DE2828109A1 - Bremsscheibe fuer scheibenbremseinrichtungen von schienenfahrzeugen - Google Patents

Bremsscheibe fuer scheibenbremseinrichtungen von schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE2828109A1
DE2828109A1 DE19782828109 DE2828109A DE2828109A1 DE 2828109 A1 DE2828109 A1 DE 2828109A1 DE 19782828109 DE19782828109 DE 19782828109 DE 2828109 A DE2828109 A DE 2828109A DE 2828109 A1 DE2828109 A1 DE 2828109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inclination
sections
driver
ring
brake disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782828109
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828109C2 (de
Inventor
Hans-Peter Mackenthun
Mathias Schoerwerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE19782828109 priority Critical patent/DE2828109C2/de
Publication of DE2828109A1 publication Critical patent/DE2828109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828109C2 publication Critical patent/DE2828109C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • F16D65/124Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting adapted for mounting on the wheel of a railway vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/136Connection interlocking with relative movement radially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/138Connection to wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Bremsscheibe für Scheibenbremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsscheibe für Scheibenbremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen entsprechend der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Gattung.
  • Aus Gründen der Fertigung und der betrieblichen Wartung sowie wegen örtlich stärkerer thermischer Beanspruchung der die Reibflächen tragenden Bremsscheibenringe, werden Achsbremsscheiben meistens zweiteilig hergestellt, nämlich aus einer auf die Welle aufschrumpfbaren Nabe und einem auf der Nabe anbringbaren Bremsscheibenring.
  • Der der Reibwirkung ausgesetzte Bremsscheibenring erfährt im Betrieb eine Erwärmung auf mehrere 100 Grad, die dessen allseitig radial gerichtete Ausdehnung in einer GroBenordnung von mehr als ein Millimeter zur Folge haben kann. Den bei dieser thermisch bedingten Ausdehnung auftretenden nach außen gerichteten Spannkräften ist bei der Auswahl der Befestigung des Bremsscheibenringes an der Nabe Rechnung zu tragen.
  • Bei einer bekannten Anordnung für Bremsscheiben der eingangs genannten Gattung (DE-OS 2 320 115) sind mehrere Lösungswege beschritten worden.
  • Grundsätzlich wurde bei jeder dieser bekannten Lösungen das Prinzip des Reibschlusses angewandt, worunter das durch Schraubbolzen oder andere Befestigungsmitte1 sowie durch einen von diesen durchgriffenen Klemmring die UerKlammerung des Flansches der Bremsscheibe an den Flansch der Nabe verstanden wird.
  • Um die thermisch bedingten Verspannungen des Bremsscheibenringes von dem Befestigungsmittel fernzuhalten, wurde die von diesem durchgriffene Durchgangsbohrung mit radialem Spiel derart ausgebildet, daß zwischen der mehr innen, zur Längsachse der Bremsscheibe hin liegenden Begrenzungsfläche der Durchgangsbohrung ein gröBeres Spiel zu dem Befestigungsmittel hin besteht als zwischen diesem und der diametral außen liegenden Begrenzungsfläche der Durchgangsbohrung. Das hieß, daß das in der Durchgangsbohrung der Nabe und des Klemmringes ohne Spiel eingesetzte Befestigungsmittel die im Flansch bzw. Mitnehmer des Fremsscheibenringes einen kleineren Lochkreisdurchmesser aufweisende Durchgangsbohrung mit einseitigem (innenliegendem) Spiel durchgreift.
  • Auf diese Weise kann sich der beiseits unter Klemmschluß stehende Flansch des Bremsscheibenringes ungehindert und ohne Scherkräfte auf das Befestigungsmittel auszuüben bei Erwärmung radial ausdehnen. Es besteht jedoch die Gefahr, daß infolge ungleichmäßiger Erwärmung der Bremsscheibe oder infolge ungleichmäßigen Verschraubungsdrucks der Befestigungsmittel der nunmehr bei Erwärmung auf der Nabe nicht mehr aufliegende Bremsscheibenring seine konzentrische Halterung verliert.
  • Denn allein durch den ReihschluR, welcher zwischen dem Flansch des Bremsscheibenringes einerseits und dem Klemmring sowie dem Flansch der Nabe andererseits besteht, kann das Eintreten einer Unwucht des unter hoher Erwärmung stehenden zentral nicht mehr zentrierten Bremsscheibenringes nicht verhindert werden. Dem ßefestigungsmittel ist keine Möglichkeit gegeben unmittelbar das Auftreten einer Unwucht des Bremsscheibenringes, z. B. durch von SchienenstöBen verursachte Beschleunigungskräfte zu verhindern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches enthaltenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
  • Anhand der Zeichnung, welche mehrere Ausführunqsheispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch darstellt, wird diese im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 bis 5 verschiedene Ausführungsformen für Wellenbremsscheiben mit sich überlappenden flanschartigen Mitnehmern, Fig. 6 bis 9 andere Ausführungsformen für Wellenbrems scheiben, Fig. 10 bis 11 Diagramme der Vorspannkräfte der Befestigungsmittel, und Fig. 12 bis 15 Ausführungsformen für Radbremsscheiben.
  • In den Figuren wiederkehrende gleiche Teile tragen die gleichen Bezugszeichen .
  • Wie in Fig. 1 bis 5 dargestellt, ist der nach außen gerichtete zylindrische Abschnitt eines Tragkörpers 1 (Nabe) von einem flanschartigen ersten Mitnehmer 3 eines Reibringes 5 einer Wellenbremsscheibe 7 umgriffen. Auf dem Tragkorper 1 ist nach radial außen ebenfalls ein flanschartiger zweiter Mitnehmer 9 ausgebildet, wobei dessen mit einer Neigung zur radialen Mittelebene 10 der Wellenbremsscheibe 7liegende Begrenzungsfläche 11 an einer eine komplimentäre Neigung aufueisendendegrenzungsfläche 13 des ersten Mitnehmers 3 anliegt.
  • Der flanschartige erste und zweite Mitnehmer 3 und 9 weisen Durchgangsbohrungen 15 und 17 auf, welche von Befestigungsmitteln 19 (z.B. Durchgangsschrauben) durchgriffen werden.
  • Je nach dem unterschiedlichen Verlauf der flachen Neigung der Begrenzungsflächen 11 und 13 ist eine entsprechende Anordnung der Befestigungsmittel 19 getroffen.
  • In Fig. 1 und 3 verläuft die Begrenzungsfläche 11 derart, daß der zweite Mitnehmer 9 radial nach außen eine Verjüngung erfährt und wobei die Durchgangsbohrungen 15 und 17 in beiden Mitnehmern 3 und 9 infolge gleichen Lochkreisdurchmessers 21 und 23 fluchten und von den Befestigungsmittel 19 mit Spiel durchgriffen sind.
  • In Fig. 1 ist das Befestigungsmittel 19 durch eine einfache Durchgangsschraube dargestellt, deren Schraubenkopf bzw. Schraubenmutter unmittelbar auf den Radialebenen jeweils außenliegender Flächen des Mitnehmers 3 bzw. des Mitnehmers 9 aufliegen. Wie in Fig. 3 dargestellt weisen die radialebenen Auflageflächen auf den Mitnehmern 3 bzw. 9 für den Schraubenkopf bzw. die Schraubenmutter muldenförmige Ausnehmungen 25 auf, in denen Kugelabschnittscheiben 27 liegen, welche von der Durchgangsschraube 19' durchgriffen werden, wodurch die Befestigungsmittel um eine ihrer Auflagestellen eine im wesentlichen radial nach außen verlaufende geringe Schwenkbewegung ausführen können.
  • Fig. 2 mit dem gleichen flachen Neigungsverlauf der Begrenzungsflächen der Mitnehmer, wie in Fig. 1 und 3, weist Durchgangsbohrungen auf, von denen die Durchgangsbohrung -15 auf einern grösseren Lochkreisdurchmesser 29 als iii:idie Durchgangsbohrung 17 aufweist, liegt, wodurch die gleichmäßig am Umfang verteilt angeordneten Befestigungsmittel zur Drehachse der Wellenbremsscheihe eine Neigung erhalten.
  • Da die Durchgangsschraube 19' gemäß dem Beispiel in Fig. 3 an ihren Enden gelenkig und damit radial schwenkbar angeordnet ist, ist sie von Biege, Scher- und Verwindungskräften frei.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 ist die Begrenzungsfläche 11 des zweiten Mitnehmers 9 derart zur Mittelebene 10 geneigt, daß letzterer nach radial außen eine Zunahme seiner Stärke erfährt. Fig. 5 weist hierbei Durchgangsbohrungen 15 und 17 in den Mitnehmern 3 und 9 auf, welche gleichen Lochkreisdurchmesser besitzen und damit fluchtend zueinander angeordnet sind und von einfachen Durchgangsschrauben mit radialem Spiel durchoriffen werden. Fig. 4 zeigt Durchgangsbohrungen in den Mitnehmern 3 bzw.
  • 9, von denen die Durchgangsbohrung 15 einen kleineren Lochkreisdurchmesser als den welchen die Durchgangsbohrung 17 besitzt, aufweist. Da die muldenförmigen Ausnehmungen 25 konzentrisch zu den Durchgangsbohrungen 15 bzw. 17 ausgebildet sind, weisen die durch Kugelabschnittscheiben 27 schwenkbar angeordneten Durchgangsschrauben 19' zur Längsachse der Wellenbremsscheibe 7 eine entsprechende Neigung auf.
  • In den Fällen, in denen die Durchgangsschraube 19' eine Neigung zur Längsachse der Wellenhremsscheibe 7 aufweist, entspricht der Neigungswinkel C<' der Durchgangsschraube 19' dem Winkel welchen die beiden aneinanderliegenden Begrenzungsflächen 11 bzw.
  • 13 gegenüber der radialen Mittelebene 10 der Bremsscheibe 7 aufweisen.
  • Mit welcher Vorspannung die Befestigungsmittel montiert werden und wie sich diese Worspannung bei thermisch bedingten Ausdehungsbewegungen des Reibringes 5 verhält, wird nach der Beschreibung der weiteren Ausführungsformen für Wellenbremsscheiben und für Radbremsscheiben näher erläutrt.
  • Die Ausführungsform der Halterung einer Wellenbremsscheibe nach Fig. 9 ist durch die Verwendung eines zusätzlichen Spannringes 31 gekennzeichnet. Die Anschlagfläche 33 zwischen dem ersten Mitnehmer 3 und dem zweiten Mitnehmer 9 verlaufen hierbei ungeneigt in radial ebener Richtung, hingegen die Begrenzungsfläche 35 des ersten Mitnehmers 3 sowie die ßegrenzungsfläche 37 des am Mitnehmer 3 anliegenden Spannringes 31 einen zur Mittelebene 10 flach geneigten Verlauf aufweisen. Der Spannring 31 liegt radial innen an dem nach außen gerichteten zylindrischen Abschnitt des Tragkörpers 1 (Nabe) auf.
  • Mitnehmer 9 , 3 und Spannring 31 werden von Durchgangsbohrungen 15, 17 bzw. 39 axial parallel durchsetzt. An ihren Enden fest aufliegende Durchgangsschrauben 19 durchgreifen die Durchgangsbohrungen 15, 17 und 39 mit radialem Spiel.
  • Die Neigung der Begrenzungsfläche 35 entfernt sich bei ihremnach radial außen gerichteten Verlauf von dem Mitnehmer 9.
  • Bei der Wellenbremsecheibe in Fig. 6 bis 8 ist die Begrenzungsfläche zwischen dem Mitnehmer 3 und dem Mitnehmer 9 mit zwei Begrenzungsringabschnitten 41 und 43 versehen, von denen jeder Ringabschnitt zwei kegelmantelringförmige Neigungsabschnitte 45, 47 bzw. 49, 51 aufweist. Die Neigungsabschnitte 45 und 47 sind konträr zueinander, jedoch mit dem gleichen Neigungswinkel6 zur Mittelebene 10 geneigt. Beide Neigungsabschnitte 45 und 47 weisen eine gemeinsame dachfirstartige Berührunqskante 53 auf. Am Neigungsabschnitt 45 liegt der Neigungsabschnitt 49 des Mitnehmers 3 an. Parallel zum Neigungsabschnitt 47 verläuft der Neigungsabschnitt 51 am Mitnehmer 3, jedoch liegt die dachfirstartige Serührungskante 55 zwischen dem Neiqungssbschnitt 49 und 51 auf einem grsEeren Durchmesser,bezogen auf die Längsachse der Wellenbremsscheibe,gegenüber dem Durchmesser der Berührungskante 53. Hierdurch verbleibt im kalten Zustand der ßremsscheibe zwischen dem Neigungsabschnitt 47 und dem Neigungsabschnitt 51 ein geringer axial gerichteter Spalt 57.
  • In Fig. 6 ist mit einem kleinen d die Differenz zwischen dem Halbmesser der Eerührungskanten 53 und 55 bezeichnet, mit klein h die erfahrunqsgemäße Grüne der radialen Ausdehnungsbewegung des Reibringes bezeichnet.
  • Auf der den Begrenzungsringabschnitten 41 und 43 abgelegenen radialebenen Seite des Mitnehmers 3 liegt ähnlich Fig. 9 ein Spannring 59 mit seiner radialeben ausgebildeten Berührungsfläche an.
  • Der Mitnehmer 3, der Mitnehmer 9 und der Spannring 59 sind von achsparallelen Durchgangsbohrungen 39, 15 und 17 durchsetzt, welche mit radialem Spiel von einer Durchgangsschraube 19 durchgriffen sind.
  • In Fig. 7 und 8 ist als Verdrehsicherung zwischen Tragkörper 1 und Reibring 5 ein Faßbolzen 61 mit einer Buchse 63 dargestellt.
  • Die Buchse 63 ist mit einem Bund C5 in eine Ausdrehung 67 der Durchgangsbohrung 17, z. B. mit Preßsitz eingesetzt. Ein auf dem ßegrenzungsabschnitt L1 aufliegender Kopfteil 69 der Suche 63 trägt radius parallel zueinander angeordnete Anschlagflächen 71, 72 (Fig. 7), an welchen jeweils Anlagefläche von radial nach innen offenen, im Mitnehmer 3 ausgebildeteleAusnehmungen spielfrei anliegen. Die Buchse 63 ist durch einen kurzen Bolzen 73 gesichert.
  • In Fig. 12 bis 15 sind verschiedene Ausführungsformen für die Halterung der Reibringe an Fahrzeugrädern dargestellt. Der Tragkörper für die Reibringe wird hierbei entweder von der Radnabe oder von Teilen des Radsteges (z.B. Uollspeichenrad) dargestellt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 sind die beidseits eines Rades 75 angeordneten Reibringe 77 und 79 mittels angegossener Mitnehmer 81 an mitnehmerartigen Abschnitten des Tragkörpers 83 angesetzt. Ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 weist jeder Mitnehmer 81 Begrenzungsringabschnitte 85 bzw. 87 auf, welche jeweils Neigungsabschnitte 89, 91 bzw. 93, 95 tragen.
  • Den letzt genannten vier Neigungsabschnitten zugeordnet liegen gegenüber die Neigungsabschnitte 97, 99 bzw. 101, 103 am Tragkörper 83 des Rades 75.
  • Die Oerührungskante 105 der Neigungsabschnitte 101 und 103 auf der einen Seite des Tragkörpers 83 des Rades 75 liegt auf einem Kreisdurchmesser um die Drehachse des Rades, der um das zwei fachs von d größer ist als der Durchmesser der Serührungskante 107 im Mitnehmer 81 sowie der Durchmesser der BerUhrungskanten, der auf der anderen Seite des Tragkörpers gelegenen Begrenzungsringabschnitte 85.
  • Durch den unterschiedlichen Durchmesser auf dem die BerUhrungskante 105 und 107 liegen, verbleibt im kalten Zustand des Reibringes 77 zwischen den Neigungsabschnitten 103 und 95 ein Spalt 109.
  • Die auf den abgekehrten Seiten der Reibflächen 111 der Reibringe 77, 79 ausgebildeten Kühlrippen tragen ebenfalls Begrenzumsrlngabschnitte 113, 115. Diese sind jedoch jeweils zur Mittelebene 117 des Rades 75 axial versetzt angeordnet.
  • Dem Begrenzungsringabschnitt 113 sind am Radsteg 131 (z.8. Vollspeiche) ausgebildete Neigungsabschnitte 119 und 121 zugeorndet.
  • Dem ßegrenzungsringabschnitt 115 sind Neigungsabschnitte 123 und 125 am Radsteg 131 zugeordnet. Auch hier liegt die Berührungskante 127 der am Rad (Wollspeiche) ausgebildeten Neigungsabschnitte 123, 125 auf einem groBeren Durchmesser als die Berührungskante 129 der auf der Kühirippe ausgebildeten Neigungsabschnitte, so daß sich gleichfalls ein Spalt 109 ergibt. Sämtliche Neigungsabschnitte der in Fig. 14 dargestellten Ausführungsform für eine Radbremsscheibe haben zur Mittelebene 117 die gleiche flache Neigung entsprechend dem Winkel 13 In Fig. 12 und 15 sind Ausführungsformen dargestellt, bei welchen die beidseits des Radsteges (z.B. Vollspeiche) angeordneten Reibringe 77, 79 ausschließlich auf dem Radsteg 131 befestigt sind.
  • Fig. 12 zeigt die Ausführung mit einem Begrenzungsringabschnitt 133 bzw. 135 je Reibring, hingegen in Fig. 15 die Ausführung mit je zwei ßegrenzungsringabschnitten 137, 139 bzw. 141, 143 je Reibring dargestellt ist. Analog der aus Fig. 14 ersichtlichen Ausbildung der Begrenzungsflächen am Radsteg erfolgt die Ausbildung der Begrenzungsflächen in den in Fig. 12 und 15 dargestellten auf Ausführungen, so daß sich wiederum bei den rinder Seite des Rades liegenden Begrenzungsringabschnitten der Spalt 149 bzw. 7 und 149 zwischen je zwei sich gegenüberliegenden Neigungsabschnitten bildet.
  • Die Befestigungsmittel 19 (Durchgangsschrauben) sind achsparallel angeordnet und durchdringen die Reibringe und den Radsteg mit einem Lochkreisdurchmesser,der dem Durchmesser der Anordnungsstellen der keinen Spalt 145 bzw. 147, 149 aufweisendsnßegrenzungsringabschnitten 133 bzw. 137 und 139 entspricht.
  • Der jeweils den Spalt 145 bzw. 147 und 149 ergebende radiale Versatz der Kreisbögen,auf denen die BerUhrungskanten 1511, 153' und 155' gegenüber dem Kreisbogen auf dem die BerUhrungekanten 151, 153 und 155 liegen, entspricht einer Durchmesserdifferenz des zweifachen von d.
  • Der gewindetragende Schaftteil der Durchgangsschraube 19 ist jeweils in einer derReibringeausgebildeteGewindebohrung 175 verschraubt und die Befestigung durch konterndes Anziehen der Schraubenmutter gesichert (Fig. 12, 14 und, 15). Der übrige, gewindefreie Schaftteil der Durchgangsschraube 19 weist innen Durchgangsbohrungen im Radsteg und im Reibring radiales Spiel auf.
  • In Fig. 13 ist eine weitere Ausführungsform einer Radbremsscheibe dargestellt. Die Reibringe sind beiderseits des Randsteges im Radschatten angeordnet, weisen an ihrem radialäußeren Umfang angeordnete flanschartige Mitnehmer 15, 159 auf, welche in dem tibergangsbereich vom Radsteg zum Radkranz 161 durch Befestigunosmittel 19 gehalten werden.
  • Die den Reibflächen der Reibringe abgekehrten Seiten tragen wiederum ßegrenzungsringabschnitte 163, 167 bzw. 165 und 169, deren Neigungsabschnitte, z.B. entsprechend dem in Figur 15 gezeigten Beispiel ausgebildet sind, wobei jeweils die Begrenzungsabschnitte 165, 169 auf einer Seite des Fahrzeugrades in ihren radial innen liegenden Bereichen den Spalt 171 bzw. 173 aufweisen. Die radialen Ebenen, in denen die 9egrenzungsringabschnitte 163 bzw. 165 liegen, sind gegenüber den Begrenzungsringabschnitten 167 bzw. 169 axial versetzt.
  • Der gewindetragende Schaftteil der Durchgangsschraube 19 ist in einer Gewindebohrung 175 der Mitnehmer der entsprechenden Reibringe verschraubt, wobei die Durchgangsschraube durch Konterung mit der Schraubenmutter gesichert ist.
  • Zusammenfassend ist zu bemerken, daß die Neigungsabschnitte an den Begrenzungsringabschnitten am Reibring 77 auf der einen Seite des Radsteges 131 zu den Neigungsabschnitten des Reibringes 79 auf der anderen Seite des Radsteges zueinander ein spiegelbildliches Profil aufweisen, hingegen die Neigungsabschnitte der an den Radstegen 131 ausgebildeten Begrnzungsringabschnitt nicht spiegelbildlich zueinander liegen.
  • Bei radial versetzten B2grenzun3sringabschnitten, wie sie in Fig.
  • 14 dargestellt sind, ist die SroGe der radialen Versetzung (d),-welche erfindungsgemäX nur auf der einen Seite des Radsteges ausgebildet ist, der Serührungskante 107 zur Berührungskante 105 bzw.
  • der aerührungskante 127 zur Berührungskante 129 gleich groß.
  • Die Funktion der vorbeschriebenen Ausführungsformen der erfindungs gemäßen Halterung und Zentrierung von !Z!ellen- und Radbremsscheiben wird im folgenden näher erläutert.
  • Es sind einerseits grob betrachtet zwei Wirkungsweisen zu unterscheiden, von denen die eine einfach geneigte Begrenzungsflächen die andere mehrfach geneigte Begrenzungsflächen aufweist; andererseits sind zwei Wirkungsweisen zu unterscheiden, wobei im Falle der thermischen Verspannung der Reibring in einem Falle die mit Vorspannung festgezogenen Befestigungsmittel19 einer zunehmenden oder einer abnehmenden Vorspannung unterliegen bzw. anderenfalls die Vorspannung der Befestigungsmittel um eine gewisse Größe abnimmt, um bei weiterer Wärmeausdehnung des Reibringes wieder auf den Ausgangswert ihrer Vorspannung anzusteigen.
  • Ausführungsformen mit einfacher (einmalig) geneigter Begrenzungsfläche 11 bzw. 35 sind in den Figuren 1 bis 5 und 9 dargestellt.
  • Die aus der Fig. 1 ersichtliche Neigung der Begrenzungsfläche 11 hat bei wärmebedingter Ausdehnung des Reibringes 5 im wesentlichen nach radial außen,-jedoch auch in geringer Größe in axialer Richtung, das Konstantbleiben der Vorspannkraft der Durchgangsschraube 19, etwa gemäß der in Fig. 11 dargestellten Kurve C, zur Folge.
  • Denn dem Vorgang der geringen Annäherung des Mitnehmers 3 an Mitnehmer 9 (Abnahme der Vorspannkraft) steht die geringe Schwenkung der Kopfseite der Durchgangsschraube 19 radial nach außen (Zunahme der Vorspannkraft) entgegen.
  • Die Diagramme in Fig. 10 und 11 veranschaulichen die unterschiedliche Belastung der Befestigungsmittel, welche durch die thermischen Verspannungen bei den unterschiedlichen Ausführungsformen hervorgerufen werden.
  • Es enthält die Abzisse den Dehnungsbetrag S der Durchgangsschraube bei radialer Reibringausdehnung und die Ordinate die \vorspann kraft P. Die obere und untere Grenze des in beiden Diagrammen schraffierten Bereiches stellt einerseits die Größe der zulässigen Maximalbelastung der Durchgangsschraube 19 dar bzw. die Mindestgröße der Vorspannung um den erforderlichen Heibachluß zwischen den Begrenzungsflächen des Mitnehmers 3 zum Mitnehmer 9 zu gewährleisten.
  • In Fig. 5 ist die Neigung der Begrenzungsfläche 11 entgegengesetzt zu der in Fig. 1 dargestellten. Wärmeausdehnungen des Reibringes 5 haben neben der vorwiegend radial nach außen verlaufenden Bewegung des Mitnehmers 3 eine geringe Verschiebung desselben in axialer Richtung zur Folge. Die Folge dieses Verhaltens des Mitnehmers 3 ist eine Zunahme der Vorspannkraft der Durchgangsschraube 19 gemäß der Kurve Z in Fig. 11.
  • Die Fig. 2, 3 und 4 zeigt die Ausführungsformen, bei denen die Durchgangsschraube 19 um eine ihrer beidseitigen Auflagestellen nach radial außen schwenkbar ist.
  • Wie Fig. 2 zeigt, weist die Durchgangsschraube 19fdie gleiche Neigung cxq zur Bremsscheibenlängsachse auf, wie die Neigung ct der Begrenzungsfläche 11 zur Mittelebene 10 des Bremsscheibenringes 7. Bei Erwärmung des Bremsscheibenringes 7 erfährt die Durchgangsschraube 19 entsprechend der Kurve Z in Fig. 11 eine Zunahme ihrer Vorspannkraft.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die ohne Biegebeanspruchung schwenkbare Durchgangsschraube 19 achsparallel angeordnet. Aufgrund der Neigung der Berenzungsfläche 11 zur Mittelebene 10 des Bremsscheibenringes 7 bleibt die Vorspannkraft der Durchgangsschraube 19 bei Wärmeausdehnungen entsprechend der Kurve C in Fig. 11.
  • In Fig. 4 ist die Durchgangsschraube 19 derart geneigt, daß sie im Verlauf vom Mitnehmer 9 zum Mitnehmer 3 einen um den Winkel cd radial nach innen gerichtete Neigung zur ßremsscheibenlängsachse aufweist. Der Neigungswinkel c< der Durchgangsschraube 19' entspricht dem Neigungswinkel Cx der Begrenzungsfläche 11 zur Mittelebene 10 des Bremsecheibenringes 7. Radial nach außen gerichtete, wärmebedingte Ausdehnungsbewegungen des Mitnehmers 3 des Reibringes haben auch eine geringe axiale Bewegung des Mitnehmers 3 zur Folge. Den radialen wie geringen axialen Bewegung des kopfseitigen Endes der Durchgangsschraube 191 zur Folge,verhält sich deren Vorspannkraft entsprechend der Kurve C in Fig. 11 konstant.
  • Bi der Ausführungsform nach Fig. 9 führt der Mitnehmer 3 des Reibringes 5 bei Erwärmung des Bremsscheihnringes 7 eine nach radial außen gerichtete Bewegung aus. Hierbei leisten die sich gegenüberliegenden Berührungsflächen 33 bzw. die sich gegen-Uberliegenden Berührungsflächen 35, 37 keinen Widerstand. Die Vorspannkraft der Durchgangsschraube 19 erfährt eine Minderung entsprechend der Kurve A in Fig. 11, deren Verlauf jedoch innerhalb des schraffierten Feldes und damit eine Mindestvorspannkraft der Durchgangsschraube nicht unterschreitet. Die Begrenzungsfläche 37/ 3 sorgen für die einwandfreie Aufrechterhaltung der Zentrierung des Reibringes 5.
  • Der Spannring 31, welcher die Fegrenzungsflache 37 trägt, erfährt bei seiner Uerschraubung durch die Durchgangsschraube 19 gegen die Begrenzungsfläche 35 des t'iitnehmers 9 eine radial nach innen gerichtete Verspannung, die auf dem zylindrischen Umfang des Tragkörpers 1 einen Preßsitz des Spannringes 31 auf dem Tragkörper 1 gleicht, und somit dessen rrdrehsicherung gegenüber dem Tragkörper 1 darstellt.
  • Bei der in Fig. 6 und 8 dargestellten Ausführungsform gleitet bei Wärmeausdehnung des Reibringes 5 der Neigungsabschnitt 45 zunächst auf dem Neigungsabschnitt 49 des Begrenzungsringabschnittes 41 um den Wert d. Kommen die Berührungskanten 53 und 55 auf dem gleichen Kreisbogen zu liegen, so schließt sich der Spalt 57, da die Neigungsabschnitte 47 und 51 aneinander zur Anlage gelangen. Bei zunehmender Wärmeausdehnung des Reibringes 5 wandert der Mitnehmer 3 weiterhin nach radial außen, worauf der Neigungsabschnitt 47 auf dem Neigungsabschnitt 51 des Mitnehmers 9 gleitet und sich zwischen den Neigungsabechnitten p 45 und 49 nunmehr ein Spalt bildet. Die Vorspannkraft der Durchgangsschraube 19 verhält sich hierbei gemäß der in Fig. 10 gezeigten Kurve, d.h. zunächst gering abnehmend, sodann wieder gering zunehmend. Da hierbei, wie ersichtlich eine Mindestvorspannkraft nicht unterschritten wird, ist durch die Begrenzungsringabschnitte 41 und 43 zu jedem Zeitpunkt der Wärmeausdehnung des Reibringes 5, dessen einwandfreie Zentrierung auf der Nabe 1 gewährleistet. die Fig. 7 erkennen läßt, stellen die nschlaflächen 71 und 72 an der Paßbuchse 69 den Ausdehnunqsbewequngen des Mitnehmers 3 keinen Widerstand entgeqen, wodurch ftir din Paßbuchse 69. den Schraubbolzen 73keine Beanspruchungen Pntstnhnn.
  • Aus den Figuren 12 bis 15 ist ersichtlich,wie die in Fig. 6 dargestellte Ausbildung der sich jeweils aus zwei flach geneigten kegelmantelringförmigen Neigungsabschnitten zusammengesetzte ßegrenzungsringabschnitt für die Ausführungsformen bei Radbremsscheiben vorteilhaft anwenden läßt.
  • In den Fig. 12 bis 15, welche die Stellung der Reibringe 77 bzw. 79 zur Radnabe 83 oder zum Radsteg 131 in kaltem Zustand darstellen, ist stets auf der einen Seite des Fahrzeugrades 75 der Spalt 109, 145, 149, 147 und 173, 171 erkennbar.
  • Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Ausführungsformen gemäß Fig.
  • 12 bis 15, ist es ausreichend die Verhältnisse bei Wärmeausdehnung der Reibringe 77, 79 z.B. in Fig. 14 zu betrachten.
  • Zwischen den Neigungsabschnitten 103 und 95 besteht der Spalt 109, zwischen den entsprechenden am Radsteg ausgebildeten Neigungsab schnitte besteht ebenfalls der Spalt 109. Da davon ausgegangen werden kann, daß sich die Reibringe 77 und 79 annähernd gleichmäßig erwärmen, wandern deren Mitnehmer 81 nach radial außen. Hierbei verkleinert sich auf der einen Seite (rechts) des Fahrzeugrades der Spalt 109,hingegen sich zwischen den Neigungsabschnitten 97 und 98 auf der abgekehrten anderen Seite des Fahrzeugrades in zunehmendem Maße ein Spalt bildet. Die gleichen Verhältnisse bestehen für die Neigungsabschnitte, welche am Radsteg 131die Begrenzungsringabschnitte 113 und 115 bilden.
  • Da sich beide Reibringe 77 und 79 bei Erwärmung auf den flach geneigten kegelmantelringförmigen Neigungsabschnitten nach radial außen und um einen geringen Betrag nach links axial verschieben, bleibt die bei der Montage der kalten Bremsscheibe an den Durchgangsschrauben 19 hervorgerufene Vorspannkraft konstant.
  • Da die Durchgangsschrauben 19 die Durchgangsbohrungen, z.ß. Durchgangsbohrung 17 in der Radnabe 83 jeweils mit Spiel durchgreifen, stellt ihr nach radial außen verlaufendes Mitwandern mit den Reibringen keine Beanspruchung dar. Da die Größe des Neigungswinkels ß der radial innen liegenden Neigungsabschnitte der Begrenzungsringabschnitte 89 und 87 gleich dem Neigungswinkel ß der nach radial außen versetzten Neigungsabschnitte an den Begrenzungsringabschnitten 113 und 115 ist und da an beiden Stellen das Maß d ebenfalls gleich groß ist, treten bei wärmebedingten Ausdehnungsbewegungen des Reibringes 77 bzw. 79 keine Verspannungskräfte auf.
  • Da die radiale Versetzung der BerUhrungskanten um das Maß d an den am Radsteg ausgebildeten Neigungsabschnitten vorgenommen ist, hingegen die ßerührungskantenan den Neigungsabschnitten der Reibringe, sofern sie sich axial gegenüberstehn, keine radiale Versetzung aufweisen, sondern auf den gleichen Kreisbogen jeweils liegen, ist eine vereinfachte Lagerhaltung der Reibscheibenringe in wirtschaftlicher Weise gewährleistet.
  • Der Neigunoswinkelß z. B. der Neigungsabschnitte 45, 47 des Begrenzungsringabschnitte 41 ist annähernd doppelt so groß wie der NeigungswinkeleXder Begrenzungsflächen 11 bzw. 13 (Fig. 14 bzw. Fig. 1 bis 5).
  • Zusammenfassend werden nochmal die Vorteile der erfindungsgemaßen Ausbildung der Bremsscheibe aufgeführt: Hohe dynamische und thermische Belastbarkeit, einwandfreie Zentrierung im kalten sowie auch im heißen Zustand, einfache und kostengünstige Fertigung, wartungsfrei, weil der Verschleiß durch die großen Dehnlängen der Durchgangsschrauben aufgenommen wird, Austauschbarkeit des Reibringes mit Standardwerkzeugen, wenige Bauteile, sehr geringer Verschleiß der Verbindungen, weil die Paßfläche (Neigungsabschnitte) sehr groß ist, Verwendung geteilter Reibringe nach vorhandenem Prinzip, und wegen Anordnung der radial versetzten Neigungsabschnitte auf dem Tragkörper, auf demRadsteg und infolge Ausbildung der Neigungsabschnitte an den Reibringen ohne radiale Versetzung, v vereinfachte Lagerhaltung und vergrößerte Serienfertigung der sich gleichenden Reibringe - wesentliche Verbilligung.
  • Bezüglich der Neigungswinkel in Fig. 2 und Fig. 4 sei bemerkt, daß cd auch gleich α#αn sein kann.

Claims (21)

  1. Patentansprüche Bremsacheibe für Scheibenbremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen, mit einem auf einer Fahrzeugwelle angeordneten Tragkörper, welcher im wesentlichen radial gerichtete 8egrenzungsflächen aufweist, an welchen ebensolche, an Reibflächen tragenden Reibringen ausgebildete Begrenzungsflächen unter dem Uerschraubungsdruck von axial ausgerichteten , den Tragkörper und den Reibring durchgreifenden Befestigungsmitteln reibschlüssig anpressbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsflächen am Reibring (5) mindestens einen zur radialen Oremsscheibenmittelebene (10, 110) flach geneigt verlaufenden, kegelmantelringformigen Begrenzungsringabschnitt aufweisen und daß der am Tragkörper (1, 131) ausgebildete Segrenzungsringabschnitt zu dem diesem jeweils axial gegenüberliegenden am Reibring (5 bzw. 77, 79) ausgebildeten Begrenzungsringabschnitt parallel verläuft.
  2. 2. Bremsscheibe für Scheibenbremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen nach Anspruch 1, wobei der Tragkörper ein auf einer Fahrzeugwelle sitzender Nabenkörper und der Reibring Teil einer Sellenbremsscheibe ist und wobei die Begrenzungsfläche eines zweiten flanschartigen Mitnehmers des Nabenkdrpersmit der zentrisch gegenüberstehenden Begrenzungsfläche eines ersten, an der Mellenbremsscheibe ausgebildeten Mitnehmers anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Mitnehmer (3) und der zweite Mitnehmer (9) zur radialen Mittelebene (10) der Bremsscheibe (7) flach geneigte, kegelmantelringförmige, jeweils zueinander parallel liegende Begrenzungsflächen (11, 13) aufweisen. (Fig. 1 bis 5)
  3. 3. Bremsscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (3, 9) in achsparallelen Durchgangsbohrungen (15, 17) von achsparallel ausgerichteten und auf heidseits außen, radialebenen Auflageflächen der Mitnehmer mit Schraubkopf und Mutter aufliegenden DurchgangsschrauDen(19)mit radialem Spiel-durchgriffen sind. (Fig. 1 und 5)
  4. 4. Bremsscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schraubkopf und Mutter der achsparallel angeordneten Durchgangsschrauben (19') mit von den Durchgangsschrauben durchgriffenen Iiugelabschnittscheiben (27) in um die MUndung der Durchgangsbohrungen (15, 17) im Mitnehmer (3, 9) konzentrisch ausgebildeten, entsprechend muldenförmigen Ausnehmungen (25) gelagert sind, so daß die Durchgangsschraube (19') inagesamt um eines ihrer Enden schwenkbar ist. (Fig. 2 bis 4)
  5. 5. Bremsscheibe nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsfläche (11) des ersten Mitnehmers (3) des Nabenkörpers (1) eine radial nach außen vom Mitnehmer (9) des Reibringes (5) weggerichtete flache Neigung (Gt ) zur Mittelebene (10) des Bremsscheibenringes (7) aufweist und daß die in schwenkbar ausgebildete Durchgangsschraube (19') in in Achsrichtung fluchtenden, gleichen Lochkreisdurchmesser aufweisenden Durchgangsbohrungen (15, 17) achsparallel angeordnet ist. (Fig. 3)
  6. 6. Bremsscheibe nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsfläche 11 des Mitnehmers (9) des Nabenkdrpers (1) eine radial nach außen zum Mitnehmer (3) des Reibringes (5) gerichtete flache Neigung ( ) bezogen auf die Mittelebene (10) des Bremescheibenringes (7) aufweist, und daß die schwenkbar angeordnete Durchgangsschraube (19') eine Neigung (α) ) zur Bremsscheibenlängsachse aufweist, welche von radial außen auf Seiten des zweiten Mitnehmers (9) des NabenkErpers (1) nach radial innen auf Seiten des ersten Mitnehmers (3) des Reibringes (5) verläuft. (Fig. 4)
  7. 7. Bremsscheibe nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (6 ) der zur Mittelebene (10) des Bremsscheibenringes (7) flach geneigten Begrenzungsflächen (11, 13) der Mitnehmer (3 bzw. 9) des Tragkdrpers (1) bzw. des Reibringes (5) gleich dem Neigungswinkel ( 6 ) ist, welchen die schwenkbaren Durchgangsschrauben (19') zur Bremsscheibenlängsachse einnehmen. (Fig. 2 und 4)
  8. 8. Bremsscheibe nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kugelabschnittscheiben (27) und den muldenformigon Ausnehmungen (25) in den Mitnehmern (3, 9) durch Tellerränder gegen Schwenken gesicherte kalottenartig geformte Unterlegscheiben (30) angeordnet sind. (Fig. 2 und 4)
  9. 9. Bremsscheibe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sinander gegenüberstehenden Begrenzunge flächen des ersten Mitnehmers (3) und des zweiten Mitnehmers (9) jeweils mit verschiedenen Neigungen ausgebildete Neigungsabschnitte (49, 51 bzw. 45, 47) tragende Begrenzungsringabschnitte (41 bzw. 43) aufweisen, daß die jeweils axial sich gegenüberliegenden Neigungsabschnitte (45, 49 bzw. 47, 51) parallel zueinander verlaufen, daß die Neigunnsabschnitte (45, 49) von radial außen nach radial innen vom zweiten Mitnehmer (9) in Richtung zum ersten Mitnehmer (3), die Neigungsabschnitte (47, 51) von radial außen nach radial innen vom ersten Mitnehmer (3) zum zweiten Mitnehmer (9) gerichtet verlaufen, daß die radial außen bzw. die radial innen liegenden Neigungsabschnitte unter dem Neigungswinkel ((3 ) zur radialen Mittelebene (10) des ßremsscheibenringes (7) verlaufen, daß die Neigungsabschnitte (45, 47) sich in der umlaufenden Berührungskante (53) durchdringen, daß die Neigungsabschnitte (49, 51) sich in der umlaufenden Berührungskante (55) durchdringen, welche auf einem um zweimal d größeren Kreisbogen als die Oerührungskante (53) liegt, angeordnet ist und daß der nach außen radiale Versatz der BehrUhrungskante (55) gegenüber der Oerührungskante (53) im kalten Zustand des Reibringes (5) den Spalt (57) bedingt. (Fig. 6)
  10. 10. Bremsscheibe nach den Ansprüchen 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Begrenzungsfläche (43) des ersten Mitnehmers (3) abgekehrten radial ebenen Seite des Mitnehmers ein Spannring (59) anliegt, daß der zweite Mitnehmer (9),der erste Mitnehmer (3) und der Spannring (59) von Durchgangsbohrungen (17, 39 und 15) durchgriffen sind, daß der Lochkreisdurchmesser der Durchgangsbohrung (17 und 15) gleich dem Durchmesser ist auf dem die umlaufende Serührungskante (55) liegt, daß der Spannring (59) mindestens mit Gleitsitz den zylindrischen Außenumfang des Tragkörpers (1) umgreift und daß die Durchgangsschraube (19) die Durchgangsbohrungen (17, 39 und 15) mit radialem Spiel durchgreift. (Fig. 6)
  11. 11. Bremsscheibe nach den Ansprüchen 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Mitnehmer (9) in einer Ausdr.ehung (67) und der erste Mitnehmer (3) in einer Aussparung von einer Paßbuchse (61) durchgriffen werden, daß ein Kopfteil (69) der Paßbuchse im wesentlichen radial gerichtete und in der Aussparung im ersten Mitnehmer (3) zur Anlage gelangende Anschlagflächen (71 und 72) aufweist und daß die Paßbuchse durch einen im Kopfteil (69) verschraubten Schraubbolzen (73) im Mitnehmer (9) gehalten ist. (Fig. 7, 8)
  12. 12. Bremsscheibe für Scheibenbremseinrichtungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der flach geneigten Fegrenzungsfläche (35) am ersten Mitnehmer (3) des Reibringes (5) die komplimentär, äquivalent geneigte Begrenzungsfläche (37) eines mittels Verschraubungsdruck durch die Durchgangsschraube (19) mit dem Tragkörper (1) verkeilten Spannring (31) gegenüberliegt, daß die Neigung der Begrenzungsfläche (37) des Spannringes (31) von radial innen nach radial außen von der radialen Mittel-(7) ebene (10) des Bremsscheihenringes weggerichtet verläuft, und daß der Anschlag (17 der Mitnehmer (3) und der Spannring (31) von der Durchgangsschraube (19) mit geringem Spiel durchgriffen sind. (Fig. 9)
  13. 13. Bremsscheibe für Scheibenbremseinrichtungen nach Anspruch 1, wobei der Tragkörper der Radsteg eines Fahrzeugrades ist, an welchem mindestens ein Reibring seitlich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich von der Radnabe (83) zum Radsteg (131)beidseits des Radsteges Begrenzungsringausgebildet sind, abschnitte (B5 bzw. 87) daß~auf~der einen Seite des Radsteges (131) der Neigungsabschnitt (97) zum Neigungsabschnitt (99) beide unterschiedliche Richtung, jedoch leichen Neigungswinkel ( ß ) zur Mittelebene (117) aufweisn, daß auf der anderen Seite des Radsteges die Neigungsabschnitte (101 und 103) ebenfalls unterschiedliche Neigungsrichtung, jedoch gleichen Neigungswinkel zur» ) zur Mittelebene (117) aufweisen, zu den Neigungsabschnitten (97 und 99) jedoch konträr gerichtet sind, daß die Berührungskante (105) der Neigungsabschnitte (101 und 103) auf einem um das zweifache d größeren Kreisbogen liegt als die Berührungskante der auf der anderen Seite des Radsteges liegenden Neigungsabschnitte (97 und 99). daß axial gegenüberliegend zu den Neigungsabschnitten (97 und 99) an der auf den Radsteg (131) gekehrten Seite eines Mitnehmers (81) des Reibringes (77) ausbildete Neigungsabschnitte (89 und 91) deren Berührungskante gleichen Durchmesser aufweist, anliegen, daß den Neigungsab schnitten (101, 103) am Mitnehmer (81) des Reibringes (79) ausgebildete Neigungsabschnitte (93, 95) gegenüberstehen, von denen im kalten Zustand des Reibringes (79)der Neigungsabschnitt (93) am Neigungsabschnitt (101) anliegt1 hingegen zwischen den Neigungsabschnitten (95 und 103) ein Spalt (109) verbleibt, daß die Mitnehmer (81) der Reibringe (77 und 79) sowie der Radsteg (131) von Durchgangsbohrungen durchsetzt sind, daß der Lochkreisdurchmesser der Durchgangsbohrungen dem Durchmesser auf dem die Berührungskante (107) liegt, entspricht, und daß die Durchgangsbohrungen von einer Durchgangsschraube (19) durchgriffen sind. (Fig. 14) 14. Bremsscheibe nach den Ansprüchen 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Reibflächen (111) der Reibringe (77, 79) abgekehrten Seite Begrenzungsringabschnitte (113 und 115) ausgebildet sind, daß die Begrenzungsringabschnitte Neigungsabschnitte aufweisen, welchen an beidseits des Radsteges (131) ausgebildete Neigungsahschnitte (119, 121 bzw. 123, 125) in axialer Richtung gegenüberstehen, daß Neigungsrichtung, Neigungswinkel ( g ), Spalt (109) und radiale Versetzung der Oerührungskante (129) gegenüber der derührungskante (127) der Ausbildungsweise der am Mitnehmer (81) ausgebildeten Neigungsabschnitte entsprechen und daß die Begrenzungsringabschnitte (113 bzw. 115) gegenüber den ßegrenzungsringabschnitten (85 bzw. 87) in axialer Richtung zueinander und auf die Mittelebene (117) versetzt sind.
    (Fig.
  14. 14)
  15. 15. Bremsscheibe nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsringabschnitte (113 bzu. 115) mit geringer Vorspannung auf den entsprechenden Neigungsabschnitten des Radsteges (131) aufliegen. (Fig. 14, 13)
  16. 16. Bremsscheibe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Reibring (77 bzw. 79) mit einem auf seiner der Reibfläche abgekehrten Seite ausgebildeten Begrenzungsringabschnitt (133 bzw. 135) an entsprechenden am Radsteg (131) ausgebildeten Neigungsabschnitten (97, 99 bzw. 107, 103) anliegt, daß die Ausführungsform der Neigungsabschnitte bezüglich wechselnder Neigungsrichtung, Neigungswinkel zur Mittelebene (117), Spalt (145) und radialer Versetzung der Serührungskante (151') gegenüber der Berührungskante (?So') nach radial außen der Ausbildung der Neigungskanten an den Mitnehmer (81) der Radnabe (83) entspricht. (Fig. 12)
  17. 17. Bremascheibe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Reibring (77 bzw. 79) auf seiner der Reibfläche abgekehrten Seite je zwei Begrenzungsringebschnitte (137, 139 bzw.
    141, 143) aufweist, daß die Ausbildungsform der Neigungsabschnitte dieser Begrenzungsringabschnitte bezüglich unterschiedlicher Neigungsrichtung, gleichem Neigungswinkel zur Mittelebene (117), Spalt (147 bzw. 149) und der radialen Versetzung der Serührungskante (153'155') gegenUber der Beruhrungskante (153, 155) nach radial außen der Ausbildung der Neigungsflhchen am Mitnehmer (81) der Radnabe (83) entspricht.
    (Fig. 15)
  18. 18. Bremsscheibe nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß Reibring (77) bzw. Reibring (79) und Radsteg (131) von axial gerichteten Durchnangsbohrungendurchsetzt sind, daß der Lochkreisdurchmesser der Durchgangsbohrungen dem Kreisbogen entspricht, auf dem die Berührungskante (150') bzw. die BerUhrungskanten (153 und 155) liegen, daß die Durchgangsbohrungen von Durchnangsschrauben (19) durchgriffen werden, daß die Gewinde in tragenden Abschnitte der Durchgangsschrauben (19)/in Umlaufrichtung in echselfolgeangeordneten, in den Reibringen aus-(175) gebildeten Gewindehohrungenlverschraubt sind, daß der kopfseitige Schaftteil der Durchgangsschraube in der Durchgangsbohrung des Reibringes spielfrei, der den Radsteg (131) durchgreifende Schaftteil der Durchgangsschraube mit axialem Spiel angeordnet ist, und daß Schraubenkopf und Mutter der Durchgangsschraube (19) auf der Sohle von in den Reibring eingelassenen Ansenkungen aufliegen. (Fig. 12, 15)
  19. 19. Bremsscheibe nach den Ansprüchen 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Versetzung der Serührungskante (127, 151', 153', und 155') auf der einen Seite des Radsteges (131) bezogen auf die ihr gegenüberliegende am Reibring ausgebildete Oerührungskante, die Ausbildung des Spaltes (109, 145, 147 und 149) innerhalb des Lochkreisdurchmessers der Durchgangsbohrung am zugehörigen Begrenzungsringabschnittzur Folge hat. (Fig. 12, 14 und 15)
  20. 20. Bremsscheibe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, das der Obergangsbereich vom Radsteg (131) zum Radkranz (161) des Fahrzeugrades (75) Begrenzungsringabschnitte (163 und 165) am Radsteg (131) ausgebildet sind, daß die Reibringe (77, 79) an ihrem Außenumfang Mitnehmer (157, 159)aufweisen, daß die Mitnohniar Weigungsabschnitte tragen, welche den Begrenzungsringabschnitten (163 und 165) gegenüberstehen, daß die Ausführungsform der Neigungsabschnitte am Radsteg (131) bzw. an den Mitnehmern (157 und 159) bezüglich wechselnder Neigungsrichtung, Neigungswinkel (ß ) zur Mittelebene, Spalt und radialer Versetzung der Berührungskante der Neigungsabschnitte am Radsteg gegenüber der Berührungskante der Neigungsabschnitte an einem der Reibringe entsprechend der Ausbildungsform der Neigungsabechnitte am Mitnehmer (81) der Nabe (83) (Fig. 14) entspricht, daß Mitnehmer (157 und 159) und Radsteg (131) von Durchgangsbohrungen durchsetzt sind, daß die Durchgangsbohrungen von einer Durchgangsschraube (19) durchgriffen werden, daß der gewindetragende Schaftteil der Durchgangsschraube in einer Gewindebohrung (175) eines der Mitnehmer verschraubt ist. (Fig. 13)
  21. 21. Bremsscheibe nach den Ansprüchen 13 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Reibflächen der Reibringe (77, 79) abgekehrten Seite Neigungsabschnitte ausgebildet sind, welche am Radsteg (131) ausgebildeten Begrenzungsringabschnitten (167 bzw.
    169) jeweils axial geqenuberstehen und daß die Neigungsabschnitte der Reibringe (77, 79) mit Vorspannung auf den Begrenzungsringabschnitten (167 bzw. 169)7 abqesehenvon der den Spalt (173) aufweisenden Stellemit geringer Vorspannung aufliegen. (Fig. 13)
DE19782828109 1978-06-27 1978-06-27 Bremsscheibe für Scheibenbremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen Expired DE2828109C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828109 DE2828109C2 (de) 1978-06-27 1978-06-27 Bremsscheibe für Scheibenbremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828109 DE2828109C2 (de) 1978-06-27 1978-06-27 Bremsscheibe für Scheibenbremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2828109A1 true DE2828109A1 (de) 1980-01-10
DE2828109C2 DE2828109C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=6042862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828109 Expired DE2828109C2 (de) 1978-06-27 1978-06-27 Bremsscheibe für Scheibenbremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2828109C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065312A1 (de) * 1981-05-19 1982-11-24 Knorr-Bremse Ag Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen
EP0159639A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-30 Knorr-Bremse Ag Befestigungsanordnung für Bremsscheiben, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0293868A2 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 Knorr-Bremse Ag Wellenbremsscheibe für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
US5190124A (en) * 1990-03-26 1993-03-02 Nissin Kogyo Kabushiki Kaisha Brake discs
US5398784A (en) * 1991-10-29 1995-03-21 Nissin Kogyo Co., Ltd. Brake friction composite with reinforcing pyrolytic carbon and thermosetting resin
US20140048361A1 (en) * 2011-04-04 2014-02-20 Wabco Radbremsen Gmbh Brake disc for a land vehicle, and land vehicle, in particular with a brake disc of this type
AT514902A1 (de) * 2013-09-24 2015-04-15 Siemens Ag Oesterreich Schienenrad mit Radbremsscheibe
DE10066506B3 (de) * 1999-09-10 2020-07-30 Ntn Corp. Radlageranordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125694A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Knorr Bremse Ag Schienenfahrzeugrad mit einer bremsscheibe
DE4211868C2 (de) * 1992-04-08 1998-11-12 Knorr Bremse Ag Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE4446017C2 (de) * 1994-12-22 1999-07-08 Porsche Ag Zweiteilige Bremsscheibe, insbesondere innenbelüftete Bremsscheibe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320115A1 (de) * 1972-04-21 1973-10-31 Girling Ltd Achsnaben-bremsscheiben-anordnung fuer scheibenbremsen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320115A1 (de) * 1972-04-21 1973-10-31 Girling Ltd Achsnaben-bremsscheiben-anordnung fuer scheibenbremsen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065312A1 (de) * 1981-05-19 1982-11-24 Knorr-Bremse Ag Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen
EP0159639A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-30 Knorr-Bremse Ag Befestigungsanordnung für Bremsscheiben, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0170298A1 (de) * 1984-04-12 1986-02-05 Knorr-Bremse Ag Befestigungsanordnung für Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0293868A2 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 Knorr-Bremse Ag Wellenbremsscheibe für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
EP0293868A3 (en) * 1987-06-04 1989-09-06 Knorr-Bremse Ag Shaft brake disc for disc brakes of railway vehicles
US5190124A (en) * 1990-03-26 1993-03-02 Nissin Kogyo Kabushiki Kaisha Brake discs
US5398784A (en) * 1991-10-29 1995-03-21 Nissin Kogyo Co., Ltd. Brake friction composite with reinforcing pyrolytic carbon and thermosetting resin
DE10066506B3 (de) * 1999-09-10 2020-07-30 Ntn Corp. Radlageranordnung
US20140048361A1 (en) * 2011-04-04 2014-02-20 Wabco Radbremsen Gmbh Brake disc for a land vehicle, and land vehicle, in particular with a brake disc of this type
US9297432B2 (en) * 2011-04-04 2016-03-29 Wabco Radbremsen Gmbh Brake disc for a land vehicle, and land vehicle, in particular with a brake disc of this type
AT514902A1 (de) * 2013-09-24 2015-04-15 Siemens Ag Oesterreich Schienenrad mit Radbremsscheibe
US10047811B2 (en) 2013-09-24 2018-08-14 Siemens Ag Österreich Wheel with a wheel-mounted brake disk

Also Published As

Publication number Publication date
DE2828109C2 (de) 1986-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309658T2 (de) Radnabe und bremsscheibenvorrichtung für schwere lastkraftwagen
EP0370212B1 (de) Mutter mit Druckring
EP1290353B1 (de) Bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE10034748B4 (de) Lösbares Verbindungselement für ein Fahrzeugrad, mit einem Schraubteil und einem Stützring
DE4211868C2 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE19617154C2 (de) Bremsscheibenanordnung mit einer Nabe und einem daran angebunden Reibring
WO2005045273A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere für ein schienenfahrzeug
DE2828109A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremseinrichtungen von schienenfahrzeugen
DE68911250T2 (de) Scheibe für Fahrzeugscheibenbremsen.
DE2449043B2 (de) Bremsscheibenanordnung, insbesondere für Gleisfahrzeuge
US4354711A (en) Vehicle wheel assembly
DE10257719B4 (de) Zusammengesetzte Bremsscheibe
EP1356954B1 (de) Lackiertes Scheibenrad aus Blech für Kraftfahrzeuge und Vefahren für dessen Herstellung
DE69725496T2 (de) Verbesserte Lagerungs- und Bremsanordnung für Kraftfahrzeuge versehen mit einem Verbindungselement zwischen der Lagerung und dem Bremselement
DE69011279T2 (de) Räder mit eingebauten Bremsscheiben.
WO1995013488A1 (de) Bremsscheibe für eine scheibenbremse
EP0636217B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE69706385T2 (de) Zweimassenschwungrad mit Rollenlagerung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3446437A1 (de) Radbaugruppe mit scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE3333785A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines fahrzeugrades oder mehrerer fahrzeugraeder zwischen einer nabe und der vorrichtung
WO2010108671A1 (de) Bremsscheibe
DE4341547A1 (de) Kupplungsscheibe mit einem verdrehgesicherten Reibring
DE19850180C2 (de) Reibring-Axialpositionierungs-Vorrichtung für Scheibenbremsen
EP3795853B1 (de) Schienenrad umfassend eine bremsscheibe mit einem segmentierten reibring
EP1069334B1 (de) Sicherungselement für Scheibenbremsklötze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee