DE2829945C2 - Synchronmotor mit Statorgehäuse und permanentmagnetischem Rotor - Google Patents

Synchronmotor mit Statorgehäuse und permanentmagnetischem Rotor

Info

Publication number
DE2829945C2
DE2829945C2 DE19782829945 DE2829945A DE2829945C2 DE 2829945 C2 DE2829945 C2 DE 2829945C2 DE 19782829945 DE19782829945 DE 19782829945 DE 2829945 A DE2829945 A DE 2829945A DE 2829945 C2 DE2829945 C2 DE 2829945C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronous motor
shaped
housing
bobbin
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782829945
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829945A1 (de
Inventor
Detlef 1000 Berlin Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleicher GmbH and Co Relais Werke KG
Original Assignee
Schleicher GmbH and Co Relais Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleicher GmbH and Co Relais Werke KG filed Critical Schleicher GmbH and Co Relais Werke KG
Priority to DE19782829945 priority Critical patent/DE2829945C2/de
Publication of DE2829945A1 publication Critical patent/DE2829945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829945C2 publication Critical patent/DE2829945C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/525Annular coils, e.g. for cores of the claw-pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/145Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having an annular armature coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
3. an axial gegenüberliegenden Stellen des Spulenkörpers (34) je eine Anschlußfahne (27) befestigt ist, wobei diese Anschlußfahnen etwa mittig zur axialen Höhe des den Stator bildenden Gehäuses (22,23) radial abstehen;
4. die Erregerspule ist von zwei ineinanderschnappbaren Abdeckungen (30, 31) eingeschlossen, von denen jede einen Formansatz (41, 42) zur Lagefixierung der Anschlußfahnen aufweist
2. Synchronmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisringförmigen Stirnseiten des Spulenkörpers (34) und entsprechend auch der Abdeckungen (30 und 31) stufenförmige Ausnehmungen (38 und 39) beziehungsweise axial vorspringende Abschnitte (40) besitzen, die in ihrer Formgebung formkongruent zueinander sind.
3. Synchronmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abdeckungen (30 und 31) ringförmige Wülste (36 und 37) an ihren Umfangsflächen aufweisen, die eine Schnappverbindung zwischen beiden Teilen ermöglichen.
45
Die Erfindung bezieht sich auf einen Synchronmotor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Synchronmotore sind bereits bekannt (FR-PS 15 08419). Der bekannte Synchronmotor mit eindeutig vorgebbarer Drehrichtung besitzt einen sich automatisch ausrichtenden Spulenkörper für die Erregerwicklung, der im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet ist, also einen zylindrischen Mittelteil mit sich an beiden Enden radial nach außen gerichteten Flanschteilen aufweist. Der bekannte Spulenkörper besteht aus einem geeigneten thermoplastischen Material, wie einem Kunstharz oder dergleichen. Innerhalb des wirksamen Innenradius des Spulenkörpers befindet sich der scheibenförmige Permanentmagnet, der von zwei Formteilen umgrif.'en ist, deren klauenförmig abgewinkelte äußere Ansätze alternierend ineinandergreifen und damit den erforderlichen Polwechsel bestimmen. Gleichfalls innerhalb der lichten Weite des Spulenkörpers ist das Gesperre für den Drehrichtungsanlauf untergebracht. Der Spulenkörper wird von zwei topfförmigen Gehäusehälften umgriffen, die von gleicher Tiefe sind.
Auch ist ein weiterer Synchronmotor der eingangs genannten Art bekannt, bei dem der Spulenkörper wiederum aus einer integralen Einheit besteht, und dessen mittiger den Rotor aufnehmender Hohlraum entlang seiner Innenfläche mit axial verlaufenden Nuten und Rillen versehen ist (FR-PS 14 52 023). Das den bekannten Spulenkörper umschließende Gehäuse besteht aus drei Teilen, nämlich einem zylindrischen äußeren Ring und zwei stirnseitigen, in Ringausnehmungen des genannten äußeren Zylinderringes einpaßbaren flachen Abdeckungen, aus denen wiederum jeweils die gegebenenfalls zu Polgruppen zusammengefaßten Pole herausgeformt sind. Auch dieser bekannte Synchronmotor ist für den definierten Anlauf in der Drehrichtung mit einem Richtungsgesperre versehen.
Aus der US-PS 35 02 921 ist ein weiterer Synchronmotor bekannt, der ein zweiteiliges Gehäuse aus einem topfförmigen und einem flachen Teil aufweist Der flache Teil besitzt radiale Ansätze, die in axialen Ausnehmungen im topfförmigen Gehäuseteil eingreifen. Die Pole sind axial am Gehäuse befestigt und ragen in den Raum zwischen der ringförmigen Erregerspule und dem innerhalb der Spule angeordneten Magnetläufer hinein. Der Spulenkörper ist U-förmig ausgebildet und ist nach außen offen.
Die Montage der bekannten Synchronmotore ist zwar bereits weitgehend automatisiert und mittels fließbandartiger Verfahren ausführbar. Es sind jedoch dennoch eine Mehrzahl von Verfahrensschritten erforderlich, nie gerade bei Massenartikeln der hier angerprochenen Art sich im Preis des Produktes niederschlagen müssen, was gleichermaßen für die noch relativ hohe Stückzahl der Einzelkomponenten, die die Gesamtheit des Synchronmotors ausmachen, gilt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Synchronmotor zu schaffen, der bei noch vereinfachtem Aufbau und besonders einfacher Herstellungsweise geeignet ist, für beide Drehrichtungen universell eingesetzt werden zu können, was allein durch die Art der Montage ohne zusätzliche Teile oder Hilfsmittel bewerkstelligt werden soll.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser erfindungsgemäßen Aufgabenlösung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dadurch, daß der magnetisch wirksame Teil des Stators aus einem topfförmigen Teil, das axial vorstehende Ansätze aufweist, und einem flachen deckelartigen Teil, das radial vorstehende Ansätze aufweist, besteht, die zwischen die axial vorstehenden Ansätze des erstgenannten Teils passen, kann von fertigungstechnisch außerordentlich billig und einfach herstellbaren Grundelementen ausgegangen werden, die in einfachster Verfahrensweise zusammenfügbar und dauerhaft miteinander verbindbar sind.
Die Verbindung des deckelartigen und des topfartigen Teils des Stators, die zusammen gleichzeitig das Statorgehäuse bilden, wird durch Verformung und in einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel durch Verstemmen der Ansätze miteinander erreicht, wobei auf besondere Sorgfalt bezüglich der Toleranzen nicht geachtet zu werden braucht. Dadurch, daß der Spulenkörper, der die Wicklung aufnimmt, und die Anschlußfahnen der Wicklung, die im Spulenkörper gehalten werden, von zwei Abdeckungen, die durch ringförmige Wülste ineinanderschnappen, über Vorsprünge und Ausnehmungen umfaßt werden, lassen sich
der Spulenkörper, die Anschlußfahnen und die Abdekkung eindeutig zueinander fixieren.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, die nur eine beispielsweise Aurführungsform zeigen. Es bedeutet
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung des zusammengesetzten Synchronmotors nach fertig ausgeführter Montage;
Fig.2 eine entsprechende perspektivische Widerga- Ό be des Rotors des Motors;
F i g. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Statorwicklung mit Spulenkörper und der zugehörigen zweiteiligen Abdeckung für denselben.
Für den einfachen Aufbau des Synchronmotors wird statorseitig von zwei, beispielsweise durch bloßen Stanzvorgang herstellbaren Blechteilen ausgegangen, die nach ihrer Ausformung aufeinandergesetzt und verstemmt werden. Der derart zusammengesetzte, das Gehäuse bildende Stator umschließt eine cleichfalls zweiteilige Abdeckung des Spulenkörper mit der sich auf diesem befindlichen Wicklung, wobei die Gestaltung derart getroffen ist, daß der Spulenkörper in die Abdeckung bei jeweils eindeutig fixierter Winkellage einsetzbar ist und hierbei durch die mittige Wahl der Anschlußfahnen der Wicklung sowohl die eine als auch die andere Stirnseite des Synchronmotors wahlweise an ein Getriebe oder dergleichen anflanschbar ist, so daß sich ein Einsatz für beide Drehrichtungen unter Einhaltung der erforderlichen Luft- und Kriechstrecken zwischen den Anschlußfahnen und dem Getriebe oder dergleichen ergibt.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 in perspektivischer Darstellung den fertig montierten Synchronmotor. Das Statorgehäuse 22, 23 umschließt, die Gesamtheit des Synchronmotors und es besteht aus dem dargestellten topfförmigen Gehäuseteil 22 und einem in dessen offene obere Stirnseite eingreifenden ebenflächigen Teil, nämlich der Abdeckung 23. Beide Teile des Statorgehäuses 22,23 sind mit vorstehenden Ansätzen versehen, und zwar die flache Abdeckung 23 mit radial vorstehenden Ansätzen 24 und das topfförmige Gehäuseteil 22 mit axial vorstehenden Ansätzen 25, die beim Zusammensetzen der beiden Gehäuseteile ineinanderfügbar sind. Die feste und dauerhafte Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen 22 und 23 erfolgt im Ausführungsbeispiel durch Verstemmen der axial vorstehenden Ansätze 25 im Bereich ihrer Endkanten mit den dort anliegenden Bereichen der radial vorstehenden Ansätze 24 der flachen Abdeckung 23. Durch den Verstemmvorgang ergeben sich die in F i g. 1 gezeigten Kerbungen 26, wobei für den Fall, daß das Svatorgehäuse nicht aus Stanzblechteilen hergestellt wird, sondern aus einem anderen magnetisch leuenden Material oder einem Kunststoff, der mit einem solchen durchsetzt ist, auch andere form- und kraftschlüssige Verbindungen an den gezeigten Verstemmungen möglich sind, beispielsweise durch Punktschweißen oder andere Verbindungsverfahren.
Zwei Anschlußfahnen 27 für die elektrische Steckverbindung zu der Erregerspule sind mittig zwischen den Stirnseiten des Synchronmotors angeordnet, so daß die eine oder andere Stirnseite an ein Getriebe oder dergleichen angeflanscht und damit die Drehrichtung vorgegeben werden kann, ohne daß die erforderlichen Abstände zwischen den Anschlußfahnen und einem angeflanschten Getriebe unterschritten werden.
Der in der Mitte des Statorgehäuses 22,23 mit seiner Achse 29 in beiden Stirnseiten geführte Rotor 28 besteht aus einem ringförmigen in F i g. 2 dargestellten Permanentmagneten. Dieser Rotor 28 läuft in einem Hohlraum, der von den nicht dargestellten Statorpolen gebildet wird. Wie der mittleren Abbildung der perspektivischen Darstellung gemäß F i g. 3 zu entnehmen ist, bestehen die Anschlußfahnen 27 für die Wicklung 35 aus Stanz- oder dergleichen Formteilen, die über einen Fuß in den stirnseitigen Seitenwänden innerhalb des Spulenkörpers 34 gehalten sind. Im Ausführungsbeispiel sind an dem freien Schenkel des L-förm:gen Teils T-förmig und radial von dem Spulenkörper 34 wegweisend die Anschlußfahnen 27 als integraler Teil vorgesehen.
Die beiden ringförmigen Stirnflächen des Spulenkörpers 34 sind so ausgeführt, daß sie in axialer Richtung gesehen wenigstens eine Stufung aufweisen. Im Ausführungsbeispiel ergeben sich — wie aus Fig.3 ersichtlich — auf jeder Stirnseite jeweils vier Stufungen, zwei sich etwa diametral gegenüberliegende axial zurückgesetzte Ringabschnitte und zwei wiederum etwa diametral gegenüberliegende axial vorspringende Abschnitte 40.
Der so ausgebildete Spulenkörper 34 mit der Wicklung 35 und den Anschlußfahnen 27 wird von beiden Stirnseiten her von zwei Abdeckungen 30 und 31 übergriffen und umschlossen, deren kreisringförmige Stirnflächen entsprechend zu denen des Spulenkörpers 34 ausgebildet sind. Den Ausnehmungen 39 in der Innenseite der Abdeckung 30 entsprechen die axial vorstehenden Abschnitte auf der Außenseite der Abdeckung 30 und sie nehmen die axial vorspringenden Abschnitte 40 des Spulenkörpers 34 auf, was entsprechend für die untere Stirnseite, also die Abdeckung 31, für die Ausnehmungen 38 gilt. Die beiden Abdeckungen 30 und 31, vorteilhaft Spritzgußteile, weisen, wie weiter aus F i g. 3 klar ersichtlich ist, als integrale Bestandteile Formansätze 41 und 42 auf, die mit ihren Kanalartigen Ausnehmungen 32 und 33 sich gegenseitig ergänzend die Anschlußfahnen 27 führen und stabilisieren. Die Lage der Formansätze 41 und 42 sowie der Ausnehmungen 38 und 39 an beziehungsweise in den Abdeckungen 30 und 31 einerseits und die der axial vorspringenden Kreisringabschnitte 40 am Spulenkörper 34 erzwingen beim Zusammenbau eine genau definierte Lage zwischen Spulenkörper, Anschlußfahnen und den Abdeckungen.
Für den Zusammenbau werden die beiden Abdeckungen 30, 31 über ringförmige Wülste 36 und 37 ineinandergeschnappt, wobei diese vorzugsweise aus einem elastischen Formstoff bestehen und im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Wulst 36 auf der äußeren Umfangsfläche der Abdeckung 30 und die Wulst 37 auf der inneren Umfangsfläche der Abdeckung 31 liegen, und zwar so, daß die Wulst 36 der oberen Abdeckung 30 im zusammengeschnappten Zustand beider Abdeckungen 30 und 31 unterhalb der Wulst 37 der unteren Abdeckung 31 liegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Synchronmotor mit folgenden Merkmalen:
1. das Gehäuse ist zweiteilig und besteht aus einem topfförmigen und einem flachen Teil, wobei der flache Teil radiale und der topfförmige Teil axiale Ansätze aufweist, die ineinander eingreifen und gegeneinander verstemmt werden;
2. die am Gehäuse angeordneten axial ausgerichteten Pole ragen in den Raum zwischen dem Permanentmagnetläufer und der ringförmigen Erregerspule, deren Spulenkörper U-förmig und nach außen offen ist,
DE19782829945 1978-07-05 1978-07-05 Synchronmotor mit Statorgehäuse und permanentmagnetischem Rotor Expired DE2829945C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829945 DE2829945C2 (de) 1978-07-05 1978-07-05 Synchronmotor mit Statorgehäuse und permanentmagnetischem Rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829945 DE2829945C2 (de) 1978-07-05 1978-07-05 Synchronmotor mit Statorgehäuse und permanentmagnetischem Rotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829945A1 DE2829945A1 (de) 1980-01-17
DE2829945C2 true DE2829945C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=6043838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829945 Expired DE2829945C2 (de) 1978-07-05 1978-07-05 Synchronmotor mit Statorgehäuse und permanentmagnetischem Rotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2829945C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024674C2 (de) * 1980-06-30 1982-07-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Statoranordnung eines Kleinmotors, insbesondere eines Klauenpol-Schrittmotors
DE3814040A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Berger Gmbh & Co Gerhard Elektromotor
JPH0334668U (de) * 1989-08-10 1991-04-04
US5187400A (en) * 1990-11-16 1993-02-16 Asmo Co., Ltd. Vibration-proof stepping motor with built-up stator
US5696416A (en) * 1994-08-19 1997-12-09 Emerson Electric Co. Mounting of motor for refrigeration
JP4187573B2 (ja) 2002-08-30 2008-11-26 ミネベア株式会社 モータのボビン
JP3825024B2 (ja) * 2003-09-02 2006-09-20 ミネベア株式会社 クローポール型ステッピングモータ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH393533A (de) * 1961-08-17 1965-06-15 Pfn Landis & Gyr Ges Mit Besch Spule für elektrische Geräte, insbesondere Spannungsspule für Elektrizitätszähler
BE658195A (de) * 1964-01-23
DE1909368U (de) * 1964-09-23 1965-02-04 Licentia Gmbh Elektrische spule.
FR1452023A (fr) * 1965-03-19 1966-02-25 Carpano & Pons Moteur électrique synchrone
US3427485A (en) * 1966-02-23 1969-02-11 Mallory & Co Inc P R Synchronous motor
JPS4815048B1 (de) * 1966-09-29 1973-05-11
DE2249684B2 (de) * 1972-10-11 1978-12-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische Maschine, insbesondere Kleinmotor
DE2340426C3 (de) * 1973-08-09 1986-10-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gehäuse für einen Wechselstromkleinmotor aus zwei zusammensteckbaren Hälften

Also Published As

Publication number Publication date
DE2829945A1 (de) 1980-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298679B1 (de) Stator für eine elektrische maschine, sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE102010019502B4 (de) Pumpe mit integriertem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE2744513C2 (de) Wechselstrom-Signalgenerator
DE3744488C2 (de)
DE3026006A1 (de) Spule
DE1117721B (de) Als Elektromotor ausgebildete magnetelektrische Maschine mit einem Permanentmagnet-Rotorsystem
DE19833802A1 (de) Kommutator-Kleinmotor
EP0384014A2 (de) Einrichtung zur Lagefixierung eines Spulenträgers in einem topfförmig ausgebildeten Gehäuseteil
WO1988001802A1 (en) Electrical machine, in particular electric motor
DE102018215787A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
EP0285048B1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser Gleichstrommotor
DE102016213710A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102017205532A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine, eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE2829945C2 (de) Synchronmotor mit Statorgehäuse und permanentmagnetischem Rotor
CH638933A5 (de) Kleinelektromotor.
EP3391509B1 (de) Elektromotor
CH400323A (de) Elektromotor
DE10047675A1 (de) Statorbaueinheit für eine Synchronmaschine mit transversaler Flußführung und Synchronmaschine
DE7820495U1 (de) Synchronmotor mit statorgehaeuse und permanentmagnetischem rotor
EP0604646A1 (de) Elektrische maschine
DE4213377A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE102016204971A1 (de) Federring, sowie eine elektrische Maschine beinhaltend einen solchen, sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
DE19902370B4 (de) Scheibenläufermotor
EP1601080A1 (de) Bürstenloser Elektromotor
DE3514895A1 (de) Schrittmotor sowie verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H02K 21/16

8181 Inventor (new situation)

Free format text: GOTTSCHALK, DETLEF, 1000 BERLIN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee