DE2827087A1 - Anatomisch koordinierter, vom benutzer beherrschter programmierer fuer eine diagnostische roentgenvorrichtung - Google Patents

Anatomisch koordinierter, vom benutzer beherrschter programmierer fuer eine diagnostische roentgenvorrichtung

Info

Publication number
DE2827087A1
DE2827087A1 DE19782827087 DE2827087A DE2827087A1 DE 2827087 A1 DE2827087 A1 DE 2827087A1 DE 19782827087 DE19782827087 DE 19782827087 DE 2827087 A DE2827087 A DE 2827087A DE 2827087 A1 DE2827087 A1 DE 2827087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parameters
ray
technique
irradiation
button switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782827087
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Macon Stivender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2827087A1 publication Critical patent/DE2827087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/46Combined control of different quantities, e.g. exposure time as well as voltage or current

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine diagnostische Röntgenvorrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung das programmierte automatische Auswählen der Parameter zum Durchführen verschiedener diagnostischer Techniken, wo die routinemäßige Röntgentechniken betreffenden Daten in einem Speicher gespeichert sind, und zwar für ein Abrufen und Ausführen von Steuerungsfunktionen in Abhängigkeit von dem nachfolgend als Benutzer bezeichneten Röntgentechnologen, der einfach einen oder einige Druckknöpfe bzw. Druckknopfschalter drückt. Die Werte aller einschlägigen Parameter werden sofort angezeigt, wenn eine Technik ausgewählt ist. Die Erfindung beinhaltet ferner ein anatomisch koordiniertes, benutzerbeherrschtes bzw. -orientiertes Programmieren, wodurch der Benutzer einen Schalter oder zumeist einige Schalter betätigen kann, um die programmierten Parameter zu übersteuern und ausgewählte beliebige Parameter eigener Wahl einzuführen, ohne daß die Notwendigkeit besteht, den Programmierer vollständig abzuschalten.
809882/0835
-ί-
Die meisten Röntgenabteilungen führen das durch, was sie als in Übereinstimmung befindliche oder normale Arbeitsverfahren für verschiedene Röntgendiagnose-Überprüfungen ansehen. Beispielsweise wählen alle Benutzer für eine Routineüberprüfung der Lungen einer Reihe von Patienten in einer bestimmten Röntgenabteilung und zum Zwecke der Gleichförmigkeit eines Lesens von Röntgenaufnahmen dieselben Röntgenröhrenfaktoren, wie Milliampere (mA), Anodenspannung (kV) und Milliampere-Sekunden-Produkt (mAs), wobei die gewählten Röhrenfaktoren etwas von der Dicke des Patienten abhängen. Auch werden derselbe Röntgenverstärkungsschirmtyp, dieselbe Heizdraht- und Brennfleckgröße in der Röntgenröhre, dieselbe Distanz zwischen der Quelle oder dem Brennfleck und dem Film und möglicherweise andere Parameter ebenfalls gewöhnlich in Übereinstimmung mit Praktiken gewählt, die für die jeweilige Röntgenabteilung standardisiert sind. Die Parameter für verschiedene Techniken werden häufig im Gedächtnis der Benutzer gespeichert, wobei sie jedoch auch vielfach auf technischen Karten aufgezeichnet werden, auf die erforderlichenfalls zurückgegriffen werden kann. Wenn beispielsweise das Becken eines dünnen Patienten der Untersuchungsgegenstand wäre und eine Vorder-Hinter-Ansicht durchzuführen ist, könnten die Bestrahlungs- bzw. Belichtungsparameter aus der technischen Karte bzw. Tabelle entnommen werden, um Verfahrenseinstellungen zu erhalten.
In herkömmlicher Weise waren Benutzer von Röntgenvorrichtungen gezwungen, eine Entscheidung bezüglich der passenden Einstellungen im Zusammenhang mit den kV-, mA-, niAs-Werten, der Brennfleckgröße, der Art des Verstärkungsschirms usw. zu treffen, wobei diese Entscheidung für die jeweilige Person und für deren röntgenographisch zu erfassenden anatomischen Bereich geeignet sein mußte.
In Übereinstimmung mit den oben erörterten traditionellen Verfahren werden die Rontgenbestrahlungsparameter von dem Benutzer normalerweise so eingestellt, daß sie gemäß seiner Entscheidung bzw. seines Wissens nach für den zu untersuchenden anatomischen Bereich geeignet sind. Gewöhn-
809882/0835
-A-
lieh müssen mehrere Knöpfe gedreht und Schalter betätigt werden, bevor alles eingestellt ist, um die Röntgenfilmschwärzung zu erzeugen, die der Benutzer erwünscht und erwartet. Beim Durchführen der Einstellungen berücksichtigt der Benutzer sämtliche Faktoren, die die Bestrahlung bzw. Belichtung beeinflussen könnten, wie die Größe und Dicke des Patienten, die günstigste Röntgenröhren-Brennfleckgröße, die Art des benutzten Verstärkungsschirms, die Brennf leck-Filrn-Distanz und die Frage, ob die Richtung des Röntgenstrahls von vorne nach hinten (anterior-posterior), quer oder schräg verläuft. Wenn eine automatische Bestrahlungs- bzw. Belichtungssteuerung (AEC) benutzt wird, muß die passende Ionenkammer oder der passende Fotosensor bzw. Strahlenfühler so gewählt werden, daß er in dem Röntgenfeld an eine Stelle fällt, die repräsentativ für die Dichte des anatomischen Bereichs in dem Feld ist, welches zentral zum interessierenden Diagnosebereich liegt. Der Benutzer muß auch berücksichtigen, ob die für eine Technik einzustellenden kV-, inA- und inAs-Parameter für die Röntgenröhre eine sichere Wärmebelastung bedeuten. Wenn die kV- und mA-Parameter zu groß eingestellt werden, um die Bestrahlungs— bzw. Belichtungszeit zu verkürzen, können die momentanen thermischen Nennwerte der Röntgenröhre überschritten und deren Lebensdauer verkürzt werden. Es wurden Versuche unternommen, um die obigen Probleme zu verringern, indem Rontgensteuerungssysteme vorgesehen wurden, bei denen Bestrahlungs- bzw. Belichtungsparameter von dem zu überprüfenden anatomischen Bereich abhängig gemacht werden konnten. Das grundsätzliche Optimalziel bestand darin, es dem Benutzer zu ermöglichen, verschiedene Druckknöpfe oder Schalter zu betätigen, um eine vorbestimmte Röntgentechnik abzurufen. Auf der Anatomie basierende bekannte Röntgentechnik-Wähler erfüllten nicht ihren angestrebten Zweck und waren mit verschiedenen Nachteilen behaftet. Erstens standen zu wenige Techniken zur Verfügung, um den gesamten Körper oder selten benutzte Vorgänge abzudecken. Zweitens waren keine Mittel vorgesehen, um leicht einen oder mehrere der gespeicherten Technikfaktoren zu übersteuern, und zwar unter
803882/083S
-X-
Beibehaltung anderer gespeicherter Parameter oder Faktoren. Wenn irgendein anderer Faktor als die Spannung kV geändert werden mußte, mußte der gesamte Anatomiewähler abgeschaltet werden, und dann mußten die meisten Faktoren an anderer Stelle neu eingeführt werden. Es ist wichtig, beliebige Werte zuzulassen, da es hierdurch einem Benutzer ermöglicht wird, seiner Entscheidung bzw. seinem Ermessen zu folgen, wenn der Zustand des Patienten oder ein medizinisches Erfordernis keinen üblichen Satz von Faktoren für eine erfolgreiche Röntgenaufnahme erlaubt. Auch gilt für bestimmte Patienten, daß sie nicht kooperativ sind und spezielle Hochgeschwindigkeitstechniken zum Anhalten der Bewegungsvorgänge erforderlich machen. Diese alternativen Techniken standen gewöhnlich nicht in vorhandenen anatomischen Programmierern zur Verfügung, und zwar aufgrund ihrer begrenzten Anzahl von gespeicherten Technikprogrammen.
Zusätzliche Nachteile bekannter anatomischer Programmierer bestanden darin, daß bei ihren Steuertafeln keine leichte Zuordnung des anatomischen Bereichs und der zu wählenden Steuerungsfunktion bestand. Diese Situation wiegt vielfach einen großen Teil der erwarteten Bequemlichkeit eines auf anatomischer Basis arbeitenden Technikwählers auf. Bei den meisten bekannten Systemen fehlte auch die Möglichkeit^ Festzeittechniken wie auch Automatikbestrahlungssteuerung-Techniken zu programmieren, so daß ein Patient, dessen Zustand für eine Automatikbestrahlungssteuerung ungeeignet war, wie bei Skoliose, zusammengefallenen Lungen und dergleichen, nicht unter Verwendung programmierter Werte röntgenographisch untersucht werden konnte.
Ein anderer wesentlicher Mangel in bekannten anatomischen Programmierern besteht darin, daß sie für eine Verwendung mit mit "abnehmender Leistung (kW)' oder "fallender Belastung' arbeitenden Röntgenröhren-Steuerungssystemen für nicht-tomographische Vorgänge angepaßt sind. In Systemen mit fallender Belastung wird der kV-Wert an der Röhre während einer Bestrahlung bzw. Belichtung konstant gehalten. Theoretisch beginnt die Bestrahlung bzw. Belichtung bei dem
809882/0835
vollen maximalen Nennlaststrom an der Röhre. Diese Belastung beginnt dann von der anfänglichen Spitze ausgehend während der Bestrahlung bzw. Belichtung zu fallen, um eine Wärmeüberlastung des Röntgenröhren-Targets zu vermeiden. Dies erfolgt dadurch, daß der Röhrenstrom während einer Bestrahlung bzw. Belichtung zum Abfallen veranlaßt wird, wobei die Bestrahlungs- bzw. Belichtungsdauer oder -zeit verlängert wird. Es ist klar, daß die gesamte Kilowattleistung der Röhre das Integral des Produkts der konstanten Spannung kV und der Fläche unter der abfallenden Röhrenstromkurve ist. Generatoren mit fallender Belastung werden jedoch üblich mit lastverminderten Anfangsbelastungen von 85 % der Rohrennennleistung oder weniger installiert. So muß bei Verwendung einer konstanten Spannung kV die Bestrahlungs- bzw. Belichtungszeit noch mehr verlängert werden, als es theoretisch erforderlich ist.
Ferner wird es bei der Mehrzahl der Röntgentechniken nicht gefordert, daß die kV- und mA-Röhrenwerte auf ihre Maximalwerte eingestellt werden, um die kürzeste Bestrahlungs- bzw. Belichtungszeit oder ein entsprechendes mAs-Produkt zu erzielen. So kann eine reduzierte Lebensdauer der Röntgenröhre erwartet werden, wenn normalerweise ein übermäßig großer mA-Wert benutzt wird. Wie es der Fall bei den meisten früheren Versuchen bezüglich einer anatomischen Programmierung der Fall ist, kann bei Programmierern, bei denen keine manuelle mA-Steuerung vorgesehen ist, angenommen werden, daß ein großer oder maximaler Röhrenstrom vorliegt, was einen Kompromiß bezüglich dt . Lebensdauer der Röntgenröhre bedeutet.
Eine bekannte Lösung im Zusammenhang mit einer anatomischen Programmierung ist in dem US-Patent 3 916 192 aufgezeigt. Dieses Patent zeigt einen Umriß des menschlichen Körpers, der in sieben allgemeine Zonen unterteilt ist, die sich vom Kopf bis zu den Füßen erstrecken. Ein manuell drehbarer Wählschalter wird betätigt, um eine der allgemeinen Zonen auszuwählen, in der der bezüglich einer Röntgenbestrahlung interessierende anatomische Bereich liegt. Dieser erste
809882/0635
2S27Q87
Auswahlvorgang sorgt für ein vorläufiges Einstellen des Programmierers zum Bestimmen der Parameter für die Technik. Wenn beispielsweise die Lungen von Interesse sind, wird der Brustkastenbereich ausgewählt und visuell angezeigt. Aber der Brustbereich hat Knochen, wie die Arme und die Wirbelsäule, wie auch Weichgewebeorgane. Demnach muß noch eine andere Auswahl zwischen sieben weiteren Druckknopfschaltern vorgenommen werden, um den Programmierer auf die bestimmte Technik einzustellen. Somit beträgt die maximale Anzahl von zur Verfügung stehenden programmierten Techniken 7x7 oder 49. Dieses Patent bezieht sich auf das Auswählen und Anzeigen von radioskopischen bzw. DurchleucLcungsdaten, wie von kV- und mA-Werten. Dies ist nicht dasselbe wie ein Auswählen und Anzeigen von Daten für die Radiographie bzw. für Röntgenaufnahmen, wie sie nach der vorliegenden Erfindung erzielt werden. Radioskopie ist ein älterer Ausdruck, der durch den Ausdruck 'Fluoroskopie1 bzw. Durchleuchtung verdrängt wurde, und seine Verwendung könnte bei einer Erörterung mißverständlich sein, der ein Programmierer zum Erzeugen von radiographischen Filmen bzw. Röntgenaufnahmefilmen zugrundeliegt. Für den Benutzer ist. es in keiner Weise offensichtlich, einen einzelnen Parameter, wie den Röntgenröhrenstrom oder die Spannung oder die Bestrahlungs- bzw. Belichtungszeit, im Rahmen einer bestimmten programmierten Technik zu beherrschen oder zu modifizieren. Vielmehr muß der Benutzer den Programmierer ausschalten und dann auf manuelle Weise die erforderlichen Technikdaten eingeben. Bei dieser bekannten Lösung sind keine Mittel zum manuellen Einstellen des mA-Wertes der Röntgenröhre vorgesehen. Es sind nur manuelle kV- und mAs-Steuerungen vorhanden. Auch ist bei dieser bekannten Lösung bezüglich einer Programmierung von Techniken keine Vorsorge zum Anzeigen von wesentlichen programmierten Technikparametern oder Daten getroffen, die für kV-, mAs-, mA- und Bestrahlungs- bzw. Belichtungszeit- oder Sicherheitszeitgrenzen programmiert sind. So muß ein Benutzer, der eine Einstellung für einen unüblichen Patientenzustand vorzunehmen
809882/G835
hat, alle Daten abrufen oder auf eine herausgegebene Technikkarte bzw. -tabelle Bezug nehmen. Ferner muß der Benutzer alle diese Daten eingeben.
Andere bekannte Patente auf dem Gebiet der Röntgentechnikprogrammierung sind die US-Patente 3 9o2 o69, 3 932 759 und 3 969 625.
Erfindungsgemäß ist ein neuer benutzerbeherrschter bzw. -orientierter anatomischer Röntgenprogrammierer vorgesehen. Dieser zeichnet sich dadurch aus, daß Daten gespeichert werden, die alle Faktoren und Parameter im Zusammenhang mit einer großen Vielzahl von Röntgentechniken darstellen. Die verschiedenen anatomischen Bereiche, die als diskrete bzw. einzelne Röntgenbereiche betrachtet werden, werden auf einer Gruppe von Druckknöpfen durch Bilddarstellungen dargestellt. Wenn der Benutzer die zu benutzende Technik bestimmt, werden zwei oder drei Druckknöpfe gedrückt, um in Abhängigkeit von dem jeweils interessierenden Körperbereich eine automatische Auswahl und Anzeige folgender Größen bzw. Tatbestände vorzunehmen: kV-, mAs-, mA- sowie Zeit-Wert und Brennfleckgröße der Röhre, automatische Bestrahlungs- bzw. Belichtungssteuerung oder fixierte Zeitsteuerung, wenn dieses zweckmäßig ist, mAs-Reservewert, passende Ionenkammer- oder Fotoerfassungsbereiche, passende Röntgenquellen-Bild-Distanz (SID) und Patientengrößenkompensation. Jeder dieser Parameter wird nach Wahl des Benutzers für jeden anatomischen Bereich analog zu einer Technikkarte bestimmt und zum Zeitpunkt der Installation der Röntgenvorrichtung einprogrammiert. Zusätzlich sind Mittel vorgesehen, die jederzeit ein Abweichen von gewöhnlichen schnell zugänglichen Techniken ermöglichen, und zwar durch einfaches Betätigen von einem oder mehreren Anhebungs-Absenkungs-Drehschaltern bzw. Schnellschaltern, die ein tibersteuern der anatomisch programmierten Werte begründen. In jedem Fall werden die wesentlichen Parameter, wie die kV-, mA-, mAs-, Bestrahlungs- bzw. Belichtungszeit- und maximalen mA-Werte angezeigt, bevor eine Bestrahlung oder Belichtung durchgeführt wird. Das Verfahren mit einer beliebigen oder freien Wahlmöglichkeit er-
808882/0835
laubt es dem Benutzer, Technikfaktoren zu wählen, die gemäß seiner Entscheidung für unübliche Situationen ausgewählt werden müßten. Andererseits deckt der automatische anatomische Programmierer üblicherweise 9o % oder mehr der Techniken ab, die routinemäßig in der Rontgenabtexlung angetroffen werden, ohne daß ein weiterer Eingriff der Bedienungsperson erforderlich ist.
Ein allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines vom Benutzer beherrschten anatomischen Programmierers, der ein schnelles und automatisches Auswählen von Röntgenbestrahlungsparametern für den weitaus überwiegenden Teil von Techniken ermöglicht und bei dem eine Anzeige der Parameter erfolgt, um für den Benutzer die Notwendigkeit zu vermeiden, irgendeinen Parameter im Hinblick auf den Wert anderer gewählter Parameter zu modifizieren.
Ein weiteres Ziel besteht darin, eine Auswahl der passenden Technik für irgendeinen anatomischen Bereich mit einer minimalen Überlegung seitens des Benutzers zu ermöglichen, um hierdurch ein schnelles Erhalten von Röntgenansichten gleichförmig großer Qualität zu erleichtern.
Ein weiteres Ziel besteht darin, mit dem Programmierer die Fähigkeit zu erreichen, ständig unter Bedingungen einer 'konstanten Belastung1 zu arbeiten, wobei die kV- und itiA-Werte während einer Bestrahlung bzw. Belichtung konstant gehalten werden, im Unterschied zu dem Verfahren mit einer 'fallenden Belastung', wobei der mA-Wert während einer Bestrahlung bzw. Belichtung variabel ist. Ein Korrelat dieses Ziels besteht darin, den Benutzer zu befähigen, die Röntgenröhre bei ihrer vollen Nennkapazität für irgendeine Bestrahlung bzw. Belichtung ohne die Gefahr einer versehentlichen Überbelastung der Röhre zu betreiben. Ein Nebenumstand hiervon ist, daß der Benutzer die hohen und vollständigen Röhrennennwerte ausnutzen kann, für die er seinen Preis gezahlt haben kann, und der Benutzer kann sicher sein, daß die Lebensdauer der Röhre maximal ist, da die Techniken oder rou-
809882/0835
tinemäßig behandelten Patienten in der Überzahl der Fälle mit einer programmierten üblichen Röntgenröhrenbelastung auskommen.
Ein anderes Ziel des neuen anatomischen Programmierers besteht darin, es sicherzustellen, daß den grundsätzlichen oder üblichen Technikparametern, die programmiert sind, ständig eine Priorität bzw. Vorrangigkeit gegeben wird oder daß die Parameter für jede Technik zu Parametern erster Wahl werden.
Ein anderes mit dem benutzerbeherrschten anatomischen Programmierer erreichtes Ziel besteht darin, spezielle Einstellungen oder Modifikationen bezüglich der Bestrahlungsbzw* Belichtungsparameter vorzusehen und diese Parameter beizubehalten, obwohl die Röntgenvorrichtung nach der letzten Bestrahlung bzw. Belichtung abgeschaltet wird. Wenn der Benutzer nach einer schnellen Entwicklung nicht mit der Qualität der zuletzt durchgeführten Röntgenaufnahme zufrieden ist, kann er somit zurückkehren sowie die Maschine einschalten, und es werden die zuvor eingestellten speziellen Parameter angezeigt, so daß sie zum Durchführen einer anderen Bestrahlung bzw. Belichtung schnell in der passenden Richtung abgeändert werden können.
Ein weiteres Ziel besteht darin, dafür zu sorgen, daß abweichende Techniken und Hochgeschwindigkeitstechniken vorgesehen werden, die Modifikationen der Parameter für gewöhnliche Techniken sind, und zwar durch einfaches Drücken eines Druckknopfes, wenn dieses erforderlich ist. So können Hochgeschwindigkeitstechniken leicht für solche Fälle zugänglich gemacht werden, bei denen der körperliche oder geistige Zustand des Patienten nicht zu einer vollständigen Mitwirkung führt, die erforderlich ist, um beispielsweise während einer Bestrahlung bzw. Belichtung die Bewegung anzuhalten bzw. in Ruhe zu bleiben. Abweichende Techniken sind leicht beispielsweise für liegende Brustkorb-Röntgenaufnahmen zugänglich, wobei es sich nicht um Routinevorgänge handelt und wobei aber solche Techniken benutzt werden, wenn der Patient
801)882/0335
zu krank istf um für den Untersuchungsvorgang aufrecht zu stehen, wie es erforderlich ist, wenn eine reguläre Brustkorb-Röntgeneinheit benutzt wird.
Ein anderes Ziel besteht in der Schaffung eines anatomischen Programmierers, bei dem anatomische Bereiche oder Flächen auf einzelnen Druckknöpfen dargestellt sind, die, wenn sie als Vorbereitung zum Durchführen einer Bestrahlung bzw. Belichtung gedrückt werden, gewöhnlich die Parameter zum Durchführen einer Vorder-Hinter- oder Hinter—Vorder-(frontalenr) Bestrahlung bzw. Belichtung einstellen, wobei jedoch auch andere Arten von Bestrahlungen bzw. Belichtungen, wie seitliche bzw. querverlaufende, linke sowie rechte vordere schräge und linke sowie rechte hintere schräge Bestrahlungs- bzw. Belichtungsfaktoren, durch einfaches Drükken eines zusätzlichen Druckknopfschalters eingestellt werden können. Ein Korrelat hiervon ist, daß eine automatische Aufhebung jeglicher manuell eingegebener Modifikationen von programmierten Techniken erfolgt und der Programmierer in sein normales Frontalformat zurückkehrt, wenn ein zweiter oder nachfolgender, einen Anatomiebereich identifizierender Druckknopfschalter gedrückt wird. Mit Ausnahme der Patientengröße sind somit alle anfänglich gewählten und angezeigten Technikparameter oder Daten mit der Bilddarstellung des Druckknopfschalters übereinstimmend.
Wie im speziellen die vorstehenden und andere Ziele der Erfindung erreicht werden, ergibt sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer beispielhaften Ausfuhrungsform der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 - in einer perspektivischen Ansicht eine Steuerkonsole für den benutzerbeherrschten bzw. -orientierten programmierten RÖntgentechnikwähler, Figur 2 - in einer Draufsicht ein Feld von Druckknöpfen, die
zur Röntgentechnikauswahl benutzt werden, Figur 3 - den anatomischen Programmierer in einem Blockdia-
gramm,
Figur 4 - ein Schaltungsdiagramm, hauptsächlich in Blockform,
800882/0835
zum Darstellen typischer Betriebsmerkmale des Programmierers und
Figur 5 - in einer vergrößerten Darstellung die Anzeigetafel, die in der Steuerkonsole aus Figur 1 gezeigt ist.
Figur 1 zeigt die Steuerkonsole für den benutzerbeherrschten bzw. -gesteuerten (user dominated) anatomischen Programmierer. Diese Konsole würde gewöhnlich in unmittelbarer Nähe eines diagnostischen Röntgentisches oder einer anderen nicht dargestellten Röntgenprüfvorrichtung angeordnet werden. Die Konsole ist allgemein mit der Hinweiszahl 1o bezeichnet. Sie weist einen auf dem Boden angebrachten Ständer 11, eine Bedienungsschalter- sowie Druckschaltertafel 12 und eine Datenanzeigetafel 13 auf. Verschiedene Parameter, die mit ausgewählten Röntgenbestrahlungen in Zusammenhang stehen, werden auf der Tafel 13 angezeigt, wie Kilovolt, Milliampere, Milliamperesekunden, Zeit, und das oder die Empfänger f eider (receptor fields) des Automatikbelichtungssteuerung-Strahlungsdetektors, wie der Ionisationskammern, die oder die nicht in Benutzung sind. Die Art der Durchführung der Anzeigen wird später erläutert.
Die Bedienungsdruckknopf- und -schaltertafel 12 hat eine Reihe von Druckknopfschaltern 14, und diese Reihe enthält Ein-Aus-Druckschalter und eine Anzahl von anderen Druckschaltern, die verschiedene Funktionen durchführen, wie die Auswahl von zusätzlichen Vorrichtungen bzw. Gliedern für bestimmte röntgenographische Vorgänye. Es gibt andere beleuchtete Druckknöpfe bzw. -schalter, wie das mit der Hinweiszahl 15 bezeichnete Schalterpaar, die als eine Rückstellung im Falle einer Röhrenüberlastung dienen, und wobei ein anderes Glied in dem Paar blinkt, wenn die Automatikbelichtungssteuerung ihren Grenzwert übersteigt. Beleuchtete Druckschalter in einem Feld 16, das 27 Druckknöpfe enthält, sind in drei Reihen und neun Spalten angeordnet. Das Druckknopffeld 16 ist vor allem mit den Merkmalen bzw. Besonderheiten des anatomischen Programmierers nach der Erfindung verbunden, wie es noch erläutert wird. Mit der liinweiszahl
809882/0835
2ο bezeichnete Druckknopfschalter steuern ein Auswählen von großen und kleinen Blennfleckgrößen der Röntgenröhre und werden zum Anzeigen des programmierten Brennflecks benutzt, wenn die jeweilige Technik mittels des Feldes 16 ausgewählt wird.
Das Schaltfeld 12 hat auch einen Kipp- oder Drehschalter 17, der betätigt wird, um unprogrammierte Werte der Röntgenrohrenspannung in kV auszuwählen. Ein anderer ähnlicher Schalter 18 dient zum manuellen Einstellen des Wertes der Milliamperesekunden, und ein anderer Schalter 19 dient zum manuellen Einstellen des Wertes der Milliampere. Beim Benutzen dieser drei Schalter werden die von den Druckknopfschaltern in dem Feld 16 vorgegebenen Funktionen zeitweilig übersteuert.
Das Druckknopfschalterfeld 16 ist in Figur 2 vergrößert dargestellt. Durch Betätigen dieser Druckknopfschalter werden verschiedene Technikprogramme aktiviert. Es sind insgesamt 27 Druckknöpfe vorhanden, hinter denen sich jeweils eine in dieser Figur nicht sichtbare Lichtquelle befindet, die anzeigt, wenn sich der jeweilige Druckschalter in seinem aktiven Zustand befindet. Der Anzeigeschaltungsaufbau wird später erörtert. Die Druckknöpfe in Figur 2 sind in drei Gruppen angeordnet, wobei jede Gruppe neun Druckknöpfe hat. Die obere Gruppe ist zum Zwecke einer einfachen Bezugnahme mit 01 bis 09 durchnumeriert. Auf jedem Druckknopf in der oberen Gruppe ist die Bilddarstellung eines anatomischen Bereiches aufgedruckt. Die anatomischen Bereiche in der oberen Gruppe beziehen sich allgemein auf den oberen Teil des Körpers. Die untere Gruppe von neun Druckknöpfen ist mit Xl bis X9 bezeichnet. Diese Druckknöpfe sind mit Bilddarstellungen versehen, welche sich auf anatomische Bereiche beziehen, die allgemein mit der unteren Hälfte des Körpers in Zusammenhang stehen. Die mittlere Gruppe von neun Druckknöpfen umfaßt Steuerungs- und Technikveränderungsdruckknöpfe. Abgesehen davon, daß die Druckknöpfe in der mittleren Gruppe aus Figur 2 entnehmbare Buchstaben und Bilddarstellungen tragen, sind sie zur Identifizierung mit M1 bis
80S882/0835
M9 bezeichnet. An der rechten Seite des Druckknopffeldes befindet sich ein Daumenradschalter 21, mit dem der Benutzer die Filmbelichtungsschwärzung in Verbindung mit Automatikbelichtungssteuerung-Techniken verändern kann, wie es noch erläutert wird. Ein Fenster 22 in der Tafel bzw. dem Schaltfeld zeigt eine Zahl, die für den Wert bezeichnend ist, um den die röntgenographische Filmschwärzung unter Verwendung einer Automatikbelichtungssteuerung-Zeitgebung in bezug auf eine programmierte Einstellung angehoben oder abgesenkt wird.
Die Bilddarstellungen von anatomischen Bereichen tragenden Druckknöpfe bzw. -schalter aus Figur 2 sind in Spalten und Reihen angeordnet. Allgemein dient die linksseitige Spalte zum Befehligen bzw. Steuern der Röntgentechniken, und zwar vom Kopfbereich des Körpers ausgehend bis zu dem freien Ende der Extremitäten. Die mittlere Spalte betrifft Rückgrat- und Mittellinientechniken, und die rechtsseitige Spalte bezieht sich auf Organe und Weichgewebebereiche. Die auf die Druckknopfschalter bezogene Parameterauswahl wird durch die beleuchteten Druckknöpfe angezeigt.
Wie es oben kurz erwähnt wurde, werden die Parameter für eine große Anzahl von Röntgentechniken durch digitale Daten dargestellt, die in Speichern gespeichert sind, wie es noch später erörtert wird. Die Parameter für eine bestimmte Technik werden alle automatisch eingestellt, und zwar in Abhängigkeit von einem Niederdrücken von zwei oder bis zu mehreren Druckknopfschaltern. Die Programmierung ist dergestalt, daß dann, wenn irgendein Druckknopfschalter in der oberen Gruppe 01 bis 09 oder in der unteren Gruppe X1 bis X9 gedrückt wird, der Programmierer die Bestrahlungsparameter ansetzt bzw. festlegt, um das dargesbellte, gewöhnlich frontale Röntgenbild zu belichten, nachdem eine Patientengröße durch Drücken des Druckschalters M4, M5 oder M6 ausgewählt worden ist. Das heißt es wird eine frontale Ansicht durchgeführt, bei der der Röntgenstrahl von der Quelle oder dem Brennfleck an der Vorderseite des Patienten durch diesen und zur Rückseite projiziert bzw. geleitet wird, wo der Film oder ein anderes rontgenempfindlich.es Glied angeordnet ist.
809882/0835
Frontale Ansichten haben Vorrang, da sie am leichtesten erkennbar sind, so daß sie deshalb für die Bilddarstellungen benutzt werden. Ausnahmen hiervon sind laterale bzw. seitliche Nasentechniken und obere Patella- bzw. Kniescheibentechniken, die auf dem Druckknopf 09 in Figur 2 dargestellt sind.
Eine im Zusammenhang mit Figur 2 erfolgende Erörterung der Art und Weise, gemäß derer verschiedene Techniken durch Betätigen von Druckknopfschaltern des Feldes j 6 befehligt bzw. gesteuert werden, wird das Verständnis der Betriebsweise und anderer struktureller Merkmale des anatomischen Programmierers erleichtern.
Es sei angenommen, daß der Techniker einen röntgenographischen Film der Nackenwirbelsäule eines schweren oder dicken Patienten herzustellen wünscht. Es sei angenommen, daß eine hintere oder frontale Ansicht erwünscht ist. Diese Ansichtart wird auf einer Prioritäts- bzw. Vorrangbasis automatisch ausgewählt. Das erste, was der Benutzer tut, ist ein Drücken eines der Druckknöpfe in der Reihe M4-M6, auf denen dünne bzw. leichtgewichtige, mittelgewichtige und schwere Körper dargestellt sind. Wenn der Patient schwer wäre, würde M6 gedrückt werden, und eine Anzeigelampe würde aufleuchten, während gleichzeitig die Steuereinheit erregt wird. Da die Halswirbel bzw. die Halswirbelsäule der Untersuchungsgegenstand ist, würde auch der Druckknopf 05 gedrückt werden. Die Parameter für eine solche Bestrahlung bzw. Belichtung würden ohne zusätzliche Gedanken oder Tätigkeiten seitens des Benutzers unmittelbar eingestellt werden. In diesem Fall würde eine Quellen-Bild-Distanz (SID) von 1o16 mm (4o Zoll) angezeigt werden. Die Röntgenbestrahlung kann sofort durch Betätigen des nicht dargestellten üblichen Handschalters zum Einleiten der Belichtung durchgeführt werden.
Wenn der Benutzer zufällig beispielsweise den für die Wirbelsäule zuständigen Druckknopf 02 gedrückt hat, wenn tatsächlich die Halswirbel erwünscht sind, kann der Fehler einfach durch Niederdrücken des 05 Druckknopfes für den Halswirbel bzw. die Halswirbelsäule korrigiert werden, und durch
803832/0835
diesen Vorgang würde es zu einem Löschen oder Entaktivieren des Druckknopfes 02 kommen.
Wenn irgendeiner der für die anatomischen Bereiche zuständigen Druckknöpfe in den oberen und unteren Gruppen gedrückt wird, werden die Röntgenbestrahlungsparameter für eine Vorder-Hinter-Ansicht, sonst als eine Frontalansicht bekannt, sämtlich automatisch in Übereinstimmung mit dem Programm gewählt und in geeignete Beziehung miteinander gebracht. Die Anatomiebereich-Druckknopfschalter im Feld 16 bestimmen die folgenden Parameter: (1) Automatische Bestrahlungs- bzw. Belichtungssteuerung:Ein oder Aus; (2) den zu benutzenden Ionenkammer-Feldbereich; (3) Röntgenröhren-Brennfleckgröße;, (4) Kilovolt; (5) Milliamperesekunden; (6) Milliampere; und (7) Röntgenquellen-Bild-Distanz (SID), wobei es sich um uie empfohlene Distanz handelt und wobei diese zum Berechnen der anderen Parameter benutzt wird, die soeben genannt wurden. Das Programm schreibt eine Verwendung einer automatischen Bestrahlungssteuerung für den weitaus überwiegenden Teil von Techniken vor, die mit dem Druckknopffeld auswählbar sind. Die Verwendung einer automatischen Bestrahlungssteuerung hat Vorrang, mit Ausnahme solcher Fälle, wo dieses unangemessen bzw. unzweckmäßig ist. In typischer Weise verbietet das Programm eine Verwendung einer automatischen Bestrahlungssteuerung, wenn sehr kleine anatomische Bereiche röntgenographisch erfaßt werden, wie distale Extremitäten, die Nase, die Kniescheibe, und bei Tangentialstrahltechniken, wo ein Automatikbelichtungssteuerung-Fühler nicht vollständig durch den Körperteil abgedeckt werden kann. Eine fotoelektrische Belichtungssteuerung (phototiming) oder Automatikbestrahlungs- bzw. -belichtungssteuerung wird auch nicht benutzt, wenn die Röntgenprüfung unter Verwendung eines Röntgenstrahls durchgeführt wird, der nicht auf einen Automatikbestrahlungssteuerung-Fühler fällt. Beispiele hierfür sind Decubitus-genomment Querstrahl-Röntgenaufnahmen oder die Gallenblase oder die seitliche Hüfte. In solchen Fällen wählt der Benutzer unter Verwendung des Druckknopfes
305882/0835
M8 eine Festzeittechnik, wodurch die 'Automatikbestrahlungssteuerung-Ein1 Anzeige an der Anzeigetafel 13 gelöscht wird.
Es sei ferner angenommen, daß in Verbindung mit dem oben erörterten Beispiel im Zusammenhang mit der Halswirbel-Röntgenaufnahme der Benutzer entscheidet, daß auch anstelle der vorrangigen Frontalansicht eine Seiten- bzw. Queransicht erwünscht ist. In einem solchen Fall ist es nur erforderlich, den mit LAT bezeichnten Druckknopf M2 in der Steuerungsgruppe zu drücken. Das gespeicherte Programm bildet dann einen neuen Satz von Belichtungsparametern, wie von Kilovolt, Milliampere, Sicherheit- bzw. Grenz-Milliamperesekunden,wie auch eine Anzeige der angemessenen 183o mm (72 Zoll) Röntgenquellen-Bild-Distanz. Aufgrund der Größe der lateralen Halswirbelsäule besteht keine Notwendigkeit für eine Änderung der Automatikbestrahlungssteuerung-Ioneiikammerieldauswahl, wie es beispielsweise der Fall wäre, wenn ein übergang von der frontalen Ansicht von Lungenfeldern zu einer seitlichen oder schrägen Ansicht vorliegen würde.
Wenn mit dem Beispiel einer bestimmten Technik fortsetzend der Benutzer eine linke vordere
Schrägansicht oder eine linke hintere Schrägansicht der Halswirbelsäule wünscht, wird der Druckknopf M1 in der mittleren Steuerungsgruppe mit neun Druckschaltern gedrückt. Um eine rechte vordere Schrägansicht oder eine rechte hintere Schrägansicht zu erhalten, was äquivalent ist, wird der Druckknopf M3 gedrückt. Wenn beim Drücken von M3 sich M1 oder M2 in einem gedrückten Zustand befinden, wobei ihre Anzeigelampen eingeschaltet sind, wird der gedrückte Druckschalter M1 oder M2 entaktiviert, und die Bestrahlungs- bzw. Belichtungsparameter werden ausschließlich durch die gespeicherten Daten gesteuert, die für eine rechte vordere Schrägansicht eines schweren Patienten angemessen bzw. geeignet sind. Die iür Schrägansichten gespeicherten technischen Parameter sind dieselben wie für einen lciteralen bzw. seitlichen Vorgang, mit einem Unterschied bezüglich der lonisationskammerfeldauswahl, die geändert wird, um den Einfluß
S C i-: 3 S 2 / Q B 3 S
der Wirbelsäule zu eliminieren, wie es zweckmäßig ist, wenn Schrägansichten der Lungen, des Unterleibes und so weiter durchgeführt werden.
In der mittleren Gruppe befindet sich auch ein Druckknopfschalter M7, der mit einem H bezeichnet ist. H steht für Hochgeschwindigkeitstechniken, und dieser Druckknopf kann in Verbindung mit irgendeinem der zuvor erwähnten Druckknöpfe benutzt werden, um für eine Technik mit höherer Geschwindigkeit zu sorgen, das heißt mit einer kürzeren Bestrahlungs- bzw. Belichtungszeit als bei der normalen Auswahlbedingung. Wenn dieser Druckschalter gedruckt ist, ergibt sich eine automatische Vergrößerung der Milliampere, Kilovolt oder beider Größen der Röntgenröhre. Der H Druckknopf und die von diesem eingeleiteten Techniken werden beispielsweise benutzt, um eine röntgenographische Erfassung von sich bewegenden anatomischen Vorgängen oder von zitternden (tremorous) Patienten durchzuführen, wo eine Bewegungsunterbrechung mittels einer kurzen Belichtungszeit erforderlich ist. Wo keine höheren Geschwindigkeitstechniken zweckmäßig sind, wie für eine Röntgenaufnahme der Kniescheibe oder Nase, wird der H Druckknopf benutzt, um einmalige bzw. besondere Techniken für andere Körperteile auszuwählen, wie den Kiefer in diesem Beispiel. Ein anderer Druckknopfschalter M9 in der mittleren Gruppe zeigt ein V. V steht für Variante bzw. abweichende Techniken, außer daß die durch das Programm vorgegebene Technik geändert werden kann, von der normalen Technik in irgendeiner Weise, die schnellere oder kürzere Bestrahlungs- bzw. Belichtungsvorgänge ergeben kann. Wenn ein Druckknopfschalter für einen anatomischen Bereich gedrückt ist, führt das Niederdrücken des V Druckknopfschalters zu einem Herbeiführen einer gespeicherten Modifikation für die Parameter, die sich normalerweise durch das Auswählen des jeweiligen anatomischen Bereichsdruckknopfschalters ergeben. Beispiele für Variante bzw. abweichende Techniken sind die schirmfreien (non-screen) Bestrahlungs- bzw. Belichtungswerte für Extremitäten und die Techniken für Lun-
809882/0835
genfelder liegender Patienten bei einem Röntgenquellen-Bild-Abstand von 1o16 nun (4o Zoll).
Ein anderer Druckknopfschalter in der mittleren Gruppe der Steuerfunktion-Druckknopfschalter trägt die Aufschrift T und eine Darstellung der Skalenscheibe einer Uhr. Dieser Druckknopf trägt ferner das Bezugszeichen M8. T steht für Festzeittechniken. Beim Niederdrücken dieses Druckschalters erfolgt eine Veränderung der Technik von einer Automatikbelichtungssteuerung-Betriebsart zu einer Festzeit-Betriebsart. Ein Niederdrücken des Festzeit-Druckknopfes kann auch in vielen Fällen eine Veränderung der Koinpensationsbetriebsart für dünne oder schwere Patienten begründen. Mit anderen Worten: Wo der Kilovoltwert für dünne oder schwere Patienten bei Verwendung einer automatischen Bestrahlungs- bzw. Belichtungssteuerung geändert werden muß, um weite Veränderungen bezüglich der bestrahlungs- bzw. Belichtungszeit und die Möglichkeit eines Auftretens von zu kurzen Bestrahlungen bzw. Belichtungen für das Automatikbestrahlungssteueruny-Untersystem zu vermeiden, muß bei Verwendung des Zeitsteuergliedes für eine feste Bestrahlungs- bzw. Belichtungszeit die Kompensation nur bezüglich der Milliamperesekunden erfolgen, da die Zeit ein bekannter und programmierter technischer Parameter ist. Für denjdie Vorrichtung programmierenden Techniker stehen sieben verschiedene Sätze von Kilovolt oder Milliamperesekunden Inkrementen und Dekrementen für dünne und schwere Patienten zur Verfügung.
Aus der obigen Erörterung ist es so^weit ersichtlich, daß eine große Anzahl von vorbestimmten Techniken für die 18 anatomischen Bereiche programmiert ist, die durcli die Bildtu.irstellur.gen auf den Druckknopf schaltern wiedergegeben werden. Es sind Daten für die Bestrahlungsparameter für die normale, gewöhnlich frontale, Bestrahlungsbetriebsart gespeichert, wie es an den Bilddarstellungen der zwei oberen und unteren, jeweils neun Druckknöpfe aufweisenden Gruppen in dem Feld 16 dargestellt ist. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß 18 anatomische Bereiche und ein abweichender Datensatz für von dem Gewicht der Patienten abhängige Para-
800882/0835
meter vorhanden sind, ergeben sich unmittelbar 3 χ 18 oder 54 separate Techniken. Jede dieser Techniken kann durch Auswählen einer Lateral- oder Schrägtechnik weiter modifiziert werden, indem einer der drei Druckschalter M1-M3 gedrückt wird, um zweifach mehr Technikmodifikationen vorzusehen, ohne Zählung der wenigen Änderungen der Ionisationskammerfelder für Schrägansichten, wodurch sich insgesamt bisher bis zu 2 χ 54 oder 1o8 Techniken ergeben. Zusätzlich stehen 1o8 besondere Techniken zur Verfügung, wenn der H Druckknopfschalter gedrückt wird, und weitere 1o8 Techniken, wenn der V Druckknopfschalter gedrückt wird. Bei einer kommerziellen Ausführungsform können insgesamt 324 unterschiedliche Techniken und zugeordnete Bestrahlungs- bzw. Belichtungsparameter durch einfaches Drücken von zwei oder bis zu vier Druckknopf schaltern in dem Feld 16 abgerufen werden. Der größte Teil der 324 Techniken wird unter vorrangiger Benutzung einer automatischen bestrahlungs- bzw. Belichtungssteuerung durchgeführt. Ein Niederdrücken des T Druckknopfschalters wandelt jede dieser Techniken in eine Festzeittechnik um, was die Technikzählung entsprechend erhöht. Der Aufbau bzw. die Anordnung der Druckknopfschalter in Figur 2 wurde bereits früher kurz erläutert. Im einzelnen werden von den Druckknopfschaltern in der linken Spalte Knochenstrukturen bzw. -gebilde abgedeckt. Der Druckknopf 07 bezieht sich auf den Mastoid-Bereich und Sinus-Bereich im Kopf. Der Druckknopf 04 bezieht sich auf den Schulter- und Schlüsselbeinbereich. Der Druckknopf 01 bezieht sich auf die Rippen. Und schließlich beziehen sich die Druckknöpfe X7 auf die Huinerus- und Beinknochen, X4 auf den Vorderarm, den Ellbogen und den Fußknöchel und X1 auf die Extremitäten einschließlich der Hände, der Handgelenke und der Füße.
In der mittleren Spalte beziehen sich die Druckknöpfe 08 auf den Schädel, 05 auf die Halswirbelsäule und auf den Odontoid-Bereich, 02 auf die Brustwirbelsäule, X8 auf die Lumbar- bzw. Lendenwirbelsäule, X5 auf den Beckenbereich und X2 auf den Oberschenkelknochen (femur) und das
809882/0835
Knie. Die Druckknopfschalter in der mittleren Spalte beziehen sich auf die Knochenmittellinie des Patienten.
In der dritten Spalte bezeichnen die Druckknöpfe 09 die Nasen-, Kniescheiben-, Kinnbacken- bzw. Kiefer- und Zygoma- bzw. Jochbogenbereiche, 06 den Oesophagus-Bereich, 03 die Lungen und das Weichgewebe in dem Brustkasten, X9 die Gallenblase, X6 die Verdauungsgegend einschließlich des Magens bzw. Bauches und Dickdarms entsprechend einer Sichtbarmachung unter Verwendung von Bariumsulfat-Kontrastmittel, und X3 die Harngegend bzw. den Harntrakt, den Unterleib bzw. Bauch, die Nieren, die Ureter bzw. Harnleiter und die Blase gemäß einer Sichtbarmachung unter Verwendung eines Kontrastmittels auf Jodbasis.
Bei einer kommerziellen Ausführungsform werden Milliampere-, Kilovolt- und Brennfleckgrößen-Werte zusammen mit Werten für Belichtungszeitgrenzen für eine automatische Belichtungs- bzw. Bestrahlungssteuerung gespeichert, wobei es sich um die kleineren Werte entweder des ungefähr Sechsfachen der erwarteten bzw. voraussichtlichen Zeit handelt, um nierdurch den Patienten vor einer übermäßigen Bestrahlung zu schützen, oder der elektrischen Grenzzeit handelt, wie sie erforderlich ist, um die Röntgenröhre vor einer thermischen Überlastung zu schützen.
Das System beinhaltet auch die Fähigkeit, daß es dem Benutzer ermöglicht wird, die Bestrahlungs- bzw. Belichtungsparameter unabhängig von den programmierten Parametern gemäß seinem Ermessen oder willkürlich frei zu wählen. Dies wird durch die benutzerbeherrschte bzw. -gesteuerte Methode ausgedrückt, da es diese dem Benutzer ermöglicht, gespeicherte gewöhnliche Parameter zu beherrschen oder zu übersteuern. Zur Durchführung dieser Funktion drückt der Benutzer einen sich auf den interessierenden anatomischen Bereich beziehenden Druckknopfschalter, so daß die normalen Bestrahlungs- bzw. Belichtungsparameter aus dem Speicher abgerufen werden, um das Bestrahlen bzw. Belichten dieses Bereiches zu steuern. Wenn jedoch angenommen wird, daß eine Änderung von zumindest einem der Parameter erwünscht ist, betätigt der
809882/083S
Benutzer entsprechend einen der Kilovolt-, Milliamperesekunden- oder Milliampere-Dreh- bzw. Schwenkschalter 17-19, um in der erwünschten Weise einen oder alle Kilovolt-, Milli- · amperesekunden- oder Milliampere-Faktoren anzuheben oder abzusenken. Die Bestrahlung bzw. Belichtung kann dann durch Betätigen des Handschalters in üblicher Weise durchgeführt werden. Anders als bei bekannten anatomischen Programmierern mit nur zwei oder drei Leistungswerten (KW), nämlich einem für den großen Fokus der Röntgenröhre, einem anderen für den kleinen Fokus und gelegentlich einem oder mehreren niedrigen Milliamperewerten für die Tomographie, sind bei der kommerziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Vorkehrungen für eine Auswahl von acht konstanten Milliamperewerten für den großen Fokus und 16 konstanten Milliamperewerten für den kleinen Fokus getroffen. Die Maximumwerte der Röntgenröhrenleistung (KW) sind programmierte We,rte, die in dem Speicher der Steuerung gehalten werden. Immer wenn der Benutzer einen der programmierten Kilovolt- oder Milliamperesekunden-Werte oder beide Werte in der Weise übersteuert, daß er einen Wert auswählt, der bei einer Integration mit dem programmierten Milliampere-Wert eine Überbelastung der Röntgenröhre begründen würde, dann wird der programmierte Milliampere-Wert automatisch in kleinen Schritten von etwa 2o % in einer geeigneten Weise zum Schützen der Röntgenröhre vor einer Überlastung dekrementiert bzw. vermindert. Wegen der Verminderung des Milliampere-Wertes wird darüber hinaus ein neuer Belichtungszeit-Wert bestimmt sowie angezeigt, und zwar durch Berechnen des Quotienten zwischen dem geänderten Milliamperesekunden-Wert und dem verminderten Milliampere-Wert. Wie es bereits angedeutet wurde, besteht ein anderes Merkmal des Steuerapparates darin, daß dann, wenn eine spezielle Technik wie im vorherigen Abschnitt beschrieben eingestellt ist , der Steuerapparat ohne Verlust der Einstellungen abgeschaltet werden kann. Somit bleiben die Einstellungen fortgesetzt gespeichert, und ihre Werte werden angezeigt, wenn die Vorrichtung erneut eingeschaltet wird, so daß die
809832/0635
Einstellungen als ein Ausgangspunkt für eine weitere Modifikation benutzt werden können. Die Einstellungen werden geändert, wenn ein einen neuen anatomischen Bereich bezeichnender Druckknopfschalter in einer der oberen und unteren Gruppen des Druckknopfschalterfeldes 16 mit jeweils neun Druckknöpfen gedrückt wird.
Eine Blockdiagrammübersicht des elektrischen Systems zum Bewirken der oben beschriebenen Funktionen ist in Figur 3 dargestellt. Dieses System basiert auf der Verwendung einer zentralen MikrocomputerrRecheneinheit 25. Der Mikrocomputer ist mit einer Sammelleitung 26 verbunden, die als Adressen-, Daten- und Steuerungs-Sammelleitung bezeichnet ist. Die Sammelleitung besteht aus einem Satz gewöhnlicher Signalleitungen, über die die Untersysteme des Rechners miteinander verbunden sind. An die Sammelleitung 26 ist ein reiner Festwert- bzw. ROM-Speicher 27 (read-only memory) angekoppelt. Dieser Speicher wird dazu benutzt, um die Steuerungsalgorithmen oder Maschinenprogramme zu speichern, die die zentrale Rechen- bzw. Datenverarbeitungseinheit bzw. CPU-Einheit 25 durchführt. Der Speicher 27 muß nicht vom ROM-Typ sein. Er kann auch ein Speicher mit direktem Zugriff bzw. RAM-Speicher (random-access memory) sein, wenn er als nicht flüchtiger bzw. Dauerspeicher mit einer Batterieversorgung betrieben wird. Feste Systemkonstanten werden auch in dem ROM
27 gespeichert.
Ein zweiter Speicherabschnitt wird durch den Block
28 dargestellt, wobei es sich um einen nicht flüchtigen bzw. Dauerspeicher handelt, so daß er keinen Datenverlust aufweist, wenn die Versorgungsleistung abgeschaltet wird. Dieses wird durch Verwenden einer nicht dargestellten Batterieversorgung erreicht. Der Speicher 28 ist ein überwiegender Ablesespeicher (read-mostly memory). Er wird benutzt, um die Systemeich- und andere besondere Steuerungsparameter zu speichern. Er wird auch zum Speichern der anatomischen Auswahltechnikwerte in kodierter Form benutzt.
Eingabe- und Ausgabe-Durchlaßelektronikblöcke (port electronics) werden entsprechend durch die Blöcke 29
809882/C835
und 3o dargestellt. Die Eingabe-Durchlaßelektronik 29 umfaßt andere Untersysteme, wie digitale Multiplexer, um Eingabedaten an der Datensammelleitung zu der Zeit erscheinen zu lassen, wie es von der zentralen Recheneinheit 25 bestimmt wird. Die Eingabe-Durchlaßelektronik kann auch andere signalvorbehandelnde Elektronikteile enthalten, wie Analog/Digital-Wandler (A/D). Die Eingabe-Durchlaßelektronik 29 sorgt für eine Kopplung zwischen den Bedienungsperson-Sieuergliedern und der zentralen Recheneinheit bzw. Datenverarbeitungsanlage und schließlich der Röntgenröhrenleistung. Die Ausgabe-Durchlaßelektronik 3o enthält digitale Register oder Verriegelungen zum Speichern von Information,-wie sie von der zentralen Recheneinheit 25 bestimmt wird, und sie kann andere Elektronik-Baugruppen enthalten, wie Digital/Analog-Wandler (D/A). Die Ausyctbe-Durchlaßelektronik sorgt für eine Ankopplung der numerischen und Nachrichten-Darstellungen auf der Anzeigetafel 13 der Konsole Io. Die Elektronik 3o koppelt auch die zentrale Recheneinheit schließlich mit den Röntgenröhren-Steuerungen. Die numerischen und Nachrichten-Anzeigen der Bedienungsperson werden durch den Block 31 dargestellt. Die dargestellte Information ist in angrenzenden Blöcken weiter spezifiziert, von denen die meisten aus sich heraus verständlich sind. Der Block FS stellt dar, ob während einer Technik der große oder der kleine Röntgenröhren-Brennfleck benutzt wird·. Der Block CH stellt die Ionenkammer oder Kammern dar, die für irgendeine Technik unter Verwendung einer fotoelektrischen Zeitsteuerung oder automatischen Bestrahlungs- bzw. Belichtungssteuerung benutzt werden.
Die Eingabe- und Ausgabe-Durchlaßelektronik befindet sich im Block 32. Diese Elektronik ermöglicht der zentralen Recheneinheit 25, über das Sammelleitungssystem 26, eine Nachrichtenverbindung in beiden Richtungen mit der Steuerelektronik 33 für die Röntgenröhre 34. Der Steuerelektronikblock 33 enthält die Vorrichtungen zum Steuern der Röntgenröhrenleistung während einer Bestrahlung bzw. Belichtung, wie den Hochspannungstransformator zum Anlegen der Kilovolt
809882/0835
an die Röntgenröhre und die Mittel zum Einstellen der Kilovolt in Abhängigkeit von Parameterdaten, die von der zentralen Recheneinheit für eine Technik zugänglich gemacht worden sind. Es ist auch ein Drosselglied zum Einstellen des Röhrenheizdrahtstroms in Abhängigkeit von Daten enthalten. Der
Block umfaßt ferner Zeitsteuerungsschaltungen und die Ionenkammern, die die Röntgenfeldintensität für eine automatische Bestrahlungs- bzw. Belichtungssteuerung erfassen.
Die Röntgenröhre hat eine Anode 35 und eine Kathode 36, welche gemäß der Darstellung zwei Heizdrähte 37 und
3d aufweist, die unabhängig voneinander gespeist werden können, um an der Anode 35 Elektronenstrahl-Brennflecken unterschiedlicher Größen zu erzeugen. Die Fokussierungsmittel für die Kathodenstrahlen sind nicht dargestellt, wobei jedoch
davon auszugehen ist, daß sie vorhanden sind.
Die Bedienungsperson-Steuertafelschalter sind
durch den block 39 symbolisiert. Dieser Block stellt die
Technik-Auswahlschalter in dem Feld 16, die Kipp- oder Drehschalter 17-19 zum manuellen Auswählen der Kilovolt-, Milliamperesekunden- sowie Milliampere-Werte und andere Schalter
der Steuertafel 12 der Konsole 1o dar.
Ein anderer Block 4o ist als die Elektronik mit
manuellem direktem Speicherzugriff bezeichnet. Hierbei handelt es sich um die Elektronik zum Einführen von auf die
Technik und andere. Angelegenheiten bezogenen Daten in den
Speicher'für den gespeicherten Technikwert. Dieses ermöglicht ein Einspeichern des Äquivalents einer herkömmlichen
Techniktabelle, wie es zuvor erörtert wurde. Ein anderer
Block 41 ist mit'Eichsteuerungsschalter und -anzeigen bezeichnet. Die Komponenten des Blocks 41 sind normalerweise
nicht dem Benutzer zugänglich, wobei sie jedoch von dem
Elektroniktechniker für einen Zugriff zu den Speichern sowie Anzeigen und zum Einführen oder Modifizieren der Speicherdaten benutzt werden. /28
Nunmehr werden im Zusammenhang mit Figur 4
einige elektronische Schaltungen erörtert, die versinnbild-
809882/0835
lichen, wie zuvor erörterte Funktionen und Techniken erreicht werden. In dem oberen rechten Bereich von Figur 4 ist einer der Technikauswahl-Druckknopfschalter aus dem Feld 16 ausgewählt und mit' der Hinweiszahl 45 bezeichnet. Die Kontakte des Druckknopfschalters sind mit vier parallelen Leitungen gekoppelt, die durch das zur Verrieglung 47 laufende Kabel 46 dargestellt werden. Die 4-bit Leitung setzt sich bis zu einem Multiplexer (MUX) 48 fort. Es wird das Zeitunterteilungs-Multiplexverfahren benutzt. Die vom Schalter 45 bestimmten und in der Verriegelung 47 gespeicherten digitalen Worte werden in einem der 128 Zeitschlitze bzw. -lücken, die in der tatsächlichen Ausführungsform benutzt werden, im Multiplexverfahren übertragen. Der Zustand, das heißt der Ein- oder Aus-Zustand(des Schalters 45 wird ähnlich wie die Zustände der anderen vom Benutzer betätigbaren Dreh- bzw. Kipp- und Auswahlschalter wiederholt abgetastet, wie es von der zentralen Recheneinheit bestimmt wird, die durch Zugänglichmachung von Daten für Parameter antwortet, wie Milliampere, Kilovolt, Milliamperesekunden, Sicherheits- oder Grenzmilliamperesekunden, Brennfleckgröße, automatische Bestrahlungsbzw. Belichtungssteuerung Ein oder Aus und andere Größen für programmierte wie auch willkürliche benutzerbeherrschte bzw. -gesteuerte Techniken. Diese Daten steuern schließlich den Röntgenröhrenstrom, die Spannung und die Zeit des Leitungsvorgangs, wobei es sich Um die drei Grundfaktoren für jede Technik handelt. In typischer Weise beträgt die Abtast- oder Byte- oder Wort-Geschwindigkeit 10 Kilohertz. Wenn der Druckknopfschalter 45 nicht gedrückt wäre, würde die Verriegelung 47 ein nur aus logischen Nullen bestehendes digitales 4-Bit Wort speichern. Wenn der Schalter 45 gedrückt wird, wird ein besonderes Datenwort erzeugt, das aus Ziffern besteht, die sich von den Nullen unterscheiden. Der Multiplexer oder MUX 48 wird mit einer regelmäßigen Geschwindigkeit synchron betrieben oder abgetastet, so daß er das ausgewählte digitale Wort in dessen Zeitlücke überträgt.
Die Datenworte vom Multiplexer bzw. MUX 48 werden durch einen Leitungstreiber 49 geleitet, der die das digita-
809882/0835
le Wort bildenden hohen sowie niedrigen Signale formt und ihren Pegel für eine Übertragung mittels vier paralleler Leitungen 51 zu einem Leitungsempfänger 5o anhebt. Der Leitungsempfänger 5o sorgt für eine Umwandlung der digitalen Signale in für eine integrierte Schaltkreislogik kompatible Pegel. Die Abtast- und Taktsignal-Eingangssignale sowie andere Eingangssignale, die in herkömmlicher Weise Multiplexern zugeleitet werden, sind nicht im Zusammenhang mit dem Multiplexer bzw. MUX 48 dargestellt, doch sind sie einem Fachmann geläufig. Es ist darauf hinzuweisen, daß der Multiplexer bzw. MUX 48 entsprechend eine Adresse für die Daten in jedem der Zeitschlitze bzw. -fenster bildet.
Die von dem Leitungsempfänger 5o abgegebenen Daten werden durch eine andere synchrone Vorrichtung oder einen Multiplexer bzw. MUX 52 verarbeitet. Er koppelt die Daten an eine Eingabedaten-Sammelleitung 53, von der ein Teil dargestellt ist. Wohin die Daten von hier aus gelangen, hängt von der Interpretation ihrer Daten durch den Mikroprozessor 54 ab, der ein Teil der zuvor in Verbindung mit Figur 3 erwähnten zentralen Recheneinheit 25 ist. Bei einer tatsächlichen Ausführungsform wird ein Mikroprozessor vom Typ 8O8O benutzt. Er wird natürlich in bekannter Weise in einem Wiederholungszeitzyklus (repeating time cycle) betrieben. Die Zeitsteuerung des Mikroprozessors ist dergestalt, daß er sich zuerst die Daten an der Eingabesammelleitung 53 und bei seinem nächsten Zeitzyklus die Adresse der Daten besieht, um die Bedeutung der Daten zu bestimmen. Wenn der Mikroprozessor Daten und eine Adresse empfängt, adressiert er einen ROM 43, um die Befehle zu beschaffen, die für die Röntgentechnik programmiert sind, welche durch Drücken von einem bestimmten Teil und einer entsprechenden Patientengröße zugeordneten Druckknopfschaltern abgerufen wird. Die Daten von dem ROM befehlen dem Mikroprozessor 54, die Daten für die Technik von dem Speicher mit direktem Zugriff (random-access memory) oder RAM 44 auszuwählen, in dem diese Daten gespeichert sind.
Der RAM-Speicher enthält einen Satz von Steuerparametern, wie Kilovolt, Milliampere, Milliamperesekunden,
309882/0835
2827Q87
Brennfleckgröße und andere dem anatomischen Bereich zugeordnete Parameter. Der RAM-Speicher enthält auch Information zum Bestimmen des Änderungsgrades der Kilovolt- oder Milliamperesekunden-Werte für eine Patientengröße in Übereinstimmung mit dem ausgewählten anatomischen Bereich. Die einer Patientengröße zugeordnete Kilovolt- oder Milliamperesekunden-Änderungsmodalität ist auch in dem RAM-Speicher programmiert uxxd bildet einen Teil der Technikparameter-Modifikation, wie sie für den röntgenographisch erfaßten Körperteil als zweckmäßig erachtet wird und wie sie für das Verfahren der Bestrahlungs- bzw. Belichtungszeitsteuerung angemessen ist, .das heißt je nach dem, ob das Verfahren auf Festzeitbasis arbeitet oder eine automatische Bestrahlungs- bzw. Belichtungszeitsteuerung ist. Allgemein wird der Milliamperesekunden-Wurt tür die Patientengröße nach Knochenstruktur inkrementiert oder dekrementiert, und der Kilovolt-Wert wird für Organe und für die größeren Knochenstrukturen inkrementiert oder dekrementiert, wenn als Belichtungssteuerungsverfahren die automatische Bestrahlungs- bzw. Belichtungssteuerung benutzt wird.
Der Mikroprozessor leitet dann die Daten an die Ausgabedaten-Sammelleitung, von der bei 55 ein Teil dargestellt ist. Zwischen dem Mikroprozessor 54 und der Ausgabedaten-Sammelleitung 55 befinden sich herkömmliche Puffer 56. Natürlich wird zu dieser Zeit eine große Anzahl von Datenworten zum Betreiben mehrfacher Vorrichtungen zu der Ausgabedaten-Sammelleitung 55 geleitet.
Die vorstehende Beschreibung stellt das dar, was passiert, wenn einer der Technik-Auswahldruckschalter 01 bis 09 und X1 bis X9 betätigt wird, der sich auf einen anatomischen Bereich bezieht. Die Daten an der Ausgabesammelleitung werden auf zweierlei Weise benutzt. Zum einen dienen sie zum Steuern von Vorrichtungen, die ihrerseits die Parameter für eine Röntgenbestrahlung steuern. Zum anderen dienen sie zum Steuern des Anzeigevörgangs gewisser Parameter. Zunächst wird die Angelegenheit des Anzeigens von Daten erörtert.
809882/0835
Es sei davon ausgegangen, daß die Daten an der Ausgabesaitimelleitung 55 eine kodierte Darstellung der Kilovolt, Milliampere, Milliamperesekunden und möglichen Bestrahlungs- bzw. Belichtungszeit der Röntgenröhre und irgendwelche anderen speziellen Daten im Zusammenhang mit einer bestimmten Technik sein können.
Zum Zwecke des Anzeigens von Daten werden die digitalen Datensignale mittels eines synchron angesteuerten Tores 57 zu einem Synchron-Speicher 58 (sync) getastet. Dieser speichert die Anzeigeinformation für alle Steuer- bzw. Überwachungsvorgänge in dem System. Beispielsweise erfolgt hier eine Speicherung der numerischen Daten für Kilovolt, Milliampere, Milliamperesekunden sowie Zeit und der Daten für irgendeine andere anzuzeigende Information, wie der Signale bezüglich der Aussage, welche Automatikbel—ichtungsSteuerung-Sensoren bzw. -Fühler in Benutzung sind, und der Signale für die Brennfleckgröße. Der Synchronspeicher 58 ist einem Drehtrommelspeicher analog bzw. ähnlich, der von einem freilaufenden Zähler gesteuert wird, um 128 8-Bit Worte in 128 Taktperioden zugänglich zu machen. Der Synchronspeicher 58 sorgt für eine synchrone Ausgabe an eine Anzeigedaten-Sammelleitung 59. Wenn die besonderen bzw. jeweiligen Daten in entsprechenden Zeitschlitzen auftreten, werden sie von der Datenanzeige-Sammelleitung 59 über Leitungstreiber 6o zu Leitungsempfängern 61 geleitet. Die Signale werden dann in einer Registerreihe 62 empfangen, die hauptsächlich eine Verriegelung ist, welche die ankommenden digitalen Signale speichert, bis eine Wertveränderung erfolgt. Die Registerreihe gibt binärkodierte dezimale Digitalworte ab, die in einem Dekoder 63 dekodiert werden. Die Dekoderausgangssignale dienen in diesem Fall zum Betreiben von 7-Segment Anzeigevorrichtungen 64, 65 und 66. Diese stellen die Vorrichtungen dar, die zum Anzeigen von Milliampere, Milliamperesekunden, Kilovolt und Zeit benutzt werden. Es ist jeweils ein individueller Vorrichtungssatz für jeden dieser Parameter vorhanden.
Die Faktoren oder Parameter, die unverzüglich angezeigt werden, wenn der Benutzer irgendeine programmierte
809882/0835
oder benutzerbeherrschte bestimmte Technik auswählt, sind leicht aus Figur 5 ersichtlich, wobei es sich um eine Vergrößerung der Anzeigetafel 13 der Steuerkonsole handelt. An der linken Seite der Tafel befinden sich drei 7-Segment Lichtemissionsanzeigevorrichtungen bei der Beschriftung kVp. Hierbei handelt es sich um die Stelle, wo der kV-Wert, der während der Bestrahlung bzw. Belichtung an die Röntgenröhre anzulegen ist, angezeigt wird. Die Beschriftung kVp wird auf der Tafel zum Anzeigen der Röhrenspannung benutzt, anstelle von kV, wie es zuvor abgekürzt verwendet wurde, da kVp die Spitzenspannung bezeichnet, welche die tatsächliche Spannung im UnterschiedykV ist, was als Effektivspannung oder Durchschnittsspannung interpretiert werden könnte. Die maximale Röntgenstrahlen-Durchdringungsleistung hängt von der Spitzenspannung ab. x/zu xx/mittlere
Die Tafel 13 aus Figur 5 hat ferner vier 7-Segment Anzeigevorrichtungen für Milliamperesekunden, wie es durch die angrenzende Beschriftung mAs dargestellt ist. In ähnlicher Weise sind drei mit 1MiIIi see' bezeichnete Ziffernanzeigen für die mit irgendeiner gewählten Technik verbundene Bestrahlungs- bzw. Belichtungszeit und vier mit mA bezeichnete Ziffernanzeigen für den Röntgenröhrenstrom vorhanden.
In dem rechten Bereich der Tafel 13 aus Figur 5 werden die Röntgenröhren- oder -quellenbrennfleck (Fokus)-Bild-Distanzen (SID, spot to image distances) dargestellt, wobei es sich auf für die Techniken bestimmte Parameter handelt. Es sind diesbezügliche 1o16 mm (4o Zoll) und 183o mm (72 Zoll) Distanzen vorhanden, und diese Zahlen sowie Buchstaben befinden sich auf transparenten Gliedern, hinter denen entsprechend eine Lampe in Übereinstimmung mit der jeweiligen SID-Distanz aufleuchtet. Wenn die automatische Bestrahlungssteuerung bzw. AEC eingeschaltet ist, wird dieses durch eine eingeschaltete Anzeigelampe hinter einer diese Information wiedergebenden Beschriftung angezeigt. Es befinden sich auch Anzeigelampen hinter den drei Gruppen von dreiecksförmig angeordneten Indikatoren, die der Art und Weise
809882/0835
entsprechen, gemäß derer die die röntgenstrahlenerfassenden Ionenkanimern in dem Röntgenstrahlenpfad für automatische Bestrahlungs- bzw. Belichtungssteuerungszwecke angeordnet sind. Die klaren Quadrate zeigen an, welche Ionenkammern für eine Technik aktiv sind, indem hinter der entsprechenden Gruppe eine Anzeigelampe aufleuchtet.
Nachdem nunmehr die Anzeigeschaltungsanordung und -vorrichtungen erörtert worden sind, wird die Erörterung wieder aufgegriffen, wie die zuvor erwähnten Daten an der Ausgabesammelleitung 55 zum Steuern eines Parameters benutzt werden, wie der an die Röntgenröhre für eine bestimmte Technik angelegten Kilovolt. Ein anderer Abschnitt der Ausgabedaten-Sammelleitung 55 ist in dem oberen rechten Bereich von Figur 4 dargestellt. Für Erläuterungszwecke wird die Einstellung des Kilovolt-Parameters beschrieben. Die Steuerung und Verwendung von Daten für viele andere Parameter sind analog. Es sei angenommen, daß die sich auf den Kilovolt-Parameter beziehenden Daten in dem jeweiligen Zeitschlitz an der Ausgabedaten-Sammelleitung 55 erscheinen. Für die Spannungssteuerung werden die Daten von der Datensammelleitung mit acht parallelen Leitungen geleitet, die durch die einzelne Leitung 7o dargestellt werden. Diese Leitungen führen zu dem Eingang einer Ausgabe-Durchlaßverriegelung 71. Dieser ist eine Durchlaßschreib (PWR,portwrite) Abtastimpulsleitung 72 zugeordnet. Hierbei handelt es sich um einen anderen Abtastimpuls als denjenigen, der zum Einspeichern von Daten in den Synchronspeicher 58 benutzt wird. Es ist ein Leitungsdekoder 73 erforderlich, der in diesem Fall ein 3-zu-8 Leitungsdekoder zum Dekodieren eines Teils der Adresse an der Adressensammelleitung 74 ist, und auch der Steuersignale zum Festlegen, an welchem zeitlichen Punkt ein Abtastimpuls zu erzeugen ist, um die Daten an der Ausgabe-Sammelleitung 55 zu speichern. Die Adressen erscheinen natürlich aufeinanderfolgend an der Adressensammelleitung 74, wie es durch den Mikroprozessor 54 gesteuert wird. Zur richtigen Zeit werden die den erwünschten Kilovolt-Parameter darstellenden Daten in die Ausgabe-Durchlaßverriegelung 71 eingegeben und darin ge-
809882/0835
speichert. In dem bestimmten Fall von Kilovolt ist das Datenwort von der Ausgabeverriegelung 71 ein binäres Wort, das proportional zu dem von der Bedienungsperson angeforderten oder dem automatisch vorgegebenen programmierten Kilovolt-Wert ist. Ein 7-Bit Wort wird benutzt, um 128 Spannungsstufen abzudecken. Tatsächlich liegt eine Versetzung von 25 kV vor, wobei es sich um die minimale Spannung handelt, die in diesem Beispiel immer an die Röntgenröhre angelegt wird, so daß die 128 Spannungsschritte tatsächlich Inkremente zwischen 25 kV und 15o kV sind, wobei es sich um die maximale Spannung handelt. Die Aufgaoe der Schaltungsanordnung besteht darin, einen Servomotor 75 in dem unteren rechten Bereich aus Fi,gur 4 zu treiben, wobei dieser Servomotor die Abgriffe an einer Autotransformator-Primärspule 76 einstellt. Die Primärspule ist magnetisch an eine sekundäre Hochspannungsspule oder Spule 77 für eine hochtransformierte Spannung des Transformators angekoppelt. Der übliche Doppelweggleichrichter zwischen der Röntgenröhre und den Ausgangsklemmen der Transformator-Sekundärspule 77 ist nicht dargestellt, da er herkömmlich und dem Fachmann auf dem Gebiet der Röntgenröhren-Leistungssysteme bekannt ist.
Die in der Ausgabe-Durchlaßverriegelung 71 gespeicherten und für die Spannung bezeichnenden Daten werden einem Digital/Analog-Wandler (D/A) 78 zugeleitet. Die analogen Ausgangssignale des D/A Wandlers 78 werden benutzt, um schließlich einen Gleichstrom-Servoverstärker 79 zu betreiben, der den Servomotor 75 steuert.
Das System berücksichtigt die Tatsache, daß sich eine Regulierung der Spannung von dem Hochspannungstransformatorausgang 77 in einem Ausmaß ergibt, das von der Strombelastung der Röntgenröhre für eine bestimmte Technik abhängt. Der erwünschte Röhrenstrom oder Milliampere-Wert wird natürlich durch in dem RAM-Speicher 44 für eine bestimmte Technik gespeicherte Daten gesteuert. Um die Hochspannung zu kompensieren und eine Spannungsregulierung zu vermeiden, und zwar unabhängig von dem der jeweiligen Technik zugeordneten Wert des Röhrenstroms, muß eine Korrektur bezüglich der Servomo-
809882/0835
torposition vorgenommen werden. Dementsprechend wird das
kompensierende Signal zusätzlich zu dem absoluten Wert der
gewählten Kilovoltgröße vorgesehen. Dies wird dadurch erreicht, daß eine andere Ausgabe-Durchlaßverriegelung 80 benutzt wird, die über acht parallele Leitungen 81 an die Ausgabedaten-Sammelleitung 55 angekoppelt ist. Eines der an der Sammelleitung 55 erscheinenden Datenworte beinhaltet das
Kompensationsmaß, das für die der gewählten Technik zugeordneten Kilovolt- und Milliampere-Werte erforderlich ist. Diese Daten werden unter der Steuerung des Dekoders 73 in die
Ausgabe-Durchlaßverriegelung 80 getastet. Diese digitalen
Daten werden ferner von der Ausgabe-Durchlaßverriegelung 80
zu einem Digital/Analog-Wandler (D/A) 82 geleitet, wo die
Signale in analoge Signale umgewandelt werden. Diese werden
dem Eingang eines Analogempfängers 83 oder Operationsverstärkers zugeführt. Die analogen Signale, die den absoluten Wert der gewählten Kilovolt darstellen und von dem D/A Wandler 78 zugeführt werden, werden dem Eingang eines anderen Analogempfängers 84 zugeführt. Die Ausgangssignale von den Empfängern 83 und 84 werden kombiniert bzw. zusammengefaßt oder in einem Summierglied 85 aufsummiert. Somit ist es die Zusammensetzung der zwei analogen Signale, die dem Gleichstrom-Servoverstärker 79 zugeführt wird, um eine Einstellung der Eingangsspannung für den Transformator mittels des den Abgriff
ändernden Servomotors 75 zu bewirken. Auf diese Weise wird
der Kilovolt-Wert unabhängig von dem gewählten Milliampere-Wert auf einem konstanten Wert gehalten. Wenn beispielsweise eine manuell oder automatisch bestimmte Technik einen Röhrenstrom von 15o mA erforderlich macht, würde ein bestimmter Wert in der für die Spannungskompensation zuständigen Ausgabe-Durchlaßverriegelung 80 gespeichert. Wenn irgendein anderer Wert, wie 3oo mA, der erwünschte Röhrenstrom wäre, würde ein abweichender Kompensationswert in dieser Verriegelung gespeichert. Es kann festgestellt werden, daß die Verriegelung 80 zu einer anderen Zeit als die Ausgabe-Durchlaßverriegelung 71 getastet wird, um Daten an der Ausgabedaten-Sammelleitung 55 einzutasten. Da aber beide Datenwerte gespeichert
809882/0835
werden, erfolgt die Summierung während des gleichzeitigen Vorhandenseins der entsprechenden Analogsignale in dem Summierer 85. Immer wenn eine Milliampere- oder eine Kilovolt-Änderung durchgeführt wird, werden beide Verriegelungen 71 und 8o mit den entsprechenden Werten auf den neuesten Stand gebracht. Somit wird der Röntgenröhre während des gesamten einer Technik zugeordneten Bestrahlungs- bzw. Belichtungsintervalls eine vQrbestimmte und konstante Spannung zugeführt.
Das Servoantriebssystem für die Spannungssteuerung ist im wesentlichen herkömmlich. Es hat das gewöhnliche Positionspotentiometer 86, dessen Signal in einen Summierverstärker 87 geleitet wird, um den Servomotor auf Null zu bringen. Ein Tachometer 88 erzeugt ferner ein zur Motorgeschwindigkeit proportionales Signal, das mit den Spannungseinstellungssignalen im Summierverstärker 85 aufsummiert wird.
In dem oberen rechten Bereich von Figur 4 ist ein Kontaktpaar 89 von einem der Drehkippschalter, wie dem Schalter 17, in der Steuerkonsole zum manuellen Einstellen der Kilovolt dargestellt. Signale von diesem Schalterkontakt werden ebenfalls einer Verriegelung 9o zugeleitet und in dem passenden Zeitschlitz mit einem Multiplexer bzw. MUX 48 ausgelesen. Es sei angenommen, daß sich die Kontakte 89 in einem aktiven Zustand befinden, nachdem der Kippschalter gedruckt worden ist, um den Kilovolt-Wert der Röntgenröhre anzuheben. Dann wird ein bestimmtes Datenwort zu der Eingabedaten-Sammelleitung 53 geleitet, und zwar über denselben ■ Pfad wie die Signale, die dadurch erzeugt wurden, daß ein Technikauswahl-Druckknopfschalter, wie der Schalter 45, in einen aktiven Zustand gebracht wurde. Der Mikroprozessor sorgt dann dafür, daß an die Ausgabedaten-Sammelleitung Signale angelegt werden, die schrittweise zunehmenden Spannungswerten entsprechen. Diese Signale werden in die Ausgabe-Durchlaßverriegelung 71 getastet und stellen die grundsätzlichen gewählten Kilovolt wie im Fall einer Automatiktechnikauswahl dar. Der Mikroprozessor macht dann auch Daten zugänglich, um sie an die Ausgabedaten-Sammelleitung 55 anzulegen,
809882/0835
damit sie von der anderen Ausgabe-Durchlaßverriegelung 80 aufgenommen werden, wobei diese Daten die Spannungskompensationssignale bilden, die wie in dem oben erörterten Beispiel von der Milliampere-Einstellung der Röntgenröhre abhängen.
Die Schaltungsanordnung für die Milliampere-Einstellung der Röntgenröhre ist analog zu der oben in Verbindung, mit der Spannungseinstellung erörterten Schaltungsanordnung. Natürlich spricht die Strom- oder Milliampere-Einstellungsschaltung auf digitale Daten an, die Stromwerten an der Ausgabedaten-Sammelleitung 55 entsprechen. Die nicht dargestellte Stromeinstellungsschaltung hat eine zu dem Glied 71 in der Spannungsschaltung ähnliche Ausgabe-Durchlaßverriegelung, und es erfolgt eine Digital/Analog-Umsetzung der Signale. Statt zur Steuerung eines Servomotors werden jedoch die Signale zum Steuern des Stroms zu einer Steuerspule einer nicht dargestellten sättigungsfähigen Drossel, die in den niciit dargestellten Heizdrahtprimärkreis eines Stromtransformators eingeschaltet ist, benutzt.
Es gi analoge bzw. entsprechende Schaltungen oder Kanäle, die durch Daten geregelt werden, welche von dem Speicher abgezogen werden, wenn eine bestimmte Technik durch Betätigen eines Technik-Druckknopfschalters eingestellt wird, oder wobei der eine oder der andere der Röntgenröhren-Heizdrähte 37 oder 38 mit seiner Leistungsversorgung verbunden wird, um die Brennfleckgröße zu bestimmen, die in Verbindung mit einer bestimmten Technik benutzt wird. Die Schalter zum Anschließen des einen oder anderen Heizdrahts an die Schaltung sind nicht dargestellt.
Nachdem die Vorrichtung eingeschaltet worden ist, können diagnostische Techniken durchgeführt werden. Der erste Schritt beim Benutzen des Programmierers besteht darin, einen der die Patientengröße bezeichnenden Druckknopfschalter in der Gruppe von M4, M5 oder M6 zu drücken, wobei diese Schalter benutzt werden, um den Programmierer ein- und auszuschalten. Wenn einmal der Druckknopfschalter gedrückt wird, so daß er sich in seinem aktiven Zustand befindet, werden di-
809882/0835
gitale Daten erzeugt, die sich auf den Ein-Zustand und auf die Patientengröße beziehen, wobei diese Daten in dem Zeitschlitz für die Daten zugänglich sind. Der Mikroprozessor bewirkt ein kontinuierliches Abtasten des Schalterzustandes. Normalerweise drückt dann der Benutzer einen Auswahldruckknopfschalter für eine programmierte Technik, und zwar in der Gruppe 01-09 und X1-X9 im Feld 16. Die Bilddarstellungen an diesen Druckknopfschaltern beinhalten leicht erkennbare anatomische Bereiche, die so in dem Feld gegliedert sind, daß eine Erkennung bezüglich des Körpers leichtgemacht wird. Für erst- bzw. vorrangige normale oder frontale Techniken müssen vor dem Betätigen des Handschalters für die Röntgenbestrahlungseinleitung keine anderen Schalter aktiviert werden.
Immer wenn einer der Anatomiebereich-Druckknopfschalter in dem Feld 16 betätigt wird, werden in der zuvor erwähnten Weise schließlich Daten für eine normale vorrangige Frontalbestrahlung bzw. -belichtung zu der Ausgabedaten-Sammelleitung 55 zum Betätigen der Kilovolt-, Milliampere-, Milliamperesekunden- und Zeit-Einstellungsschaltungen geleitet. Es gibt auch Kanäle zum Auswählen der passenden Ionisationskammer in dem fotoelektrischen oder automatischen Bestrahlungs- bzw. Belichtungssteuerungssystem für den röntgenographisch zu erfassenden Bereich. Wenn andererseits einer der anderen Funktionsdruckknopfschalter gedrückt wird, wie derjenige, der eine seitliche oder eine seitlich vordere oder hintere Bestrahlung bzw. Belichtung vorschreibt, nachdem ein Anatomiebereich-Technikwahlschalter gedrückt ist, können der eine oder der andere oder alle Kilovolt-, Milliampere- und Milliamperesekunden-Werte zum Erzielen der passenden Bestrahlung bzw. Belichtung geändert werden. Die Daten für die modifizierten Bestrahlungen werden natürlich in dem Speicher mit direktem Zugriff bzw. dem RAM-Speicher gespeichert, von dem sie wiederbeschaffbar sind, und sie werden schließlich in irgendeinem Fall der Ausgabedaten-Sammelleitung zugeführt. Die Ionisationskammern für das Automatik-
809882/0835
bestrahlungssteuerungssystem werden natürlich in Übereinstimmung mit dem zu überdeckenden Röntgenfeld gewählt. In jedem Fall werden für eine fotoelektrische oder automatische Bestrahlungs- bzw. Belichtungssteuerung nur die Bereiche in dem Röntgenstrahl erfaßt, die durch das Dazwischentreten eines Körperteils gefiltert bzw. durchgelassen werden. Ein anderes Vorgehen könnte zu einem fotoelektrisch gesteuerten Belichtungsintervall· führen, das durch die integrierte Röntgenintensität von einem Teil des Strahls geregelt wird, welcher nicht durch den Körper gelangt und die fotoelektrische Belichtungssteuerung nicht regeln sollte.
Der anatomische Programmierer kann leicht übersteuert werden, wenn dieses vom Benutzer erwünscht ist, um seine eigenen Parameter für eine bestimmte Technik einzustellen. Obwohl es nicht dargestellt ist, sind Eingänge zum Multiplexer bzw. MUX 48 vorhanden, die den Zustand der entsprechenden manuell eingestellten Kilovolt-, Milliamperesekunden- und Milliampere-Kipptyp-Drehschalter 17, 18 und 19 in der Steuertafel 12 der Konsole 1o angeben. Ein durch den Benutzer erfolgendes Betätigen irgendeines oder aller dieser Schalter in Verbindung mit einem Einführen bestimmter Betriebsparameter führt dazu, daß die von dem Programmierer vorgegebenen Techniken bezüglich ihrer normalen Betriebsweise übersteuert werden. Wenn ein Schalter betätigt ist, erfolgt eine Erfassung durch einen Unterbrechungssignalgenerator 67, der es ermöglicht, daß der Mikroprozessor die Programmausführung aussetzt und daß der die Unterbrechung begründende Fall bedient wird, wobei es sich im vorliegenden Beispiel um ein manuelles Einstellen eines Parameters handelt. Eine Verriegelung 68 informiert die Außenwelt, welche Funktion der Mikroprozessor danach ausführt. Die die Schaltzustände dieser Schalter anzeigenden Signale werden, wie es oben kurz erwähnt wurde, in der üblichen Weise gemäß dem Multiplexverfahren behandelt und der Eingabedaten-Sammelleitung 53 aus Figur 4 zugeführt, wodurch sie von dem Mikroprozessor 54 empfangen werden können. Dieser besieht sich dann die den gewählten Milliampere-, Kilovolt- oder Milliampere-
809882/0835
sekunden-Parametern entsprechenden Daten, um Röhrenschutzberechnungen auf der Basis von im Speicher gespeicherten Kilovolt-, Milliampere- und Milliamperesekunden-Werten durchzuführen. Der Mikroprozessor stellt fest, ob die manuellen Einstellwerte innerhalb der Auslegungs- bzw. Nennwerte der Röntgenröhre liegen und somit als für das System gültig zu betrachten sind. Wenn es sich um gültige Einstellwerte handelt, gelangen die Daten in ihren passenden Zeitschlitzen bzw. -fenstern zu dem Synchronspeicher 58. Hierdurch wird eine Anzeige der gewählten Röhrenfaktoren ermöglicht, wie es zuvor erläutert wurde. Wenn die Kombination von Faktoren ungültig ist, sucht der Mikroprozessor nach einem neuen Milliampere-Wert, der zu einer sicheren Belastung der Röntgenröhre führen würde. Dies bedeutet, daß eine Reduzierung bezüglich der Kilovolt-, Milliampere- oder Milliamperesekunden-Werte erfolgen muß. In der Praxis würde der Mikroprozessor automatisch die Bestrahlungs- bzw. Belichtungszeit vergrößern, wenn er einen kleineren und sicheren Milliampere-Wert wählt. Eine Vergrößerung der Bestrahlungs- bzw. Belichtungszeit ermöglicht dennoch das Erreichen eines berechneten Milliamperesekunden-Wertes zum Erzielen der passenden Filmschwärzung, doch führt die längere Zeit zu einer Begünstigung der Wärmeableitung in der Röntgenröhre während des Bestrahlens bzw. Belichtens. Es ist klar, daß die Röntgenröhren-Leistungsnennwerte, in dem Dauerspeicher bzw. RAM 44 gespeichert werden, damit der Mikroprozessor diese Funktionen durchführen kann. Wie es zuvor erörtert wurde, wird ein bestimmter Wert des Stromes und der Spannung der Röntgenröhre für jede Technik gewählt, wobei eine Einstellung entweder manuell oder mit den Technikauswahldruckknöpfen erfolgt. Es ergibt sich kein Abfallen des Röntgenröhrenstromes wie bei einem System mit fallender Belastung, wo der Strom in Abhängigkeit von der gesamten Bestrahlungs- bzw. Belichtungszeit vermindert werden muß, damit nicht die Röntgenröhre überbelastet wird und eine thermische Beschädigung erleidet. Das System mit fallender Belastung erfordert eine Verlängerung der Be-
809882/0835
strahlung bzw. Belichtung, um dieselbe Energiemenge aus der Röntgenröhre zu erhalten.
Durch Verwendung eines konstanten Stroms, wie auch einer konstanten Spitzenspannung kVp, für alle durch das System gesteuerten Bestrahlungs- bzw. Beiichtungsvorgänge ist es möglich, das System für die Tomographie zu verwenden, wo ein konstanter Strom notwendig ist. Wie es aus Figur 4 ersichtlich ist, können eine Tomographie-Information und andere Zusatzdaten mit einem Zusatzdaten-Multiplexer bzw. MUX 91 in das System eingekoppelt werden. Und wiederum werden die notwendigen Daten an der Eingabedaten-Sammelleitung 53 vorgesehen und von dem Mikroprozessor benutzt, um geeignete und gültige Kilovolt-, Milliampere- und Milliamperesekunden-Werte auf der Basis einer konstar.ten Belastung auszuwählen.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß für jede Technik, bei der Daten gespeichert sind, auch ein Satz von mit der Patientensicherheit kompatiblen Reservetechnik- bzw. Sicherheitsfaktoren (backup technic factors) vorhanden ist. Es sind Mittel vorgesehen, die die Röntgenröhre entregen bzw. abschalten, wenn die Reservebzw. Sicherheitswerte während eines Bestrahlungsvorgangs erreicht werden, bei dem eine automatische Bestrahlungs- bzw. Belichtungssteuerung benutzt wird.
809882/0835

Claims (28)

  1. Ansprüche
    { 1A Diagnostisches Röntgensystem mit einem auf anatomischer Basis programmierten Technikwähler, gekennzeichnet durch eine Röntgenröhre (34) und durch hiermit gekoppelte heistungssteuerungsmittel, wobei einige der Parameter für durch die Steuerungsmittel gesteuerte Röntgentechniken die Werte des Stroms (mA), der Spannung (kV), der Bestrahlungs- bzw. Belichtungszeit (S) und der ßreuuCj-ink-.größe der Röhre (34) sind, während andere Parameter die Verwendung sowie Nichtverwendung einer automatischen Bestrahlungs- bzw. Belichtungssteuerung (AEC) und die für eine Technik zu benutzenden Röntgenfeldbereich-Fühlermittel beinhalten, durch ein Feld (16) von Druckknopfschaltermitteln, die Technikwähler-Druckknopfschaltermittel (01-09, X1-X9) enthalten, welche entsprechend verschiedene anatomische Bereiche darstellen, einschließlich Knochenhauptgebilden bzw. -strukturen, Organen und Extremitäten, die den gesamten Körper bilden, wobei die die anatomischen Bereiche darstellenden Technikwähler-Druckknopfschaltermittel (01-09, X1-X9) so angeordnet sind, daß für einen Benutzer ein dargestellter Bereich im Zusammenhang mit einem entsprechenden Körperbereich erkennbar ist, wobei das Feld (16) auf die Körpergröße bezogene Druckknopfschaltermittel (M4, M5, M6) enthält, die entsprechend arbeiten, um eine Modifikation von Technikparametern in Übereinstimmung damit zu bewirken, ob der röntgenographisch zu erfassende Körper eine kleine, eine mittlere oder eine große Größe hat, und wo-
    £09882/0838
    ORIGINAL INSPECTED
    bei das Feld (16) ferner auf eine Röntgenansicht bezogene Druckknopfschaltermittel (M1, M2, M3) hat, die entsprechend arbeiten, um eine Modifikation von Techniparametern in Übereinstimmung damit zu bewirken, ob die erwünschte Ansicht eine Seitenansicht oder eine rechte bzw. linke Schrägansicht ist, ferner durch Mittel zum Speichern von Daten, die den Parametern für eine Vielzahl von Röntgentechniken entsprechen, durch Mittel zum Speichern von Programmen zum Zugänglichmachen der Daten, durch auf ein Betätigen der Druckknopfschaltermittel· ansprechende Mittel durch Auswählen eines Programms zum Zugänglichmachen von Daten entsprechend den Parametern für eine Technik, wobei ein Betätigen eines der Körpergrößen-Druckknopfmittel (M4, M5, M6) und eines der die anatomischen Bereiche darstellenden Technikwähler-Druckknopfmittel (01-09, Xl-X9) eine Datenauswahl für eine vorbestimmte Prioritätstechnik für den einen anatomischen Bereich einleitet, wobei die Röntgenröhren-Leistungssteuerungsmittel die Leistung der Röntgenröhre (34) während einer Röntgenbestrahlung bzw. -belichtung in Abhängigkeit von den Daten steuern.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Prioritätstechnik eine solche ist, bei der die ausgewählten Parameter für eine frontale Röntgenansicht gelten.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch automatische Bestrahlungs- bzw. Belichtungssteuerungsmittel, wobei die die Techniken bestimmenden Programme Maßnahmen zum Zugänglichmachen von Daten enthalten, die den Parameter bezüglich einer automatischen Bestrahlungs- bzw. Belichtungssteuerung betreffen, wobei das Programm ferner bestimmt, ob automatische Bestrahlungs- bzw. Belichtungssteuerungsmittel für die Technik geeignet oder nicht geeignet sind, welche durch Betätigen eines Anatomiebereich-Druckknopfschaltermittels (01-09, X1-X9) ausgewählt wurde.
    009835/0635
    282708?
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch automatische Bestrahlungs- bzw. Belichtungssteuerungsmittel (AEC), wobei die Programme normalerweise die AEC-Mittel in Abhängigkeit von einem Betätigen einer Majorität bzw. Mehrzahl der Technikwähler-Druckknopfmittel aktivieren und wobei die Programme in Abhängigkeit von einem Betätigen einer Minorität bzw. Minderzahl der Technikwähler-Druckknopfschalter die AEC-Mittel entaktivieren sowie einen festen Bestrahlungs- bzw. Belichtungszeitparameter bestimmen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anzeigemittel (13, 31) und durch von den Daten gesteuerte Mittel zum Steuern der Anzeigemittel (13, 31), um wesentliche Parameter anzuzeigen bzw. darzustellen, die während der Ausübung einer gewählten Röntgentechnik tatsächlich vorliegen müssen, wobei die angezeigten Parameter die Werte bezüglich der Spannung (kV), des Stroms (niA) , der Milliamperesekunden (mAs) , der Bestrahlungsbzw. Belichtungszeit, der Röntgenröhren-Brennfleckgröße, der Quellen-Bild-Distanz und des Zustandes der automatischen Bestrahlungs- bzw. Belichtungssteuerung sowie der Röntgenfeld-Fühlerbereiche für die ausgewählte Technik enthalten.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckknopffeld (16) einen eine Hochgeschwindigkeitstechnik bestimmenden Druckknopf (M7, H) enthält, der betätigbar ist, um passende Parameter für Techniken zu bestimmen, bei denen programmierte höhere Werte des Stroms (mA) oder der Spannung (kV) oder beider Größen und eine entsprechend kürzere Bestrahlungs- bzw. Belichtungszeit benutzt werden, als es der Fall sein würde, wenn nur einer der Anatomiebereich-Druckknöpfe betätigt worden wäre, wobei ein kombiniertes Betätigen des die Hochgeschwindigkeitstechnik bestimmenden Druckknopfes (M7, H) und eines einen Anatomiebereich bestimmenden Technikwäh-
    803882/0835
    ler-Druckknopfes (01-09, X1-X9) das Auswählen eines Programms begründet, welches den Parameter bezüglich einer kürzeren Bestrahlungs- bzw. Belichtungszeit und einen oder beide der Parameter bezüglich der höheren Spannung (kV) sowie des höheren Stroms (iriA) bewirkt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feld (16) der Druckknopfschaltermittel ein Variante-Druckknopf schal termittel (M9, V) enthält, welches betätigbar ist, um eine Technik zu bestimmen, die eine Variante einer Routinetechnik ist, welche sonst durch Betätigen eines der die anatomischen Bereiche darstellenden Technikwähler-Druckknopfschaltermittel (01-09, Xl-X9) gewählt wird, und daß ein Betätigen vorbestimmter Schaltermittel der die anatomischen Bereiche darstellenden Druckknopfschaltermittel (01-09, X1-X9) in Kombination mit dem Variante-Druckknopfschaltermittel (M9, V) ein Auswählen eines Programms begründet, welches die passenden Parameter für die abgewandelte Technik bewirkt.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Feld (16) von Druckknöpfen ein Zeit-Druckknopfschaltermittel (M8, T) enthält, um einen programmierten Festzeitwert als eine Alternative für die automatische Bestrahlungs- bzw. Belichtungssteuerung vorzusehen, wobei der Festzeitwert der Quotient ist, welcher abgeleitet wird, indem ein programmierter Festwert von Milliamperesekunden durch einen programmierten Festwert von Milliampere geteilt wird, daß ein Betätigen eines der die anatomischen Bereiche darstellenden Technikwähler-Druckknopfschaltermittel· (01-09, X1-X9) ein Programm bewirkt, um Daten für Technikparameter einschiießüch einer vorrangigen Verwendung einer automatischen Bestrahiungs- bzw. Belichtungszeitsteuerung zugänglich zu machen, wenn die automatische Bestrahlungs- bzw. Belichtungssteuerung das für die Technik bevorzugte programmierte Verfahren
    903882/0635
    ist, und daß Mittel vorhanden sind, um alternative Korrekturen bezüglich der kV- oder inAs-Werte in einer für dünne oder schwere Patienten passenden Weise einzugeben, wenn die automatische Bestrahlungs- bzw. Belichtungssteuerungstechnik unter Verwendung der Festzeit-Druckknopf schaltermittel (M8r T) durch den Festzeitwert ersetzt wird und sich der Austauschvorgang auf dünne oder schwere anatomische Körperteile bezieht, wie es durch die Körpergröße-Druckknopfschaltermittel (M4, M5, M6) ausgewählt werden kann.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Feld (16) befindlichen Druckknöpfe (01-09, X1-X9), die anatomische Bereiche darstellen bzw. bezeichnen, einschließlich Hauptknochengebilden, Organen und Extremitäten, in Spalten angeordnet sind, daß die Druckknöpfe einer der Spalten in einer Reihenfolge von Techniken angeordnet sind, die von dem Kopfbereich an einem Ende bis zu den distalen Endextremitäten eines Körpers an dem anderen Ende fortschreiten, daß die Druckknöpfe einer anderen der Spalten in einer Reihenfolge von Techniken angeordnet sind, die längs der Mittellinie eines Körpers fortschreiten, wobei alle die Hauptknochengebilde von dem Kopfbereich an einem Ende bis zum unteren Bereich des Körpers an dem anderen Ende enthalten sind, und daß eine andere der Spalten die Druckknöpfe für Organe sowie Weichgewebe hat.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel, die durch den Benutzer der Einrichtung betätigbar sind, um die kV, mA und mAs Parameter zu übersteuern, die durch ein Betätigen eines Anatomiebereich-Technikwähler-Druckknopfschaltermittels bestimmt werden.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch entsprechende Dreh- bzw. Schnellschalter für ein benutzerbeherrschtes beliebiges Einstellen von Bestrahlungs-
    309882/0835
    !§27087
    bzw. Belichtungsparametern für eine Technik, einschließlich der mA, mAs und kV Werte und unabhängig von Werten derselben Parameter, die durch eine programmierte Technik bestimmt werden.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Speichern von Daten gespeicherte Daten haben, welche dem Sicherheits-Maximalwert der Milliampere Sekunden entsprechen, mit dem die Röntgenröhre (34) für jede ausgewählte Technik beaufschlagt werden kann, bei der die automatische Bestrahlungs- bzw. Belichtungssteuerung aktiviert ist, und daß Mittel zum Speichern von Daten vorhanden sind, die dem Sicherheits-Maximalwert von Milliamperesekunden entsprechen, mit dem der Patient beaufschlagt werden k tnn, wenn dieser Wert für einen Bruchteil des Wertes gehalten wird, mit dem die Röntgenröhre (34) beaufschlagt werden kann, und daß Mittel zum numerischen Anzeigen des kleineren der beiden Sicherheits-Maximalwerte vorhanden sind.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Körpergröße-Druckknopfschaltermittel (M4, M5, M6) benutzt werden, um Abänderungsgrößen auszuwählen, wobei es sich um Dekremente und Inkremente der programmierten mAs oder kV Werte, passend für einen mittelgroßen Patienten, handelt und wobei das Programm bestimmt, ob die mAs Inkrement- und Dekrement-Abänderungsgrößen oder kV Inkrement- oder Dekrement-Abänderungsgrößen als für den röntgenographisch zu erfassenden spezifischen Körperteil, wie er durch die Technikwähler-Druckknopfschaltermittel ausgewählt wurde, geeignet benutzt werden.
  14. 14. Diagnostisches Röntgensystem mit einer Röntgenröhre, mit Leistungssteuerungsmitteln, die Mittel zum Steuern der an die Röhre angelegten Kilovolt und der in die Röhre fließenden Milliampere während einer Röntgenbe-
    £03382/0035
    strahlung enthalten, mit Verbesserungen in dem System der anatomisch koordinierten Programmierermittel, die es dem Benutzer ermöglichen, eine beträchtliche Anzahl von normalen vorrangigen Röntgentechniken auszuwählen, wobei die Parameter für die Techniken in Übereinstimmung mit vorbestimmten Programmen bestimmt sowie koordiniert werden und wobei zumindest einige der Parameter durch den Benutzer beherrscht und übersteuert werden können, gekennzeichnet durch ein Feld (16) von Druckknopfschaltermitteln (01-09, X1-X9) mit Bilddarstellungen, die entsprechend verschiedene anatomische Bereiche darstellen, welche Hauptknochengebilde, Organe und Extremitäten enthalten, die den gesamten Körper bilden, wobei das Feld (16) auf die Körpergröße bezogene Druckknopfschaltermittel (M4, M5, M6) enthält, die entsprechend betätigbar sind, um Modifikationen von Technikparämetern in Übereinstimmung damit zu bewirken, ob der röntgenographisch zu erfassende Körper eine kleine, eine mittlere oder eine große Größe hat, wobei das Feld (16) ferner auf die jeweilige Röntgenansicht bezogene DruckknopfSchaltermittel (M1, M2, M3) enthält, die entsprechend betätigbar sind, um Modifikationen von Technikparametern in Übereinstimmung damit zu bewirken, ob die erwünschte Ansicht eine Seitenansicht oder eine linke oder rechte Schrägansicht ist, durch Programmierermittel, die Mittel zum Speichern einer Mehrzahl von Programmen für Röntgentechniken enthalten, durch automatische Bestrahlungs- bzw. Belichtungssteuerungsmittel (AEC), durch Mittel zum Speichern von Daten für eine Verwendung in Verbindung mit einer Ausführung der Programme, einschließlich Daten, die den Parametern entsprechen, wie den Kilovolt, den Milliampere, den Milliamperesekunden, der Bestrahlungs- bzw. Belichtungszeit, der Röntgenröhren-Fokusgröße, des Ein- oder Auszustandes der automatischen Bestrahlungs- bzw. Belichtungssteuerung, des Sensorfeldbereiches und der Röntgenquellen-Bild-Distanz, die bei der erwünschten Röntgentech-
    809882/0835
    2527087
    nik anwendbar sind, durch Mittel, die auf ein Betätigen eines der Anatomiebereich-DruckknopfSchaltermittel (01-09, X1-X9) durch Ausführen eines Programms ansprechen, welches die vorrangigen bzw. Prioritätsparameter bestimmt, die für eine vorprogrammierte übliche Technik unter Verwendung der automatischen Bestrahlungs- bzw. Belichtungssteuerungsmittel zu benutzen sind, und durch Mittel zum Erzeugen von Signalen, die vorbestimmten Parametern, einschließlich der Kilovolt, der Milliampere und Milliamperesekunden, für die Signale entsprechen, um die Steuerungsmittel während einer Röntgenbestrahlung bzw. -belichtung zu steuern.
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Körpergrößen-DruckknopfSchaltermittel (M4, M5, M6) benutzt werden, um Abänderungsgrößen auszuwählen, die Dekremente und Inkremente der programmierten Werte der Milliamperesekunden oder Kilovolt sind, welche für einen mittelgroßen Patienten geeignet sind, wobei das Programm bestimmt, ob die mAs Inkrement und Dekrement Abänderungsgrößen oder die kV Inkrement oder Dekrement Abänderungsgrößen als für den röntgenographisch zu erfassenden spezifischen Körperteil, wie er durch die Technikwähler-Druckknopfschaltermittel ausgewählt wird, geeignet benutzt werden.
  16. 16. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Programme solche Programme zum Bestimmen der Parameter für frontale, seitliche und linke sowie rechte schräge Röntgenansichten von anatomischen Bereichen enthalten, wobei ein Betätigen eines der die anatomischen Bereiche darstellenden Schalter zu einer vorrangigen Behandlung des Programms für eine Frontalansicht führt.
  17. 17. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß für eine konstante Röntgenröhrenbelastung gesorgt
    809882/0835
    wird, wobei ein Auswählen irgendeiner Technik für einen anatomischen Bereich dazu führt, daß der Programmierer eine Kombination von kV und mA Parametern bestimmt, die während einer Bestrahlung bzw. Belichtung konstant gehalten werden.
  18. 18. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Daten für vorbestimmte Werte der Milliamperesekunden und eines konstanten Röntgenröhrenstroms (mA) für jede Technik gespeichert werden, wobei die Programmierermittel einen Bestrahlungs- bzw. Belichtungszeitwert bewirken, der dem Quotienten zwischen den Milliamperesekunden geteilt durch den konstanten Milliamperewert entspricht.
  19. 19. Einrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Schaltermittel, die betätigbar sind, um die Programmierermittel zu steuern, damit die passende Bestrahlungsbzw. Belichtungszeit als Ersatz für die normalerweise für eine Prioritätstechnik benutzte Automatikbestrahlungssteuerung-Zeit ausgewählt wird, wobei die Substitution für Techniken durchgeführt wird, bei denen die durch den Programmierer ausgewählten Parameter als für eine automatische Bestrahlungssteuerung unbrauchbar erscheinen .
  20. 20. Einrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Dreh- bzw. Schnellschaltern, die wahlweise betätigbar sind, um einen oder alle Werte bezüglich der Röntgenröhrenspannung, des Röntgenröhrenstroms und des Spannung- sowie Strom-Produkts gegenüber den Werten dieser Parameter zu ändern, diejdurch Betätigen eines der Anatomiebereich-Technikschalter bestimmt wurden.
  21. 21. Einrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch Mittel zum numerischen Anzeigen der durch diese Änderung erhaltenen Werte der Parameter.
    803882/0835
  22. 22. Einrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch ein Mittel zum Dekrementieren bzw. Vermindern des Wertes des Röntgenröhrenstroms (mA) in einer Vielzahl von kleinen Prozentschritten bei einer Verwendung der Dreh- bzw. Schnellschalter/ um den kV- oder mAs-Wert oder beide Werte in denjenigen Fällen zu ändern, bei denen der Maximalwert der Röntgenröhren-Nenngröße durch die Änderung des kV- oder mAs-Wertes oder beider Werte überschritten wird.
  23. 23. Einrichtung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch ein Mittel zum Korrigieren des Wertes der Bestrahlungs- bzw. Belichtungszeit, die als der Quotient des durch die Änderung erzielten neuen mAs-Wertes geteilt durch den sich aus dem Dekrementieren bzw. Vermindern ergebenden neuen mA-Wert bestimmt ist.
  24. 24. Einrichtung nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch Mittel (13, 31) zum Anzeigen numerischer Werte der Bestrahlungs- bzw. Belichtungszeit, die aus einer Teilung des geänderten mAs-Wertes durch den neuen mA-Wert abgeleitet wird.
  25. 25. Diagnostisches Röntgensystem, gekennzeichnet durch eine Röntgenröhre (34), durch Mittel zum Steuern von Parametern einschließlich der an die Röhre (34) angelegten Kilovolt und der während einer Bestrahlung bzw. Belichtung in die Röhre (34) strömenden Milliampere, durch Mittel zum Speichern von Daten, die Parametern wie den Röntgenröhrenströmen und -spannungen entsprechen, für eine beträchtliche Anzahl von verschiedenen Röntgentechniken, durch ein Feld (16) von Druckknopfschaltermitteln, die eine normalerweise obere Gruppe von Druckknopfschaltermitteln (01-09) mit darauf befindlichen Bilddarstellungen von anatomischen Bereichen, eine normalerweise mittlere Gruppe von Druckknopfschaltermitteln (M1-M9) mit darauf befindlichen steuerungsbezoge-
    809882/0835
    nen Aufschriften und eine normalerweise untexs Gruppe von Druckknopfschaltermitteln (X1-X9) mit darauf befindlichen Bilddarstellungen von anatomischen Bereichen enthalten, wobei die Bilddarstellungen in Kombination die den gesamten Körper bildenden anatomischen Bereiche einschließlich der Hauptknochengebilde, Organe und Extremitäten darstellen, und durch Mittel, die auf eine Betätigung eines der Anatomiebereich-Druckknopfschaltermittel (01-09, X1-X9) ansprechen, indem Daten ausgewählt werden, die den Parametern für eine Frontalansicht-Röntgentechnik entsprechen, wobei die Steuerungsmittel auf die Daten ansprechen.
  26. 26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilddarstellungen in der oberen Gruppe der Schaltermittel (01-09) die oberen Bereiche eines Körpers und die Bilddarstellungen in der unteren Gruppe die unteren Bereiche sowie Extremitäten eines Körpers betreffen.
  27. 27. Einrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschriften an den Druckknöpfen (M1-M9) in der mittleren Gruppe für in bezug auf die Röntgenbestrahlungen erzielbare Steuerungsvorgänge bezeichnend sind, daß sich drei der Aufschriften auf drei verschiedene Körpergrößen beziehen, wobei ein Betätigen eines der drei Schalter (M4-M6) dazu führt, daß die Parameter entsprechend der jeweiligen Körpergröße modifiziert werden, daß sich drei andere der Aufschriften entsprechend auf linke sowie rechte schräge und auf seitliche Röntgentechniken beziehen, wobei ein Betätigen eines der drei anderen DruckknopfSchaltermittel (M1-M3) dazu führt, daß die Parameter für eine der Schrägansicht- und Seitenansicht-Techniken modifiziert werden, daß sich eine andere der Aufschriften auf Hochgeschwindigkeitstechniken bezieht, wobei ein Betätigen dieses entsprechenden Druckknopfes (M7) dazu führt, daß die Para-
    809882/0835
    meter .für kurze Hochgeschwindigkeitsbestrahlungsvorgänge modifiziert werden, und daß sich eine andere der Aufschriften auf Technikvarianten bezieht, wobei ein Betätigen dieses entsprechenden Druckknopfes (V) dazu führt, daß die Parameter für die Varianten modifiziert werden.
  28. 28. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Körpergrößen-DruckknopfSchaltermittel (M4-M6) benutzt werden, um Abänderungsgrößen auszuwählen, die Inkremente und Dekremente der für einen mittelgroßen Patienten geeigneten programmierten inAs- oder kV-Werte sind, wobei das Programm bestimmt, ob die mAs Inkrement urid Dekrement Abänderungsgrößen oder die kV Inkrement und Dekrement Abänderungsgrößen als für den röntgenographisch zu erfassenden bestimmten Körperteil, wie er durch die Technikwähler-Druckknopfschaltermittel ausgewählt wird, geeignet benutzt werden.
    809882/0835
    ORIGINAL
DE19782827087 1977-06-23 1978-06-21 Anatomisch koordinierter, vom benutzer beherrschter programmierer fuer eine diagnostische roentgenvorrichtung Withdrawn DE2827087A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81034377A 1977-06-23 1977-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2827087A1 true DE2827087A1 (de) 1979-01-11

Family

ID=25203641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827087 Withdrawn DE2827087A1 (de) 1977-06-23 1978-06-21 Anatomisch koordinierter, vom benutzer beherrschter programmierer fuer eine diagnostische roentgenvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5417687A (de)
AU (1) AU3411478A (de)
BR (1) BR7804034A (de)
DE (1) DE2827087A1 (de)
FR (1) FR2395670A1 (de)
IT (1) IT1096798B (de)
NL (1) NL7806578A (de)
SE (1) SE7806389L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330116A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 VEB Transformatoren- und Röntgenwerk "Hermann Matern", DDR 8030 Dresden Roentgendiagnostikgenerator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5654796A (en) * 1979-10-12 1981-05-14 Toshiba Corp X-ray diagnosing device
EP0061304A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-29 Johnson Matthey Public Limited Company Dreidimensionaler mit Durchgängen versehener Katalysatorträger, seine Herstellung und Verwendung
US4578767A (en) * 1981-10-02 1986-03-25 Raytheon Company X-ray system tester
FR2585917A1 (fr) * 1985-08-02 1987-02-06 Thomson Cgr Procede de reglage d'un dispositif de radiologie
JP3947294B2 (ja) * 1998-02-18 2007-07-18 ペルストルプ スペシヤルテイ ケミカルズ アーベー 2,2’−ビス(ヒドロキシメチル)アルカン酸の製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330116A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 VEB Transformatoren- und Röntgenwerk "Hermann Matern", DDR 8030 Dresden Roentgendiagnostikgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
IT1096798B (it) 1985-08-26
FR2395670A1 (fr) 1979-01-19
BR7804034A (pt) 1979-04-10
SE7806389L (sv) 1978-12-24
JPS5417687A (en) 1979-02-09
NL7806578A (nl) 1978-12-28
IT7824832A0 (it) 1978-06-22
AU3411478A (en) 1979-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827146A1 (de) Anatomisch koordinierter, vom benutzer beherrschter programmierer fuer eine diagnostische roentgenvorrichtung
EP0001640B1 (de) Röntgeneinrichtung
EP0035307B1 (de) Dental-Tomographiegerät
WO2008061565A1 (de) Röntgenanlage und verfahren zum erzeugen von röntgenbildern
DE10309268A1 (de) Automatische Belichtungssteuerung für ein digitales Bilderfassungssystem
DE102018212389B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Röntgeneinrichtung, Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbares Speichermedium
DE102006029327A1 (de) Systeme, Verfahren und Vorrichtung zur Offsetkorrektur von Röntgenbildern
EP0063644B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Röntgenaufnahmen
Kool et al. Advanced multiple-beam equalization radiography in chest radiology: a simulated nodule detection study.
DE2827087A1 (de) Anatomisch koordinierter, vom benutzer beherrschter programmierer fuer eine diagnostische roentgenvorrichtung
DE10245715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Teilabbildungen
WO2000067006A2 (de) Computer tomograph
DE102019217421A1 (de) Verfahren zur automatischen Regelung von Strahlendosen medizinischer Röntgengeräte
EP0648466B1 (de) Apparat zur Erzeugung von Röntgenbildern
DE2734040C2 (de) Röntgendiagnostikgenerator für mehrere Röntgenuntersuchungsgeräte
DE19749944C2 (de) Röntgengerät
HU186950B (en) Method and apparatus for controlling and/or regulationg diagnostic x-ray generators and examining device
DE19755764C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Röntgenbildwandler-Fernsehkette und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE10255956B4 (de) Bedieneinrichtung für ein diagnostisches Bildgebungsgerät
DE1944481C3 (de) Röntgen-Generator mit einer Einrichtung zum Abschalten eines Röntgenstrahlers beim Erreichen einer Abschaltdosis und mit einer Steuereinrichtung, die bei Unterschreiten eines unteren Schwellwertes der Dosisleistung die Röntgenröhrenspannung erhöht
DE19962717A1 (de) Algorithmus für eine A/D-Fenstersteuerung bei einer elektronischen Portalbilderfassung in einem Strahlentherapiesystem
DE7719261U1 (de) Bedienpult fuer eine roentgendiagnostikanlage
EP1084461B1 (de) Vorrichtung mit einem betriebsparameter, dessen wert über eine steuereinheit vorwählbar ist
McKinlay et al. Spoilt films in x-ray departments
Eraso et al. Clinical and in vitro film quality comparison of manual and automatic exposure control in panoramic radiography

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee