DE2821167B2 - Membrane to keep two neighboring rooms separate - Google Patents

Membrane to keep two neighboring rooms separate

Info

Publication number
DE2821167B2
DE2821167B2 DE2821167A DE2821167A DE2821167B2 DE 2821167 B2 DE2821167 B2 DE 2821167B2 DE 2821167 A DE2821167 A DE 2821167A DE 2821167 A DE2821167 A DE 2821167A DE 2821167 B2 DE2821167 B2 DE 2821167B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
vault
pressure
housing
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2821167A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2821167C3 (en
DE2821167A1 (en
Inventor
Lothar Dipl.-Kfm. Dipl.- Hdl. Dr. 5030 Huerth Wurzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2821167A priority Critical patent/DE2821167C3/en
Priority to AT0270879A priority patent/ATA270879A/en
Priority to GB7913727A priority patent/GB2021734B/en
Priority to FR7909918A priority patent/FR2425588A1/en
Priority to FI791304A priority patent/FI791304A7/en
Priority to AR276283A priority patent/AR216228A1/en
Priority to CH3999/79A priority patent/CH649609A5/en
Priority to MX177499A priority patent/MX149475A/en
Priority to ZA792132A priority patent/ZA792132B/en
Priority to IL57209A priority patent/IL57209A/en
Priority to CA326,953A priority patent/CA1104380A/en
Priority to YU01082/79A priority patent/YU108279A/en
Priority to IT12588/79A priority patent/IT1124066B/en
Priority to DD21275179A priority patent/DD143530A5/en
Priority to SE7904119A priority patent/SE7904119L/en
Priority to DK193779A priority patent/DK193779A/en
Priority to AU46939/79A priority patent/AU526663B2/en
Priority to ES1979252859U priority patent/ES252859Y/en
Priority to PL1979215509A priority patent/PL129656B1/en
Priority to HU79WU29A priority patent/HU184708B/en
Priority to BE0/195105A priority patent/BE876190A/en
Priority to SU792765303A priority patent/SU1179943A3/en
Priority to BR7902923A priority patent/BR7902923A/en
Priority to JP5714979A priority patent/JPS552879A/en
Priority to CS793249A priority patent/CS324979A2/en
Priority to NL7903791A priority patent/NL7903791A/en
Publication of DE2821167A1 publication Critical patent/DE2821167A1/en
Publication of DE2821167B2 publication Critical patent/DE2821167B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2821167C3 publication Critical patent/DE2821167C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/02Diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2261Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • F16K7/16Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat the diaphragm being mechanically actuated, e.g. by screw-spindle or cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

Membranen finden bekanntlich vielfache Anwendungen. Beim Einsatz als Regelmembranen verwandeln sie den Stelldruck eines Steuermediums in eine Stangenkraft zur Betätigung eines Schalt-, Regel- oder Anzeigegerätes. Pumpenmembranen haben umgekehrt die Aufgabe, eine Stangenkraft in einen Flüssigkeitsdruck umzuwandeln. In Druckspeichern und Druckausgleichsgefäßen schließlich sollen elastische Trennmembranen eine Volumenänderung zwischen zwei nahezu druckgleichen Räumen bei möglichst geringem Eigenwiderstand ermöglichen. Schließlich sind Membranen Bestandteile von Absperrarmaturen, z. B. Membranventilen und Membranschiebern, leder AnwendungsfallAs is known, membranes have a wide variety of uses. When used as regulating diaphragms, they transform the signal pressure of a control medium into a rod force for actuating a switching, control or Display device. Conversely, pump diaphragms have the task of converting a rod force into a fluid pressure to convert. Finally, elastic separating membranes should be used in pressure accumulators and pressure equalization vessels a change in volume between two almost identical rooms with the lowest possible intrinsic resistance enable. Finally, membranes are part of shut-off valves, e.g. B. diaphragm valves and membrane gate valves, leather use case

stellt an die einzusetzende Membran spezifische Anforderungen — an die Form, die Festigkeit, die Flexibilität und den möglichen Hub.places specific requirements on the membrane to be used - on the shape, the strength, the Flexibility and the possible hub.

Bei den bisher bekannten Membranen treten bei einem Arbeitshub erhebliche Formänderungen ein, die den Membranwerkstoff stark beanspruchen. Auch ist es bekannt, durch unterschiedliche Formgebung der Membran, z. B. Platten-, Sicken-, Teller- oder Hutform, die besonders schädliche Verformung durch Walken so gering wie möglich zu halten, um eine möglichst hohe Gebrauchsdauer zu erreichen. Diese in ihrer Grundform mehr oder weniger flachen Membranen lassen im allgemeinen nur einen sehr beschränkten Hub zu. Bei großen Hüben würde der Werkstoff gedehnt und dadurch zusätzlich beansprucht Rollmembranen gestatten demgegenüber einen großen Hub, der Membrandikke und der Festigkeit des verwendbaren Werkstoffes sind jedoch wegen der starken Formänderungen Grenzen gesetzt.In the case of the membranes known up to now, considerable changes in shape occur during a working stroke stress the membrane material heavily. It is also known by the different shape of the Membrane, e.g. B. plate, beading, plate or hat shape, the particularly harmful deformation by fulling like this to be kept as short as possible in order to achieve the longest possible service life. This in its basic form more or less flat membranes generally allow only a very limited stroke. at The material would be stretched over long strokes, which would allow rolling diaphragms to be subjected to additional stress In contrast, a large stroke, the membrane thickness and the strength of the material that can be used however, there are limits due to the strong changes in shape.

Andere Membrankonstruktionen weisen eine verhältnismäßig große Dicke auf und zeigen im Querschnitt einen nach einer Richtung hin verlaufenden mehr oder weniger gekrümmten Bogenverlauf. Sie sind derart zwischen Gehäuseteilen eingespannt, daß zwischen der äußeren und der mittleren Einspannstelle in der obersten und untersten Eckstellung der bogenförmige Verlauf erhalten bleibt. Sie leiden aber unter dem Nachteil, daß zur Vermeidung eines Umschlagens nur ein geringer Hub ausgenutzt werden kann.Other membrane constructions are relatively thick and show in cross-section a more or less curved arcuate course running in one direction. You are like that clamped between housing parts that between the outer and the middle clamping point in the top and bottom corner position the arched course is retained. But you suffer from that Disadvantage that only a small stroke can be used to avoid turning over.

Alle bisherigen Membranen, die einen bogenförmigen Querschnitt eines Teils der Membranringfläche oder der gesamten Membranringfläche zwischen äußerer und mittlerer Einspannstelle aufweisen, beschränken den Bewegungsablauf auf diesen Membranbereich; die Mitte der Membran kann nicht an der Formänderung teilnehmen, da sie starr und zur festen Verbindung der Verstellelemente zur Steuerung der Membran bestimmt ist. Von der gesamten Membranfläche wird also nur ein Teil, ein kreisringförmiger Abschnitt, für den Bewegungsablauf genutzt.All previous diaphragms that have an arcuate cross-section of part of the diaphragm ring surface or the have the entire annular membrane area between the outer and central clamping point, limit the Sequence of movements on this membrane area; the center of the membrane cannot take part in the change in shape participate, as they are rigid and intended for the fixed connection of the adjustment elements for controlling the membrane is. So only part of the entire membrane surface, a circular section, is used for the sequence of movements utilized.

Die Erfindung betrifft eine Membran zum Getrennthalten zweier benachbarter Räume gleichen oder verschiedenen Druckes aus biegeelastischem Material von bleibender, definierter Grundform mit oder ohne Gewebeein- oder -auflage, deren flanschartiger Rand zwischen zwei Gehäuseteilen eingespannt ist, wobei der unmittelbar sich daran anschließende Abschnitt an der zum Einspannrand gerichteten Seite in allen Stellungen der Bewegung ein umlaufendes Ringgewölbe bildet.The invention relates to a membrane for keeping two adjacent spaces the same or separate different prints made of flexible material of permanent, defined basic shape with or without Fabric inlay or overlay, the flange-like edge of which is clamped between two housing parts, the directly adjoining this section on the side facing the clamping edge in all positions the movement forms a circumferential ring vault.

Eine Membran der vorbeschriebenen Ausbildung ist durch die DE-AS 25 10 428 bekannt. Diese beinhaltet ein Absperrventil mit geradlinig durchflossenem und mit einem schräg zur Strömungsrichtung angeordneten, den Ventilsitz aufweisenden Ventilgehäuse mit einer zwischen Gehäuseunter- und -oberteil eingespannten, in ihrem mittleren Bereich als gleichfalls schrägliegendes, von der Offen- in die Schließstellung klappenartig schwenkbares Ventilverschlußstück ausgebildeten Membran und mit einer schräg zur Strömungsrichtung angeordneten, mit der Mitte des Ventilverschlußstückes gelenkig verbundenen Ventilspindel. Dabei hat die Membran zwischen ihrem eingespannten Rand und dem Ventilverschlußstück eine in der Offenstellung und Schließstellung vom Ventilsitz her gesehen rinnenförmige, konkave Wölbung. Diese für ein Absperrventil besonderer Ausbildung geschaffene Membran ist im Querschnitt oder in Oberansicht gesehen nicht symmetrisch, weil das Verschlußstück zur EinspannebeneA membrane of the design described above is known from DE-AS 25 10 428. This includes a shut-off valve with a straight flow and with an inclined to the direction of flow, the valve housing having the valve seat with a clamped between the housing lower and upper part, in its middle area as likewise inclined, like a flap from the open to the closed position pivotable valve closure piece formed membrane and with an oblique to the flow direction arranged, with the center of the valve closure piece articulated valve spindle. The Membrane between its clamped edge and the valve closure piece one in the open position and Closed position, seen from the valve seat, trough-shaped, concave curvature. This for a shut-off valve A membrane created with a special design is not symmetrical in cross-section or viewed from above, because the locking piece to the clamping plane

schräg angeordnet ist und sich die Bogenlänge der Wölbung der Membran in Strömungsrichtung gesehen von dem einen Ende der Membran zum anderen stetig verkJeinerLis arranged obliquely and the arc length of the curvature of the membrane is seen in the direction of flow steadily shrinking from one end of the membrane to the other

Durch die US-PS 32 07 472 ist es bei einer Membran in einem Ventil für einen Zapfhahn bekannt, daß der flanschartige Einspannrand der Membran nach innen eingezogen und zwischen dem Deckel und dem metallischen Teil des Verschlußstückes eingespannt ktFrom US-PS 32 07 472 it is known in a membrane in a valve for a tap that the flange-like clamping edge of the membrane drawn inward and between the cover and the metallic part of the locking piece clamped kt

Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, Ό eine Membran zu schaffen, die bei einheitlicher Grundform vielfältige Anwendungen zuläßt, bei ihrer Bewegung nur geringen Formänderungen bei Wegfall fremder Bauteile und Abstützungsorgane unterliegt und im Verhältnis zu ihrem Durchmesser und ihrer Oberfläche einen großen, jeweils nach ihrer Verwendung modifizierten Hub ermöglicht Insbesondere soll sie zum Abdichten von unter hohem Differenzdruck stehenden Medien geeignet und die Druckseite beliebig wählbar sein. Darüber hinaus sollen die die Elastizität und die Festigkeit der Membran herabsetzenden oder die Größe des Membranarbeitsbereiches reduzierenden Durchbrüche für die Verstellelemente zur Steuerung vermieden werden.The present invention is based on the object Ό to create a membrane that allows a variety of uses with a uniform basic shape, in their Movement is subject to only minor changes in shape when foreign components and supporting organs are omitted and in relation to their diameter and their surface a large one, each according to their use modified stroke enables In particular, it is intended to seal under high differential pressure standing media and the print side can be freely selected. In addition, the aim is the elasticity and reducing the strength of the membrane or reducing the size of the membrane working area Breakthroughs for the adjustment elements for the control are avoided.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Membran zum Getrennthalten zweier benachbarter Räume gleichen oder verschiedenen Druckes aus biegeelastischem Material von bleibender, definierter Grundform mit oder ohne Gewebeein- oder -auflage, deren flanschartiger Rand zwischen zwei Gehäuseteilen eingespannt ist, wobei der unmittelbar sich da; an anschließende Abschnitt an der zum Einspannrand gerichteten Seite in allen Stellungen der Bewegung ein umlaufendes Ringgewölbe bildet, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß bei zunehmender Wanddicke der Membran in Richtung vom Einspanrirand zu dessen Mitte hin jeweils das Ringgewölbe der Membranunterseite und die konvexe Wölbung der Membranoberseite im mittleren Bereich der Membran in eine Umkehrkurve übergehtTo solve this problem, a membrane is used to keep two adjacent rooms separate same or different print made of flexible material with a permanent, defined basic shape with or without fabric inlay or overlay, their flange-like edge between two housing parts is clamped, with the directly there; to the subsequent section on the clamping edge facing side in all positions of the movement forms a circumferential ring vault, according to the invention suggested that with increasing wall thickness of the membrane in the direction from the Einspanrirand to it In the middle, the ring vault on the underside of the membrane and the convex curvature of the top of the membrane merges into a reversal curve in the middle area of the membrane

Eine Membran mit diesen Merkmalen ist vielseitig anwendbar. So kann sie angewendet werden als Stabilisator zum Heben, Dämpfen oder Drücken. Auch ist sie anwendbar als Membran in einem Regelantrieb oder als Membran in einem Absperrventil.A membrane with these characteristics is versatile. So it can be applied as a Stabilizer for lifting, damping or pushing. It can also be used as a membrane in a variable speed drive or as a membrane in a shut-off valve.

Eine Membran mit den erfindungsgemäßen Merkmalen hat folgende Eigenschaften:A membrane with the features according to the invention has the following properties:

1. Bei großem Hubvermögen hat sie bei ihrer Bewegung nur geringe Änderungen ihrer Raum- 5Q form, so daß keine Abbiegungen oder Walkungen auftreten;1. With great lifting capacity, it has only slight changes in its spatial shape when it moves , so that no bends or flexes occur;

2. bei einer Beaufschlagung von oben werden die auf der Membran ruhenden Steuerdruckkräfte aufgrund der Gewölbeform zu einer außen ringförmig angreifenden Reaktionskraft und in der Mitte der Membran zu einer punktförmig wirkenden Reaktionskraft, so daß bei der Anwendung in einem Regelantrieb oder in einem Absperrventil ein geringfügig größerer Steuerdruck bereits ausreicht, um im Bereich der Membranmitte die notwendigen höheren Druck- und Dichtkräfte zu erzeugen;2. when applied from above, the control pressure forces resting on the diaphragm are due to the vault shape to an externally ring-shaped acting reaction force and in the middle of the Membrane to a point acting reaction force, so that when used in one Control drive or a slightly higher control pressure in a shut-off valve is sufficient, in order to generate the necessary higher pressure and sealing forces in the area of the middle of the membrane;

3. die Membran ist bei unmittelbarer pneumatischer oder hydraulischer Beaufschlagung auf ihrer gesamten Oberfläche gleichmäßig beaufschlagt, so μ daß dadurch die spezifische Beanspruchung pro Flächeneinheit ihr Minimum erreicht und somit eine örtlich starke Belastung wie bei Membranen ΓΤΐίι in ucr iviitiC HngrciiCriuCn vcrsiCuOinncinungen vermieden wird;3. the membrane is evenly acted upon on its entire surface with direct pneumatic or hydraulic loading, so that the specific stress per unit area reaches its minimum and thus a locally strong load as with membranes ΓΤΐίι in ucr iviitiC HngrciiCriuCn vcrsiCuOinncinun gen is avoided;

4. die Membran ist bei einer eingeleiteten Stellungsänderung auf ihrer gesamten Oberfläche abgestützt; 4. the membrane is supported on its entire surface when a change in position is initiated;

5. bei Anwendung einer Flüssigkeit zur Betätigung der Membran tritt bei Wegfall eines Gegendruckes keine weitere oder zusätzliche Beanspruchung des Membranwerkstoffes auf;5. when a liquid is used to actuate the diaphragm, there is no counterpressure no further or additional stress on the membrane material;

6. der Membranwerkstoff, z. B. Gummi, wird unter Betriebsbeanspruchung in keiner Phase mehr auf Zug, sondern ausschließlich auf Druck beansprucht und somit auf die günstigste und schonenste Weise für ein Elastomer überhaupt;6. the membrane material, e.g. B. rubber, is no longer under operational stress in any phase Train, but only under pressure and thus in the cheapest and most gentle way for an elastomer at all;

7. es tritt keine Reibung zwischen Membran und Gehäuse auf, wodurch eine mechanische Zerstörung vermieden wird;7. There is no friction between the membrane and the housing, causing mechanical destruction is avoided;

8. die Membran ist wegen der Gewölbewirkung ihrer Bögen geeignet, großem Druck ohne Formänderung standzuhalten;8. Because of the arching effect of its arches, the membrane is suitable for high pressure without changing its shape to withstand;

9. ein Festigkeitsabfall des verwendeten Membranwerkstoffes bei höheren Temperaturen wegen der benötigten geringen Druckdifferenz zwischen Steuer- und Betriebsmedium macht sich nicht oder nicht störend bemerkbar;9. A decrease in strength of the membrane material used at higher temperatures because of the required small pressure difference between control and operating medium does not or not noticeably disturbing;

10. die Membran übernimmt selbst die Führung und Positionierung des Verschlußstückes bzw. der Membranmitte und nicht eine auf der vom Ventilsitz gesehen abgewandten Membranseite liegende besondere bei bisherigen Membranventilen notwendige Führungseinrichtung;10. The membrane itself takes on the leadership and positioning of the closure piece or the Center of the diaphragm and not one on the side of the diaphragm facing away from the valve seat Lying special guide device required in previous diaphragm valves;

11. bei einer Beaufschlagung der Membran durch eine inerte Hydraulikflüssigkeit ist gleichzeitig ein hochgradiger Alterungsschutz, zum Beispiel gegen atmosphärische Oxydation oder die unter Ozoneinwirkung unter statischer oder dynamischer Beanspruchung verursachte Rißbildung gegeben. Bekanntlich schreitet eine durch Alterung bedingte Zerstörung bei Membranen in Absperrarmaturen regelmäßig von außen nach innen voran, also zum Betriebsmedium hin. Dieser durch die erfindungsgemäße Anwendung der Membran erreichte Alterungsschutz ist auch deshalb von besonderer Bedeutung, weil dem Kautschuk beigefügte Alterungsschutzmittel lediglich unter statischer Beanspruchung, nicht aber unter dynamischer dem Gummi einen Schutz gewähren.11. when the membrane is acted upon by a Inert hydraulic fluid is also a high level of protection against aging, for example against atmospheric oxidation or that under the influence of ozone under static or dynamic stress caused cracking given. As is well known, one caused by aging progresses Destruction of membranes in shut-off valves regularly from the outside to the inside, i.e. to the Operating medium. This was achieved through the use of the membrane according to the invention Anti-aging is also of particular importance because anti-aging agents are added to the rubber provide protection to the rubber only under static load, but not under dynamic stress.

In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß im Querschnitt gesehen die bogenförmigen konvexen Wölbungskurven des Ringgewölbes sich in der Mitte der Membran schneiden. Durch diesen Vorschlag besteht die gesamte Membranoberseite aus dem Ringgewölbe. Darunter ist aber auch zu verstehen, daß sich die Kurven in Verlängerung der gewölbten Membranoberseite schneiden können und im mittleren Bereich eine konvexe Abrundung geringer Flächenbemessung vorhanden ist. Dazu wird in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung vorgeschlagen, daß an der Membranoberseite die konvexe Fläche des Ringgewölbes mehr als etwa 70%, insbesondere mehr als 90% der gesamten Membranoberseite ausmacht. Durch diese Maßgabe werden die weiteren Vorteile erreicht:In a further embodiment of the invention it is proposed that, seen in cross section, the arched convex arching curves of the ring vault intersect in the middle of the membrane. By this proposal consists of the entire top of the membrane from the ring vault. But underneath it is also to understand that the curves can intersect in the extension of the domed membrane top and im In the middle area there is a convex rounding of a small area. This will be discussed in further proposed embodiment according to the invention that the convex surface of the membrane top Ring vault makes up more than about 70%, in particular more than 90% of the total membrane top. With this stipulation, the further advantages are achieved:

12. Die Membran hat bei gegebenem Durchmesser in all ihren Stellungen unter Beibehaltung der Gewölbeform wegen der größtmöglichen Auslegung der Membranböaen einen großen Hub. der12. For a given diameter, the membrane has in all its positions while maintaining the Vault shape because of the largest possible interpretation of the membrane gusts a large stroke. the

nur zu einer sehr geringen Verformung oder Änderung der Raumform führt;only leads to a very small deformation or change in the shape of the space;

13. der Hub ist im Membranzentrum am größten und nimmt nach außen hin ständig ab. Am Hub ist somit die gesamte Membranfläche beteiligt, aber jeder Punkt, der auf einem anderen konzentrisch um den Mittelpunkt der Membran beschriebenen Kreispunkt liegt, nach außen hin mit einem kleineren Weg. Die Membran verdrängt somit bei einem Arbeitshub nur ein verhältnismäßig kleines Volumen, das also auch nur zu einem gleich großen kleinen Verbrauchsvolumen an Steuer- oder Arbeitsmedium führt. In dem Anwendungsfall eines Pneumatikantriebes wird daher weniger Luft verbraucht als bei einem Antrieb bei gleichem Mub, bei dem in bisheriger Weise ein zylindrischer Raum bei einem Arbeitshub gefüllt werden muß.13. The stroke is greatest in the center of the membrane and steadily decreases towards the outside. At the hub is the entire diaphragm area involved, but each point concentric around the one on another Center of the diaphragm described circle point is, outwardly with a smaller one Path. The membrane thus only displaces a relatively small volume during one working stroke, So that only to an equally large small consumption volume of tax or Working medium leads. When a pneumatic drive is used, there is therefore less air consumed than with a drive with the same mub, in which in the previous manner a cylindrical space had to be filled with one working stroke.

Die erfindungsgemäße Lösung ist besonders vorteilhaft angewendet als Ventil, bei dem die Membran durch eine Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt wird. Bei diesem Ventil arbeitet ein Verdrängerkolben gegen den oberhalb der Membran liegenden mit einer Flüssigkeit gefüllten Raum. Wegen des zur Mitte der Membran immer größer werdenden Bogenschubes wird bereits durch eine verhältnismäßig kleine Volumenverdrängung ein großer Hub erreicht. Auch sind die benötigten Betätigungskräfte äußerst gering, da die Fläche von Verdrängerkolben und Membran in einem Untersetzungsverhältnis stehen.The solution according to the invention is particularly advantageously used as a valve in which the membrane is through a hydraulic fluid is applied. In this valve, a displacement piston works against the above the membrane is filled with a liquid space. Because of the center of the membrane ever larger bow thrust is already due to a relatively small volume displacement a great stroke achieved. The actuation forces required are also extremely low, since the area of Displacement piston and diaphragm are in a reduction ratio.

Die bereits erwähnten Vorteile der unmittelbaren druckbeaufschlagten Membran können nunmehr erstmals bei einem Membranventil genutzt werden. Die üblicherweise mehr oder weniger großen punktueil angreifenden Betätigungskräfte werden ersetzt durch eine über die gesamte Membranfläche sich verteilende Kraft mit pro Flächeneinheit minimaler Beanspruchung; in jeder Betätigungsphase treten im Membranwerkstoff ausschließlich Druckspannungen auf — keine Zugspannungen mehr; durch den zur Mitte hin wirksam werdenden Bogenschub werden alle auf der Membranfläche angreifenden Kräfte, je nach Angriffspunkt, ganz oder teilweise für die Schließbewegung und die erforderlichen Dichtkräfte ausgenutzt; das Membranventil eignet sich als Hochdruckventil, da die Membran ständig auf ihrer gesamten Fläche durch die Hydraulikflüssigkeit abgestützt ist und die Membran aufgrund ihrer Gewölbeform immer so stabil ist, um die Dichtkräfte übertragen zu können.The advantages of the direct pressurized membrane already mentioned can now be used for the first time can be used with a diaphragm valve. The usually more or less large Punktueil Attacking actuating forces are replaced by one that is distributed over the entire membrane surface Force with minimal stress per unit area; occur in the diaphragm material in each actuation phase exclusively compressive stresses - no more tensile stresses; effective through the center When the arc thrust is developed, all forces acting on the membrane surface, depending on the point of application, become whole or partially used for the closing movement and the required sealing forces; the diaphragm valve is suitable as a high-pressure valve, as the diaphragm is constantly affected by the hydraulic fluid over its entire surface is supported and the membrane is always so stable due to its vault shape to the To be able to transmit sealing forces.

In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung beginnen die inneren und äußeren Begrenzungskurven des Ringgewölbes vom äußeren Rand aus mit einem steilen (mehr als 45° betragenden) Winkel.In a further embodiment according to the invention, the inner and outer limiting curves of the begin Ring vault from the outer edge with a steep (more than 45 °) angle.

In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung ist die gesamte Oberseite der Membran als Arbeitsfläche ausgebildet Sie ist frei von mit der Membran verbundenen Betätigungseinrichtungen oder Teilen davon. Dadurch nimmt die gesamte Oberseite der Membran an der Formänderung teil, so daß sich die Wölbung wirkungsgemäßig unbehindert bis zur Mitte der Membran erstreckt und auch zur Betätigung der Membran im mittleren Bereich der Membran wirksam wird.In a further embodiment according to the invention, the entire upper side of the membrane is used as a work surface It is free of actuating devices or parts connected to the membrane of that. As a result, the entire top of the membrane takes part in the change in shape, so that the Curvature effectively extends unhindered to the middle of the membrane and also for actuating the Membrane in the middle area of the membrane is effective.

Um eine zusätzliche Verringerung der Verformung der Membran bei ihrer Betätigung zu erreichen, aber auch um diese mit einem kleinen Außendurchmesser durchführen zu können, ferner, um die Membran in Verbindung mit einer hydraulischen Betätigung zwischen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil verbessert einspannen und abdichten zu können, wird in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung vorgeschlagen, daß der flanschartige Einspannrand nach innen eingezogen ist und zusätzlich um ein geringes Maß nach außen vorsteht.In order to achieve an additional reduction in the deformation of the diaphragm when it is actuated, however also in order to be able to carry out this with a small outer diameter, furthermore to make the membrane in Improved connection with hydraulic actuation between the upper part of the housing and the lower part of the housing To be able to clamp and seal, it is proposed in a further embodiment according to the invention that the flange-like clamping edge is drawn inwards and also by a small amount towards the outside protrudes.

Bei einer Membran, die als Ventil zwischen einem vom Medium durchströmten Gehäuseunterteil und einem die Ventilbetätigung aufnehmenden Gehäuseoberteil eingespannt ist, wird in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung vorgeschlagen, daß zwischen der Membranseite und der Innenfläche des Gehäuseoberteils ein mit einem Druckmittel gefüllter Raum vorhanden ist, das die Membran unmittelbar betätigt. Bei diesem Druckmittel kann es sich um DruckluftIn the case of a membrane that acts as a valve between a lower housing part through which the medium flows and is clamped in a housing upper part receiving the valve actuation, is further according to the invention Design proposed that between the membrane side and the inner surface of the upper housing part there is a space filled with a pressure medium which directly actuates the membrane. This pressure medium can be compressed air

!5 handeln. Besonders vorteilhaft ist als Druckmittel jedoch eine Flüssigkeit, so beispielsweise Glyzerin, Wasser oder öl. Bei der Ausübung von Druck wirkt sich dann die Druckflüssigkeit auf die gesamte Membranoberfläche aus und betätigt die Membran. Der Druck kann durch eine druckerzeugende Vorrichtung über eine Leitung in den Raum zwischen Gehäuseoberteil und Oberseite der Membran eingebracht sein. Besonders vorteilhaft ragt in den Raum zwischen Membranoberseite und Innenfläche des Gehäuseoberteils ein axial verschiebbarer Kolben hinein, der bei seiner Bewegung in Richtung zur Membran den Druck der Flüssigkeit erhöht und somit die Membran mittelbar über die Flüssigkeit betätigt. Diese Lösung ist besonders vorteilhaft, weil der Kolben durch eine Spindel, aber auch durch einen Elektromagneten betätigt sein kann, da die auszuübenden Kräfte nur gering zu sein brauchen. Die Lösung, die Membran über eine Flüssigkeit zu steuern, macht es nunmehr möglich, daß der mit dem Druckmedium gefüllte Raum »wischen Membranoberseite und Innenfläche des Gehäuseoberteils mit einem Manometeranschluß für Druck- und Stellungsanzeige versehen ist! 5 act. Is particularly advantageous as a pressure medium however, a liquid such as glycerine, water, or oil. When applying pressure affects then the pressure fluid is applied to the entire membrane surface and actuates the membrane. The pressure can by means of a pressure-generating device via a line into the space between the upper part of the housing and the top of the membrane. Particularly advantageously protrudes into the space between the upper side of the membrane and inner surface of the upper housing part an axially displaceable piston into it, which at its Movement in the direction of the membrane increases the pressure of the liquid and thus increases the membrane indirectly actuated via the liquid. This solution is particularly advantageous because the piston is driven by a spindle, however can also be actuated by an electromagnet, since the forces to be exerted are only slight to need. The solution to control the membrane via a liquid now makes it possible that the space filled with the pressure medium »wipe the top of the membrane and the inner surface of the upper part of the housing is provided with a pressure gauge connection for pressure and position indication

Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.The invention is explained in more detail in the drawing using a few exemplary embodiments.

Es zeigenShow it

Fig. IA bis ID die Membran im vertikalen Schnitt in verschiedenen Stellungen,IA to ID the membrane in vertical section in different positions,

F i g. 2 einen horizontalen Schnitt durch die Membran nach F i g. 1B entsprechend der dortigen Linie H-II,F i g. 2 shows a horizontal section through the membrane according to FIG. 1B according to the local line H-II,

F i g. 3 die Ansicht der Membranoberseite,F i g. 3 the view of the membrane top,

F i g. 4 eine Membran nach F i g. 1 als Teil eines Regelantriebes,F i g. 4 a membrane according to FIG. 1 as part of a variable speed drive,

F i g. 5 zwei Membranen nach F i g. 1 als Hubkissen,
Fig.6 eine Membran in Verbindung mit einem
F i g. 5 two membranes according to FIG. 1 as lifting cushion,
6 shows a membrane in connection with a

so Schubantrieb,so thrust drive,

F i g. 7 einen vertikalen Schnitt durch eine Membran in Verbindung mit einem Hubkissen,F i g. 7 shows a vertical section through a membrane in connection with a lifting cushion,

F i g. 8 einen vertikalen Schnitt durch zwei Membranen als Hubkissen,F i g. 8 a vertical section through two membranes as lifting cushions,

F i g. 9 einen vertikalen Schnitt durch zwei Membranen ebenfalls als Hubkissen,F i g. 9 a vertical section through two membranes, also as lifting cushions,

F i g. 10 im vertikalen Schnitt eine Membran als Ventil in einem Ventilgehäuse.
Nach F i g. 1A besteht die Membran 10 aus Elastomeren, insbesondere Gummi. Die F i g. 1A zeigt die obere Stellung, F i g. IB die Grundstellung. Die Grundstellung hat die Raumform der Herstellung und somit die Vulkanisationsform. Fig. IC zeigt die untere Stellung. Fig. ID zeigt in voll ausgezogenen Linien die obere Stellung nach Fig. IA und in gestrichelter Linie die untere Stellung nach F i g. IC Aus den F i g. 1A und 1D geht hervor, daß die Membranunterseite 11 in allen Stellungen ihrer Bewegung in dem Bereich zwischen
F i g. 10 in vertical section a membrane as a valve in a valve housing.
According to FIG. 1A, the membrane 10 consists of elastomers, in particular rubber. The F i g. 1A shows the upper position, FIG. IB the basic position. The basic position has the spatial shape of the production and thus the vulcanization shape. Fig. IC shows the lower position. FIG. ID shows in full lines the upper position according to FIG. 1A and in dashed lines the lower position according to FIG. IC From FIGS. 1A and 1D it can be seen that the membrane underside 11 in all positions of its movement in the range between

ihrem Einspannrand 12 und der Mitte 11 ein oberhalb des Einspannrandes liegendes umlaufendes konkaves Ringgewölbe R hat und die Wanddicke des Ringgewölbes in Richtung vom Einspannrand 12 zur Mitte M der Membran hin auf dem Weg zunimmt. Aus der > Darstellung in den Fig. IA bis ID geht hervor, daß die Membran 10 während ihrer Betätigung nur geringen Formänderungen ausgesetzt ist, insbesondere Walkoder Rollbewegungen vermieden werden. Auch findet keine Abbiegung in der Nähe des Einspannrandes statt, in Dies zeigt besonders deutlich Fig. ID mit der Darstellung der beiden Extremstellungen. F i g. 1D zeigt ebenfalls, daß die Membran trotz geringer Verformung bei ihrer Betätigung einen großen Hub zuläßt.its clamping edge 12 and the center 11 has a circumferential concave annular vault R lying above the clamping edge and the wall thickness of the annular vault increases on the way from the clamping edge 12 to the center M of the membrane. From the representation in FIGS. 1A to 1D it can be seen that the membrane 10 is exposed to only minor changes in shape during its actuation, in particular flexing or rolling movements are avoided. There is also no bend in the vicinity of the clamping edge, as shown particularly clearly in FIG. 1D with the illustration of the two extreme positions. F i g. 1D also shows that the diaphragm allows a large stroke when actuated, in spite of slight deformation.

Die F i g. 1 zeigt ebenfalls, daß die Wanddicke des ι Γ> Ringgewölbes in Richtung vom Einspannrand zur Mitte der Membran hin ständig zunimmt.The F i g. 1 also shows that the wall thickness of the ι Γ > ring vault constantly increases in the direction from the clamping edge to the center of the membrane.

In Fig. IC ist dargestellt, daß die obere äußere Ringgewölbefläche Fl, deren Durchmesser eingezeichnet ist, in der Projektion um mehr als 20% größer ist als die untere bzw. innere Ringgewölbefläche F2, deren Durchmesser ebenfalls dargestellt ist.In Fig. IC it is shown that the upper outer annular arch surface Fl, whose diameter is drawn is, in the projection by more than 20% larger than the lower or inner annular vault surface F2, whose Diameter is also shown.

F i g. 2 zeigt, daß bei der Raumform der hergestellten Membran nach Fig. IB in einem Schnitt H-II parallel und im Anschluß an den Flansch 12 als Einspannrand die Fläche F3 des Kreisringes mit der Fläche F 4 des in der Mitte M der Membran 10 befindlichen Kreises gleich oder annähernd gleich ist. Durch diese Maßgabe wird erreicht, daß die Membran bei ihren Bewegungen sich selbst stabilisiert und keine besondere Führung der 3« Membran notwendig ist.F i g. 2 shows that-II H, the surface F3 of the circular ring with the area F 4 of the circle in the three-dimensional shape of the membrane produced according to FIG. IB, in a section parallel to and subsequent to the flange 12 and its mounting in the middle M of the diaphragm 10 located is the same or approximately the same. By this provision it is achieved that the membrane stabilizes itself during its movements and no special guidance of the 3 "membrane is necessary.

Die F i g. 1A bis 1D zeigen, daß an der Membranoberseite 13 der Membran die gekrümmte Fläche 14 des Ringgewölbes R nahezu 100% der gesamten Oberfläche der Oberseite ausmacht. Die F i g. 1 zeigt, daß sich, in dem dort dargestellten Querschnitt gesehen, die obere linke Begrenzungskurve 14Z. und die obere rechte Begrenzungskurve 14/? in der Mitte der Membran unter einem spitzen Winkel schneiden. Die Fig. IA bis ID zeigen weiterhin, daß die äußeren Begrenzungskurven 14 und die inneren Begrenzungskurven 15 des Ringgewölbes eine Spiralabschnittsform haben. Dies führt dazu, daß in der oberen Endstellung nach F i g. 1A eine Kreisbogenform vorhanden ist, wobei der aufsteigende Membranbogen in der Nähe des Einspannrandes 12 nur geringfügig seine Richtung ändert. Diese der Idealform einer druckbeaufschlagten Fläche entsprechende Form wird sowohl bei einer Druckbeaufschlagung von unten als auch von oben durch die etwas größere Elastizität des äußeren Bereiches ermöglicht. Beim Obergang in die untere Endstellung verhindert der steilere Ast des Membranbogens auch umgekehrt ein stärkeres Abbiegen, weil die Länge des steilen Bogenastes zu einer örtlichen geringeren Richtungsänderung führt, insgesamt aber die zulässige Bewegung des Membranzentrums ermöglichen wird. Die wiederum entweder unterhalb oder oberhalb der Membran bestehende Druckbelastung wirkt weiterhin einem Abbiegen entgegen, weil auch bei diesem Hub nach unten die Membran im äußeren Bereich eine Kreisform bo einzunehmen bestrebt ist, der mittlere Teil demgegenüber aufgrund seiner größeren Dicke und damit größeren Steifigkeit die Beibehaltung einer flacheren Form begünstigtThe F i g. 1A to 1D show that on the membrane upper side 13 of the membrane, the curved surface 14 of the annular arch R makes up almost 100% of the total surface of the upper side. The F i g. 1 shows that, seen in the cross section shown there, the upper left limiting curve 14Z. and the upper right limiting curve 14 /? cut in the middle of the membrane at an acute angle. 1A to ID also show that the outer limiting curves 14 and the inner limiting curves 15 of the annular vault have a spiral segment shape. This leads to the fact that in the upper end position according to FIG. 1A there is a circular arc shape, the ascending membrane arc in the vicinity of the clamping edge 12 changing its direction only slightly. This shape, which corresponds to the ideal shape of a pressurized surface, is made possible by the somewhat greater elasticity of the outer area both when pressure is applied from below and from above. During the transition to the lower end position, the steeper branch of the membrane arch also prevents a stronger turning, because the length of the steep arch branch leads to a smaller local change in direction, but overall it will allow the permissible movement of the membrane center. The pressure load either below or above the membrane continues to counteract a bending, because the membrane strives to assume a circular shape bo in the outer area during this downward stroke, while the middle part, due to its greater thickness and thus greater rigidity, maintains a favors flatter shape

Gegenüber einer Formgebung des Membranbogens als Halbkreis oder Kreisabschnitt in der Vulkanisationsstellung ist durch den Vorschlag der Spiralform mit steilem äußeren Ast der Kurven 14 und 15. die in Bogenform in den oberen Teil 16 des Einspannrandes 12 übergehen, die Formänderung in diesem Übergangsbereich, der bekanntlich bei anderen Lösungen einer besonderen Beanspruchung unterliegt, auf ein Minimum beschränkt.Compared to a shape of the membrane arch as a semicircle or circular segment in the vulcanization position, the suggestion of the spiral shape with a steep outer branch of the curves 14 and 15, which merge in the arch form into the upper part 16 of the clamping edge 12, the change in shape in this transition area, which is known at other solutions are subject to particular stress, limited to a minimum.

Fig. IB mit der Darstellung der Vulkanisationsstellung der Membran zeigt, daß sich die oberen Begrenzungskurven 14Z. und 14/? in der Höhe der Oberseite 16 des Einspannrandes 12 im Punkt 18 schneiden. Dieser Schnittpunkt 18 soll bei der nachfolgenden Betrachtung als Membranzentrum angegeben werden. Fig. IA mit der oberen Stellung der Membran zeigt, daß der vorgenannte Schnittpunkt 2/3 höher liegt als der Schnittpunkt bei der Darstellung in Fig. IC. Die beiden Endstellungen werden auch aus F i g. 1D deutlich. Durch die Maßgabe, daß sich der Hub des Membranzentrums in bezug auf die durch den inneren Einspannrand bestimmte Einspannebene bei der Schließbewegung nach Fig. IC zu einem Drittel unterhalb der Einspannebene und bei der oberen Endstellung nach F i g. 1A zu zwei Dritteln oberhalb der Einspannebene verteilt, werden zusätzlich die Biegespannungen im Membranwerkstoff, insbesondere im äußeren Bereich, stärker reduziert als bei einem Hub, der sich hälftig oberhalb und hälftig unterhalb der Einspannebene abspielen würde.Fig. IB with the representation of the vulcanization position of the membrane shows that the upper limit curves 14Z. and 14 /? Cut at the height of the top 16 of the clamping rim 12 at point 18. This intersection point 18 is to be indicated as the membrane center in the following consideration. Fig. 1A with the upper position of the membrane shows that the aforementioned point of intersection is 2/3 higher than the point of intersection in the illustration in Fig. IC. The two end positions are also shown in FIG. 1D clearly. By the proviso that the stroke of the membrane center with respect to the clamping plane determined by the inner clamping edge during the closing movement according to FIG. 1A distributed two-thirds above the clamping plane, the bending stresses in the membrane material, especially in the outer area, are also reduced more than with a stroke that would take place half above and half below the clamping plane.

Die F i g. IA bis ID zeigen ebenfalls, daß kein starrer mittlerer Bereich vorhanden ist. Bisherige vorbekannte Membranen haben ein ausgeprägtes formsteifes Mittelstück, so daß deren mittlerer Bereich nicht an der den Membranhub ermöglichenden Formänderung mitwirken kann, sondern die Formänderung sich ausschließlich in dem kleineren kreisringförmigen Membranarbeitsbereich abspielt.The F i g. IA to ID also show that no rigid middle area is present. Previously known membranes have a pronounced dimensionally stable center piece, so that their central area does not contribute to the change in shape that enables the diaphragm stroke can, but the change in shape occurs exclusively in the smaller circular diaphragm working area plays.

Bei der vorliegenden Membran ist die gesamte Fläche der Membran Membranarbeitsbereich. Jede Stellungsänderung der Membran führt somit zu einer gleichzeitigen Formänderung der gesamten Membranfläche. Den größten Hub führt dabei das Membranzentrum aus, während sich der Hub nach außen hin ständig weiter verkleinert. Nach der vorliegenden Lösung wird somit ein großer Hub des Membranzentrums bei kleinem Hubvolumen erreicht. Diese besondere Eigenschaft der Membran führt zu deren vielseitigen Anwendung, so beispielsweise für einen Membranstellantrieb. Auch wird beispielsweise bei einer pneumatischen Betätigung für einen Hub wesentlich weniger Luft benötigt als bei bisherigen Membranantrieben, bei denen der mittlere Teil der Membran als starrer Teller ausgebildet ist und damit eine Verdrängung eines zylindrischen Raumes stattfinden muß.In the present membrane, the entire area of the membrane is the membrane working area. Every change in position of the diaphragm thus leads to a simultaneous one Change in shape of the entire membrane surface. The membrane center performs the largest stroke, while the stroke continues to decrease towards the outside. According to the present solution is thus a large stroke of the membrane center is achieved with a small stroke volume. This particular property of the Diaphragm leads to their versatile use, for example for a diaphragm actuator. Even significantly less air is required for a stroke with pneumatic actuation than with previous diaphragm drives in which the middle part of the diaphragm is designed as a rigid plate and so that a displacement of a cylindrical space must take place.

Die Membran, bei der in jeder Betriebsstellung die Bogenform bzw. das Ringgewölbe erhalten bleibt, läßt auch Druckbelastungen von mehr als 10 bar zu. Es sei bemerkt, daß bei bisherigen Membranen regelmäßig 10 bar die oberste Druckbelastung darstellen.The membrane, in which the arch shape or the ring vault is retained in every operating position, leaves pressure loads of more than 10 bar. It should be noted that with previous membranes regularly 10 bar represent the highest pressure load.

Fig.3 zeigt eine Membranoberseite, bei der im Bereich der Mitte der Membran die oberen in gestrichelten Linien dargestellten Begrenzungskurven 14L und 14/? in einen konkaven Bogen 17 übergehen. Bei dieser Lösung ergibt sich, daß die äußere gekrümmte Fläche des Ringgewölbes den größten Teil der Oberfläche der Membran ausmacht und die Fläche F6, die durch die Kurve 17 entgegengesetzter Neigung bestimmt wird, im Vergleich zur Fläche F5 sehr gering ist3 shows an upper side of the membrane, in which in the area of the middle of the membrane the upper limiting curves 14L and 14 /? merge into a concave arc 17. With this solution it is found that the outer curved surface of the ring vault makes up the greater part of the surface of the membrane and the surface F6, which is determined by the curve 17 of opposite inclination, is very small compared to the surface F5

Die F i g. 1 zeigt weiterhin, daß an der Unterseite der Membran die vom Rand ausgehenden Begrenzungskur-The F i g. 1 also shows that on the underside of the membrane the limiting curve starting from the edge

ven ISi. und 15Λ im mittleren Bereich der Membran in eine Umkehrkurve 20 übergehen, die im mittleren Bereich der Membran einen Kreisabschnitt darstellt. Weiterhin zeigt die Fig. 1 wie auch alle anderen Figuren, daß der flanschartige Einspannrand 12 nach "> innen eingezogen ist und zusätzlich um ein geringes Maß nach außen vorsteht. Auch ist, wie Fig. IB zeigt, der flanschartige Rand 12 mit einem eingebetteten Armierungsring 21 versehen.ven ISi. and 15Λ in the central region of the membrane merge into a reversal curve 20 which represents a segment of a circle in the central region of the membrane. Furthermore, FIG. 1, like all other figures, shows that the flange-like clamping edge 12 is drawn in inwards and also protrudes outwards by a small amount. Also, as FIG. 1B shows, the flange-like edge 12 has an embedded reinforcing ring 21 provided.

Fig.4 zeigt, daß die Membran nach Fig. 1 Anwen- m dung findet als Regelantrieb. Dazu ist die Membran eingespannt zwischen einem oberen Gehäuse 21 und einem unteren Gehäuse 22 mit der Maßgabe, daß die beiden Gehäuse 21 und 22 den flanschartigen Rand 12 der Membran an vier Seiten umgreifen, so daß eine ir> besonders gute Einspannung und Abdichtung des Einspannrandes stattfindet. Zwischen der Membranoberseite und dem Gehäuse 21 wird über den Anschluß 23 ein Druckmedium eingeleitet, das die Membran betätigt, so daß über einen an der Membranunterseite .?<> anliegenden Schuh 24 gegen den Druck einer Schraubenlinienfeder 25 der Stößel 26 betätigt wird. Mit 27 ist eine Entlüftungsöffnung bezeichnet.FIG. 4 shows that the membrane according to FIG. 1 is used as a regulating drive. For this purpose, the membrane is clamped between an upper housing 21 and a lower case 22 with the proviso that the two housings 21 and 22, the flange-like rim 12 of the diaphragm surround on four sides so that a i r> particularly good clamping and sealing the retaining edge takes place. A pressure medium is introduced between the upper side of the diaphragm and the housing 21 via the connection 23, which actuates the diaphragm, so that the plunger 26 is actuated against the pressure of a helical spring 25 via a shoe 24 resting against the underside of the diaphragm. With a vent opening is designated.

F i g. 5 zeigt die Anordnung von zwei Membranen 10, deren Unterseiten gegenüberliegen. Beide Membranen 2> 10 sind durch einen gemeinsamen Ring 28 gehalten, wobei einer jeden Membran zugeordnete Rohrschellen 29 und 30 die notwendige Sicherung geben. In dem Raum zwischen den beiden Membranen wird über den Anschluß 31 ein Druckmedium eingefüllt. Dies kann in auch Druckluft sein. Die Anordnung nach Fig. 5 kann dazu dienen, daß ein auf der oberen Membran 10 aufliegender Gegenstand 32 angehoben wird oder dessen Schwingungen gedämpft werden. Die untere Membran 10 stützt sich an einem Hocker 32 ab, der über » ein Flacheisen 33 mit einem Fundament 34 verbunden ist.F i g. 5 shows the arrangement of two membranes 10, the undersides of which are opposite one another. Both membranes 2> 10 are held by a common ring 28, with pipe clamps assigned to each membrane 29 and 30 provide the necessary security. In the space between the two membranes, the Port 31 is filled with a pressure medium. This can be done in also be compressed air. The arrangement according to FIG. 5 can serve that a on the upper membrane 10 lying object 32 is lifted or its vibrations are damped. The lower one Membrane 10 is supported on a stool 32, which over » a flat iron 33 is connected to a foundation 34.

F i g. 6 zeigt einen weiteren Regelantrieb vergleichbar mit dem nach F i g. 4, jedoch mit der Maßgabe, daß die untere Seite der Membran 10 im Bereich ihrer Mitte to zwischen den Gewölbebögen R eine im Querschnitt annähernd elliptische Verdickung 35 hat, deren äußerer Rand 36 im Bereich oder unterhalb des Einspannrandes 12 liegt und ringsumlaufend seitlich in einen Teil der Wölbung R hineinragt, so daß eine Hinterschneidung vorhanden ist. Die Verdickung 35 ist mit einer inneren metallischen Armierung 37 versehen, die linsenförmig ausgebildet ist und nach der Darstellung in Fig. 6 einstückig mit einem Stößel 38 ist. Die Einspannung der Membran erfolgt zwischen den beiden Gehäuseteilen 21 M und 22 in prinzipiell gleicher Weise, wie das zu F i g. 4 beschrieben worden ist. Auch bei der Anordnung nach F i g. 6 sind zwei Druckräume 39 und 40 vorhanden, die wahlweise mit einem Druckmedium über zugeordnete Anschlüsse 23 und 27 beaufschlagt werden.F i g. 6 shows a further control drive comparable to that according to FIG. 4, but with the proviso that the lower side of the membrane 10 in the area of its center to between the arches R has an approximately elliptical thickening 35 in cross-section, the outer edge 36 of which is in the area or below the clamping edge 12 and laterally in a part all around the bulge R protrudes so that an undercut is present. The thickening 35 is provided with an inner metallic reinforcement 37 which is designed in the shape of a lens and, as shown in FIG. 6, is in one piece with a plunger 38. The clamping of the membrane takes place between the two housing parts 21 M and 22 in basically the same way as that of FIG. 4 has been described. Even with the arrangement according to FIG. 6 there are two pressure chambers 39 and 40 to which a pressure medium can optionally be applied via associated connections 23 and 27.

F i g. 6 zeigt besonders deutlich, daß die Verdickung 35, in der die Armierung 37 vorhanden ist, in einem Bereich außerhalb des Wirkungsbereiches des Ringgewölbes R liegt, so daß die Membran die Eigenschaften hat, die zu F i g. 1 beschrieben worden sind. b() F i g. 6 shows particularly clearly that the thickening 35, in which the reinforcement 37 is present, lies in an area outside the effective area of the annular vault R , so that the membrane has the properties that are shown in FIG. 1 have been described. b ()

Fig.7 zeigt, daß die Membran als Schubkissen ausgebildet ist und innerhalb des Gehäuses 21 in Verbindung mit einem Ring 41 befestigt ist Die linsenförmige Armierung 37 ist mit einem nach außen vorstehenden, mit Gewinde versehenen Zapfen 42 *>"> versehen, der in einen am Fundament 34 aufliegenden Tragkörper 43 eingeschraubt ist. Durch Einleiten eines Druckmediums über den Anschluß 23 in den Raum 39 kann der Gegenstand 32 angehoben oder entsprechend abgesenkt werden. Aber auch ohne Anordnung eines Druckmediums im Raum 39 kann die Membran als Dämpfer dienen.7 shows that the membrane is formed as a thrust pad and is secured within the housing 21 in connection with a ring 41, the lens-shaped reinforcement 37 is provided with an outwardly projecting threaded stud 42 *>">, in a The support body 43 resting on the foundation 34 is screwed in. The object 32 can be raised or lowered accordingly by introducing a pressure medium via the connection 23 into the space 39. However, the membrane can also serve as a damper without a pressure medium being arranged in the space 39.

F i g. 8 zeigt, daß in Abwandlung von F i g. 5 zwei mit ihren Unterseiten gegenüberliegende Membranen 10 in einer Verdickung 35, wie das zu Fig. 6 beschrieben worden ist, jeweils eine linsenförmige Armierung 37 haben, die allseitig vom Werkstoff der Membran umgeben sind. Somit können die Verdickungen einander anstoßen.F i g. 8 shows that as a modification of FIG. 5 two diaphragms 10 facing each other with their undersides in a thickening 35, as has been described for FIG. 6, a lens-shaped reinforcement 37 in each case which are surrounded on all sides by the material of the membrane. Thus, the thickenings can be mutually exclusive nudge.

F i g. 9 zeigt, daß — abweichend von der Darstellung in F i g. 8 — die beiden Membranen zu ihrer Funktion als Schubkissen oder Dämpferkissen mit ihren Oberseiten einander gegenüberliegen. Sie sind gehalten von dem gemeinsamen Ringgehäuse 28 in Verbindung mit einem jeder Membran zugeordneten Ring 41, der außen eine umlaufende Nut hat, die den nach innen vorstehenden Flansch 12 der Membran sowie die untere Ringfläche 44 der Membran untergreift. Das Ringgehäuse 28 ist an den beiden Stirnseiten mit einer nach innen gerichteten Umbördelung 45 versehen. In gleicher Weise, wie zu F i g. 7 beschrieben, haben die Verstärkungen 37 in der Verdickung unterhalb des Einspannrandes eine linsenförmige Armierung 37, die sich nach außen hin in einen mit Gewinde versehenen Zapfen 42 fortsetzt, der in einen Fuß 43 eingeschraubt ist.F i g. 9 shows that - deviating from the representation in FIG. 8 - the two membranes for their function as Thrust cushion or cushion cushion with their upper sides facing each other. You are held by that common ring housing 28 in connection with a ring 41 assigned to each membrane, the outer one has a circumferential groove which the inwardly protruding flange 12 of the membrane and the lower annular surface 44 reaches under the membrane. The ring housing 28 is at the two end faces with an inwardly directed Bead 45 provided. In the same way as in FIG. 7 described, the reinforcements 37 in FIG Thickening below the clamping edge a lens-shaped reinforcement 37, which extends outward into a threaded pin 42 which is screwed into a foot 43 continues.

Fig. 10 zeigt die Membran 10 in dem Anwendungsfall eines Ventils mit dem Ventilgehäuse, bestehend aus dem vom Medium durchflossenen Gehäuse 45 und dem Gehäuseoberteil 46, das die Betätigung mit dem Handrad 47 trägt. Die Verbindung mit dem Gehäuseoberteil erfolgt in üblicher, in der Zeichnung nicht dargestellten Weise. Das Gehäuse 45 hat einen Ringteil 48 mit einer nach außen offenen Nut 49, die den nach innen vorstehenden Flansch 12 der Membran sowie deren Unterseite 44 umgreift. Der untere innere Rand 50 des Gehäuseoberteiles 46 umgreift den um ein geringes Maß nach außen über die Membran vorstehenden Flanschteil 51. Der nach innen hineinragende Befestigungsflansch der Membran führt zunächst zu geringen Baumaßen des Gehäuses.Fig. 10 shows the membrane 10 in the application of a valve with the valve housing consisting of the from the medium flowed through housing 45 and the upper housing part 46, the actuation with the Handwheel 47 carries. The connection with the upper part of the housing takes place in the usual way, not in the drawing illustrated way. The housing 45 has an annular part 48 with an outwardly open groove 49, which after inside protruding flange 12 of the membrane and its underside 44 engages. The lower inner edge 50 of the upper housing part 46 engages around the slightly protruding outward beyond the membrane Flange part 51. The inwardly protruding fastening flange of the membrane initially leads to small dimensions of the housing.

Auch leidet Gummi unter der Erscheinung des Kriechens, d. h. es verformt sich unter Druck- oder Zugbeanspruchung in Abhängigkeit von der Zeit. Bei einer Außenkammerung fallen die Zugrichtung der vom Medium beaufschlagten Membran und Kriechlichtung zusammen. Bei der dargestellten Innenkammerung dagegen nicht. Hier muß das Medium gewissermaßen erst um eine Ecke herumkriechen, was durch die erheblich größeren Reibungskräfte stark vermindert wird. Die mit dem nach innen vorstehenden Flansch erreichbare Innenkammerung hat somit große Vorteile.Also, rubber suffers from the phenomenon of creep; H. it deforms under pressure or Tensile stress as a function of time. In the case of an outer chamber, the direction of pull falls from the Medium acted upon membrane and creeping clearing together. With the interior chambering shown on the other hand not. Here the medium has to crawl around a corner, as it were, which is caused by the significantly larger frictional forces is greatly reduced. The one with the flange protruding inward achievable interior chambers therefore have great advantages.

Das Ventil hat in seiner Mitte die zu Fig.8 beschriebene Verdickung linsenförmigen Querschnitts 35 mit der inneren linsenförmigen Armierung 37, wobei jedoch bemerkt wird, daß — abweichend von der Membranform in F i g. 8 — diese Verdickung in Höhe des Flansches 12 der Membran 10 vorhanden ist Auch bei dieser Ausbildung wird die Funktionsfähigkeit der Membran nicht beeinträchtigt, da das Ringgewölbe nur einen Teilhub, nämlich den Hub nach oben, ermöglichen muß und die Verdickung 35 mit der Armierung 37 die Verformung des Ringgewölbes nicht beeinträchtigt, da es bei dem limitierten Hub außer dessen Wirkungsbereich isL Das Ventil 10 ist als Teilhubventil ausgebildet Um hier eine optimale Lösung zu schaffen, ist die in F i g. 10 dargestellte Schließstellung mit der Anlage desIn its center, the valve has the thickening of the lens-shaped cross section described for FIG 35 with the inner lens-shaped reinforcement 37, it being noted, however, that - different from the Diaphragm shape in Fig. 8 - this thickening is also present at the level of the flange 12 of the membrane 10 With this training, the functionality of the membrane is not impaired, as the ring vault only a partial stroke, namely the stroke upwards, must allow and the thickening 35 with the reinforcement 37 the Deformation of the ring vault is not impaired, since with the limited stroke it is outside its area of action isL The valve 10 is designed as a partial lift valve. In order to create an optimal solution here, the in F i g. 10 shown closed position with the plant of

als Verdickung ausgebildeten Verschlußstückes 35 an dem Ventilsitzring 52 die Vulkanisierstellung der Membran entsprechend der Darstellung in Fig. IB. Da ausgehend von dieser Vulkanisierstellung die Hubbewegung nach oben zwei Drittel der gesamten Bewegung ausmachen kann, und zur Freigabe des Strömungsquerschnittes eines Ventils nur ein Hub von D/4 benötigt wird, ist die Verformung der Membran von der Schließstellung, wie sie in Fig. 10 dargestellt ist, in die Offenstellung sehr gering.formed as a thickening closure piece 35 on the valve seat ring 52 the vulcanization of the Membrane as shown in Fig. IB. Since the stroke movement is based on this vulcanization position upwards can make up two thirds of the total movement, and to release the flow cross-section a valve only needs a stroke of D / 4, the deformation of the diaphragm is reduced by the The closed position, as shown in FIG. 10, is very low in the open position.

Die Strömungsrichtung des Mediums im Gehäuse 45 ist in Pfeilrichtung 53 angegeben mit dem Ergebnis, daß der Druck des Mediums in allen Stellungen der Membran auf die Unterseite der Membran gerichtet ist. Zwischen der Oberseite der Membran und der innenfläche 53 des Gehäuseoberteils 46 ist eine Flüssigkeit 54 vorhanden. Hier kann es sich um eine beliebige inerte Flüssigkeit handeln. Es kommen auch sonstige inkompressible Flüssigkeiten in Frage. Das Handrad 47 ist mit einer Spindel 55 versehen, die an ihren vorderen Enden den Verdrängerkolben 56 hat, der über die Dichtung 57, 57a im Gehäuseoberteil 46 abgedichtet ist. Weiterhin ist zwischen den Dichtungen 57, 57a ein Leckagering 58 vorhanden, über den die Flüssigkeit 54, sofern sie durch die Dichtungen 57, 57a hindurchtritt, abgezogen werden kann. Sofern der Kolben 56 nach unten bewegt wird, übt dieser auf die Flüssigkeit 54 einen Druck aus, der sich auf die gesamte Oberfläche der Membran verteilt und die Membran nach unten bewegt. Da der Druck des in Pfeilrichtung 53 fließenden Mediums auf die Unterseite der MembranThe direction of flow of the medium in the housing 45 is indicated in the direction of arrow 53 with the result that the pressure of the medium in all positions of the diaphragm is directed towards the underside of the diaphragm. Between the top of the membrane and the inner surface 53 of the upper housing part 46 is a Liquid 54 present. It can be any inert liquid. There are also coming other incompressible liquids in question. The handwheel 47 is provided with a spindle 55 which is attached to has the displacer piston 56 at its front ends, which via the seal 57, 57a in the upper housing part 46 is sealed. Furthermore, a leakage ring 58 is present between the seals 57, 57a, via which the Liquid 54, provided it passes through the seals 57, 57a, can be drawn off. Unless the Piston 56 is moved downwards, this exerts a pressure on the liquid 54, which pressure is applied to the entire Surface of the membrane is distributed and the membrane moves downwards. Since the pressure in the direction of arrow 53 flowing medium on the underside of the membrane

ί drückt und diese somit vom Ventilsitz 52 abhebt, ist die Membran 10 in Offenstellupg, wenn der Kolben 56 angehoben ist. Durch Herunterbewegen des Kolbens 56 über das Handrad 47 und die Spindel 55 ist der Druck auf die Steuerflüssigkeit 54 größer. Sobald der Druck ί pushes and this thus lifts off the valve seat 52, the membrane 10 is in Offenstellupg when the piston 56 is raised. By moving the piston 56 down via the handwheel 47 and the spindle 55, the pressure on the control fluid 54 is greater. As soon as the pressure

H) der Flüssigkeit 54 größer ist als der Druck des im Gehäuse 45 vorhandenen Mediums, gelangt die Membran 10 in Schließstellung. Fig. 10 zeigt somit, daß die Membran 10 beidseitig hydraulisch abgestützt ist. Um das Ventil zu betätigen, ist es nur notwendig, daßH) the liquid 54 is greater than the pressure of the medium present in the housing 45, the Diaphragm 10 in the closed position. Fig. 10 thus shows that the membrane 10 is hydraulically supported on both sides. To operate the valve it is only necessary that

r> der Druck der Flüssigkeit 54 um ein geringes Maß größer ist ais der Druck des Mediums oder der Flüssigkeit, die im Gehäuse 45 fließt bzw. dort vorhanden ist. Daher braucht der in die Hydraulikflüssigkeit tauchende Kolben nur wenig Volumen zur> the pressure of the liquid 54 by a small amount is greater than the pressure of the medium or the Liquid that flows in the housing 45 or is present there. Therefore it needs to be in the hydraulic fluid plunging pistons add little volume

2<) verdrängen. Entsprechend kann er verhältnismäßig klein gehalten werden. Auch sind die benötigten Betätigungskräfte durch die daraus folgende kleinere Untersetzung äußerst gering. Da zugleich die äußere Fläche des Ringgewölbes in der für die Druckbeaufschlagung wirksamen Projektion größer ist als die innere Fläche, kann der Druck der Flüssigkeit sogar geringer sein als der des Mediums im Gehäuse 45.2 <) displace. Accordingly, he can be proportionate can be kept small. The required actuation forces are also smaller due to the resulting smaller ones Reduction extremely low. Since at the same time the outer surface of the ring vault is used for the application of pressure effective projection is larger than the inner area, the pressure of the liquid can even be less than that of the medium in housing 45.

Hierzu 7 Blatt ZeichnungenIn addition 7 sheets of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Membran zum Getrennthalten zweier benachbarter Räume gleichen oder verschiedenen Druckes aus biegeelastischem Material von bleibender, definierter Grundform mit oder ohne Gewebeeinoder -auflage, deren flanschartiger Rand zwischen zwei Gehäuseteilen eingespannt ist, wobei der unmittelbar sich daran anschließende Abschnitt an der zum Einspannrand gerichteten Seite in allen Stellungen der Bewegung ein umlaufender; Ringgewölbe bildet, dadurch gekennzeichnet, daß bei zunehmender Wanddicke der Membran in Richtung vom Einspannrand (12) zu dessen Mitte hin jeweils das Ringgewölbe (R)der Membranunterseite1. Membrane for keeping two adjacent spaces of the same or different pressure separate from flexible material of a permanent, defined basic shape with or without fabric inlay or overlay, the flange-like edge of which is clamped between two housing parts, the directly adjoining section on the side facing the clamping edge in all positions of movement a circulating one; Forms ring vault, characterized in that with increasing wall thickness of the membrane in the direction from the clamping edge (12) towards its center, the ring vault (R) of the membrane underside in each case (11) und die konvexe Wölbung der Membranoberseite im mittleren Bereich der Membran in eine Umkehrkurve (20) übergeht.(11) and the convex curvature of the membrane top merges into a reversal curve (20) in the central region of the membrane. 2. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt gesehen die bogenförmigen konvexen Wölbungskurven (14L, HR) des Ringgewölbes (R) sich in der Mitte der Membran schneiden.2. Membrane according to claim 1, characterized in that, seen in cross section, the arcuate convex curvature curves (14L, HR) of the annular vault (R) intersect in the middle of the membrane. 3. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Menibranoberseite (13) die konvexe Fläche des Ringgewölbes (R) mehr als etwa 70%, insbesondere mehr als 90% der gesamten Membranoberseite (13) ausmacht.3. Membrane according to claim 1, characterized in that the convex surface of the ring vault (R) on the menibran top (13) makes up more than about 70%, in particular more than 90% of the entire membrane top (13). 4. Membran nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren und äußeren Begrenzungskurven (15, 14) des Ringgewölbes (R) vom äußeren Rand aus mit einem steilen (mehr als 45° betragenden) Winkel beginnen.4. Membrane according to claims 1 to 3, characterized in that the inner and outer limiting curves (15, 14) of the annular vault (R) start from the outer edge with a steep (more than 45 °) angle. 5. Membran nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte, dem Einspannrand abgekehrte Membranoberseite (13) als Arbeitsfläche ausgebildet ist.5. Membrane according to claims 1 to 4, characterized in that the entire, the clamping edge remote membrane top (13) is designed as a work surface. 6. Membran nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der flanschartige Einspannrand6. Membrane according to claims 1 to 5, characterized in that the flange-like clamping edge (12) nach innen eingezogen und zusätzlich um ein geringes Maß nach außen vorsteht.(12) drawn inwards and also protrudes outwards by a small amount. 7. Membran nach den Ansprüchen 1 bis 6, die als Ventil zwischen einem vom Medium durchströmten Gehäuseteil und einem die Ventilbetätigung aufnehmenden Gehäuseoberteil eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Membranoberseite (13) und der Innenfläche (53) des Gehäuseteils (46) ein mit einem Druckmittel (54) gefüllter Raum vorhanden ist, das die Membran unmittelbar betätigt.7. Membrane according to claims 1 to 6, which flowed through as a valve between one of the medium Housing part and a housing upper part receiving the valve actuation is clamped, thereby characterized in that between the membrane top (13) and the inner surface (53) of the housing part (46) a space filled with a pressure medium (54) is present, which the membrane directly actuated.
DE2821167A 1978-05-13 1978-05-13 Membrane to keep two neighboring rooms separate Expired DE2821167C3 (en)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2821167A DE2821167C3 (en) 1978-05-13 1978-05-13 Membrane to keep two neighboring rooms separate
AT0270879A ATA270879A (en) 1978-05-13 1979-04-11 MEMBRANE MADE OF ELASTIC MATERIAL AND THEIR ARRANGEMENT AND OPERATION IN ASSOCIATED HOUSINGS
FR7909918A FR2425588A1 (en) 1978-05-13 1979-04-19 WATERPROOF MEMBRANE IN ELASTIC MATERIAL AND ITS APPLICATION AS A MOBILE BODY, ESPECIALLY A SHUTTER MOUNTED IN A BOX
GB7913727A GB2021734B (en) 1978-05-13 1979-04-19 Diaphragms
FI791304A FI791304A7 (en) 1978-05-13 1979-04-23 A membrane made of elastic material and its installation and use in a housing associated therewith.
AR276283A AR216228A1 (en) 1978-05-13 1979-04-24 MEMBRANE BASED ON FLEXIBLE ELASTIC MATERIAL
CH3999/79A CH649609A5 (en) 1978-05-13 1979-04-27 BENDING ELASTIC MATERIAL.
MX177499A MX149475A (en) 1978-05-13 1979-05-02 IMPROVED STABILIZING MEMBRANE BASED ON PLASTIC MATERIAL FOR ARMOR, IMPELLERS AND VALVES IN GENERAL
ZA792132A ZA792132B (en) 1978-05-13 1979-05-03 Diaphragm of elastic material and arrangement and actuation thereof in associated housings
IL57209A IL57209A (en) 1978-05-13 1979-05-04 Diaphragm of elastic material and devices such as valves and pumps containing it
CA326,953A CA1104380A (en) 1978-05-13 1979-05-04 Diaphragm of elastic material and arrangement using the same
IT12588/79A IT1124066B (en) 1978-05-13 1979-05-09 MEMBRANE OF ELASTIC MATERIAL AND DEVICES OBTAINED WITH THIS MEMBRANE
DD21275179A DD143530A5 (en) 1978-05-13 1979-05-09 MEMBRANE AND ITS ARRANGEMENT IN GEHAEUSEN
YU01082/79A YU108279A (en) 1978-05-13 1979-05-09 Elastic material membrane
SE7904119A SE7904119L (en) 1978-05-13 1979-05-10 MEMBRANE OF ELASTIC MATERIAL AND ITS SUBMISSION AND FUNCTION IN ASSOCIATED HOUSES
AU46939/79A AU526663B2 (en) 1978-05-13 1979-05-10 Diaphragm of elastic material
DK193779A DK193779A (en) 1978-05-13 1979-05-10 MEMBRANE OF AN ELASTIC MATERIAL AND ITS PLACEMENT AND ACTIVATION IN AN ASSOCIATED HOUSE
JP5714979A JPS552879A (en) 1978-05-13 1979-05-11 Diaphragm constituted form elastic material
HU79WU29A HU184708B (en) 1978-05-13 1979-05-11 Membrane of flexible material
BE0/195105A BE876190A (en) 1978-05-13 1979-05-11 WATERPROOF MEMBRANE IN ELASTIC MATERIAL AND ITS APPLICATION AS A MOBILE BODY, IN PARTICULAR SHUTTER, MOUNTED IN A BOX
SU792765303A SU1179943A3 (en) 1978-05-13 1979-05-11 Valve packing elastic membrane
BR7902923A BR7902923A (en) 1978-05-13 1979-05-11 DIAPHRAGM MADE OF BENDING ELASTIC MATERIAL
ES1979252859U ES252859Y (en) 1978-05-13 1979-05-11 MEMBRANE USABLE AS AN ACTIVE ORGAN OF REGULATION OR SEAL IN HYDRAULIC DEVICES.
PL1979215509A PL129656B1 (en) 1978-05-13 1979-05-11 Membrane made of flexible material
CS793249A CS324979A2 (en) 1978-05-13 1979-05-12 Rotacni symetricka membrana z pruzneho ohybuschopneho materialu
NL7903791A NL7903791A (en) 1978-05-13 1979-05-14 MEMBRANE MADE OF ELASTIC MATERIAL, AS WELL AS ARRANGEMENT AND OPERATION THEREOF IN ACCOMPANYING HOUSES.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2821167A DE2821167C3 (en) 1978-05-13 1978-05-13 Membrane to keep two neighboring rooms separate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2821167A1 DE2821167A1 (en) 1979-11-22
DE2821167B2 true DE2821167B2 (en) 1980-05-22
DE2821167C3 DE2821167C3 (en) 1981-01-15

Family

ID=6039400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821167A Expired DE2821167C3 (en) 1978-05-13 1978-05-13 Membrane to keep two neighboring rooms separate

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS552879A (en)
BE (1) BE876190A (en)
DE (1) DE2821167C3 (en)
SU (1) SU1179943A3 (en)
ZA (1) ZA792132B (en)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4421295A (en) 1981-08-13 1983-12-20 American Standard, Inc. Valve diaphragm
US4421294A (en) 1981-08-13 1983-12-20 American Standard, Inc. Valve diaphragm
JPS6037658U (en) * 1983-08-23 1985-03-15 エヌオーケー株式会社 diaphragm
JPS60144110U (en) * 1984-02-29 1985-09-25 リンナイ株式会社 diaphragm device
JPH0538296Y2 (en) * 1988-01-22 1993-09-28
DE4106071A1 (en) * 1991-02-27 1992-09-03 Morlock Gmbh Membrane unit with housing and cover - has clinch connection and feeder pipe for the hydraulic or pneumatic medium
US6883780B2 (en) 1998-10-09 2005-04-26 Swagelok Company Sanitary diaphragm valve
JP4698230B2 (en) * 2005-01-07 2011-06-08 サーパス工業株式会社 Flow control device
JP5964140B2 (en) * 2012-05-30 2016-08-03 株式会社フジキン Diaphragm and diaphragm valve
SG10201911554XA (en) * 2015-06-17 2020-02-27 Vistadeltek Llc Low hysteresis diaphragm for a valve
US20170009890A1 (en) 2015-07-09 2017-01-12 Vistadeltek, Llc Control plate in a valve
KR20200088806A (en) * 2017-09-25 2020-07-23 가부시끼가이샤후지킨 Diaphragm valve

Also Published As

Publication number Publication date
JPS552879A (en) 1980-01-10
DE2821167C3 (en) 1981-01-15
ZA792132B (en) 1980-05-28
SU1179943A3 (en) 1985-09-15
BE876190A (en) 1979-09-03
DE2821167A1 (en) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012014583B4 (en) Valve structure of a vibration damper
DE4308679B4 (en) Valve
DE4104110A1 (en) PRE-CONTROLLED DAMPING VALVE WITH VIBRATION DAMPER-RIGHT CHARACTERISTICS
DE2821167C3 (en) Membrane to keep two neighboring rooms separate
DE2312445A1 (en) PRESSURIZED SHOCK ABSORBER. 101509
EP0967408A2 (en) Gas spring, adjustable in length
DE3038797A1 (en) PRESSURE CONTROL VALVE
DE1936858C3 (en) Self-pumping hydraulic strut with internal level control for vehicles
DE2206771A1 (en) HIGH PRESSURE SEAL WITH THE O-RING ADAPTED SUPPORTING SURFACE AND EDGE-LOADED SEALING RING
DE2744917C3 (en) Seat valve with straight passage
DE3601712A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING UNWANTED MOVEMENTS AND DISPLACEMENTS
DE3447746A1 (en) Two-chamber engine mount with hydraulic damping
DE202017103990U1 (en) Fluidic actuator
DE642604C (en) Throttling of the damping fluid of shock absorbers for vehicles with suspension by plate valves
DE102018130320A1 (en) Vibration damper in the chassis of a motor vehicle
DE2848737C2 (en) Membrane to keep two neighboring rooms separate
DE3123028C2 (en) Diaphragm valve
DE19527937A1 (en) Air shut-off valve for air suspension
EP4090869B1 (en) Valve body and diaphragm valve
DE9002032U1 (en) PTFE bellows seal in globe valves
DE19753592A1 (en) Sealing cover
EP3722620B1 (en) Hydraulically actuated submersible clamping cylinder with force retention
DE202004001877U1 (en) Fluid pressure reducing valve has a set spring operating against a sliding piston that has a ring seal
DE202010016414U1 (en) valve device
DE2558562A1 (en) HIGH PRESSURE DIAPHRAGM VALVE

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2848737

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee