DE2828997A1 - Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2828997A1
DE2828997A1 DE19782828997 DE2828997A DE2828997A1 DE 2828997 A1 DE2828997 A1 DE 2828997A1 DE 19782828997 DE19782828997 DE 19782828997 DE 2828997 A DE2828997 A DE 2828997A DE 2828997 A1 DE2828997 A1 DE 2828997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
transmission element
column switch
switch
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782828997
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828997C2 (de
Inventor
Otto Eilerts
Paul Schlepphorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE19782828997 priority Critical patent/DE2828997C2/de
Publication of DE2828997A1 publication Critical patent/DE2828997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828997C2 publication Critical patent/DE2828997C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

  • 'Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit einem schwenkbar gelagerten Schalthebel zur Betätigung der Schaltkontakte, der rohrförmig ausgebildet ist und in seinem Inneren ein drahtauslöseartig ausgebildetes Übertragungselement führt, das durch einen Druckknopf am Ende des Schalthebels betätigt wird, und das seinerseits ein im Schaltergehäuse angeordnetes Kontaktpaar betätigt. Ein derartiger Lenkstockschalter ist aus der DE-PS 16 55 800 bekannt. Es ist dort ein Übertragungselement in Form eines steifen Drahtseils vorgesehen, das an dem einen Ende mit einer zylinderförmigen Verdickung versehen ist, mit deren Hilfe es in einer hohlzylindrischen Bohrung geführt ist, und das am anderen Ende mit einem auf den Schalthebel aufgeschobenen Handgriff verbunden ist, der druckknopfartig betätigt werden kann. Der Aufbau führt zwar zu dem gewurischten Erfolg, daß eine Schaltbewegung unabhängig von der Richtung der Schaltbewegungen des schwenkbaren Schalthebels ausgeführt werden kann und daß der Schalthebel auch in sich eine Krtimmung aufweisen kann, er führt aber auch zu einem teueren verwickelten Aufbau, der insbesondere auch sehr montageaufwendig ist.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, den bekannten Lenkstockschalter zu verbessern, insbesondere zu verbilligen und ihn bei gleichzeitiger Vereinfachung betriebssicherer zu machen.
  • Erfindungsgemäß sind das Ubertragungselement und der Druckknopf einstückig aus einem federnd nachgiebigem Kunststoff gefertigt, und das Kunststoffteil ist vom Druckknopf ausgehend sich kontinuierlich oder diskontinuierlich verjüngend so ausgebildet, daß es im äußeren Teil des Schalthebels weitgehend biege steif und im dem Schaltgehäuse zugewandten Teil des Schalthebels biegsam ist. Neben den zuvor angegebenen Zielen wird hierdurch zusätzlich erreicht, daß dem Schalthebel eine ästhetisch eher befriedigende Form gegeben werden kann, insbesondere dann, wenn nicht nur das Ubertragungselement, sondern auch der Schalthebel selbst ganz aus Kunststoff gefertigt wird, wodurch praktisch jede gewünschte Formgebung möglich wird.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, aus dem weitere Einzelheiten und Vorteile hervorgehen.
  • Fig. 1 zeigt einen Schalthebel im Längsschnitt, Fig. 2 in der Draufsicht.
  • In den Figuren 3, 4 und 5 sind Schnitte quer zur Bewegungsrichtung des Übertragungselements durch den Schalthebel dargestellt.
  • Der Schalthebel besteht im wesentlichen aus einem wannenförmigen Gehäuseteil 1, das durch ein zweites, deckelförmiges Teil 3 abgeschlossen ist. Zweckmäßig sind beide Teile, wie insbesondere aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht, durch eine Schnappverbindung miteinander verbunden. In den rohrförmigen Innenraum des aus den Teilen 1 und 3 bestehenden Schalthebels ragt von außen ein Druckknopf 2, der sich gegen eine Feder 4 abstützt und der eine Verlängerung 5 aufweist, die einstückig mit dem Druckknopf 2 aus Kunststoff besteht. In den Innenraum des Schalthebels ragen Führungsnasen 6, 7 und 8, die mit dem deckelförmigen Teil 3 einstückig hergestellt sein können. Sie dienen zur Führung des Ubertragungselements 5, das vom Druckknopf 2 ausgehend zu dem anderen Ende, an dem es aus dem Schalthebel austritt, sich verjüngend ausgebildet ist.
  • Der Schalthebel kann mit rundem oder wie in der Zeichnung dargestellt mit kastenförmigem Querschnitt ausgebildet sein.
  • Entsprechend können die Ubertragungsteile angepaßt geformt sein. Wie insbesondere aus Figur 4 hervorgeht, ist das Ubertragungselement 5 auf einem Teil seiner Länge aus zwei zueinander parallelen Strängen bestehend ausgebildet. Die Führungsnase 6 ragt in den Zwischenraum zwischen den beiden Strängen und bildet somit eine eindeutige Führung und Festlegung des Ubertragungselements.
  • Die Führungsnase 6 dient gleichzeitig als Anschlag für die Feder 4, die den Druckknopf 2 in der Ausschaltstellung hält.
  • Beim Eindrücken des Druckknopfes 2 dient ebenfalls die FUhrungsnase 6 als Anschlag.
  • Zweckmäßig ist das Ubertragungselement aus einem Polyamid ausgebildet. Allein durch die Wahl des Querschnitts kann erreicht werden, daß ein Teil des Ubertragungselements 5 biege steif ist, während ein anderer Teil soweit biegsam ist, daß er Kurven zu folgen vermag, dennoch andererseits wieder so biegesteif ist, daß er drahtauslöseartig die Schaltkräfte auf nicht dargestellte Kontakte zu übertragen vermag.
  • Wenn das äußerste Ende des Ubertragungselements 5 (siehe Fig. 5) mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet ist, so ergibt sich eine Biegsamkeit in allen Richtungen, was für viele Zwecke vorteilhaft erscheint. Andererseits kann durch die Wahl der Querschnittsform, z. B. in Form eines flachen Bandes, dafür gesorgt werden, daß die Biegsamkeit nur in einer Richtung wirksam werden kann.
  • Das Schalthebelgehäuse, bestehend aus den Teilen 1 und 3, kann zweckmäßig ebenfalls aus Polyamid bestehen. Es kann aber auch aus einem ABS-Kunststoff oder ähnlichen Werkstoffen gefertigt sein. Wie die Zeichnungen zeigen, ergibt sich eine schlanke gefällige Form für den Schalthebel, der einerseits am Betätigungsende griffig ausgebildet werden kann, wobei auch entsprechende Beschriftungsmöglichkeiten für die durch Schwenkbewegungen ausgelösten Schalthandlungen vorgesehen werden können, während am anderen Ende des Schalthebels ein verhältnismäßig kleiner Querschnitt vorgesehen ist, der den Schalteraufbau nicht unnötig vergrößert. Die Zahl der Einzelteile ist äußerst gering. Die Montage geschieht durch einfaches Zusammenstecken und Zusammenschnappen der einzelnen Teile.

Claims (7)

  1. Ansprüche: Lenkstockschalter fUr Kraftfahrzeuge mit einem schwenkbar gelagerten Schalthebel zur Betätigung der Schaltkontakte, der rohrförmig ausgebildet ist und in seinem Inneren ein drahtauslöseartig ausgebildetes tibertragungselement führt, das durch einen Druckknopf am Ende des Schalthebels betätigt wird, und das seinerseits ein im Schaltergehäuse angeordnetes Kontaktpaar betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ubertragungselement (5) und der Druckknopf (2) einstückig aus einem federnd nachgiebigem Kunststoff gefertigt sind, und daß das Kunststoffteil vom Druckknopf (2) ausgehend sich kontinuierlich oder diskontinuierlich verJungend so ausgebildet ist, daß es im äußeren Teil des Schalthebels (1, 3) weitgehend biegesteif und im dem Schaltgehäuse zugewandten Teil des Schalthebels (1, 3) biegsam ist.
  2. 2. Lenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Schalthebel (1, 3) dem Ubertragungselement (5) angepaßt ebenfalls sich verjüngend ausgebildet ist.
  3. 3. Lenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Schalthebel (1, 3) zweiteilig aus einem wannenförmigen und einem deckelförmigen Teil bestehend ausgebildet ist, und daß beide Teile in einer Schnappverbindung miteinander verbunden sind.
  4. 4. Lenkstockschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der deckelförmige Teil (3) mit FUhrungsnasen (6, 7, 8) für das Ubertragungselement (5) vorgesehen ist.
  5. 5. Lenkstockschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ubertragungselement (5) auf einem Teil seiner Länge aus zwei zueinander parallelen Strängen besteht, in deren Zwischenraum eine FUhrungsnase ragt.
  6. 6. Lenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (5) an seinem biegsamen Ende mit rundem Querschnitt ausgebildet ist.
  7. 7. Lenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ubertragungselement (5) aus einem Polyamid besteht.
DE19782828997 1978-07-01 1978-07-01 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge Expired DE2828997C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828997 DE2828997C2 (de) 1978-07-01 1978-07-01 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828997 DE2828997C2 (de) 1978-07-01 1978-07-01 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2828997A1 true DE2828997A1 (de) 1980-01-17
DE2828997C2 DE2828997C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=6043305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828997 Expired DE2828997C2 (de) 1978-07-01 1978-07-01 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2828997C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655800C3 (de) * 1967-06-07 1974-05-09 Westfaelische Metall Industrie Kg, Hueck & Co, 4780 Lippstadt Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit einem in Achsrichtung des Schalthebels betätigbaren Druckknopfschalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655800C3 (de) * 1967-06-07 1974-05-09 Westfaelische Metall Industrie Kg, Hueck & Co, 4780 Lippstadt Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit einem in Achsrichtung des Schalthebels betätigbaren Druckknopfschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2828997C2 (de) 1986-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817627C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Gangschaltung
DE2149278C3 (de) Vorrichtung zur Längenverstellbarkeit einer Bowdenzughülle
DE1213194B (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen Schieber
DE60132289T2 (de) Fahrzeugmontierter Lenkschalter
DE2649329A1 (de) Kraftfahrzeuglenkstockschalter
DE3128752A1 (de) "wendeschalter fuer kraftfahrzeuge"
DE10160801C2 (de) Schalteinrichtung mit Rastbolzen, sowie Rastbolzen-Anordnung
EP0996835B1 (de) Wählvorrichtung für ein fahrzeuggetriebe
EP3476446B1 (de) Bindung mit sicherungselement für skibremse
EP0686552B2 (de) Drehgriff zur Betätigung von Fahrradgangschaltungen
DE10118658A1 (de) Türinnenbetätigung für Automobile
DE3341201A1 (de) Klebepistole
EP0586825B1 (de) Drehknebel
DE2904900C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2828997A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE10158934A1 (de) Schaltknauf
DE2812423C2 (de) Schiebeschalter, insbesondere zur Anordnung im Schalthebelende eines Lenkstockschalters
DE10358946B3 (de) Betätigungseinrichtung zum Schalten
DE2658159B2 (de) Türaußengriff für Kraftfahrzeuge
DE2043225C3 (de) Schalteinrichtung für Gangwechsel, Bremsen od.dgl. für Fahrräder o.a. Fahrzeuge
DE3014829C2 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Gerätes
DE2730975A1 (de) Fernbetaetigung
DE2118295A1 (de) Blutdruckmesser mit Ablaßventil
DE102004026243B3 (de) Betätigungseinrichtung zum Schalten
DE1505929B1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine Fahrradgetriebenabe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KG HUECK & CO, 4780 LIPPSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee