DE2825482C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2825482C2
DE2825482C2 DE2825482A DE2825482A DE2825482C2 DE 2825482 C2 DE2825482 C2 DE 2825482C2 DE 2825482 A DE2825482 A DE 2825482A DE 2825482 A DE2825482 A DE 2825482A DE 2825482 C2 DE2825482 C2 DE 2825482C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
tape
tongue
lid
glued
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2825482A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2825482A1 (en
Inventor
Richard A. Patterson
Rodney R. Saint Paul Minn. Us Hannula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/804,581 external-priority patent/US4108330A/en
Priority claimed from US05/875,871 external-priority patent/US4135637A/en
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2825482A1 publication Critical patent/DE2825482A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2825482C2 publication Critical patent/DE2825482C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/505Flexible tape or foil-like material applied to the external and internal part of the container wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0013Action for opening container pull-out tear panel, e.g. by means of a tear-tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0059General cross-sectional shape of container end panel
    • B65D2517/0061U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0059General cross-sectional shape of container end panel
    • B65D2517/0061U-shaped
    • B65D2517/0062U-shaped and provided with an additional U-shaped peripheral channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0091Means for venting upon initial opening
    • B65D2517/0094Means for venting upon initial opening formed as a separate opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0091Means for venting upon initial opening
    • B65D2517/0095Means for venting upon initial opening formed as a protuberance, contiguous with the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5005Details of flexible tape or foil-like material with a part of the tape melted through the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5016Details of flexible tape or foil-like material with means for maintaining the tape fixed to the upper surface after initial opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5024Material
    • B65D2517/5027Single layer
    • B65D2517/5029Single layer and connected to container by local areas of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5024Material
    • B65D2517/5032Laminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/504Details of preformed openings
    • B65D2517/5067Details of preformed openings provided with a "tongue"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5072Details of hand grip, tear- or lift-tab
    • B65D2517/5075Hand grip with finger opening
    • B65D2517/5078Hand grip with finger opening finger opening edge rolled or folded over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5072Details of hand grip, tear- or lift-tab
    • B65D2517/5075Hand grip with finger opening
    • B65D2517/5081Hand grip with finger opening the hand grip formed as an annular or U-shaped element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5072Details of hand grip, tear- or lift-tab
    • B65D2517/5083Details of hand grip, tear- or lift-tab with means facilitating initial lifting of tape, e.g. lift or pull-tabs
    • B65D2517/5086Tape having a U-shaped peripheral section which forms the pull-tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5072Details of hand grip, tear- or lift-tab
    • B65D2517/5083Details of hand grip, tear- or lift-tab with means facilitating initial lifting of tape, e.g. lift or pull-tabs
    • B65D2517/5089Lift- or tear-tab formed as a separate piece from flexible tape of foil-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einer Öff­ nung am Deckel, einem über die Öffnung aufgeklebten Band, dessen deckelrandnahes Ende eine nicht aufge­ klebte Lasche zum Abziehen des Bandes bildet. Derarti­ ge Behälter, z. B. Dosen, sind zur Aufnahme von unter Druck stehenden Flüssigkeiten, z. B. von kohlensäure­ haltigen Getränken geeignet.The invention relates to a container with an opening on the lid, one stuck over the opening Band, the end near the lid not one glued tab to pull off the tape forms. Derarti ge container, e.g. B. cans are for taking under Pressurized liquids, e.g. B. of carbon dioxide suitable drinks.

Aus der US-PS 39 90 603 geht ein Behälter mit einer Öffnung am Deckel hervor, bei dem auf die Außenfläche des Deckels um die Öffnung herum und diese abdek­ kend ein Band aufgeklebt ist. Auf die Innenfläche des Deckels ist um die Öffnung herum und über sie verlau­ fend ein Blatt aufgebracht, das durch die Öffnung hin­ durch auf dem Band festklebt. Dieser Behälter ist als Druckbehälter z. B. für Limonade oder Bier verwend­ bar. Das Band und das an ihm haftende Blatt können von Hand von der Öffnung abgezogen werden, so daß man zum Behälterinhalt gelangt. Bei diesem Behälter zieht der Benutzer das Band vollständig vom Deckel ab und wirft es häufig unkontrolliert weg.From US-PS 39 90 603 a container with a Opening on the lid, pointing to the outer surface of the lid around the opening and cover it a tape is glued on. On the inside surface of the Lid is around and around the opening fend a sheet applied through the opening by sticking to the tape. This container is as Pressure vessel z. B. for lemonade or beer bar. The tape and the sheet sticking to it can be pulled off the opening by hand so that you get to the contents of the container. With this container the user pulls the tape completely off the lid and often throws it out in an uncontrolled manner.

Aus umweltschutzmäßigen Gesichtspunkten ist ein Benutzer daran zu hindern, daß er das Band vollständig vom Deckel abzieht und es einfach irgendwohin weg­ wirft. Es hat sich als notwendig erwiesen, zwischen ei­ nem Ende des Bandes und dem Deckel einen kräftigeren Kleber zu verwenden als für den Rest des Bandes. Das Auftragen dieses stärkeren Klebers wirft jedoch be­ stimmte produktionstechnische Probleme auf und er­ höht die Kosten des Behälters.From an environmental point of view, is a Prevent users from getting the tape completely pulls it off the lid and it just goes somewhere throws. It has been shown to be necessary between egg a stronger one at the end of the band and the cover Use glue than for the rest of the tape. The Applying this stronger glue, however, will throw agreed on technical production problems and he increases the cost of the container.

Zum anderen muß das Band des Behälters elastisch genug sein, damit es nach Abziehen von der Öffnung nicht zu weit vom Deckel des Behälters absteht und einen Benutzer beim Trinken des Behälterinhaltes nicht beeinträchtigt.Secondly, the band of the container must be elastic be enough to pull it off the opening does not protrude too far from the lid of the container and a user does not drink the contents of the container impaired.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Be­ hälter der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß den aufgezeigten Forderungen Genüge getan wird.The invention has for its object a Be to design containers of the type mentioned in such a way that the stated requirements are met.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Deckel aus einem flexiblen Blattmaterial be­ steht, in der Öffnung ein zur Lasche hin ragender zun­ genartiger Teil am Deckel verbleibt, der am Band ange­ kIebt ist, und beim Abziehen des Bandes die Scherhaf­ tung zwischen dem Band und dem umgebogenen zun­ genartigen Teil eine Trennung des Bandes vom Deckel einschränkt.According to the invention, this object is achieved by that the lid be made of a flexible sheet material stands in the opening a protruding towards the tab Genetic part remains on the lid, which is attached to the band kIbt is, and when removing the tape the Scherhaf tion between the tape and the bent over Genigen part a separation of the tape from the lid restricted.

Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemä­ ßen Behälters ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 7.Advantageous further developments of the invention ß container result from the claims 2 to 7.

Das vom Deckel abgezogene Band wird vorteilhaf­ terweise dicht am Deckel gehalten, so daß es einen Be­ nutzer beim Trinken des Behälterinhalts nicht belästigt. Der erfindungsgemäße Behälter ist auch umweltschutz­ gerechter. Das auf die Außenfläche des Behälters um die Öffnung herum und vollständig über diese geklebte Band, dessen Ende an einer Seite der Öffnung unver­ klebt bleibt und eine Lasche aufweist, ist leicht von Hand erfaßbar. Das Band wird von der Öffnung abgezo­ gen, indem die Lasche von Hand über das Band gezogen wird. Der am Band befestigte zungenartige Teil läßt sich mit dem Band zurückbiegen, verformt sich permanent beim Abziehen des Bandes von der Öffnung und wird dicht am Deckel gehalten, wobei die Scherhaftung zwi­ schen dem Band und dem umgebogenen zungenartigen Teil eine Trennung des Bandes vom Deckel einschränkt.The tape pulled off the lid becomes advantageous ternarily held close to the lid, so that there is a loading users are not bothered when drinking the contents of the container. The container according to the invention is also environmentally friendly fairer. That on the outer surface of the container around the Opening around and completely glued over this Ribbon, the end of which is un sticks and has a flap is easy of Hand graspable. The tape is pulled off the opening by pulling the tab over the band by hand becomes. The tongue-like part attached to the belt can be Bending back with the tape deforms permanently when pulling the tape from the opening and will held close to the lid, the shear adhesion between the band and the bent tongue-like Part of a separation of the tape from the lid.

Zusätzlich unterstützt der zungenartige Teil vermut­ lich den Widerstand gegen ein Ausbeulen des Bandes über der Öffnung infolge des Innendruckes in dem Be­ hälter, auf dem der Deckel befestigt ist, und erlaubt die Verwendung einer langgestreckten Öffnung, die eine allgemein gleichförmige Breite hat, so daß eine Flüssig­ keit durch die Öffnung hindurch leicht ausgetrunken werden kann. Vorzugsweise haftet der zungenartige Teil beim Umbiegen an sich selbst, und zwar infolge seines verhältnismäßig großen verbreiterten Endteils am freien Ende, das für eine große Haftkraft zwischen dem Endteil und dem Band sorgt. Weiterhin ist ein Teil eines Blattes anfänglich über der Öffnung innenseits des Deckels geklebt und haftet an der gegenüberliegenden Fläche des Bandes durch die Öffnung hindurch. Dieser Teil trennt sich entlang des Einschnittes der Öffnung und bleibt am Band haften, so daß der zungenartige Teil zwischen ihnen beim Abziehen des Bandes eingeschich­ tet bleibt. Außerdem weist der zwischen dem Endteil am freien Ende und dem am befestigten Ende liegende Teil des zungenartigen Teils vorzugsweise eine geringere Breite als der Endteil am freien Ende auf, so daß er sich leicht mit dem Band biegen läßt.In addition, the tongue-like part presumably supports Lich resistance to buckling of the tape over the opening due to the internal pressure in the loading container on which the lid is attached, and allows the Use an elongated opening, the one has a generally uniform width so that a liquid  gently drunk through the opening can be. Preferably the tongue-like sticks Part in bending to yourself, as a result its relatively large widened end part at the free end, which for a great adhesive force between the end part and the band. Furthermore is a part of a leaf initially over the opening inside the Lid stuck and sticks to the opposite Area of the tape through the opening. This Part separates along the incision of the opening and sticks to the tape so that the tongue-like part slipped in between them when the tape was removed remains. In addition, the between the end part free end and the part at the fixed end of the tongue-like part is preferably less Spread out as the end part at the free end, so that it extends can be easily bent with the tape.

Alternativ kann jedoch der gesamte zungenartige Teil ausreichend schmal sein, so daß er sich leicht mit dem Band biegen läßt, wobei der Endteil am freien Ende des zungenartigen Teils am Band über eine steife Einla­ ge zwischen dem Blatt und dem Endteil am freien Ende des zungenartigen Teils befestigt ist. Der zungenartige Teil kann auch einen verhältnismäßig großen Endteil am freien Ende mit gleichmäßiger Breite über seine Länge aufweisen, wobei Teile des zungenartigen Teils zwi­ schen dem Endteil am freien Ende und dem festen Ende mit verringerter Dicke ausgeführt sind, um das Umbie­ gen zu erleichtern.Alternatively, however, the entire tongue-like Part must be sufficiently narrow so that it is easy to handle allows the band to bend, the end part at the free end of the tongue-like part on the belt over a stiff inlet ge between the sheet and the end part at the free end of the tongue-like part is attached. The tongue-like Part can also have a relatively large end part free end with uniform width over its length have, with parts of the tongue-like part between the end part at the free end and the fixed end are carried out with reduced thickness to the Umbie to facilitate gene.

Weiterhin kann der Deckel vorzugsweise eine in der Mitte gelegene Lüftungsöffnung aufweisen, die das Band ebenfalls abdeckt und die beim Abziehen des Ban­ des zuerst geöffnet wird, um Gase aus der Flüssigkeit entweichen zu lassen, ohne daß diese ausspritzt.Furthermore, the lid can preferably be one in the Have central ventilation opening that the Tape also covers and that when pulling the ban which is first opened to release gases from the liquid to let it escape without splashing it out.

Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsge­ mäßen Behälters werden nun an Hand der Zeichnungen beschrieben. In diesen sindPreferred embodiments of the fiction The container is now based on the drawings described. In these are

Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Deckels einer Aus­ führungsform des Behälters; Fig. 1 is a perspective view of a lid from a guide form of the container;

Fig. 2 eine Perspektivdarstellung des Behälters mit dem Deckel nach Fig. 1, wobei ein Band abgezogen ist, um eine Öffnung am Deckel zu öffnen; Fig. 2 is a perspective view of the container with the lid of Figure 1, with a tape pulled to open an opening on the lid.

Fig. 3 eine Draufsicht des Deckels nach Fig. 1; Fig. 3 is a plan view of the lid of Fig. 1;

Fig. 4 eine vergrößerte Teilschnittdarstellung etwa auf der Linie 4-4 der Fig. 1; Fig. 4 is an enlarged partial sectional view approximately on the line 4-4 of Fig. 1;

Fig. 5 und 6 vergrößerte Teilperspektivansichten des Deckels nach Fig. 1; aber in einem anderen, teilweise offenen Zustand; Figs. 5 and 6 are enlarged partial perspective views of the cover of FIG. 1; but in a different, partially open state;

Fig. 7 einen vergrößerten Teilschnitt etwa auf der Linie 7-7 der Fig. 2; Fig. 7 is an enlarged partial section approximately on the line 7-7 of Fig. 2;

Fig. 8, 9, 10 und 12 Teildraufsichten alternativer Aus­ führungsform des Deckels des Behälters, wobei wesent­ liche Teile der Bänder weggebrochen sind, um Einzel­ heiten der zungenartigen Teile zu zeigen; Fig. 8, 9, 10 and 12 partial top views of alternative form of leadership from the lid of the container, wherein wesent union parts of the tapes have broken away to show units of the tongue-like parts;

Fig. 11 einen Teilschnitt etwa auf der Linie 11-11 der Fig. 10; Fig. 11 is a partial section approximately on the line 11-11 of Fig. 10;

Fig. 13 einen Teilschnitt auf der Linie 11-11 der Fig. 10; Fig. 13 is a partial section on the line 11-11 of Fig. 10;

Fig. 14 eine Perspektivdarstellung einer weiteren Ausführungsform des Deckels des Behälters; FIG. 14 is a perspective view of another embodiment of the lid of the container;

Fig. 15 eine Draufsicht des Deckels nach Fig. 14; Fig. 15 is a top view of the lid of Fig. 14;

Fig. 16 und 17 vergrößerte Schnittdarstellungen etwa auf den Linien 16-16 der Fig. 14, wobei jedoch das Band am Deckel abgezogen ist, um die Öffnung am Deckel zu öffnen; undTo the opening to open 16 and 17 are enlarged sectional views about on lines 16-16 of Figure 14, but the tape is peeled off the lid on the cover..; and

Fig. 18 ist eine Teildraufsicht einer weiteren Ausfüh­ rungsform des Deckels des Behälters. Fig. 18 is a partial plan view of another embodiment of the lid of the container.

Die Fig. 1 bis 7 zeigen eine Ausführungsform eines Endes 10 des Behälters 15, der einen Deckel 12 (Fig. 3) aus flexiblem Blattmaterial oder Metall aufweist, das sich bei starker Faltung permanent verformt (beispiels­ weise 0,33 mm) einfach reduzierter zinnfreier Stahl). Ein kreisrunder Flansch 14 ist am Ende 10 des zylindrischen Behälters 15 auf herkömmliche Art befestigt. Der Dek­ kel 12 weist eine allgemein U-förmige Öffnung 16 sowie einen eingeschnürten zungenartigen Teil 18 auf, der am freien Ende einen verbreiterten Endteil 22 und zwischen diesem und seinem befestigten Ende einen Teil 20 ver­ ringerter Breite besitzt. Der zungenartige Teil 18 steht allgemein radial vom Deckel 12 zwischen den Seiten der Öffnung 16 vor. Ein Band 24 ist auf der Außenfläche des Deckels 12 um die Öffnung 16 herum und diesen voll­ ständig bedeckend aufgeklebt, wobei das deckelrandna­ he Ende des Bandes 24 nicht aufgeklebt ist und eine Lasche 26 zum Abziehen des Bandes 24 bildet. Figs. 1 to 7 show an embodiment of an end 10 of the container 15 having a lid 12 (Fig. 3) of flexible sheet material or metal which is easily reduced at high folding permanently deformed (as example 0.33 mm) tin free Stole). A circular flange 14 is attached to the end 10 of the cylindrical container 15 in a conventional manner. The Dek kel 12 has a generally U-shaped opening 16 and a constricted tongue-like part 18 which has a widened end part 22 at the free end and a part 20 of reduced width between this and its fixed end. The tongue-like portion 18 projects generally radially from the lid 12 between the sides of the opening 16 . A tape 24 is glued to the outer surface of the lid 12 around the opening 16 and fully covering it, whereby the end of the tape 24 is not glued and forms a tab 26 for pulling off the tape 24 .

Weiterhin ist am Behälterende 10 ein dünnes transpa­ rentes Blatt 34 aus Polymerisatmaterial vorgesehen, das fest auf die Innenfläche des Deckels 12 um die Öffnung 16 herum und diese vollständig bedeckend aufgeklebt ist. Um den zungenartigen Teil 18 herum ist das Blatt 34 mit dem gegenüberliegenden Band 24 verklebt und wird beim Abziehen des Bandes 24 an der Öffnung 16 durch­ trennt. Das Blatt 34 auf der Innenfläche des Deckels 12 kann zum Schutz des Randes der Öffnung 16 und der Kante des zungenartigen Teils 18 vor dem Inhalt des Behälters 15 dienen, was wichtig ist, wenn eine Be­ schichtung des Deckels 12 in diesem Bereich unterbro­ chen ist und der Behälterinhalt chemisch mit dem unbe­ schichteten Metall des Deckels 12 in Reaktion geraten könnte.Furthermore, a thin transparent sheet 34 made of polymer material is provided at the end of the container 10 , which is glued firmly onto the inner surface of the lid 12 around the opening 16 and completely covers it. Around the tongue-like part 18 , the sheet 34 is glued to the opposite band 24 and is separated when the band 24 is pulled off at the opening 16 . The sheet 34 on the inner surface of the lid 12 can serve to protect the edge of the opening 16 and the edge of the tongue-like part 18 from the contents of the container 15 , which is important if a coating of the lid 12 is interrupted in this area and the contents of the container could chemically react with the uncoated metal of the lid 12 .

Die Fig. 5 bis 7 zeigen das Entfernen des Bandes 24 aus der Lage über der Öffnung 16 beim Öffnen der Dose. Die Lasche 26 wird ergriffen und über den aufge­ klebten Teil des Bandes 24 zurückgezogen, um das Ab­ ziehen des Bandes 24 vom Deckel 12, angefangen am Bandende an der Grundkante des Randes der U-förmi­ gen Öffnung 16 einzuleiten. Das Blatt 34 wird beim Ab­ ziehen des Bandes 24 am Rand der Öffnung 16 durch­ trennt und der am Band 24 und dem zungenartigen Teil 18 haftende Blatteil wird beim Abziehen des Bandes 24 entfernt. Erstreckt sich der abgezogene Teil des Bandes 24 bis zum verbreiterten Endteil 22 am freien Ende des zungenartigen Teils 18, bewirken die Haftung des Kle­ bers auf dem Band 24 an dem verbreiterten Endteil 22 des zungenartigen Teils 18 und die Lage des Endteils 22 zwischen dem Band 24 und einem Teil des Blattes 34, daß der Endteil 22 am Band 24 haftend mit diesem ange­ hoben wird, während sich der Teil 20 verringerter Breite des zungenartigen Teils 18 mit dem Band 24 bei dessen Abziehen biegt (Fig. 6). Der Öffnungsvorgang ist abge­ schlossen, wenn das Band 24 bis zum festliegenden Ende des zungenartigen Teils 18 (Fig. 2 und 7) abgezogen ist. Der gesamte zungenartige Teil 18 steht dann im wesent­ lichen von der Öffnung 16 in einer Position ab, in der er in eine vom Deckel 12 beabstandete Lage permanent verformt ist und einen größeren Teil des abgezogenen Bandes 24 festhält, so daß das Band 24 in senkrechter Richtung zur Außenfläche des Deckels nur unwesent­ lich vorragt. Da weitere Spannung an der Lasche 26 für eine Scherhaftung zwischen dem Band 24 und dem um­ gebogenen Teil 18 sorgt, ist das Band 24 vom zungenar­ tigen Teil 18 nicht leicht abziehbar und seine Trennung vom Deckel 12 somit eingeschränkt. Außerdem ist die Lasche 26 festigkeitsmäßig derart ausgeführt, daß sie beim Abziehen des Bandes vor Auftreten einer Zug­ kraft reißt, mit der das Band 24 von dem umgebogenen Teil 18 abgezogen werden würde. Figs. 5 to 7 show the removal of the belt 24 from the position over the opening 16 when opening the can. The tab 26 is gripped and pulled over the glued part of the tape 24 to pull the tape 24 from the lid 12 , starting at the tape end at the base edge of the edge of the U-shaped opening 16 initiate. The sheet 34 is when pulling off the tape 24 at the edge of the opening 16 by separating and the sheet part adhering to the tape 24 and the tongue-like part 18 is removed when the tape 24 is removed. Extends the peeled part of the tape 24 to the widened end part 22 at the free end of the tongue-like part 18 , cause the adhesive glue on the tape 24 to the widened end part 22 of the tongue-like part 18 and the position of the end part 22 between the tape 24th and a part of the sheet 34 that the end portion 22 is adhered to the band 24 is lifted with this, while the part 20 of reduced width of the tongue-like part 18 bends with the band 24 when it is removed ( Fig. 6). The opening process is completed when the band 24 is pulled off to the fixed end of the tongue-like part 18 ( FIGS. 2 and 7). The entire tongue-like part 18 is then in wesent union from the opening 16 in a position in which it is permanently deformed into a position spaced from the cover 12 and holds a larger part of the pulled tape 24 , so that the tape 24 in the vertical direction protrudes only insignificantly to the outer surface of the lid. Since further tension on the tab 26 ensures a shear adhesion between the band 24 and the bent part 18 , the band 24 is not easily removable from the tongue-shaped part 18 and its separation from the cover 12 is thus restricted. In addition, the tab 26 is designed in such a strength that it tears force when pulling the tape before the occurrence of a train with which the tape 24 would be removed from the bent part 18 .

Wie in Fig. 1 gezeigt, nimmt die Breite des einge­ schnürten Teils 20 des zungenartigen Teils 18 vorzugs­ weise zum festgelegten Ende hin zu. Hierdurch ist ein Abreißen des zungenartigen Teils 18 vom Deckel 12 durch wiederholtes Hin- und Herbiegen und damit ein vollständiges Abziehen des Bandes 24 vom Deckel 12 erschwert. Die Öffnung 16 ist vorzugsweise am Über­ gang zum zungenartigen Teil 18 in den Bereichen 30 mit einem ausreichenden Radius derart ausgeführt, daß Be­ reiche der Spannungskonzentration gering bleiben, an denen der Deckel 12 infolge des Innendruckes reißen könnte. Auch die Kanten des verbreiterten Endteils 22 sind vorzugsweise vom angrenzenden Rand der Öff­ nung 16 beabstandet, um den Abzieheffekt zu begren­ zen, den ein Anheben des zungenartigen Teils 18 infolge des Druckes in der Dose auf die angrenzenden Teile des Bandes 24 haben kann.As shown in Fig. 1, the width of the constricted part 20 of the tongue-like part 18 preferably increases towards the fixed end. This makes it difficult to tear off the tongue-like part 18 from the cover 12 by repeated bending back and forth and thus to completely pull the tape 24 off the cover 12 . The opening 16 is preferably carried out at the transition to the tongue-like part 18 in the areas 30 with a sufficient radius such that loading areas of the stress concentration remain low, at which the cover 12 could tear as a result of the internal pressure. Also, the edges of the widened end portion 22 are preferably spaced from the adjacent edge of the opening 16 in order to limit the peeling effect which a lifting of the tongue-like part 18 as a result of the pressure in the can on the adjacent parts of the band 24 may have.

Die Öffnung 16 weist bekanntermaßen vorzugsweise zusätzlich einen verhältnismäßig schmalen bogenförmi­ gen Teil 32 auf, der zum Flansch 14 des Deckels 12 hin vorsteht. Der Teil 32 der Öffnung 16 wird beim Abzie­ hen des Bandes 24 zuerst freigelegt. Ist dies erfolgt, entsteht eine kleine Druckausgleichsöffnung, die einen sicheren und verhältnismäßig ruhigen Druckausgleich aus dem Behälterinneren erlaubt.As is known, the opening 16 preferably additionally has a relatively narrow bogenförmi gene part 32 which protrudes toward the flange 14 of the cover 12 . The part 32 of the opening 16 is first exposed when the tape 24 is pulled off. Once this has been done, a small pressure equalization opening is created, which allows safe and relatively quiet pressure equalization from the inside of the container.

Beispielexample

Im folgenden soll ein Beispiel der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführung des Behälters erläutert wer­ den.In the following an example of the embodiment of the container shown in FIGS. 1 to 5 is explained to who.

In den Deckel 12 der Normgröße 209 aus 0,33 mm dicken, einfach reduziertem zinnfreiem Stahl wird die allgemein U-förmige, den zungenartigen Teil 18 begren­ zende Öffnung 16 ausgestanzt, wobei die Öffnung 16 eine Gesamtlänge von etwa 25,4 mm einen bogenförmig gekrümmten Teil 32 mit einem Radius von etwa 2 mm, eine maximale Breite in der Nähe des Flansches 14 von etwa 12,7 mm und eine Breite an dem befestigten Ende des zungenartigen Teils 18 von etwa 9,5 mm hat. Der zungenartige Teil 18 hat eine Länge von etwa 12,7 mm, wobei sein verbreiterter Endteil 22 am freien Ende ab­ gerundet ist, sowie eine Breite von etwa 1,6 mm und eine Länge von etwa 3,2 mm aufweist. Der eingeschnürte Teil 20 weist eine Breite von etwa 1,5 mm am Übergang zum Endteil 22 auf, verjüngt sich zu diesem hin gleich­ mäßig und geht im Bereich 30 in einen Radius von 1,5 mm über.From 0.33 mm thick in the cover 12 of the standard size 209 simply reduced tin-free steel is punched out, the generally U-shaped, the tongue-like portion 18 begren collapsing opening 16, said opening 16 mm a total length of about 25,4 an arcuately curved Part 32 has a radius of about 2 mm, a maximum width near the flange 14 of about 12.7 mm and a width at the fixed end of the tongue-like part 18 of about 9.5 mm. The tongue-like part 18 has a length of approximately 12.7 mm, its widened end part 22 being rounded off at the free end, and a width of approximately 1.6 mm and a length of approximately 3.2 mm. The constricted part 20 has a width of approximately 1.5 mm at the transition to the end part 22 , tapers evenly towards it and merges into a radius of 1.5 mm in the region 30 .

Ein Band aus einer 0,09 mm dicken Unterlage aus einer Polyesterfolie (Polytetramethylenterephthalat) mit einer Länge von 41,28 mm und einer Breite von 19 mm ist über die Öffnung 16 mit einem linearen thermo­ plastischen segmentierten Polyesterkleber geklebt. Ein 22,23 mm breites und 28,1 mm langes Blatt 34 aus einer 0,019 mm dicken Verbundfolie aus einer Schicht aus Polyäthylenterephthalat und einer Schicht aus einem Polyäthylenterephthalat/Polyäthylenisophthalat-Misch­ polymerisat (mit Monomerenverhältnissen im Be­ reich von 60/40 bis 80/20) ist über die Öffnung 16 und die Innenfläche des Deckels 12 mit dem gleichen Kleber wie die Schicht mit dem Monomerenverhältnis 80/20 auf das Band 24 geklebt.A tape made of a 0.09 mm thick base made of a polyester film (polytetramethylene terephthalate) with a length of 41.28 mm and a width of 19 mm is glued over the opening 16 with a linear thermoplastic segmented polyester adhesive. A 22.23 mm wide and 28.1 mm long sheet 34 made of a 0.019 mm thick composite film consisting of a layer of polyethylene terephthalate and a layer of a polyethylene terephthalate / polyethylene isophthalate mixed polymer (with monomer ratios in the range from 60/40 to 80/20 ) is glued to the tape 24 via the opening 16 and the inner surface of the cover 12 with the same adhesive as the layer with the monomer ratio 80/20 .

Der Behälter wiedersteht einem Innendruck von min­ destens 6,334 kp/cm2 Überdruck ohne zu reißen. Es sind nur etwa 2,27 bis 4,54 kp Zugkraft erforderlich, um das Band 24 von der Öffnung 16 abzuziehen. Wenn das Band von der Öffnung 16 abgezogen ist, muß eine Zug­ kraft von mehr als 18,16 kp aufgebracht werden, um es von dem umgebogenen Teil 18 abzuziehen.The container withstands an internal pressure of at least 6.334 kp / cm 2 overpressure without tearing. Only about 2.27 to 4.54 kp of pulling force are required to pull the tape 24 from the opening 16 . When the tape is peeled from the opening 16 , a tensile force of more than 18.16 kp must be applied to pull it off the bent part 18 .

Fig. 8 zeigt eine erste alternative Ausführungsform des Behälters 39, dessen Deckel 40 eine allgemein U-för­ mige Öffnung 41 und einen zwischen den Rändern der Öffnung 41 in diese zu deren U-Bogen hineinragenden zungenartigen Teil 42 aufweist. Ein Band 43, von dem nur ein Teil gezeigt ist, ist auf die Außenfläche des Dek­ kels 40, die U-förmige Öffnung 41 vollständig abdek­ kend, aufgeklebt und ist vom Deckel 40 abziehbar, in­ dem am deckelrandnahen Ende des Bandes 43 mit dem Abziehen begonnen wird. Ein Blatt 44 ist an der Innen­ fläche des Deckels 40 um die U-förmige Öffnung 41 herum und diesen vollständig bedeckend aufgeklebt, wobei Teile des Blattes 44 um den zungenartigen Teil 42 an der angrenzenden Fläche des Bandes 43 im Bereich der Öffnung 41 des Deckels 40 haften. Der Teil 45 ver­ ringerter Breite des zungenartigen Teils 42 weist bei dieser Ausführungsform des Behälters eine gleichmäßi­ ge Breite zwischen dem verbreiterten Endteil 46 am freien Ende und dem festen Ende auf, so daß sich der zungenartige Teil 42 leichter umbiegen läßt, während das Band 43 abgezogen wird. Fig. 8 shows a first alternative embodiment of the container 39 , the lid 40 has a generally U-shaped opening 41 and a tongue-like part 42 protruding between the edges of the opening 41 into the U-bend thereof. A tape 43 , only a part of which is shown, is glued to the outer surface of the cover 40 , the U-shaped opening 41 is completely abdek, and is removable from the lid 40 , in the end of the tape 43 near the lid edge with the removal is started. A sheet 44 is glued to the inner surface of the lid 40 around the U-shaped opening 41 and completely covering it, parts of the sheet 44 around the tongue-like part 42 on the adjacent surface of the band 43 in the region of the opening 41 of the lid 40 be liable. The part 45 ver reduced width of the tongue-like part 42 has, in this embodiment of the container, a uniform width between the widened end part 46 at the free end and the fixed end, so that the tongue-like part 42 can be bent more easily while the band 43 is being pulled off becomes.

Fig. 9 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform eines Behälters 49 mit einem Deckel 50, der eine allge­ mein U-förmige Öffnung 51 und einen zungenartigen Teil 52 aufweist, der zwischen den Rändern der Öffnung zu deren deckelrandnahem Ende vorsteht. Ein Band 53, von dem nur ein Teil gezeigt ist, ist auf der Außenfläche des Deckels 50 um die U-förmige Öffnung 51 herum und diese vollständig bedeckend angeordnet und läßt sich vom Deckel 50 mit seinem deckelrandnahen Ende be­ ginnend abziehen. Auf die Innenfläche des Deckels 50 ist um die Öffnung 51 herum und diesen vollständig bedek­ kend ein Blatt 54 angeordnet, das im Bereich der Öff­ nung 51 an der angrenzenden Oberfläche des Bandes 53 festgeklebt ist. Der zungenartige Teil 52 weist einen verhältnismäßig großen verbreiterten Endteil 55 am freien Ende auf, der sich über die gesamte Breite zwi­ schen den seitlichen Rändern der Öffnung 51 erstreckt. Hierdurch wird das Befestigen des zungenartigen Teils 52 am Band 53 unterstützt. Der zungenartige Teil 52 weist ferner zwischen dem Endteil 55 am freien Ende und seinem festen Ende zwei schmale rechteckige Teile 56 entlang der seitlichen Ränder der Öffnung 51 auf. Die Teile 56 sind in der Gesamtbreite ausreichend schmaler als der Endteil 55, so daß der zungenartige Teil 52 mit dem Band 53 sich biegen kann, während das Band 53 abgezogen wird. Wird diese Ausführungsform des Be­ hälters für unter Druck stehende Flüssigkeiten verwen­ det, so sollte der Deckel 50 Entlastungsöffnungen 57 an den Enden der Öffnung 51 aufweisen, um Spannungsris­ se des Deckels 50 infolge des Innendruckes zu vermei­ den. Fig. 9 shows a further alternative embodiment of a container 49 with a lid 50 which has a general U-shaped opening 51 and a tongue-like part 52 which protrudes between the edges of the opening to the end near the lid edge. A band 53 , only a part of which is shown, is arranged on the outer surface of the cover 50 around the U-shaped opening 51 and covers it completely and can be removed from the cover 50 with its end near the end of the cover. On the inner surface of the lid 50 around the opening 51 and this completely bedek kend a sheet 54 is arranged, which is glued to the adjacent surface of the opening 51 on the adjacent surface of the tape 53 . The tongue-like part 52 has a relatively large widened end part 55 at the free end, which extends across the entire width between the lateral edges of the opening 51 . This supports the attachment of the tongue-like part 52 to the band 53 . The tongue-like part 52 also has between the end part 55 at the free end and its fixed end two narrow rectangular parts 56 along the side edges of the opening 51 . The parts 56 are sufficiently narrow in their overall width than the end part 55 , so that the tongue-like part 52 with the band 53 can bend while the band 53 is being pulled off. If this embodiment of the loading container for pressurized liquids is used, the cover 50 should have relief openings 57 at the ends of the opening 51 in order to avoid stress risings of the cover 50 due to the internal pressure.

Die Fig. 10 und 11 zeigen eine andere alternative Ausführungsform des Behälters 59 mit einem Deckel 60 mit einer allgemein U-förmigen Öffnung 61 und einem zungenartigen Teil 62, der zwischen den Rändern der Öffnung 61 zu deren deckelrandnahem Ende vorsteht. Ein Band 63, von dem in Fig. 10 nur ein Teil gezeigt ist, ist auf die Außenfläche des Deckels 60 um die Öffnung 61 herum und diesem vollständig abdeckend aufgeklebt und läßt sich vom Deckel 60 beginnend mit seinem dek­ kelrandnahen Ende abziehen. Ein dünnes Blatt 64 ist auf die lnnenfläche des Deckels 60 um die Öffnung 61 her­ um und diese vollständig bedeckend aufgeklebt, wobei Teile des Blattes 64 um den zungenartigen Teil 62 her­ um an der benachbarten Oberfläche des Bandes 63 im Bereich der Öffnung 61 festkleben. Der zungenartige Teil 62 weist eine gleichmäßige und ausreichend große Breite auf, so daß die Haftung zwischen dem zungenar­ tigen Teil 62 und dem Band 63 und die schichtartige Befestigung des zungenartigen Teils 62 zwischen dem Band 63 und dem Blatt 64 bewirken, daß der zungenarti­ ge Teil beim Abziehen des Bandes 63 an diesem gehal­ ten ist. Die Dicke des zungenartigen Teils 62 ist in quer­ verlaufenden Bereichen 66 reduziert, die entlang seiner Länge im Abstand vorgesehen sind, so daß sich der zungenartige Teil 62 beim Abziehen des Bandes 63 mit diesem biegt. FIGS. 10 and 11 show another alternative embodiment of the container 59 with a lid 60 having a generally U-shaped opening 61 and a tongue-like portion 62 which protrudes between the edges of the opening 61 to the edge of the lid proximal end. A tape 63 , of which only a part is shown in Fig. 10, is glued to the outer surface of the lid 60 around the opening 61 and completely covering this and can be removed from the lid 60 starting with its end near the edge. A thin sheet 64 is glued to the inner surface of the cover 60 around the opening 61 and completely covering it, parts of the sheet 64 around the tongue-like part 62 being stuck to the adjacent surface of the band 63 in the region of the opening 61 . The tongue-like part 62 has a uniform and sufficiently large width so that the adhesion between the tongue-like part 62 and the band 63 and the layer-like fastening of the tongue-like part 62 between the band 63 and the sheet 64 cause the tongue-like part when pulling the tape 63 is held on this. The thickness of the tongue-like part 62 is reduced in transverse regions 66 , which are spaced along its length, so that the tongue-like part 62 bends with the tape 63 when it is pulled off.

Die Fig. 12, 13 zeigen eine andere alternative Ausfüh­ rungsform eines Behälters 69 mit einem Deckel 70, der eine allgemein U-förmige Öffnung 71 und einen zungen­ artigen Teil 72 aufweist, der zwischen den seitlichen Rändern der Öffnung 71 zu deren deckelrandnahem En­ de vorsteht. Ein Band 73, von dem die Fig. 12 nur einen Teil zeigt, ist auf die Außenfläche des Deckels 70 um die Öffnung 71 herum und diesen vollständig abdeckend aufgeklebt und läßt sich, beginnend am deckelrandna­ hen Ende, vom Deckel 70 abziehen. Ein Blatt 74 ist auf die Innenfläche des Deckels 70 um die Öffnung 71 her­ um und diese vollständig bedeckend aufgeklebt, wobei Teile des Blattes 74 um den zungenartigen Teil 72 her­ um an der benachbarten Oberfläche des Bandes 73 durch die Öffnung 71 hindurch festgeklebt sind. Der zungenartige Teil 72 weist eine gleichmäßige schmale Breite auf, die ein Rückwärtsbiegen des zungenartigen Teiles 72 mit dem Band 73 über seine gesamte Länge beim Abziehen des Bandes 73 zuläßt. Der Behälter 69 weist eine steife Einlage 76 aus Polyesterwerkstoff zwi­ schen den Rändern der Öffnung 71 und dem Blatt 74 und dem Endteil am freien Ende des zungenartigen Teils 72 auf, die infolge der Haftung des Bandes 73 an der Einla­ ge 76 und dem Verbleiben der Einlage 76 zwischen dem Band 73 und dem auf dem Band 73 verbleibenden Teil des Blattes 74 beim Abziehen des Bandes 73 den Endteil des zungenartigen Teils 72 am Band 73 festlegt, so daß der zungenartige Teil 72 am Band 73 bei dessen Abzie­ hen verbleibt. Figs. 12, 13 show another alternative exporting approximate shape of a container 69 with a lid 70 having a generally U-shaped opening 71 and a tongue like portion 72 which protrudes between the lateral edges of the opening 71 to the edge of the lid near-En de . A tape 73 , of which Fig. 12 shows only a part, is glued to the outer surface of the lid 70 around the opening 71 and completely covering it and can be removed from the lid 70 starting at the end of the lid. A sheet 74 is glued to the inner surface of the lid 70 around and completely covering the opening 71 , with parts of the sheet 74 around the tongue-like part 72 being glued to the adjacent surface of the band 73 through the opening 71 . The tongue-like part 72 has a uniform narrow width, which allows the tongue-like part 72 to be bent backwards with the band 73 over its entire length when the band 73 is pulled off. The container 69 has a rigid insert 76 made of polyester material between the edges of the opening 71 and the sheet 74 and the end part at the free end of the tongue-like part 72 , which due to the adhesion of the tape 73 to the insert 76 and the remaining of the insert 76 between the band 73 and the part of the sheet 74 remaining on the band 73 , when the band 73 is pulled off, defines the end part of the tongue-like part 72 on the band 73 , so that the tongue-like part 72 remains on the band 73 when it is removed.

Die Fig. 14 bis 17 zeigen eine weitere alternative Ausführungsform eines Behälters 79 mit einem Deckel 80, der eine allgemein U-förmige Öffnung 81 und einen eingeschnürten zungenartigen Teil 82 aufweist, der zwi­ schen seitlichen Rändern der Öffnung 81 in diese vor­ steht. Ein Band 83 ist auf die Außenfläche des Deckels 80 um die U-förmige Öffnung 80 herum und diesen voll­ ständig abdeckend angeordnet und läßt sich vom Dek­ kel abziehen. Ein Blatt 84 ist auf die Innenfläche des Deckels 80 um die Öffnung 81 herum und diesen voll­ ständig bedeckend aufgeklebt und mit Teilen um den zungenartigen Teil 82 herum an der angrenzenden Oberfläche des Bandes 83 durch die Öffnung 81 im Dek­ kel 80 hindurch festklebt. Figs. 14 to 17 show a further alternative embodiment of a container 79 with a lid 80 having a generally U-shaped opening 81 and a constricted tongue-like portion 82 of the interim's lateral edges of the opening 81 in this front stands. A band 83 is on the outer surface of the lid 80 around the U-shaped opening 80 around and this is arranged completely covering and can be deducted from the lid. A sheet 84 is glued to the inner surface of the lid 80 around the opening 81 and fully covering it and glued with parts around the tongue-like part 82 to the adjacent surface of the tape 83 through the opening 81 in the angle 80 through it.

Der Behälter 79 weist im Deckel 80 zentriert ein Lüf­ tungsloch 85 auf. Das Blatt 84 und das Band 83 sind auf den gegenüberliegenden Seiten des Lüftungslochs 85 und miteinander durch das Lüftungsloch 85 hindurch durch die Kleberschicht 86 festgeklebt, wobei das Band 83 so gestaltet ist, daß es zuerst vom Lüftungsloch 85 und dann von der Öffnung 81 abgezogen wird. Auf diese Weise wird der Druck in dem Behälter 79, z. B. einer Dose, in der Mitte des Deckels 80 entspannt, so daß das aus der Dose austretende Gas keine Flüssigkeit durch das Lüftungsloch 85 spritzt.The container 79 has a ventilation hole 85 centered in the cover 80 . The sheet 84 and the tape 83 are adhered to the opposite sides of the vent hole 85 and together through the vent hole 85 through the adhesive layer 86 , the tape 83 being configured to be peeled first from the vent hole 85 and then from the opening 81 . In this way the pressure in the container 79 , e.g. B. a can, relaxed in the middle of the lid 80 so that the gas emerging from the can does not inject liquid through the ventilation hole 85 .

Wie am besten aus den Fig. 16 und 17 hervorgeht, weist das Band 83 einen Innenteil 87 auf, der auf die Außenfläche des Deckels 80 um die Öffnung 81 herum und diesen vollständig abdeckend aufgeklebt sowie ent­ lang einer Kante 96 am Umfang des Deckels 80 zurück­ geführt ist. Weiterhin ist ein Außenteil 88 auf den Innen­ teil 87 entlang der Kante 96 aufgeklebt. Der Außenteil 88 liegt über dem Innenteil 87, ist über das Lüftungsloch 85 geklebt und läuft in eine greifbare Lasche 97 aus, mittels der das Band 83 abgezogen werden kann.As best seen in FIGS. 16 and 17, the band 83 has an inner part 87 which is glued to the outer surface of the cover 80 around the opening 81 and covers it completely and along an edge 96 on the circumference of the cover 80 is led. Furthermore, an outer part 88 is glued to the inner part 87 along the edge 96 . The outer part 88 lies over the inner part 87 , is glued over the ventilation hole 85 and ends in a tangible tab 97 , by means of which the band 83 can be pulled off.

Wie aus den Fig. 14, 16, 18 hervorgeht, wird zunächst der Außenteil 88 des Bandes 83 vom Lüftungsloch 85 abgezogen, wobei der am Außenteil 88 haftende Teil des Blattes 84 ausreißt (Fig. 16). Danach wird der Innen­ teil 87 des Bandes 83 mit dem zungenartigen Teil 82 (Fig. 17) zurückgezogen, um den Behälter 79 zu öffnen und das Band 83 auf dem Deckel 80 in einer Lage zu halten, in der es vom Gesicht der Person, die den Behäl­ ter 79 durch die Öffnung 81 austrinkt, entfernt gehalten wird.As is apparent from FIGS. 14, 16, 18, the outer part is first pulled off of the tape 83, 88 vent hole 85, wherein the adhesive on the outer portion 88 of the blade part 84 tear out (Fig. 16). Thereafter, the inner portion 87 of the band 83 with the tongue-like part 82 ( Fig. 17) is withdrawn to open the container 79 and to hold the band 83 on the lid 80 in a position in which it is from the face of the person who drinks the container 79 through the opening 81 , is kept away.

Fig. 18 zeigt eine weitere alternative Ausführungs­ form des Behälters mit einem Deckel 90, der ein mittiges Lüftungsloch 95, eine allgemein U-förmige Öffnung 91, sowie einen zungenartigen Teil 92 aufweist, der zwi­ schen den seitlichen Rändern der Öffnung 91 zu deren deckelrandnahem Ende vorsteht. Der Deckel 90 unter­ scheidet sich vom Deckel 80 dahingehend, daß die sich verjüngende Form der Öffnung 91 an dem dem zungen­ artigen Teil 92 gegenüberliegenden Ende der Öffnung 91 eine stärkere Haftung im Bereich dieses Endes zwi­ schen dem Deckel 90 und einem rechteckigen Band be­ wirkt. Fig. 18 shows a further alternative embodiment form of the container with a lid 90 , which has a central ventilation hole 95 , a generally U-shaped opening 91 , and a tongue-like part 92 , the rule between the lateral edges of the opening 91 to the end near the lid edge protrudes. The lid 90 differs from the lid 80 in that the tapered shape of the opening 91 at the tongue-like part 92 opposite the end of the opening 91 has a greater adhesion in the area of this end between the lid 90 and a rectangular band be.

Claims (7)

1. Behälter mit einer Öffnung am Deckel, einem über die Öffnung aufgeklebten Band, dessen dek­ kelrandnahes Ende eine nicht aufgeklebte Lasche zum Abziehen des Bandes bildet, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Deckel (12, 40, 50, 60, 70, 80, 90) aus einem flexiblen Blattmaterial besteht, in der Öffnung ein zur Lasche (26, 97) hin ragender zun­ genartiger Teil (18, 42, 52, 62, 72, 82, 92) am Deckel verbleibt, der am Band (24) angeklebt ist, und beim Abziehen des Bandes (24, 43, 53, 63, 73, 83) die Scherhaftung zwischen dem Band und dem umge­ bogenen zungenartigen Teil eine Trennung des Bandes vom Deckel (12) einschränkt.1. container with an opening on the lid, a tape glued over the opening, the end near the edge of the kel edge forming a non-glued tab for pulling off the tape, characterized in that the lid ( 12 , 40 , 50 , 60 , 70 , 80 , 90 ) consists of a flexible sheet material, in the opening a protruding part ( 18 , 42 , 52 , 62 , 72 , 82 , 92 ) protruding towards the flap ( 26 , 97 ) remains on the cover, which is glued to the band ( 24 ) is, and when pulling the tape ( 24 , 43 , 53 , 63 , 73 , 83 ) the shear adhesion between the tape and the bent tongue-like part limits a separation of the tape from the lid ( 12 ). 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der zungenartige Teil (18, 42, 82) am freien Ende einen großen verbreiterten Endteil (22, 46, 55) aufweist, um das Umbiegen des zungenartigen Teils zu erleichtern.2. Container according to claim 1, characterized in that the tongue-like part ( 18 , 42 , 82 ) at the free end has a large widened end part ( 22 , 46 , 55 ) to facilitate bending of the tongue-like part. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß weiterhin ein Blatt (34, 44, 54, 64, 74, 84) vorgesehen ist, das innerhalb des Behälters am Deckel (12, 40, 50, 60, 70, 80) über die Öffnung (16, 41, 51, 61, 71, 81) geklebt ist, wobei das Blatt um den zungenartigen Teil (18, 42, 52, 62, 72, 82) herum mit dem gegenüberliegenden Band (24, 43, 53, 63, 73, 83) verklebt ist und beim Abziehen des Bandes das Blatt an der Öffnung durchtrennt wird.3. Container according to claim 1 or 2, characterized in that a sheet ( 34 , 44 , 54 , 64 , 74 , 84 ) is further provided, which is inside the container on the lid ( 12 , 40 , 50 , 60 , 70 , 80 ) is glued over the opening ( 16 , 41 , 51 , 61 , 71 , 81 ), the sheet around the tongue-like part ( 18 , 42 , 52 , 62 , 72 , 82 ) with the opposite band ( 24 , 43 , 53 , 63 , 73 , 83 ) is glued and when the tape is pulled off the sheet is cut at the opening. 4. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Blatt (74), das auf die Innenfläche des Behälters über der Öffnung (71) aufgeklebt ist, wobei Teile des Blattes um den zungenartigen Teil (72) herum mit der gegenüberliegenden Fläche des Bandes (73) durch die Öffnung hindurch verklebt sind und durch eine steife Einlage (76) innerhalb der Öffnung (16) zwischen dem Blatt (74) und dem freien Ende des Teils (18).4. A container according to claim 1, characterized by a sheet ( 74 ) glued to the inner surface of the container above the opening ( 71 ), parts of the sheet around the tongue-like part ( 72 ) with the opposite surface of the tape ( 73 ) are glued through the opening and through a rigid insert ( 76 ) within the opening ( 16 ) between the sheet ( 74 ) and the free end of the part ( 18 ). 5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der zungenartige Teil (62) zwischen dem verbreiterten Endteil und dem anderen Endteil be­ abstandete Bereiche (66) geringerer Dicke auf­ weist, um ein Umbiegen des zungenartigen Teils zu erleichtern.5. A container according to claim 1, characterized in that the tongue-like part ( 62 ) between the widened end part and the other end part be spaced areas ( 66 ) of reduced thickness to facilitate bending of the tongue-like part. 6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Deckel (80) ein allgemein mittiges Lüf­ tungsloch (85) enthält und das Band (83) einen auf die Öffnung aufgeklebten Innenteil (87) hat, wobei ein Außenteil (88) zwischen dem Innenteil (87) hat, wobei ein Außenteil (88) zwischen dem Innenteil (87) und der Lasche (97) über dem Innenteil (87) liegt und über das Lüftungsloch (85) geklebt ist.6. A container according to claim 1, characterized in that the lid ( 80 ) has a generally central ventilation hole ( 85 ) and the band ( 83 ) has an inner part ( 87 ) glued to the opening, an outer part ( 88 ) between the inner part ( 87 ), wherein an outer part ( 88 ) lies between the inner part ( 87 ) and the tab ( 97 ) over the inner part ( 87 ) and is glued over the ventilation hole ( 85 ). 7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß ein weiteres Blatt (84), das auf die Innenflä­ che des Deckels (80) um die Öffnung (81) und das Lüftungsloch (85) herum und diese vollständig ab­ deckend aufgeklebt ist, wobei Teile des Blattes (84) um den zungenartigen Teil (82) herum mit dem Band (83) durch die Öffnung (81) und das Lüftungs­ loch (85) hindurch verklebt sind und das Blatt (84) beim Abziehen des Bandes (83) um das Lüftungs­ loch (85) herum und entlang des Einschnitts der Öffnung (81) durchgetrennt wird.7. A container according to claim 6, characterized in that a further sheet ( 84 ) on the inner surface of the lid ( 80 ) around the opening ( 81 ) and the ventilation hole ( 85 ) and this is completely glued from covering parts of the sheet ( 84 ) around the tongue-like part ( 82 ) are glued to the tape ( 83 ) through the opening ( 81 ) and the ventilation hole ( 85 ) and the sheet ( 84 ) is pulled off the tape ( 83 ) is cut around the ventilation hole ( 85 ) and along the incision of the opening ( 81 ).
DE19782825482 1977-06-08 1978-06-07 EASY TO OPEN CONTAINER ARRANGEMENT Granted DE2825482A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/804,581 US4108330A (en) 1977-06-08 1977-06-08 Easy open container end assembly
US05/875,871 US4135637A (en) 1978-02-07 1978-02-07 Center venting closure system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825482A1 DE2825482A1 (en) 1978-12-21
DE2825482C2 true DE2825482C2 (en) 1987-09-17

Family

ID=27122707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825482 Granted DE2825482A1 (en) 1977-06-08 1978-06-07 EASY TO OPEN CONTAINER ARRANGEMENT

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS544683A (en)
AR (1) AR216328A1 (en)
AU (1) AU524647B2 (en)
BR (1) BR7803653A (en)
DE (1) DE2825482A1 (en)
ES (1) ES244322Y (en)
FR (1) FR2393737A1 (en)
GB (1) GB2000100B (en)
IT (1) IT1104745B (en)
MX (1) MX146446A (en)
SE (1) SE429535B (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163506A (en) * 1978-10-23 1979-08-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Closure assembly having a tear template
JPS63309907A (en) * 1987-05-13 1988-12-19 Sumitomo Electric Ind Ltd Optical fiber cable
JPS5938255U (en) * 1982-09-01 1984-03-10 凸版印刷株式会社 container lid
SE454685B (en) * 1985-06-12 1988-05-24 Tetra Pak Ab PACKAGING CONTAINER OPENING DEVICE
JPS6310112A (en) * 1986-07-01 1988-01-16 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optical fiber cable and its production
US4775092A (en) * 1987-10-30 1988-10-04 The Babcock & Wilcox Company Method and apparatus for building a workpiece by deposit welding
JP3596684B2 (en) * 1994-05-31 2004-12-02 日本テトラパック株式会社 Pull tab for liquid container
CH701925A1 (en) * 2010-07-06 2011-03-15 Soudronic Ag Pull-tab lid for container, has flap formed by tear-off film that openably closes opening of front rim, and separate tear-off ring arranged at flap and connected with flap by heat sealing or by gluing
US20220258932A1 (en) * 2019-07-30 2022-08-18 Kikuo Yamada Lid

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB898609A (en) * 1958-12-10 1962-06-14
GB1001419A (en) * 1961-01-26 1965-08-18 Jagenberg Werke Ag Improved container of paper, card or the like
GB1161850A (en) * 1967-09-04 1969-08-20 Nat Can Corp Means for Opening Containers.
US3687352A (en) * 1971-03-08 1972-08-29 Edward Kalajian Container closure
CH557268A (en) * 1972-10-18 1974-12-31 Rausing Anders Ruben DISPOSABLE PACKAGING CONTAINERS.
US3977562A (en) * 1975-07-22 1976-08-31 Theresa Marie Wedzik Plastic lid with pull
US3990603A (en) * 1975-12-09 1976-11-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Easy open closure system

Also Published As

Publication number Publication date
SE429535B (en) 1983-09-12
IT1104745B (en) 1985-10-28
SE7806559L (en) 1978-12-09
ES244322U (en) 1981-03-01
GB2000100A (en) 1979-01-04
JPS544683A (en) 1979-01-13
AR216328A1 (en) 1979-12-14
GB2000100B (en) 1982-07-21
AU3688978A (en) 1979-12-13
IT7849752A0 (en) 1978-06-07
FR2393737A1 (en) 1979-01-05
JPS6246415B2 (en) 1987-10-02
MX146446A (en) 1982-06-28
ES244322Y (en) 1981-09-16
FR2393737B1 (en) 1983-10-21
DE2825482A1 (en) 1978-12-21
AU524647B2 (en) 1982-09-30
BR7803653A (en) 1979-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312958T2 (en) EASY TO OPEN PACKAGING
DE60010622T2 (en) Sealing reclosure cap for a cylindrical container
DE2926110C2 (en)
DE2348647A1 (en) DISPOSABLE PACKAGING CONTAINERS
DE3714843A1 (en) ADHESIVE TAPE AS A RE-CLOSABLE CLOSURE
DE2825482C2 (en)
DE1586418A1 (en) Container with flared lid and opening tape
EP0833295B2 (en) Label with resealable closure
DE1961877A1 (en) Can, especially for canned food
CH687252A5 (en) Containers with insertable closure unit.
DE7026745U (en) PACKAGE FOR SURGICAL SUTURE MATERIAL.
DE1432081C3 (en) container
DE3249720C2 (en)
DE1586408A1 (en) Container and process for its manufacture
DE202008014733U1 (en) Tear-open sealed packaging
DE2802499C3 (en) Bottle cap with sealing insert and premium stamp
DE3241962A1 (en) Covering film
DE2253730A1 (en) SEAL
DE2318669A1 (en) Can with pull off closure strip - bonded with fusible plastics giving easy assembly with minimal prepn
DE102004018833B3 (en) label
DE2519709A1 (en) Tape seal container closure for liquid containers - has folded over ring pull and dart folds at chick guide grooves
DE2435234C3 (en) Closure for a container, in particular for a metal can
DE2234198C2 (en) Opener for making emptying openings in a container lid
CH623534A5 (en)
DE2640215A1 (en) Container for ready-to-eat foodstuffs - has round bead on body mouth accommodating beaded cap with seal between

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee