanlagen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT367210B (de)
BR (1) BR7903609A (de)
CA (1) CA1130379A (de)
DE (1) DE2829949C2 (de)
IN (1) IN150885B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075699A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Übertragung von Messwerten zu einer entfernten Stelle
EP0075701A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Übertragung von Messwerten zu einer entfernten Stelle
EP2116854A1 (de) 2008-05-08 2009-11-11 Areva T&D Messwandler GmbH Aktiver Stromsensor und Strommessvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712190A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer wandler
DE8809093U1 (de) * 1988-07-15 1988-10-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE19941169A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-01 Abb Research Ltd Stromsensor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225756B (de) * 1962-07-25 1966-09-29 Siemens Ag Kapazitiver Spannungswandler mit negativem Widerstand im Messkreis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225756B (de) * 1962-07-25 1966-09-29 Siemens Ag Kapazitiver Spannungswandler mit negativem Widerstand im Messkreis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: "Internationale elektronische Rundschau", 1968, Nr. 4, Seiten 88 bis 92 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075699A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Übertragung von Messwerten zu einer entfernten Stelle
EP0075701A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Übertragung von Messwerten zu einer entfernten Stelle
EP2116854A1 (de) 2008-05-08 2009-11-11 Areva T&D Messwandler GmbH Aktiver Stromsensor und Strommessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA468079A (de) 1981-10-15
IN150885B (de) 1983-01-08
CA1130379A (en) 1982-08-24
AT367210B (de) 1982-06-11
BR7903609A (pt) 1980-02-05
DE2829949C2 (de) 1982-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19720214B4 (de) Leistungserfassungsschaltung
DE2646715C3 (de) Am Handgelenk zu tragendes Instrument
DE202007019355U1 (de) Wechselrichtereinheit
DE2829949A1 (de) Messeinrichtung in hochspannungsanlagen
DE112014004838B4 (de) Solarenergieerzeugungsvorrichtung und Steuerverfahren von Solarenergieerzeugungsvorrichtung
DE102011011973B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erhöhung einer Solargeneratorspannung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Schaltungsanordnung
DE2917114A1 (de) Batterieladegeraet
DE102015008305A1 (de) Energiemanagementsystem für ein Energieerzeugungssystem
DE2055754A1 (de) Unterbrechungsfreies Stromversorgungs system
DE2245060A1 (de) Thyristorventil fuer hochspannung
DE3625011A1 (de) Einrichtung zur messung der wirkleistung in einem als schwingkreis ausgebildeten lastkreis eines statischen elektrischen umrichters
DE1513195A1 (de) Anordnung zur gesteuerten UEbertragung elektrischer Leistung
DE2700717A1 (de) Anordnung zur messung eines wechselstroms in einer hochspannungsleitung
DE3149807A1 (de) Vorrichtung zur erkennung der leistung eines solargenerators
AT402458B (de) Wandlerschaltung
DE3818034A1 (de) Messgeraet zur anzeige des batterie-innenwiderstandes
DE646851C (de) Regeleinrichtung unter Verwendung einer gleichrichtenden Entladungsroehre mit unselbstaendiger Entladung und Steuergitter
DE102023112571A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Mehrphasenwechselstroms, Schaltungsanordnung und Energieversorgungssystem
DE202023105494U1 (de) Steckersolargerät
DE1006067B (de) Gleichspannungswandler fuer Mess- oder Regelzwecke
DE663256C (de) Anordnung zur Regelung und Konstanthaltung von Zaehlereichstationen oder anderen Messeinrichtungen zugefuehrten elektrischen Groessen
SU123616A1 (ru) Способ измерени электрической мощности потребл емой приемником
DE19719584A1 (de) Schaltungsanordnung für einen Gleichspannungswandler
DE902523C (de) Relaislose selbsttaetige Regeleinrichtung fuer elektrische Stromkreise
CH629920A5 (de) Statische schaltungsanordnung zur erzeugung eines dreiphasenstroms.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee