DE2822421A1 - Einrichtung zur erzeugung eines magnetischen feldes - Google Patents
Einrichtung zur erzeugung eines magnetischen feldesInfo
- Publication number
- DE2822421A1 DE2822421A1 DE19782822421 DE2822421A DE2822421A1 DE 2822421 A1 DE2822421 A1 DE 2822421A1 DE 19782822421 DE19782822421 DE 19782822421 DE 2822421 A DE2822421 A DE 2822421A DE 2822421 A1 DE2822421 A1 DE 2822421A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field
- superconducting
- magnetic field
- storage cylinder
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims description 110
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 85
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 20
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 20
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 10
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 claims 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims 1
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 49
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 40
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 19
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 10
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 150000002371 helium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011555 saturated liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K55/00—Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
- H02K55/02—Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type
- H02K55/04—Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type with rotating field windings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E40/00—Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
- Y02E40/60—Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/876—Electrical generator or motor structure
- Y10S505/877—Rotary dynamoelectric type
- Y10S505/878—Rotary dynamoelectric type with cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)
- Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE. f? 8 2 2 4 2 1
R. SPLANEMANN dr. B. REITZNER J. RICHTER F. WERDEFiMANN
DIPL.-ING.
MÖNCHEN
DIPL.-CHEM.
DIPL .-INCi.
DIPL-ING.
HAMBURG
2OOO HAMBURG 36 2 ?*>
J· «8
NEUER WALL 1O TEL. (O4O) 34OO45
34 OO 56 TELEGRAMME: INVEN riUS HAMBURS
■" E 78 229 DH
PATENTANMELDUNG
PRIORITÄT:
BEZEICHNUNG:
ANMELDER:
ERFINDER:
27. Mai 1977
(entspr. US.-Anm. Serial No. 801 241)
Einrichtung zur Erzeugung eines magnetischen Feldes
Electric Power Research Institute,Inc. 3412 Hillview Avenue
Palo Alto, Kalif.,V.St.A.
Palo Alto, Kalif.,V.St.A.
Mario Rabinowitz
262 1/2 Arbor Road
Menlo Park, Kalif., V.St.A0
809848/0956
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung eines magnetischen Feldes in einer supraleitenden,
rotierenden elektrischen Maschine.
Das Konzept eines supraleitenden Wechselstromgenerators für Anwendungen in Energieversorgungsanlagen ist "bereits
seit einer Anzahl von Jahren von Interesse gewesen, jedoch ist es erst kürzlich geschehen, daß endgültige Realisierbarkeitsstudien
angestellt worden sind» Wenn auch diese Studien noch nicht vollständig ausgeführt worden sind, so
wird doch deutlich, daß die mit einer solchen elektrischen Maschine erzielbaren Vorteile in der verminderten Größe,
dem verringerten Gewicht, dem höheren Wirkungsgrad, den niedrigeren Kapitalkosten und der größeren Systemstabilität
oder Zuverlässigkeit liegen. Darüber hinaus bietet der supraleitende Generator die Möglichkeit, die volle Hochspannung
für das Leitungsnetz, d.h. 230 kV, 500 kV oder
mehr direkt abzugeben. Der Betrieb auf voller Netz- oder Leitungsspannung beseitigt vollständig die Notwendigkeit
eines aufwärts umformenden Transformators und würde somit eine Vereinfachung der Kraftwerksanlage, einen möglichen
Anstieg der Zuverlässigkeit und Einsparungen an Kapital-
und Betriebskosten ergeben.
Soweit durch den Anmelder selbst feststellbar, war der
erste Bericht in der bekannt gewordenen Literatur über Arbeiten an supraleitenden Wechselrichtern veröffentlicht
worden von Woodson, Stekly, Halas, Hatch und Hoppie im
Jahr 1966. Über diese Arbeiten ist berichtet worden in
809848/0956
2H22421
IEEE Transactions on Power Apparatus and Systems, PAS 85,
Seite 264, von H.H0 Woodson, Z.J.J. Stekly und E. Halas,
1966; und in ΙΞΕΕ Transactions on Power Apparatus and
Systems, PAS 85, Seite 274-, von Z.J.J. Stekly, H.H„ Woodson,
A.M. Hatch, L.O. Hopple und E. HaIa?, 1966. Ein AVCO-Forschungsbericht
von Stekly und Woodson, Nr. I81, aus dem Jahre 1964- legt ein noch früheres Datum fest. Diese Autoren
erbauten und betrieben erfolgreich einen Wechselstromgenerator, bei dem eine feststehende supraleitende Erregerwicklung,
sowie eine auf einer Temperatur von 5000K (Raumtemperatur)
mit Schleifringverbindungen versehene Läuferoder Ankerwicklung zum Einsatz gelangte.
1971 zeigte eine Arbeitsgruppe am Massachusetts Institute
of Technology die Ausführbarkeit der ersten umlaufenden
supraleitenden Erregerwicklung. Über diese Arbeit wurde berichtet in IEEE Transactions on Power Apparatus and
Systems, PAS 90, Seite 611, von P. Thullen, J0C. Dudley,
D.L.Greene, J.L0 Smith, Jr, und H.H. Woodson, 1971. Die
Maschine wurde mit 4-5 ^VA als synchroner Kondensator betrieben.
Diese Experimente zeigten, daii eine in angemessener Weise aufgeteilte und verlagerte Ständerwicklung das
vom Läufer erzeugte starke magnetische Feld mit annehmbar
niedrigen Wirbelstrom- und UmlaufStromverlusten ausnutzen
kann, und ohne die Notwendigkeit von Eisen, um den magnetischen Fluß vom Läufer zum Ständer überzuleiten, Diese
elektrische Maschine erreichte eine Feldstärke von 3,2 T im umlaufenden Betriebszustand.
809848/0958
Eine zweite, auf 3 MVA ausgelegte Maschine wurde gebaut,
abgenommen und am 25. November 1975 während der Zeit von 22 Minuten als synchroner Kondensator am Hetz von Cambridge,
Massachusetts, beigeben. Diese Maschine wies eine umlaufende supraleitende Feldwicklung innerhalb einer normalleitenden,
feststehenden Ständerwicklung auf.
Darüber hinaus hat die Firma Westinghouse einen supraleitenden 5-MVA-Generator gebaut und betrieben, ebenso wie
einen supraleitenden, vierpoligen, mit 12000 U/min umlaufenden
Leichtgewichtsläufer für Anwendungen in Luftfahrzeugen.
Über dies Arbeiten wurde berichtet in Proceedings 1972 Applied Superconductivity Conference, Veröffentlichung
des IEEE, Best.-Nr. 72CH0682-5-TABSC, Seite 151, von
C.J. Mole, H.E.Haller, D.O. Litz, und in Proceedings
1974 Applied Superconductivity Conference, IEEE Transactions
on Magnetics MAG11, Seite 640, von J.H. Parker,Jr,
R.D. Blaugher, A. Patterson, P.D. Vecchio und J.L. McCabria
1975.
Gegenwärtig gibt es mehrere Probleme bei der Konstruktion eines gewöhlichen umlaufenden Supraleiters. Für den Fall,
daß der Supraleiter die Feldwicklung einer elektrischen Maschine darstellt, gibt es das Problem der Bewegung und des
Ziehens des Leiters. Für den Fall, daiä die Feldwicklung
feststehend ist, reicht das magnetische Feld in der gegenwärtig in Betracht gezogenen Höhe von 5 bis 6 Tesla aus,
um eine Bewegung der Leiter zu bewirken. Ist die Feldwicklung rotierend, so ist die Zentrifugalkraft größer als die
809848/0958
magnetische Kraftwii'kung, und beide Kräfte kombinieren
sich und verursachen eine Bewegung der supraleitenden Stränge im Läufer. Tritt eine solche Leiterbewegung auf,
so führt sie zu einer Verminderung der kritischen Stromdichte in der Maschine ebenso wie zu einer Erhöhung der
Leisfcungsverluste. Bei Tiefsbternperaturen stellt eine
Leiterbewegung einen erheblichen Verlust im Kühlkreislauf dar. Wird die Bewegung der Leiter weiterhin nicht eingeschränkt,
so kann dabei soviel Energie umgesetzt werden, daß der Supraleiter in seinen Normalleitungszustand gebracht
wird β
Das zweite Problem bei der Auslegung einer üblichen supraleitenden
Wicklung liegt in der Notwendigkeit der Stabilisierung der elektrischen Maschine gegenüber der Möglichkeit
thermischer, mechanischer und elektrischer Störungen. Eine jede dieser Störungen kann die Leistung des Supraleiters
in starkem Maße herabsetzen. Darüber hinaus kann eine regenerativ oder rückkoppelnd wirkande Verschlechterung
zum schädlichen Verlöschen der Supraleitfähigkeit fuhren.
Eine der wesentlichsten Eigenschaften der Supraleitfähigkeit liegt in der Tatsache, dab aus der Hauptmasse eines Supraleiters
beim Übergang vom norraalleitenden zum supraleitenden Zustand ein magnetisches Feld ausgetrieben wird. Nach seinem
Entdecker wird dieser Effekt als "Meissner-Effekt" bezeichnet. Jedoch ist im Gegensatz zu den vom Meissner-Effekt erwarteten
Auswirkungen, gezeigt worden, daß jede Feldform, von niedriger
809848/0956
- να- /ß 22421
bis au hoher Feldstärke,sowohl in einen Supraleiter vom
Typ I als auch in einem Supraleiter vom Typ II festgehalten
werden kanno Es ist gezeigt worden, daß die Übereinstimmung
zwischen dem festgehaltenen und dem ursprünglichen oder
erzeugenden Feld recht groß ist. Magnetfelder' mit einem,
zwei oder drei Polpaaren sind permanent und quer zur Längsachse von massiven, hohlen und gespaltenen hohlen Zylindern
festgehalten worden,, Über diese Arbeiten wird berichtet in
IEEE Transactions on Magnetics, MAG11, Seite 548, von
M. Rabinowitz, 1975; Nuovo Cimento Letters 7>
1> von Μ» Rabinowitz, E.L. Garwin, D0J0 Frankel, 1973» und Appl.
Physics Letters 22, Seite 599, von E.L. Garwin, M„ Rabinowitz
und D.J. Frankel, 1973.
Aufgabe der Erfindung ist es, zur Verminderung von Größe und Gewicht und zur Erhöhung des Wirkungsrades, aber auch
zur Verringerung der Kapitalkosten beizutragen und eine größere Stabilität bei einer supraleitenden elektrischen
Maschine zu schaffen, einhergehend mit einer Erhöhung der
magnetischen Flußdichte in einer solchen supraleitenden Maschine, dabei ihre Ausgangsleistung zu erhöhen; denn die
Leistungsdichte eines 'elektrischen Motors oder Generator's ist dem Quadrat der mittleren magnetischen Flußdichte an
der Hauptwicklung (Ständer) proportional, ferner soll die Leiterbewegung und das Ziehen im Läufer eines supraleitenden
ele ktrischen Generators beseitigt werden, es soll ein magnetisches Feld zum Betrieb einer supraleitenden elektrischen
Maschine festgehalten und dafür die Ständerwicklung dieser Maschine verwendet werden, ferner sind alle elektri-
809848/0956
sehen Leitungen zum Läufer eines supraleitenden elektrischen
Generators zu beseitigen; denn diese Leitungen sind bisher verlustbehaftet gewesen, weil sie gekühlt wurden,
und sie haben verwickelte Übergangsanordnungen von Supraauf Hormalleitung und Schleifringanordnungen erforderlich
gemacht.
Erfindungsgemaß werden Supraleiter aus einer Beta-Wolfrarastruktur
vom sogenannten Typ A-15 in die rotierexide elektrische
Maschine einbezogen. Diese Werkstoffe gestatten nicht nur den Betrieb bei viel höheren Werten des magnetischen
Flusses (B), sondern sie gestatten auch den stabilen Betrieb bei denselben Werten des Feldes wie Läufer mit Feldwicklungen,
bei denen Werkstoffe mit niedrigen kritischen Parametern zum Einsatz gebracht worden sind. Es ist festzustellen,
daß diese A-15-Werkstoffe derart spröde sind,
daß sie nicht ohne weiteres zu Drähten zu verarbeiten sind, und demzufolge sind diese Werkstoffe noch nicht bei drahtgewickelten
Läufern eingesetzt worden»
Weite Vorteile und Merkmale der Erfindung folgen aus der ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen und anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1: eine scheraatische seitliche Teilschnittansicht
eines supraleitenden elektrischen Generators mit einem im Läufer nach der Erfindung eingespeicherten
Magnetfeld,
809848/095S
Fig. 2: eine Stirnansicht des Läufers nach Fig. 1 in
einer Schnittdarstellung in Richtung der Pfeile 2-2 nach Fig. 1,
Pig» 3; eine schaubildliche Ansicht eines Teils des
Läufers nach Fig. 1 zur besseren Veranschaulichung der abwechselnd angeordneten zylinderförmigen
Schichten aus supraleitendem und aus thermisch leitendem Material,
Fig0 4: eine Stirnansicht in Teilschnittdarstellung
einer anderen Ausführungsform eines supraleitenden Läufers und einer Erregerwicklung, wobei durch
Beaufschlagung ausgewählter Wicklungsteile im Ständer mit Impulsen ein magnetisches Feldmuster
entwickelt wird,
.5,7: schematische Stirnansichten in Schnittdarstellung
einfacher Zylinder zum Speichern eines magnetischen Feldes, dabei ist der Zylinder nach Fig„
ungeschlitzt, und der Zylinder nach Fig. 7 geschlitzt,
Fig.6,8: Draufsichten auf die entsprechenden Zylinder
nach Fig. 5 bzw. Fig. 7,
Fig. 9: eine schematische Draufsicht auf eine zweite,
andere Ausführungsform eines supraleitenden Läufers für eine elektrische Maschine, dabei
809848/0956
ist der Läufer aus der Maschine entfernt, und es wird ein Feldrauster durch Magnete entwickelt, die
sich außerhalb und um ein Dewar-Gefäß herum befinden,
Pig» 10: ein Ersatzschaltbild eines Wechselstromgenerators
im stationären Betriebszustand, und
Fig, 111 ein Spannungszeigerdiagramm zu dem Ersatzschaltbild
nach Figo 10 im stationären Betriebszustand,,
Die Erfindung behandelt ein Verfahren und eine Einrichtung zur Schaffung eines magnetischen Feldes in einer supraleitenden
rotierenden elektrischen Maschine,, Die Einrichtung schließt einen Zylinder aus supraleitendem Material zum
Festhalten eines magnetischen Feldes ein. Der Zylinder
kann sowohl in Motoren als auch in Generatoren einbezogen sein und kann umlaufend oder feststehend in bezug auf den
Ständer der Maschine ausgeführt seino Figo 1 bis 3 veranschaulichen
den in den Läufer eines großen supraleitenden Synchrongenerators einbezogenen supraleitenden Zylindern
Das in dem Zylinder festgehaltene magnetische Feld wird
durch im Läufer vorhandene Wicklungen entwickelt. Figo 4-zeigt eine andere Ausführungsforra des Läufers, wobei ein
magnetisches Feldmuster durch impulsförmige Ansteuerung ausgewählter Windungen im Ständer entwickelt wird. Fig. 9
veranschaulicht eine zweite andere Ausführungsform des supraleitenden Zylinders. Dieser Zylinder ist aus der
809848/0956
- yi -
Maschine entfernbar, und das magnetische Feld wird außerhalb der Maschine eingespeichert oder festgehalten.
Nunmehr wird der Aufbau der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 noch genauer dargestellt, demnach veranschaulicht
Figo 1 einen supraleitenden Synchrongenerator mit einem Läufer 6, der von zwei Lagern 10 getragen wird, sowie ein
Gehäuse 7. Der Läufer 6 rotiert innerhalb der Ständerwicklunsstäbe 8, die die Ständer- oder Hauptwicklung der
Maschine bilden. Der Läufer 6 wird durch eine (nicht dargestellte) Turbine in Drehung versetzt, die mit einer Kupplung
12 verbunden ist.
Der Läufer 6 nach FIg0 1 wird durch einen Strom flüssigen
Heliums gekühlt. Der Läufer 6 schließt einen elektromagnetischen Schirm 18 ein, der auch als vakuumdichte Ummantelung
dient. Bei 19 wird der Inneraum des Läufers 6 fortlaufend evakuiert, um den Läufer 6 thermisch von anderen
Teilen des Generators zu isolieren, die bei Raumtemperatur arbeiten. Der elektromagnetische Schirm 18 schirmt die
supraleitende Windung gegenüber nichtsynchronen magneti-
sehen Feldkomponenten ab, die durch unsymmetrische Ströme
oder Stromstöße in dem Ständer 8 erzeugt werden. Innerhalb des elektromagnetischen Schirms 18 befindet sich ein Wärmestrahlungsschirm
20, der auf eine mittlere Temperatur, zwischen 800K und 1000K gekühlt wird« Dieser Wärmestrahlungsschirm
20 absorbiert Wärmestrahlung von dem auf der Umgebungstemperatur liegenden elektromagnetischen Schirm
und strahlt diese bei niedrigerer Temperatur wieder ab. Der
809848/0956
/lh
Läufer 6 ist ebenfalls an seinen Stirnflächen durch zwei
stirnseitige Wärraestrahlungsschirme 21, 21' geschützte
Innerhalb dieser Schirme 18, 20, 21, 21' befindet sich
ein Schubrohr 25, das die Schubkräfte vom Läufer über die Kupplung 12 zur (nicht dargestellten) Turbine weiterleitet.
In Fig. 2 ist das Schubrohr 25 in einer Stirnansicht dargestellt. Das Schubrohr 2.3 enthält einen Feldspeicherzylinder
27 zum Festhalten eines Magnetfeldes und zur Bildung eines
magnetischen Kreises mit der Ständerwicklung 8 nach Fig. 1. Der Feldspeicherzylinder 27 umfaßt eine Vielzahl abwechselnd
angeordneter Schichten 29 aus supraleitendem Material und Schichten 31 aus elektrisch und thermisch gut leitendem
Material, wie beispielsweise Kupfer und Aluminium. Alle Schichten sind konzentrisch zueinander und von zylindrischer
Form.
Es wird nun auf Fig. 2 und 3 bezug genommen,demnach wird
jede Schicht 29 aus supraleitendem Material in einem Werkstoff vom sogenannten "Typ ΙΪΗ hergestellt, der einen
hohen kritischen Feldstärkewert für ein Zweitfeld Hc2 aufweist.
Nach der bevorzugten Ausführungsform werden diese zylinderförmigen Schichten aus einem supraleitenden A-15-Werkstoff,
mit einer Beta-Wolframstruktur, hergestellt.
Beispiele für diese Werkstoffe sind im folgenden mit ihrer kritischen Temperatur TQ und dem kritischen Feldstärkewert
HC2 für ein Zweitfeld bei einer Temperatur von 4,2 °κ
in der Tabelle I aufgeführt:
809848/0956
Supraleiter | a b e 1 1 e | |
T | Nb3Ge | T_ in 0K |
Nb3(Al1 | 23 | |
Nb3Ga | 21 | |
Nb3Al | 20,3 | |
Nb3Sn | 18,9 | |
V3Ga | 18,1 | |
PbMo. . | 15..16,8 | |
14.6 | ||
,Ge) | ||
,S,- |
(bei 4,20K) in Tesla
37 41 33 30 22 23 50
Ira Gegensatz hierzu hat der als Draht am meisten heutzutage
eingesetzte Supraleiter NbTi eine kritische Temperatur T
von nur 9»5°K und eine kritische Feldstärke H2 von nur
12 Tesla. Obgleich vieldrähtige Nb^Sn-Litze nun im Handel
verfügbar ist, so ist das Langzeitverhalten dieses Werkstoffs noch zu erforschen.
Es ist anzumerken, daß die Beta-Wolframstruktur des A-15-Werkstoffs
als Supraleiter spröde ist wie viele andere Werkstoffe mit hohen H «-Werten. Wegen des hohen Hp-Wertes
gleichzeitig mit der hohen kritischen Stromdichte, die bei diesen Werkstoffen erreichbar ist, sind diese Werkstoffe
recht wünschenswert für Anwendungen bei Elektromagneten mit hohen Feldstärkene Bislang sind diese spröden Werkstoffe
noch nicht in supraleitenden Maschinen eingesetzt worden wegen der Schwierigkeit, diese Werkstoffe zu Wicklungen zu
verarbeiten. Die Einbeziehung dieser Werkstoffe in den Feldspeicherzylinder
27 gestattet nicht nur den Betrieb des Generators bei höheren Werten der magnetischen Flußdichte (B),
sondern auch einen stabileren Betrieb der Maschine bei den-
809848/0956
/ti
selben Werten des Feldes wie bei vergleichbaren, mit Wicklungen aufgebauten Läufern,,
Jede Schicht 29 aus supraleitendem Material wird nach Fig. 2 und 3 in Elemente 34- unterteilt, die ein Gitter 33 aus Spalten
bilden,, Das in dem Feldspeicherzylinder 27 gespeicherte magnetische
Feld erfordert keinen durchgehenden Supraleiter und keine monolithische Struktur. Jeder Zylinder ist unterteilt,
um Hysterese- und Leistungsverluste aufgrund zeitveränderlicher harmonischer Feldkomponenten, die die Schirme
18, 20 nach Fig. 1 durchsetzen, auf einen Mindestwert herabzudrückeno Diese harmonischen Feldkomponenten werden durch
zeitlich veränderliche magnetische Felder erzeugt, die vom Ständer zurückgespeist werden und die zeitlich veränderliche
Wirbelströme verursachen»
Der Zwischenraum oder Spalt zwischen jedem Element 32J- sollte
so gering wie möglich sein, um eine hohe Übereinstimmung zwischen dem gespeicherten Feld und dem erzeugenden Feldmuster
zu erhalten, wie es unten beschrieben wird» Die Größe eines jeden der Elemente 34- und deren Anzahl in jeder
Schicht wird bestimmt aus der Optimierung der Gesamtstromdichte und der erforderlichen Dauer des gespeicherten Feldes,,
Wenn die Größe jedes Elementes des Gitters abnimmt, so fällt die Gesamtstromdichteο Wenn jedohc die Zahl der Elemente
zunimmt bei Verkleinerung ihrer Größe, so fallen damit die Verluste, und das Feld benötigt eine längere Zeit bis zu
seinem Verfall.
809848/0956
Es ist in Figo 2 zu beachten, daß die Lücken zwischen den
supraleitenden Elementen 34 bei verschiedenen Schichten
nicht einander überlagern. Diese Versetzung der Lücken zwischen den Schichten vermindert eventuelle Randfeldeffekte,
die zwischen den Elementen auftreten könnten. Wären die Lücken an einem Radius des Läufers entlang ausgerichtet, so
würde das Randfeld das von der Ständerwicklung 8 erfaßte magnetische Feld stören. Außerdem sind die wechselnden Schichten
29 aus supraleitendem Material, obwohl sie durch ein Netz 33 von Spalten in eine Vielzahl von Elementen 34 unterteilt
sind, gegeneinander derart versetzt, daß insgesamt gesehen die ganze Läuferoberfläche von einem Supraleiter
abgedeckt ist, wenn auch dieser Supraleiter in einer einzelnen Schicht 29 nicht durchgängig ist. Es ist ferner anzumerken,
daß der Feldspeicherzylinder 27 nach Fig. 2 aus
einer Vielzahl supraleitender koaxialer Zylinder aufgebaut ist, um die Dichte dieses Materials im Läufer zu erhöhen,
und dabei gleichzeitig eine starke Unterteilung in Elemente 34 zu gestatten«
Die zylinderförmigen Schichten 29 aus supraleitendem Material wechseln sich nach Fig. 2 mit den monolithischen zylinderförmigen
Schichten 31 aus thermisch und elektrisch leitendem
Material ab. Diese Schichten 31 aus thermisch und elektrisch leitendem Material können entweder aus Kupfer mit
seiner hohen Leitfähigkeit oder aus Aluminium aufgebaut sein. Allgemein besitzen die Schichten 29 aus supraleitendem
Material eine geringe thermische Leitfähigkeit, und die Schicht 31 aus thermisch gut leitendem Material schafft ein
809848/095B
Medium zur Wärmeableitung für den Feldspeicherzylinder 27·
Die hohe elektrische Leitfähigkeit der Schicht 31 verzögert ebenfalls den Flußverlauf. Jede Schicht 31 des thermisch
gut leitenden Materials enthält ebenfalls eine Vielzahl von Kanälen 36, durch welche flüssiges Helium strömt. Helium
fließt auch das Gitternetz 33 von Spalten. Dieser Strom
flüssigen Heliums kühlt den Supraleiter und ist Bestandteil der weiter unten beschriebenen, den Läufer durchsetzenden
Strömung. Ferner enthält jede Schicht 31 aus thermisch gut leitendem Material eine Vielzahl von Heizelementen 381 die
durch eine Läuferheizungs-Stromversorgungseinheit 40 nach Fig. 1 gespeist werden. Diese Heizelemente 38 werden dazu
verwendet, die Temperatur des Feldspeicherzylinders 27 zu erhöhen und die supraleitenden Schichten 39 auf normale
Leitfähigkeit zu bringen, wenn das gespeicherte magnetische Feld abzuändern ist. Dieser Vorgang wird unten ausführlich
beschrieben.
Bs wird nun auf Fig. 2 bezug genommen, demnach enthält der Feldspeicherzylinder 27 neun normal- oder supraleitende
Wicklungsbaugruppen 44. Jede Wicklungsbaugruppe 44 ist, wie in Fig. 1 veranschaulicht, oval und ringförmig gestaltet.
Die Wicklungsbaugruppen 44 bilden eine Wicklung für die Erzeugung des magnetischen Feldmusters im Läufer und werden
durch einen Läuferfeld-Impulsgenerator 54 nach Fig. 1 gespeist.
Diese Wicklung erzeugt also ein magnetisches Feldmuster in den supraleitenden zylinderförmigen Schichten 29,
und das magnetische Feld wird darin in der unten beschriebenen
809848/0956
2Λ
Weise gespeichert. Im Betrieb werden diese Wicklungsbaugruppen 44 für einen kurzen Zeitraum mit Stromimpulsen
beaufschlagt, um für den Feldspeicherzylinder eine hohe magnetische Flußdichte zu erzeugen.,
Gemäß Fig· 1 wird der Läufer 6 durch einen Strom flüssigen
Heliums gekühlte Gesättigtes flüssiges Helium wird aus einer Verflüssigungseinrichtung oder einem Dewar-Behälter (nicht
dargestellt) an ein mittiges Speiserohr 58 abgegeben.
Flüssiges Helium fließt an der Drehachse des Läufers 6 entlang in den hohlen Teil des Schubrohres 25. Durch ein
radial verlaufendes Speiserohr 59 und einen Heliumstandsregler
60 wird das flüssige Helium im Läufer 6 verteilt. Durch die Kanäle 36 nach Fig. 2 wird flüssiges Helium auch
durch die Schichten 31 aus thermisch gut leitendem Material verteilt.
Bei der Rotation des Läufers 6 bwirkt die Zentrifugalkraft,
daß das flüssige Helium die Form eines Zylinders mit kreisringförmigem Querschnitt nach Figo 2 annimmt. Heliumdampf
mit seinem niedrigeren, Gewicht verteilt sich mittig um die Rotationsachse. Die zylinderfox^mige überfläche an der Grenze
zwischen der flüssigen und der dampfförmigen Phase ist bei 62 angedeutet.
Im stationären Betriebsfallsiedet das Helium infolge der in den kalten Bereich des Läufers 6 geleiteten Wärme. Zwei
getrennte, vom Siedevorgang herrührende Abdampfströme werden
809848/0956
aus dem Läufer 6 abgeleitet. Ein Abdampfstrom durchläuft
eine Reihe spiralförmiger Strömungskanäle 64, dann einen Durchgang 65, der über die innere seitliche Wandung des
elektromagnetischen Schirms 18 läuft, und daran anschließend durch ein Ablaßrohr 66, das zu dem mittigen Speiserohr
konzentrisch verläuft. Der andere Abdampfstrom tritt durch eine zweite Vielzahl spiralförmiger Strömungskanäle 64', die
auch mit dem konzentrisch angeordneten Ablaßrohr 66 in Verbindung stehen. Der warme Helium-Abdampf fließt anschließend
aus dem Generator heraus und wird zu der (nicht dargestellten) Verflüssigungseinrichtung zurückgeleitete
Nunmehr wird die Wirkungsweise der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 beschrieben. Allgemein arbeitet der in Fig.
bis J veranschaulichte supraleitende Generator in derselben Weise wie jeder große Synchron-Wechseistromgenerator. Ein
im Läufer erzeugtes magnetisches Feld bildet einen magnetischen Kreis mit der Ständerwicklung 8, und wenn der Läufer
6 durch eine Quelle mechanischer Energie in Drehung versetzt wird, so wird elektrischer Strom in der Ständerwicklung
erzeugt. Nach Fig. 1 wird der magnetische Kreis zwischen dem Ständer und dem Läufer 6 durch ein magnetisches Feld
gebildet, das in dem Feldspeicherzylinder 27 nach Fig. 2 festgehalten ist, wo gezeigt wird, wie ein zweipoliges
magnetisches Feld in einer seitlich zur Drehachse des Läufers 6 verlaufenden Richtung im Supraleiter festgehalten
wird. Vierpolige oder vielpolige magnetische Felder noch höherer Ordnung können ebenfalls gespeichert werden.
809848/0956
Die Bauelemente innerhalb des Schubrohres 25 nach Fig. 2
und die Schirme 18, 20, 21, 21' nach Pig» 1 werden durch einen den Läufer 6 durchsetzenden Strom flüssigen Heliums
gekühlt. Der Gesamtstrom durch den Generator1 wird oben ausführlich beschrieben,, Das flüssige Helium im Läufer 6 durchfließt
ebenfalls die Kanäle 36 nach Fig. 2 in den Schichten
31 aus gut wärmeleitendem Material und in dem Gitternetz
von Spalten. In Verbindung mit der Wärmeleitung des thermisch gut leitenden Werkstoffs der Schichten 31 kühlt dieser
Heliumstrom die Schichten 29 aus supraleitendem Material im Betrieb.
Der Vorgang der Speicherung eines magnetischen Feldes im Läufer wird dann begonnen, wenn der Läufer noch über der
kritischen Temperatur des Supraleiters liegt, und dieser seine Normalleitfähigkeit zeigt» Die innerhalb des Feldspeicherzylinders
27 befindlichen Wicklungsbaugruppen 44 nach Fig. 2 werden durch den Läuferfeld-Impulsgenerator
nach Fig. 1 gespeist. Diese Wicklungsbaugruppen 44 bilden ein Wicklungsmuster, das ein magnetisches Feldmuster in dem
Generator erzeugt. Nach dem Aufbau des Feldmusters wird der Supraleiter in dem'Feldmuster auf eine Temperatur unterhalb
seiner Überlangstemperatur abgekühlt. Nach dem Abkühlen
des Supraleiters bis unterhalb seiner kritischen Temperatur werden die Wicklungsbaugruppen 44 stromlos
gemacht, und das Feldmuster bleibt im Supraleiter gespeichert.
809848/0956
2«
Das festgehaltene magnetische Feld zeigt eine hohe Übereinstimmung
mit dem erzeugenden Feldmuster. Bei der Anwendung
des obigen Verfahrens kann die Stärke der Flußdichte, die im Supraleiter festgehalten wird, dadurch gesteuert werden,
daß die Höhe der Flußdichte des erzeugenden Feldmusters verändert wird. Soll ein starkes magnetisches Feld in dem
Supraleiter gespeichert werden, so wird in den Wicklungsbaugruppen 44 eine entsprechend hohe magnetische Flußdichte
durch den Läuferstrora-Impulsgenerator 54 erzeugt. Weil die
Wicklungsbaugruppen 44 nur eine sehr kurze Zeit eingeschaltet sir.ä, icarvn eine sei:r :io!r.s nagnetisoiie ?l\i3iic^-ce ir. Läufer
entwickelt werden. Es ist festgestellt worden, daß ein Feldspeicherzylinder der hier beschriebenen Bauform bei der
Anwendung dieses Verfahrens im Supraleiter ein magnetisches Feld von bis zu der Hälfte des Wertes H32 speichern kann.
Das im Läufer festgehaltene magnetische Feld ist im wesentlichen
feststehend, und die magnetische Flußdichte (B) ist konstant. Wenn es erforderlich ist, die magnetische Flußdichte des Feldes zu verändern, oder wenn das Feld infolge
von Verlusten abgefallen ist,und wieder aufgebaut werden
muß, so werden die supraleitenden Schichten 29 wieder ange-
wärrat, bis zum Erreichen des normalleitenden Zustandes,
und das oben beschriebene Verfahren zum Festhalten eines Feldes wird wiederholt. Die in der thermisch leitenden
Schicht 31 befindlichen Heizelemente 58 nach Fig. 2 werden
von der Läuferheizungs-Stromversorgungseinheit 40 nach Fig. 2 aufgeheizt. Diese Heizelemente J8 bringen die
809848/0956
as
supraleitenden Schichten 29 bis auf eine Temperatur, die oberhalb der kritischen Temperatur liegt, und das zuvor
in ihnen gespeicherte magnetische Feld wird gelöscht. Daraufhin werden die Heizelemente 38 wieder abgeschaltet,
und die Wicklungsbaugruppen 44 werden von dem Läuferfeld-Impulsgenerator 54- mi^ einem impulsförmigen Strom gespeist,
um ein neues Feldmuster in dem Supraleiter zu entwickeln. Das Ausgangssignal des Lauferfeld-Impulsgenerators 54 wird
auf die Abgabe der gewünschten Ausgangs-Klemmenspannung des Generators eingestellt.
Es gibt mehrere Erklärungen für die Existenz eines gespeicherten magnetischen Flusses in dem Supraleiter, Eine
Erklärung postuliert eine Inhomogenität in der Form eines vielfach gebundenen Systems dünner Elemente mit kritischen
Feldtsärkewerten, die über den kritischen Feldstärkewerten des größeren Teils des Materials des Supraleiters liegen.
Die hohen Feldstärkwerte dieser miteinander verbundenen, als Mendelssohnscher "Schwamm" bekannten Fäden oder Ketten
können durch mechanische Spannungen, ein Gefälle in der Fremdstoffkonzentration oder Fehler im Kristallgitter ver-
ursacht sein. Der Feldspeicherzylinder 27 nach Fig. 2 wird in ein starkes magnetisches Feld eingebracht, das anschließend
vermindert wird, so werden die anomalen Bereiche zuerst supraleitend und halten den magnetischen Fluß infolge der
unter ihnen bestehenden Verbindungen fest.
Eine zweite Erklärung für das Festhalten des magnetischen
809848/0956
Fltisses wird in analoger Weise durch die Annahme einer
Vex'teilung der Übergangstemperaturen gegeben.
Eine dritte Erklärung ist vom Anmelder1 in dem oben zitierten
Artikel aus Nuovo Cimento vorgeschlagen worden» Der Vorgang der Abkühlung eines zylinderförmigen Supraleiters
schreitet von der Außenseite hei* fort und leitet, in
Verbindung mit der geringen theoretischen Leitfähigkeit der Hauptmasse, den Übergang zur Supraleitung an der Außenseite
des Zylinders ein. Anschließend daran bilden sich Vielfachverbindungen des Supraleiters, dies verhindert, daß magnetischer
Fluß aus den inneren normalleitenden makroskopischen
Bereichen entweicht, während diese Bereiche auf mikroskopische Größe zusammenschrumpfen»
Eine vierte, ebenfalls vom Anmelder vorgeschlagene Erklärung ist wohl die allgemeinste und zeigt, daß das Auftreten
vielfacher Verbindungen bei einem Supraleiter kaum vermieden werden kann. Für jedes magnetische Feld innerhalb
des kritischen Feldwertes für eine vorgegebene Temperatur des Kühlbades tritt der Supraleiter in ein Zwischenstadium
ein (infolge des Gradienten des magnetischen für den Typ I oder den gemischten Zustand für den Typ II, beim Anstieg
der kritischen Feldstärkewerte bei Supraleitung vom Werte null bei der Übergangstemperatur T , bis zu ihren Endwerten,
bei der Temperatur des Kühlbades„ Langsame und gleichförmige
Abkühlung stellt ein nahezu einwandfreies thermodynamisches
Gleichgewicht sicher, was ein nahezu gleichförmiges Gitter
809848/0956
aus normalleitenden Bezirken ergibt, die den festgehaltenen
magnetischen Fluß innerhalb eines Netzes vielfach miteinander verbundener supraleitender Bezirke enthalten. In
ähnlicher Weise müssen Supraleiter vom Typ II das gemischte Stadium durchlaufen, wenn ein Supraleiter unterhalb der
kritischen Temperatur T in einem Feld oberhalb der kritisehen
magnetischen Feldstärke gehalten wird, während Supraleiter vom Typ I das Zwischenstadium durchlaufen. In beiden
Fällen findet eine Speicherung des Flusses statt, weil der Supraleiter Vielfachbindungen aufweist.
Die Wicklungsbaugruppe 44- nach FIg0 2 kann entweder supraleitende
oder normalleitende Wicklungen aufweisen. Derartige Wicklungen können ein Feldmuster hoher Stärke entwickeln,
weil sie impulsförmig mit stark überhöhtem Strom gespeist werden können, im Vergleich zu dem Strom, den sie sonst im
stationären Zustand führen wurden. Die Wicklung im Läufer wird durch einen Strom flüssigen Heliums gekühlt und weist
demzufpge selbst für den Fall der normalen Leitfähigkeit einen sehr hohen Wert an Leitfähigkeit auf. Daher kann eine
Wicklung von normaler Leitfähigkeit verwendet werden, um ein Feldmuster von der 10- bis 20-fachen Stärke eines üblicherweise
bei einem stationären Feld anzutreffenden Wertes bei gleicher Wicklungsgröße zu entwickeln. Somit ist das von
dem Feldspeicherzylinder 27 festgehaltene Feld wesentlich stärker als die bislang zur Verfügung stehenden Feldere
Nun werden Aufbau und Wirkungsweise der Ausführungsform
809848/0958
nach Fig. 4 beschriebene Fig. 4 veranschaulicht in einer
Stirnansicht in Schnittdarstellung den Läufer und den Ständer eines großen supraleitenden Wechselstromgenerators. Das
Feldmuster wird erzeugt durch irapulsförmige Speisung ausgewählter
Windungen im Ständer 8. Das magnetische Feld wird in einem Feldspeicherzylinder 74 gespeichert.
Nach Fig. 4 schließt der Läufer einen elektromagnetischen Schirm 18 ein, sowie einen Wärraestrahlungsschirm 20 und ein
Schubrohr 25, die mit den oben beschriebenen Bestandteilen
vergleichbare Funktionen wie erläutert ausüben. Der Läufer schließt den zum Speichern des magnetischen Feldes ausgelegten
Feldspeicherzylinder 74 ein. Er weist eine Vielzahl abwechselnd angeordneter Schichten 76 aus supraleitendem
Material und Schichten 78 aus thermisch und elektrisch gut
leitendem Material auf. Alle Schichten sind zueinander konzentrisch und von zylindrischer Form. Wenn ein Feld
in dem Feldspeicher zylinder 74 festgehalten wird,· so bildet
dieses Feld einen magnetischen Kreis mit der Standerwicklung
8 des Generators.
Die supraleitenden zylinderförmigen Schichten 76 nach Fig.
werden aus einem Material vom Typ II hergestellt und bei der bevorzugten Ausführungsform aus einem in der obigen Tabelle I
aufgeführten Werkstoff. Jede Schicht des supraleitenden Materials wird durch ein Gitter von Spalten in eine Vielzahl
von Elementen 80 unterteilt. Wie oben beschrieben, wird die Größe und Form der Elemente festgelegt durch eine Optimierung
zwischen der maximalen Stromdichte und der Dauer des Feldes.
809848/0956
Durch Wärmeleitung werden die Schichten 76 aus supraleitendem
Material gekühlt, ebenso durch die thermisch leitenden zylinderförmigen Schichten 78. Ihrerseits werden diese
letzteren Schichten durch einen Strom flüssigen Heliums durch den Läufer gekühlt. Die Elemente 80 aus supraleitendem
Material sind durch schmale Stege 82 thermisch leitenden Materials voneinander getrennt. Die Stege 82 verbinden die
Schichten 78 aus thermisch leitendem Material miteinander.
Diese Stege 82 stützen auch den ^'eldspeicherzylinder 74 ab
und schaffen ein Medium für die Wärmeableitung für die in den supraleitenden Elementen 80 erzeugte Wärme.
Nach der Ausführungsform gemäß Fig. 4· wird das magnetische
Feldmuster dadurch erzeugt, daß ausgewählte Windungen im Ständer der Maschine gespeist werden. Bei der bevorzugten
Ausführungsform wird das Feldmuster dadurch erzeugt, daß die Windungen im Ständer 8 impulsförmig gespeist werden.
Um ein vierpoliges magnetisches Feld im Läufer festzuhalten, werden vier gegenüberliegende '^eilwicklungen 85 im Ständer
impulsförmig durch einen Ständerwicklungs-Irapulsgenerator
gespeist.
Wie bereits oben beschrieben, wird ein magnetisches Feld in dem Feldspeicherzylinder 74 nach Fig. M- festgehalten, indem
die Ständerteilwicklungen 85 dann gespeist werden, wenn
der Supraleiter sich außerhalb seiner kritischen Temperatur befindet und normal leitend ist. Daran anschließend wird
der Supraleiter bis unter seine Übergangstemperatur abgekühlt, während er in dem Feldmuster verbleibt. Wenn die
809848/0966
Ubergangstemperatur unterschritten worden ist, so wird der
Ständerwicklungs-Impulsgenerator 84- abgeschaltet, und das
magnetische Feld bleibt in dem Feldspeicherzylinder 74- gespeichert
ο
Im Rahmen der Erfindung wird in Betracht gezogen, ein magnetisches
Feld bei rotierendem Läufer zu speichern. Der Ständerwicklungs- Impulsgenerator 84 ist mit einer Vielzahl von Windungen
verbunden und wird derart taktgesteuert, daß eine Synchronisation des umlaufenden Feldes mit der Winkelgeschwindigkeit
des Läufers hergestellt wird. Dadurch rotiert das erzeugende Feldmuster mit derselben Geschwindigkeit wie
der Läufer, und ein magnetisches Feld wird in dem Supraleiter in der oben beschriebenen Weise festgehalten oder gespeichert.
Es ist festzustellen, daß, wenn sich die Wicklung zur Erzeugung
des Feldmusters innerhalb des Ständers einer elektrischen Maschine befindet, der Läufer selbst keine zu ihm
selbst führenden elektrischen Verbindungen mehr benötigt. Bislang war es schwierig gewesen, derartige elektrische Verbindungen
zu kühlen. Außerdem haben supraleitende Läuferwicklungen komplizierte und kostspielige Schleifringe erforderlich
gemacht, die nun bei der Ausführungsform nach Fig. 4-nicht
mehr notwendig sind.
Nunmehr wird Aufbau und Arbeitsweise der Ausführungsform nach Fig. 9 beschrieben. Diese Ausführung ist für die Speicherung
eines magnetischen Feldes in der Entfernung von oder außerhalb derjenigen elektrischen Maschine ausgelegt,
809848/0956
wo dieses Feld eingesetzt wez-den soll. Insbesondere
stellt' hier der Feldspeicherzylinder 88 entweder einen Ständer oder einen Läufer dar und umfaßt eine Vielzahl
abwechselnd angeordneter Schichten 90 aus supraleitendem
Material und Schichten 91 aus thermisch gut leitendem Material.
Diese Schichten haben eine zylindrische Form und wechseln einander in der oben beschriebenen Weise ab. Die
Schichten bilden eine hohle, zylinderförmige, vielfach geschichtete
Schale von leichtem Gewicht für Anwendungsfälle kurzer Betriebsdauer und hoher Energie. Die Schichten 90
aus supraleitendem Werkstoff sind nicht durch ein Netz von Spalten in einzelne Elemente unterteilt, weil diese Baugruppen
nur für den kurzzeitigen Einsatz ausgelegt sind, und in diesen kurzen Zeiträumen die Verluste infolge zeitlich
veränderlicher Wirbelströme unbedeutend sind» Vor dem Betrieb und während der Speicherung des Feldes wird der
Feldspeicherzylinder 88 in einem Dewar-Gefäß 95 gelagert, das mit flüssigem Helium gefüllt ist. Das Dewar-Gefäß 93 ist
von einer Vielzahl von Magneten 94- umgeben, die in der
bevorzugten Ausführungsform ein sechspoliges magnetisches Feld (Polpaarzahl drei) erzeugen,,
In einem Anwendungsfall wird der Feldspeicherzylinder 88 in der Gestalt einer hohlen Schale nach Figo 9 als Läufer
in einem Generator dazu verwendet, einen Hochenergie-Laser in einem Luftfahrzeug zu betreiben. Vor dem Einsatz wird
ein magnetisches Feld in dem Zylinder gespeichert, und dann wird dieser Zylinder bei Tiefsttemperatur gelagert. Wird
der Läufer benötigt, so wird er dem Dewar-Gefäß 93 ent-
809848/0956
nommen und in die Maschine eingesetzte Aus der obigen
Tabelle I ist zu entnehmen, daß Supraleiter mit einer Beta-Wolframstruktur, vom Typ A-15, verhältnismäßig hohe
kritische Temperaturen aufweisen, so daß die Überführung vom Dewar-Gefäß 93 zum Generator einfacher ausführbar ist
als bei einem herkömmlichen Supraleiter.
In dem Feldspeicherzylinder 88 nach Fig. 9 kann durch Einsatz
des oben in Verbindung mit Figo 1 bis Figo 3 beschriebenen Verfahrens ein magnetisches Feld gespeichert werden.
Außerdem kann das magnetische Feld unter Einsatz des folgenden alternativen Verfahrens festgehalten werden:
Der Feldspeicherzylinder 88 wird zuerst in das Dewar-Gefäß 93 eingebracht und dann auf eine Temperatur unterhalb
seiner Ubergangstemperatur abgekühlt. Daran anschließend
wird durch Inbetriebsetzen der Magnete 94- das äußere magnetische
Feld aufgebaut. Das magnetische Feld wird praktisch in den Supraleiter durch Überschreiten der kritischen Feldstärke
H2 eingeprägt. Dann wird das erzeugende Feldmuster
wirkungslos gemacht, und das magnetische Feld ist dann im Feldspeicherzylinder 88 festgehalten»
Dieses letztere Verfahren steht insofern im Gegensatz zu dem oben im Zusammenhang mit Fig. 1 bis Fig. 3 beschriebenen
Verfahren, als keine Steuermöglichkeit für die Stärke des im Feldspeicherzylinder zu speichernden Feldes besteht. Nur
das Feld höchster Stärke, das den Schirraungsgrenzwert eines Supraleiters übertrifft, wird festgehalten,
809848/0956
Als allgemeiner Gesichtspunkt ist auszuführen, daß die Erfindung die Speicherung eines Magnetfeldes in einer supraleitenden
Schale betrifft, die sowohl in Generatoren als auch in Motoren eingesetzt werden kann. Wenn auch in ihren
Funktionen gänzlich verschieden, so sind Generatoren und Elektromotoren im wesentlichen dieselben, in zueinander umgekehrten
Betriebsarten arbeitenden Maschinen,, Ein Generator setzt bekanntermaßen mechanische Energie in elektrische
Energie um, und wenn dieser Vorgang umgekehrt wird, arbeitet der Generator als Motor.
Es ist festzustellen, daß das magnetische Feld in einem Generator keine Arbeit leisten soll. Das magnetische Feld
des Läufers leistet insofern keine Arbeit, als es nur vernachlässigbar kleine zeitliche Änderungen dieses Feldes
gibt« Bei einem Generator oder Motor dient ein magnetisches Feld nur als Mittel oder Vehikel zur Umwandlung zur Umwandlung
mechanischer Energie in elektrische Energie oder umgekehrt. Die Aufgabe des magnetischen Feldes liegt in der
Einkopplung der mechanischen Energie in die Elektronen in der Hauptwicklung oder umgekehrte
Die folgende Gleichung demonstriert, daß das (im zeitlichen
Sinne) statische magnetische Feld keine Arbeit leistet,
s
weil die Verschiebung7der elektrischen Ladung £ stets um
weil die Verschiebung7der elektrischen Ladung £ stets um
90 phasenverschoben zur magnetischen ^eldkraft F ist:
F«ds - J(qvxB). (v-dt) » 0.
Zur Verminderung der allgemeinen Verwechslungsmöglichkeit
809848/0956
zwischen elektrischen Motoren und Generatoren rait den
darin befindlichen Wicklungen soll der Ausdruck "Ständer", wie er hier gebraucht wird, eine beliebige feststehende
Wicklung in einer Maschine betreffen, und der Begriff "Läufer" bezieht sich auf den rotierenden Teil der Maschine.
Der Begriff "Hauptwicklung" (armature, armature coil) bezieht sich auf diejenige Wicklung einer elektrischen Wechselstrommaschine,
die den Hauptanteil des Wechselstroms führt. Daher kann ein Feldspeicherzylinder zum Festhalten eines
magnetischen Feldes entweder in den Ständer oder in den Läufer einer elektrischen Maschine einbezogen sein. Außerdem
kann ein magnetisches ^'eldmuster durch eine im Läufer,
wie nach Figo 2 beschriebene Wicklung zur Erzeugung des Feldmusters oder im Ständer, wie in Fig. 4- veranschaulicht,
erzeugt werden. Es ist festzustellen, daß nach Fig, 4 sich
die Hauptwicklung (armature winding) im Ständer befindet.
Wenn ferner der Supraleiter ein magnetisches Feld in dem Feldspeicherzylinder festhält, so bildet dieser Zylinder
einen magnetischen Kreis mit der Hauptwicklung. Die Hauptwicklung
kann in bezug auf den Feldspeicherzylinder rotie-
rend sein, und der Feldspeicherzylinder kann sich innerhalb oder um die Hauptwicklung herum angeordnet befinden.
Außerdem kann der Feldspeicherzylinder in bezug auf die Hauptwicklung rotieren, und die Hauptwicklung kann sich
innerhalb des Feldspeicherzylinders oder um diesen herum an der Außenseite desselben, befinden.
809848/0956
Es ist ebenfalls festzustellen, daß jedes der oben beschriebenen Verfahren zur Speicherung eines magnetischen
Feldes entweder in einem elektrischen Generator oder in einem elektrischen Motor verwendet werden kann. Bei dem in
Verbindung mit Fig„ 1 bis Fig„ 3 beschriebenen Verfahren
kann die Stärke des in einem Supraleiter festgehaltenen magnetischen Feldes durch Einstellung der Stärke des erzeugenden
Feldmusters vorbestimmt werden,, Jedoch das in Verbindung
mit Figo 9 beschriebene Verfahren gestattet, daß ein magnetisches Feld in einem Supraleiter festgehalten
wirdj ohne daß dieser bis zum Eintritt seiner normalen Leitfähigkeit
aufgeheizt werden muß, sofern dieser Supraleiter bereits gekühlt worden war.
Es ist auch festzustellen, daß die Leistungsdichte eines Generators oder Motors dem Quadrat der mittleren Flußdichte
(B) an der Hauptwicklung proportional ist. Bei der Verwendung eines Supraleiters mit der Beta-Wolframstruktur, vom
Typ A-15, kann ein viel stärkeres Feld als bislang bei
vorbekannten supraleitenden Wicklungen möglich erzeugt werden. Die Werkstoffe zur Herstellung dieser vorbekannten
Wicklungen weisen nicht eine so hohe kritische Feldstärke wie der Supraleiter vom Typ A-15 auf. Außerdem, wie durch
die kritischen Temperaturen in der obigen Tabelle I belegt, gestatten die Supraleiter vom Typ A-15 den Betrieb einer
supraleitenden elektrischen Maschine bei viel höheren Temperaturen,, Demzufolge bedeutet der Betrieb bei höheren
Temperaturen, daß weniger Energie zur Kühlung des Supra-
809848/0958
leiters benötigt wird0
Unter Bezugnahme auf Fig« 5 bis 8 wird ersichtlich, daß
die in einem einzelnen Zylinder 70 aus supraleitendem
Material induzierte Stromverteilung gleichbleibend dieselbe ist, ganz gleich, ob der Zylinder einstückig oder mit einer
Anordnung von Spalten unterteilt ist. Figo 5 und 6 veranschaulichen
die Verteilung des induzierten Stromes, wenn der Zylinder nicht durch eine Anordnung von Spalten unterteilt
ist, und Fig. 7 und 8 veranschaulichen einen supraleitenden Zylinder, wenn dieser durch ein Netz von Spalten
in vier Elemente 34' unterteilt ist. Wo der Zylinder an
seiner Längsachse entlang, bei 72 in Fig« 7, unterteilt ist,
verläuft die Erstreckungsbene des Spaltes senkrecht zum Feld, und die Verteilung des induzierten Stromes bleibt
ganz genau dieselbe, mit oder ohne Spalte Dies ist damit begründet, daß im nicht geschlitzten Zylinder nach Fig. 5
keine Stromkoraponente die Erstreckungsebene des Spaltes
bei 72 durchsetzt. Verlaufen die Erstreckungsebenen der Spalte 75» 74- nach Fig„ 8 parallel zum Feld, so beeinflußt
das Vorhandensein der Spalte die Stromverteilung, wie Fig„ zeigt. Die Spalte 73>
"74- teilen die Stromverteilung in vier
Bereiche. Doch ist das Dipolmoment der beiden Ströme, auf jeder Seite eines jeden Spaltes viel kleiner als das Dipolmoment
der Ströme an den Außenseiten des Zylinders, wie es in Fig. 6 gezeigt wird, und zwar ungefähr um das Verhältnis
der Spaltbreite zum Durchmesser des Zylinders, Davon ausgehend ist für Abstände vom Spalt, die größer als die
809848/0956
Spaltbreite sind, das remanente Feld inner- oder außerhalb des Zylinders von den außenseitigen Strömen bestimmt und
es ist daher in guter Annäherung ein Dipolfeld. Solange wie eine ausreichende kritische Stromdichte zur Erzeugung einer
Flußspeicherung vorhanden ist, d.ho ein bedeutendes remanentes
Feld, so kann eine Unterteilung des Zylinders ausgeführt werden, und es kann ein Dipolfeld aufrechterhalten werden
unter der Voraussetzung, daß die Spaltbreite enger wird, wenn die Anzahl der Elemente 54·' erhöht wird.
Die Klemmenspannung V^ eines Wechselstromgenerators ist
durch die folgende Gleichung gegeben:
VT = (lRtan0-IX)sin£- IR/cosö+ [V2-(IX-IRtan0)2 cos2eJ
darin: θ Winkel des Leistungsfaktors
I der Strom in der ^auptwicklung (Ständer),
R der Ständerwicklungswiderstand, X die synchrone Reaktanz, V= -N d^/dt die erzeugte Spannung (EMK)
φ magnetischer Fluß N die Ständerwindungszahl,
Das Ersatzschaltbild für den stationären Betriebszustand des Wechselstromgenerators ist in Figo 10 veranschaulicht,
und das Spannungszeigerdiagramm nach der obigen Gleichung ist in Fig. 11 dargestellt.
Der supraleitende x'eldspeicherzylinder, der hier beschrieben
wurde, hält im wesentlichen ein Feld von konstantem magnetischen Fluß aufrecht. Es folgt aus der obigen Gleichung,
809848/0956
daß bei konstantem magnetischem Fluß die Klemmenspannung
Vm fällt, wenn der Ausgangsstrom I zunimmtβ Diese änderung
der Klemmenspannung macht keinen Unterschied, wenn der das Feld speichernde Supraleiter in einem Generator verwendet
wird, der elektrischen Strom erzeugt, der schließlich und endlich in Gleichstrom umgewandelt wird. In solchen
Anwendungsfällen, wo eine konstante Spannung erforderlich ist, kann die Frequenz des Ausgangsstroms zur Kompensation
von Laständerungseinflüssen variiert werden»
Beim Einsatz in Generatoren, wo eine konstante Klemmenspannung in Gegenwart von Laständerungen von kritischer
Bedeutung ist, kann die Reaktanz der Hauptwicklung durch eine Änderung der Ständerpermeabilität und/oder der
Wicklungsdichte verändert werden« Es gibt viele Anwendungen für elektrische Generatoren oder Motoren, wo die Last
konstant bleibt, und keine Feldänderung notwendig ist, um eine konstante Ausgangsklemmenspannung aufrechtzuerhalten.
Wenn also mit den obigen Erläuterungen die als am besten geeignet angesehenen Aueführungsformen der Erfindung gezeigt
und beschrieben worden sind, so ist es doch selbstverständlich, daß vom Fachmann Änderungen und Abwandlungen
vorgenommen werden können, ohne sich dabei vom Erfindungsgegenstand zu entfernene
809848/0956
Claims (11)
- PATENTANWÄLTER. SPLANEMANN dr. B. REITZNER J. RICHTER F. WERDERMANNDIPL.-ING. DIPL.-CHEM. DIPL.-INli. DIIM .-INU.MÜNCHEN HAMUUMG% 3, 5.73ZOOO HAMBURG 36Electric Power Research Institute neuer wall to Hillview Avenue TEL1O4<"^^Palo Alto, Kalif. ,V.StoA. TELEaRAMME:INVENFIUS HAMBUH6UNSEHEAKTE: E 78 229 DHIHR ZEICHEN:Patentanspruch e/ 1. j Einrichtung zur Erzeugung eines magnetischen Feldes Ttn einer supraleitenden, rotierenden elektrischen Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß sie(a) einen Feldspeicherzylinder (27; 74; 88) aus supraleitendem Material für das Festhalten eines magnetischen ^eldes in demselben umfaßt, das mit einer Ständerwicklung (8) der elektrischen Maschine einen magnetischen Kreis bildet,(b) sowie eine Wicklung (44; 85; 94) zur Erzeugung eines magnetischen Feldrausters in dem Feldspeicherzylinder (27; 74; 88), und(c) eine Kühlvorrichtung (58-60,62-56) für den Feldspeicherzylinder, derart daß von dem erzeugenden Feldmuster ein magnetisches *neld in dem Feldspeicherzylinder (27; 74·; 88) festgehalten werden kann.809848/09 5 8Konltn: Deutsche Bank AG, Hamburg, Konto-Nr. 6/1OO55 (BLZ 20070000) ■ Postscheckamt Hamburg, Konto-Nr. 2620 80-201 (BLZ 20010020)ORIGINAL INSPECTED" 2 '" 2 B 2 2 Λ 2 1
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feldspeicherzylinder (27; 74·; 88) abwechselnd angeordnete Schichten (29; 76; 90) aus supraleitend era Material und Schichten (31» 78; 91) aus thermisch leitendem Material einschließt, und daß jede Schicht (29,51; 76, ?8; 90, 91) des ^eldspeicherzylinders (27; 74-; 88) zu den anderen konzentrisch angeordnet und von zylindrischer Form ist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die supraleitenden zylinderförmigen Schichten (29; 76) für die Kühlung durch flüssiges Helium ausgelegt sind, das innerhalb der thermisch leitenden zylindrischen Schichten (51 j 78) fließt.
- 4-, Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylinderförmigen Schichten aus thermisch leitendem Material (31) eine Vielzahl von Heizelementen (38) zum Aufheizen der supraleitenden Schichten (29) bis zum normalleitenden Zustand einschließen.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylinderförmigen Schichten (78) aus thermisch leitendem Material durch die zylinderförmigen Schichten (76) aus supraleitendem Material hindurch durch eine Vielzahl schmaler Stege (82) thermisch leitenden Materials miteinander verbunden sind.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,809848/0956daß die supraleitende, zylinderförmige Schicht (31, 7&) derart unterteilt ist, daß die vom Ständer (8) darin induzierten elektrischen Ströme vermindert werden.
- 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,(44)daß sich die Wicklung'zur Urzeugung des Feldmusters innerhalb des Läufers (6) der elektrischen Waschine befindet und mit diesem umläuft, und daß ein Lauferfeld-Impulsgenerator (5^0 zur Erregung der Wicklung (44) für das Feldmuster innerhalb des Läufers (6) vorgesehen ist, zur Erzeugung eines magnetischen Feldmusters in dem Feldspeicherzylinder (27).
- 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß sich die Wicklung für das Feldmuster innerhalb des Ständers (8) der elektrischen Maschine befindet und für die Erzeugung eines magnetischen Feldmusters in dem Feldspeicherzylinder (?4) ausgelegt ist.
- 9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung für das Feldmuster die Ständerwicklung (85) der elektrischen Maschine ist, und daß die Einrichtung einen Ständerwicklungs-Impulsgenerator (84) einschließt, derart, daß ein magnetisches Feldmuster in dem Feldspeicher zylinder (7^·) erzeugt wird,,
- 10. Verfahren zum Festhalten eines magnetischen Feldesin einer elektrischen Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte umfaßt:809848/0956(a) die Erzeugung eines vielpoligen magnetischen Feldmusters in einem supraleitenden Feldspeicherzylinder (27; 74-; 88) in einer elektrischen Maschine, wobei dieser sich in der elektrischen Maschine befindende Feldspeicherzylinder (27 i 74·i 88) eine Temperatur oberhalb seiner Übergangstemperatur aufweist,(b) die anschließende Abkühlung des supraleitenden Feldspeicherzylinders (27 J 74-j 88) in dem Feldmuster auf eine Temperatur unterhalb seiner Übergangstemperatur,(c) die darauffolgende Entfernung des vielpoligen Feldmusters von der elektrischen Maschine, wobei ein magnetisches Feld in dem supraleitenden Feldspeicherzylinder (27; 74-i 88) gespeichert bleibt, und(d) die Versetzung des Feldspeicherzylinders (27; 7^; 88) mit seinem gespeicherten Feld in Drehung in bezug auf eine Ständerwicklung (8) der elektrischen Maschine, derart, daß elektrische Energie erzeugt wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, zum Festhalten eines magnetischen Feldes in einer elektrischen Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte umfaßt;(a) die Abkühlung des supraleitenden Feldspeicherzylinders (88) auf eine Temperatur unterhalb seiner Übergangstemperatur,809848/0956(b) dio darauffolgende Urzeugung eines vielpoligen magnetischen Feldrausters in dem supraleitenden Feldspeicherzylinder (88) ,(c) das Einprägen des magnetischen Feldes in den supraleitenden Feldspeicherzylinder (88) durch Überschreitung seiner kritischen Feldstärke (H 2),(d) die anschließende Entfernung des vielpoligeri Feldmusters, derart, daß ein magnetisches Feld in dem supraleitenden Feldspeicherzylinder (88) zurückbleibt, und(e) eine relative Drehbewegung des Feldspeicherzylinders (88) mit dem festgehaltenen magnetischen Feld in bezug auf eine Ständerwicklung in der elektrischen Maschine, derart, daß dadurch elektrische Energie erzeugt wird0809848/0956
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/801,241 US4176291A (en) | 1977-05-27 | 1977-05-27 | Stored field superconducting electrical machine and method |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2822421A1 true DE2822421A1 (de) | 1978-11-30 |
Family
ID=25180567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782822421 Withdrawn DE2822421A1 (de) | 1977-05-27 | 1978-05-23 | Einrichtung zur erzeugung eines magnetischen feldes |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4176291A (de) |
JP (1) | JPS53147907A (de) |
CA (1) | CA1103297A (de) |
DE (1) | DE2822421A1 (de) |
FR (1) | FR2392527A1 (de) |
GB (1) | GB1586031A (de) |
SE (1) | SE7806065L (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923496A1 (de) * | 1979-06-09 | 1980-12-11 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren und einrichtung zum nachfuellen von helium in den rotor eines supraleitenden generators |
DE102011077456A1 (de) * | 2011-06-14 | 2012-12-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Synchronmaschine mit HTS-Läufer |
DE102011079725A1 (de) * | 2011-07-25 | 2013-01-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine und Verfahren zu deren Betrieb |
DE102011079727A1 (de) * | 2011-07-25 | 2013-01-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2854059A1 (de) * | 1978-12-14 | 1980-07-17 | Kraftwerk Union Ag | Kuehlsystem fuer laeufer elektrischer maschinen, insbesondere fuer turbogeneratoren-laeufer mit supraleitender feldwicklung |
JPS5592567A (en) * | 1978-12-29 | 1980-07-14 | Mitsubishi Electric Corp | Rotor for super conductive generator |
SU873338A1 (ru) * | 1979-02-15 | 1981-10-15 | Предприятие П/Я Р-6794 | Ротор криогенной электрической машины |
US4692458A (en) * | 1980-03-05 | 1987-09-08 | University Of Miami | Anti-hypertensive agents |
JPS579254A (en) * | 1980-06-19 | 1982-01-18 | Mitsubishi Electric Corp | Rotor damper for superconductive rotary electric machine |
JPS57208857A (en) * | 1981-06-15 | 1982-12-22 | Mitsubishi Electric Corp | Rotor for superconductive rotary electric machine |
GB2132420A (en) * | 1982-08-10 | 1984-07-04 | Kershaw H A | Electric motor or generator |
FR2589646B1 (fr) * | 1985-10-30 | 1987-12-11 | Alsthom | Machine synchrone a enroulements stator et rotor supraconducteurs |
US4987674A (en) * | 1988-07-07 | 1991-01-29 | Allied-Signal Inc. | Method of making a dynamoelectric machine with superconducting magnet rotor |
US5138326A (en) * | 1988-10-14 | 1992-08-11 | Oxford Medical Limited | Magnetic field generating assembly and method |
US5430009A (en) * | 1989-08-10 | 1995-07-04 | Alfred University | Superconducting generator |
US7667562B1 (en) * | 1990-02-20 | 2010-02-23 | Roy Weinstein | Magnetic field replicator and method |
WO1992018992A1 (en) * | 1991-04-10 | 1992-10-29 | Roy Weinstein | Magnetic field replicator and method |
US5289150A (en) * | 1991-08-30 | 1994-02-22 | Electric Power Research Institute | Method and apparatus for superconducting trapped-field energy storage and power stabilization |
US5325002A (en) * | 1992-02-18 | 1994-06-28 | Electric Power Research Institute | Trapped-field, superconducting, induction-synchronous motor/generator having improved startup torque |
US5327015A (en) * | 1992-03-09 | 1994-07-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Superconductor device to produce electrical impulses |
US5250861A (en) * | 1992-04-13 | 1993-10-05 | Cummins Stephen F | Superconductor electrical power generating system |
JP3172611B2 (ja) * | 1992-11-30 | 2001-06-04 | 株式会社イムラ材料開発研究所 | 超電導体の着磁装置 |
US5548168A (en) * | 1994-06-29 | 1996-08-20 | General Electric Company | Superconducting rotor for an electrical machine |
WO1999057798A1 (fr) * | 1998-04-30 | 1999-11-11 | Boris Mikhailovich Solodov | Systeme magnetique pour appareil electrique |
US7453174B1 (en) * | 1999-08-10 | 2008-11-18 | American Superconductor Corporation | Superconducting electric motor |
US6597082B1 (en) | 2000-08-04 | 2003-07-22 | American Superconductor Corporation | HTS superconducting rotating machine |
US6693504B1 (en) * | 2000-01-11 | 2004-02-17 | American Superconductor Corporation | Internal support for superconductor windings |
US6590305B2 (en) * | 2001-05-15 | 2003-07-08 | General Electric Company | High temperature super-conducting synchronous rotor having an electromagnetic shield and method for assembly |
US6617714B2 (en) * | 2001-05-15 | 2003-09-09 | General Electric Company | High temperature super-conducting coils supported by an iron core rotor |
US6617738B2 (en) | 2001-06-01 | 2003-09-09 | Charles B Dickinson | Electrical power generation system utilizing an electrically superconductive coil |
US7061147B2 (en) * | 2001-08-30 | 2006-06-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Superconducting electrical machines for use in navy ships |
US6711422B2 (en) * | 2001-09-17 | 2004-03-23 | Osman K. Mawardi | Thin film superconducting synchronous motor |
US7282832B2 (en) * | 2001-09-19 | 2007-10-16 | American Superconductor Corporation | Axially-expandable EM shield |
US6794792B2 (en) * | 2002-11-13 | 2004-09-21 | General Electric Company | Cold structural enclosure for multi-pole rotor having super-conducting field coil windings. |
DE102004061869B4 (de) * | 2004-12-22 | 2008-06-05 | Siemens Ag | Einrichtung der Supraleitungstechnik und Magnetresonanzgerät |
US7592721B2 (en) * | 2006-09-20 | 2009-09-22 | American Superconductor Corporation | Torque transmission assembly for superconducting rotating machines |
FR2925238B1 (fr) * | 2007-12-18 | 2010-01-15 | Univ Nancy 1 Henri Poincare | Moteur electrique comportant un inducteur avec un element supraconducteur integre entre des bobinages |
DE102011077054A1 (de) * | 2011-06-07 | 2012-12-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Rotor für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine |
CA2924369C (en) * | 2013-09-26 | 2020-09-22 | Dominion Alternative Energy, Llc | Superconductive electric motor and generator |
FR3083034B1 (fr) | 2018-06-25 | 2021-12-24 | Absolut System | Machine tournante supraconductrice |
DE102018216890A1 (de) * | 2018-10-02 | 2020-04-02 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Rotor und Maschine mit supraleitendem Permanentmagneten |
US20220328209A1 (en) * | 2021-04-09 | 2022-10-13 | Robert W. Moses | Cooling Systems and Methods for Nuclear Thermionic Avalanche Cells |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3564307A (en) * | 1968-07-24 | 1971-02-16 | Hitachi Ltd | Rotary electric ac generator utilizing the magnetic shielding and trapping by superconducting plates |
GB1351601A (en) * | 1970-04-09 | 1974-05-01 | Int Research & Dev Co Ltd | Superconducting dynamo-electric machines |
US3816780A (en) * | 1972-08-18 | 1974-06-11 | Massachusetts Inst Technology | Rotor structure for supercooled field winding |
US3891875A (en) * | 1973-10-16 | 1975-06-24 | Gen Electric | Superconducting rotor |
FR2268382B1 (de) * | 1974-04-17 | 1978-12-01 | Alsthom Cgee | |
US3956648A (en) * | 1974-11-13 | 1976-05-11 | Massachusetts Institute Of Technology | Superconducting machine having flexible shield means operable to protect the superconducting field winding against transients |
US3983427A (en) * | 1975-05-14 | 1976-09-28 | Westinghouse Electric Corporation | Superconducting winding with grooved spacing elements |
US3991333A (en) * | 1975-08-20 | 1976-11-09 | General Electric Company | Winding support structure for superconducting rotor |
-
1977
- 1977-05-27 US US05/801,241 patent/US4176291A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-04-24 CA CA301,749A patent/CA1103297A/en not_active Expired
- 1978-04-25 GB GB16326/78A patent/GB1586031A/en not_active Expired
- 1978-05-23 DE DE19782822421 patent/DE2822421A1/de not_active Withdrawn
- 1978-05-26 JP JP6321878A patent/JPS53147907A/ja active Granted
- 1978-05-26 FR FR7815703A patent/FR2392527A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-05-26 SE SE7806065A patent/SE7806065L/xx unknown
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923496A1 (de) * | 1979-06-09 | 1980-12-11 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren und einrichtung zum nachfuellen von helium in den rotor eines supraleitenden generators |
DE102011077456A1 (de) * | 2011-06-14 | 2012-12-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Synchronmaschine mit HTS-Läufer |
DE102011079725A1 (de) * | 2011-07-25 | 2013-01-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine und Verfahren zu deren Betrieb |
DE102011079727A1 (de) * | 2011-07-25 | 2013-01-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine |
WO2013014100A3 (de) * | 2011-07-25 | 2014-10-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische maschine |
US9306441B2 (en) | 2011-07-25 | 2016-04-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Electric machine |
RU2611067C2 (ru) * | 2011-07-25 | 2017-02-21 | Сименс Акциенгезелльшафт | Электрическая машина |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS53147907A (en) | 1978-12-23 |
CA1103297A (en) | 1981-06-16 |
GB1586031A (en) | 1981-03-11 |
SE7806065L (sv) | 1978-11-28 |
US4176291A (en) | 1979-11-27 |
JPS6227622B2 (de) | 1987-06-16 |
FR2392527A1 (fr) | 1978-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2822421A1 (de) | Einrichtung zur erzeugung eines magnetischen feldes | |
EP3491724B1 (de) | Rotor mit spulenanordnung und wicklungsträger | |
DE2325707A1 (de) | Mittels supraleitung arbeitende elektrische maschine | |
DE60019609T2 (de) | Supraleitender elektromotor | |
EP2929622B1 (de) | Asynchronmaschine mit optimierter aufteilung elektrischer verluste zwischen stator und rotor | |
DE68914512T2 (de) | Wicklung, Ständer und Pumpe. | |
DE2040760A1 (de) | Elektrische Synchronmaschine | |
DE2028158A1 (de) | Rotierende elektrische Maschine mit supraleitender Wicklung | |
DE69023424T2 (de) | Supraleitende bandförmige Spulen. | |
DE60024221T2 (de) | Elektrische Maschine mit Ankerwicklung | |
DE2418260A1 (de) | Rotor mit tiefgekuehlter erregerwicklung | |
EP0348465B1 (de) | Stromspeicher | |
CH665068A5 (de) | Dynamoelektrische maschine. | |
DE112008000036T5 (de) | Supraleitende Synchronmaschine | |
DE69619798T2 (de) | Zusammenstellung einer supraleitenden Feldwicklung für eine elektrische Maschine | |
DE1289176B (de) | Halterung fuer eine mit Zugankern befestigte rotierende Erregerwicklung einer elektrischen Maschine | |
EP2606563B1 (de) | Thermosyphonkühlung eines rotors für eine elektrische maschine | |
DE2212874A1 (de) | Wicklungsanordnung fuer dynamoelektrische Maschine | |
DE2516369A1 (de) | Elektrische maschine mit tieftemperatur-erregerwicklung | |
WO2020038909A1 (de) | Rotor mit supraleitender wicklung für betrieb im dauerstrommodus | |
EP2721725B1 (de) | Elektrische maschine und verfahren zu deren betrieb | |
DE3606207C2 (de) | ||
DE3823938A1 (de) | Isolation um einen stabilisierten supraleiter und verfahren zu deren herstellung | |
WO2019091842A1 (de) | Rotor und maschine mit p-poliger rotorwicklung | |
DE102018218473A1 (de) | Rotor, Maschine und Verfahren zum Aufmagnetisieren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |