DE2829934A1 - Waffensystem zur ballistischen oder gelenkten punktbekaempfung von mehrfachzielen - Google Patents

Waffensystem zur ballistischen oder gelenkten punktbekaempfung von mehrfachzielen

Info

Publication number
DE2829934A1
DE2829934A1 DE19782829934 DE2829934A DE2829934A1 DE 2829934 A1 DE2829934 A1 DE 2829934A1 DE 19782829934 DE19782829934 DE 19782829934 DE 2829934 A DE2829934 A DE 2829934A DE 2829934 A1 DE2829934 A1 DE 2829934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
target
rotatable
weapon system
combat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782829934
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829934C2 (de
Inventor
Manfred Kuesters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuesters Manfred 8162 Schliersee De
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19782829934 priority Critical patent/DE2829934C2/de
Priority to US06/049,595 priority patent/US4307650A/en
Priority to FR7917057A priority patent/FR2430590A1/fr
Priority to GB7922941A priority patent/GB2025009B/en
Publication of DE2829934A1 publication Critical patent/DE2829934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829934C2 publication Critical patent/DE2829934C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D7/00Arrangements of military equipment, e.g. armaments, armament accessories, or military shielding, in aircraft; Adaptations of armament mountings for aircraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/06Rocket or torpedo launchers for rockets from aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Waffensystem zur ballistischen oder gelenkten Punktbekämpfung
  • von Mehrfachzielen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Waffensystem zur ballistischen oder gelenkten Punktbekämpfung von Mehrfachzielen, das in bzw. an Kampfflugzeugen angeordnet ist.
  • Durch die DE-PS 15 56 423 ist ein Waffensystem zur Bekämpfung von Bodenzielen aus einem Trägerflugzeug bekanntgeworden, bei dem Abwurf- bzw. Abschußkörper nach der Auslösung durch Ausnutzung der eigenen kinetischen Energie für die Erzeugung aerodynamischer Auftriebskräfte eine Uberhöhung gegenüber der Flughöhe des Trägerflugzeugs gewinnen und dabei en-tweder loopingförmige Flugbahnen entgegen der Flugrichtung des weiterfliegenden Flugzeuges beschreiben, oder eine vorausbestimmte sonstige Flugbahnfliegen. Hierdurch soll es ermöglicht werden, daß die Trägerflugzeuge in tiefstmöglicher Flughöhe das Ziel anfliegen können, ohne in den Sprengbereich der eigenen Geschosse etc. zu kommen.
  • Die Abwurfkörper können nach ihrer Auslösung aus einem tieffliegenden - auch im Uberschallbereich befindlichen- Flugzeug aus eigener Kraft, d.h. aus der innewohnenden kinetischen Energie Sprengladungen in Bodenziele befördern, die sich in relativ großer Entfernung vom Auslösepunkt befinden.
  • Ähnliche Anordnungen offenbaren beispielsweise die US-PS 3 264 451 und 3 332 642. Allen diesen Ausführungsformen von Waffensystemen für Flugzeuge ist gemeinsam, daß sie mindestens bis zum Abschuß des Geschosses das Ziel direkt anfliegen müssen, oder eigens hierfür geschaffene Orientierunys-und Auslösepunkte, die zwinyerld an ein Koordinaterlsystem gebunden sind, erstellen müssen und dann die seitliche bernlenkung des Abwurf- oder Abschußkörpers erlauben. Im einen Fall - des sogenannten Bombenwurfs - ist eine Bekämpfung des Bodenzieles im Zeitmultiplex reicht möglich und im anderen Fall der Fernlenkkörper gegen Einzelziele - vor allem kleinerer Art - ist der Aufwand zu kostspielig.
  • Der vorliegenden Erfindung legt die Aufgabe zugrunde, ein Waffensystem der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem seitlich zur Flugbahn Mehrfacibodenziele mit hoher Treff-und Zerstörwahrscheinlichkeit in schneller Schußfolge bekämpft werden können, ohne daß das Ziel direkt angeflogen werden muß.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einer um eine Achse drehbaren Trommelplattform ballistische Geschosse bzw. lenkbare Projektile gelagert sind, von denen entsprechend den Zielkoordinaten aus dem Flugzeug-Feuerleitwerksystem über einen Rechner automatisch das zum jeweiligen Ziel günstigste Geschoß ausgewählt und in Schur,positiorl gebracht und mit definiertem seitlichen Vorhalt gezielt auf das Ziel abgefeuert wird.
  • Durch diese Maßnahmen wird richt nur der Nutzlastfaktor für Trägerflugzeuge und pro bekämpftess Ziel verbessert, sondcrn auch die Möglichkeit einer Mehrfach-Zielbekämpfung geschaffen. Durch den gezielten Einsatz von Munition kleinen Kalibers ist es möglich, kleinere taktische Kampfflugzeuge einzusetzen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Verbesserung des Streuwaffenkonzepts weg von der großangelegten statistischen Flächenstreuung;hin zum gezielten Schußl auch gegen Zufallsziele. Dies führt insgesamt zu einer erhöhten Einsatzeffektivität und Kostenwirksamkeit.
  • Die Erfindung ist nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben und gezeichnet, weitere Maßnahmen sind in den Ansprüchen niedergelegt. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht von der Unterseite eines mit der Erfindung ausgerüsteten Kampfflugzeuges; Fig. 2 ein Systemdiagramm des erfindungsgemäßen Waffensystems; Fig. 3 eine Einsatzansicht der Missionserfüllung eines Kampfflugzeuges mit dem Waffensystem.
  • Wie die Figur 1 zeigt, ist an der Unterseite 11 eines Kampfflugzeuges 1o ein strömungsgünstiges Gehäuse 12 angeordnet, in dem sich zwei oder mehrere Trommelplattformen 3 um vertikale Achsen drehen. Diese Trommelplattformen 13 nehmen eine Anzahl Abschußrohre 19 für raketengetriebene Projektile 15 auf. Die Anordnung dieser Abschußrohre sowie deren Anzahl richtet sich nach der Größe etc. der verwendeten Munition und kann in einer Ebene oder in mehreren erfolgen. Um diesen Abschußrohren einen Schwenkbereich freizugeben, weist das Gehäuse 12 Ausschußsektoren 18 auf, die im Ausführungsbeispiel zwischen 200 und 1250 liegen.
  • Die Fig. 2 zeigt das Flugzeug-Feuerleitsystem 16, das entsprechend den Zielkoordiiiaten über einen Rechner 17 automatisch das zum jeweiligen Ziel günstigste, ballistische Raketengeschoß 15a auswählt, dieses durch Drehen der mehrschüssigen Trommelplattform 13 mit dem entsprechenden Vorhalt etc. auf das Ziel ausrichtet und kommandomäßig abfeuert. Dem vom elektrischen Bordnetz versorgten Rechner 17 werden nicht nur die vom Piloten eingegebenen Signale vermittelt, sondern - wie die Zeichnung zeigt - auch die Zielkoordinaten, Luftwerte usw. Der Rechner erarbeitet in kürzester Zeit die Schußfolge, die Schußwerte für das oder die zum Einsatz gelangenden Projektile l5a, die Steliung des bzw. der Trommelbehälter und gibt die Zündimpulse, die Antriebsimpulse und den Soll-Istwert-Vergleich bezüglich der Trommelstellung.
  • Dadurch kann neben der Möglichkeit zum Vorwärtsschuß für die Unterflügelbehälter jeder Zielpunkt bzw. eine Mehrzahl von Zielen nacheinander innerhalb jeder entsprechend dem Verschußwinkelbereich der Trommelplattform 13 innerhalb eines in der Reichweite des Geschosses liegenden Zielstreifens links und rechts zur Flugbahn bekämpft werden.
  • Durch eine schnelle Schußfolge und die hohe Munitionszuladung wird die Anzahl der bekämpfbaren Bodenziele pro Sortie und pro Zeiteinheit wesentlich erhöht; gleichzeitig wird durch den gezielten Streuschuß bzw. durch endphasengelenkte Kleinstflugkörper die Treffer- und Zerstörwahrscheinlichkeit erheblich gesteuert. Durch die günstigen Waffenabmessungen und insbesondere durch die erheblichen Gewichtseinsparungen wird ein hoher Nutzlastfaktor erzielt, so daß sogar kleinere -als bisher vorgesehene - Flugzeuge eingesetzt werden können.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die bordmäßige avionische und elektronische Intelligenz voll ausyenützt werden kann und dadurch auch das Kostenverhältnis beachtlich verbessert wird.
  • Die Fig. 3 zeigt eine LuftbildskizzS mit dem bei der Missionserfüllung befindlichen Kampfflugzeug lo. Man erkennt die Bekämpfung von Bodenzielen rechts seitlich und nach vorne der Flugrichtung und gleichzeitig die Bekämpfung von Bodenzielen links seitlich des Flugzeugs und in weiterer Entfernung. Bei den Flugkörpern handelt es sich um sogenannte Streukopfgefechts-Projektile.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Waffensystem zur ballistischen oder gelenkten Punktbekämpfung von Mehrfachzielen.
    Patentansprüche 1. Waffensystem zur ballistischen oder gelenkten Punktbekämpfung von Mehrfachzielen in Kampfflugzeugen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in einer um eine Achse (14) drehbaren Trommelplattform (13) ballistische Geschosse bzw, lenkbare Projektile (15) gelagert sind, von denen entsprechend den Zielkoordinaten aus dem Flugzeug-Feueleitsystem (16) über einen Rechner (17) automatisch das zum jeweiligen Ziel günstigste Geschoß (15a) ausgewählt, in Schußposition gedreht und mit definiertem seitlichen Vorhalt gezielt auf das Ziel abgefeuert wird.
  2. 2. Waffensystem nach Anspruch 1, durch g e k e n n -e e i c h n e t , daß mehrere Trommelplattformen (13) am. Unterrumpf- und/oder Unterflügelstationen (1) des Kampfflugzeuges (lo) angeordnet sind.
  3. 3. Waffensystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Trommelplattformen (13) in strömungsgünstig geformten Behältern (12) angeordnet sind,die nach vorne und seitlich zur Flugzeuglängsachse Ausschußsektoren (18) aufweisen.
DE19782829934 1978-07-05 1978-07-07 Waffensystem in Kampfflugzeugen zur ballistischen oder gelenkten Punktbekämpfung von Mehrfachzielen Expired DE2829934C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829934 DE2829934C2 (de) 1978-07-07 1978-07-07 Waffensystem in Kampfflugzeugen zur ballistischen oder gelenkten Punktbekämpfung von Mehrfachzielen
US06/049,595 US4307650A (en) 1978-07-05 1979-06-18 Weapons system for the ballistic and guided attack on multiple targets, especially by an aircraft
FR7917057A FR2430590A1 (fr) 1978-07-05 1979-06-29 Systeme d'arme pour attaque ponctuelle par tir balistique ou guide d'objectifs multiples
GB7922941A GB2025009B (en) 1978-07-05 1979-07-02 Airborne weapons system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829934 DE2829934C2 (de) 1978-07-07 1978-07-07 Waffensystem in Kampfflugzeugen zur ballistischen oder gelenkten Punktbekämpfung von Mehrfachzielen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829934A1 true DE2829934A1 (de) 1980-01-24
DE2829934C2 DE2829934C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=6043826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829934 Expired DE2829934C2 (de) 1978-07-05 1978-07-07 Waffensystem in Kampfflugzeugen zur ballistischen oder gelenkten Punktbekämpfung von Mehrfachzielen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2829934C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024508A1 (de) 2009-06-08 2011-07-28 Rheinmetall Air Defence Ag Verfahren zur Korrektur der Flugbahn einer endphasengelenkten Munition

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264451A (en) * 1962-10-01 1966-08-02 Svenska Aeroplan Ab Toss bombing instrumentality
US3332642A (en) * 1965-07-28 1967-07-25 Michael A Halling Summit sensing guidance initiation device
US3880043A (en) * 1973-09-21 1975-04-29 Northrop Corp Projectile delivery system
DE1556423C1 (de) * 1965-10-15 1977-09-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Abwurfkoerper zur Bekaempfung von Bodenzielen aus einem Traegerflugzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264451A (en) * 1962-10-01 1966-08-02 Svenska Aeroplan Ab Toss bombing instrumentality
US3332642A (en) * 1965-07-28 1967-07-25 Michael A Halling Summit sensing guidance initiation device
DE1556423C1 (de) * 1965-10-15 1977-09-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Abwurfkoerper zur Bekaempfung von Bodenzielen aus einem Traegerflugzeug
US3880043A (en) * 1973-09-21 1975-04-29 Northrop Corp Projectile delivery system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024508A1 (de) 2009-06-08 2011-07-28 Rheinmetall Air Defence Ag Verfahren zur Korrektur der Flugbahn einer endphasengelenkten Munition
US8288698B2 (en) 2009-06-08 2012-10-16 Rheinmetall Air Defence Ag Method for correcting the trajectory of terminally guided ammunition

Also Published As

Publication number Publication date
DE2829934C2 (de) 1982-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740888C2 (de) Verfahren zum autonomen Lenken eines drallstabilisierten Artilleriegeschosses und autonom gelenktes Artilleriegeschoß zur Durchführung des Verfahrens
DE2803036A1 (de) Gelenkte bombe fuer den tiefflugeinsatz
DE3531596C2 (de) Verfahren zum Bekämpfen eines Zieles mit einem Geschütz
Forsyth Luftwaffe Viermot Aces 1942–45
DE2518593C3 (de) Mörsergeschoß
DE3142742C2 (de)
EP0249678B2 (de) Wirkkörper zum Bekämpfen, insbesondere aktiv gepanzerter Ziele
EP3667226A1 (de) Steuereinrichtung eines geschosses mit aktivierbarem bremselement
DE2829934C2 (de) Waffensystem in Kampfflugzeugen zur ballistischen oder gelenkten Punktbekämpfung von Mehrfachzielen
EP0187900B1 (de) Unbemanntes Fluggerät für die Bekämpfung von Bodenzielen
DE3722038C2 (de)
DE102011089584B4 (de) Waffensystem, insbesondere Verfahren zur effektiven Bekämpfung von Schiffszielen
DE4133405C2 (de) Submunition für Tiefflugeinsatz
Greer Air Army Doctrinal Roots, 1917-1918
EP1612504A1 (de) Gefechtskopf für Artilleriemunition
EP0049778B1 (de) Verfahren zum Verteilen von Gefechtskörpern
DE102019109360A1 (de) Inventionssystem zur Abwehr von RAM-Zielen und/oder UAVs sowie Verfahren zur Abwehr von RAM-Zielen und/oder UAVs
DE2500089A1 (de) Lenkflugkoerperwaffensystem zur bekaempfung vorzugsweise stark gepanzerter ziele
DE102021005473B3 (de) Drohnengetragene Wirkmittel-Verschusseinrichtung
RU2735801C1 (ru) Способ использования бортового комплекса противоракетной обороны летательного аппарата в качестве дополнительного средства поражения наземных и / или морских целей с воздуха
Zaloga German Guided Missiles of World War II: Fritz-X to Wasserfall and X4
CH667523A5 (en) Strike rate improvement appts. for weapon against airborne target - uses selective braking of fired shells with controlled detonation at optimum strike point at surface of imaginary sphere
McFarland The evolution of the American strategic fighter in Europe, 1942–44
DE102017002262B4 (de) Verfahren zum Verteidigen eines U-Boots gegen einen Angriff durch einen unter Wasser befindlichen Sprengkörper
DE1267100B (de) Verfahren zur Bekaempfung von Bodenzielen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KUESTERS, MANFRED, 8012 OTTOBRUNN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KUESTERS, MANFRED, 8011 HOHENBRUNN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KUESTERS, MANFRED, 8162 SCHLIERSEE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee