DE2829433C2 - Schraubengetriebe - Google Patents

Schraubengetriebe

Info

Publication number
DE2829433C2
DE2829433C2 DE2829433A DE2829433A DE2829433C2 DE 2829433 C2 DE2829433 C2 DE 2829433C2 DE 2829433 A DE2829433 A DE 2829433A DE 2829433 A DE2829433 A DE 2829433A DE 2829433 C2 DE2829433 C2 DE 2829433C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
groove
component
gear
helical groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2829433A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829433A1 (de
Inventor
Enzo Turin/Torino Brusasco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rgb SpA Turin/torino It
Original Assignee
Roltra SpA Turin/torino
Roltra SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roltra SpA Turin/torino, Roltra SpA filed Critical Roltra SpA Turin/torino
Publication of DE2829433A1 publication Critical patent/DE2829433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829433C2 publication Critical patent/DE2829433C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2223Cross over deflectors between adjacent thread turns, e.g. S-form deflectors connecting neighbouring threads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H2025/2481Special features for facilitating the manufacturing of spindles, nuts, or sleeves of screw devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H2025/249Special materials or coatings for screws or nuts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19744Rolling element engaging thread
    • Y10T74/19749Recirculating rolling elements
    • Y10T74/19753Plural independent recirculating element paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schraubengetriebe mit einem langgestreckten inneren Schraubenteil und einer muffenartigen äußeren Getriebemutter, die aus einer Außenhülse und einem inneren hülsenartigen Bauteil besteht, welches an seiner Innenseite eine schraubenförmige Nut aufweist, die zusammen mit einer dazu komplementären Nut des langgestreckten inneren Schraubenteils eine Kugelabrollbahn bildet, und welches mit einer Mehrzahl von radialen Durchgangsbohrungen versehen ist, in die Kugelrückführelemente mit als Ausnehmung ausgebildeten Kugelrücklaufbahnen eingesetzt sind.
Aus der US-PS 36 67 711 ist bereits ein Schraubengetriebe mit einem langgestreckten inneren Schraubenteil und einer muffenartigen äußeren Getriebemutter bekannt, die ein hülsenartiges Bauteil enthält, an dessen Innenseite schraubenförmige Nuten angebracht sind, die eine Kugelabrollbahn bilden. Bei diesem bekannten Schraubengetriebe liegt die Innenhülse nicht an der Außenhülse an, weshalb Halteringe, Flansche o. ä. erforderlich sind, damit die axialen, entgegengesetzt wirkenden Kräfte die Innenhülse nicht gegenüber der Außenhülse verschieben können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Schraubengetriebe dieser Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das hülsenartige Bauteil auch an seiner Außenseite eine schraubenförmige Nut aufweist, die die gleiche Steigung wie die Nut an der Innenseite aufweist und versetzt zu dieser angeordnet ist, so daß die Hülsenwand überall im wesentlichen die gleiche Stärke aufweist, daß das Kugelrücklaufelement aus einem zylindrischen Ansatz und aus einer gekrümmten Platte besteht, die eine gefurchte Oberfläche aufweist, die der Außenkontur des hülsenartigen Bauteils entspricht und daß das hülsenförmige Bauteil und die Platten in diese Außenhülse eingebettet sind.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schraubengetriebes unter Hinweis auf die Zeichnungen im einzelnen näher erläutert Es stellt dar
F i g. 1 einen schematischen Axialschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schraubengetriebe mit Kugelumlauf;
Fig.2 eine auseinandergezogene, perspektivische ίο Darstellung eines Ausschnittsbereiches der Fig. 1, wobei übersichtlichkeitshalber Teile weggelassen sind;
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 111-111 in F i g. 2; F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in F i g. 3; F i g. 5 eine Abwicklung des hülsenförmigen Bauteiles der F i g. 2 in einer Ebene, und
F i g. 6 eine Darstellung entsprechend F i g. 5 mit einer abgewandelten Anordnung der Durchgangsbohrungen in dem hülsenförmigen Bauteil.
Das in F i g. 1 dargestellte Schraubengetriebe 1 besteht aus zwei gegenseitig miteinander verbundenen Getriebeteilen, von denen das erste Getriebeteil 2 ein langgestrecktes, schraubenartiges Bauteil mit einem eingängigen Gewinde 3 ist, welches eine schraubenförmige Nut 4 von im wesentlichen halbkreisförmigem Querschnitt begrenzt, und das zweite Getriebeteil 5 eine muffenartige Getriebemutter, durch die sich die Schraube 2 mit radialem Spiel erstreckt. Die muffenartige Getriebemutter 5 enthält ein beispielsweise aus gewalztem und gehärtetem Stahlblech hergestelltes, hülsenartiges Bauteil 6 von im wesentlichen zylindrischem Querschnitt, welches so gestaltet ist, daß es an seiner Innenseite eine schraubenförmige Nut 7 von im wesentlichen halbkreisförmigem Querschnitt aufweist, die sich mit der schraubenförmigen Nut 4 der Schraube 2 zu einer schraubenförmigen Abrollbahn 8 für eine Mehrzahl von Kugeln 9 ergänzt.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, besitzt das hülsenartige Bauteil 6 eine Mehrzahl von radialen Durchgangsbohrungen 10 mit im wesentlichen kreisförmiger Gestalt, von denen jede ein Paar von aneinandergrenzenden Windungen der schraubenförmigen Nut 7 überspannt und einen Durchmesser aufweist, der im wesentlichen gleich der Breite dieses Paares von Windungen ist.
Ein zylindrischer Ansatz 11 greift in jede der Bohrungen 10 ein und erstreckt sich in radialer Richtung von der Mitte einer jeweiligen gekrümmten Platte 12 aus, welche eine gefurchte Oberfläche 13 aufweist, die der Außenkontur des hülsenartigen Bauteiles 6 entspricht.
Wie in F i g. 1 gezeigt, ist jede der Platten 12 in eine
so beispielsweise aus Kunststoff hergestellte Außenhülse 14 eingebettet, die außen an das hülsenartige Bauteil 6 angeformt ist.
Am freien Ende jedes Ansatzes 11 ist eine Ausnehmung vorgesehen, wie aus F i g. 2 und insbesondere aus F i g. 3 und 4 hervorgeht, die als Nut 15 ausgebildet ist, welche sich in diametraler Richtung erstreckt und einen von 0 verschiedenen Winkel mit den Windungen der schraubenförmigen Nut 7 bildet Dieser Winkel ist insbesondere so bemessen, daß die Nut 15 jedes der Ansätze 11 der entgegengesetzten Enden ein und dergleichen Windung der schraubenförmigen Nut 7 an der Stelle der zugehörigen Durchgangsbohrung 10 miteinander verbindet.
Wie in F i g. 3 dargestellt, besitzt die Nut 15 in Riches tung ihrer Achse eine gekrümmte Kontur 16, deren konvexe Seite in den Ansatz 11 hin eingerichtet ist, wobei die maximale Tiefe der Nut 15 mindestens dem Durchmesser der Kugeln 9 entspricht.
Wie in Fig.4 zu erkennen ist, mündet die Nut 15 in die Seitenflächen des Ansatzes 11 in Gestalt von zwei Endkerben 17, die sich in axialer Richtung des Fortsatzes 11 erstrecken und jede einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen, der demjenigen der schraubenförmigen Nut 7 entspricht.
Im Betrieb rollen die Kugeln 9 nicht entlang der gesamten schraubenförmigen Nut 7 ab, wie dies normalerweise der Fall ist, sondern nur entlang einer Windung dieser Nut >n die sie eingesetzt sind und deren entgegengesetzten Enden sich am Umfang einer der Durchgangsbohrungen 10 befinden. Jede Kugel 9 bewegt sich entlang einer ringförmigen Bahn, die nur aus einer einzigen Windung der schraubenförmigen Nut 7 und aus der Nut 15 besteht, welche die entgegengesetzten Enden dieser einen Windung der schraubenförmigen Nut 7 miteinander verbindet
Die Rückkehr jeder Kugel 9 zu dem Anfangspunkt derjenigen Windung, die sie gerade dui-'hlaufen hat, wird sowohl durch die Tiefe der Nut 15 ermöglicht welche es der Kugel 9 gestattet, sich von der schraubenförmigen Nut 4 der Schraube 2 zu trennen, als auch durch die Tatsache, daß die Kugeln 9 entlang der gesamten, erwähnten ringförmigen Umlaufbahn in enger Berührung miteinander angeordnet bleiben, wobei sie gegenseitig Druck aufeinander ausüben, um ihre Bewegung in Berührung mit der krummlinigen Begrenzungsbahn 16 während ihres Ablaufes durch die Nut 15 zu unterstützen.
Aus einem Vergleich der F i g. 5 und 6 geht hervor, daß die Verteilung der Durchgangsbohrungen 10 von äußerster Bedeutung für die maximale Lastaufnahmefähigkeit des beschriebenen Schraubengetriebes ist Diesbezüglich ist in F i g. 5 und 6 zu erkennen, daß bestimmte Abschnitte 18 der schraubenförmigen Nut 7 vorhanden sind, die nicht von Kugeln 9 durchlaufen werden, und deren Länge von der Verteilung der Durchgangsbohrungen 10 abhängt. Es ist erkennbar, daß die Länge dieser Abschnitte 18 um so kürzer wird, je dichter eine Bohrung 10 in Richtung der Bewegung der Kugeln 9 entlang der schraubenförmigen Nut 7 zu der nächsten Bohrung 10 zu liegen kommt, und daß dadurch das in F i g. 6 gezeigte hülsenartige Bauteil 6 stabiler und widerstandsfähiger mit der zugehörigen Schraube 2 verbunden werden kann als das hülsenartige Bauteil 6 nach F i g. 5, weil im ersteren Fall eine größere Anzahl von Kugeln 9 verwendet werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
50
55
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schraubengetriebe mit einem langgestreckten inneren Schraubenteil und einer muffenartigen äußeren Getriebemutter, die aus einer Außenhülse und einem inneren hülsenartigen Bauteil besteht, welches an seiner Innenseite eine schraubenförmige Nut aufweist, die zusammen mit einer dazu komplementären Nut des langgestreckten inneren Schraubenteils eine Kugelabrollbahn bildet, und welches mit einer Mehrzahl von radialen Durchgangsbohrungen versehen ist, in die Kugelrückführelemente mit als Ausnehmung ausgebildeten Kugelrücklaufbahnen eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß das hüisenartige Bauteil (6) auch an seiner Außenseite eine schraubenförmige Nut aufweist, die die gleiche Steigung wie die Nut (7) an der Innenseite aufweist und versetzt zu dieser angeordnet ist, so daß die Hülsenwand überall im wesentlichen die gleiche Stärke aufweist,
    daß das Kugelrücklaufelement aus einem zylindrischen Ansatz (11) und aus einer gekrümmten Platte (12) besteht, die eine gefurchte Oberfläche (13) aufweist, die der Außenkontur des hülsenartigen Bauteils (6) entspricht, und
    daß das hülsenförmige Bauteil (6) und die Platten (12) in diese Außenhülse (14) eingebettet sind.
DE2829433A 1977-07-07 1978-07-05 Schraubengetriebe Expired DE2829433C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68574/77A IT1116777B (it) 1977-07-07 1977-07-07 Accoppiamento di trasmissione a vite madrevite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829433A1 DE2829433A1 (de) 1979-01-18
DE2829433C2 true DE2829433C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=11309896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2829433A Expired DE2829433C2 (de) 1977-07-07 1978-07-05 Schraubengetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4186621A (de)
JP (1) JPS5419054A (de)
DE (1) DE2829433C2 (de)
FR (1) FR2396891A1 (de)
GB (1) GB2000848A (de)
IT (1) IT1116777B (de)
SE (1) SE7807578L (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131486A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Schaeffler Waelzlager Kg Kugelgewindetrieb
DE19652181A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung
DE19944875A1 (de) * 1999-09-18 2001-03-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Kugelgewindetrieb
US7228751B2 (en) 2002-04-15 2007-06-12 Smc Kabushiki Kaisha Ball screw mechanism
DE102014221135B3 (de) * 2014-10-17 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindemutter
DE102015209643B3 (de) * 2015-05-27 2016-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb
DE102016209119A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelmutter, Gewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter
DE102018103218A1 (de) 2018-02-14 2019-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindemutter und Verfahren zur Herstellung einer Kugelgewindemutter

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3714026B2 (ja) * 1999-05-10 2005-11-09 日本精工株式会社 ボールねじ
DE10003619B4 (de) * 2000-01-28 2005-09-08 Rexroth Star Gmbh Mutterneinheit
JP3878068B2 (ja) * 2002-06-26 2007-02-07 株式会社ジェイテクト デフレクタ式ボールスクリュー装置及びその製造方法
GB0402659D0 (en) * 2004-02-06 2004-03-10 Thomson Ibl Company A ballscrew
US8640564B2 (en) * 2009-12-29 2014-02-04 Hiwin Technologies Corp. Circulation element for ball screw
US8757024B2 (en) * 2010-03-30 2014-06-24 Linear Motion, Llc Linear motion assembly with recirculation insert
TWI444543B (zh) * 2011-11-28 2014-07-11 Hiwin Tech Corp Internal recirculating ball screw
DE102017105733A1 (de) * 2017-03-17 2018-07-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter
DE102019114276B4 (de) * 2019-05-28 2022-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Profilierte Mutter eines Gewindetriebes, insbesondere Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebes und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019120813A1 (de) 2019-08-01 2021-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Herstellen einer Gewindemutter eines Gewindetriebes, insbesondere Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebes
DE102019120812A1 (de) 2019-08-01 2021-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Herstellen einer Gewindemutter eines Gewindetriebes, insbesondere Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebes
US11530740B2 (en) 2019-09-06 2022-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ball-screw nut with over-molded shell
DE102020132816B4 (de) * 2020-12-09 2024-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gewindemutter eines Kugelgewindetriebes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833156A (en) * 1954-08-23 1958-05-06 Cleveland Pneumatic Tool Co Ball screw
GB1299369A (en) * 1969-04-21 1972-12-13 Rotax Ltd Ball screw and nut mechanism
US3667311A (en) * 1970-12-09 1972-06-06 Schrillo Co Recirculating ball screw
US3815435A (en) * 1972-11-24 1974-06-11 Warner Electric Brake & Clutch Ball screw mechanism with improved ball guide
IT1070470B (it) * 1975-10-28 1985-03-29 Arnold Franz Meccanismo a vite a sfere

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131486A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Schaeffler Waelzlager Kg Kugelgewindetrieb
DE4131486C2 (de) * 1991-09-21 1999-10-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Kugelgewindetrieb
DE19652181A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung
US6116109A (en) * 1996-12-14 2000-09-12 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Device for converting a rotational movement into a rectilinear movement
DE19944875A1 (de) * 1999-09-18 2001-03-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Kugelgewindetrieb
WO2001021982A1 (de) 1999-09-18 2001-03-29 INA Wälzlager Schaeffler oHG Kugelgewindetrieb
US7228751B2 (en) 2002-04-15 2007-06-12 Smc Kabushiki Kaisha Ball screw mechanism
WO2016058605A1 (de) 2014-10-17 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindemutter
DE102014221135B3 (de) * 2014-10-17 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindemutter
DE102015209643B3 (de) * 2015-05-27 2016-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb
DE102016209119A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelmutter, Gewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter
WO2017202412A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelmutter, gewindetrieb und verfahren zur herstellung einer spindelmutter
DE102016209119B4 (de) 2016-05-25 2022-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelmutter, Gewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter
DE102018103218A1 (de) 2018-02-14 2019-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindemutter und Verfahren zur Herstellung einer Kugelgewindemutter
WO2019158150A1 (de) 2018-02-14 2019-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindemutter und verfahren zur herstellung einer kugelgewindemutter
DE102018103218B4 (de) 2018-02-14 2019-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindemutter und Verfahren zur Herstellung einer Kugelgewindemutter
US11614150B2 (en) 2018-02-14 2023-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ball screw nut and method for producing a ball screw nut

Also Published As

Publication number Publication date
FR2396891B3 (de) 1981-02-27
IT1116777B (it) 1986-02-10
FR2396891A1 (fr) 1979-02-02
SE7807578L (sv) 1979-01-08
US4186621A (en) 1980-02-05
GB2000848A (en) 1979-01-17
JPS5419054A (en) 1979-02-13
DE2829433A1 (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829433C2 (de) Schraubengetriebe
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
DE4412539C2 (de) Kugelumlaufspindel
DE3032955C2 (de) Wälzkörperschraubgetriebe
DE2423299A1 (de) Mutter fuer kugelumlaufschraubgetriebe
DE3005579A1 (de) Lineare kugellagereinheit
DE3147853C2 (de) Wellenlagerung in einem Gehäuse mit mehreren Wellen
DE102007039368A1 (de) Einfallkern für ein Kunststoffspritzwerkzeug
DE3148331A1 (de) Linearkugellager
DE4025011A1 (de) Kugelfuehrung
CH660215A5 (de) Rollenumlauflager.
EP1379797B1 (de) Einwellen-schalteinrichtung
DE3146333A1 (de) Lagerblock zur drehmomentuebertragung
DE2341046A1 (de) Linearbewegungskugellager oder linearkugelfuehrung
DE852325C (de) Kugelmutter fuer Schraubengetriebe
DE2319547A1 (de) Kugelschraubgetriebe
DE2245437B2 (de) Kugellager für Längs- und Drehbewegungen
DE2412606A1 (de) Kugelspindel
DE2231541A1 (de) Rollspindel
DE3015430C2 (de) Lineare Kugellagereinheit und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3508604C2 (de)
EP1655512B1 (de) Kugelgewindetrieb
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE2352453A1 (de) Kugel-schraubengetriebe
DE3423979A1 (de) Schrauben-schraubenmutter-kupplung mit kugelumlauf und verfahren zu ihrem zusammenbau

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: R.G.B. S.P.A., TURIN/TORINO, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT. SEIDS, H., DIPL.-PHYS. MEHLER, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee