DE2824193C2 - Verfahren zum Steuern der Kanalzuornung in einem Zeitmultiplex-Netzwerk und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Steuern der Kanalzuornung in einem Zeitmultiplex-Netzwerk und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2824193C2
DE2824193C2 DE2824193A DE2824193A DE2824193C2 DE 2824193 C2 DE2824193 C2 DE 2824193C2 DE 2824193 A DE2824193 A DE 2824193A DE 2824193 A DE2824193 A DE 2824193A DE 2824193 C2 DE2824193 C2 DE 2824193C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ram
address data
data
address
read
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2824193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824193C3 (de
DE2824193A1 (de
Inventor
Jun Chiryu Aichi Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aiphone Co Ltd
Original Assignee
Aiphone Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6654877A external-priority patent/JPS5910637B2/ja
Priority claimed from JP6654977A external-priority patent/JPS5910638B2/ja
Application filed by Aiphone Co Ltd filed Critical Aiphone Co Ltd
Publication of DE2824193A1 publication Critical patent/DE2824193A1/de
Publication of DE2824193C2 publication Critical patent/DE2824193C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824193C3 publication Critical patent/DE2824193C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern der Kanalzuordnung in einem Zeitmultiplex-Netzwerk mit einem Nachrichtenweg, an den die Teilnehmer über jeweils eine Modulations/Demodulations-Schaltung angeschlossen sind, die ein an den Nachrichtenweg auszusendendes Analogsignal in ein Impulssignal moduliert und ein vom Nachrichtenweg empfangenes Impulssignal in ein Analogsignal demoduliert. Ferner befaßt sich die Erfindung mit einer Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens mit an den Nachrichtenweg angeschlossenen Modulations/Demodulations-Schaltungen.
Zum einfachen und leichten Verbinden einer großen Anzahl von Teilnehmern mit Hilfe einer geringen Anzahl von Zeitmultiplexkanälen ist es in einem Zeitmultiplex-Netzwerk, beispielsweise in einer Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage, üblich, einige Kanäle bereitzustellen uncr Impulszüge mit den Kanälen entsprechenden Phasen zu erzeugen. Die Adressen der Sender und Empfänger sind in einem umlaufenden Speicher gespeichert, so daß die Kanäle den Sendern und Empfängern zugeordnet werden können.
Bei dieser bekannten Anordnung sind allerdings die Ausleseimpulse für den umlaufenden Speicher und die Abtastimpulse für die Modulations/Demodulations-Schaltungen voneinander getrennt. Zur Synchronisation dieser beiden Arten von Impulsen miteinander ist eine komplizierte Schaltung erforderlich. Weiterhin bereitet es Schwierigkeiten, die in dem Speicher gespeicherten Daten von außerhalb des Netzwerks auszulesen, beispielsweise um die Daten zu sichten, oder Daten einzuschreiben bzw. erneut einzuschreiben. Es besteht daher ein Bedürfnis, die genannten Unzulänglichkeiten zu beseitigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei der Steuerung der Kanalanordnung in einem Zeitmultiplex-Netzwerk für eine einfache Synchronisation der Ausleseimpulse der
Speichereinrichtung und der Abtastimpulse der Moduiations/Demodulations-Schaltungen zu sorgen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs beschriebene Verfahren zum Steuern der Kanalzuordnung in einem Zeitmultiplex-Netzwerk nach der Erfindung gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
a) jeder Kanal aufeinanderfolgender Zeitmultiplex-Kanäle wird jeweils einem Paar von Teilnehmern zugeordnet, die über den Nachrichtenweg miteinander in Verbindung stehen oder in Verbindung treten möchten, wobei die Teilnehmer jedes derart zugeordneten Kanals durch Teilnehmer-Adreßdaten identifiziert sind, die den zugehörigen Modulations/Demodulations-Schaltungen entsprechen.
b) die Teilnehmer-Adreßdaten jedes derart zugeordneten Kanals werden kanalweise aufeinanderfolgend in den Speicherplätzen einer Speichereinrichtung gespeichert,
c) die in den Speicherplätzen gespeicherten Teilnehmer-Adreßdaten werden für jeden Kanal gleichzeitig und kanalweise aufeinanderfolgend aus der Speichereinrichtung ausgelesen,
d) die jeweils kanaiweise ausgelesene« Teilnehmer-Adreßdaten werden decodiert und all Abtastsynchronimpulse den den Teilnehmer-Adreßdaten entsprechenden Modulations/Demodulations-Schaltungen zugeführt und
e) nach dem vollständigen Auslesen der in der Speichereinrichtung eingeschriebenen Teilnehmer-Adreßdaten wird der Auslesevorgang wiederholt.
Eine entsprechende Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich nach der Erfindung dadurch aus, daß der Datenanschluß eines adressierbaren Schreib/Lese-Speichers über Decodierer an die Modulations/Demodulations-Schaitungen sowie an den Rücksetzeingang eines getakteten Zählers angeschlossen ist und daß der Zählausgang des getakteten Zählers mit dem Adressenanschluß des adressierbaren Schreib/Lese-Speichers verbunden ist.
Grundsätzlich werden somit bei der erfindungsgemäßen Anordnung die aus der Speichereinrichtung stammenden Ausleseimpulse, so wie sie sind, als Abtastimpulse verwendet. Auf diese Weise wird der Steuermechanismus des Zeitmultiplex-Netzwerks in einem hohen Maße vereinfacht. Gleichzeitig wird sichergestellt, daß die Dauer eines Impulsrahmens variaber ist und von der Anzahl der an den Verbindungen beteiligten Teilnehmer abhängt.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiete der Erfindung werden im folgenden an Hand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. ϊ ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung eines Zeitmultiplex-Netzwerks,
F i g. 2 Zustände verschiedenartiger Signale, die zum Einschreiben bei dem in der F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet werden,
F i g. 3 Zustände verschiedenartiger Signale, die zum Auslesen bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet werden,
Fig.4 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Steuern eines Zeitmultiplex-Netzwerks,
F i g. 5 Zustände verschiedenartiger Signale, die zum Einschreiben oder Auslesen von außerhalb bei dem in der F i g. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet werden, und
F i g. 6 Zustände verschiedenartiger Signale, die zum internen Auslesen bei dem in der F i g. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet werden.
In Verbindung mit den Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert, und zwar bei Anwendung auf eine Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage.
In der F i g. 1 dargestellte Speicherschaltungen 1 und 2, die mit RAM-T und RAM-R (RAM=Speicher mit
ίο direktem Zugriff, T=Sender, R=Empfänger) bezeichnet sind, bestehen aus Speichern in integrierter Schaltungstechnik, in die Daten eingeschrieben und ausgelesen werden können. Der RAM-T1 speichert die Adreßdaten des Senders und der RAM-R 2 die Adreßdaten des Empfängers.
Ein Taktzähler 3 ist als Register ausgebildet und dient zum Zählen von Taktimpulsen. Bei jedem Zählschritt wählt der Taktzähler 3 über BCD-Codes (BCD=binärcodierte Dezimale) aus dem RAM-Tl und dem RAM-R 2 auszulesende Adressen aus. Wenn die ans dem RAM-T 1 oder dem RAM-P 2 — wie es bei diesem Ausfühnjngsbeispie! dargestellt ist — aasgelcsenen Daten Rücksetzdaten sind, wird der Taktzähler 3 zur Wiederholung der Zählung zurückgesetzt Ein Taktgeber 4 liefert Taktimpulse an den Taktzähler 3 und steuert auch die Decodierung der aus dem RAM-T1 und dem RAM-R 2 ausgelesenen Signale mit Hilfe noch zu beschreibender Decodierer. Dreizustandspuffer 5 und 6, die TSB-I und TSB-2 (TSB=Tri-state buffer)
jo genannt werden und die einander nicht stören, ersetzen Einschreibadressen Da mit Ausleseadressen, die vom Taktzähler 3 stammen, nachdem Adreßdaten in den RAM-T 1 und den RAM-R 2 eingeschrieben wurden. Eine Rücksetzschaltung 7 in Form eines Rücksetz-Decodierers erfaßt die Ausgangsdaten vom RAM-T1 oder vom RAM-R 2, wie es bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist, und veranlaßt, daß der Taktzähler 3 zurückgesetzt wird, wenn es sich bei den erfaßten Daten um Rücksetzdaten handalt. Decodierer
4w 8 und 9, die Decodierer TO bzw. RO genannt werden, decodieren die Ausgangsdaten des RAM-T 1 bzw. des FAM-R 2 und liefern zum Senden bzw. zum Empfangen durch IAM (Impulsamplitudenmodulation) dienende Abtastsynchronimpulse an ein Zeitmultiplex-Netzwerk.
4) Eine Steuereinheit 10 dient in Abhängigkeit von externen oder äußeren Signalen, die ein Einschreiben oder Wiedereinschreiben in den RAM-T1 und den RAM-R 2 verlangen, zum Steuern des RAM-Tl, RAM-R 2,TSB-! 5 und TSB-2 6 jedesmal beim Empfang
in der Signale und gleichzeitig zum Zurücksetzen des Taktzählers 3. So dient ein Signal TS zur Auswahl des RAM-T 1, ein Signal RSzur Auswahl des RAM-R 2 und ein Signal M Wverlangt das Einschreiben.
Solange ein Signal RS oder TS nicht vorhanden ist,
v, hält die Steuereinheit 10 den TSB-I 5 geöffnet und den TSB-2 6 geschossen und den RAM-T1 und den RAM-R 2 im Auslesemodus. Wenn allerdings ein Signal RS oder TS auftritt, schließt die Steuereinheit 10 den TSB-I 5 und öffnet den TSB-?. 6, und wenn weiterhin ein
bo Einschreibsigna; MWerscheint, bringt die Steuereinheit 10 den RAM-R 2 in den Einschreibmodus, wenn das Signal RS anliegt, und bringt den RAM-T 1 in den Einschreibmodus, wenn das Signal TSanliegt. Auf diese Weise werden durch das Signal Ad dargestellte Adreßdaten in eine Adresse eingeschrieben, die durch das Signal Da gerade ausgewählt ist. In der Zeit, während der das Signal TSoder RSzusammen mit dem Signal MW anliegt, setzt die Steuereinheit 10 den
Taktzähler 3 zurück.
Mit Hilfe der Ausgangssignale des Decodieren TOS und des Decodierers RO 9 wird über jeden von IAM-Modulation/Demodulation-Teilen 11a bis Hn, die mit MDMI bis MDMn bezeichnet sind, ein IAM-Impulssignal einem Zeitmultiplexweg 12 zugeführt und von ihm empfangen.
Als nächstes wird zum besseren Verständnis ein Fall erläutert, bei dem Signale wie folgt übertragen werden:
Vom MDMI (Adresse 1) zum MDM2 (Adresse 2), vom MDM2 (Adresse 2) zum MDMl (Adresse 1),
vom MDM3 (Adresse 3) zum MDM4 (Adresse 4).
Hierbei wird zunächst (0001) in die Adresse 0 des RAM-Tl und (0010) in die Adresse 0 des RAM-R 2 eingeschrieben. Dann wird (0010) in die Adresse 1 des RAM-T 1. (0001) in die Adresse 1 des RAM-R 2, (0011) in die Adresse 2 des RAM-T 1 und (0100) in die Adresse 2 des KAM-K 2 eingeschrieben. Schließlich werden noch die Rücksetzdaten (Uli) in die Adresse 3 des RAM-R 2 eingeschrieben. Man erhält dann das in der folgenden Tabelle dargestellte Bild:
Adresse
Daten RAM-T
RAM-R
0 0001 0010
1 0010 0001
2 0011 0100
3 XXXX 1111
XXXX
xxxx
xxxx
Das Einschreiben wird dadurch vorgenommen, daß das Signal 75oder das Signal Ä5auswählt,obdie Daten entweder in den RAM-T1 oder in den RAM-R 2 eingeschrieben werden sollen, daß Da auf die obigen Adressen gesetzt wird und daß das Einschreibsignal MW angelegt wird. Nachdem die vorbestimmten Adreßdaten in den RAM-T1 und den RAM-R 2 eingeschrieben oder erneut eingeschrieben worden sind und die Signale 7Sund RS verschwunden sind, werden die eingeschriebenen Adressen sequentiell mit Hilfe des Taktzählers 3 ausgelesen und vom Decodierer TOS sowie vom Decodierer RO 9 decodiert. Die Folge davon ist, daß ein Abtastsynchronimpuls denjenigen der lAM-Modulation/Demodulation-Teilen MDMI bis MDMn zugeführt wird, denen die Adreßdaten zugeordnet sind.
Der Ablauf des oben geschilderten Vorgangs ist in der F i g. 2 veranschaulicht
Wenn das Einschreiben beendet ist und die Signale 75 und RS nicht mehr anliegen, gehen der RAM-T 1 und der RAM-R 2 in den Auslesemodus über. Der TSB-I 5 wird geöffnet und der TSB-2 6 wird geschlossen. Gleichzeitig geht der Taktzähler 3 vom Rücksetzzustand in den Zählzustand über, und zwar um beginnend von 0 aus die Taktimpulse des Taktgebers 4 zu zählen. Daraufhin werden, wenn der Zählerstand des Taktzählers 3 (0000) ist, die in der Adresse 0 des RAM-T1 und des RAM-R2 gespeicherten Werte (00Oi) und (0010) ausgelesen, woraufhin das Sendetor des MDMl 11a vom Ausgangssignal des Decodierers TOS geöffnet
J5 wird, lAM-lmpulssignale auf den Zeitmultiplexweg 12 gegeben werden und gleichzeitig das Empfangstor des MDM2 durch den Decodierer RO9 geöffnet wird, um die vom MDMl ausgesendeten IAM-Impuls.cignale zu empfangen. Auf diese Weise wird ein Abtastwert vom MDMl zum MDM2 übertragen. Der Taktzähler 3 zählt dann weiter zum Zählwert (0001). Jetzt werden die Werte (0010) und (0001), die in der Adresse 1 des RAM-T 1 und des RAM-R 2 gespeichert sind, ausgelesen. Damit wird die Übertragung eines Abtastwertes vom MDM2 zum MDMl eingeleitet. Die beschriebenen Vorgänge wiederholen sich, bis schließlich in der Adresse 3 des RAM-R 2 die Rücksetzdaten (Uli) ausgelesen und von der Rücksetzschaltung 7 erfaßt werden, um den Taktzähler 3 zurückzusetzen. Im Anschluß an das Rücksetzen beginnt der Taktzähler 3 wieder von 0 an zu zählen. Der erläuterte Gesamtvorgang wiederholt sich.
Auf diese Weise werden die lAM-Modulation/Demodulation-Teile MDMl bis MDMn gesteuert, bis in den RAM-T 1 und den RAM-R 2 Inhalte neu eingeschrieben oder wiedereingeschrieben werden. In Abhängigkeit von den eingeschriebenen Daten wird das Netzwerk gebildet. Die beschriebene Operation ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Auch im Falle des Wiedereinschreibens werden im Anschluß an die effektiven Daten die Rückseszdaten in die nächste Adresse geschrieben.
Die Speichergröße mdes RAM-T 1 und des RAM-R 2 entspricht jeweils der Anzahl aller Kanäle (ein Kanal für eine Richtung). Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel bestehen die Adreßdaten jeweils aus vier Bits, die ein Wort bilden. Wenn man allgemein η zur Darstellung der Anzahl der lAM-Modulation/Demodulation-Teile verwendet, benötigt man eine Anzahl von n' Bits, und zwar entsprechend der folgenden Gleichung:
η = 2"'.
In diesem Fall wird der Taktzähler 3 als ein Zähler wenigstens des Modulo-zn-Systems ausgebildet, und die Wortlänge einer Adresse des RAM-T1 und des RAM-R 2 umfaßt n'Bits.
Der TSB-I 5 und der TSB-2 6 sind so konstruiert, daß
sie m' Bits handhaben können, und zwar entsprechend •15 der Beziehung:
Die Rücksetzschaltung 7 ist so kcnstruiert, daß sie n' Bits handhaben kann. Die Kapazität des Decodierers TO8 und des Decodierers RO9 beträgt n' Bits br\ η Ausgängen. Folglich beinhalten Da und Ad eine Anzahl von m' bzw. n'Bits.
Die Taktfrequenz fck des Taktgebers 4 kann wie folgt dargestellt werden:
fet = 2 · f5 ■ m.
Dabei ist m die Anzahl aller oben genannter Kanäle, fs die Maximalfrequenz des Übertragungsbandes und 2 ist ein Koeffizient entsprechend dem Abtasttheorem.
Wenn man mch als die Anzahl der Kanäle annimmt die noch eine Demodulation von fs garantiert, erhält man die folgende Beziehung:
65 fet = 2 · fs ■ mch.
Wenn man folglich die Anzahl der benutzen Kanäle
erhöht, nimmt die einem lAM-Modulation/Demodulation-Teil zugeführte Abtastfrequenz ab. Falls die Anzahl der Kanäle den Wert weh überschreitet, wird die Demodulation von f, nicht mehr garantiert.
Wenn man beispielsweise die Anzahl der IAM-Modulation/Demodulation-Teile mit 16, die Anzahl aller Kanäle mit 8, die Anzahl der effektiven Kanäle mit 4 und das Übertragungsband mit 8 kHz annimmt, ergibt sich folgendes:
Taktzähler Oktalzähler
TSB-l.TSB-2 3 Bits
RAM-T, RAM-R 8x4 Bits
Rücksetzdecodierer 4 Bits
Decodierer TOund RO 4 Bits,
16 Ausgänge.
U = 2 χ 8 kHz χ 4 = 64 kHz.
IO
15
Somit reichen 64 kHz für fCk aus.
Als nächstes wird das Einschreiben bzw. Wiedereinschreiben von außen, d. h. die Steuerung durch Oa, Ad, TS. RS und MW erläutert. Da während der Zeitdauer dieser Steuerung die Zufuhr von Abtastsynchronimpulsen zu den lAM-Modulation/Demodulation-Teilen unterbrochen ist, muß die genannte Steuerung innerhalb einer kurzen Zeit ausgeführt werden. In Anbetracht dessen wird es bevorzugt, die Steuerung mit Hilfe eines Prozessors oder eines Rechners anstatt manuell auszuführen. Aufgrund experimenteller Ergebnisse hat es sich für den Fall, daß die Übertragungssignale Audiosignale sind, gezeigt, daß eine Zeitdauer bis zu 12,5 ms für die Steuerung vernachlässigbar ist, wenn das Einschreiben jeweils mit einem Abstand von 1 s erfolgt.
Im folgenden wird an Hand der Zeichnungen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung und seine Anwendung auf eine Zeitmuhiplex-Vermittlungsanlage beschrieben.
Bei dem in der F i g. 4 dargestellten Ausführungsbeispic! bestehen Speicherschaitungen 21 und 22, die mit RAM-T und RAM-R bezeichnet sind, aus Speichern in integrierter Schaltungstechnik, in die Daten eingeschrieben und aus denen Daten ausgelesen werden können. Der RAM-T 21 dient zum Speichern von Adreßdaten der Sender und der RAM-R 22 zum Speichern von Adreßdaten der Empfänger.
Ein Taktzähler 23 ist als Register ausgebildet und zählt Taktimpulse. Bei jedem Zählschritt wählt der Taktzähler über BCD-Codes aus dem RAM-T 21 und dem RAM-R 22 auszulesende Adressen aus. Wenn es sich bei den aus dem RAM-R 22 oder in Übereinstimmung mit dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus so dem RAM-T 21 ausgelesenen Daten um Rücksetzdaten handelt, wird der Taktzähler 23 zur Wiederholung der Zählung zurückgesetzt. Ein Taktgeber 24 liefert Taktimpulse an den Taktzähler 23 und gibt gleichzeitig über eine noch zu beschreibende Steuereinheit 34 Taktsignale ab, die zum Auslesen des RAM-T 21 und des RAM-R 22 dienen. Dreizustandspuffer 25 und 26, die TSB-I und TSB-2 genannt werden, stehen miteinander nicht in Wechselwirkung und sind geeignet, je nachdem, ob Adreßdaten in den RAM-T 21 und den RAM-R 22 eingeschrieben oder aus ihnen von der Außenseite ausgelesen werden sollen, eine Einschreib- oder Ausleseadresse, die über einen Adreßübertragungsweg 27 ausgewählt ist, durch eine interne Ausleseadresse zu ersetzen, die vom Taktzähler 23 stammt
Ein Dreizustandspuffer 28, der mit TSB-3 bezeichnet ist arbeitet mit einem Dreizustandspuffer 29, der TSB-4 genannt ist zusammen, um Eingabe/Ausgabe-Daten des RAM-T 21 umzuschalten. Der TSB-3 28 arbeitet somit so, daß Adreßdaten (in dem gezeigten Ausführungsbeispiel Adreßdaten der Sender), die im allgemeinen gemäß einer vom Taktzähler 23 gelieferten Ausleseadresse ausgelesen worden sind, einem noch zu beschreibenden Decodierer TO 31 zugeführt werden, und zwar ohne irgendeinen Einfluß auf einen äußeren Daten-Eingabe/Ausgabe-Weg 30. Falls aufgrund von Anforderungen von außen Adreßdaten eingeschrieben oder ausgelesen werden sollen, arbeitet der TSB-3 28 in einer solchen Weise, daß der Datenweg 30 mit der Eingabe/Ausgabe des RAM-T 21 verbunden wird, ohne irgend einen Einfluß auf den Decodierer TO3i. Dreizustandspuffer 32 und 33, die TSB-5 und TSB-6 genannt sind, haben ähnliche Funktionen wie der TSB-3 28 und der TSB-4 29, allerdings für den RAM-R 22. Die Dreizustandspuffer TSB-I 25 bis TSB-6 33 können von der Steuereinheit 34 gesteuert werden, und zwar aufgrund von Aufforderungen oder Aufrufen von außen.
Eine Rücksetzschaltung 35 in Form eines Rücksetz-Decodierers arbeitet während der Ausleseoperation des Taktzählers 23 derart, daß sie, falls die Ausgangsdaten des RAM-R 22 oder des RAM-T 21, was bei diesem Ausführungsbeispiel der Fall ist, RUcksetzdaten sind, diese Daten erfaßt, um den Taktzähler 23 zurückzusetzen. Der Decodierer TO 31 und ein Decodierer RO 36 decodieren die Ausgangsdaten des RAM-T 21 bzw. des RAM-R 22 und liefern zum Senden bzw. zum Empfangen durch IAM (Impulsamplitudenmodulation) dienende Abtastsynchronimpulse zu einem Zeitmultiplex-Netzwerk. Die Steuereinheit 34 arbeitet aufgrund von Signalen von der Außenseite, die im Hinblick auf den RAM-T 21 und den RAM-R 22 ein Einschreiben oder Wiedereinschreiben oder Auslesen anfordern, in einer solchen Weise, daß sie den RAM-T 21, RAM-R 22 sowie die Dreizustandspuffer TSB-I 25 bis TSB-6 33 jedesmal ansteuert und gleichzeitig den Taktzähler 23 zurücksetzt. Die genannten Signale sind ein Signal TS zum Auswählen des RAM-T 21, ein Signal RS zum Auswählen des RAM-R 22, ein Signal MW zun. Einschreiben und ein Signal MRzum Auslesen.
Aufgrund der Abtastsynchronimpulse von dem Decodierer TO31 und dem Decodierer RO36 liefern IAM-Modulation/Demodulation-Teile MDMl 37a bis MDMη37η lAM-lmpulssignale an einen Zeitmultiplexweg 38 und empfangen solche Signale von diesem Weg.
Als nächstes wird die Betriebsweise der erläuterten Anordnung zum Einschreiben von Adreßdaten in den RAM-T 21 und den RAM-R 22 von der Außenseite her erläutert
Es wird ein Beispiel betrachtet bei dem Signale wie folgt übertragen werden sollen:
Vom MDMl (Adresse 1) zum MDM2 (Adresse 2),
vom M DM2 (Adresse 2) zum MDMl (Adresse 1),
vom M DM3 (Adresse 3) zum M DM4 (Adresse 4).
Zu diesem Zweck wird als erstes (0001) in die Adresse 0 des RAM-T 21 und (0010) in die Adresse 0 des RAM-R 22 eingeschrieben. Danach wird (0010) in die Adresse 1 des RAM-T 21, (0001) in die Adresse 1 des RAM-R 22, (0011) in die Adresse 2 des RAM-T 21 und (0100) in die Adresse 2 des RAM-R 2 eingeschrieben. Schließlich werden noch die Rücksetzdaien (1111) m die Adresse 3 des RAM-T 21 eingeschrieben. Dieser Sachverhalt ist in der folgenden Tabelle dargestellt:
Adresse
Daten
RAM-T
- RAM-R
0 0001 0010
1 0010 0001
2 0011 0100
Γ
γ·
3 1111 XXXX
\:! XXXX
Hl
i
f4
XXXX XXXX
Der Einschreibvorgang wird dadurch ausgeführt, daß die Adresse des RAM-T 21 oder des RAM-R 22, in die die Daten geschrieben werden sollen, an den äußeren Adreßweg 27 gelegt wird. Durch Anlegen des Signals 75 oder RS wird ausgewählt, ob die Daten entweder in den RAM-T 21 oder in den RAM-R 22 geschrieben werden sollen.
Wenn beispielsweise das Signal TS anliegt, schließt die Steuereinheit 34 den TSB-I 25, den TSB-4 29 und den TSB-633 und öffnet den TSB-2 26, den TSB-3 28 und den TSB-5 32, um den externen Datenweg 27 und Adreßweg 30 mit dem RAM-T 2t und dem RAM-R 22 zu verbinden. Der interne Decodierer ΤΌ31 und ÄO36 sowie der Taktzähler 23 sind getrennt. Wenn in diesem Fall durch das Signal MW eine Anweisung zum Einschreiben gegeben wird, wird diese Einschreibanweisung von der Steuereinheit 34 dem RAM-T 21 zugeführt, so daß in den RAM-T 21 Adreßdaten eingeschrieben werden, die vom Datenweg 30 stammen, und zwar in eine Adresse, die von dem äußeren Adreßweg 27 ausgewählt wird. Wenn anstelle des Signals TS das Signal RS vorhanden ist, werden die Adreßdaten in entsprechender Weise in den RAM-R 22 eingeschrieben.
Durch Aufgeben von vorbestimmten Adressen und Adreßdaten auf den Adreßweg 27 bzw. den Datenweg 30 und durch Anlegen der Signale TS bzw. RS in Verbindung mit MWwerden weitere Einschreibvorgänge ausgeführt.
Als nächstes wird das von außen gesteuerte Auslesen von Adreßdaten beschrieben, die in den RAM-T 21 und den RAM-R 22 geschrieben worden sind.
Eine auszulesende Adresse vom Adreßweg 27 ausgewählt, und das Signal TS oder RS gibt die Anweisung, daß das Auslesen entweder aus dem RAM-T 21 oder dem RAM-R 22 erfolgen soll. Somit werden in ähnlicher Weise wie bei dem oben erläuterten Einschreibvorgang der TSB-125, TSB-4 29 und TSB-6 33 von der Steuereinheit 34 geschlossen und der TSB-2 26, TSB-3 28 und TSB-5 32 geöffnet Wenn dann das Auslesesignal MR anliegt, werden im Falle des Vorhandenseins des Singais TS Adreßdaten aus dem RAM-T 21 und im Falle des Vorhandenseins des Signals ÄS Adreßdaten aus dem RAM-R 22 ausgelesen, und zwar aus vom Adreßweg 27 ausgewählten Adressen. Die ausgelesenen Adreßdaten werden über den ω TSB-3 28 oder TSB-5 32 zum Datenweg 30 übermittelt
Der Ablauf der oben geschilderten Einschreib- und Auslesevorgänge ist in der F i g. 5 veranschaulicht
Als nächstes wird die Arbeitsweise beim internen Auslesen erläutert
Abgesehen von dem Faii des Einschreibens oder Auslesens aufgrund von äußeren Anweisungen, & h. des Falles, bei dem entweder das Signal TS oder RS vorhanden ist, hält die Steuereinheit 34 normalerweise den TSB-I 25, Τί>Β-4 29 und TSB-6 33 im geöffneten und den TSB-2 26, TSB-3 28 und TSB-5 32 im geschlossenen Zustand. Pem RAM-T 21 und RAM-R 22 werden vom Taktgeber 24 in Sequenz zum Auslesen dienende Taktimpulse CLK zugeführt. Gleichzeitig werden die Adressen, aus denen Adreßdaten ausgelesen werden sollen, vom Taktzähler 23 ausgewählt. Die ausgelesenen Adreßdaten werden über den TSB-4 29 und den TSB-6 33 dem Decodierer TO31 bzw. dem Decodierer RO36 zugeführt und dort in Binärcodes umgesetzt. Es gelangen dann Abtastsynchronimpulse zu denjenigen IAM-Modulation/Demodulation-Teilen MDMl 37a bis MDMn 37λ, die den Adreßdaten entsprechen. Wenn somit weder das Signal TS noch das Signal RS auftritt, werden die eingeschriebenen Daten unabhängig von der Außenseite mittels des Taktgebers 24 ausgelesen. Die Folge davon ist eine Ansteuerung des IAM-Zeitmultiplex-Netzwerks. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel läuft der oben erläuterte Vorgang wie folgt ab. Wenn der Zählerstand bzw. das Ausgangssignal des Taktzählers 23 gleich (0000) ist, werden die Werte (0001) und (0010), die in der Adresse 0 des RAM-T 21 und des RAM-R 22 gespeichert sind, ausgelesen, und als Folge davon wird das Sendetor von MDMl 37a durch den Decodierer ΤΌ31 und das Empfangstor von MDM2 (nicht gezeigt) durch den Decodierer RO 36 zum Aussenden bzw. Empfangen der lAM-lmpulssignale geöffnet, so daß über den MDMI IAM-lmpulssignalean den Zeitmultiplexweg 38 ausgesendet werden, die dann über den M DM2 empfangen werden. Auf diese Weise wird ein Abtastwert vom MDMl zum MDM2 übertragen. Wenn dann der Zählwert oder das Ausgangssignal des Taktzählers 23 auf (0001) vorgerückt ist, werden die Werte (0010) und (0001), die in der Adresse 1 des RAM-T 21 und des RAM-R 22 gespeichert sind, ausgelesen. Somit wird ein Abtastwert von M DM2 zurti MDmI übertragen. Wenn die in der Adresse 3 des RAM-T 21 gespeicherten Rücksetzdaten (1111) ausgelesen werden, erfaßt die Rücksetzschaltung 35 diese Daten, um den Taktzähler 23 zurückzusetzen. Der Taktzähler 23 beginnt dann wieder von (0000) an zu zählen. Der erläuterte Vorgang wird somit wiederholt. Die wiederholt auftretenden Frequenzen sind Abtastfrequenzen für die Teile MDMl bis MDMn, um einen Zeitmultiplexbetrieb zu bewirken.
Die oben erläuterte Arbeitsweise des Auslesens ist in der F i g. 6 dargestellt
Aus der obigen Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens geht hervor, daß bei einer Zunahme der Anzahl der Kanäle, d. h. bei einer Zunahme der Menge der effektiven Daten des RAM-T 21 und des RAM-R 22 (Daten, die bei kleineren Adressen als die Rücksetzdaten eingeschrieben sind), die Abtastfrequenz kleiner wird. Das bedeutet, daß bei einer geringeren Anzahl von Kanälen die Signale mit einer besseren Qualität übertragen werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Speichergröße m des RAM-T und des RAM-R gleich der Anzahl aller Kanäle (ein Kanal für eine Fichtung). Während bei dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel die Adreßdaten jeweils ein Wort aus vier Bits bilden, benötigt man entsprechend der folgenden Gleichung eine Anzahl von n' Bits, wenn die Anzahl der lAM-Modulation/Demodulation-Teile gleich η ist:
In diesem Fall ist der Taktzähler 23 wenigstens als ein
Mrdulo-m-Zähler ausgelegt, und die Wortlänge einer Adresse des RAM-T 21 und des RAM-R 22 beträgt n' Bits. Somit sind für die Konstruktion der Dreizuf.andspuffer TSB-3 28 bis TSB-6 33 eine Anzahl von /»' Bits ausreichend.
Für die Dreizustandspuffer TSB-I 25 und TSB-2 26 r ,hen m' Bits aus, und zwar unter Zugrundelegung der f' !genden Gleichung:
m = 2m'.
Die Rücksetzschaltung 35 ist aus n' Bits aufgebaut. Die Kapazität des Decodierers 7031 und des Decodierers RO36 beträgt n'Bits bei π Ausgängen. Der Adreßweg 27 besteht folglich aus m' Bits und der Datenwcig30 aus n'Bits.
Die Taktfrequenz fck des Taktgebers 24 ergibt sich aus der folgenden Beziehung:
fck = 2 · f, ■ m.
Dabei isi /r die Anzahl aiier oben erläuterter Kanäle, fs die Maximalfrequenz des Übertragungsbandes und 2 ein Koeffizient entsprechend dem Abtasttheorem.
Wenn man die Anzahl der Kanäle, die eine Demodulation von fs sicherstellt, mit mch bezeichnet, muß die folgende Beziehung erfüllt sein:
fck = 2 · fs ■ mch.
Wenn man die Anzahl der benutzten Kanäle erhöht, nimmt somit die einem IAM-Modulation/Demodulation-Teil zugeführte AbtasK/equenz ab. Wenn die Anzahl der Kanäle den Wert mch übersteigt, wird die Demodulation von fs nicht mehr garantiert
Da während der Steuerung des Einschreiben oder Auslesens von der Außenseite die Übertragung der Abtastsynchronimpulse zu den lAM-Modulation/Demodulation-Teilen vorübergehend unterbrochen wird, muß der obengenannte Steuervorgang innerhalb einer Zeitspanne ausgeführt werden, die so bemessen isi, daß keine Störungen oder Probleme auftreten. Falls genügend Zeit zur Verfügung steht, kann die Steuerung manuell vorgenommen werden. Allerdings wird die Verwendung eines Prozessors oder eines Rechners bevorzugt. Experimentelle Ergebnisse haben gezeigt, daß bei Audiosignalen eine Zeitspanne bis zu etwa 12,5 ms vernachlässigt werden kann, wenn der Einschreib/Auslese- Vorgang in Abständen von 1 s erfolgt. Aus der obigen Erläuterung des erfindungsgemäiien Verfahrens geht hervor, daß das jeweilige Netzwerk sehr leicht durch Einschreiben bzw. Wiedereinschreib :xt
ίο in den Speicher ausgebildet werden kann und durch Löschen des Speichers aufgelöst werden kann. Durch Auslesen der Daten aus dem Speicher und Überprüfung der ausgelesenen Daten kann man das gebildete Netzwerk ausfindig machen. Somit kann die Steuerung
'5 unter der Annahme ausgeführt werden, daß der Speicher das Netzwerk selbst darstellt.
Die Synchronisation der Abtastimpulse zum Senden und Empfangen kann man durch Zuordnung von Speicheradressen erreichen. Der Synchronisationsvor gang kann daher weich vorgenommen werden.
Wenn die Anzahl der benutzten Kanäle klein ist, wird ein Service hoher Qualität bereitgestellt Bei einer zunehmenden Menge an Verkehrs- oder Verbindungsanforderungen kann man durch Herabsetzen der Qualität die Abtastimpulse effektiv festlegen. Durch Verwendung exisierender integrierter Schaltungen erhält man eine wirtschaftliche und kompakte Gesamtanordnung. Die Verwendung spezieller integrierter Schaltungen ist nicht erforderlich.
Die Erfindung ist auf das erläuterte Anwendungsbeispiel einer Zeitmultiplex-IAM-Vermittlungsanlage nicht beschränkt Das erfindungsgemäße Steuerverfahren kann auch auf Pulscodemodulation- und lmpulsbreitenmoduiation-Zeitmultiplex-Anordnungen, Einrichtungen für grafische Darstellungen, beispielsweise Mosaikrasterschirme, und Einrichtungen zur Darstellung von Zeichen angewendet werden.
weiterhin sind zahlreiche Abwandlungen und Modifikationen im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre möglich.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Steuern der Kanalzuordnung in einem Zeitmultiplex-Netzwerk mit einem Nachrichtenweg, an den die Teilnehmer über jeweils eine Modulations/Demodulations-Schaltung angeschlossen sind, die ein an den Nachrichtenweg auszusendendes Analogsignal in ein Impulssignal moduliert und ein vom Nachrichtenweg empfangenes Impulssignal in ein Analogsignal demoduliert, gekennzeichnetdurch folgende Schritte:
a) jeder Kanal aufeinanderfolgender Zeitmultiplex-Kanäle wird jeweils einem Paar von Teilnehmern zugeordnet, die über den Nachrichtenweg miteinander in Verbindung stehen oder in Verbindung treten möchten, wobei die Teilnehmer jedes derart zugeordneten Kanals durch Teilnehmer-Adreßdaten identifiziert sind, die den zugehörigen Modulations-Demodulations-%haltungen entsprechen,
b) die Teilnehmer-Adreßdaten jedes derart zugeordneten Kanals werden kanalweise aufeinanderfolgend in den Speicherplätzen einer Speichereinrichtung gespeichert,
c) die in den Speicherplätzen gespeicherten Teilnehmer-Adreßdaten werden für jeden Kanal gleichzeitig und kanalweise aufeinanderfolgend aus der Speichereinrichtung ausgelesen,
d) die jeweils kanalweise ausgelesenen Teilnehmer-Adreßdaten werden decodiert und als Abtastsynchronimpulse den den Teilnehmer-Adreßdaten entsprechenden Modulations/Demodulations-Schalttngen zugeführt und
e) nach dem vollständigen A slesen der in der Speichereinrichtung eingeschriebenen Teilnehmer-Adreßdaten wird der Auslesevorgang wiederholt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterteilung der Speichereinrichtung in zwei Abschnitte die Empfängeradreßdaten und die Senderadreßdaten in verschiedenen Abschnitten gespeichert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kanalweise aufeinanderfolgende Auslesen der Teilnehmer-Adreßdaten in gleichen vorbestimmten Zeitabständen erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die letzten Teilnehmer-Adreßdaten Rücksetzdaten in der Speichereinrichtung gespeichert werden und daß nach dem Auslesen aller Adreßdaten die Rücksetzdaten ausgelesen werden, die das wiederholte Auslesen der in der Speichereinrichtung gespeicherten Adreßdaten auslösen.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von externen Auslesesignalen und bzw. oder Einschreibesignalen die gespeicherten Adreßdaten an einen anderen Ausgangsanschluß ausgegeben und bzw. oder neue Adreßdaten eingeschrieben werden.
6. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit an den Nachrichtenweg (12; 38) angeschlossenen Modulations/Demodulations-Schaltungen (11a, Un; 37a, 37η/ dadurch gekennzeichnet, daß der Datenanschluß eines adressierbaren Schreib/Lese-Speichers (I1 2; 21, 22)
über Decodierer (7, 8, 9; 31, 35, 36) an die Modulalions/Demodulations-Schaltungen (11a, Hn; 37a, 37n) sowie an den Rücksetzeingang eines getakteten Zählers (3; 23) angeschlossen ist und daß der Zählausgang des getakteten Zählers (3; 23) mit dem Adressenanschluß des adressierbaren Schreib/ Lese-Speichers (1,2; 21,22) verbunden ist
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Adressenansdjuß des adressierbaren Schreib/Lese-Speichers (1,2; 21,22) mittels einer Torschaltung (5, 6; 25, 26) vom Zählausgang des getakteten Zählers (3; 23) zu einer Speicheradressen-Eingabeeinrichtung (Da; 27) umschaltbar ist
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenanschluß des adressiertaren Schreib/Lese-Speichers (21, 22) mittels einer Torschaltung (28, 29, 32, 33) von den Decodierern (31, 35, 36) zu einem bidirektionalen Adreßdatenweg (30) umschaltbar ist
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet daß zur Umschaltung der Torschaltungen (5,6; 25,26,28,29,32,33) sowie zur Ansteuerung von Schreib/Lese-Anschlüssen (WE-T, WE-R; RE, WE) des adressierbaren Schreib/Lese-Speichers (1,2; 21, 22) eine Steuerschaltung (10; 34) vorgesehen ist
DE19782824193 1977-06-06 1978-06-02 Verfahren zum Steuern der Kanalzuordnung in einem Zeitmultiplex-Netzwerk und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2824193C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6654977 1977-06-06
JP6654877 1977-06-06
JP6654877A JPS5910637B2 (ja) 1977-06-06 1977-06-06 時分割多重ネツトワ−クの制御方式
JP6654977A JPS5910638B2 (ja) 1977-06-06 1977-06-06 時分割多重ネツトワ−クの制御方式

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2824193A1 DE2824193A1 (de) 1978-12-07
DE2824193C2 true DE2824193C2 (de) 1983-08-18
DE2824193C3 DE2824193C3 (de) 1986-12-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US4187402A (en) 1980-02-05
NO151439C (no) 1985-04-10
NO151439B (no) 1984-12-27
NO781927L (no) 1978-12-07
DE2824193A1 (de) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165667C3 (de) Zeitmultiplex-Übertragungseinrichtung
DE2332599C3 (de) Verfahren zur Zeit-Multiplex-Nachrichtenübertragung
DE1939108B2 (de) Sende- und Empfangsausrüstung zur Redundanzverringerung eines Signals
DE2515801A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur zeitmultiplexen datenuebertragung
DE2922435A1 (de) Zeitmultiplex-vermittlungsanlage
DE2834254A1 (de) Kanalumsetzer fuer multiplex-betrieb
DE2729014C2 (de) Schaltungsanordnung für ein mehrstufiges Zeitmultiplex-Raumvielfach-Koppelfeld
DE3315884A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben einer zentralgesteuerten fernmelde-,insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
DE3690103C2 (de) Zeitteilungsschalteinrichtung
DE2915488A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der uebertragung von digital-signalen, insbesondere pcm-signalen, zwischen anschlusstellen eines zeitmultiplex-fernmeldenetzes, insbesondere pcm-zeitmultiplex-fernmeldenetzes
DE2448712A1 (de) Digitale konferenzschaltung fuer zeitvielfachbetrieb
DE2211003A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Rufaussendung
DE2824193C2 (de) Verfahren zum Steuern der Kanalzuornung in einem Zeitmultiplex-Netzwerk und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2824193C3 (de) Verfahren zum Steuern der Kanalzuordnung in einem Zeitmultiplex-Netzwerk und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2347378C2 (de) Nachrichtenvermittlung mit digitalcodierten Informationen
DE2643687A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von digital-signalen zwischen teilnehmerstellen eines zeitmultiplex-fernmeldenetzes, insbesondere pcm-zeitmultiplex- fernmeldenetzes
DE1267001B (de) Einrichtung zur Datenuebertragung
DE2014712C3 (de) Zentrale Speichereinrichtung für die Steuerung einer Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungs anlage
DE2824192C2 (de) Verfahren zum Steuern der Kanalzuordnung in einem Zeitmultiplex-Netzwerk und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1964257A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Verbindungsweges fuer Videosignale
DE3337639A1 (de) Lineare zeitmultiplex-sprachkonferenz- und -datenvermittlungsanordnung
DE2824192C3 (de) Verfahren zum Steuern der Kanalzuordnung in einem Zeitmultiplex-Netzwerk und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE60307876T2 (de) Einrichtung zum austausch von datensignalen zwischen zwei taktbereichen
DE1915763C3 (de) Schaltungsanordnung zur Fernbespielung von Ansagegeräten, die in weit voneinander entfernten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen eines Fernmeldenetzes, jeweils zentral angeordnet sind
DE1947688C (de) Steueranordnung für ein TASI-System

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted